umwelt-online: DIN EN 206-1 Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (7)

zurück

.

Literaturhinweise Anhang D

(informativ)

ENV 1992-1-1 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau.
EN 12390-4 Prüfung von Festbeton - Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit, Anforderungen an Prüfmaschinen.
EN 12390-5 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern
EN 12390-8 Prüfung von Festbeton - Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck.
EN 12504-1 Prüfung von Beton im Bauwerk - Teil 1: Bohrkernproben, Herstellung, Untersuchung und Prüfung unter Druck.
EN 12504-2 Prüfung von Beton im Bauwerk - Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung, Rückprallzahl.
prEN 12504-3:1999 Prüfung von Beton im Bauwerk - Teil 3: Bestimmung der Ausziehkraft.
prEN 12504-4:1998 Prüfung von Beton im Bauwerk - Teil 4: Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit.
ENV 13670-1 Ausführung von Betontragwerken - Teil 1: Gemeinsame Regeln.
prEN 13791:1999 Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen.
EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme - Modell zur Qualitätssicherung/QM-Darlegung in Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Wartung (ISO 9001:1994).
CR 1901 Regionale Festlegungen zur Vermeidung von schädlichen Alkali-Silika-Reaktionen im Beton.
CR 13901 Anwendung des Konzepts der Betonfamilien bei Herstellung und Konformitätskontrolle von Beton.
CR 13902 Bestimmung des Wasserzementwertes.

Anmerkung: Zusätzliche Informationen für die Produktionskontrolle von hochfestem Beton können der entsprechenden Literatur entnommen werden, z.B. CEB Bulletin of Information 197 - FIP, High strength concrete - State of the art report; SR 90/1-1990.

.

Leitlinie für die Anwendung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit Anhang E

(informativ)

Dieser Anhang enthält Einzelheiten des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach 5.2.5.1 und 5.2.5.3.

N90) Nationale Anmerkung: Anwendungsregeln siehe DIN 1045-2, Anhang E.


Prüfungen sollten ergeben, dass die Leistung von Beton mit Zusatzstoffen zumindest gleichwertig zu derjenigen des Referenzbetons ist.

Der Referenzbeton sollte

Wenn kein entsprechender Zement verfügbar ist, sollte Zement CEM I verwendet werden.

Das Prüfprogramm sollte alle erforderlichen Prüfungen umfassen, die zeigen, dass sich der Beton mit dem Zusatzstoff ff gleichwertig wie der Referenzbeton verhält, wenn er dem entsprechenden Angriff ff der Umgebungsbedingungen der entsprechenden Expositionsklasse ausgesetzt wird.

Die Prüfungen sollten zur selben Zeit und im selben Labor durchgeführt werden, das mit den maßgebenden Prüfungen Erfahrungen hat und dafür akkreditiert ist. Das Prüfergebnis sollte ein ähnliches Maß an Zuverlässigkeit der Leistungsfähigkeit des Betons sicherstellen, wie für einen Beton, der Zement nach EN 197-1 enthält und mit den Anforderungen nach 5.3.2 für die maßgebenden Expositionsklassen übereinstimmt.

Das Prinzip sollte auf Betonzusammensetzungen beschränkt werden, bei denen

.

Empfehlungen für Grenzwerte der Betonzusammensetzung Anhang F

(informativ)

N91) Nationale Anmerkung: Anwendungsregeln siehe DIN 1045-2, Anhang F.

Dieser Anhang enthält Empfehlungen für die Wahl der Grenzwerte für Betonzusammensetzungen und -eigenschaften hinsichtlich der Expositionsklassen nach 5.3.2.

Die Werte in Tabelle F.1 beruhen auf der Annahme einer beabsichtigten Nutzungsdauer der Konstruktion von 50 Jahren.

Die Werte in Tabelle F.1 beziehen sich auf die Verwendung von Zement CEM I nach EN 197-1 und Gesteinskörnung mit einem Nenngrößtkorn von 20 mm bis 32 mm.

Die Mindestfestigkeitsklassen ergeben sich aus dem Verhältnis zwischen dem Wasserzementwert und der Festigkeitsklasse von Beton mit Zement mit einer Festigkeitsklasse von 32,5.

Die Grenzwerte für den maximalen Wasserzementwert und den Mindestzementgehalt gelten in jedem Fall, während die Anforderungen an die Betonfestigkeitsklasse zusätzlich festgelegt werden können.

Tabelle F.1 - Empfohlene Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton

 

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 16.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion