[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Telekommunikations-Nummerierungsverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 258/16

... (105) In � 8 Absatz 4 der Telekommunikations-Nummerierungsverordnung vom 5. Februar 2008 (BGBl. I S. 141), die durch Artikel 4 Absatz 110 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) ge�ndert worden ist, werden die W�rter "der Telekommunikations-Nummerngeb�hrenverordnung in der jeweils geltenden Fassung" durch die W�rter "des Bundesgeb�hrengesetzes und der Besonderen Geb�hrenverordnung des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Energie nach � 22 Absatz 4 des Bundesgeb�hrengesetzes" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 258/16




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Bundesgeb�hrengesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zur Strukturreform des Geb�hrenrechts des Bundes

Artikel 3
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz im Zust�ndigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern

Artikel 4
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz zum 1. Oktober 2021 sowie �nderung von Regelungen f�r die Geb�hrenerhebung der L�nder

� 33
Aufwendungsersatz und Entgelte.

� 7
Geb�hrenschuldnerschaft

� 6

� 25
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Geb�hren- und Auslagenerhebung der Honorarkonsularbeamten

� 25b
Geb�hrenbemessung

� 25c
Wertgeb�hren

� 25d
Zuschl�ge

� 25e
Auslagen

� 26
Erstattungsanspr�che bei Amtshilfe

� 2
Die Geb�hr f�r die Ausstellung der Apostille und f�r die Pr�fung gem�� Artikel 7 Absatz 2 des �bereinkommens betr�gt je 13 Euro. Im �brigen gilt f�r die Erhebung von Geb�hren und Auslagen

� 54
Geb�hren

� 33
Geb�hren

� 7
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Aufwendungen des Auskunftspflichtigen.

� 7h
Zur�cknahme oder Einschr�nkung des Antrags bei Einsatz von Verwaltungshelfern

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 129/11

... - Die neue Nummer 3 (Notrufanschluss) ist aus der bisherigen Nummer 4 entwickelt, sie wurde jedoch erg�nzt und tr�gt somit den technischen Entwicklungen Rechnung. Durch den neuen Buchstaben b wird die in der Telekommunikation allgemein zu erkennende Entwicklung ber�cksichtigt, dass f�r die Daten�bermittlung zunehmend das Internet unter Nutzung des IP-Protokolls verwendet wird. Diese Art der Daten�bermittlung ist im Gegensatz zu der bei Notrufanschl�ssen derzeit noch verwendeten ISDN-Technik zukunftsorientiert. Die Vorschrift ber�cksichtigt somit mit Buchstabe a sowohl die bestehende, auf ISDN-Technik basierende Notruf-Technik als auch mit Buchstabe b den technisch und wirtschaftlich sinnvollen allm�hlichen Umstieg auf eine internetgest�tzte Daten�bermittlung f�r Notrufe. - Die Einf�hrung der neuen Nummer 4 (Notrufcodierung) ist erforderlich, weil der bisher im Zusammenhang mit Notrufanschl�ssen benutzte Begriff "Rufnummer" ersetzt werden muss, um Kollisionen mit der Telekommunikations-Nummerierungsverordnung zu vermieden. Dies f�hrt zu Folge�nderungen an den Stellen, an denen bisher der Begriff "Rufnummer" im Sinne von Adressierungsangabe eines Notrufanschlusses benutzt wurde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/11




A. Problem und Ziel

B. L�sungen

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Zweites Gesetz zur �nderung des Telekommunikationsgesetzes

� 15a
Regulierungskonzepte

� 31
Entgeltgenehmigung

� 40
Funktionelle Trennung

� 41
Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

� 43a
Vertr�ge

� 43b
Vertragslaufzeit

� 45n
Transparenz und Ver�ffentlichung von Informationen

� 45o
Dienstqualit�t und zus�tzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle

� 46
Anbieterwechsel und Umzug

� 53
Frequenzzuweisung

� 54
Frequenznutzung

� 58
Gemeinsame Frequenznutzung, Erprobung innovativer Technologien, kurzfristig auftretender Frequenzbedarf

� 66g
Warteschleifen

� 66i
Auskunftsanspruch, Datenbank f�r (0)900er-Rufnummern

� 66m
Umgehungsverbot

� 77a
Gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen durch Betreiber �ffentlicher Telekommunikationsnetze

� 109a
Datensicherheit

� 123a
Zusammenarbeit mit anderen Beh�rden auf der Ebene der Europ�ischen Union

� 123b
Bereitstellung von Informationen

� 138
Vorlage- und Auskunftspflicht der Bundesnetzagentur

� 138a
Informationssystem zu eingelegten Rechtsbehelfen

Artikel 2
�nderung der Verordnung �ber Notrufverbindungen

� 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Europ�isches Recht

II. Zweck und Inhalt des Gesetzes

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VI. B�rokratiekosten

VII. Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

VIII. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Buchstabe m

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe o

Zu Buchstabe p

Zu Buchstabe q

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe s

Zu Buchstabe t

Zu Buchstabe u

Zu Buchstabe v

Zu Buchstabe w

Zu Buchstabe x

Zu Buchstabe y

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Nummer 64

Zu Nummer 65

Zu Nummer 66

Zu Nummer 67

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Nummer 73

Zu Nummer 74

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Nummer 77

Zu Nummer 78

Zu Nummer 79

Zu Nummer 80

Zu Nummer 81

Zu Nummer 82

Zu Nummer 83

Zu Nummer 84

Zu Nummer 85

Zu Nummer Nr. 86 (� 109a Datensicherheit)

Zu Nummer 87

Zu Nummer 88

Zu Nummer 89

Zu Nummer 90

Zu Nummer 91

Zu Nummer 92

Zu Nummer 93

Zu Nummer 94

Zu Nummer 95

Zu Nummer 96

Zu Nummer 97

Zu Nummer 98

Zu Nummer 99

Zu Nummer 100

Zu Nummer 101

Zu Nummer 102

Zu Nummer 103

Zu Nummer 104

Zu Nummer 105

Zu Nummer 106

Zu Nummer 107

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1487: Gesetz zur �nderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen


 
 
 


Drucksache 359/06

... Die urspr�nglich f�r die Telekommunikations-Nummerierungsverordnung vorgesehenen verbrauchersch�tzenden Regelungen �ber die Nutzung von Mehrwertdiensterufnummern werden mit diesem Gesetz in das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/06




A. Ziele

B. L�sungen

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Artikel 10-Gesetzes 190-4

Artikel 2
�nderung des Telekommunikationsgesetzes 900-15

� 9a
Neue M�rkte

� 43a
Vertr�ge

� 44a
Haftungsbegrenzung

� 45
Ber�cksichtigung der Interessen behinderter Menschen

� 45a
Nutzung von Grundst�cken

� 45b
Entst�rungsdienst

� 45c
Normgerechte technische Dienstleistung

� 45d
Netzzugang

� 45e
Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis

� 45f
Vorausbezahlte Leistung

� 45g
Verbindungspreisberechnung

� 45h
Rechnungsinhalt, Teilzahlungen

� 45i
Beanstandungen

� 45j
Entgeltpflicht bei unrichtiger Ermittlung des Verbindungsaufkommens

� 45k
Sperre

� 45m
Aufnahme in �ffentliche Teilnehmerverzeichnisse

� 45n
Ver�ffentlichungspflichten

� 45o
Rufnummernmissbrauch

� 45p
Auskunftsanspruch �ber zus�tzliche Leistungen

� 47a
Schlichtung

� 47b
Abweichende Vereinbarungen

Artikel 3
Weitere �nderung des Telekommunikationsgesetzes 900-15

� 66a
Preisangabe

� 66b
Preisansage

� 66c
Preisanzeige

� 66d
Preish�chstgrenzen

� 66e
Verbindungstrennung

� 66f
Anw�hlprogramme (Dialer)

� 66g
Wegfall des Entgeltanspruchs

� 66h
Auskunftsanspruch, Datenbank f�r (0)900er-Rufnummern

� 66i
R-Gespr�che

� 66j
Rufnummern�bermittlung

� 66k
Internationaler entgeltfreier Telefondienst

� 66l
Umgehungsverbot

Artikel 4
Neubekanntmachung 900-15

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage
(zu � 45a) Nutzungsvertrag

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Zweck des Gesetzes

2. Gesetzgebungskompetenz

3. Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu � 45a

Zu � 45b

Zu � 45c

Zu � 45d

Zu � 45e

Zu � 45f

Zu � 45g

Zu � 45h

Zu � 45i

Zu � 45j

Zu � 45k

Zu � 45m

Zu � 45n

Zu � 45o

Zu � 45p

Zu Nummer 13

Zu � 47b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

a Absatz 2 Satz 1

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 31

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 66a

Zu � 66b

Zu � 66c

Zu � 66d

Zu � 66e

Zu � 66f

Zu � 66g

Zu � 66h

Zu � 66i

Zu � 66j

Zu � 66k

Zu � 66l

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2


 
 
 


Drucksache 92/05

... Die urspr�nglich f�r die Telekommunikations-Nummerierungsverordnung vorgesehenen verbrauchersch�tzenden Regelungen �ber die Nutzung von Mehrwertdiensterufnummern werden mit diesem Gesetz in das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 92/05




A. Ziele

B. L�sungen

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

Entwurf

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1
�nderung des Artikel 10-Gesetzes 190-4

Artikel 2
�nderung des Justizverg�tungs- und -entsch�digungsgesetzes 367-3

Artikel 3
�nderung des Telekommunikationsgesetzes 900-15

� 43a
Vertr�ge

� 44a
Haftung

� 451
(unbesetzt)

� 43a
Vertr�ge

� 44a
Haftungsbegrenzung

� 45
Ber�cksichtigung der Interessen behinderter Menschen

� 45a
Nutzung von Grundst�cken

� 45b
Entst�rungsdienst

� 45c
Normgerechte technische Dienstleistung

� 45d
Netzzugang

� 45e
Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis

� 45f
Vorausbezahlte Leistung

� 45g
Verbindungspreisberechnung

� 45h
Rechnungsinhalt, Teilzahlungen

� 45i
Beanstandungen

� 45j
Entgeltpflicht bei unrichtiger Ermittlung des Verbindungsaufkommens

� 45k
Sperre

� 45m
Aufnahme in �ffentliche Teilnehmerverzeichnisse

� 45n
Ver�ffentlichungspflichten

� 45o
Rufnummernmissbrauch

� 45
P Auskunftsanspruch �ber zus�tzliche Leistungen

� 47a
Schlichtung

Artikel 4
Weitere �nderung des Telekommunikationsgesetzes 900-15

� 451
Kurzwahldienste

� 661
Umgehungsverbot.

� 66a
Preisangabe

� 66b
Preisansage

� 66c
Preisanzeige

� 66d
Preish�chstgrenzen

� 66e
Verbindungstrennung

� 66f
Anw�hlprogramme (Dialer)

� 66g
Wegfall des Entgeltanspruchs

� 66h
Auskunftsanspruch, Datenbank f�r (0)900er-Rufnummern

� 66i
R-Gespr�che

� 66
J Rufnummern�bermittlung

� 66k
Internationaler entgeltfreier Telefondienst

� 661
Umgehungsverbot

Artikel 5
Weitere �nderung des Telekommunikationsgesetzes 900-15

Artikel 6
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage
(zu � 45a)

4 Nutzungsvertrag

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu 5 45 a Nutzung von Grundst�cken

Zu � 45b

Zu � 45c

Zu � 45d

Zu � 45e

Zu � 45f

Zu � 45q

Zu � 45h

Zu 45i Beanstandungen

Zu � 451

Zu � 45k

Zu � 45m

Zu � 45n

Zu � 45o

Zu � 45p

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 66a

Zu � 66b

Zu � 66c

Zu � 66d

Zu � 66e

Zu � 66f

Zu � 66q

Zu � 66h

Zu � 66i

Zu � 66i

Zu � 66k

Zu � 661

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 69/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.