umwelt-online: ETAG 002-1 Technische Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen (6)
zurück |
9.1.2 Spezifikation
Die ETa muß einen horizontalen und vertikalen Querschnitt einer typischen Montage zeigen und mindestens die folgenden Einzelheiten der Bauart der geklebten Glaskonstruktion angeben:
9.1.2.1 Abmessungen
Die folgenden Abmessungen sind ggf. zusammen mit den entsprechenden Toleranzen anzugeben.
9.1.2.2 Bestandteile und Zubehör
Die Prüfstücke für den Schälversuch werden wie folgt hergestellt (siehe Bild 19):
Zwei kurze Stücke des Trennmittels werden in einem Abstand von 200 mm voneinander auf den Untergrund aufgebracht. Eine Klebstoffraupe von etwa 25 x 6 x 250 mm Länge wird gemäß Bild 9 zwischen den Trennmitteln aufgebracht (extrudiert).
Die Prüfkörper für den Schälversuch werden unter den gleichen Umgehungsbedingungen gelagert wie die hergestellten Elemente während der Produktion. Nach der vom Hersteller angegebenen Mindest-Aushärtungszeit wird die Klebstoffraupe wie folgt abgeschält:
Die Raupe wird an einem Ende vom Untergrund losgelöst und per Hand im Winkel von 180° nach hinten abgezogen, bis ein Bruch der Raupe erfolgt. Sobald ein Bruch erfolgt, wird der nächste Schälversuch durch Schnitte mit einem Messer an der Grenzfläche zwischen Verklebung und Untergrund oder am anderen Ende der Klebstoffraupe begonnen. Das Schneiden und Abschälen wird so lange wiederholt, die die Klebstoffraupe vollständig vom Untergrund abgelöst ist.
Das Versagensmuster wird beurteilt. Es wird ein 100 %ig kohäsives versagen gefordert (ein versagen der Haftung ist nicht akzeptabel - siehe Bild 201. Ein Schälversuch kann immer durch versuche an H-Prüfstücken (siehe Punkt (4) oben) ersetzt werden.
Folgende allgemeine Einzelheiten der Spezifikationen für Hauptbestandteile und Zubehör sind in der ETa anzugeben.
Darüber hinaus muß die ETa Einzelheiten über die Art der Berechnung der Verklebung sowie die zulässigen Mindestabmessungen angeben.
Die ETa muß auch Einzelheiten über den Einbau enthalten, die die Zulassungsstelle für wichtig hält, wie in Abschn. 7 dieser Leitlinie beschrieben, sowie Einzelheiten über die maximal akzeptable Durchbiegung der Fassadenkonstruktion.
9.2 Zusätzliche Angaben
9.2.1 Inhalt der technischen Unterlagen der ETA, die anderen Zulassungsstellen zugänglich sind (zusätzlich zu den Angaben in der ETA).
9.2.1.1 Verklebung
Die Unterlagen müssen folgende Angaben enthalten:
Wenn die hermetische Versiegelung/Abdichtung der Isolierglaseinheit gleichzeitig als Verklebung dient, sind die gleichen Angaben zur hermetischen Versiegelung/Abdichtung zu machen, wie oben für die Silikondichtung gefordert.
9.2.1.2 Glas
Über das zur Durchführung der unter 5.1.4.1, 5.1.4.2 und 5.1.4.6 beschriebenen Versuche verwendete Glas müssen die technischen Unterlagen folgende Angaben enthalten:
9.2.1.3 Aluminium und Anodisierung
Über das zur Durchführung der Versuche unter 5.1.4.1, 5.1.4.2, 5.1.4.6 verwendete Aluminium müssen die technischen Unterlagen folgende Angaben enthalten:
9.2.1.4 Witterungsbeständige Dichtung
9.2.1.5 Hinterfüllmaterial
9.2.1.6 Abstandshalter
9.2.1.7 Trag- und Distanzklötze
9.2.1.8 Mechanische Vorrichtung zur Aufnahme des Eigengewichts
9.2.1.9 Befestigung des Tragrahmens der Verklebung an der Fassadenkonstruktion
9.2.1.10 Haltevorrichtungen
9.2.1.11 Beschlagteile der Fensteröffnungen
9.2.1.12 Bausatz der geklebten Glaskonstruktion
Die technischen Unterlagen müssen folgende Angaben enthalten:
9.2.1.13 Nichtrostender Stahl
9.2.2 Ergänzende Angaben, die den zugelassenen Stellen zuliefern sind (zusammen mit einer Kopie der ETA) zum Zwecke der Konformitätsbewertung
Steifigkeit | Anhang 1 |
Dieser Anhang beschreibt das Verfahren der Linearisierung der Zuglasikurven. Es kann für den elastischen Bereich des Materials sowie für Materialien mit einem Poissonschen Beiwert von etwa 0,5 verwendet werden (normal für bei geklebten Glaskonstruktionen verwendete Dichtstoffe). Die Vorteile dieses Verfahrens sind:
Eine typische Verformungskurve bei Zugbeanspruchung ist in Bild A1.1 abgebildet. Diese Kurve zeigt Unregelmäßigkeiten. Unter Berücksichtigung der Aufbringung einer gewissen Vorspannung kann die Ermittlung des Nullpunktes Schwierigkeiten aufwerfen und die Genauigkeit der Steifigkeit bei verschiedenen Dehnungen beeinflussen. Eine Verbesserung kann erzielt werden durch Linearisierung der Kurve im elastischen Bereich der Verklebung.
Bild a 1.1 - Sekantensteifigkeit
Die Linearisierung wird durch eine Umwandlung der Verformung erreicht. Für eine Anfangslänge (L0) des Prüfkörpers und der Länge des belasteten Prüfkörpers (L, mit L = L0 + Verformung) wird das Maß der Verformung ausgedrückt als:
uc | (a - 1/a2) | ||
= | mit a = L/L0 4 | ||
L0 | 3 |
Wenn diese Technik bei mehreren Punkten der Kurve angewandt wird, wird eine umgewandelte Regressionslinie der Spannung/Verformung erhalten, deren Neigung die Tangentensteifigkeit (K0) im Nullpunkt (Ursprung) darstellt.
Bild a 1.2 - Umgewandelte Regressionslinie der Spannung!
K0 kann direkt anhand der Meßpunkte wie folgt berechnet werden:
mit:
m | = | Anzahl der Beobachtungen pro Prüfstück |
n | = | Anzahl der Prüfstücke pro Versuch bei der betroffenen Temperatur |
uij | = | Verschiebung bei Zug- oder Druckbeanspruchung (ei+ entspricht uij) |
ei | = | Anfangsdicke pro Prüfstück entsprechend L0 |
σij | = | Zugspannung bei der Verschiebung durch Zug uij |
Die Beziehungen zwischen Tangentensteifigkeit im Nullpunkt einerseits und Sekantensteifigkeit andererseits sind in Tabelle A.1 definiert und angegeben.
Tabelle A.1 Umwandlung der auf Zug bezogenen Dehnung oder auf Druck bezogenen Verschiebung (u/L0) auf werte der umgewandelten Verformung (uc/L0)
u/L0)-Werte | uc/L0-Wert = (a - 1/a2)/3 (a = L/L0) |
0 | 0 |
0,05 | 0,0048 |
0,10 | 0,091 |
0,125 | 0,112 |
0,15 | 0,131 |
0,20 | 0,169 |
0,25 | 0,203 |
0,30 | 0,236 |
0,35 | 0,267 |
0,40 | 0,297 |
0,45 | 0,325 |
0,50 | 0,352 |
0,55 | 0,378 |
0,60 | 0,403 |
0,65 | 0,428 |
0,70 | 0,451 |
0,75 | 0,474 |
0,80 | 0,497 |
0,85 | 0,519 |
0,90 | 0,541 |
0,95 | 0,562 |
1,00 | 0,583 |
Die Beziehung zwischen Sekantensteifigkeit und Tangentensteifigkeit im Nullpunkt ist:
Ksec = K0 x (uc / L0) / (u /L0)
Rechenverfahren | Anhang 2 |
a 2.0 Einleitung
Dieses Rechenverfahren basiert auf einer siebenjährigen Erfahrung mit Silikon.
Dennoch kann ein Antragsteller ein anderes Rechenverfahren vorlegen, das auf Simulationsversuchen oder Forschungsergebnissen basiert. Um es der Zulassungsstelle zu erlauben, eine ETa auf der Grundlage eines solchen alternativen Rechenverfahrens zu erteilen, müssen vollständige Nachweise geliefert werden. Bestätigungsversuche, Berechnungen und/oder eine Simulation können von der Zulassungsstelle gefordert werden.
Bild a 2 - Vertikalschnitt
a 2.1 Liste der Symbole
W | = | Kombinierte Einwirkung von Wind und Schnee (Pa) |
σdes | = | Bemessungswert der Zugspannung σdes = Ru,5 /6 (Ru,5 angegeben in Abschn. 6.1.4.1.1 (23 °C)) |
Γdes | = | Bemessungswert der Querspannung unter dynamischer Belastung σdes = Ru,5 /6 (Ru,5 angegeben in 6.1.4.1.2 (23 °C)) |
Γ∞ | = | Bemessungswert der Querspannung unter Dauerlast Γ∞ = Γdes / γc(siehe Abschn. 5.1.4.6.8) |
E | = | Zug-E-Modul des Silikons, erhalten durch den Versuch 5.1.4.6.7 |
Δ | = | maximale Wärmebewegung, als Kombination der Dehnung in den Richtungen a und b |
a | = | Abmessung der kurzen Seite der Glasscheibe |
b | = | Abmessung der langen Seite der Glasscheibe |
hv | = | Höhe der Verglasung = vertikale Abmessung a oder b |
γtot | = | Gesamt-Sicherheitsfaktor γtot = 6 |
Tc | = | Temperatur des Metallrahmens zum Zeitpunkt |
Tv | = | Temperatur des Glases zum Zeitpunkt |
T0 | = | Temperatur während der Aufbringung des Silikons |
αc | = | linearer Wärmeausdehnungskoeffizient des Tragrahmens der Verklebung |
αv | = | linearer Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases |
e | = | Dicke der Verklebung |
ΔT | = | Tc - Tv = 25°C betrachteter Fall (siehe auch 4.4.4.1) |
hc | = | Höhe der Klebverbindung, siehe auch Terminologie |
r | = | Höhe der hermetischen Abdichtung mit tragender Funktion |
G | = | Schubmodul G = E/3 |
P | = | Eigengewicht der Verglasung |
d1 | = | äußere Glasdicke der Isolierglaseinheit |
d2 | = | innere Glasdicke der Isolierglaseinheit |
d | = | Glasdicke der Einfachverglasung |
a 2.2 Ausnahmen
Die normalen Spannungen im Bereich der Verklebung weisen eine gleichmäßige Verteilung auf
σdes = Γdes
a 2.3 Gestützte Systeme
a 2.3.1 Bestimmung der Höhe der Klebverbindung hc
Die Spannung in der Mitte der längsten Seite der Glasscheibe kann wie folgt berechnet werden:
σcentre = a W/2 hc → hc> | a W/2 σdes |
(hc Grenzen siehe 5.1.4.7)
a 2.3.2 Bestimmung der Dicke e
Die Dicke der Verklebung wird bezogen auf den Bemessungswert der Schubspannung Γdes (Pa) im Silikon
e = |(G ⋅ Δ) / ( Γdes) |
e> 6 mm ist ratsam
Wert von Δ
b > a die Glasscheibe wird gestützt an der Seite a
Δ = ((Tc - T0) ⋅ αc - (Tv - T0) ⋅ αv) ⋅ (0,5) (a/2)2 + b2 |
b > a die Glasscheibe wird gestützt an der Seite b
Δ = ((Tc - T0) ⋅ αc - (Tv - T0) ⋅ αv) ⋅ (0,5) (a2 + (b/2)2 |
mit den typischen Werten:
Tc | = | 55 °C |
Tv | = | 80 °C siehe auch 4.4.5.1 |
T0 | = | 20 °C |
αc | = | 24 ⋅ 10-6/ K für Aluminium |
12 ⋅ 10-6/ K für Stahl | ||
αv | = | 9 ⋅ 10-6/ K für Glas |
a 2.3.3 Beziehung zwischen hcund e
Nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntnisse ist es ratsam, folgende Beziehung einzuhalten:
e< hc< 3e
a 2.3.4 Berechnung der hermetischen Abdichtung der Isolierglaseinheit, die als tragende Verklebung dient
β ⋅ a ⋅ W | |
r> | |
2 ⋅ σdes |
β ist der Teil der Windlast, der von der äußeren Glasscheibe aufgenommen wird
wenn d1< d2 → β~ 1/2, dann ist β ≡ 1/2
wenn d1 > d2 → β > 1/2, dann ist β = 1
Bei kleinen Glaseinheiten oder nicht rechteckigen Formen sind klimatische Einwirkungen zu berücksichtigen.
a 2.4 Ungestützte Systeme
a 2.4.1 Bestimmung der Dicke e
Die Dicke der Verklebung wird bezogen auf den Bemessungswert der Schubspannung Γdes (Pa) im Silikon
e = |(G ⋅ Δ) / ( Γdes) |
e> 6 mm ist ratsam
a 2.4.2 Wert von Δ
Δ = ((Tc - T0) ⋅ αc - (Tv - T0) ⋅ αv ⋅ [(a/2)2 + (b/2)2]0,5
mit den typischen Werten:
Tc | = | 55 °C |
Tv | = | 80 °C siehe auch 4.4.5.1 |
T0 | = | 20 °C |
αc | = | 24 ⋅ 10-6/ K für Aluminium |
12 ⋅ 10-6/ K für Stahl | ||
αv | = | 9 ⋅ 10-6/ K für Glas |
a 2.4.3 Tragfähigkeit bei Dauerquerbelastung
Das Eigengewicht der Verglasung gilt als gestützt entlang der Höhe der Verglasung hv.
P | |
hc> | |
2 ⋅ Γ∞ ⋅ hv |
Es ist immer erforderlich nachzuweisen, daß: hc> | a W/2 σdes |, Nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntnisse ist es ratsam, folgende Beziehung einzuhalten:
e< hc< 3e
Bezugsdokumente | Anhang 3 |
UEAtc (1): | Leitlinie "Technische Leitlinie für die Erteilung von Agréments für Structural Sealant Glazing Systems" |
UEAtc (2): | Leitlinie "Richtlinie für die Beurteilung von Fenstern" |
UEAtc (3): | Richtlinie "Leichtfassaden" |
ISO 7111 | Thermogravimetry of Polymers (Thermogravimetrie von Polymeren) |
ISO 1183 | Methods of determining the density and relative density of non-cellular plastics (Verfahren zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte von nicht geschäumten Kunststoffen) |
ISO 10563 | Sealants for joints - Determination of change in mass and volume (Fugendichtungen - Ermittlung der Gewichts- und Volumenänderung) |
EN 27389/ ISO 7389 | Determination of elastic recovery (Bestimmung des elastischen Rückstellvermögens) |
EN 28339 / ISO 8339 |
Determination of tensile properties (Bestimmung der Zugeigenschaften) |
ISO 9227 | Corrosion tests in artificial atmospheres - Salt spray tests (Korrosionsversuche in künstlicher Atmosphäre - Salzsprühversuche) |
ISO 3231 | Testing in a saturated atmosphere in the presence of suiphur dioxide (Prüfung in einer gesättigten Atmosphäre mit vorhandenem Schwefeldioxid) |
ISO 4660 | Standard colour scale (Standard-Farbskala) |
ISO 868 | Plastics and Ebonite - determination of indentation, hardness by means of a durameter (Shore Hardness) (Kunststoff und Ebonit - Bestimmung des Eindrucks, der Härte mit Hilfe eines Härtemessers (Shore-Härte) |
EN ISO 527 | - Plastics, determination of the tensile properties (Kunststoffe, Bestimmung der Zugeigenschaften) |
EN 717-1 | Acoustics - Rating of sound insulation in huildings and of building element - part 3: Airborne sound insulation of facade element and facade (Schallschutz - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 3: Luftschalldämmung von Fassadenelementen und Fassaden). |
EN-ISO 140-3 | Acoustics - Measurement of sound insulation in buildings and building element - Part 3: Laboratory measurement of air borne sound insulation of building element (Schallschutz - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 3: Labormessung der Luftschalldämmung von Bauteilen) |
ISO 2360 | Non-conductive coatings on non magnetic basis metals - Measurements of coating thickness - Eddy current method (Nicht leitendende Beschichtungen auf nicht magnetischen Metallen - Messungen der Beschichtungsdicke - Wirbelstromverfahren) |
ISO 2128 | Anodizing of aluminium and its alloys - Determination of thickness of anodic oxide coatings - Non-destructive measurement by spilt-beam microscope (Eoxierung von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung der Dicke von anodisch oxidierten Beschichtungen - Zerstörungsfreie Messung mit Hilfe des Doppelstrahl-Mikroskops) |
ISO 1463 | Metallic and oxide coatings- Measurement of coating thickness - Microscopical method (Metall- und Oxidbeschichtungen - Messung der Beschichtungsdicke - Mikroskopisches Verfahren) |
ISO 2106 | Anodizing of aluminium and its alloys - Determination of mass per unit area (surface density) of anodic oxide coatings -Gravimetric method (Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung des Flächengewichts (Oberflächendichte) von anodisch oxidierten Beschichtungen - Gravimetrisches Verfahren) |
ISO 2143 | Anodizing of aluminium and its alloys - Appréciation de la perte du pouvoir absorbant des couches d'oxydes anodiques apräs colmatage - Essai á la goutte da colorant avec action accide prealable (Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen -Beurteilung des Verlustes des Absorptionsvermögens von anodischen Oxidschichten nach Verschmutzung - Farbtropfenprobe mit vorheriger Säureeinwirkung) |
ISO 3210 | Anodizing of aluminium and its alloys - Assessment of quality of sealed anodic oxide coatings by measurement of the loss of mass after immersion in phosphoric - chomic acid solution (Anodisierung von Aluminium and seinen Legierungen - Beurteilung der Qualität von versiegelten anodischen Oxidbeschichtungen durch Messung des Gewichtsverlustes nach Lagerung in einer Phosphor-Chrom-Säure-Lösung) |
ISO 2931 | Anodizing of aluminium and its alloys - Assessment of quality of sealed anodic oxide coatings by measurement of the admittance or impedance (Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen - Beurteilung der Qualität von versiegelten anodischen Oxidbeschichtungen durch Messung der Admittanz oder Impedanz) |
ISO 3207 | Statistical interpretation of data - Determination of a statistical tolerance interval (Statistische Datenauswertung - Bestimmung eines statistischen Anteilsbereichs) Research on the mechanical behaviour of the silicone sealant (Forschungsarbeit über das mechanische Verhalten von Silikondichtstoffen) BBRI Belgien und FMPa Stuttgart, Deutschland |
ISO 834 | Fire resistance tests - Elements of building construction (Feuerwiderstandsversuche - Bauteile) Specification for the quality sign for anodic oxidation coatings on wrought aluminium for architectural purposes (Spezifikation für das Qualitätszeichen für anodische Oxidbeschichtungen auf bearbeitetem Aluminium für architektonische Zwecke) - QUALANOD 1 BURAS - EWAa 1 Europäischer Verband der Aluminium-Anodisierer |
prEN 572 | Glass in Building - Basic Products (03.94) (Glas im Bauwesen - Grundprodukte) |
prEN 1863 | Glass in Building - Heat strengthened glass (04.97) (Glas im Bauwesen - wärmegehärtetes Glas) |
prEN 12337 | Glass in Building - Chemically strengthened glass (04.97) (Glas im Bauwesen - chemisch gehärtetes Glas) |
prEN 1096 | Glass in Building - Coated glass (04.97) (Glas im Bauwesen - beschichtetes Glas (04.97) |
prEN 1279 | Glass in Building - Insulating glass unit (IGU) (08.96) (Glas im Bauwesen - Isolierverglasungseinheit) |
prEN 12150 | Glass in Building - Thermally toughened safety glass (04.97) (Glas im Bauwesen - thermisch gehärtetes Sicherheitsglas) |
prEN ISO 12543 | Laminated and laminated safety glass (07.96) (Verbundglas und Sicherheitsverbundglas) |
prEN 410 | Determination of light transmittance, solar and direct transmittance, total energy transmittance and ultraviolet transmittance, and related glazing characteristics (12.97) (Bestimmung des Lichtdurchlaßfaktors, des Sonnenlicht-Durchlaßfaktors und des direkten Transmissionsfaktors, des Gesamtenergie-Durchlaßfaktors und des UV-Durchlaßfaktors und entsprechende Eigenschaften der Verglasung (12.97) |
prEN 673 | Calculation rules for determining the steady "U" value (thermal transmittance) of glazing (06.97) (Rechenregeln für die Bestimmung des stationären "k"-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizienten) von Verglasungen) |
prEN 674 | Measuring procedures for the determination of thermal transmittance (U value) of multiple glazing (guarded hot plate method) (06.97) (Meßverfahren für die Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Wertes) von Mehrfachverglasungen (Versuchsverfahren mit dem Plattengerät) |
EN 10088 - 1 | Stainless steels - part 1 : List of stainless steels (Nichtrostende Stähle - Teil 1: Liste der nichtrostenden Stähle) |
prEN 1363 - 2 | Fire resistance test of non-loadbearing elements in building - part 2 - External walls - (06.94) (Feuerwiderstandsversuch für nichttragende Bauteile - Teil 2 - Außenwände) |
prEN 12152 | Curtain walling - Air permeability - Performance requirements and classification (02.97) (Vorhangfassade - Luftdurchlässigkeit - Leistungsanforderungen und Klassifizierung) |
prEN 12153 | Curtain walling - Air permeability - Test method (02.97) (Vorhangfassade - Luftdurchlässigkeit - Versuchsverfahren) prEN 12154 Curtain walling - Watertightness - Performance requirements and classification (02.9 7) (Vorhangfassade - Wasserdichtigkeit - Leistungsanforderungen und Klassifizierung) |
prEN 12155 | Curtain walling - Watertightness - Test method (02.97) (Vorhangfassade - Wasserdichtigkeit - Versuchsverfahren) |
prEN 12412 | Windows and doors - Thermal transmittance -calibrated and guarded hot box method (05.96) (Fenster und Türen -Wärmedurchgangskoeffizient - geeichtes Verfahren und Heizkastenmethode) |
prEN 12365 | Gasket and weatheringstripping for doors, windows, shutters and curtain walling (04.96) (Dichtungen und Abdichten von Türen, Fenstern, Schutzeinrichtungen und Vorhangfassaden) |
prEN 10077- Part 2 | Windows, doors and shutters - Calculation of thermal transmittance - Part 2: Numerical method for frames (1997) (Fenster, Türen und Schutzeinrichtungen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen) |
ISO 11600 | Building Construction - Sealants - Classification and requirements (Bauwesen - Dichtstoffe - Klassifizierung und Anforderungen) |
EN 573-3 | Aluminium and aluminium alloys - Chemical composition and form of wrought product - Part 3: Chemical. composition (Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung and Form des bearbeiteten Produkts - Teil 3: Chemische Zusammensetzung) |
1) Eine ETA-Leitlinie selbst ist keine technische Spezifikation im Sinne der Bauproduktenrichtlinie (BPR).
2) Diese Temperatur kann für nordische Länder Europas, wenn vom Antragsteller gefordert, - 40 °C betragen (a. Abschn. 2.2).
3) Das Wort "sealing", das eine Nachbehandlung beim Anodisieren bedeutet, Kerns zu Mißverständnissen führen. Das französische Wort hierzu ist "colmatage" und das deutsche Wort "Verdichtung".
4) Paul Flory, Principle of polymer chemietry. Cornell Univ. Prees, Ithaca, N.Y., USa (1953)
ENDE |
(Stand: 11.03.2019)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion