umwelt-online: Verordnung (EG) Nr. 318/2008 zur Änderung der VO (EG) Nr. 338/97 über den Schutz von Exemplaren wild - lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (3)

zurück
  . Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
Dendrobatidae       Pfeilgiftfrösche
    Allobates femoralis (II)   Glanzschenkel-Baumsteiger
    Allobates zaparo (II)   Blut-Baumsteiger
    Cryptophyllobates azureiventris (II)    
    Dendrobates spp. (II)   Baumsteigerfrösche
    Epipedobates spp. (II)   Baumsteigerfrösche
    Phyllobates spp. (II)   Blattsteigerfrösche
Mantellidae       Goldfröschchen, Buntfröschchen
    Mantella spp. (II)   Goldfröschchen, Buntfröschchen
Microhylidae       Engmaulfrösche, Engmundfrösche
  Dyscophus antongilii (I)     Tomatenfrosch
    Scaphiophryne gottlebei (II)   Gottlebes Engmaulfrosch
Myobatrachidae       Australische Südfrösche
    Rheobatrachus spp. (II)
(Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.)
  Magenbrüterfrösche
  Rheobatrachus silus (II)     Magenbrüterfrosch
Ranidae       Echte Frösche
    Conraua goliath   Goliathfrosch
    Euphlyctis hexadactylus (II)   Sechszehenfrosch
    Hoplobatrachus tigerinus (II)   Asiatischer Ochsenfrosch,

Tigerfrosch

    Rana catesbeiana   Ochsenfrosch
CAUDATA       SCHWANZLURCHE
Ambystomatidae       Querzahnmolche
    Ambystoma dumerilii (II)   Patzcuarosee-Salamander, Dumerils Querzahnmolch
    Ambystoma mexicanum (II)   Axolotl
Cryptobranchidae       Riesensalamander
  Andrias spp. (I)     Riesensalamander
ELASMOBRANCHII       Plattenkiemer
LAMNIFORMES       MAKRELENHAIARTIGE
Cetorhinidae       Riesenhaie
    Cetorhinus maximus (II)   Riesenhai
Lamnidae       Makrelenhaie
    Carcharodon carcharias (II)   Weißer Hai
ORECTOLOBIFORMES       AMMENHAIARTIGE
Rhincodontidae       Walhaie
    Rhincodon typus (II)   Walhai
RAJIFORMES       ROCHEN
Pristidae       Sägerochen, Sägefische
  Pristidae spp. (I)
(Ausgenommen ist die in Anhang B aufgeführte Art.)
    Sägerochen, Sägefische
    Pristis microdon (II)
(Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit lebenden Tieren, die in erster Linie zu Erhaltungszwecken nach annehmbaren und geeigneten Aquarien verbracht werden. Alle anderen Exemplare sind als Exemplare von Arten des Anhangs a zu betrachten, und der Handel mit diesen ist dementsprechend zu regeln.)
  Leichhardts Sägerochen, Süßwasser-Sägerochen
ACTINOPTERYGII       Strahlenflosser
ACIPENSERIFORMES       STÖRARTIGE
    ACIPENSERIFORMES spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.)
  Störartige
Acipenseridae       Eigentliche Störe
  Acipenser brevirostrum (I)     Kurznasenstör
  Acipenser sturio (I)     Baltischer Stör, Europäischer Stör
ANGUILLIFORMES       AALARTIGE
Anguillidae       Aale
    Anguilla anguilla (II)
(Diese Aufnahme wird am 13. März 2009 in Kraft treten.)
  Europäischer Aal
CYPRINIFORMES       KARPFENARTIGE
Catostomidae       Saugkarpfen
  Chasmistes cujus (I)     Cui-Cui
Cyprinidae       Karpfenfische
    Caecobarbus geertsi (II)   Kongo-Blindbarbe, Blinde Höhlenbarbe
  Probarbus jullieni (I)     Temoleh, Eesog
OSTEOGLOSSIFORMES       KNOCHENZÜNGLERARTIGE
Osteoglossidae       Knochenzüngler
    Arapaima gigas (II)   Arapaima
  Scleropages formosus (I)     Malaiischer Knochenzüngler
PERCIFORMES       BARSCHARTIGE
Labridae       Lippfische
    Cheilinus undulatus (II)   Napoleonfisch
Sciaenidae       Umberfische
  Totoaba macdonaldi (I)     Macdonalds Umberfisch
SILURIFORMES       WELSARTIGE
Pangasiidae       Haiwelse
  Pangasianodon gigas (I)     Riesenwels


  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
SYNGNATHIFORMES       SEENADELARTIGE
Syngnathidae       Seenadeln und Seepferdchen
    Hippocampus spp. (II)   Seepferdchen
SARCOPTERYG II       Muskel- oder Fleischflosser
CERATODONTIFORMES       LUNGENFISCHE
Ceratodontidae       Lungenfische
    Neoceratodus forsteri (II)   Australischer Lungenfisch
COELACANTHIFORMES       QUASTENFLOSSER
Latimeriidae       Quastenflosser
  Latimeria spp. (I)     Quastenflosser
    ECHINODERMATA
(STACHELHÄUTER)
   
HOLOTHUROIDEA       Seegurken, Seewalzen
ASPIDOCHIROTIDA        
Stichopodidae       Seegurken
      Isostichopus fuscus
(III Ecuador)
Braune Seegurke
  ARTHROPODA (ARTHROPODEN, GLIEDERFÜSSER)    
         
ARACHNIDA       Spinnentiere
ARANEAE       ECHTE SPINNEN
Theraphosidae       Vogelspinnen
    Aphonopelma albiceps (II)    
    Aphonopelma pallidum (II)   Schwarze Mexikanische Vogelspinne
    Brachypelma spp. (II)   Brachypelma-Vogelspinnen
SCORPIONES       SKORPIONE
Scorpionidae       Skorpione
    Pandinus dictator (II)   Skorpion-Art
    Pandinus gambiensis (II)   Skorpion-Art
    Pandinus imperator (II)   Kaiserskorpion
INSECTA       Insekten
COLEOPTERA       KÄFER
Lucanidae       Hirschkäfer, Schröter
      Colophon spp.
(III Südafrika)
Südafrikanische Hirschkäfer
LEPIDOPTERA       SCHMETTERLINGE
Papilionidae       Ritterfalter
    Atrophaneura jophon (II)   Sri Lanka Rosenschmetterling, Rose von Ceylon
    Atrophaneura palu    
    Atrophaneura pandiyana (II)    
    Bhutanitis spp. (II)   Ritterfalter-Gattung
    Graphium sandawanum   Segelfalter-Art
    Graphium stresemanni   Segelfalter-Art
    Ornithoptera spp. (II)
(Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.)
  Vogelflügler-Gattung
  Ornithoptera alexandrae (I)     Königin-Alexandra-Vogelflügler
    Papilio benguetanus   Schwalbenschwanz-Art
  Papilio chikae (I)     Schwalbenschwanz-Art
    Papilio esperanza   Schwalbenschwanz-Art
  Papilio homerus (I)     Schwalbenschwanz-Art
  Papilio hospiton (I)     Korsischer Schwalbenschwanz
    Papilio morondavana   Schwalbenschwanz-Art
    Papilio neumoegeni   Schwalbenschwanz-Art
    Parides ascanius   Ritterfalter-Art
    Parides hahneli   Ritterfalter-Art
  Parnassius apollo (II)     Apollofalter
    Teinopalpus spp. (II)   Segelfalter-Gattung
    Trogonoptera spp. (II)   Vogelflügler-Gattung
    Troides spp. (II)   Vogelflügler-Gattung
    ANNELIDA
(RINGELWÜRMER)
   
HIRUDINOIDEA       Egel
ARHYNCHOBDELLIDA        
Hirudinidae       Blutegel
    Hirudo medicinalis (II)   Medizinischer Blutegel
    MOLLUSCa (WEICHTIERE)    
BIVALVIA       Muscheln
MYTILOIDA        
Mytilidae       Miesmuscheln
    Lithophaga lithophaga (II)   Seedattel, Steindattel
  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
UNIONOIDA        
Unionidae       Flussmuscheln
  Conradilla caelata (I)      
    Cyprogenia aberti (II)    
  Dromus dromas (I)      
  Epioblasma curtisii (I)      
  Epioblasma florentina (I)      
  Epioblasma sampsonii (I)      
  Epioblasma sulcata

perobliqua (I)

     
  Epioblasma torulosa gubernaculum (I)      
    Epioblasma torulosa rangiana (II)    
  Epioblasma torulosa torulosa (I)      
  Epioblasma turgidula (I)      
  Epioblasma walkeri (I)      
  Fusconaia cuneolus (I)      
  Fusconaia edgariana (I)      
  Lampsilis higginsii (I)      
  Lampsilis orbiculata orbiculata (I)      
  Lampsilis satur (I)      
  Lampsilis virescens (I)      
  Plethobasus cicatricosus (I)      
  Plethobasus cooperianus (I)      
    Pleurobema clava (II)    
  Pleurobema plenum (I)      
  Potamilus capax (I)      
  Quadrula intermedia (I)      
  Quadrula sparsa (I)      
  Toxolasma cylindrellus (I)      
  Unio nickliniana (I)      
  Unio tampicoensis

tecomatensis (I)

     
  Villosa trabalis (I)      
VENEROIDA        
Tridacnidae       Riesenmuscheln
    Tridacnidae spp. (II)   Riesenmuscheln
GASTROPODA       Schnecken
ARCHAEOGASTROPODA       ALTSCHNECKEN ODER URSCHNECKEN
Haliotidae       Seeohren oder Hasenohren
      Haliotis midae
(III Südafrika)
Hasenohr-Art
MESOGASTROPODA        
Strombidae       Fechterschnecken, Flügelschnecken
    Strombus gigas (II)   Riesen-Fechterschnecke, Riesen-Flügelschnecke
STYLOMMAtopHORA       LANDLUNGENSCHNECKEN
Achatinellidae       Achatschnecken, Hawaiianische Baumschnecken
  Achatinella spp. (I)     Hawaiianische Baumschnecken
Camaenidae       Strauchschnecken
    Papustyla pulcherrima (II)   Grüne Manus-Baumschnecke
    CNIDARIa (NESSELTIERE)    
ANTHOZOA       Korallentiere, Blumentiere
ANTIPATHARIA       DÖRNCHENKORALLEN, SCHWARZE KORALLEN
    ANTIPATHARIa spp. (II)   Dörnchenkorallen, Schwarze Korallen
HELIOPORACEA        
Helioporidae       Blaue Korallen
    Helioporidae spp. (II) (Umfasst nur die Art Heliopora coerulea)7   Blaue Korallen
SCLERACTINIA       STEINKORALLEN
    SCLERACTINIa spp. (II)7   Steinkorallen
STOLONIFERA       RÖHRENKORALLEN
Tubiporidae       Orgelkorallen
    Tubiporidae spp. (II)7   Orgelkorallen
HYDROZOA       Hydrozoen
MILLEPORINA       FEUERKORALLEN
Milleporidae       Punktkorallen, Feuerkorallen
STYLASTERINA   Milleporidae spp. (II)7   Punktkorallen, Feuerkorallen
Stylasteridae       Filigrankorallen, Stylasteriden
    Stylasteridae spp. (II)7   Filigrankorallen, Stylasteriden
    FLORA    
AGAVACEAE       Agaven
  Agave parviflora (I)      
    Agave victoriaereginae (II) #1   Königin-Victoria-Agave, Königsagave
    Nolina interrata (II)    
AMARYLLIDACEAE       Amaryllisgewächse, Narzissengewächse
    Galanthus spp. (II) #1   Schneeglöckchen
    Sternbergia spp. (II) #1   Sternbergien


  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
APOCYNACEAE       Hundsgiftgewächse
    Hoodia spp. (II) # 9   Hoodia
    Pachypodium spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) #1
  Madagaskarpalme, Dickfuß
  Pachypodium ambongense (I)      
  Pachypodium baronii (I)      
  Pachypodium decaryi (I)      
    Rauvolfia serpentina (II) #2   Schlangenwurzel
ARALIACEAE       Efeugewächse
    Panax ginseng (II) (Nur die Population der Russischen Föderation; andere Populationen sind nicht in den Anhängen dieser Verord- nung aufgeführt.) #3   Koreanischer Ginseng, Chinesischer Ginseng
    Panax quinquefolius (II) #3   Amerikanischer Ginseng, Finger-Kraftwurz
ARAUCARIACEAE       Araukarien
  Araucaria araucana (I)     Chilenische Araukarie, Andentanne
BERBERIDACEAE       Berberitzgewächse, Sauerdorngewächse
    Podophyllum hexandrum (II) #2   Himalaya-Maiapfel, Indischer Entenfuß
BROMELIACEAE       Bromeliengewächse, Ananasgewächse
    Tillandsia harrisii (II) #1    
    Tillandsia kammii (II) #1    
    Tillandsia kautskyi (II) #1    
    Tillandsia mauryana (II) #1    
    Tillandsia sprengeliana (II) #1    
    Tillandsia sucrei (II) #1    
    Tillandsia xerographica (II) #1    
CACTACEAE       Kakteen
    CACTACEAE spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs a sowie Pereskia spp., Pereskiopsis spp. und Quiabentia spp.)8#4
  Kakteen
  Ariocarpus spp. (I)     Wollfruchtkaktus
  Astrophytum asterias (I)     Seeigelkaktus, Seesternkaktus
  Aztekium ritteri (I)     Aztekenkaktus
  Coryphantha werdermannii (I)      
  Discocactus spp. (I)     Scheibenkaktus
  Echinocereus ferreirianus ssp.     Igel-Säulenkaktus
  lindsayi (I)
Echinocereus schmollii (I)
     
