zurück |
Lfd. Nr. | Frequenzbereich (GHz) |
Zuweisung an Funkdienste | Nutzung |
450 | 122,25 - 123
D138 |
FESTER FUNKDIENST
INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 Amateurfunkdienst |
ziv |
451 | 123 - 126
D554 |
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN NAVIGATIONSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN Radioastronomiefunkdienst |
ziv |
452 | 126 - 130
D149 D554 |
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN NAVIGATIONSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN Radioastronomiefunkdienst |
ziv, mil |
453 | 130 - 134
D149 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) D562E
FESTER FUNKDIENST INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv |
454 | 134 - 136
5 31 |
AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN Radioastronomiefunkdienst |
ziv |
455 | 136 - 141
D149 |
NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST Amateurfunkdienst Amateurfunkdienst über Satelliten |
ziv |
456 | 141 - 148,5
D149 |
FESTER FUNKDIENST
MOBILFUNKDIENST NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv, mit |
457 | 148,5 - 151,5
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
458 | 151,5 - 155,5
D149 |
FESTER FUNKDIENST
MOBILFUNKDIENST NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv |
459 | 155,5 - 158,5
D149 D562G |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) D562F
FESTER FUNKDIENST FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum-Erde) MOBILFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) D562F |
ziv |
460 | 158,5 - 164
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN |
ziv |
461 | 164 - 167
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
462 | 167 - 168
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 |
ziv |
463 | 168 - 170
D149 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 |
ziv |
464 | 170 - 174,5
D149 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 |
ziv |
465 | 174,5 - 174,8
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 |
ziv |
466 | 174,8 - 182
5 31 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
INTERSATELLITENFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
467 | 182 - 185
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
468 | 185 - 190
5 31 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
INTERSATELLITENFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
469 | 190 - 191,8
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
470 | 191,8 - 200
D149 D554 |
FESTER FUNKDIENST
INTERSATELLITENFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST D558 MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN NAVIGATIONSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN |
ziv, mil |
471 | 200 - 202
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
472 | 202 - 209
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
473 | 209 - 217
D149 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv, mil |
474 | 217 - 226
D149 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
475 | 226 - 231,5
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
476 | 231,5 - 232
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
MOBILFUNKDIENST Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst |
ziv, mil |
477 | 232 - 235
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst |
ziv, mil |
478 | 235 - 238
D563B |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv, mil |
479 | 238 - 240
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN |
ziv, mil |
480 | 240 - 241
5 31 |
FESTER FUNKDIENST
MOBILFUNKDIENST NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST |
ziv, mil |
481 | 241 - 248
D138 D149 |
NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST Amateurfunkdienst Amateurfunkdienst über Satelliten |
ziv, mil |
482 | 248 - 250
D149 |
AMATEURFUNKDIENST
AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN Radioastronomiefunkdienst |
ziv |
483 | 250 - 252
D340 |
ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv)
RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) |
ziv |
484 | 252 - 265
D149 D554 |
FESTER FUNKDIENST
MOBILFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN NAVIGATIONSFUNKDIENST NAVIGATIONSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv, mil |
485 | 265 - 275
D149 |
FESTER FUNKDIENST
FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN MOBILFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST |
ziv, mil |
486 | oberhalb 275
D565 |
nicht zugewiesen |
Teil B: Nutzungsbestimmungen 06 09
D1 - D55 | nicht benutzt |
D56 | Funkstellen der Funkdienste, denen die Frequenzbereiche 14 - 19,95 kHz, 20,05 - 70 kHz, 72 - 84 kHz und 86 - 90 kHz zugewiesen sind, können Normalfrequenzen und Zeitzeichen aussenden. |
D57 | Die Benutzung der Frequenzbereiche 14 - 19,95 kHz, 20,05 - 70 kHz, 72 - 84 kHz und 86 - 90 kHz durch den mobilen Seefunkdienst ist auf Küstenfunkstellen des Telegraphiefunkdienstes (nur A1a und F1 B) beschränkt. Ausnahmsweise ist die Benutzung der Sendeart J2B oder J7B unter der Bedingung zugelassen, dass die erforderliche Bandbreite die Breite nicht übersteigt, die normalerweise bei der Sendeart A1a oder F1B in diesen Bereichen beansprucht wird. |
D58 - D59 | nicht benutzt |
D60 | Im Frequenzbereich 117,6 - 129 kHz dürfen Funknavigationssysteme, die Impulsaussendungen verwenden, unter der Bedingung benutzt werden, dass sie bei anderen Diensten, denen dieser Frequenzbereich zugewiesen ist, keine Störungen verursachen. |
D61 - D63 | nicht benutzt |
D64 | Für Funkstellen des festen Funkdienstes und des mobilen Seefunkdienstes in den Frequenzbereichen, die diesen Funkdiensten zwischen 110 und 148,5 kHz zugewiesen sind, sind nur die Sendearten A1A, F1 B, A2C, A3C, F1 C oder F3C zugelassen. Ausnahmsweise ist für Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes auch die Sendeart J2B oder J7B zugelassen. |
D65 - D67 | nicht benutzt |
D67A | Funkstellen des Amateurfunkdienstes im Frequenzbereich 135,7 - 137,8 kHz dürfen eine maximale Strahlungsleistung von 1 W EIRP nicht überschreiten. |
D68 - D72 | nicht benutzt |
D73 | Der Bereich 283,5 - 325 kHz darf im Seenavigationsfunkdienst auch für die Übermittlung ergänzender navigatorischer Angaben mittels schmalbandiger Techniken benutzt werden, wenn hierdurch keine Störungen beim Empfang von Funkfeuern des Navigationsfunkdienstes verursacht werden. |
D74 - D78 | nicht benutzt |
D79 | Die Benutzung der Frequenzbereiche 415 - 495 kHz und 505 - 526,5 kHz durch den mobilen Seefunkdienst ist auf Telegraphiefunk beschränkt. |
D80 - D81 | nicht benutzt |
D82 | Im mobilen Seefunkdienst darf die Frequenz 490 kHz nur von Küstenfunkstellen für die Aussendung von Nachrichten für die Sicherheit mit Hilfe von Schmalbandtelegraphie für Fernschreibübertragung benutzt werden. Bei der Benutzung des Frequenzbereichs 415 - 495 kHz durch den Flugnavigationsfunkdienst ist sicherzustellen, dass keine Störungen auf der Frequenz 490 kHz verursacht werden. |
D82A | Die Nutzung des Frequenzbereichs 495 - 505 kHz ist auf Telegraphiefunk beschränkt. Bei der Benutzung dieses Frequenzbereichs durch andere Funkdienste als den mobilen Seefunkdienst ist sicherzustellen, dass keine Störungen des mobilen Seefunkdienstes verursacht werden. |
D83 | nicht benutzt |
D84 | Im mobilen Seefunkdienst wird die Frequenz 518 kHz ausschließlich für die Aussendung von Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt mittels Funkfernschreiben von Küstenfunkstellen an Schiffe benutzt. |
D85 - D91 | nicht benutzt |
D92 | In den Frequenzbereichen 1.606,5 - 1.625 kHz, 1.635 - 1.800 kHz, 1.850 - 2.160 kHz, 2.194 - 2.300 kHz und 2.502 - 2.850 kHz dürfen Funkortungssysteme betrieben werden, sofern die mittlere Strahlungsleistung dieser Funkstellen 50 Watt nicht überschreitet. |
D93 - D95 | nicht benutzt |
D96 | Im Frequenzbereich 1.850 - 1.890 kHz darf die Spitzenleistung der Amateurfunkstellen 75 Watt nicht überschreiten, und im Frequenzbereich 1 890 - 2.000 kHz darf die Spitzenleistung der Amateurfunkstellen 10 Watt nicht überschreiten. |
D97 - D103 | nicht benutzt |
D104 | Die Benutzung des Frequenzbereichs 2.025 - 2.045 kHz durch den Wetterhilfenfunkdienst ist auf ozeanographische Bojenfunkstellen beschränkt. |
D105 - D107 | nicht benutzt |
D108 | Die Trägerfrequenz 2.182 kHz ist eine internationale Not - und Anruffrequenz für Sprechfunk. |
D109 | Die Frequenzen 2.187,5 kHz, 4.207,5 kHz, 6.312 kHz, 8.414,5 kHz, 12.577 kHz und 16.804,5 kHz sind internationale Notfrequenzen für digitalen Selektivruf. |
D110 | Die Frequenzen 2.174,5 kHz, 4.177,5 kHz, 6.268 kHz, 8.376,5 kHz, 12.520 kHz und 16.695 kHz sind internationale Notfrequenzen für Schmalbandtelegraphie für Fernschreibübertragung. |
D111 | Die Trägerfrequenzen 2.182 kHz, 3.023 kHz, 5.680 kHz und 8.364 kHz sowie die Frequenzen 121,5 MHz, 156,525 MHz, 156,8 MHz und 243 MHz dürfen in Übereinstimmung mit den Verfahren, die für die terrestrischen Funkdienste gelten, zusätzlich für Such- und Rettungsarbeiten benutzt werden, wenn diese bemannte Weltraumfahrzeuge betreffen. Dies gilt auch für die Frequenzen 10.003 kHz, 14.993 kHz und 19.993 kHz, jedoch müssen die Aussendungen auf jeder dieser Frequenzen innerhalb der Grenzen von ±3 kHz der betreffenden Frequenz gehalten werden. |
D112 - D114 | nicht benutzt |
D115 | Die Trägerfrequenzen (Bezugsfrequenzen) 3.023 kHz und 5.680 kHz dürfen zusätzlich von den Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes, die an koordinierten Such- und Rettungsarbeiten teilnehmen, benutzt werden. |
D116 - D126 | nicht benutzt |
D127 | Die Benutzung des Frequenzbereichs 4.000 - 4.063 kHz durch den mobilen Seefunkdienst ist auf Seefunkstellen beschränkt, die Sprechfunkverkehr abwickeln. |
D128 | Die Frequenzbereiche 4.063 - 4.123 kHz und 4.130 - 4.438 kHz sind zusätzlich dem festen Funkdienst auf sekundärer Basis für Funkverkehr innerhalb der deutschen Grenzen zugewiesen. Die mittlere Leistung der Funkstellen darf höchstens 50 Watt betragen. |
D129 | nicht benutzt |
D130 | Die Trägerfrequenzen 4.125 kHz und 6.215 kHz werden für Not - und Sicherheitsverkehr im Sprechfunk benutzt. |
D131 | Die Frequenz 4.209,5 kHz wird von Küstenfunkstellen nur für die Aussendung von Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt mit Hilfe von Schmalbandtelegraphie für Fernschreibübertragung benutzt. |
D132 | Die Frequenzen 4.210 kHz, 6.314 kHz, 8.416,5 kHz, 12.579 kHz, 16.806,5 kHz, 19.680,5 kHz, 22.376 kHz und 26.100,5 kHz sind die internationalen Frequenzen für die Aussendung von Nachrichten für die Sicherheit der Seeschifffahrt. |
D133 | nicht benutzt |
D134 | Die Benutzung der Frequenzbereiche 5.900 - 5.950 kHz, 7.300 - 7.350 kHz, 9.400 - 9.500 kHz, 11.600 - 11.650 kHz, 12.050 - 12.100 kHz, 13.570 - 13.600 kHz, 13.800 - 13.870 kHz, 15.600 - 15.800 kHz, 17.480 - 17.550 kHz und 18.900 - 19.020 kHz durch den Rundfunkdienst ist für Einseitenbandaussendungen oder andere spektrumseffiziente Modulationsverfahren vorgesehen. |
