zurück |
Gefahr- gruppe |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) |
Verdünnungs- mittel Typ a (%) |
Verdünnungs- mittel Typ B (%) 1) |
Inerter Feststoff (%) |
Was- ser |
Verpackungs- methode |
Kontroll- tempe- ratur (°C) |
Notfall- tempe- ratur (°C) |
UN- Nr. | Risiken und Bemer- kungen |
III | Di-tert-Butylperoxid | ≤ 32 | ≥ 68 | OP8,N | 3109 | 25) | |||||
II | Di-tert-Butylperoxyazelat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3105 | ||||||
II | 2,2-Di-(tert-butylperoxy)-butan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP6 | 3103 | ||||||
Ia, S+ | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | > 80 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
Ib, S+ | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | > 52 - 80 | ≥ 20 | OP5 | 3103 | ||||||
II | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | > 42 - 52 | ≥ 48 | OP7 | 3105 | ||||||
III | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | ≤ 42 | ≥ 58 | OP8,N | 3109 | ||||||
IV | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | ≤ 42 | ≥ 13 | ≥ 45 | OP7 | 3106 | |||||
III | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | ≤ 27 | ≥ 36 | OP8 | 3107 | 21) | |||||
III | 1,1 -Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan | ≤ 13 | ≥ 13 | ≥ 74 | OP8 | 3109 | |||||
II | Di-n-butylperoxydicarbonat | > 27 - 52 | ≥ 48 | OP7 | - 15 | - 5 | 3115 | ||||
IV | Di-n-butylperoxydicarbonat | ≤ 42% als stabile Dispersion in Wasser (gefroren) | OP8 | - 15 | - 5 | 3118 | |||||
III | Di-n-butylperoxydicarbonot | ≤ 27 | ≥ 73 | OP8 | - 10 | 0 | 3117 | ||||
Ia, S++ | Di-sec-butylperoxydicarbonat | > 52 - 100 | OP4 | 20 | -10 | 3113 | |||||
Ib | Di-sec-butylperoxydicarbonat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | - 15 | - 5 | 3115 | ||||
II | Di-(2-tert-butylperoxyisopropyl)-benzen(e) | > 42 - 100 | ≤ 57 | OP7 | 3106 | ||||||
111/1V | Di-(2-tert-butylperoxyisopropyl)-benzen(e) | ≤ 42 | ≥ 58 | f. g. | 32) | ||||||
II | Di-(tert-butylperoxy)-phthalat | > 42-52 | ≥ 48 | OP7 | 3105 | ||||||
II | Di-(tert-butylperoxy)-phthalat | ≤ 52 als Paste | OP7 | 3106 | 20) | ||||||
II | Di-(tert-butylperoxy)-phthalat | ≤ 42 | ≥ 58 | OP8 | 3107 | ||||||
II | 2,2-Di-(tert-butylperoxy)-propan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3105 | ||||||
III | 2,2-Di-(tert-butylperoxy)-prapan | ≤ 42 | ≥ 13 | ≥ 45 | OP7 | 3106 | |||||
Ib, S+ | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)- 3,3 ,5-trimethylcyclohexan | > 90 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
Ib, S+ | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)- 3,3,5-trimethylcyclohexan | > 57- 90 | ≥ 10 | OP5 | 3103 | ||||||
III/IV | 1,1-Di-(tert-Butylperoxy)- 3,3 ,5-trimethylcyclohexan | ≤ 57 | ≥ 43 | OP7 | 3106 | 33) | |||||
II | 1,1-Di-(tert-Butylperoxy)- 3,3,5-trimethylcyclohexan | ≤ 57 | ≥ 43 | OP8 | 3107 | ||||||
II | 1,1-Di-(tert-Butylperoxy)- 3,3,5-trimethylcyclohexan | ≤ 32 | ≥ 26 | ≥ 42 | OP8 | 3107 | |||||
Ib | 1,1-Di-(tert-butylperoxy)- 3,3,5-trimethylcyclo- hexan + tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat | ≤ 34 + ≤ 33 | ≥ 33 | OP7 | + 40 | + 45 | 3115 | ||||
II | Dicetylperoxydicarbonat | ≤ 100 | OP7 | + 30 | + 35 | 3116 | |||||
IV | Dicetylperoxydicarbonat | ≤ 42 als stabile Dispersion in Wasser | OP8,N | + 30 | + 35 | 3119 | |||||
Ib, S+ | Di-(4-chlorbenzoyl)peroxid | ≤ 77 | ≥ 23 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
II | Di-(4-chlorbenzoyl)peroxid | ≤ 52 als Paste | OP7 | 3106 | 20) | ||||||
III/IV | Di-(4-chlorbenzoyl)peroxid | ≤ 32 | ≥ 68 | f. g. | 30) | ||||||
II | Dicumylperoxid | > 42 - 100 | ≤ 57 | OP8 | 3110 | 12) | |||||
III/IV | Dicumylperoxid | ≤ 52 | ≥ 48 | f. g. | 29) | ||||||
III/IV | Dicumylperoxid | ≤ 42 | ≥ 58 | f. g. | 32) | ||||||
Ia, S+ | Dicyclohexylperoxydicarbonat | > 91 - 100 | OP3 | +5 | +10 | 3112 | 3) |
Gefahr- gruppe |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) |
Verdünnungs- mittel Typ a (%) |
Verdünnungs- mittel Typ B (%) 1) |
Inerter Feststoff (%) |
Was- ser |
Verpackungs- methode |
Kontroll- tempe- ratur (°C) |
Notfall- tempe- ratur (°C) |
UN- Nr. | Risiken und Bemer- kungen |
Ib, S+ | Dicyclohexylperoxydicarbonat | ≤ 91 | ≥ 9 | OP5 | + 5 | 10 | 3114 | ||||
II | Didecanoylperoxid | ≤ 100 | OP6 | +30 | +35 | 3114 | |||||
III | 2,2-Di-(4,4-di-(tert-butylperoxy)-cyclohexyl) | ≤ 42 | ≥ 58 | OP7 | 3106 | ||||||
propan | |||||||||||
III | 2,2-Di-)4,4-di-(tert-Butylperoxy)-cyclohexyl)- propan | ≤ 22 | ≥ 78 | OP8 | 3107 | ||||||
Ib, S+ | Di-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid | ≤ 77 | ≥ 23 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
II | Di-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid | ≤ 52 als Paste mit Silikonöl | OP7 | 3106 | |||||||
Ib | Di-(2-ethoxyethyl)-peroxydicarbonat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | - 10 | 0 | 3115 | ||||
Ib | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat | > 77 - 100 | OP5 | -20 | -10 | 3113 | |||||
Ib | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat | ≤ 77 | ≥ 23 | OP7 | - 15 | - 5 | 3115 | ||||
IV | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat | ≤ 52 als stabile Dispersion in Wasser | OP8 | - 15 | - 5 | 3119 | |||||
IV | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat (in IBC) | ≤ 52 als stabile Dispersion in Wasser | N | - 20 | - 10 | 3119 | |||||
IV | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat | ≤ 42 stabile Dispersion in Wasser (gefroren) | OP8 | -15 | -5 | 3118 | 40) | ||||
III | Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat | ≤ 62 stabile Dispersion in Wasser | OP8 | -15 | -5 | 3117 | |||||
III | Diethylperoxydicarbonat | ≤ 27 | ≥ 73 | OP7 | - 10 | 0 | 3115 | ||||
Ia, S++ | 2,2-Dihydroperoxypropan | ≤ 27 | ≥ 73 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
II | Di-(1-hydroxycyclohexyl)peroxid | ≤ 100 | OP7 | 3106 | |||||||
Ia, S++ | Diisobutyrylperoxid | > 32 -52 | ≥ 48 | OP5 | - 20 | - 10 | 3111 | 3) | |||
II | Diisobutyrylperoxid | ≤ 32 | ≥ 68 | OP7 | - 20 | - 10 | 3115 | ||||
II | Diisupropylbenzendihydroperoxid | ≤ 82 | ≥ 5 | ≥ 5 | OP7 | 3106 | 24) | ||||
Ia, S+ | Diisopropylperoxydicarbonat | > 52-100 | OP2 | -15 | -5 | 3112 | 3) | ||||
II, S+ | Diisopropylperoxydicarbonat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | - 20 | - 10 | 3115 | ||||
II | Diisotridecylperoxydicarbonat | ≤ 100 | OP7 | - 10 | 0 | 3115 | |||||
II | Dilauroylperoxid | ≤ 100 | OP7 | 3106 | |||||||
IV | Dilauroylperoxid | ≤ 42 als stabile Dispersion in Wasser | OP8,N | 3109 | |||||||
III | Dilauroylperoxid | ≤ 52 % als Paste | OP7 | 3106 | |||||||
Ib | Di-(3-methoxybutyl)-peroxydicarbonat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | - 5 | + 5 | 3115 | ||||
Ib | Di-(3-methylbenzoyl)-peroxid + Benzoyl-(3-methylbenzoyl)-peroxid + Dibenzoylperoxid | ≤ 20 + ≤ 18 + ≤ 4 |
≥ 58 | OP7 | + 35 | + 40 | 3115 | ||||
Ib, 5- | Di-(2-methylbenzoyl)peroxid | ≤ 87 | ≥ 13 | OP5 | + 30 | + 35 | 3112 | 3) | |||
II | Di-(4-methylbenzoyl)peroxid | ≤ 52 als Paste mit Silikonöl | OP7 | 3106 | |||||||
Ia, S+ | 2,5-Dimethyl-2,5-di-)benzoylperoxy)-hexan | > 82 - 100 | OP5 | 3102 | 3) | ||||||
Ib, S+ | 2,5-Dimethyl-2,5-di-)benzoylperoxy)-hexan | ≤ 82 | ≥ 18 | OP7 | 3106 | ||||||
II | 2,5-Dimethyl-2,5-di-)benzoylperoxy)-hexan | ≤ 82 | ≥ 18 | OP5 | 3104 | ||||||
Ib | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-Butylperoxy)-hexan | > 52-100 | OP7 | 3105 | |||||||
2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-Butylperoxy)-bexan | ≤ 77 | ≥ 23 | OP8 | 3108 | 36) | ||||||
III | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-Butylperoxy)-hexan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3106 | 34) | |||||
II | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-Butylperoxy)-hexan | ≤ 47 als Paste | OP8 | 3108 |
Gefahr- gruppe |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) |
Verdünnungs- mittel Typ a (%) |
Verdünnungs- mittel Typ B (%) 1) |
Inerter Feststoff (%) |
Was- ser |
Verpackungs- methode |
Kontroll- tempe- ratur (°C) |
Notfall- tempe- ratur (°C) |
UN- Nr. | Risiken und Bemer- kungen |
II | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-Butylperoxy)-hexan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP8 | 3109 | ||||||
Ib, S+ | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hex-3-in | > 86 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
Ib, S+ | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hex-3-in | > 52 - 86 | ≥ 14 | OP5 | 3103 | 26) | |||||
III | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hex-3-in | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3106 | ||||||
Ib | 2,5-Dimethyl-2,5-di-(2-ethylhexanoylperoxy)-hexan | ≤ 100 | OP5 | +20 | +25 | 3113 | |||||
Ib, S++ | 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan | ≤ 82 | ≥ 18 | OP6 | 3104 | 41) | |||||
Ib | 2,5-Dimethyl-2,5-di-)3,5,5- trimethylhexanoylperoxy)-hexan | ≤ 77 | ≥ 23 | OP7 | 3105 | ||||||
II | 1,1-Dimethyl-3-hydroxybutyl- peranyneoheptanoat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP8 | 0 | + 10 | 3117 | ||||
II | Dimyristylperoxydicarbonat | ≤ 100 | OP7 | +20 | +25 | 3116 | |||||
IV | Dimyristylperoxydicarbonat | ≤ 42 als stabile Dispersion in Wasser | OP8 | + 20 | + 25 | 3119 | |||||
IV | Dimyristylperoxydicarbonat (in IBC) | ≤ 42 als stabile Dispersion in Wasser | N | + 15 | + 20 | 3119 | |||||
II | Di-(2-neodecanoylperoxyisopropyl)-benzen | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | - 10 | 0 | 3115 | ||||
Ib | Di-n-nonanoylperoxid | ≤ 100 | OP7 | 0 | + 10 | 3116 | |||||
Ib | Di-n-octanoylperoxid | ≤ 100 | OP5 | + 10 | -.- 15 | 3114 | |||||
III | Diperoxyazelainsäure | ≤ 27 | ≥ 73 | OP7 | + 35 | n 40 | 3116 | ||||
II | Diperoxydodecandisäure | > 13 - 42 | ≥ 58 | OP7 | + 40 | + 45 | 3116 | ||||
III | Diperoxydodecandisäure | ≤ 13 | ≥ 87 | f. g. | |||||||
Ia, S++ | Di-(2-phenoxyethyl)-peroxydicarbonat | > 85 - 100 | OP5 | 3102 | 3) | ||||||
Ib | Di-(2-phenoxyethyl)-peroxydicarbonat | ≤ 85 | ≥ 15 | OP7 | 3106 | ||||||
III | Dipropionylperoxid | ≤ 27 | ≥ 73 | OP8 | + 15 | + 20 | 3117 | ||||
Ia, S++ | Di-n-propylperoxydicarbonot | ≤ 100 | OP3 | -25 | 15 | 3113 | |||||
Ia, S++ | Di-n-propylperoxydicarbonat | ≤ 77 | ≥ 23 | OP5 | - 20 | - 10 | 3113 | ||||
II | Distearylperoxyperoxydicarbonat | ≤ 87 | ≥ 13 | OP7 | 3106 | ||||||
Ia, S+ | Dibernsteinsäureperoxid (Disuccinoylperoxid) | > 72 - 100 | OP4 | 3102 | 3)17) | ||||||
II | Dibernsteinsäureperoxid (Disuccinoylperoxid) | ≤ 72 | ≥ 28 | OP7 | +10 | +15 | 3116 | ||||
Ib | Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid | > 38 - 82 | ≥ 18 | OP7 | 0 | + 10 | 3115 | ||||
IV | Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid | ≤ 52 als stabile Dispersion in Wasser | OP8,N | + 10 | + 15 | 3119 | |||||
II | Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid | ≤ 38 | ≥ 62 | OP8 | + 20 | + 25 | 3119 | ||||
II. | Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid (in IBC) | ≤ 38 | ≥ 62 | N | + 10 | + 15 | 3119 | ||||
II | D-(3,5,5-trimethyl-1,2-dioxolanyl-3)-peroxid | ≤ 52 als Paste | OP7 | + 30 | + 35 | 3116 | 20) | ||||
b | Ethyl-3,3-di-(tert-amylperoxy)-butyrat | ≤ 67 | ≥ 33 | OP7 | 3105 | ||||||
Ib | Ethyl-3,3-di-(tert-butylperoxy)-butyrat | > 77-100 | OP5 | 3103 | |||||||
Ib | Ethyl-3,3-di-(tert-butylperoxy)-butyrat | ≤ 77 | ≥ 23 | OP7 | 3105 | ||||||
II/III | Ethyl-3,3-di-(tert-Butylperoxy)-butyrat | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3106 | 42) | |||||
Ia, S++ | 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5- tetraoxacyclononan | > 52 - 100 | OP4 | 3102 | 3) | ||||||
Ib, S+ | 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5- tetraoxacyclononan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3105 | ||||||
II, S+ | 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5- tetraoxacyclononan | ≤ 52 | ≥ 48 | OP7 | 3106 | ||||||
Ib | tert-Hexylperoxyneodecanoat | ≤ 71 | ≥ 29 | OP7 | 0 | + 10 | 3115 |
Gefahr- gruppe |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) |
Verdünnungs- mittel Typ a (%) |
Verdünnungs- mittel Typ B (%) 1) |
Inerter Feststoff (%) |
Was- ser |
Verpackungs- methode |
Kontroll- tempe- ratur (°C) |
Notfall- tempe- ratur (°C) |
UN- Nr. | Risiken und Bemer- kungen |
Ib | tert-Hexylperoxypivalat | ≤ 72 | ≥ 28 | OP7 | + 10 | + 15 | 3115 | ||||
Ib | Isopropyl-sec-butylperoxydicarbonat + Di-sec-butylperoxydicarbonat + Diisopropylperoxydicarbonat | ≤ 32 + 15 - 18 + 12 - 15 |
≥ 38 | OP7 | - 20 | - 10 | 3115 | ||||
Ia, S++ | Isopropyl-sec-butylperoxydicarbonat + Di-sec-butylperoxydicarbonat + Diisopropylperoxydicarbonat | ≤ 52 + ≤ 28 + ≤ 22 |
OP5 | - 20 | - 10 | 3111 | 3) | ||||
Ib | Isopropylcumylhydroperoxid | ≤ 72 | ≥ 28 | OP8 | 3109 | 13) | |||||
Ib | p-Menthylhydroperoxid | > 72 - 100 | OP7 | 3105 | 13) | ||||||
II | p-Menthylhydroperoxid | ≤ 72 | ≥ 28 | OP8 | 3109 | 27) | |||||
Ib | Methylcyclohexanonperoxid(e) | ≤ 67 | ≥ 33 | OP7 | + 35 | + 40 | 3115 | ||||
Ia, S+ | Methylethylketonperoxid(e) | ≤ 52 | ≥ 48 | OP5 - | 3101 | 3)8)13) | |||||
Ib, S+ | Methylethylketonperoxid(e) | ≤ 45 | ≥ 55 | OP7 | 3105 | 9) | |||||
II | Methylethylketonperoxid(e) | ≤ 40 | ≥ 60 | OP8 | 3107 | 10) | |||||
II | Methylethylketonperoxid(e) | ≤ 37 | ≥ 55 | ≥ 8 | OP7 | 3105 | 9) | ||||
Ib | Methylisobutylketonperoxid(e) | ≤ 62 | ≥ 19 | OP7 | 3105 | 22) | |||||
Ib | Peronyessigsäure, Typ D, stabilisiert | ≤ 43 | OP7 | 3105 | 13)14)19) | ||||||
Ib | Peronyessigsäure; Typ E, stabilisiert | ≤ 43 | OP8 | 3107 | 13)15)19) 37) | ||||||
III | Peronyessigsäure; Typ F, stabilisiert | ≤ 17 | OP8,N | 3109 | 13)16)19) 38) | ||||||
Ib | Pinanylhydroperoxid | 56 - 100 | OP7 | 3105 | 13) | ||||||
II | Pinanylhydroperoxid | < 56 | > 44 | OP8 | 3109 | ||||||
Ib | Tetrahydronaphthylhydroperoxid | 100 | OP7 | 3106 | |||||||
Ib | 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid | ≤ 100 | OP7 | 3105 | |||||||
Ib | 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2- ethylhexanoat | ≤ 100 | OP7 | +20 | -,-25 | 3115 | |||||
Ib | 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoate | ≤ 72 | ≥ 28 | OP7 | - 5 | + 5 | 3115 | ||||
IV | 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoate | ≤ 52 als stabile Dispersion in Wasser | OP8,N | - 5 | + 5 | 3119 | |||||
II | 1,1,3,3-Tertamethylbutylperoxyphenoxyacetat ≤ 37 | ≥ 63 | OP7 | - 10 | 0 | 3115 | |||||
II | 3,6,9-Triethyl-3,6,9-trimethyl-1,4,7- triperoxonan | ≤ 42 | ≥ 58 | OP7 | 3105 | 28) | |||||
Anmerkungen zu 1.1
1) Verdünnungsmittel Typ B kann immer durch Verdünnungsmittel Typ a ersetzt werden. 2) Aktivsauerstoffgehalt ≤ 4,7 %. 3) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 01 GGVS Anlage a erforderlich. 4) Verdünnungsmittel darf ersetzt werden durch Di-tert-butylperoxid. Gefahrgruppe ändert sich dadurch in Ia! 5) Aktivsauerstoffgehalt ≤ 9 %. 6) Mit ≤ 9 % Wasserstoffperoxid; Aktivsauerstoffgehalt ≤ 10 %. 7) Nur Nichtmetall-Verpackungen zulässig. 8) Aktivsauerstoffgehalt > 10 % 9) Aktivsauerstoffgehalt ≤ 10 %. 10) Aktivsauerstoffgehalt ≤ 8,2 %. 11) Nicht besetzt. 12) Bis zu 2000 kg pro Behälter zugeordnet zu "Organisches Peroxid Typ F" auf der Basis von Großversuchen. 13) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 8 GGVS Anlage a erforderlich. 14) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (d) entsprechen. 15) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (e) entsprechen. 16) Mischungen von Peroxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Wasser und Säuren, welche den Kriterien im Handbuch Prüfungen und Kriterien (Manual of Test and Criteria) Teil II Abschnitt 20.4.3 (f) entsprechen. 17) Wasserzusatz vermindert die thermische Stabilität. 18) Zusätzlicher Gefahrzettel nach Muster 8 GGVS Anlage a nicht erforderlich für Konzentrationen unter 80 %. 19) Mischungen mit Wasserstoffperoxid, Wasser und Säure(n). 20) Mit Verdünnungsmittel Typ A, mit oder ohne Wasser. 21) Mit ≥ 36 % Ethylbenzen zusätzlich zum Verdünnungsmittel Typ A. 22) Mit ≥ 19 % Methylethylketon zusätzlich zum Verdünnungsmittel Typ A. 23) Mit < 6 % Di-tert-butylperoxid. 24) Mit ≤ 8 % 1-Isopropylhydroperoxy-4-isopropylhydroxybenzen. 25) Verdünnungsmittel Typ B mit einem Siedepunkt > 110 °C. 26) Mit < 0,5 % Gehalt an Hydroperoxiden. 27) Für Konzentrationen > 56 % ist der zusätzliche Gefahrzettel noch Muster 8 GGVS Anlage a erforderlich. 28) Aktivsauerstoffgehalt ≤ 7,6 % in Verdünnungsmittel Typ a mit einem Siedepunkt im Bereich 220-260 °C. 29) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 50 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III. 30) Mit mindestens 70 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 70 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III. 31) Mit mindestens 65 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 65 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III. 32) Mit mindestens 60 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 60 % festen inerten Stoffen (organisch/anorganisch im Verhältnis ≤ 1) Gefahrgruppe IV. 33) Mit mindestens 45 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe IV. Mit mindestens 45 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe III. 34) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. 35) Mit mindestens 60 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 60 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe II. 36) Mit mindestens 25 % festen inerten anorganischen Stoffen. Zubereitung als Paste. 37) Kann bei Vorlage entsprechender Prüfergebnisse noch Anhang 4 dieser Unfallverhütungsvorschrift auch in die Gefahrgruppe III eingestuft werden. 38) Kann bei Vorlage entsprechender Prüfergebnisse nach Anhang 4 dieser Unfallverhütungsvorschrift auch in die Gefahrgruppe IV eingestuft werden. 39) Mit einer Peroxid-Konzentration ≤ 30 % Gefahrgruppe III. 40) Mit einer Peroxid-Konzentration ≤ 52 % Gefahrgruppe IV. 41) Mit einer Peroxid-Konzentration von 70 % und 30 % Wasser nicht explosionsgefährlich im Sinne des SprengG. 42) Mit mindestens 50 % festen inerten anorganischen Stoffen Gefahrgruppe III. Mit mindestens 50 % festen inerten organischen Stoffen Gefahrgruppe II. |
1.2 Organische Peroxide und Zubereitungen organischer Peroxide, die bisher als explosionsgefährlich im Sinne des Sprengstoffgesetzes (SprengG) festgestellt wurden
Stoff/Zubereitung | Konzentration | Stoffgruppe nach SprengG |
Acetylcyclohexansulfonylperoxid Wasser verbrennliche Bestandteile |
60 bis 82 % 12 bis 20% 4 bis 25 % |
B |
tert-Amylperaxybenzoat | t.r. | C |
n-Butyl-4,4´-di-(tert-butylperoxy)-valerat | t.r. | C |
tert-Butylhydroperoxid Di-(tert-butyl)-peroxid Wasserstoffperoxid Wasser |
77 bis 85% 8 bis 10 % 0 bis 1 % 7 bis 12% |
C |
tert-Butylhydroperoxid tert-Butylalkohol Wasser |
88 bis 92 % 0 bis 12 % 0 bis 12% |
C |
tert-Butylperoxybenzoat | t.r. | C |
tert-Butylperoxydiethylacetat | t. r. | C |
tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat | t.r. | C |
tert-Butylperoxyisobutyrat verbrennliche Bestandteile inerte Bestandteile |
75 bis 77 % 0 bis 25 % 0 bis 25 % |
C |
tert-Butylperoxyisopropylcarbonat Aliphaten |
75 % 25 % |
C |
tert-Butylperoxypivalat | t.r. | B |
tert-Butylperoxypivalat aliph. Kohlenwasserstoffe 117° bis 220 °C) |
73 bis 77 % 23 bis 27 % |
C |
3-Chlorperoxybenzoesäure mehr als 3-Chlorbenzoesäure weniger als |
86 bis 100 % 14 bis 0 % |
B |
3-Chlorperoxybenzoesäure 3-Chlorbenzoesäure |
78 bis 86 % 14 bis 22 % |
C |
Cyclohexanonperoxid (1-Hydroxy-1,-hydroperoxy- dicyclohexylperoxid) | t.r. | B |
Cyclohexanonperoxid Wasser |
93 bis 95 % 5 bis 7 % |
C |
Cyclohexanonperoxid Wasser |
85 bis 90 % 10 bis 15 % |
C |
Dibenzoylperoxid (Benzoylperoxid) | t.r. | B |
Dibenzoylperoxid Wasser |
68 bis 90 % 10 bis 32 % |
C |
Dibenzylperoxydicarbonat Wasser |
83 bis 87 % 13 bis 17% |
C |
1,1 -Di-(tert-butylperoxy)-cyclohexan verbrennliche Bestandteile |
73 bis 77 % 23 bis 27 % |
C |
1,1 -Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan | t.r. | C |
1,1-Di-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan Isododecan |
75 % 25 % |
C |
4,4'-Dichlorbenzoylperoxid | t.r. | B |
4,4'-Dichlorbenzoylperoxid Wasser |
70 bis 75 % 25 bis 30 % |
C |
Dicyclohexylperoxydicarbonat | fr. | C |
Dicyclohexylperoxydicarbonat Wasser |
88 bis 91 % 9 bis 12% |
C |
Di-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid | t.r. | B |
Di-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid Wasser |
70 bis 75 % 25 bis 30 % |
C |
2,2-Di-(4,4-di-tert-butylperoxycyclohexyl)-propan | fr. | C |
Diisopropylperoxydicarbonat | fr. | B |
Diisopropylperoxydicarbonat Tetrachlorkohlenstoff |
50 bis 52 % 48 bis 50 % |
C |
Di-(2-methylbenzoyl)-peroxid Wasser |
67 bis 85 % 15 bis 33% |
C |
2,5-Dimethyl-2,5-di-(benzoylperoxy)-hexan | t.r. | C |
2,5-Dimethyl-2,5-di-(benzoylperoxy)-hexan inerte Bestandteile |
78 bis 80 % 20 bis 22 % |
C |
2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)-hexin-3 | fr. | B |
2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxy-hexan | fr. | B |
Di-(3,5,5-trimethyl-1,2-dioxolanyl-3)-peroxid | t.r | B |
Di-(3,5,5-trimethyl-1,2-dioxolanyl-3)-peroxid Wasser |
68 bis 72 % 28 bis 32 % |
C |
Disuccinoylmonoperoxid (Succinylperoxid) | fr. | B |
3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5-tetroxonan inerte Bestandteile |
49 bis 51 % 49 bis 51 % |
C |
Methylethylketonperoxide "Butanox HC" "Butanox M 105" "Luperox Delta X" "Luperox Delta 5" "Luperox Delta S-50" "Luperox Delta K" "Butanox LPT" |
C C C C C C C |
|
t.r. technisch rein |
Liste der freigestellten Zubereitungen nach § 33 Abs. 3 | Anhang 3 |
Bisher keine Produkte freigestellt.
Prüfmethoden zur Zuordnung von organischen Peroxiden zu Gefahrgruppen nach § 3 Abs. 1 | Anhang 4 |
1 Name der Prüfung
Prüfung der Abbrandgeschwindigkeit von flüssigen organischen Peroxiden.
1.1 Einleitung
Die Geschwindigkeit, mit der ein flüssiges organisches Peroxid abbrennt, wird im Laboratoriumsmaßstab geprüft. Die Abbrandgeschwindigkeit wird durch Messen des Gewichtsverlustes der brennenden Peroxidprobe als Funktion der Zeit ermittelt. Während der Messung bleibt die Größe der brennenden Oberfläche konstant. Die Masse des pro Minute verbrannten Produktes, dividiert durch die Größe der brennenden Oberfläche, wird als die Abbrandgeschwindigkeit in kg/m2× min definiert. Um den Brand eines Stapels von Peroxidpackstücken zu simulieren, wird die brennende Oberfläche der Peroxidprobe in kleinere Segmente unterteilt.
1.2 Apparatur und Materialien
1.2.1 Der Brandversuch mit dem Peroxid wird in einer flachen Glasschale (Glasschalen und Glasrohre können bezogen werden z.B. bei Firma T. Kon, Postbus 18, NL-4140 Aa Leerdam) vorgenommen (z.B. Duran oder Pyrex). Diese Schale hat eine Höhe von 54 mm, einen Innendurchmesser von 87 mm und eine Wanddicke von 2,5 mm. Die Schale erhält gegenüber ihrer Umgebung eine Wärmeisolierung, die man durch konzentrisches Einsetzen der Schale in eine zweite Schale mit einer Höhe von 65 mm und einem Durchmesser von 115 mm erreicht. Der Zwischenraum von etwa 1 cm zwischen den Böden und zwischen den zylindrischen Seitenwänden der Schalen wird mit Steinwolle ausgefüllt. In die innere Testschale lassen sich in aufrechter Stellung 14 Abschnitte aus Pyrex- oder Duran-Glasrohr von 20 mm Außendurchmesser, 29 mm Höhe und 2,0 mm Wanddicke so einsetzen, daß zwischen ihnen ein Abstand von nicht mehr als 1 mm besteht.
Eine Zeichnung des Versuchsaufbaues zeigt Bild 1.
1.2.2 Zur Messung der Abnahme des Probengewichtes während des Brandversuches wird eine elektronische Präzisionswaage verwendet. An die Waage wird ein Schreiber mit Nullpunktunterdrückung angeschlossen, so daß der Gewichtsverlust in sicherer Entfernung von der Versuchsanordnung registriert werden kann.
Die technischen Daten der Waage sind wie folgt:
Standard-Abweichung | : | 0,1 g |
Maximale Linearitätsabweichung | : | 0,15 g |
Maximaler Meßbereich | : | 1000 g. |
Um die Waage vor Feuereinwirkung zu schützen, wird auf die Waage ein Aluminiumblech von 22 cm x 36 cm mit einer Dicke von etwa 1,5 mm gelegt.
1.2.3 Die meisten flüssigen Peroxide lassen sich nur schwer entzünden und die langzeitigere Einwirkung einer Gasflamme würde zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung in der Probe führen. Daher wird ein Anzünddocht verwendet, der aus vier Glaswolleschnüren von 6 cm Länge und 1 mm Dicke hergestellt wird, die am Ende verknotet werden. Der in die Mitten von vier Glasrohrabschnitten eingesteckte Docht läßt sich, wenn er mit dem Peroxid getränkt ist, leicht mit einem Streichholz entzünden.
1.2.4 Der Versuch ist in einem Laboratoriums-Abzug vorzunehmen, der
1.3 Versuchsdurchführung
1.3.1 Die gemäß Abschnitt 1.2.1 ausgerüstete Versuchsschale wird mit 100 g des Peroxides befüllt, dessen Temperatur (unmittelbar vor der Anzündung) der Kontrolltemperatur nach Anlage 2 zuzüglich 10 K entspricht, jedoch nicht höher als 25 °C ist.
Die Glasschalenkombination wird nun auf das auf der Waage liegende Aluminiumblech gesetzt;
Waage und Schreiber werden eingestellt. Anschließend wird der Anzünddocht teilweise in die Probe eingetaucht und am anderen Ende mit einem Streichholz angezündet. Das Feuer breitet sich schnell über die gesamte Oberfläche des Peroxides in der Schale aus. Das sich verringernde Gewicht der brennenden Probe wird auf dem Schreiber registriert.
1.3.2 Der Versuch wird zweimal ausgeführt.
1.4 Versuchsauswertung
1.4.1 Mit Ausnahme zu Beginn und gegen Ende des Feuers, nimmt im Regelfall das Gewicht der Probe mit der Zeit nahezu linear ab. Die Zeit, die für den Gewichtsverlust zwischen 20 % und 80 % benötigt wird, wird Brenndauer genannt. Zur Versuchsauswertung wird der kürzere der beiden gemessenen Werte für die Brenndauer verwendet.
1.4.2 Die Abbrandgeschwindigkeit wird nach folgender Gleichung berechnet:
0,6 × Einwaage | |
Abbrandgeschwindigkeit = | |
Brenndauer × Oberfläche |
Mit der Einwaage von 0,1 kg, der gemessenen Brenndauer in min und der Oberfläche der Glasschale von 0,00549 m2 ergibt sich die Abbrandgeschwindigkeit in kg/min × m2.
1.5 Versuchsprotokoll
1.5.1 Über die Versuche ist ein Protokoll zu fertigen, das mindestens die folgenden Angaben enthält:
1.5.2 Dem Protokoll ist die Kopie der Schreiberstreifen beizufügen, damit beurteilt werden kann, ob die für den Gewichtsverlust zwischen 20 % und 80 % ermittelte Brenndauer für den Stoff repräsentativ ist oder gegebenenfalls zu korrigieren ist.
1.6 Zuordnungskriterien
1.6.1 Ist die Abbrandgeschwindigkeit kleiner als 0,9 kg/min × m2, ist das organische Peroxid der Gefahrgruppe OP III zuzuordnen.
1.6.2 Ist die Abbrandgeschwindigkeit größer oder gleich 0,9 kg/min × m2, jedoch kleiner 2,2 kg/min × m2, ist das organische Peroxid der Gefahrgruppe OP II zuzuordnen.
1.6.3 Ist die Abbrandgeschwindigkeit größer oder gleich 2,2 kg/min × m2, jedoch kleiner 9,0 kg/min × m2, ist das organische Peroxid der Gefahrgruppe OP Ib zuzuordnen.
1.6.4 Ist die Abbrandgeschwindigkeit größer oder gleich 9,0 kg/min × m2, ist das organische Peroxid der Gefahrgruppe OP Ia zuzuordnen.
Bild 1: Prüfung der Abbrandgeschwindigkeit von flüssigen organischen Peroxiden
ENDE |
(Stand: 13.09.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion