[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

10 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"patentrechtlicher Vorschriften"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 203/17 (Beschluss)

Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ�ischen Patentreform



Drucksache 203/17

Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ�ischen Patentreform



Drucksache 280/16

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ�ischen Patentreform

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 280/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber internationale Patent�bereinkommen

� 15
Europ�isches Patent mit einheitlicher Wirkung

� 16
Zwangslizenz an einem europ�ischen Patent mit einheitlicher Wirkung

� 17
Verzicht auf das europ�ische Patent mit einheitlicher Wirkung

� 18
Doppelschutz und Einrer doppelten Inanspruchnahme

� 19
Anwendung der Zivilprozessordnung f�r die Zwangsvollstreckung aus Entscheidungen und Anordnungen des Einheitlichen Patentgerichts

� 20
Anwendung der Justizbeitreibungsordnung f�r die Beitreibung von Anspr�chen des Einheitlichen Patentgerichts

� 5

Artikel 2
�nderung des Patentgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Gesetz �ber internationale Patent�bereinkommen

2. Patentgesetz

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Dreifachbuchstabe ccc

Zu Dreifachbuchstabe ddd

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu � 1

Zu � 3

Zu � 5

Zu � 6a

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3623: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ�ischen Patentreform

I Zusammenfassung

II Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 280/16 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ�ischen Patentreform



Drucksache 297/15

... Demgegen�ber hat der Bundesgesetzgeber auf nationaler Ebene durch das Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes vom 19. Oktober 2013 (BGBl I S. 3830) in � 2a Absatz 1 Nummer 1



Drucksache 540/15

... Das Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BGBl. 2013 I S. 3830) hat die �bersetzungserfordernisse bei fremdsprachigen Anmeldungen mit dem eingef�gten � 35a neu geregelt. Ist die Anmeldung nicht oder teilweise nicht in deutscher Sprache abgefasst, hat der Anmelder eine deutsche �bersetzung innerhalb der in � 35a Absatz 1 oder 2 genannten Fristen nachzureichen. Stellt der Anmelder einer fremdsprachigen Patentanmeldung vor dem Einreichen einer deutschen �bersetzung einen Antrag auf vorzeitige Offenlegung nach � 31 Absatz 2 Nummer 1, m�ssen die Anmeldeunterlagen seit dem 1. April 2014 in der fremdsprachigen Fassung ver�ffentlicht werden. Der neue Absatz 4 gew�hrleistet, dass deutsche Patentanmeldungen - wie nach dem bis zum 1. April 2014 geltenden Recht - nur in deutscher Sprache offengelegt werden. Die vorgeschlagene Regelung stellt zudem sicher, dass Entsch�digungsanspr�che (� 33) erst dann entstehen k�nnen, wenn die Patentanmeldung in deutscher Sprache ver�ffentlicht worden ist. Damit werden k�nftig deutsche und europ�ische Patentanmeldungen wieder gleichbehandelt. Dem Anmelder einer europ�ischen Patentanmeldung mit Wirkung f�r die Bundesrepublik Deutschland steht nach Artikel II � 1 Absatz 2 des Gesetzes �ber internationale Patent�bereinkommen eine Entsch�digung erst von dem Tag an zu, an dem eine von ihm eingereichte deutsche �bersetzung der Patentanspr�che vom DPMA ver�ffentlicht worden ist oder an dem der Anmelder dem Benutzer der Erfindung eine solche �bersetzung �bermittelt hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Designgesetzes

� 19
F�hrung des Registers, Eintragung und Designinformation.

� 57a
Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013

� 66
Anwendung dieses Gesetzes

Artikel 2
�nderung des Patentgesetzes

� 142b
F�r das Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013 gilt � 142a Absatz 5 und 6 entsprechend, soweit die Verordnung keine Bestimmungen enth�lt, die dem entgegenstehen.

Artikel 3
�nderung des Gebrauchsmustergesetzes

� 25b
F�r das Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013 gilt � 25a Absatz 5 und 6 entsprechend, soweit die Verordnung keine Bestimmungen enth�lt, die dem entgegenstehen.

Artikel 4
�nderung des Markengesetzes

� 41
Eintragung, Ver�ffentlichung und Markeninformation.

� 94
Zustellungen; Verordnungserm�chtigung.

� 130
Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt; nationales Einspruchsverfahren.

� 131
Zwischenstaatliches Einspruchsverfahren.

� 139
Durchf�hrungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr. 1151/2012; Verordnungserm�chtigung.

� 150
Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013

� 156
L�schung einer eingetragenen Marke wegen absoluter Schutzhindernisse

Artikel 5
�nderungen der Markenverordnung

� 54
Akteneinsicht

Artikel 6
�nderung des Halbleiterschutzgesetzes

Artikel 7
�nderung des Urheberrechtsgesetzes

� 111c
Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013

Artikel 8
�nderung des Sortenschutzgesetzes

� 40b
Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013

Artikel 9
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 10
�nderung der DPMA-Verordnung

� 20
Form der Ausfertigungen und Abschriften; formlose Mitteilungen

Artikel 11
�nderung der Verordnung �ber die elektronische Aktenf�hrung bei dem Patentamt, dem Patentgericht und dem Bundesgerichtshof

� 6
Form der Ausfertigungen und Abschriften

Artikel 12
�nderung der Verordnung �ber den elektronischen

� 5
Zustellung elektronischer Dokumente

Artikel 13
�nderung des Patentkostengesetzes

Artikel 14
Folge�nderungen

Artikel 15
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs

II. Die wesentlichen Regelungen im �berblick

1. Erleichterung des elektronischen Rechtsverkehrs beim DPMA

2. Verbesserung des Nichtigkeitsverfahrens vor dem DPMA in Designsachen

3. Anpassung des deutschen Rechts an die Verordnung EU Nr. 608/2013

4. Anpassung des deutschen Rechts an die Verordnung EU Nr. 1151/2012

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu Nummer 27

Zu Nummer 30

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 13

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 15

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3404: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Designgesetzes und weiterer Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1 Inhalte des Regelungsvorhabens

2.2 Erf�llungsaufwand

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

c Verwaltung

3. Weitere Kosten


 
 
 


Drucksache 534/13

Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes



Drucksache 534/13 (Beschluss)

Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes



Drucksache 307/12

Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 307/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderungen des Patentgesetzes

� 35a

� 43

� 44

Artikel 2
�nderung des Gebrauchsmustergesetzes

� 4b
Ist die Anmeldung nicht oder teilweise nicht in deutscher Sprache abgefasst, so hat der Anmelder eine deutsche �bersetzung innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Einreichung der Anmeldung nachzureichen. Wird die deutsche �bersetzung nicht innerhalb der Frist eingereicht, so gilt die Anmeldung als zur�ckgenommen.

� 7

Artikel 3
�nderungen des Markengesetzes

Artikel 4
�nderungen des Patentkostengesetzes

Artikel 5
�nderung des Halbleiterschutzgesetzes

Artikel 6
�nderungen des Geschmacksmustergesetzes

Artikel 7
�nderungen des Gesetzes �ber internationale Patent�bereinkommen

� 3
�bermittlung von Informationen

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs

II. Die wesentlichen �nderungen im �berblick

1. Patentgesetz

2. Gebrauchsmustergesetz

3. Markengesetz

4. Patentkostengesetz

5. Geschmacksmustergesetz

6. Gesetz �ber internationale Patent�bereinkommen

III. Gesetzgebungszust�ndigkeit

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Haushaltausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

VI. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 3a

Zu Absatz 3b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz NKR-Nr. 2016: Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetzes des gewerblichen Rechtsschutzes


 
 
 


Drucksache 307/12 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes



Suchbeispiele: