Unterrichtung durch die Bundesregierung
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Programm zur Konjunkturbelebung durch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinschaft zugunsten von Vorhaben im Energiebereich KOM (2009) 35 endg.; Ratsdok. 5972/09

Übermittelt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 12. Februar 2009 gemäß § 2 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union vom 12. März 1993 (BGBl. I S. 313), zuletzt geändert durch das Föderalismusreform-Begleitgesetz vom 5. September 2006 (BGBl. I S. 2098).

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat die Vorlage am 10. Februar 2009 dem Bundesrat zugeleitet.

Die Vorlage ist von der Kommission am 30.Januar 2009 dem Generalsekretär/Hohen Vertreter des Rates der Europäischen Union übermittelt worden.

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen werden an den Beratungen beteiligt.


Hinweis: vgl.
Drucksache 158/04 (PDF) = AE-Nr. 040591, AE-Nr. 080910 und
Drucksache 117/09 (PDF) = AE-Nr. 090098

Begründung

1. Kontext des Vorschlages

- Gründe und Ziele des Vorschlags

Mit diesem Vorschlag wird auf den starken Abschwung der europäischen Wirtschaft im Gefolge der Finanzkrise und von Defiziten bei der Energieversorgungssicherheit der Gemeinschaft, die in der Gaskrise ihren Ausdruck fand, reagiert. Mit ihm wird das Europäische Konjunkturprogramm (KOM (2008) 800) umgesetzt, das vom Europäischen Rat auf seiner Tagung vom 11./12. Dezember 2008 gebilligt wurde. Zusammen mit den Vorschlägen im Bereich der Breitband-Infrastruktur und der ländlichen Entwicklung trägt er insbesondere der Forderung des Europäischen Rates nach der Vorlage eines ausführlichen und ausgewogenen Maßnahmenkatalogs Rechnung.

- Allgemeiner Kontext

Im Herbst 2008 begann die Finanzkrise auf die Realwirtschaft überzugreifen. Die Gaskrise, d. h. der Stopp der für die Gemeinschaft bestimmten Lieferungen von russischem Gas, begann im Dezember 2008. Sowohl die Wirtschaftskrise als auch die Gaskrise, die gezeigt hat, dass die Energieverbindungsleitungen in Europa nicht ausreichen, bringen für die europäische Wirtschaft und das Wohlergehen der europäischen Bürger strukturelle Probleme mit sich. Ein umfassendes Konjunkturprogramm ist notwendig und derzeit in Arbeit. Dieser Vorschlag für finanzielle Anreize für Schlüsselbereiche des Energiesektors ist ein wichtiger Bestandteil des Programms.

- Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Die Energieinfrastrukturkomponente des Programms für transeuropäische Netze soll als Katalysator für den Bau grenzüberschreitender Gas- und Stromverbindungsleitungen dienen. Dies ist auch das Ziel eines der drei Unterprogramme dieses Vorschlags. Die in dieser Verordnung festgelegte Projektliste ergänzt die Leitlinien für die transeuropäischen Energienetze (Entscheidung Nr. 1364/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006).

- Übereinstimmung mit anderen Politikbereichen und Zielen der Europäischen Union

Mit dem Vorschlag werden Vorhaben im Bereich der Energiepolitik als zentrale Komponente des weiter gefassten EU-Ziels der Förderung des wirtschaftlichen Fortschritts und der nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Der Vorschlag stimmt mit den Zielen der EU-Energiepolitik überein, die in der zweiten Überprüfung der Energiestrategie dargelegt wurden, insbesondere durch die Verbesserung der Energieversorgungssicherheit und die Minderung von Treibhausgasemissionen.

Die Kommission hat bei der Auswahl der Projekte eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigt, die insbesondere die Projektreife, eine kohärente geographische Verteilung, das europäische Interesse sowie den europäischen Mehrwert und den technischen Fortschritt betreffen. Alle diese Kriterien stehen im Einklang mit der Energiepolitik, die in den vergangenen Jahren von der EG entwickelt wurde, ebenso wie mit dem aktuellen Kontext der laufenden finanziellen Vorausschau. Dieser Ansatz wird im Rahmen künftiger finanzieller Vorausschauen aller Wahrscheinlichkeit nach unterstützt werden.

2. Anhörung von interessierten Kreisen und Folgenabschätzung

- Anhörung von interessierten Kreisen

Die Dringlichkeit der Wirtschaftskrise erfordert schnellstmögliches Handeln als Signal für Investoren. Dies bedeutet, dass für eine Anhörung keine Zeit war.

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Auf externe Experten wurde nicht zurückgegriffen.

- Folgenabschätzung

Wegen der Dringlichkeit der Wirtschaftskrise muss entsprechend den Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rates schnellstmöglich gehandelt werden.

Dies bedeutet, dass keine Zeit für eine Folgenabschätzung vorhanden war.

3. Rechtliche Aspekte

- Zusammenfassung der vorgeschlagenen Maßnahme

Vorgeschlagen wird die Durchführung eines Programms für Investitionsmaßnahmen in den Jahren 2009 und 2010 mit Unterprogrammen in folgenden Bereichen:

- Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für das Unterprogramm für Gas- und Stromverbindungsleitungsprojekte ist Artikel 156 EG-Vertrag und für die anderen Teile der Maßnahme Artikel 175.

- Subsidiaritätsprinzip

Das Subsidiaritätsprinzip gelangt zur Anwendung, da der Vorschlag nicht unter die ausschließliche Zuständigkeit der Gemeinschaft fällt.

Die Ziele des Vorschlags können von den Mitgliedstaaten aus folgenden Gründen nicht ausreichend verwirklicht werden:

Die Ziele des Vorschlags können aus folgenden Gründen besser durch Maßnahmen der Gemeinschaft erreicht werden:

Der Vorschlag steht daher mit dem Subsidiaritätsprinzip im Einklang.

- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Der Vorschlag entspricht aus aus folgenden Gründen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit:

- Wahl des Instruments

Vorgeschlagene Instrumente: Verordnung.

Andere Instrumente wären aus folgendem Grund (aus folgenden Gründen) nicht angemessen:

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Für insgesamt drei Unterprogramme ist ein Finanzrahmen von 3 500 Mio. € vorgesehen, der sich aus 1 500 Mio. € für 2009 und 2 000 Mio. für 2010 zusammensetzt.

Der Großteil der Zahlungen wird zwischen 2009 und 2012 geleistet werden, wobei die letzten Zahlungen, vor allem für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, für 2014/2015 geplant sind.

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Programm zur Konjunkturbelebung durch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinschaft zugunsten von Vorhaben im Energiebereich

Das Europäische Parlament und der Rat der europäischen Union -


gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 156 und 175 Absatz 1,
auf Vorschlag der Kommission1,
nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses2,
nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen3,
gemäß dem Verfahren des Artikels 251 EG-Vertrag4,
in Erwägung nachstehender Gründe:

Haben folgende Verordnung erlassen:

Kapitel I
Einleitende Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Haushalt

Kapitel II
Unterprogramme

Abschnitt 1
Gas- und Stromverbindungsleitungsprojekte

Artikel 4
Ziele

Artikel 5
Prioritäten

Artikel 6
Projektliste

Artikel 7
Gewährung von finanzieller Unterstützung der Gemeinschaft

Artikel 8
Förderfähigkeit

Artikel 9
Auswahl- und Vergabekriterien

Artikel 10
Finanzierungsbedingungen

Artikel 11
Instrumente

Artikel 12
Pflichten der Mitgliedstaaten in finanzieller Hinsicht

Abschnitt 2
Offshore-Windenergieprojekte

Artikel 13
Gewährung der EEPR-Unterstützung

Artikel 14
Förderfähigkeit

Artikel 15
Auswahl- und Vergabekriterien

Artikel 16
Finanzierungsbedingungen

Artikel 17
Instrumente

Abschnitt 3
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung

Artikel 18
Gewährung von EEPR-Unterstützung

Artikel 19
Förderfähigkeit

Artikel 20
Auswahl- und Vergabekriterien

Artikel 21
Finanzierungsbedingungen

Artikel 22
Instrumente

Kapitel III
Gemeinsame Bestimmungen

Artikel 23
Sonstige EEPR-Unterstützung und Instrumente

Artikel 24
Programmplanung und Durchführungsmodalitäten

Artikel 25
Reserve

Artikel 26
Allgemeine Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten

Artikel 27
Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften

Kapitel IV
Durchführungs- und Schlussbestimmungen

Artikel 28
Ausschüsse

Artikel 29
Bewertung

Artikel 30
Unterrichtung des Europäischen Parlaments und des Rates

Artikel 31
Inkrafttreten


Geschehen zu Brüssel am [...]
Im Namen des Europäischen Parlaments
Der Präsident
Im Namen des Rates
Der Präsident

Anhang
Förderfähige Projekte

A. Verbindungsleitungen

1. Gas-Verbindungsleitungen

Projekt Standort der unterstützten Projekte Geplanter Gemeinschaftsbeitrag (Mio. EUR)
Südlicher Gastransportkorridor
NABUCCO19 Österreich, Ungarn, Bulgarien, Deutschland, Rumänien 250
ITGI - Poseidon Italien, Griechenland 100
Ostsee-Verbund
Skanled Polen, Dänemark, Schweden 150
LNG-Netz
Terminal für verflüssigtes Erdgas an der polnischen Küste im Hafen von Swinoujscie Polen 80
Mittel- und Südosteuropa
Verbindungsleitung Slowakei-Ungarn (Vel"ký Krtíš - Balassagyarmat) Slowakei-Ungarn 25
Gasfernleitungsnetz in Slowenien zwischen der österreichischen Grenze und Ljubljana (ausgenommen der Abschnitt Rogatec-Kidricevo) Slowenien 40
Verbund Bulgarien-Griechenland (Haskovo-Komotini) Bulgarien, Griechenland 20
Gas-Verbindungsleitung Rumänien-Ungarn Rumänien, Ungarn 30
Ausbau der Gasspeicherkapazität am tschechischen Handelsplatz Tschechische Republik 25
Infrastruktur und Ausrüstung, die den West-Ost-Gasfluss selbst bei kurzfristigen Lieferunterbrechungen ermöglichen Alle Mitgliedstaaten 20
Mittelmeerraum
Ausbau des französischen Gasnetzes auf der Achse Afrika-Spanien-Frankreich Frankreich 150
Nordseegebiet
Fernleitung Deutschland-Belgien-Vereinigtes Königreich Belgien 35
Verbindung Frankreich-Belgien Frankreich, Belgien 100
INSGESAMT 1025

2. Stromverbindungsleitungen

Projekt Standort der unterstützten Projekte Geplanter Gemeinschaftsbeitrag (Mio. EUR)
Ostsee-Verbund
Estlink-2 Estland, Finnland 100
Verbindungsleitung Schweden-Baltische Staaten und Ausbau des Netzes in den Baltischen Staaten Schweden, Lettland, Litauen 175
Mittel- und Südosteuropa
Halle/Saale - Schweinfurt Deutschland 50
Mittelmeerraum
Ausbau der Verbindungsleitungen Portugal-Spanien Portugal 30
Verbindungsleitung Frankreich-Spanien (Baixas - Sta Llogaia) Frankreich, Spanien 150
Neues 380 kV Wechselstrom-Unterseekabel zwischen Sizilien und dem italienischen Festland (Sorgente - Rizziconi) Italien 100
Nordseegebiet
Verbindungsleitung Republik Irland - Wales Irland, VK 100
INSGESAMT 705

3. Projekte für kleine Inseln

Projekt Standort der unterstützten Projekte Geplanter Gemeinschaftsbeitrag (Mio. EUR)
Initiativen für kleine abgelegene Inseln Zypern, Malta 20

B. Offshore-Windenergieprojekte

Projekt Kapazität Standort der unterstützten Projekte Geplanter Gemeinschaftsbeitrag (Mio. EUR)
1) Netzintegration der Offshore-Windenergie
1.1.Baltic I und II - Kriegers Flak I, II, III
Baut auf Projekten auf, die derzeit entwickelt werden. Finanzierung dient der Absicherung von Zusatzkosten im Hinblick auf eine gemeinsame Verbundlösung.
1,5 GW Dänemark, Schweden, Deutschland, Polen 150
1.2. Nordseenetz
Modulare Entwicklung eines Offshore-Netzes, Demonstration eines virtuellen Offshore-Kraftwerks
1 GW Vereinigtes Königreich, Niederlande, Deutschland, Irland, Dänemark 150
2) Neue Turbinen, Strukturen und Komponenten, Optimierung der Produktionskapazitäten
2.1 Alpha Ventus/Bard Offshore 1
Baut auf Projekten auf, die derzeit entwickelt werden. Neue Generation von 6-7 MW-Turbinen und innovative Strukturen, in größerer Entfernung von der Küste (bis zu 100 km) in tieferen Gewässern (bis zu 40 m) gelegen.
0,5 GW Deutschland, Polen 150
2.2 Aberdeen Offshore-Windpark (Europäisches Prüfzentrum)
Baut auf Projekten auf, die derzeit entwickelt werden - Prüfung von Turbinen für mehrere MW. Entwicklung innovativer Strukturen und eines innovativen Fundaments einschließlich Optimierung der Produktionskapazitäten für die Ausrüstung zur Offshore-Windenergieerzeugung. Ein Ausbau auf 100 MW ist denkbar.
0,25 GW VK 40
2.3 Thornton Bank
Baut auf Projekten auf, die derzeit entwickelt werden. Lehren aus dem Downvind-Projekt (kofinanziert aus dem 6. RP). Größere Version der Turbinen der Downvind-Anlage (5 MW) in tiefen Gewässern (bis zu 30) mit geringen Auswirkungen auf das Landschaftsbild (bis zu 30 km).
90 MW Belgien 10
Insgesamt 500

C. Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung

Projektname / Standort Geplanter Gemeinschaftsbeitrag (Mio. EUR) Brennstoff Kapazität Abscheidungstechnik Speicherkonzept
HürthDeutschland250Kohle 450 MW IGCC saline Aquifere
Jänschwalde Kohle 500 MW Oxyfuel Öl/Gasfelder
EemshavenNiederlande250 Kohle 1200 MW IGCC Öl/Gasfelder
Rotterdam Kohle 1080 MW PC Öl/Gasfelder
Rotterdam Kohle 800 MW PC Öl/Gasfelder
Belchatow Polen 250 Kohle 858 MW PC saline Aquifere
Compostella Spanien (mit {Portugal) 250 Kohle 500 MW Oxyfuel saline Aquifere
KingsnorthVK250 Kohle 800 MW PC Öl/Gasfelder
Longannet Kohle 3390 MW PC saline Aquifere
Tilbury Kohle 1600 MW PC Öl/Gasfelder
Hatfield (Yorkshire) Kohle 900 MW IGCC Öl/Gasfelder
Insgesamt 1 250

Finanzbogen

Der Finanzbogen befindet sich im PDF-Dokument.