[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

189 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Wasserrahmenrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 455/1/20

... Die geforderte Messstellendichte wird sich in den n�chsten vier Jahren nicht realisieren lassen. Das nach der Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 455/1/20




1. Zu � 4 Absatz 2 AVV GeA

2. Zu � 4 Absatz 2 AVV GeA

3. Zu � 14 Absatz 2 Nummer 2 AVV GeA

4. Zu � 16 Absatz 2 AVV GeA

5. Zu � 18 Absatz 1 Satz 2 AVV GeA

6. Zu � 18 Absatz 2 Satz 2 AVV GeA

7. Zu � 19 Absatz 4 - neu - AVV GeA

8. Zu Anlage 1 Nummer 1 Absatz 3 Satz 3 AVV GeA

9. Zu Anlage 1 Nummer 1 Absatz 6 Satz 1 AVV GeA

10. Zu Anlage 1 Nummer 2 AVV GeA

11. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe b Satz 1 AVV GeA

12. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe c Satz 1, Satz 1a - neu - AVV GeA

13. Zu Anlage 3 Abschnitt Denitrifikation im Boden ND Absatz 3 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - AVV GeA

14. Zu Anlage 3 Abschnitt Sickerwasserrate Qsw Satz 3 und Satz 4 - neu - AVV GeA

15. Zu Anlage 4 Absatz 3 Satz 4 AVV GeA

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f


 
 
 


Drucksache 98/1/20

... -Nitratrichtlinie in Folge der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ�ischen Union (Rechtssache C-543/16), sondern auch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der NERC-Richtlinie und der nationalen Biodiversit�tsstrategie ber�cksichtigt werden. Nur so l�sst sich eine immer wiederkehrende �nderung der Rechtsvorgaben vermeiden und Rechtssicherheit f�r die Betroffenen schaffen.



Drucksache 11/19 (Beschluss)

... h) Der Bundesrat weist auf die Einhaltung des Verschlechterungsverbotes und Zielerreichungsgebotes gem�� EU-Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/19 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und Artikel 5a - neu - � 12b Absatz 1 Satz 1, 3, 4 Nummer 7 und 8 und Satz 5 EnWG sowie � 3 Nummer 6a - neu - und � 5 Absatz 2a0 - neu - WindSeeG

�Artikel 5a �nderung des Windenergie\-auf-See-Gesetzes

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 43 Satz 1 Nummer 6 - neu -, 7 - neu - und 8 - neu -, Satz 2a - neu - und Satz 3 EnWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a � 43a Nummer 2 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - EnWG Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe c � 9 Absatz 6 Satz 5 - neu -, Satz 6 - neu - NABEG

5. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f EnWG , Artikel 2 Nummer 23 � 25 NABEG

6. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 EnWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1 Vorsatz, Nummer 2 EnWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1a - neu - EnWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 17a - neu - � 44 Absatz 4 - neu - EnWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 1 Satz 2 und 3 EnWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 4 Satz 2 EnWG , Artikel 2 Nummer 17 Buchstabe b � 16 Absatz 5 Satz 3 NABEG , Artikel 3 Nummer 4a - neu - � 6 Satz 2 - neu - BBPlG , Artikel 4 Nummer 1 � 1 Absatz 3 Satz 2 - neu - EnLAG

12. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 3 Nummer 1 einleitender Satzteil, Buchstabe b und Buchstabe c NABEG

13. Zu Artikel 2 Nummer 4 und Nummer 7 � 3 Nummer 5a - neu - und � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 3 - neu - NABEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 3a Absatz 2 NABEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 6 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Satz 3 NABEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 NABEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 3 Satz 1 NABEG

18. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 5 NABEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 6 - neu - NABEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe a � 18 Absatz 3 Satz 1a - neu - NABEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe b � 18 Absatz 5 Satz 3 NABEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 19 Buchstabe d � 19 Satz 4 NABEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 28 Buchstabe c � 31 Absatz 4 NABEG

24. Zu Artikel 3 Nummer 2 und Artikel 4 Nummer 1a - neu - � 2 Absatz 6, Absatz 7 und Absatz 8 BBPlG sowie � 2 Absatz 1 Satz 1 Einleitungsteil und Nummer 2 EnLAG

25. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe a0 - neu - Anlage Nummer 3 Spalte 3 BBPlG

26. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe b1 und b2 - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 Nummer 6 Spalte 2 und Nummer 7 Spalte 2 BBPlG

Zu Buchstabe b1

Zu Buchstabe b2

27. Zu Artikel 8 � 15 Absatz 8 BNatSchG

28. Zu Artikel 9 � 1 Satz 2 Nummer 14 RoV

29. Zu Artikel 11 � 86a Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 GBV

30. Zum Gesetzentwurf allgemein

31. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 655/1/19

... 88. Der Bundesrat stellt fest, dass die wirtschaftliche Bedeutung einer ressourcenschonenden und -erhaltenden Wirtschaftsweise beispielhaft vor allem an den wasserabh�ngigen Sektoren gezeigt werden kann. Mit rund 44 Millionen Besch�ftigten entfallen auf diese 3,4 Billionen Euro bzw. 26 Prozent der j�hrlichen Bruttowertsch�pfung innerhalb der EU. Daher m�ssen die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie unter anderem auch in die Gestaltung von Landwirtschaft, Wirtschaft, Gesundheit und Finanzierung eingehen. Dies erfordert ein Umdenken, das mit dem europ�ischen Gr�nen Deal einen Rahmen erh�lt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/1/19




2 Grunds�tzliches

Im Einzelnen

3 Allgemeines

3 Wachstumsstrategie

Zu einzelnen Ma�nahmen und Politikbereichen

Allgemein zu den Arbeitspaketen

3 Emissionshandelssystem

3 Finanzierungsfragen

3 Nachhaltigkeit

3 Klimagesetzgebung

Gemeinsame Agrarpolitik

3 Biodiversit�t

3 Forstwirtschaft

Meere und Ozeane

Wasser - und Bodenschutz

3 Bio�konomie

Kreislaufwirtschaft und Verbraucherbelange

3 Verkehrssektor

Wohnen und Bauen

�berarbeitung der �rhus-Verordnung und Planungs- und Genehmigungsverfahren von Verkehrsinfrastrukturprojekten

3 B�rgerbeteiligung/Partizipationsverfahren

2 Weiteres

2 Sonstiges

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 115/19

... unterzogen wurden. Ein weiterer Grund ist, dass die �berwachung von Arzneimitteln in der Umwelt sehr begrenzt ist, obwohl ausgew�hlte Stoffe in Oberfl�chen- und Grundwasser gem�� der Wasserrahmenrichtlinie �berwacht werden.32,33,34

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 115/19




Mitteilung

1. Einleitung

2. Problemstellung

2.1 Konzentrationen von Arzneimitteln in der Umwelt

2.2 Wie Arzneimittel in die Umwelt gelangen

2.3 Auswirkungen auf die Umwelt

2.4 Auswirkungen �ber die Umwelt, einschlie�lich antimikrobieller Resistenz

2.5 Wissensl�cken

2.6 Ausblick

3. Die Ziele des strategischen Ansatzes

4. GEGENW�RTIGE Situation: EINSCHL�GIGE Politik der Union und UMFASSENDERE Initiativen

4.1 Politik der Union

4.2 Weitere Initiativen

5. Ma�nahmen

5.1 Verst�rkte Aufkl�rung und F�rderung einer umsichtigen Verwendung von Arzneimitteln

5.2 Unterst�tzung der Entwicklung von Arzneimitteln, die weniger sch�dlich f�r die Umwelt sind, und F�rderung einer umweltfreundlicheren Herstellung

5.3 Verbesserung der Umweltvertr�glichkeitspr�fung und ihrer �berpr�fung

5.4 Verringerung von Verschwendung und Verbesserung der Abfallbewirtschaftung

5.5 Ausweitung der Umwelt�berwachung

5.6 Schlie�en weiterer Wissensl�cken

6. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 223/18

... - Die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 223/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultationen der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie �berwachungs-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn


 
 
 


Drucksache 32/1/18

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) er�rtert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 32/1/18




Zur Vorlage insgesamt

Zu einzelnen Vorschriften

19. Zu Artikel 2

20. Zu Artikel 3

21. Zu Artikel 5, Anhang I

Anhang I
Teil A Mikrobiologische Parameter:

- Somatische Coliphagen:

Anhang I
Teil B Chemische Parameter:

[ - Blei:

- Chlorat, Chlorit, Halogenessigs�uren:

- Microcystin-LR:

- Pestizide:

- PFAS, PFAS insgesamt:

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

30. Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

34. Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

37. Zu Artikel 10 alt

38. Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

43. Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

46. Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

49. Zu Artikel 18

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 32/18 (Beschluss)

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) er�rtert werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 32/18 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

Zu einzelnen Vorschriften

15. Zu Artikel 2

16. Zu Artikel 3

17. Zu Artikel 5, Anhang I

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

24. Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

28. Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

31. Zu Artikel 10 alt

32. Zu Artikel 11

33. Zu Artikel 12

34. Zu Artikel 14

35. Zu Artikel 15

36. Zu Artikel 18

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 223/1/18

... Das Problem Wasserknappheit betrifft die EU-Mitgliedstaaten nicht in gleichen Ma�en. Nach Darstellung des Umweltbundesamtes betr�gt das Wasserdargebot in Deutschland 188 Milliarden Kubikmeter. Davon wurden zum Beispiel im Jahr 2013 insgesamt 25,1 Milliarden Kubikmeter entnommen; der Wasserbedarf f�r die landwirtschaftliche Bew�sserung machte mit 0,29 Milliarden Kubikmeter dabei nur einen verschwindend geringen Teil aus. Zudem sind lediglich circa 50 von knapp 1 180 Grundwasserk�rpern im mengenm��ig schlechten Zustand; Hauptursache sind Wasserentnahmen auf Grund von Bergbauaktivit�ten und nicht Wasserentnahmen f�r Bew�sserung (siehe Bericht des Umweltbundesamtes "Die Wasserrahmenrichtlinie - Deutschlands Gew�sser 2015").



Drucksache 278/17

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 278/1/17

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 90/17

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 90/17




Mitteilung

1. Einleitung

2. Rangposition von Verfahren der energetischen Verwertung von Abf�llen in der Abfallhierarchie und Frage der F�rderung aus �ffentlichen Mitteln

Abbildung 1 Die Abfallhierarchie und Verfahren der energetischen Verwertung von Abf�llen

3. Verfahren der energetischen Verwertung von Restabf�llen: das richtige Gleichgewicht finden

4. Optimierung des Beitrags von Verfahren zur energetischen Verwertung von Abf�llen zu den Klima- und Energiezielen der EU im Rahmen der Kreislaufwirtschaft

5. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 152/17

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 152/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
Änderung der Grundwasserverordnung

� 8a
Zusätzliche Inhalte der Bewirtschaftungspläne

Anlage 2
(zu � 3 Absatz 1, � 5 Absatz 1 und Absatz 3, � 7 Absatz 2 Nummer 1, � 10 Absatz 2 Satz 4 Nummer 1)

Anlage 4a
(zu � 5 Absatz 2 Satz 1 und 2 und Absatz 3) Ableitung von Hintergrundwerten für hydrogeochemische Einheiten

Artikel 2
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit

II. Wesentliche Bestimmungen

1. Ableitung von Hintergrundwerten � 5 Absatz 2 und 3 und Anlage 4a

2. Konkretisierung der flächenbezogenen Voraussetzungen bei der Bewertung der Überschreitung von Schwellenwerten � 7 Absatz 3 Nummer 1

3. Inhalte von Bewirtschaftungsplänen � 8a

4. Ergänzung der Anlage 2 um Schwellenwerte zu weiteren Stoffen und Stoffgruppen

III. Vereinbarkeit mit EU-Recht

IV. Alternativen

V. Auswirkungen auf die Gleichstellung von Männern und Frauen

VI. Befristung

VII. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

VIII. Erfüllungsaufwand

1. Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

2. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

3. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

IX. Sonstige Kosten

X. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 148/1/17

... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 148/1/17




1. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 8 D�V

2. Zu Artikel 1 � 2 Satz 2 D�V

3. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 4 Satz 2 D�V

4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 D�V

5. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 5 Satz 3 D�V

6. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 4 - neu - D�V

7. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 D�V

8. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 2 Satz 2 D�V

9. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 Satz 1 D�V

10. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 Satz 2 D�V

11. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 3 Satz 1 D�V

12. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 9 einleitender Satzteil D�V

13. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 9 Satz 2 - neu - D�V

14. Hauptempfehlung zu Ziffer 15

Zu Artikel 1

15. Hilfsempfehlung zu Ziffer 14

Zu Artikel 1

16. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 1a - neu -, Nummer 8 D�V

17. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 2 D�V

18. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 4 Nummer 6

19. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 Satz 5 - neu - D�V

20. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 6 Nummer 2 D�V

21. Zu Artikel 1 Anlage 4 Tabelle 4

22. Zur Eingangsformel, Zu Artikel 1 � 3 Absatz 3 Satz 5, � 13 Absatz 2 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 einleitender Satzteil, Nummer 2, Satz 3, Absatz 5 einleitender Satzteil, � 14 D�V , Artikel 2 Nummer 3 - neu - � 7 WD�ngV , Artikel 3 � 9 Absatz 1, Absatz 2 D�MV , Artikel 4 � 2 AgrarZahlVerpflV , Artikel 5 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

� 14
Ordnungswidrigkeiten

'Artikel 3 �nderung der D�ngemittelverordnung

'Artikel 4 Folge�nderung

� 2
Schaffung von Pufferzonen entlang von Wasserl�ufen

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f


 
 
 


Drucksache 120/17

... (98/83/EG), die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 120/17




Br�ssel, den 3.2.2017 COM 2017 63 final

Mitteilung

1. Notwendigkeit von FORTSCHRITTEN

2. STAND der Umsetzung: Gemeinsame Herausforderungen, Gemeinsame M�GLICHKEITEN und ERFOLGE

Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung

Natur und Biodiversit�t

Bew�hrte Verfahren

Luftqualit�t und L�rm

Wasserqualit�t und Wasserbewirtschaftung

2 Instrumente

Marktbasierte Instrumente und Investitionen

Wirksame Governance und Kapazit�ten zur Anwendung der Vorschriften

3. Gemeinsame URSACHEN: erste Ergebnisse

4. Die n�chsten Schritte

2 Politikvorschl�ge

Anhang
Leitlinien f�r die Mitgliedstaaten: vorgeschlagene Massnahmen f�r eine bessere Umsetzung der UMWELTPOLITIK zur Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse


 
 
 


Drucksache 278/17 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 148/3/17

... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 148/3/17




Zu Artikel 1


 
 
 


Drucksache 99/1/16

... -Wasserrahmenrichtlinie betrifft die l�nder�bergreifende Abstimmung der Bewirtschaftungspl�ne und Ma�nahmenprogramme. Dementsprechend richtet sich auch die Einvernehmensregelung des � 7 Absatz 4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 99/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 6a Absatz 2 WHG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 6a Absatz 5 - neu - WHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 7 Absatz 2 WHG


 
 
 


Drucksache 59/16 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 59/16 (Beschluss)




Zu den Artikeln 4

Zu Artikel 13

Zu Anhang III

3 Weiteres

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 656/1/16

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 656/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 2 Nummer 6 Satz 2 ROG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb � 2 Absatz 2 Nummer 6 Satz 3 ROG

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe c und Nummer 22 � 5 Absatz 4 und � 17 Absatz 2 Satz 5 ROG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe c � 7 Absatz 3 Satz 3 ROG

5. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 9 Absatz 2 Satz 3

6. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 10 Absatz 2 Satz 1 ROG

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe b � 11 Absatz 2 ROG

8. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 13 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe d ROG

9. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 17 Absatz 2 Satz 1 ROG

10. Hilfsempfehlung zu Ziffer 9

Zu Artikel 1 Nummer 22

11. Zu Artikel 3 � 48 Absatz 2 Satz 2 BBergG


 
 
 


Drucksache 124/16

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 124/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3 Umweltstatistikgesetz

3 Hochbaustatistikgesetz

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umweltstatistikgesetzes

� 12
Erhebung der G�ter und Leistungen f�r den Umweltschutz

Artikel 2
�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Anpassung des Umweltstatistikgesetzes

2. Anpassung des Hochbaustatistikgesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Anpassung des Umweltstatistikgesetzes

2. Anpassung des Hochbaustatistikgesetzes

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

� 4 Nummer 2

� 4 Nummer 4

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3514: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Umweltstatistikgesetzes und des Hochbaustatistikgesetzes

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 59/1/16

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 59/1/16




Zu den Artikeln 4

Zu Artikel 13

Zu Anhang III

3 Weiteres

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 496/1/15

... -Wasserrahmenrichtlinie betrifft die l�nder�bergreifende Abstimmung der Bewirtschaftungspl�ne und Ma�nahmenprogramme. Dementsprechend richtet sich auch die Einvernehmensregelung des � 7 Absatz 4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 496/1/15




1. Hauptempfehlung zu Ziffer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1

Zu Artikel 1 Nummer 3

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 6a Absatz 5 - neu - WHG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 7 Absatz 2 WHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 83 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 Buchstabe c WHG

6. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 627/1/15

... Die Festsetzung eines Wertes von 200 mg/l f�r den Parameter Chlorid f�r den "guten �kologischen Zustand" eines Oberfl�chenwasserk�rpers sollte zun�chst wissenschaftlich weiter untersetzt werden. Zurzeit fehlt es an ausreichend belastbaren und allgemein anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirkung des Salzgehaltes auf die biologischen Qualit�tskomponenten f�r die jeweiligen Wasserk�rper, insbesondere f�r die Frage des �bergangs vom "guten Zustand" zum "m��igen Zustand". Es existiert eine erhebliche Bandbreite m�glicher Werte f�r Chloridkonzentrationen im Hinblick auf den guten Gew�sserzustand, wobei durchaus auch Werte deutlich oberhalb von 200 mg/l in Frage kommen. Im �brigen ergibt sich auch aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 627/1/15




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Nummer 5 OGewV

2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 5 Satz 2 bis 5 OGewV

3. Zu Artikel 1 � 6 Satz 4 - neu - OGewV

4. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 OGewV

5. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 1 Satz 3 und 4 OGewV

6. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 OGewV

7. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Nummer 3 OGewV

8. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 OGewV

9. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 Buchstabe b OGewV

10. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 2. Seen Nummer 4, Tabelle Zeile Fischfauna OGewV

11. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Tabelle Zeile Gro�algen oder Angiospermen SG Spalte Biologische Qualit�tskomponente Bewertungsverfahren OGewV

12. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Fu�note 2 OGewV

13. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV

14. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 01 - neu - OGewV

15. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.1 Tabelle Spalten SA-ER, Sa-MR, EP OGewV

16. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.1 Tabelle und Nummer 2.1.1 Tabelle OGewV

17. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e und Nummer 2.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e OGewV

18. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Fu�noten 2 und 3, Nummer 2.1.2. Tabelle Fu�noten 3, 4 und 5 OGewV

19. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 2.1.1 Tabelle Zeile Tmax Sommer April bis November [*C] Spalte Cyp-R OGewV

20. Hauptempfehlung zu Ziffer 21

Zu Artikel 1

21. Hilfsempfehlung zu Ziffer 20

Zu Artikel 1

22. Zu Artikel 1 Anlage 10 Nummer 5.1 Satz 2 OGewV

23. Zu Artikel 1 Anlage 12 Nummer 1.3 OGewV

25. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV


 
 
 


Drucksache 510/1/15

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 510/1/15




Zur Vorlage insgesamt

REFIT - Programm gesellschaftlich gestalten

Andere Dinge in Angriff nehmen - Die Dinge anders angehen

EU -Haushalt

Neue Impulse f�r Arbeitspl�tze, Wachstum und Investitionen Bildung

2 Geschlechtergleichstellung

Gemeinsame Agrarpolitik

2 Tierschutzstrategie

2 Milchmarkt

2 Gentechnik

Ein vernetzter digitaler Binnenmarkt

Eine robuste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzpolitik Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

Nachhaltigkeitsstrategie f�r Europa

Natura 2000

Schutz der Umweltmedien Wasser, Luft und Boden

2 Kreislaufwirtschaftsstrategie

2 Energieunion

86. Hauptempfehlung des U:

87. Hilfsempfehlung des U:

Horizont 2020

Ein vertiefter und fairerer Binnenmarkt mit gest�rkter industrieller Basis

Auf gegenseitigem Vertrauen fu�ender Raum des Rechts und der Grundrechte

Hin zu einer neuen Migrationspolitik

Eine Union des demokratischen Wandels

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 510/15 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 510/15 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

REFIT - Programm gesellschaftlich gestalten

EU -Haushalt

Neue Impulse f�r Arbeitspl�tze, Wachstum und Investitionen Bildung

2 Geschlechtergleichstellung

Gemeinsame Agrarpolitik

2 Tierschutzstrategie

2 Milchmarkt

2 Gentechnik

Ein vernetzter digitaler Binnenmarkt

Eine robuste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzpolitik Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

Nachhaltigkeitsstrategie f�r Europa

Natura 2000

Schutz der Umweltmedien Wasser, Luft und Boden

2 Kreislaufwirtschaftsstrategie

2 Energieunion

Horizont 2020

Ein vertiefter und fairerer Binnenmarkt mit gest�rkter industrieller Basis

Eine vertiefte und fairere Wirtschafts- und W�hrungsunion

Ein vern�nftiges und ausgewogenes Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten

Auf gegenseitigem Vertrauen fu�ender Raum des Rechts und der Grundrechte

Hin zu einer neuen Migrationspolitik

Eine Union des demokratischen Wandels

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 627/15 (Beschluss)

... Die Darstellungsvorschrift in Anlage 12 Nummer 1.3 weicht von der Regelung in Anhang V Nummer 1.4.2 Dreifachbuchstabe iii der Wasserrahmenrichtlinie ab. Dort wird neben den farbigen Zustands-/Potenzialdarstellungen lediglich geregelt, dass die Oberfl�chenwassek�rper auf den Karten mit einem schwarzen Punkt zu kennzeichnen sind, "bei denen das Nichterreichen eines guten Zustands oder eines guten �kologischen Potenzials darauf zur�ckzuf�hren ist, dass eine oder mehrere der f�r den betreffenden Wasserk�rper festgelegten Umweltqualit�tsnormen hinsichtlich der spezifischen ... nicht eingehalten worden sind". Die in der vorgelegten Verordnung vorgesehene Regelung w�rde eine Kennzeichnung mit einem schwarzen Punkt auch dann notwendig machen, wenn der �kologische Zustand oder das �kologische Potenzial nicht nur auf Grund der Nichterreichung einer Umweltqualit�tsnorm schlechter als gut einzustufen ist, sondern auch dann, wenn sowohl Umweltqualit�tsnormen verfehlt und der gute Zustand bei einer oder mehreren biologischen Qualit�tskomponenten nicht erreicht wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 627/15 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zum Schutz von Oberfl�chengew�ssern

1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Nummer 5 OGewV

2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 5 Satz 2 bis 5 OGewV

3. Zu Artikel 1 � 6 Satz 4 - neu - OGewV

4. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 2 OGewV

5. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 1 Satz 3 und 4 OGewV

6. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 1 OGewV

7. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Nummer 3 OGewV

8. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 2 OGewV

9. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 Buchstabe b OGewV

10. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 2. Seen Nummer 4, Tabelle Zeile Fischfauna OGewV

11. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Tabelle Zeile Gro�algen oder Angiospermen SG Spalte Biologische Qualit�tskomponente Bewertungsverfahren OGewV

12. Zu Artikel 1 Anlage 5 Nummer 3. �bergangs- und K�stengew�sser Fu�note 2 OGewV

13. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV

14. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.1 Tabelle Spalten SA-ER, Sa-MR, EP OGewV

15. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e und Nummer 2.1.2 Tabelle Zeile Statistische Kenngr��e OGewV

16. Zu Artikel 1 Anlage 7 Nummer 1.1.2 Tabelle Fu�noten 2 und 3, Nummer 2.1.2. Tabelle Fu�noten 3, 4 und 5 OGewV

17. Zu Artikel 1 Anlage 10 Nummer 5.1 Satz 2 OGewV

18. Zu Artikel 1 Anlage 12 Nummer 1.3 OGewV

1. Zu Artikel 1 Anlage 6 Tabelle Zeile Nr. 6 OGewV


 
 
 


Drucksache 93/15

... Bei beiden Richtlinien wurde inzwischen ein Meilenstein im Durchf�hrungsprozess erreicht. Die vorliegende Mitteilung evaluiert die bisherigen Fortschritte, wobei ber�cksichtigt wird, dass die beiden Richtlinien miteinander verflochten sind und koordiniert umgesetzt werden sollten. Die Evaluierung beruht auf den ersten Berichten �ber konkrete Aktionen der Mitgliedstaaten zur Durchf�hrung der in ihren Bewirtschaftungspl�nen vorgesehenen Ma�nahmen. Sie st�tzt sich auf die von der Kommission vorgenommene Pr�fung der Bewirtschaftungspl�ne5 aus dem Jahr 2012 und erf�llt die Anforderungen von Artikel 18 Absatz 4 der Wasserrahmenrichtlinie, der die Kommission verpflichtet, im Jahre 2015 einen Zwischenbericht �ber die Durchf�hrung der geplanten Ma�nahmenprogramme der Mitgliedstaaten zu ver�ffentlichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 93/15




Mitteilung

1. Einleitung

2. Nutzung der M�GLICHKEITEN der Europ�ischen Wasserpolitik

3. Pr�fung der WRR-MASSNAHMENPROGRAMME durch die Kommission

3.1. Wasserverunreinigung durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte

3.2. �berm��iger Wasserverbrauch durch �berm��ige Wasserentnahme

3.3. Ver�nderung des Abflussverhaltens und der physikalischen Struktur von Wasserk�rpern

4. Der Bezug zur HOCHWASSERRICHTLINIE HWR

5. Vorgehen: Nutzen von INVESTITIONSM�GLICHKEITEN und FESTLEGEN einer WASSERGEB�HRENORDNUNG zur STEIGERUNG der EFFIZIENZ

6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Notwendigkeit einer soliden Grundlage f�r die Ma�nahmenprogramme

Anpassung des Wasserverbrauchs an die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie und Durchsetzung der �nderungen

Bek�mpfung der Gew�sserverunreinigung

Quantitative Aspekte und Qualit�tsbezug

Ver�nderungen des Abflussverhaltens und physikalische Ver�nderungen von Wasserk�rpern

Vern�nftiger Einsatz wirtschaftlicher Instrumente und Anreize

Vielf�ltige Vorteile durch koordinierte Durchf�hrung

4 Investitionsm�glichkeiten


 
 
 


Drucksache 496/15

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 496/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

� 6a
Grunds�tze f�r die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen

Artikel 2
�nderung des Abwasserabgabengesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzes

II. Alternativen

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

V. Nachhaltigkeit

VI. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

VIII. Weitere Kosten

IX. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

X. Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabsch�tzung

XI. Befristung

XII. Evaluierung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 350/1/15

... -Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verpflichtet die Mitgliedstaaten, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Gewässer einen guten Zustand erreichen. Bei der Umsetzung der WRRL sowie des Nationalen Hochwasserschutzplanes handelt es sich um Aufgaben, die im Gemeinwohlinteresse wahrgenommen werden und EU-rechtlich vorgegeben sind. Es ist insoweit geboten, dass die zur Umsetzung erforderlichen Grundstücke des Bundes zu einem Wert überlassen werden, der jeweils bezogen auf den Wertermittlungsstichtag 1. Januar 2004 zu ermitteln ist. Darüber hinaus sind auf Bitten der Länder Erleichterungen bei den Zahlungsmodalitäten (z.B. Ratenzahlungen) einzuräumen. Der Bundesrat erwartet, dass die Bundesregierung die hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen schafft.



Drucksache 496/15 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie betrifft die l�nder�bergreifende Abstimmung der Bewirtschaftungspl�ne und Ma�nahmenprogramme. Dementsprechend richtet sich auch die Einvernehmensregelung des � 7 Absatz 4

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 496/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 6a Absatz 2 WHG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 6a Absatz 5 - neu - WHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 7 Absatz 2 WHG

4. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 350/15 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 350/15 (Beschluss)




Finanzplan des Bundes 2015 bis 2019

Zum Gesetzentwurf und Finanzplan allgemein


 
 
 


Drucksache 62/1/15

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 62/1/15




1. Zur Vorlage allgemein

2. Zum Bereich Landwirtschaft


 
 
 


Drucksache 143/15 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 143/15 (Beschluss)




1. Zur Zustimmungsbed�rftigkeit des Gesetzes

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 9 Absatz 2 WHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 WHG

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 WHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c WHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - WHG

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c1 - neu WHG

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe f - neu -, Absatz 3 WHG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 3, 4 - neu -WHG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 1 Satz 4, 5 WHG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 2 WHG

12. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 3 - neu - WHG

13. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 3 Nummer 4 - neu - WHG

14. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 4, 5 WHG

15. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13a Absatz 6 Satz 2 Nummer 5a - neu - WHG

16. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 2 Nummer 2 WHG

17. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 4 Satz 2 - neu - WHG

18. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 13b Absatz 5 WHG

19. Zu Artikel 1 Nummer 5a - neu - � 19 Absatz 3 WHG

20. Zu Artikel 1 Nummer 5b - neu - � 48 Absatz 3 WHG

21. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 104a WHG

22. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 23 Absatz 3 BNatSchG , Nummer 3 � 24 Absatz 3 Satz 2 BNatSchG , Nummer 4 � 33 Absatz 1a BNatSchG

23. Zu Artikel 4a - neu - � 11 Nummer 3a - neu -, � 12 Absatz 1 Satz 1, � 49 - neu - BBergG

'Artikel 4a �nderung des Bundesberggesetzes

� 49a
Verbot des Aufbrechens von Gesteinen unter hydraulischem Druck

24. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 93/15 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 354/14 (Beschluss)

... Der Bundesrat ist der Auffassung, dass unter anderem im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf deutlich wird und vor dem Hintergrund des von der Kommission angek�ndigten Vertragsverletzungsverfahrens wegen Nichteinhaltung der EU-Nitrat- und der EU-Wasserrahmenrichtlinie feststeht, dass die bisherigen beihilferechtlichen Anreizsysteme und die d�ngerechtlichen Regelungen nicht ausreichen, um die D�ngung am Bedarf der Pflanzen und des Bodens so auszurichten, dass Gefahren f�r den Naturhaushalt weitestgehend vermieden werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/14 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3, Satz 3 - neu - AgrarZahlVerpflG

2. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 1 Satz 1 InVeKoSDG

3. Zu Artikel 2 Anlage zu � 2 Nummer 1 Buchstabe p - neu - InVeKoSDG

4. Zu Artikel 2 InVeKoSDG

5. Zu Artikel 6 �nderung des Marktorganisationsgesetzes


 
 
 


Drucksache 634/14

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 634/1/14

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 634/14 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 16/14

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 16/14




1. Beitrag zu BESCH�FTIGUNGS-, INNOVATIONS-, KLIMASCHUTZ-UND ENERGIEZIELEN

2. AKTUELLER STAND der Erneuerbaren Energien aus dem MEER

3. VORHANDENE Unterst�tzung

4. VERBLEIBENDE Herausforderungen

5. Aktionsplan f�r MEERESENERGIE

5.1. Erste Stufe des Ma�nahmenplans 2014-2016

i. Forum zum Thema Meeresenergie

a Arbeitsbereich Technologien und Ressourcen

b Arbeitsbereich Verwaltung und Finanzen

c Arbeitsbereich Umweltschutz

ii. Strategischer Fahrplan f�r die Meeresenergie

5.2. Zweite Stufe des Ma�nahmenplans 2017-2020

iii. Europ�ische Industrieinitiative

iv. Sektorspezifische Leitlinien f�r die Umsetzung der einschl�gigen Rechtsvorschriften

6. BESTANDSAUFNAHME der Fortschritte

7. Schlussfolgerung

8. Anhang 1: �bersicht �ber die vorgeschlagenen Massnahmen


 
 
 


Drucksache 354/1/14

... Der Bundesrat ist der Auffassung, dass unter anderem im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf deutlich wird und vor dem Hintergrund des von der Kommission angek�ndigten Vertragsverletzungsverfahrens wegen Nichteinhaltung der EU-Nitrat- und der EU-Wasserrahmenrichtlinie feststeht, dass die bisherigen beihilferechtlichen Anreizsysteme und die d�ngerechtlichen Regelungen nicht ausreichen, um die D�ngung am Bedarf der Pflanzen und des Bodens so auszurichten, dass Gefahren f�r den Naturhaushalt weitestgehend vermieden werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/1/14




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3, Satz 3 - neu - AgrarZahlVerpflG

2. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 1 Satz 1 InVeKoSDG

3. Zu Artikel 2 Anlage zu � 2 Nummer 1 Buchstabe p - neu - InVeKoSDG

4. Zu Artikel 2 InVeKoSDG

5. Zu Artikel 6 �nderung des Marktorganisationsgesetzes


 
 
 


Drucksache 111/14

... In der EU-Wasserrahmenrichtlinie hei�t es:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 111/14




1. EINLEITUNG

2. AKTUELLER STAND

Der Beitrag der EU zu einem leichteren Zugang zu Wasser von h�herer Qualit�t

Bereitstellung von Wasserdienstleistungen im Binnenmarkt

Das langfristige Engagement der EU aufglobaler Ebene

3. Massnahmen IM Zusammenhang mit der Europ�ischen B�RGERINITIATIVE

Gew�hrleistung von leichter zug�nglichem Wasser einer besseren Qualit�t

Sicherstellung von Neutralit�t bei der Bereitstellung von Wasserdienstleistungen

Mehr Transparenz schaffen

Ein integrativeres Konzept f�r die Entwicklungshilfe

F�rderung �ffentlich�ffentlicher Partnerschaften

Folgema�nahmen zu Rio+20

4. SCHLUSSFOLGERUNGEN

Anhang 1
Anhang zur Mitteilung der Kommission �ber die Europ�ische B�rgerinitiative Wasser und sanit�re Grundversorgung sind ein Menschenrecht! Wasser ist ein �ffentliches Gut, keine Handelsware�

Anhang V
ERFAHRENSTECHNISCHE Aspekte der B�RGERINITIATIVE RIGHT2WATER


 
 
 


Drucksache 768/13 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 768/13 (Beschluss)




Zu den Vorlagen allgemein

Zu den Rechtsakten im Anhang

Anhang des
Verordnungsvorschlags zur Anpassung von Rechtsakten an Artikel 290 AEUV

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 768/1/13

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 768/1/13




Zu den Vorlagen allgemein

Zu den Rechtsakten im Anhang


 
 
 


Drucksache 294/13

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 294/13




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen interessierter Kreise und der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel 1
�bergangsbestimmungen f�r die F�rderung der Entwicklung des l�ndlichen Raums

Artikel 1
Im Jahr 2014 eingegangene rechtliche Verpflichtungen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005

Artikel 2
Fortgesetzte Anwendung der Artikel 50a und 51 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005

Artikel 3
Zuschussf�higkeit bestimmter Ausgabenarten

Artikel 4
Anwendung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 im Jahr 2014

Kapitel 2
�nderungen

Artikel 5
�nderungen der Verordnung (EG) Nr. 73/2009

Artikel 40
Nationale Obergrenzen

Artikel 136a
Flexibilit�t zwischen den S�ulen

Artikel 141a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 6
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. [ ...][DP]

Artikel 14
Flexibilit�t zwischen den S�ulen

Artikel 7
�nderung der Verordnung (EU) Nr. [...][HZ]

Artikel 115
Inkrafttreten und Anwendbarkeit

Artikel 8
�nderung der Verordnung (EU) Nr. [ ...][sCMO]

Artikel 9
�nderung der Verordnung (EU) Nr. [...] [RD]

Kapitel 3
Schlussbestimmungen

Artikel 10
Inkrafttreten und Anwendbarkeit

Anhang I
Entsprechungen zwischen den Artikeln betreffend tier- und fl�chenbezogene Ma�nahmen in den Programmplanungszeitr�umen 2007-2013 und 2014-2020

Anhang II

Anlage

A Liste I betreffende Ma�nahmen

B. Liste II betreffende Ma�nahmen

LISTE I der Stofffamilien und -Gruppen GEM�SS Abschnitt A

LISTE II der Stofffamilien und -Gruppen GEM�SS Abschnitt B

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 718/13 (Beschluss)

... Es ist zu betonen, dass der Boden einen ebenso hohen Stellenwert wie die Schutzg�ter Wasser und Luft hat, also auch gleichrangig behandelt werden muss. Analog zur EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Luftqualit�tsrichtlinie sollte mit einer EU-Bodenrahmenrichtlinie eine einheitliche europ�ische Vorgehensweise zum Schutz des Bodens gesichert werden. Dabei sollte die k�nftige Bodenschutzpolitik in der EU mit einem allgemeinen Rahmen und gemeinsamen Grunds�tzen aufgebaut werden. Da sich die B�den in den einzelnen Regionen Europas unterscheiden, ist das Subsidiarit�tsprinzip von gro�er Bedeutung. Regionale Gegebenheiten sind dementsprechend zu ber�cksichtigen. Bodenschutzpolitik sollte also vornehmlich auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden, sich aber gleichwohl auf eine EU-Rahmenrichtlinie st�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/13 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen REFIT-Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 699/13

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 699/13




Mitteilung

1. Europa braucht seine W�lder

2. Warum ein neuer Rahmen notwendig ist

3. Das weitere Vorgehen: eine neue EU-Strategie f�r W�lder und den Forstbasierten Sektor

3.1 Leitgrunds�tze

3.2 Forstbezogene Ziele bis 2020

3.3 Acht miteinander verkn�pfte Schwerpunktbereiche: Wertsch�pfung f�r alle

3.3.2 F�rderung der Wettbewerbsf�higkeit und Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft, der Bioenergie und der allgemeinen gr�nen Wirtschaft der EU

3.3.3 W�lder in einem sich �ndernden Klima

3.3.4 Der Schutz von W�ldern und die Verbesserung von �kosystemleistungen

3.3.5 Welche W�lder haben wir, und wie ver�ndern sie sich?

3.3.6 Neue und innovative forstwirtschaftliche Erzeugnisse mit hoher Wertsch�pfung

3.3.7 Mehr Zusammenarbeit f�r eine koh�rente Bewirtschaftung und ein besseres Verst�ndnis unserer W�lder

3.3.8 W�lder aus einer globalen Perspektive

4. Grunds�tze in die Praxis umsetzen: Zusammenarbeit f�r unsere W�lder und die Forstwirtschaft

5. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 718/1/13

... Es ist zu betonen, dass der Boden einen ebenso hohen Stellenwert wie die Schutzg�ter Wasser und Luft hat, also auch gleichrangig behandelt werden muss. Analog zur EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Luftqualit�tsrichtlinie sollte mit einer EU-Bodenrahmenrichtlinie eine einheitliche europ�ische Vorgehensweise zum Schutz des Bodens gesichert werden. Dabei sollte die k�nftige Bodenschutzpolitik in der EU mit einem allgemeinen Rahmen und gemeinsamen Grunds�tzen aufgebaut werden. Da sich die B�den in den einzelnen Regionen Europas unterscheiden, ist das Subsidiarit�tsprinzip von gro�er Bedeutung. Regionale Gegebenheiten sind dementsprechend zu ber�cksichtigen. Bodenschutzpolitik sollte also vornehmlich auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden, sich aber gleichwohl auf eine EU-Rahmenrichtlinie st�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/1/13




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen REFIT-Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 347/13

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 347/13




Mitteilung

1. Einleitung

2. Aquakultur im Rahmen der Reform der gemeinsamen Fischreipolitik

3. Strategische Leitlinien f�r die Nachhaltige Entwicklung der Aquakultur in der EU

3.1. Vereinfachung von Verwaltungsverfahren

3.2. Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung und des Wachstums der Aquakultur durch koordinierte Raumordnung

3.3. Erh�hung der Wettbewerbsf�higkeit der EU-Aquakultur

3.4. F�rderung gleicher Wettbewerbsbedingungen f�r EU-Unternehmen durch Aussch�pfung ihrer Wettbewerbsvorteile

4. eine neue Politik zur F�rderung der Aquakultur

4.1. Mehrj�hriger nationaler Strategieplan f�r die F�rderung einer nachhaltigen

4.2. Komplementarit�t mit dem Europ�ischen Meeres- und Fischereifonds

4.3. Austausch bew�hrter Verfahren

4.4. Beirat f�r Aquakultur

4.5. N�chste Schritte

Anhang
Entwurf der Gliederung eines mehrj�hrigen nationalen Plans f�r die Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur

1. Nationaler Kontext und Zusammenhang mit den wichtigsten nationalen Ziele

2. Reaktion auf die strategischen Leitlinien

3. Governance und Partnerschaft

4. Bew�hrte Verfahren


 
 
 


Drucksache 707/1/12

... -Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 707/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe b � 1 Absatz 3 UmwRG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4a UmwRG

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

3. Zu Artikel 6 Nummer 1, 1a - neu -, 1b - neu -, 6 - neu - Inhalts�bersicht, � 3 Nummer 16 - neu -, 17 - neu -, � 6a - neu -, � 83 Absatz 2 Satz 2 Nummer 5 - neu - WHG

� 6a
Grunds�tze f�r die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen


 
 
 


Drucksache 278/12

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/12




1. Einleitung

2. Aussch�pfen der Innovationsm�glichkeiten

3. Die gesellschaftlichen Herausforderungen

4. Reaktion der EU

4.1 Europ�ischer Mehrwert

4.2 Zielsetzungen und Einzelziele

5. Schwerpunktbereiche f�r Innovationen

6. Durchf�hrung der EIP

6.1 Ergebnisse

6.2 Finanzierung

7. Governance

8. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 160/12

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 160/12




Mitteilung

1. Einleitung

2. �bergang zu einem neuen Ordnungsrahmen f�r die Strategie

2.1. Politisches Engagement

2.2. Abstimmung der politischen Ma�nahmen

2.3. Abstimmung der Finanzierung

2.4. Governance

2.5. Einbindung der Stakeholder, auch des Privatsektors

2.6. Nachbarstaaten, regionale und internationale Organisationen

2.7. Sensibilisierung

2.8. Monitoringsystem

3. Umsetzung des neuen Strategierahmens in die Praxis

3.1. Rettung der Ostsee

3.2. Anbindung der Region

3.3. Steigerung des Wohlstands

4. Konkrete Schritte in die richtige Richtung


 
 
 


Drucksache 346/12

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 346/12




Mitteilung

1. Einleitung

2. Integration der Erneuerbaren Energien in den Binnenmarkt

Marktentwicklungen und Kosten

Bessere F�rderregelungen

3. �FFNUNG des Elektrizit�tsmarktes Erneuerbare Energien

4. VER�NDERUNG UNSERER Infrastrukturen

5. ST�RKUNG der POSITION der Verbraucher

6. F�rderung der Technologischen Innovation

7. Gew�hrleistung der Nachhaltigkeit Erneuerbarer Energien

8. Politik IM Bereich der Erneuerbaren Energien NACH 2020

9. N�CHSTE Schritte


 
 
 


Drucksache 745/12

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Inhalt des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultation von Interessentr�gern und Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4. finanzielle Auswirkungen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang
Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten: EIN Aktionsprogramm f�r die ZEIT BIS 2020

3 THEMENBEREICHE

Priorit�res Ziel 1: Schutz, Erhaltung und Verbesserung des Naturkapitals der EU

Priorit�res Ziel 2: �bergang der EU zu einem ressourceneffizienten, umweltschonenden und wettbewerbsf�higen CO2-armen Wirtschaftssystem

Priorit�res Ziel 3: Schutz der europ�ischen B�rger vor umweltbedingten Belastungen, Gesundheitsrisiken und Beeintr�chtigungen ihrer Lebensqualit�t

GEEIGNETE Rahmenbedingungen

Priorit�res Ziel 4: Maximierung der Vorteile aus dem Umweltrecht der EU

Priorit�res Ziel 5: Verbesserung der Faktengrundlage f�r die Umweltpolitik

Priorit�res Ziel 6: Sicherung von Investitionen f�r Umwelt- und Klimapolitik und angemessene Preisgestaltung

Priorit�res Ziel 7: Verbesserung der Einbeziehung von Umweltbelangen und der Politikkoh�renz

Bew�ltigung lokaler, REGIONALER und Globaler Herausforderungen

Priorit�res Ziel 8: F�rderung der Nachhaltigkeit der St�dte in der EU

Priorit�res Ziel 9: Verbesserung der F�higkeit der EU, wirksam auf regionale und globale Umwelt- und Klimaprobleme einzugehen

3 �berwachung


 
 
 


Drucksache 745/12 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/12 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

Zu den Zielen des Anhangs

Zum priorit�ren Ziel 1 Schutz, Erhaltung und Verbesserung des Naturkapitals der EU

Klima - und Energieziele der EU

Nachwachsende Rohstoffe

Schaffung von Ressourceneffizienzindikatoren

Luftverschmutzung und L�rm

EU -Politik zur Luftreinhaltung

EU -Politik zur L�rmminderung

2 Gew�sserschutz

Umwelt und Gesundheit

2 Nachhaltigkeit

2 Nanotechnologie

Anbau von gentechnisch ver�nderten Organismen

Zum priorit�ren Ziel 4 Maximierung der Vorteile aus dem Umweltrecht der EU

Zugang zu Gerichten

Zum priorit�ren Ziel 5: Verbesserung der Faktengrundlage f�r die Umweltpolitik

Zum priorit�ren Ziel 8 F�rderung der Nachhaltigkeit der St�dte in der EU

2 Weiteres


 
 
 


Drucksache 508/12

... Wasserrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 508/12




1. Die Vision

2. Dieses Gr�nbuch

3. Der Bedarf an Meereskenntnissen

3.1. Industrie

3.2. Beh�rden

3.3. Wissenschaft

3.4. Zivilgesellschaft

4. Verf�gbarkeit Interoperabilit�t

4.1. Engp�sse

4.2. Mehrfachnutzung von Meeresdaten

4.3. Wettbewerbsf�higkeit und Innovation

5. Bisherige Fortschritte

5.1. Nationale Anstrengungen

5.2. Europ�isches Meeresbeobachtungs- und Datennetzwerk EMODnet

5.3. Meeresdienst im Rahmen der globalen Umwelt- und Sicherheits�berwachung GMES

5.4. Rahmenregelung f�r die Erhebung von Fischereidaten

5.5. Forschung

5.6. Umweltberichterstattung

5.7. Anpassung an den Klimawandel

5.8. Internationale Initiativen

6. Governance

6.1. Gleichgewicht zwischen den Anstrengungen der EU und der Mitgliedstaaten

6.2. EU-Unterst�tzung f�r die Erhebung und Verarbeitung von Meeresdaten

6.3. Einbeziehung der Nachbarl�nder

6.4 Bestimmung der Priorit�ten

7. Beteiligung des Privatsektors

8. Reaktionen auf das Gr�nbuch


 
 
 


Drucksache 56/1/12

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 720/12 (Beschluss)

... Insofern geht die Absicht der Kommission, einen CIS-Leitfaden zur weiteren Umsetzung des Konzepts der Zahlung f�r �kosystemleistungen zu entwickeln, �ber die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie f�r die Implementierung �konomischer Instrumente hinaus, und ist im Rahmen des Prozesses zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie daher abzulehnen.



Drucksache 720/12

... Der Erfolg des im Blueprint vorgeschlagenen Ansatzes h�ngt eindeutig von der Bereitschaft und Initiative der Mitgliedstaaten ab, Interessentr�ger einzubinden und die Kommissionsvorschl�ge zur Verbesserung der Durchf�hrung der geltenden Vorschriften aufzugreifen. In diesem Zusammenhang d�rfte die Gemeinsame Durchf�hrungsstrategie (Common Implementation Strategy, CIS) f�r die Wasserrahmenrichtlinie, die alle Mitgliedstaaten und wichtigen Interessentr�ger einbindet, bei der Durchf�hrung der Richtlinie auch weiterhin eine positive Rolle spielen. Der Blueprint sucht sich, wann immer m�glich, an der Gemeinsamen Durchf�hrungsstrategie zu orientieren, um Eigenverantwortung zu schaffen und die Umsetzung der Kommissionsvorschl�ge zu erleichtern. Die Heranziehung der Gemeinsamen Durchf�hrungsstrategie bedeutet jedoch nicht, dass sich die Kommission von ihrer Aufgabe, die Wasservorschriften durchzusetzen, zur�ckziehen wird. Je nach dem, wie weit die Mitgliedstaaten bei der Behebung ihrer Durchf�hrungsdefizite vorangeschritten sind, m�ssen m�glicherweise Versto�verfahren eingeleitet und Legislativvorschl�ge erwogen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 720/12




Mitteilung

1. Begr�ndung: der ZUSTAND der Europ�ischen Gew�sser k�nnte besser SEIN!

1.1. Politischer Hintergrund

2. GUTER Gew�sserzustand und WIE ER mit besseren, zus�tzlichen und neuen Mitteln erreicht werden KANN

2.1. Fl�chennutzung und �kologischer Zustand von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen

Tabelle

2.2. Chemischer Zustand und Verunreinigung von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen

Tabelle

2.3. Wassereffizienz in der EU: Probleme und L�sungen

Tabelle

2.4. Anf�lligkeit von EU-Gew�ssern: Probleme und L�sungen

Tabelle

2.5. Querschnittsl�sungen

Tabelle

2.6. Globale Aspekte

Tabelle

3. Schlussfolgerungen und Perspektiven f�r die Europ�ische Wasserpolitik


 
 
 


Drucksache 655/12 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie. Insofern sind die Bestimmungen hinsichtlich der �berwachung der erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen im Rahmen der UVP nicht notwendig und f�hren zu weiteren B�rokratielasten. Auch best�nden auf Grund sich �berschneidender Regelungen nicht unerhebliche Rechtsunsicherheiten f�r den Verwaltungsvollzug. Der Bundesrat bef�rwortet daher, die Regelungen der Artikel 8 Absatz 2 Unterabs�tze 2 bis 4 sowie Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe d der vorgeschlagenen UVP-Richtlinie zu streichen oder inhaltlich auf diejenigen Projekte zu beschr�nken, in denen es keine �berwachungsvorschriften gibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 655/12 (Beschluss)




Zum Vorschlag insgesamt

Zu Artikel 1

Ausnahme f�r Katastrophenschutzprojekte

�berschneidung mit anderen Richtlinien

Definition und Reichweite der UVP

Screening Vorpr�fung

2 Fristen

Zu Artikel 5

Scoping Unterrichtung �ber beizubringende Unterlagen

Vorlage des Umweltberichts

Festlegung von Verfahrensphasen und -dauer:

2 Alternativenpr�fung

2 Akkreditierungsverfahren

�berarbeitung des Umweltberichts

�berwachung der erheblichen Umweltauswirkungen eines Projekts

Abschluss des UVP-Verfahrens

Pr�fung der Aktualit�t des Umweltberichts vor der Entscheidung

Bericht

2 Delegationsverfahren

Zu den Anh�ngen I und II der Richtlinie 2011/92/EU

Auswahlkriterien f�r Einzelfallpr�fungen oder Schwellenwerte

Zum Standort Dauerweiden

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.