[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Zivildienstpauschalbeitragsverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 57/15

... Die RV-Wehr- und Zivildienstpauschalbeitragsverordnung vom 21. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3831), die zuletzt durch � 22 Absatz 9 des Gesetzes vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2861) ge�ndert worden ist, wird wie folgt ge�ndert:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 57/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

L�nder und Kommunen

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Unterhaltssicherungsgesetzes

Anlage
(zu � 13c)

Artikel 2
Gesetz �ber die Leistungen an Reservistendienst Leistende und zur Sicherung des Unterhalts der Angeh�rigen von freiwilligen Wehrdienst Leistenden (Unterhaltssicherungsgesetz - USG)

Kapitel 1
Gemeinsame Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
H�rteausgleich

� 4
Ruhen der Leistungen

Kapitel 2
Leistungen an Reservistendienst Leistende

� 5
Leistungen an Reservistendienst Leistende

Abschnitt 1
Leistungen zur Sicherung des Einkommens

� 6
Leistungen an Nichtselbst�ndige

� 7
Leistungen an Selbst�ndige

� 8
Zusammentreffen mehrerer Leistungen

� 9
Mindestleistung

Abschnitt 2
Reservistendienstleistungspr�mie, Zuschl�ge, Dienstgeld

� 10
Reservistendienstleistungspr�mie und Zuschl�ge

� 11
Dienstgeld

Kapitel 3
Leistungen an freiwilligen Wehrdienst Leistende und Sicherung des Unterhalts ihrer Angeh�rigen

Abschnitt 1
Leistungen an freiwilligen Wehrdienst Leistende

� 12
Leistungen an freiwilligen Wehrdienst Leistende

� 13
Erstattung von Aufwendungen f�r Wohnraum

� 14
Wirtschaftsbeihilfe

� 15
Sonstige Leistungen

Abschnitt 2
Sicherung des Unterhalts der Angeh�rigen

� 16
Leistungen f�r Angeh�rige

� 17
Allgemeine Leistungen f�r Angeh�rige im gemeinsamen Haushalt

� 18
Leistung f�r die Erstausstattung bei Geburt

� 19
Besondere Zuwendung

� 20
Erstattung der Beitr�ge zur Kranken- und Pflegeversicherung

� 21
�berbr�ckungszuschuss

� 22
Leistungen an Angeh�rige, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben

� 23
Ersatzanspr�che

Kapitel 4
Verfahren

� 24
Zust�ndigkeit

� 25
Antrag

� 26
Auskunfts- und Mitteilungspflichten

� 27
Folgen fehlender Mitwirkung

� 28
Zeitpunkt der Zahlung von Leistungen

� 29
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland

Kapitel 5
Bu�geld- und �bergangsvorschriften

� 30
Bu�geldvorschriften

� 31
�bergangsvorschriften

Anlage 1
(zu � 9)

Anlage 2
(zu den �� 10 und 11)

Artikel 3
Folge�nderungen

Artikel 4
�nderung des Wehrsoldgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5 Bund

L�nder und Kommunen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

4 Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Kapitel 1 Gemeinsame Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

1. Zu � 4 Ruhen der Leistungen

Zu Kapitel 2 Leistungen an Reservistendienst Leistende

Zu � 5

Zu Abschnitt 1 Leistungen zur Sicherung des Einkommens

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Reservistendienstleistungspr�mie, Zuschl�ge, Dienstgeld

Zu � 10

Zu � 11

Zu Kapitel 3 Leistungen an freiwilligen Wehrdienst Leistende und Sicherung des Unterhalts ihrer Angeh�rigen

Zu Abschnitt 1 Leistungen an freiwilligen Wehrdienst Leistende

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 14

Zu � 15

Zu Abschnitt 2 Sicherung des Unterhalts der Angeh�rigen

Zu � 16

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu Kapitel 4 Verfahren

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2908: Gesetz zur Neuregelung unterhaltssicherungsrechtlicher Vorschriften und zur �nderung anderer Gesetze

