[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"SEWD-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 643/1/14

... Im �brigen ist die Ausnahme des � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG-E durch die Beschr�nkung auf den "Geltungsbereich der Genehmigung" zu eng gefasst. Es ist nicht zweckm��ig, beim Schutz der Informationstechnik (IT) eines Kernkraftwerks zwischen dem kerntechnischen und dem konventionellen Bereich zu unterscheiden. Nach der f�r Kernkraftwerke geltenden Richtlinie f�r den Schutz von IT-Systemen in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen der Sicherungskategorie I und II gegen St�rma�nahmen und sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD-Richtlinie IT) sind ohnehin alle IT-Systeme zu erfassen, die vom Betreiber oder in seinem Auftrag betrieben werden und mit der Anlage in einem engen r�umlichen, informationstechnischen oder betrieblichen Zusammenhang stehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 643/1/14




2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 1 Satz 2 BSIG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 1 BSIG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7a Absatz 1 BSIG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8b Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c BSIG

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG , Artikel 2 � 44b AtG , Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b � 11 Absatz 1b Satz 3 und 4, Absatz 1d - neu - EnWG

� 44b
Sicherung der Informationstechnik

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 44b

Zu � 44b

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 und Absatz 3 Nummer 3 BSIG

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG , Buchstabe b � 10 Absatz 2 BSIG , Buchstabe c � 10 Absatz 3 Satz 3 BSIG

10. Zu Artikel 2 � 44b Satz 1, Satz 2 - neu -, Satz 4 AtG

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

11. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 100 Absatz 1 TKG

12. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 643/14 (Beschluss)

... Im �brigen ist die Ausnahme des � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG-E durch die Beschr�nkung auf den "Geltungsbereich der Genehmigung" zu eng gefasst. Es ist nicht zweckm��ig, beim Schutz der Informationstechnik (IT) eines Kernkraftwerks zwischen dem kerntechnischen und dem konventionellen Bereich zu unterscheiden. Nach der f�r Kernkraftwerke geltenden Richtlinie f�r den Schutz von IT-Systemen in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen der Sicherungskategorie I und II gegen St�rma�nahmen und sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD-Richtlinie IT) sind ohnehin alle IT-Systeme zu erfassen, die vom Betreiber oder in seinem Auftrag betrieben werden und mit der Anlage in einem engen r�umlichen, informationstechnischen oder betrieblichen Zusammenhang stehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 643/14 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein:

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 1 Satz 2 BSIG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 7 Absatz 1 BSIG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 7a Absatz 1 BSIG

5. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8b Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe c BSIG

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 8c Absatz 2 Nummer 3 BSIG , Artikel 2 � 44b AtG , Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b � 11 Absatz 1b Satz 3 und 4, Absatz 1d - neu - EnWG

� 44b
Sicherung der Informationstechnik

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 44b

Zu � 44b

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG

8. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe a � 10 Absatz 1 Satz 1 BSIG , Buchstabe b � 10 Absatz 2 BSIG , Buchstabe c � 10 Absatz 3 Satz 3 BSIG

9. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 100 Absatz 1 TKG

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.