[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Verbraucherkredit-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 298/12

... Die Kommission wird die Anwendung der Verbraucherkredit-Richtlinie bewerten und insbesondere pr�fen, ob sie sich f�r die Verbraucher bew�hrt hat und ob bestimmte Fragen (z.B. kleinere Darlehen, sp�tere Kontenbelastung oder verantwortliche Kreditvergabe), deren Handhabung im Wesentlichen den Mitgliedstaaten �berlassen bleibt, erneut angegangen werden m�ssen. Dies ist gerade f�r schutzbed�rftige Verbraucher relevant.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 298/12




Mitteilung

1. Die Verbraucherpolitik als wesentlicher Beitrag zu Europa 2020

2. Ausgangspunkt sind strenge EU-Verbraucherschutzbestimmungen

3. Aktuelle Probleme und k�nftige Herausforderungen

3.1 Herausforderungen im Bereich der Produkt-, Dienstleistungs- und Lebensmittelsicherheit

3.2 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel

Die digitale Revolution

Nachhaltiger Verbrauch

Soziale Ausgrenzung, schutzbed�rftige Verbraucher und Zug�nglichkeit Barrierefreiheit

3.3 Informationsflut - Wissensdefizit

3.4 Nicht alle Rechte werden in der Praxis vollst�ndig respektiert

3.5 Besondere Herausforderungen in Schl�sselbereichen

4. Vier zentrale 2020-Ziele erste Schritte zu ihrer Erreichung

4.1. Verbrauchersicherheit erh�hen

4.2. Wissen erweitern

4.3. Umsetzung, Durchsetzung, Rechtsschutz verbessern

4.4. Rechte wichtige Politiken an den wirtschaftlichen gesellschaftlichen Wandel anpassen

Finanzdienstleistungen

Lebensmittel

Energie

Reise und Verkehr

Nachhaltige Produkte

5. Fazit


 
 
 


Drucksache 781/10

... 56. fordert im Einklang mit EU-Rechtsnormen wie der MIFID-Richtlinie und der Verbraucherkredit-Richtlinie, die f�r eine Aufkl�rung der Verbraucher und Verbraucherschutz sorgen, eine R�ckbesinnung auf die Rolle des traditionellen Bankmanagers, der den Charakter, fr�here Investitionen und den Gesch�ftsplan der Kreditantragsteller kennt und somit aufgrund der pers�nlichen Kenntnis in der Lage ist, ein kalkuliertes Risiko einzugehen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 781/10




2 Ursachen

2 Wirkungen

2 Reaktion

Nationale Konjunkturpl�ne

Die Zukunft � ein auf Mehrwert beruhendes Europa

Finanzregulierung und Aufsicht

EU -Ordnungspolitik

Wirtschafts - und W�hrungsunion

2 Steuerpolitik

2 Binnenmarkt

2 Steuerwesen

Regionaler, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt

EU 2020

2 Innovation

2 Besch�ftigung

Schaffung neuer Arbeitspl�tze durch die F�rderung von KMU

2 Entwicklung

2 Weltordnungspolitik

2 Fazit


 
 
 


Drucksache 35/08

... � pr�fen, inwieweit die Bestimmungen der vorgeschlagenen Verbraucherkredit-Richtlinie zum effektiven Jahreszins entweder in ihrer jetzigen oder in einer hypothekarkreditspezifischen Form f�r Hypothekarkredite �bernommen werden k�nnten,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 35/08




Weissbuch
�ber die Integration der EU-Hypothekarkreditm�rkte (Text von Bedeutung f�r den EWR)

1. Einleitung

2. Handlungsgr�nde auf EU-Ebene

3. Ziele

3.1. Die grenz�bergreifende Vergabe und Refinanzierung von Hypothekarkrediten erleichtern

3.2. Das Produktangebot erweitern

3.3. Das Verbrauchervertrauen erh�hen

3.4. Die Kundenmobilit�t f�rdern

4. Erreichung der Ziele

4.1. Den Rechtsetzungsbedarf ermitteln

Vorzeitige R�ckzahlung

Qualit�t und Vergleichbarkeit von Informationen verbessern

Eine verantwortliche Kreditvergabe und -aufnahme f�rdern

4.2. Bewertung, Grundbuchregister und Zwangsvollstreckung

4.3. Vorgehen bei Vertragsverletzungen

4.4. Folgema�nahmen zum Bericht der Expertengruppe f�r die Refinanzierung von Hypothekarkrediten

4.5. Weitere Untersuchungen

5. Schlussfolgerungen

Anhang Im
Wei�buch angek�ndigte Aufgaben und Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 875/05

... � Am 10. Oktober 2005 wurde ein ge�nderter Vorschlag f�r eine Verbraucherkredit-Richtlinie vorgelegt, der einen echten Binnenmarkt f�r Verbraucherkredite schaffen und den Verbraucherschutz verbessern soll

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 875/05




2 �BERSICHT

Weissbuch zur
Finanzdienstleistungspolitik f�r die Jahre 2005-2010

1. DYNAMISCHE Konsolidierung der Finanzdienstleistungen

2. Gute Gesetzgebungspraxis

2.1. Offene und transparente Konsultationen

2.2. Folgenabsch�tzungen

2.3. Umsetzung und rechtliche Durchsetzung

2.4. Expost-Bewertung

2.5. Vereinfachung, Kodifizierung und Kl�rung

2.6. Nutzer von Finanzdienstleistungen: Input, Informations- und Abhilfema�nahmen

2.7. Weitere St�rkung der Interaktionen mit anderen politischen Bereichen

3. Dierichtigen EG-Regulierungs- und Aufsichtsstrukturen

3.1. Daf�r sorgen, dass der Lamfalussy-Prozess funktioniert

3.2. K�nftige Aufgaben der Aufsichtspolitik

3.2.1. Mehr Klarheit in Bezug auf Rolle und Aufgaben der Aufsichtsbeh�rden im Herkunfts- bzw. Aufnahmemitgliedstaat

3.2.2. M�glichkeiten f�r die �bertragung von Aufgaben und Zust�ndigkeiten auf andere Aufsichtsbeh�rden

3.2.3. Praktische Schritte f�r eine efizientere Aufsicht

3.2.4. Eine europ�ische Aufsichtskultur

4. AKTUELLE und k�nftige Rechtsetzungsinitiativen 2005-2010

4.1. Laufende Vorhaben

4.1.1. Privatkundenbankgesch�ft

4.1.2. Solvabilit�t II

4.1.3. �berpr�fung der Regelungen f�r qualifizierte Beteiligungen

4.1.4. Clearing und Abrechnung

4.2. Aktuelle �berlegungen

4.2.1. Beseitigung ungerechtfertigter Hemmnisse f�r die grenz�bergreifende Konsolidierung

4.2.2. E-Geld-Richtlinie

4.2.3. Sicherungssysteme f�r Versicherungen

4.2.4. Haager Wertpapier�bereinkommen

4.2.5. Freiwillige Instrumente

4.3. Bereiche, in denen derzeit keine neuen Rechtsvorschriften geplant sind

4.4. K�nftige Initiativen

4.4.1. Investmentfonds

4.4.2. Finanzdienstleistungen f�r Privatkunden: Bankkonten und Kreditvermittler

5. Die Internationale Dimension

6. MONITORING


 
 
 


Drucksache 245/17 PDF-Dokument



Drucksache 617/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.