Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Gärfuttersilos und Güllebehälter
¨
DIN 11622-1 Beiblatt 1: Erläuterungen, Systemskizzen für Fußpunktausbildung *
Vom 14. Juni 2007
(MBl. Nr. 23 vom 20.06.2007 S. 464)
Ersatz für DIN 11622 Beiblatt 1:1994-07
Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 11622, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.
Vorwort
Dieses Dokument wurde im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Normenausschuss Bauwesen (NABau) vom Arbeitsausschuss 11.90.00 "Gärfuttersilos und Güllebehälter" erarbeitet.
Die Normen des Gesamtwerkes DIN 11622 "Gärfuttersilos und Güllebehälter" bestehen aus:
Änderungen
Gegenüber DIN 11622 Beiblatt 1:1994-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
1 Anwendungsbereich
Dieses Beiblatt enthält erläuternde Hinweise zu den Festlegungen in den Normen DIN 11622-1, DIN 11622-2, DIN 11622-3 und DIN 11622-4.
2 Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 1045-3:2001-07, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3. Bauausführung
DIN 1055-4, Lastannahmen für Bauten - Teil 4: Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken
DIN 1055-6, Lastannahmen für Bauten - Teil 6: Lasten in Silozellen
DIN 11622-1:2006-01, Gärfuttersilos und Güllebehälter- Teil 1: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit: Allgemeine Anforderungen
DIN 11622-2:2004-06, Gärfuttersilos und Güllebehälter- Teil 2: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit - Gärfuttersilos und Güllebehälter aus Stahlbeton, Stahlbetonfertigteilen, Betonformsteinen und Betonschalungssteinen
DIN 11622-21, Gärfuttersilos und Güllebehälter- Teil 21: Betonformsteine
DIN 11622-22" Gärfuttersilos und Güllebehälter - Teil 22: Betonschalungssteine
DIN 11622-3:1994-07, Gärfuttersilos und Güllebehälter- Teil 3: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit; Gärfutterhochsilos und Güllehochbehälter aus Holz
DIN 11622-4:1994-07, Gärfuttersilos und Güllebehälter- Teil 4: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit, Gärfutterhochsilos und Güllehochbehälter aus Stahl
DIN 18800-4, Stahlbauten; Stabilitätsfälle; Schalenbeulen
DIN 18914 Beiblatt 1, Dünnwandige Rundsilos aus Stahl; Erläuterungen
3 Erläuterungen zu DIN 11622-1, DIN 11622-2, DIN 11622-3 und DIN 11622-4
Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich
Grundsätzlich sind die. Maße von Gärfuttersilos und Güllebehältern nach DIN 11622-1 nicht begrenzt. Der Durchmesser der Güllebehälter sollte so begrenzt werden, dass das ordnungsgemäße Homogenisieren der Gülle ermöglicht wird. Mit Rücksicht auf das bauartspezifische Verhalten wurden bei Güllebehältern aus Holz der Durchmesser und die Höhe begrenzt.
Zu 4.3 Veränderliche Einwirkungen
Die Gärfuttersilos und Güllebehälter werden im Allgemeinen nicht für Anpralllasten von Fahrzeugen bemessen. Insbesondere bei Holz- und Stahlbehältern wird vorausgesetzt, dass der Anprallschutz durch geeignete Maßnahmen sichergestellt wird.
Bei landwirtschaftlichen Betrieben, bei denen mit geringem Fahrzeugaufkommen zu rechnen ist, kann auf den Nachweis der Ermüdung nach DIN 1045-1:2001-07, 10.8 für befahrbare Güllebehälter verzichtet werden. In allen anderen Fällen sind die Nachweise gegen Ermüdung zu führen.
Zu 4.4 Erddruck und Auftrieb
Güllebehälter, die als Tiefbehälter mit ihrer gesamten Höhe oder als Hochbehälter mit ihrem unteren Bereich im Erdboden angeordnet werden, erhalten einen äußeren Erddruck.
Der aus Fahrzeugverkehr entstehende Erddruck wird im Allgemeinen nichtberücksichtigt, wenn Fahrzeuge bei nichtbindigen und schwach feinkörnigen Böden nach DIN 1054 nicht näher als 0,7 H an das Bauwerk heranfahren können. Hierin ist H die Erdanschüttung oberhalb der Bauwerkssohle.
Wenn die Auftriebsicherheit nur bei teilgefülltem Behälter sichergestellt ist, muss eine Kontrolle des äußeren Wasserstands möglich sein.
(Stand: 16.06.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion