[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

162 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Zahlungsdiensterichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 70/18

... Der Regulierungs- und Aufsichtsrahmen der EU sollte den im EU-Binnenmarkt t�tigen Unternehmen die M�glichkeit geben, Finanzinnovationen zu nutzen und ihren Kunden die geeignetsten und niedrigschwelligsten Produkte anzubieten. Ein solcher Rahmen sollte auch ein hohes Schutzniveau f�r Verbraucher und Anleger sicherstellen und die Abwehrkraft und Integrit�t des Finanzsystems gew�hrleisten. Schon bei der �berarbeitung der Zahlungsdienste-Richtlinie 9 sowie der Richtlinie und der Verordnung �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente10 ging es im Kern um die Vorteile technologischer Innovationen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 70/18




2 Einf�hrung

1. Innovativen GESCH�FTSMODELLEN eine EU-WEITE EXPANSION ERM�GLICHEN

1.1. Innovativen Gesch�ftsmodellen durch klare und konsistente Zulassungsregeln eine EU-weite Expansion erm�glichen

Kasten 1

1.2. Den Wettbewerb und die Zusammenarbeit zwischen den Marktteilnehmern durch gemeinsame Normen und interoperable L�sungen verst�rken

Kasten 2

1.3. Die EU-weite Entstehung innovativer Gesch�ftsmodelle durch Innovationsmoderatoren erleichtern

Kasten 3

2. Die Einf�hrung TECHNOLOGISCHER Innovationen IM Finanzsektor F�RDERN

2.1. Die Geeignetheit unserer Regeln �berpr�fen und Garantien f�r neue Technologien im Finanzsektor vorsehen

Kasten 4

2.2. Hemmnisse f�r Cloud-Dienste beseitigen

Kasten 5

2.3. FinTech-Anwendungen mit der EU-Blockchain-Initiative erm�glichen

Kasten 6

2.4. Aufbau von Kompetenzen und Wissen bei allen Regulierungs- und Aufsichtsbeh�rden in einem EU-FinTech-Lab

Kasten 7

2.5. Technologien als Hebel nutzen, um den binnenmarktweiten Vertrieb von Kleinanlegerprodukten voranzubringen

3. Die Sicherheit und INTEGRIT�T des Finanzsektors ST�RKEN

Kasten 8

Schlussfolgerungen

ANNEX 1 Anhang der Mitteilung der Europ�ischen Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: FinTech-Aktionsplan: F�r einen wettbewerbsf�higeren und innovativeren EU-Finanzsektor

Anhang
Arbeitsplan f�r die im FinTech-Aktionsplan enthaltenen Initiativen

INNOVATIVEN GESCH�FTSMODELLEN eine EU-WEITE EXPANSION ERM�GLICHEN

DIE Einf�hrung TECHNOLOGISCHER Innovationen IM Finanzsektor F�RDERN

DIE Sicherheit und ABWEHRKRAFT des Finanzsektors ST�RKEN


 
 
 


Drucksache 158/17 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 158/17 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Nummer 10 ZAG

3. Zu Artikel 1 �� 48 und 49 ZAG

4. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a Satz 2 BGB

6. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a Satz 3 - neu - BGB

7. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 675f BGB

8. Zu Artikel 3 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 675 Absatz 1 Satz 3 BGB

9. Zu Artikel 3 � 675n Absatz 1 Satz 3 BGB

10. Zu Artikel 3 Nummer 17 Buchstabe a � 675t �berschrift BGB , Buchstabe d Absatz 4 Satz 1 und 2 BGB

11. Zu Artikel 3 Nummer 20 Buchstabe c � 675w Satz 4 BGB

12. Zu Artikel 4 Nummer 1 Artikel 229 � ... Absatz 6 - neu - EGBGB

13. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe p Artikel 248 � 17a EGBGB

14. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe p Artikel 248 � 17a EGBGB


 
 
 


Drucksache 451/17 (Beschluss)

Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie



Drucksache 158/1/17

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 158/1/17




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Nummer 10 ZAG

3. Zu Artikel 1 �� 48 und 49 ZAG

4. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a Satz 2 BGB

7. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 270a Satz 3 -neu BGB

8. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 675f BGB

9. Zu Artikel 3 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 675 Absatz 1 Satz 3 BGB

10. Zu Artikel 3 � 675n Absatz 1 Satz 3 BGB

11. Zu Artikel 3 Nummer 17 Buchstabe a � 675t �berschrift BGB ,

12. Zu Artikel 3 Nummer 20 Buchstabe c � 675w Satz 4 BGB

13. Zu Artikel 4 Nummer 1 Artikel 229 � ... Absatz 6 - neu - EGBGB

14. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe p Artikel 248 � 17a EGBGB

15. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe p Artikel 248 � 17a EGBGB


 
 
 


Drucksache 216/14

... Zusammenhang sollte allerdings darauf hingewiesen werden, dass derartige Geb�hren h�chstwahrscheinlich in den Geltungsbereich der Bestimmungen �ber die Transparenz und Vergleichbarkeit der Geb�hreninformationen fallen (Artikel 3-5), die die Auskunftspflichten f�r Zahlungsdienstleister "von mindestens 20 Zahlungsdiensten, die in der Summe mindestens 80 % der repr�sentativsten geb�hrenpflichtigen Zahlungsdienste auf nationaler Ebene ausmachen," festlegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 216/14




Br�ssel, den 14.11.2013 C 2013 7582 final

2 Harmonisierung

Information �ber �berziehungsgeb�hren

Die Kommission teilt die Auffassung des Bundesrates, dass die �berziehungsgeb�hren eng mit den gesamten Nutzungskosten eines Zahlungskontos verbunden sind. In diesem

Abstimmung zwischen Artikel 15 Absatz 1, 2 und 3 sowie Artikel 18 Absatz 2 Buchstabe d

Recht auf Zugang zu einem Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen

Geb�hren f�r Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen

Von den Zahl ungsdienstleistern zu verwendende Sprache

2 K�ndigung

SEPA -Kundenidentifizierung


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.