[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Vogelrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 132/18 (Beschluss)

... /EG /EG (Vogelrichtlinie) und somit im gesamten Geltungsbereich jagdbar. Ihre Bejagung ist in Deutschland erw�nscht, da sie die Brutgelegenheiten heimischer Arten mindert. Die Abschusszahlen in einzelnen Revieren sind daher so hoch, dass eine Eigenverwertung h�ufig nicht mehr m�glich ist. Der Verkauf dieser Art ist deshalb zuzulassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 132/18 (Beschluss)




Anlage Verordnung
zur �nderung der Bundeswildschutzverordnung

A �nderungen

1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 2 - neu -

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Satz 1

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 3 Satz 1, Satz 2 - neu -

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 4

6. Zu Artikel 1 Nummer 1

B Entschlie�ung


 
 
 


Drucksache 132/1/18

... /EG /EG (Vogelrichtlinie) und somit im gesamten Geltungsbereich jagdbar. Ihre Bejagung ist in Deutschland erw�nscht, da sie die Brutgelegenheiten heimischer Arten mindert. Die Abschusszahlen in einzelnen Revieren sind daher so hoch, dass eine Eigenverwertung h�ufig nicht mehr m�glich ist. Der Verkauf dieser Art ist deshalb zuzulassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 132/1/18




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 1 Satz 2 - neu -

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 2 Satz 1

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 3 Satz 1, Satz 2 - neu -

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2 Absatz 4

6. Zu Artikel 1 Nummer 1

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 Anhang Anlage 1 Teil A Nummer 1, Teil B Nummer 1, Teil C Nummer 1


 
 
 


Drucksache 947/07

... Ziel der Reise nach Malta, die der Ausschussvorsitzende unternahm, war es teilweise die Arbeit des Ausschusses bei den maltesischen Beh�rden bekannt zu machen und mit einigen B�rgern der Insel zusammenzutreffen, die bis dahin Petitionen an den Ausschuss gerichtet hatten. Der Vorsitzende f�hrte auch mit dem maltesischen B�rgerbeauftragten und den Mitgliedern des Repr�sentantenhauses n�tzliche Gespr�che �ber die T�tigkeit des Ausschusses. Im Mittelpunkt des Besuches standen gr�ndliche Nachforschungen zur Art und Weise, wie die Vogelrichtlinie in Bezug auf Zugv�gelarten angewendet wird. Der Besuch erfolgte aufgrund von Petitionen, die von mehreren Vereinigungen und Einzelpersonen eingereicht wurden waren und in denen behauptet wird, die Jagd auf gesch�tzte Vogelarten werde unzureichend kontrolliert es l�gen mutma�liche Verst��e gegen EU-Recht, wie es in der Vogel- und Habitat-Richtlinie niedergelegt ist, vor.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 947/07




Entschlie�ung

Europ�isches Parlament Plenarsitzungsdokument

Bericht

Entwurf

Begr�ndung

3 Einf�hrung

Das Recht, Petitionen einzureichen

Beziehungen zur Kommission

Der Petitionsausschuss und der Europ�ische B�rgerbeauftragte

Beziehungen zum Rat und zu den Mitgliedstaaten

E -Petitionen

3 Informationsreisen

Schlussfolgerungen

Anlage I
Beim Europ�ischen Parlament eingegangene Petitionen

Anlage II
Statistiken der 2006 eingegangenen Petitionen, aufgeschl�sselt nach Sprachen

ANLAGE III Beim Ausschuss eingegangene Korrespondenz

Anlage IV
2006 im Ausschuss er�rterte Petitionen (A-Punkte)

Ergebnis der Schlussabstimmung im Ausschuss


 
 
 


Drucksache 527/06

... , der Vogelrichtlinie, der Richtlinie �ber den nat�rlichen Lebensraum usw.) oder zum Schutz empfindlicher Gruppen getroffen werden;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 527/06




Begr�ndung

1. Inhalt

Begr�ndung und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Hintergrund

Auf dem Gebiet des Vorschlags bereits existierende Vorschriften

�bereinstimmung mit anderen Politiken und Zielen der Union

2. Konsultation von Interessengruppen und Folgenabsch�tzung

Konsultation von Interessengruppen

Konsultationsmethoden, Hauptzielgruppen und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Relevante wissenschaftliche/fachliche Bereiche

5 Methodik

Zusammenfassung der Stellungnahmen und ihre Ber�cksichtigung

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Aktion

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl der Instrumente

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

2 Anh�nge

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Nationale Aktionspl�ne zur Verringerung der Risiken und der Abh�ngigkeit von Pestiziden

Kapitel II
Fortbildung, Sensibilisierungsprogramme und Verkauf von Pestiziden

Artikel 5
Fortbildung

Artikel 6
Auflagen f�r den Verkauf von Pestiziden

Artikel 7
Sensibilisierungsprogramme

Kapitel III
Ausbringungsger�te f�r Pestizide

Artikel 8
Pr�fung von in Gebrauch befindlichen Ger�ten

Kapitel IV
Spezifische Verfahren und Anwendungen

Artikel 9
Spr�hen aus der Luft

Artikel 10
Spezifische Ma�nahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt

Artikel 11
Verringerung des Einsatzes von Pestiziden in empfindlichen Gebieten

Artikel 12
Handhabung und Lagerung von Pestiziden sowie von deren Verpackungen und Restmengen

Artikel 13
Integrierter Pflanzenschutz

Kapitel V
Indikatoren, Berichterstattung und Informationsaustausch

Artikel 14
Indikatoren

Artikel 15
Berichterstattung

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Festlegung von Normen

Artikel 18
Aussch�sse

Artikel 19
Ausgaben

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Inkrafttreten

Artikel 22

Anhang I
Fortbildungsprogramme

Anhang II
Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen bei der Pr�fung von Ausbringungsger�ten f�r Pestizide


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.