[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Universaldienste-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 436/1/16

... Artikel 2 Satz 1 TSM-VO auf Artikel 2 der Universaldienste-Richtlinie 2002/12/EG. Diese wiederum definiert sowohl "Teilnehmer" in Artikel 2 Buchstabe k, als auch "Endnutzer" in Buchstabe n. Dies kann zu Missverst�ndnissen bei der Auslegung von � 47a Absatz 1 Nummer 3 TKG-E hinsichtlich der erfassten Rechteinhaber f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/1/16




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 41a TKG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Nummer 1b - neu - � 45d Absatz 3 Satz 2 - neu -, Absatz 4 - neu - , Nummer 7 - neu - � 150 Absatz 16 - neu -

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 48 �berschrift, Absatz 4 - neu - TKG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 116 Satz 2 - neu - TKG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 123 Absatz 2 Satz 3 - neu - TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 126 Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu - TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 127 Absatz 1 Satz 1 TKG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b und Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 149 Absatz 1b Nummer 01 - neu - und Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 TKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b � 149 Absatz 1b Nummer 01 - neu - TKG

11. Zum Gesetzentwurf allgemein

12. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 436/16 (Beschluss)

... In der TSM-VO werden die Rechte von "Endnutzern" festgelegt (Artikel 1 Absatz 1 TSM-VO). Bez�glich der Begriffsbestimmungen verweist Artikel 2 Satz 1 TSM-VO auf Artikel 2 der Universaldienste-Richtlinie 2002/12/EG. Diese wiederum definiert sowohl "Teilnehmer" in Artikel 2 Buchstabe k, als auch "Endnutzer" in Buchstabe n. Dies kann zu Missverst�ndnissen bei der Auslegung von � 47a Absatz 1 Nummer 3 TKG-E hinsichtlich der erfassten Rechteinhaber f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/16 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 41a TKG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Nummer 1b - neu - � 45d Absatz 3 Satz 2 - neu -, Absatz 4 - neu - , Nummer 7 - neu - � 150 Absatz 16 - neu -

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 Nummer 2a - neu - � 48 �berschrift, Absatz 4 - neu - TKG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 116 Satz 2 - neu - TKG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 123 Absatz 2 Satz 3 - neu - TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 126 Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu - TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 127 Absatz 1 Satz 1 TKG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b und Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 149 Absatz 1b Nummer 01 - neu - und Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 TKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zum Gesetzentwurf allgemein

11. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 129/1/11

... /EG, ABl. L 171 vom 29. Juni 2007, S. 32 -, ge�ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 544/2009 vom 18. Juni 2009, ABl. L 167 vom 29. Juni 2009, S. 12, bereits eine entsprechende Regelung vor: Anbieter m�ssen Teilnehmern die M�glichkeit bieten, in Bezug auf die Daten�bertragung monatliche H�chstgrenzen f�r ihre Nutzungsentgelte festzulegen. F�r Teilnehmer, die keine H�chstgrenze gew�hlt haben, gilt automatisch eine pauschale Obergrenze. Eine �hnliche Regelung empfiehlt sich f�r nationale Datendienste, wobei es vorzugsw�rdig erscheint, diese direkt in das Gesetz aufzunehmen und nicht einer sp�teren Verordnung zu �berlassen. Dem stehen die europ�ischen Richtlinienvorgaben auch nicht entgegen. Zwar ordnen die einschl�gigen Richtlinien vermehrt Zust�ndigkeiten den nationalen Regulierungsbeh�rden zu. Doch wird dadurch nach richtiger Auffassung nicht ausgeschlossen, dass der Gesetzgeber selbst t�tig wird. So hat der Europ�ische Gerichtshof erst am 6. Oktober 2010 in der Rechtssache C-389/08 in Bezug auf die Universaldienste-Richtlinie 2002/22/EG vom 7. M�rz 2002 (ABl. L 108 vom 24. April 2002, S. 51) entschieden, dass es diese Richtlinie nicht grunds�tzlich untersage, dass der nationale Gesetzgeber als nationale Regulierungsbeh�rde t�tig werde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/1/11




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf insgesamt

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 1 Satz 2 TKG und Nummer 15 Buchstabe a und b � 20 Absatz 1 und 3 TKG

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ee � 2 Absatz 2 Nummer 4 TKG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ff � 2 Absatz 2 Nummer 5 TKG allgemein

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe gg - neu - � 2 Absatz 2 Nummer 7 TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c � 2 Absatz 3 Nummer 4 TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe e � 2 Absatz 6 Satz 1 und Satz xneu - TKG

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe e

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe e � 3 Nummer 4cneu - TKG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb � 3 Nummer 9 Satz 2 TKG und Nummer 49 � 53 Absatz 2 Satz xneu - TKG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 Nummer 9 TKG

12. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 TKG

13. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d � 21 Absatz 5 Satz 1 TKG

14. Zu Artikel 1 Nummer 33 � 43a Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 TKG

15. Zu Artikel 1 Nummer 34 � 43b �berschrift, Absatz 2 - neu - TKG

16. Zu Artikel 1 Nummer 34 � 43b Satz 2 TKG *

17. Zu � 45a TKG allgemein

18. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe a � 45h Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, Buchstabe bneu - � 45h Absatz 5 - neu - TKG

19. Zu Artikel 1 Nummer 40 Buchstabe b � 45k Absatz 2 Satz 3, Satz 5 TKG

20. Zu Artikel 1 Nummer 40aneu - � 45l Absatz 1 Satz 1, 3, Absatz 4 - neu - TKG

Zu Artikel 1 Nummer 41

29. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n Absatz 2 Nummer 1, Absatz 4 Satz 1 Nummer 1, Absatz 5 Satz 2 TKG

30. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n Absatz 4 Satz 1 Nummer 5, 6 und 7 - neu - TKG

Zu Artikel 1 Nummer 41

33. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n TKG

34. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 4 Satz 5 TKG

35. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 8 Satz 1, 2, 3 TKG

36. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 8 Satz 4 TKG

37. Zu Artikel 1 Nummer 45 Buchstabe cneu - � 47a Absatz 5 - neu -, 6 - neu - TKG

38. Zu Artikel 1 Nummer 47 � 48 Absatz 3 TKG

39. Zu Artikel 1 Nummer 49 � 53 Absatz 1 TKG

40. Zu Artikel 1 Nummer 50 � 54 Absatz 4 - neu - TKG

41. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe b � 55 Absatz 1 Satz 5 TKG

42. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe b und e � 55 Absatz 1 Satz 5 und Absatz 5 Satz 3TKG , Nummer 53 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa0 und aa1 - neu - � 57 Absatz 1 Satz 1 und 6 TKG , Nummer 54 � 58 Absatz 2 Satz 3 TKG , Nummer 56 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc - neu - � 60 Absatz 2 Satz 3 TKG und Buchstabe dneu - � 60 Absatz 4 TKG sowie Nummer 59 Buchstabe a und b � 63 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 2 TKG

43. Zu Artikel 1 Nummer 53 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 57 Absatz 1 Satz 7 bis 9 TKG

Zu Artikel 1 Nummer 57

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

46. Zu Artikel 1 Nummer 57 � 61 TKG allgemein a

47. Zu Artikel 1 Nummer 59 Buchstabe d � 63 Absatz 4 TKG

48. Zu Artikel 1 Nummer 63 � 66hneu - TKG

49. Zu Abschnitt 3 �� 68 ff. TKG allgemein

50. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a TKG allgemein

51. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 1 TKG allgemein

52. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 3 Satz 1 TKG

53. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 3 Satz 4 - neu - TKG

54. Zu Artikel 1 Nummer 82 � 100 Absatz 2 Satz 3 TKG

55. Zu Artikel 1 Nummer 84 Buchstabe a � 108 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 TKG

56. Zu Artikel 1 Nummer 98 � 138 Absatz 2 Satz 1 und 2 TKG

57. Zu Artikel 1 Nummer 104 Buchstabe a Doppelbuchstabe oo � 149 Absatz 1 Nummer 21b TKG

58. Zu Artikel 1 Nummer 104 Buchstabe c � 149 Absatz 2 Satz 1 TKG

59. Zu Artikel 4 Absatz 2 Satz 2 Inkrafttreten

60. Zu Artikel 4 Absatz 2 Satz 3 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 129/11 (Beschluss)

... /EG, ABl. L 171 vom 29. Juni 2007, S. 32 -, ge�ndert durch die Verordnung (EG) Nr. 544/2009 vom 18. Juni 2009, ABl. L 167 vom 29. Juni 2009, S. 12, bereits eine entsprechende Regelung vor: Anbieter m�ssen Teilnehmern die M�glichkeit bieten, in Bezug auf die Daten�bertragung monatliche H�chstgrenzen f�r ihre Nutzungsentgelte festzulegen. F�r Teilnehmer, die keine H�chstgrenze gew�hlt haben, gilt automatisch eine pauschale Obergrenze. Eine �hnliche Regelung empfiehlt sich f�r nationale Datendienste, wobei es vorzugsw�rdig erscheint, diese direkt in das Gesetz aufzunehmen und nicht einer sp�teren Verordnung zu �berlassen. Dem stehen die europ�ischen Richtlinienvorgaben auch nicht entgegen. Zwar ordnen die einschl�gigen Richtlinien vermehrt Zust�ndigkeiten den nationalen Regulierungsbeh�rden zu. Doch wird dadurch nach richtiger Auffassung nicht ausgeschlossen, dass der Gesetzgeber selbst t�tig wird. So hat der Europ�ische Gerichtshof erst am 6. Oktober 2010 in der Rechtssache C-389/08 in Bezug auf die Universaldienste-Richtlinie 2002/22/EG vom 7. M�rz 2002 (ABl. L 108 vom 24. April 2002, S. 51) entschieden, dass es diese Richtlinie nicht grunds�tzlich untersage, dass der nationale Gesetzgeber als nationale Regulierungsbeh�rde t�tig werde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/11 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf insgesamt

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 1 Satz 2 TKG und Nummer 15 Buchstabe a und b � 20 Absatz 1 und 3 TKG

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ee � 2 Absatz 2 Nummer 4 TKG

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ff � 2 Absatz 2 Nummer 5 TKG allgemein

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe gg - neu - � 2 Absatz 2 Nummer 7 TKG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c � 2 Absatz 3 Nummer 4 TKG

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe e � 2 Absatz 6 Satz 1 und Satz x - neu - TKG

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe e

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe e � 3 Nummer 4c - neu - TKG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb � 3 Nummer 9 Satz 2 TKG und Nummer 49 � 53 Absatz 2 Satz x - neu - TKG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 3 TKG

12. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d � 21 Absatz 5 Satz 1 TKG

13. Zu Artikel 1 Nummer 33 � 43a Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 TKG

14. Zu Artikel 1 Nummer 34 � 43b �berschrift, Absatz 2 - neu - TKG

15. Zu Artikel 1 Nummer 34 � 43b Absatz 1 Satz 2 TKG

16. Zu � 45a TKG allgemein

17. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe a � 45h Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, Buchstabe b - neu - � 45h Absatz 5 - neu - TKG

18. Zu Artikel 1 Nummer 40 Buchstabe b � 45k Absatz 2 Satz 3, Satz 5 TKG

19. Zu Artikel 1 Nummer 40a - neu - � 45l Absatz 1 Satz 1, 3, Absatz 4 - neu - TKG

20. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n Absatz 1, Absatz 6 Satz 2 und 3 - neu - TKG Nummer 42 � 45o Absatz 1, Absatz 5 Satz 2 und 3 - neu - TKG

21. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n Absatz 2 Nummer 1, Absatz 4 Satz 1 Nummer 1, Absatz 5 Satz 2 TKG

22. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n Absatz 4 Satz 1 Nummer 5, 6 und 7 - neu - TKG

23. Zu Artikel 1 Nummer 41 � 45n TKG

24. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 4 Satz 5 TKG

25. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 8 Satz 1 und 2 TKG

26. Zu Artikel 1 Nummer 44 � 46 Absatz 8 Satz 4 TKG

27. Zu Artikel 1 Nummer 45 Buchstabe c - neu - � 47a Absatz 5 - neu -, 6 - neu - TKG

28. Zu Artikel 1 Nummer 47 � 48 Absatz 3 TKG

29. Zu Artikel 1 Nummer 49 � 53 Absatz 1 TKG

30. Zu Artikel 1 Nummer 50 � 54 Absatz 4 - neu - TKG

31. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe b � 55 Absatz 1 Satz 5 TKG

32. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe e � 55 Absatz 5 Satz 3TKG , Nummer 53 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa0 und aa1 - neu - � 57 Absatz 1 Satz 1 und 6 TKG , Nummer 54 � 58 Absatz 2 Satz 3 TKG , Nummer 56 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc - neu - � 60 Absatz 2 Satz 3 TKG und Buchstabe d - neu - � 60 Absatz 4 TKG sowie Nummer 59 Buchstabe a und b � 63 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 2 TKG

33. Zu Artikel 1 Nummer 53 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 57 Absatz 1 Satz 7 bis 9 TKG

34. Zu Artikel 1 Nummer 57 Buchstabe d und Buchstabe i - neu - � 61 Absatz 3 Satz 2 Nummer 4 und Absatz 8 - neu - TKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

35. Zu Artikel 1 Nummer 57 � 61 TKG allgemein

36. Zu Artikel 1 Nummer 59 Buchstabe d � 63 Absatz 4 TKG

37. Zu Artikel 1 Nummer 63 � 66h - neu - TKG

38. Zu Abschnitt 3 � � 68 ff. TKG allgemein

39. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a TKG allgemein

40. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 1 TKG allgemein

41. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 3 Satz 1 TKG

42. Zu Artikel 1 Nummer 70 � 77a Absatz 3 Satz 4 - neu - TKG

43. Zu Artikel 1 Nummer 82 � 100 Absatz 2 Satz 3 TKG

44. Zu Artikel 1 Nummer 84 Buchstabe a � 108 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 TKG

45. Zu Artikel 1 Nummer 98 � 138 Absatz 2 Satz 1 und 2 TKG

46. Zu Artikel 1 Nummer 104 Buchstabe a Doppelbuchstabe oo � 149 Absatz 1 Nummer 21b TKG

47. Zu Artikel 1 Nummer 104 Buchstabe c � 149 Absatz 2 Satz 1 TKG

48. Zu Artikel 4 Absatz 2 Satz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.