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen:

4 Erf�llungsaufwand:

B�rgerinnen und B�rger:

5 Wirtschaft:

5 Verwaltung:


 
 
 


Drucksache 351/12

... 5. der RV-Wehr- und Zivildienstpauschalbeitragsverordnung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 351/12




� 6
Versorgung bei Versetzung in den Ruhestand nach � 2 Absatz 1 Satz 1

� 7
Versorgung bei Versetzung in den Ruhestand nach � 2 Absatz 1 Satz 2

� 4
Versetzung in den Ruhestand

Artikel 3a
Gesetz zur �bertragung von Aufgaben der Bundeswehrverwaltung auf neue Beh�rden der Personalmanagementorganisation der Bundeswehr (Wehrverwaltungsaufgaben�bertragungsgesetz - WVwA�G)

� 1
Bundesamt f�r das Personalmanagement der Bundeswehr

� 2
Karrierecenter der Bundeswehr


 
 
 


Drucksache 315/11

... Die Grenzschutzdienstpflicht ist seit dem Jahr 1994 gesetzlich suspendiert und spielt darüber hinaus in der Praxis schon seit Jahrzehnten keine Rolle mehr. Daher ist die RV-Pauschalbeitragsverordnung aufzuheben. Damit besteht Übereinstimmung mit der KV-/PV-Pauschalbeitragsverordnung, die bereits entsprechend angepasst wurde (Verordnung vom 30. Juni 2009, BGBl. I S. 1680) und damit nur noch Regelungen bezüglich des Wehr- und Zivildienstes umfasst. Für die Rentenversicherung ist die pauschale Berechnung und die Zahlung der Beiträge für die Dauer eines auf Grund gesetzlicher Pflicht zu leistenden Wehr- und Zivildienstes in der RV-Wehr- und Zivildienstpauschalbeitragsverordnung geregelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/11




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Artikel 3

Artikel 4
Nummern 4, 7, 8 und 13

Artikel 4
Nummer 11 und 12

Artikel 4
Nummer 27 und 28

Artikel 5
Nummer 1 und 2

Artikel 14

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2
Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

� 118a
Anpassungsmitteilung

� 172a
Beitragszuschüsse des Arbeitgebers für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen

Artikel 5
Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Anlage 1
(zu � 114) Gewerbliche Berufsgenossenschaften

Artikel 6
Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
Änderung des Aufwendungsausgleichsgesetzes

Artikel 8
Änderung des Sozialgerichtsgesetzes

� 208
Ehrenamtliche Richter, die vor dem 1. Januar 2012 nach � 23 Absatz 1 Satz 2 als Mitglieder des Ausschusses der ehrenamtlichen Richter gewählt worden sind, bleiben bis zum Ende der für sie geltenden Wahlperiode im Amt.

Artikel 9
Änderung des Einführungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

Artikel 10
Änderung des Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 3a
Dienstleistungen für Bundesbehörden

Artikel 11
Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte

� 62
Dateien beim Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung

� 107a
Ausfertigung von Einkommensteuerbescheiden

Artikel 12
Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 13
Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 14
Änderung des Entschädigungsrentengesetzes

Artikel 15
Änderung der Beitragsverfahrensverordnung

Artikel 16
Änderung der Datenerfassungs- und �übermittlungsverordnung

Artikel 17
Weitere Änderung der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung

Artikel 18
Änderung der Zweiten Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung

Artikel 19
Änderung der Datenabgleichsverordnung

Artikel 20
Änderung der Renten Service Verordnung

Artikel 21
Aufhebung der RV-Pauschalbeitragsverordnung

Artikel 22
Aufhebung der Verordnung über die Erstattung einigungsbedingter Leistungen an die Träger der allgemeinen Rentenversicherung

Artikel 23
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 7

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 10

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Artikel 16

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Nummer 3

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Artikel 19

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 4

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1676: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze


 
 
 


Drucksache 758/10

... gem�� � 37 Absatz 4 BHO teile ich mit, dass das Bundesministerium der Finanzen auf Antrag des Bundesministeriums f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend seine Einwilligung nach Artikel 112 GG erteilt hat, bei Kapitel 1704 Titel 423 38 eine �berplanm��ige Ausgabe bis zur H�he von 37.744 T€ zu leisten. Die �berplanm��ige Ausgabe wird wegen einer h�heren Zahl von Zivildienstleistenden zur Zahlung von Beitr�gen zur gesetzlichen Rentenversicherung nach der RV Wehr- und Zivildienstpauschalbeitragsverordnung sowie zur Arbeitslosenversicherung nach der Gesamtbeitragsverordnung ben�tigt.



Drucksache 554/07

... (9) Die RV-Wehr- und Zivildienstpauschalbeitragsverordnung vom 21. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3831), zuletzt ge�ndert durch Artikel 74 des Gesetzes vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 554/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Gesetz

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Begriffsbestimmung

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Berufliche Qualifizierung

� 4
Schutzzeit

� 5
Einbeziehung in Personalauswahlentscheidungen

Abschnitt 2
Regelungen f�r Soldatinnen und Soldaten sowie fr�here Soldatinnen und fr�here Soldaten

� 6
Wehrdienstverh�ltnis besonderer Art

� 7
Weiterverwendung als Berufssoldatin oder Berufssoldat

� 8
Weiterverwendung als Beamtin, Beamter, Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer

� 9
Versorgung der Soldatinnen und Soldaten und ihrer Hinterbliebenen

Abschnitt 3
Regelungen f�r Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter sowie f�r fr�here Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

� 10
Verl�ngerung des Dienstverh�ltnisses, erneute Berufung

� 11
Weiterverwendung nach der Schutzzeit

Abschnitt 4
Regelungen f�r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie fr�here Arbeitnehmerinnen und fr�here Arbeitnehmer

� 12
Verl�ngerung von Arbeitsverh�ltnissen, erneute Einstellung

� 13
Ausgleichsbetrag w�hrend der Schutzzeit

� 14
Weiterbesch�ftigung einsatzgesch�digter Arbeitnehmerinnen und einsatzgesch�digter Arbeitnehmer nach der Schutzzeit

� 15
Befristete Arbeitsverh�ltnisse

Abschnitt 5
Regelungen f�r Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks

� 16
Besch�ftigungsanspruch f�r einsatzgesch�digte Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks

� 17
Erstattungsanspruch

� 18
Entsch�digung

Abschnitt 6
Besondere Personengruppen

� 19
Vor�bergehend im Ausw�rtigen Dienst verwendete Besch�ftigte des Bundes

� 20
Zum Bund abgeordnete Besch�ftigte

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

� 21
Umz�ge aus gesundheitlichen Gr�nden

� 22
Folge�nderungen anderer Gesetze

� 23
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

1. Notwendigkeit und Ziele

2. Gesetzgebungskompetenz

3. Befristung, Verwaltungsvereinfachung und Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

B. Besonderer Teil

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Abschnitt 2 Regelungen f�r Soldatinnen und Soldaten sowie fr�here Soldatinnen und fr�here Soldaten

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Abschnitt 3 Regelungen f�r Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter sowie f�r fr�here Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

Zu � 10

Zu � 11

Zu Abschnitt 4 Regelungen f�r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie fr�here Arbeitnehmerinnen und fr�here Arbeitnehmer

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu Abschnitt 5 Regelungen f�r Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Abschnitt 6 Besondere Personengruppen

Zu � 19

Zu � 20

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 21

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu � 23

C. Kostendarstellung

D. Preiswirkungsklausel

E. B�rokratiekosten

F. Verb�ndebeteiligung

Zu den Stellungnahmen im Einzelnen:


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.