D135 | nicht benutzt |
D136 | Der Frequenzbereich 5.900 - 5.950 kHz ist zusätzlich dem festen Funkdienst und dem mobilen Landfunkdienst innerhalb der deutschen Grenzen auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D137 | Die Frequenzbereiche 6.200 - 6.213,5 kHz und 6.220,5 - 6.525 kHz sind zusätzlich dem festen Funkdienst auf sekundärer Basis für Funkverkehr innerhalb der deutschen Grenzen zugewiesen. Die mittlere Leistung der Funkstellen darf höchstens 50 Watt betragen. |
D138 | Die Frequenzbereiche
6.765 - 6.795 kHz (Mittenfrequenz 6.780 kHz), sind für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen(ISM) bestimmt. ISM-Anwendungen in diesen Frequenzbereichen dürfen bei in diesen Frequenzbereichen betriebenen Funkdiensten keine Störungen verursachen. |
D138A | Bis zum 29. März 2009 ist der Frequenzbereich 6.765 - 7.000 kHz dem festen Funkdienst primär und dem mobilen Landfunkdienst sekundär zugewiesen. Nach diesem Datum ist der Frequenzbereich dem festen Funkdienst und dem Mobilfunkdienst, außer dem mobilen Flugfunkdienst (R), primär zugewiesen. |
D139 - D142 | nicht benutzt |
D143 | Der Frequenzbereich 7.300 - 7.350 kHz ist zusätzlich dem festen Funkdienst und dem mobilen Landfunkdienst auf sekundärer Basis für Funkverkehr innerhalb der deutschen Grenzen auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D143A | nicht benutzt |
D143B | Der Frequenzbereich 7.350 - 7.450 kHz ist bis zum 29. März 2009 dem festen Funkdienst primär und dem mobilen Landfunkdienst sekundär zugewiesen. Nach dem 29. März 2009 dürfen Funkstellen des festen Funkdienstes und des mobilen Landfunkdienstes keine schädlichen Störungen beim Rundfunkdienst verursachen. Frequenzen aus dem Frequenzband 7.350 - 7.450 kHz dürfen durch Funkstellen des festen Funkdienstes und des Mobilfunkdienstes nur noch genutzt werden, wenn die abgestrahlte Leistung den Wert von 24 dBW nicht überschreitet. |
D143C - D143D | nicht benutzt |
D143E | Der Frequenzbereich 7.450 - 8.100 kHz ist bis zum 29. März 2009 dem festen Funkdienst auf primärer Basis und dem mobilen Landfunkdienst auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D144 | nicht benutzt |
D145 | Die Trägerfrequenzen 8.291 kHz, 12.290 kHz und 16.420 kHz werden für Not - und Sicheitsheitsfunkverkehr im Sprechfunk benutzt. |
D146 | Die Frequenzbereiche 9.400 - 9.500 kHz, 11.600 - 11.650 kHz, 12.050 - 12.100 kHz, 15.600 - 15.800 kHz, 17.480 - 17.550 kHz und 18.900 - 19.020 kHz sind zusätzlich dem festen Funkdienst für Funkverkehr innerhalb der deutschen Grenzen auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D147 | Unter der Bedingung, dass keine Störungen beim Rundfunkdienst verursacht werden, dürfen Frequenzen in den Frequenzbereichen 9 775 - 9 900 kHz, 11 650 - 11 700 kHz und 11 975 - 12 050 kHz von Funkstellen des festen Funkdienstes benutzt werden, deren Gesamtstrahlungsleistung höchstens 24 dBW beträgt und die ihren Funkverkehr nur innerhalb der deutschen Grenzen abwickeln. |
D148 | nicht benutzt |
D149 | Bei der Nutzung der Frequenzbereiche | ||
13.360 - 13.410 kHz, | 4.990 - 5.000 MHz, | 102 - 109,5 GHz, | |
37,75 - 38,25 MHz, | 6.650 - 6.675,2 MHz, | 111,8 - 114,25 GHz, | |
150,05 - 153 MHz, | 10,6 - 10,68 GHz, | 128,33 - 128,59 GHz, | |
322 - 328,6 MHz, | 14,47 - 14,5 GHz, | 129,23 - 129,49 GHz, | |
406,1 - 410 MHz, | 22,01 - 22,5 GHz, | 130 - 134 GHz, | |
608 - 614 MHz, | 22,81 - 22,86 GHz, | 136 - 148,5 GHz, | |
1.330 - 1.400 MHz, | 23,07 - 23,12 GHz, | 151,5 - 158,5 GHz, | |
1.610,6 - 1.613,8 MHz, | 31,2 - 31,3 GHz, | 168,59 - 168,93 GHz, | |
1.660 - 1.670 MHz, | 31,5 - 31,8 GHz, | 171,11 - 171,45 GHz, | |
1.718,8 - 1.722,2 MHz, | 36,43 - 36,5 GHz, | 172,31 - 172,65 GHz, | |
2.655 - 2.690 MHz, | 42,5 - 43,5 GHz, | 173,52 - 173,85 GHz, | |
3.260 - 3.267 MHz, | 48,94 - 49,04 GHz, | 195,75 - 196,15 GHz, | |
3.332 - 3.339 MHz, | 76 - 86 GHz, | 209 - 226 GHz, | |
3.345,8 - 3.352,5 MHz, | 92 - 94 GHz, | 241 - 250 GHz und | |
4.825 - 4.835 MHz, | 94,1 - 100 GHz, | 252 - 275 GHz | |
4.950 - 4.990 MHz, | |||
durch Funkstellen anderer Funkdienste, denen diese Frequenzbereiche ebenfalls zugewiesen sind, werden alle nur möglichen Maßnahmen getroffen, um den Radioastronomiefunkdienst vor Störungen zu schützen. |
D150 | Die Frequenzbereiche 9 - 10 kHz, 13.553 - 13.567 kHz, 26.957 - 27.283 kHz, 40,66 - 40,70 MHz, 433,05 - 434,79 MHz, 2.400 - 2.500 MHz, 5.725 - 5.875 MHz und 24 - 24,25 GHz sind für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Anwendungen (ISM) bestimmt. Funkdienste, die innerhalb dieser Frequenzbereiche wahrgenommen werden, müssen Störungen, die durch diese Anwendungen gegebenenfalls verursacht werden, hinnehmen. |
D151 | Die Frequenzbereiche 13.570 - 13.600 kHz und 13.800 - 13.870 kHz sind zusätzlich dem festen Funkdienst und dem Mobilfunkdienst mit Ausnahme des mobilen Flugfunkdienstes (R) für Funkverkehr innerhalb der deutschen Grenzen auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D152 - D155A | nicht benutzt |
D155B | Der Frequenzbereich 21.870 - 21.924 kHz wird vom festen Funkdienst für Aussendungen, die der Flugsicherheit dienen, benutzt. |
D156 | nicht benutzt |
D156A | Die Benutzung des Frequenzbereichs 23.200 - 23.350 kHz durch den festen Funkdienst ist auf Aussendungen, die der Flugsicherheit dienen, beschränkt. |
D157 | Die Benutzung des Frequenzbereichs 23.350 - 24.000 kHz durch den mobilen Seefunkdienst ist auf Telegraphiefunk zwischen Seefunkstellen beschränkt. |
D158 - D162 | nicht benutzt |
D162A | Der Frequenzbereich 46 - 68 MHz ist zusätzlich dem nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienst auf sekundärer Basis zugewiesen. Diese Benutzung ist auf den Betrieb von Windprofil-Messradaranlagen beschränkt. |
D163 - D179 | nicht benutzt |
D180 | Die Frequenz 75 MHz ist ausschließlich für die Verwendung durch Markierungsfunkfeuer vorgesehen. |
D181 - D197 | nicht benutzt |
D197A | Der Frequenzbereich 108 - 117,975 MHz ist zusätzlich dem mobilen Flugfunkdienst (R) auf primärer Basis zugewiesen. Die Nutzung durch den mobilen Flugfunkdienst (R) ist begrenzt auf Systeme, die in Übereinstimmung mit internationalen Luftfahrtstandards betrieben werden. Die Nutzung des Frequenzbandes 108 - 112 MHz durch den mobilen Flugfunkdienst (R) ist beschränkt auf Systeme, die aus Bodenfunkstellen und dazugehörigen Empfängern bestehen, die Informationen zur Unterstützung der Flugnavigation in Übereinstimmung mit internationalen Luftfahrtstandards übertragen. Die Nutzung darf keine Störungen bei Funkstellen des Flugnavigationsfunkdienstes, die nach internationalen Flugfunkstandards betrieben werden, verursachen. |
D198 - D199 | nicht benutzt |
D200 | Im Frequenzbereich 117,975 - 137 MHz ist die Frequenz 121,5 MHz die Notfrequenz für den Flugfunkdienst und, falls erforderlich, die Frequenz 123,1 MHz die Hilfsfrequenz zur Frequenz 121,5 MHz; Mobilfunkstellen des mobilen Seefunkdienstes dürfen auf diesen Frequenzen in Not- und Sicherheitsfällen mit Funkstellen des mobilen Flugfunkdienstes verkehren. |
D201 - D208 | nicht benutzt |
D208A | Bei Zuteilungen an Weltraumfunkstellen des Mobilfunkdienstes über Satelliten in den Frequenzbereichen 137 - 138 MHz, 387 - 390 MHz und 400,15 - 401 MHz werden alle nur möglichen Maßnahmen getroffen, um den Radioastronomiefunkdienst in den Frequenzbereichen 150,05 - 153 MHz, 322 - 328,6 MHz, 406,1 - 410 MHz und 608 - 614 MHz vor Störungen aufgrund unerwünschter Aussendungen zu schützen. |
D209 | Die Benutzung der Frequenzbereiche 137 - 138 MHz, 148 - 149,9 MHz, 400,15 - 401 MHz, 454 - 456 MHz und 459 - 460 MHz durch den Mobilfunkdienst über Satelliten sowie der Frequenzbereiche 149,9 - 150,05 MHz und 399,9 - 400,05 MHz durch den mobilen Landfunkdienst über Satelliten ist auf nichtgeostationäre Satellitensysteme beschränkt. |
D210 - D217 | nicht benutzt |
D218 | Im Frequenzbereich 148 - 149,9 MHz darf die Bandbreite einer einzelnen Aussendung im Weltraumfernwirkfunkdienst (Richtung Erde-Weltraum) 50 kHz nicht übersteigen. |
D219 | nicht benutzt |
D220 | Der mobile Landfunkdienst über Satelliten darf die Entwicklung und Benutzung des Navigationsfunkdienstes über Satelliten in den Frequenzbereichen 149,9 - 150,05 MHz und 399,9 - 400,05 MHz nicht einschränken. |
D221 - D224 | nicht benutzt |
D224A | Die Benutzung der Frequenzbereiche 149,9 - 150,05 MHz und 399,9 - 400,05 MHz durch den Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) ist bis zum 1. Januar 2015 auf den mobilen Landfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) beschränkt. |
D224B | Die Zuweisung der Frequenzbereiche 149,9 - 150,05 MHz und 399,9 - 400,05 MHz an den Navigationsfunkdienst über Satelliten gilt bis zum 1. Januar 2015. |
D225 | nicht benutzt |
D226 | Die Frequenz 156,8 MHz ist die internationale Not - , Sicherheits- und Anruffrequenz für den UKW-Sprechseefunkdienst. Die Frequenz 156,525 MHz ist die internationale Not - , Sicherheits- und Anruffrequenz für die Nutzung des digitalen Selektivrufs (DSC) des UKW-Sprechseefunks. In den Frequenzbereichen 156 - 156,4875 MHz, 156,5625 - 156,7625 MHz, 156,8375 - 157,45 MHz, 160,6 - 160,975 MHz und 161,475 - 162,05 MHz wird dem mobilen Seefunkdienst auf den Frequenzen Priorität gewährt, die den Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes zugeteilt worden sind. Die Benutzung von Frequenzen in irgendeinem der oben genannten Frequenzbereiche durch Funkstellen anderer Funkdienste, denen der Bereich zugewiesen ist, ist in allen Gebieten, in denen dadurch Störungen beim UKW - Seefunkdienst verursacht werden könnten, ausgeschlossen. Die Frequenzen 156,525 MHz und 156,8 MHz und die Frequenzbereiche, in denen die Priorität dem mobilen Seefunkdienst gewährt ist, dürfen jedoch für den Binnenschifffahrtsfunk benutzt werden. |
D227 | Die Frequenzbereiche 156,4875 - 156,5125 MHz und 156,5375 - 156,5625 MHz sind zusätzlich dem festen Funkdienst und dem mobilen Landfunkdienst auf primärer Basis zugewiesen. Die Nutzungen des Bandes durch den festen Funkdienst sowie den mobilen Landfunkdienst dürfen keine Störungen hervorrufen noch Schutz beanspruchen vor dem mobilen UKW-Seefunkdienst. |
D227A | Die Frequenzbereiche 161,9625 - 161,9875 MHz und 162,0125 - 162,0375 MHz sind zusätzlich dem Mobilfunkdienst über Satelliten (Richtung Erde-Weltraum) auf sekundärer Basis für den Empfang von Signalen des automatischen Identifizierungssystems (AIS) im mobilen Seefunkdienst zugewiesen. |
D228 - D253 | nicht benutzt |
D254 | Die Frequenzbereiche 235 - 322 MHz und 335,4 - 399,9 MHz dürfen vom Mobilfunkdienst über Satelliten unter der Bedingung benutzt werden, dass Funkstellen dieses Dienstes bei Funkstellen anderer Dienste, die in Übereinstimmung mit dem Frequenzbereichszuweisungsplan arbeiten oder deren Betrieb in Übereinstimmung mit dem Frequenzbereichszuweisungsplan geplant ist, keine Störungen verursachen. |
D255 | nicht benutzt |
D256 | Die Frequenz 243 MHz ist die in diesem Bereich von Rettungsfunkstellen und von Geräten für Rettungszwecke zu benutzende Frequenz. |
D257 | nicht benutzt |
D258 | Die Benutzung des Frequenzbereichs 328,6 - 335,4 MHz durch den Flugnavigationsfunkdienst ist auf Instrumentenlandesysteme (Gleitwegsender) beschränkt. |
D259 - D260 | nicht benutzt |
D261 | Die Aussendungen müssen innerhalb der Grenzen von t 25 kHz der Normalfrequenz 400,1 MHz gehalten werden. |
D262 | nicht benutzt |
D263 | Der Frequenzbereich 400,15 - 401 MHz ist zusätzlich dem Weltraumforschungsfunkdienst in der Richtung Weltraum - Weltraum für Verkehr mit bemannten Weltraumfahrzeugen zugewiesen. |
D264 - D265 | nicht benutzt |
D266 | Die Benutzung des Frequenzbereichs 406 - 406,1 MHz durch den Mobilfunkdienst über Satelliten ist auf Satellitenfunkbaken zur Kennzeichnung der Notposition (Sat-EPIRB) beschränkt. |
D267 - D281 | nicht benutzt |
D282 | Die Frequenzbereiche 435 - 438 MHz, 1.260 - 1.270 MHz, 2.400 - 2.450 MHz und 5.650 - 5.670 MHz sind zusätzlich dem Amateurfunkdienst über Satelliten auf sekundärer Basis zugewiesen. Andere sekundäre Funkdienste in diesen Frequenzbereichen sind gegenüber dem Amateurfunkdienst über Satelliten bevorrechtigt. Weltraumfunkstellen des Amateurfunkdienstes über Satelliten, die in diesen Frequenzbereichen arbeiten, müssen über geeignete Vorrichtungen verfügen, die es im Falle von Störungen erlauben, die Aussendungen dieser Weltraumfunkstellen zu steuern, damit Störungen bei anderen Funkdiensten in diesen Frequenzbereichen sofort beseitigt werden können. Die Benutzung der Frequenzbereiche 1.260 - 1.270 MHz und 5.650 - 5.670 MHz durch den Amateurfunkdienst über Satelliten ist auf die Richtung Erde-Weltraum beschränkt. |
D283 - D285 | nicht benutzt |
D286 | Der Frequenzbereich 449,75 - 450,25 MHz ist zusätzlich dem Weltraumfernwirkfunkdienst (Richtung Erde-Weltraum) und dem Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Erde-Weltraum) auf sekundärer Basis zugewiesen. |
D286A | Der Frequenzbereich 450 - 470 MHz ist für die Nutzung durch Internationale Mobile Telekommunikation (IMT) identifiziert. Diese Identifizierung schließt eine Nutzung dieses Frequenzbereichs durch andere Funkstellen von Funkdiensten, denen dieser Frequenzbereich zugewiesen ist, nicht aus und begründet keinen Vorrang im Frequenzbereichszuweisungsplan. |
D287 | Die Frequenzen 457,525 MHz, 457,550 MHz, 457,575 MHz, 467,525 MHz, 467,550 MHz und 467,575 MHz dürfen zusätzlich im mobilen Seefunkdienst von Funkstellen für den Funkverkehr an Bord benutzt werden. Geräte mit 12,5 kHz Kanalraster können auch die Frequenzen 457,5375 MHz, 457,5625 MHz, 467,5375 MHz und 467,5625 MHz nutzen. |
D288 - D291 | nicht benutzt |
D291A | Der Frequenzbereich 470 - 494 MHz ist zusätzlich dem nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienst auf sekundärer Basis zugewiesen. Diese Benutzung ist auf den Betrieb von Windprofil-Messradaranlagen beschränkt. |
D292 - D295 | nicht benutzt |
D296 | Die Nutzung des Frequenzbereichs 470 - 790 MHz durch den mobilen Landfunkdienst ist auf Anwendungen im Zusammenhang mit Rundfunk sowie auf Anwendungen zur professionellen drahtlosen Produktion beschränkt. |
D297 - D305 | nicht benutzt |
weiter . |
(Stand: 23.07.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