  Escobaria minima (I)      
  Escobaria sneedii (I)      
  Mammillaria pectinifera (I)      
  Mammillaria solisioides (I)      
  Melocactus conoideus (I)      
  Melocactus deinacanthus (I)      
  Melocactus glaucescens (I)      
  Melocactus paucispinus (I)      
  Obregonia denegrii (I)      
  Pachycereus militaris (I)      
  Pediocactus bradyi (I)      
  Pediocactus knowltonii (I)      
  Pediocactus paradinei (I)      
  Pediocactus peeblesianus (I)      
  Pediocactus sileri (I)      
  Pelecyphora spp. (I)     Asselkaktus
  Sclerocactus brevihamatus ssp. tobuschii (I)      
  Sclerocactus erectocentrus (I)      
  Sclerocactus glaucus (I)      
  Sclerocactus mariposensis (I)      
  Sclerocactus mesaeverdae (I)      
  Sclerocactus nyensis (I)      
  Sclerocactus papyracanthus (I)      
  Sclerocactus pubispinus (I)      
  Sclerocactus wrightiae (I)      
  Strombocactus spp. (I)     Kreiselfrucht-Kaktus
  Turbinicarpus spp. (I)     Kreiselkaktus
  Uebelmannia spp. (I)     Uebelmanns Kaktus
CARYOCARACEAE       Ajos
    Caryocar costaricense (II) #1    
COMPOSITAE (ASTERACEAE)       Korbblütler
  Saussurea costus (I)
(auch bekannt als S. lappa oder Aucklandia costus)
    Indische Kostuswurzel
CRASSULACEAE       Dickblattgewächse
    Dudleya stolonifera (II)    
    Dudleya traskiae (II)    
CUPRESSACEAE       Zypressen
  Fitzroya cupressoides (I)     Alerce
  Pilgerodendron uviferum (I)     Chilenische Flusszeder


  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
CYATHEACEAE       Baumfarne
    Cyathea spp. (II) #1   Baumfarne
CYCADACEAE       Palmfarne
    CYCADACEAE spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) #1
  Palmfarne
  Cycas beddomei (I)      
DICKSONIACEAE       Baumfarne
    Cibotium barometz (II) #1    
    Dicksonia spp. (II) (Nur die Populationen Amerikas; umfasst Dicksonia berteriana, Dicksonia externa, Dicksonia sellowiana und Dicksonia stuebelii; andere Populationen sind nicht in den Anhängen dieser Verordnung enthalten.) #1   Baumfarne
DIDIEREACEAE       Didieragewächse
    DIDIEREACEAE spp. (II) #1    
DIOSCOREACEAE       Yamswurzelgewächse
    Dioscorea deltoidea (II) #1   Delta-Yamswurzel (Diosgenin)
DROSERACEAE       Sonnentaugewächse
    Dionaea muscipula (II) #1   Venusfliegenfalle
EUPHORBIACEAE       Wolfsmilchgewächse
    Euphorbia spp. (II)
(Nur sukkulente Arten; ausgenommen sind die Arten des Anhangs A; diese Verordnung gilt nicht für künstlich vermehrte Exemplare von Kultivaren von Euphorbia trigona, künstlich vermehrte kammförmige, fächerförmige oder farbmutierte Exemplare von Euphorbia lactea, sofern auf künstlich vermehrte Unterlagen von Euphorbia neriifolia und künstlich vermehrte Exemplare des Kultivars von Euphorbia 'Milli' aufgepropft, sofern sie in Mengen von 100 Pflanzen oder mehr gehandelt werden und ohne weiteres als künstlich vermehrte Exemplare erkennbar sind.) #1
  Euphorbia
  Euphorbia ambovombensis (I)      
  Euphorbia capsaintemariensis (I)      
  Euphorbia cremersii (I)      
  Euphorbia cylindrifolia (I)      
  Euphorbia decaryi (I)      
  Euphorbia francoisii (I)      
  Euphorbia handiensis (II)      
  Euphorbia lambii (II)      
  Euphorbia moratii (I)      
  Euphorbia parvicyathophora (I)      
  Euphorbia quartziticola (I)      
  Euphorbia tulearensis (I)      
  Euphorbia stygiana (II)      
FOUQUIERIACEAE       Ocotillogewächse
    Fouquieria columnaris (II) #1    
  Fouquieria fasciculata (I)      
  Fouquieria purpusii (I)      
GNETACEAE       Gnetumgewächse
      Gnetum montanum
(III Nepal) #1
 
JUGLANDACEAE       Walnussgewächse
    Oreomunnea pterocarpa (II) #1   Gavilan
LEGUMINOSAE

(FABACEAE)

      Leguminosen (Hülsenfrüchtler)
    Caesalpinia echinata (II) #10   Fernambuk, Echtes Brasilholz
  Dalbergia nigra (I)     Rio-Palisander
      Dalbergia retusa (III Popula-

tion Guatemalas) #5

Cocobolo
      Dalbergia stevensonii
(III Population Guatemalas) #5
Honduras-Palisander
      Dipteryx panamensis
(III Costa Rica/Nicaragua)
Almendro, Waldmandelbaum
    Pericopsis elata (II) #5   Afrormosia
    Platymiscium pleiostachyum (II) #1   Macacauba, Nambar, Cristobal
    Pterocarpus santalinus (II) #7   Rotes Sandelholz
  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
LILIACEAE       Liliengewächse
    Aloe spp. (II) (Ausgenommen die Arten des Anhangs a und Aloe vera, auch unter Aloe barbadensis geführt, die nicht in den Anhängen dieser Verordnung enthalten ist.) #1   Aloen
  Aloe albida (I)      
  Aloe albiflora (I)      
  Aloe alfredii (I)      
  Aloe bakeri (I)      
  Aloe bellatula (I)      
  Aloe calcairophila (I)      
  Aloe compressa (I)      
  Aloe delphinensis (I)      
  Aloe descoingsii (I)      
  Aloe fragilis (I)      
  Aloe haworthioides (I)      
  Aloe helenae (I)      
  Aloe laeta (I)      
  Aloe parallelifolia (I)      
  Aloe parvula (I)      
  Aloe pillansii (I)      
  Aloe polyphylla (I)      
  Aloe rauhii (I)      
  Aloe suzannae (I)      
  Aloe versicolor (I)      
  Aloe vossii (I)      
MAGNOLIACEAE       Magnoliengewächse
      Magnolia liliifera var. obovata
(III Nepal) #1
Taungme-Baum
MELIACEAE       Zedrachgewächse, Mahagonigewächse
      Cedrela odorata
(III Population Kolumbiens, Population Guatemalas, Population Perus) #5
Spanische Zeder, Cedro
    Swietenia humilis (II) #1   Gateado-Mahagonibaum
    Swietenia macrophylla (II)
(Population der Neotropen - umfasst Mittel- und Südamerika und die Karibik.) #6
  Amerikanischer Mahagoni
    Swietenia mahagoni (II) #5   Echter Mahagonibaum
NEPENTHACEAE       Kannenpflanzengewächse
    Nepenthes spp. (II) #
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) #1
  Kannenpflanzen
  Nepenthes khasiana (I)      
  Nepenthes rajah (I)      
ORCHIDACEAE       Orchideen
    ORCHIDACEAE spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.)9#1
  Orchideen
         
  Für folgende Arten des Anhangs a gilt diese Verordnung nicht: Sämlinge oder Gewebekulturen, welche in vitro erworben werden, in festem oder flüssigem Medium, die in sterilen Behältern befördert werden.      
  Aerangis ellisii (I)      
  Cephalanthera cucullata (II)     Kretisches Waldvöglein
  Cypripedium calceolus (II)     Echter Frauenschuh
  Dendrobium cruentum (I)      
  Goodyera macrophylla (II)     Großblättriges Netzblatt
  Laelia jongheana (I)      
  Laelia lobata (I)      
  Liparis loeselii (II)     Sumpf-Glanzkraut
  Ophrys argolica (II)     Argolische Ragwurz
  Ophrys lunulata (II)     Halbmond-Ragwurz
  Orchis scopulorum (II)     Klippen-Knabenkraut
  Paphiopedilum spp. (I)     Tropische Asiatische Frauenschuhorchideen
  Peristeria elata (I)      
  Phragmipedium spp. (I)     Tropische Amerikanische Frauenschuhorchideen
  Renanthera imschootiana (I)      
  Spiranthes aestivalis (II)     Sommer-Drehwurz
OROBANCHACEAE       Sommerwurzgewächse
    Cistanche deserticola (II) #1   Wüstenginseng
PALMAE

(ARECACEAE)

      Palmen
    Beccariophoenix madagascariensis (II) #1   Manarano-Palme
  Chrysalidocarpus decipiens (I)     Madagaskar-Königspalme
    Lemurophoenix halleuxii (II)    
    Marojejya darianii (II)    
    Neodypsis decaryi (II) #1   Dreieckspalme, Dreikant-
        palme
    Ravenea louvelii(II)    
    Ravenea rivularis (II)   Weißstammpalme
    Satranala decussilvae (II)    
    Voanioala gerardii (II)    
PAPAVERACEAE       Mohngewächse
      Meconopsis regia
(III Nepal) #1
Gelber Himalaya-Mohn
PINACEAE       Kieferngewächse
  Abies guatemalensis (I)     Guatemala-Tanne
  Anhang A Anhang B Anhang C Allgemeine Namen
PODOCARPACEAE       Steineibengewächse
      Podocarpus neriifolius (III Nepal) #1 Oleanderblättrige Steineibe
  Podocarpus parlatorei (I)     Pinoholzbaum
PORTULACACEAE       Portulakgewächse
    Anacampseros spp. (II) #1   Liebesröschen
    Avonia spp. #1    
    Lewisia serrata (II) #1    
PRIMULACEAE       Primelgewächse
    Cyclamen spp. (II)10#1   Alpenveilchen
PROTEACEAE       Proteusgewächse
    Orothamnus zeyheri (II) #1   Marsch-Rose
    Protea odorata (II) #1   Wohlriechender Schimmerbaum
RANUNCULACEAE       Hahnenfußgewächse
    Adonis vernalis (II) #2   Frühlings-Adonisröschen
    Hydrastis canadensis (II) #8   Kanadische Orangenwurzel
ROSACEAE       Rosengewächse
    Prunus africana (II) #1   Afrikanisches Stinkholz, Pygeum
RUBIACEAE       Krappgewächse, Rötegewächse
  Balmea stormiae (I)     Ayuque
SARRACENIACEAE       Schlauchpflanzengewächse
    Sarracenia spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) #1
  Schlauchpflanzen
  Sarracenia oreophila (I)     Gebirgsschlauchpflanze, grüne Schlauchpflanze
  Sarracenia rubra ssp.     Braunrote Schlauchpflanze
  alabamensis (I)      
  Sarracenia rubra ssp. jonesii (I)     Braunrote Schlauchpflanze
SCROPHULARIACEAE       Braunwurzgewächse
    Picrorhiza kurrooa (II)
(Ausgenommen Picrorhiza scrophulariiflora) #2
   
STANGERIACEAE       Stangeria
    Bowenia spp. (II) #1   Palmfarne
  Stangeria eriopus (I)      
TAXACEAE       Eibengewächse
    Taxus chinensis (II) #2   Chinesische Eibe
    Taxus cuspidata (II)11#2   Japanische Eibe
    Taxus fuana (II) #2    
    Taxus sumatrana (II) #2    
    Taxus wallichiana (II) #2   Himalaya-Eibe
THYMELEACEAE
(AQUILARIACEAE)
      Seidelbastgewächse
    Aquilaria spp. (II) #1   Adlerholz, Agarholz
    Gonystylus spp. (II) #1   Ramin
    Gyrinops spp. (II) #1   Adlerholz, Agarholz
TROCHODENDRACEAE
(TETRACENTRACEAE)
      Tetracentron
      Tetracentron sinense
(III Nepal) #1
 
VALERIANACEAE       Baldriangewächse
WELWITSCHIACEAE   Nardostachys grandiflora #2   Welwitschiagewächse
    Welwitschia mirabilis (II) #1   Welwitschie
ZAMIACEAE       Palmfarne
    ZAMIACEAE spp. (II)
(Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) #1
  Palmfarne
  Ceratozamia spp. (I)      
  Chigua spp. (I)      
  Encephalartos spp. (I)     Brotpalmenfarne
  Microcycas calocoma (I)      
ZINGIBERACEAE       Ingwergewächse
    Hedychium philippinense (II) #1    
ZYGOPHYLLACEAE       Jochblattgewächse
    Guaiacum spp. (II) #2   Guajakholz-Baum
      Bulnesia sarmientoi (III Argentinien) #11  
1) Population Argentiniens (in Anhang B):
Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit Wolle lebender Vikunjas der Populationen in Anhang B und mit Stoffen und Artikeln aus solchen Produkten sowie mit anderen handgefertigten Waren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das von den Arealstaaten dieser Art, die das Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung der Vikunjas angenommen haben, vereinbarte Kennzeichen sowie die Worte ~VICUNa - ARGENTINA' angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Zeichen und dem Wortlaut ,VICUNA-ARGENTINA-ARTESANIA' zu versehen. Alle sonstigen Exemplare sind als Exemplare von Arten im Anhang a zu betrachten, und der Handel mit diesen ist entsprechend zu regeln.

2) Population Boliviens (in Anhang B):
Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit Wolle lebender Vikunjas und mit Stoffen und Artikeln aus solchen Produkten, einschließlich handgefertigter Luxuswaren und Strickwaren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das von den Arealstaaten dieser Art, die das Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung der Vikunjas angenommen haben, vereinbarte Kennzeichen sowie die Worte ~VICUNa - BOLIVIA' angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Zeichen und dem Wortlaut ,VICUNA-BOLIVIA-ARTESANfA' zu versehen. Alle sonstigen Exemplare sind als Exemplare von Arten im Anhang a zu betrachten und der Handel mit diesen ist entsprechend zu regeln.

3) Population Chiles (in Anhang B):
Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit Wolle lebender Vikunjas der Populationen in Anhang B und mit Stoffen und Artikeln aus solchen, Produkten, einschließlich handgefertigter Luxuswaren und Strickwaren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das von den Arealstaaten dieser Art, die das Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung der Vikunjas angenommen haben, vereinbarte Kennzeichen sowie die Worte ,VICUNa - CHILE' angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Zeichen und dem Wortlaut ,VICUNA-CHILE-ARTESANfA' zu versehen. Alle sonstigen Exemplare sind als Exemplare von Arten im Anhang a zu betrachten und der Handel mit diesen ist entsprechend zu regeln.

4) Population Perus (in Anhang B):
Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit Wolle lebender Vikunjas und aus Wollelagerbeständen zum Zeitpunkt der neunten Tagung der Konferenz der Parteien vom November 1994 (3.249 kg) sowie mit Stoffen und Artikeln aus solchen, einschließlich handgefertigter Luxuswaren und Strickwaren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das von den Arealstaaten dieser Art, die das Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung der Vikunjas angenommen haben, vereinbarte Kennzeichen sowie die Worte ~VICUNa - PERUU angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Zeichen und dem Wortlaut ,VICUNA-PERUARTESANIA' zu versehen. Alle sonstigen Exemplare sind als Exemplare von Arten im Anhang a zu betrachten und der Handel mit diesen ist entsprechend zu regeln.

5) Alle Arten mit Ausnahme von Balaena mysticetus, Eubalaena spp., Balaenoptera acutorostrata (mit Ausnahme der Population in Westgrönland), Balaenoptera bonaerensis, Balaenoptera borealis, Balaenoptera edeni, Balaenoptera musculus, Balaenoptera physalus, Megaptera novaeangliae, Orcaella brevirostris, Sotalia spp, Sousa spp, Eschrichtius robustus, Lipotes vexillifer, Caperea marginata, Neophocaena phocaenoides, Phocoena sinus, Physeter catodon, Platanista spp., Berardius spp. und Hyperoodon spp., die in Anhang I stehen, sind in Anhang II aufgeführt. Exemplare der in Anhang II des Übereinkommens aufgeführten Arten, einschließlich Erzeugnisse und Nebenerzeugnisse daraus, mit Ausnahme von Fleischerzeugnissen für kommerzielle Zwecke, die von der grönländischen Bevölkerung aufgrund einer Lizenz der jeweils zuständigen Behörde gefangen werden, gelten als unter Anhang B aufgeführt. Eine Jahresausfuhrquote von null wurde für lebende, der Natur entnommene und für hauptsächlich kommerzielle Zwecke gehandelte Exemplare der Schwarzmeer-Population des Tursiops truncatus festgelegt.

6) Populationen Botsuanas, Namibias, Südafrikas und Simbabwes (in Anhang B aufgeführt):
Zur ausschließlichen Genehmigung:
a) des Handels mit Jagdtrophäen zu nichtkommerziellen Zwecken;
b) des Handels mit lebenden Tieren in einen geeigneten und annehmbaren Bestimmungsort in Übereinstimmung mit der Entschließung Conf. 11.20 für Botsuana und Simbabwe sowie für Programme in ihren Lebensräumen für Namibia und Südafrika;
c) des Handels mit Häuten;
d) des Handels mit Haar;
e) des Handels mit Lederwaren zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken für Botsuana, Namibia und Südafrika und zu nichtkommerziellen Zwecken für Simbabwe;
f) des Handels mit einzeln gekennzeichneten und zertifizierten Ekipas als Teil fertigen Schmucks für nichtkommerzielle Zwecke für Namibia sowie mit Elfenbeinschnitzereien für nichtkommerzielle Zwecke für Simbabwe;
g) des Handels mit registriertem Rohelfenbein (für Botsuana, Namibia, Südafrika und Simbabwe ganze Stoßzähne und Stoßzahnteile) unter folgenden Voraussetzungen:
i) nur aus registrierten Lagerbeständen in Besitz der jeweiligen Regierung, mit Ursprung in dem betreffenden Staat (mit Ausnahme von beschlagnahmten Elfenbein und von Elfenbein unbekannter Herkunft);
ii) nur an Handelspartner, die nach Überprüfung durch das Sekretariat in Abstimmung mit dem Ständigen Ausschuss nachweislich über innerstaatliche Rechtsvorschriften und Handelskontrollen verfügen, mit denen sichergestellt wird, dass eingeführtes Elfenbein nicht reexportiert wird und sämtliche Bestimmungen der Entschließung Conf. 10.10 (Rev. CoP14) über die heimische Fertigung und den Handel angewandt werden;
iii) nicht bevor das Sekretariat die beabsichtigten Einfuhrländer und die registrierten Lagerbestände in Besitz der jeweiligen Regierung überprüft hat;
iv) Rohelfenbein gemäß dem auf der Sitzung COP12 vereinbarten Verkauf von registrierten Elfenbein-Lagerbeständen in Besitz der jeweiligen Regierung: 20.000 kg (Botsuana), 10.000 kg (Namibia), 30.000 kg (Südafrika);
v) unter Aufsicht des Sekretariats darf zusätzlich zu den auf der Sitzung COP12 vereinbarten Mengen Elfenbein im Besitz der Regierungen Botsuanas, Simbabwes, Namibias und Südafrikas, das bis zum 31. Januar 2007 registriert und vom Sekretariat überprüft wurde, zusammen mit dem Elfenbein unter Buchstabe g Ziffer iv in einem einmaligen Verkauf je Ziel gehandelt und versandt werden;
vi) der Gewinn aus dem Handel wird ausschließlich zum Schutz der Elefanten und für Bevölkerungsschutz- und entwicklungsprogramme in den Elefantengebieten oder den Nachbargebieten verwendet;
vii) die zusätzlichen Mengen gemäß Buchstabe g Ziffer v können nur gehandelt werden, nachdem der Ständige Ausschuss bescheinigt hat, dass die aufgelisteten Bedingungen erfüllt sind;
h) der Vertragsstaaten-Konferenz wird in dem Zeitraum, der mit der Sitzung COP14 beginnt und neun Jahre nach dem Zeitpunkt des einmaligen Elfenbeinverkaufs gemäß Buchstabe g Ziffern i, ii, iii, vi und vii endet, kein weiterer Vorschlag über die Genehmigung des Handels mit Elfenbein von Populationen, die bereits in Anhang B aufgeführt sind, vorgelegt. Solche weiteren Vorschläge werden gemäß den Entschließungen 14.77 und 14.78 behandelt. Auf Vorschlag des Sekretariats kann der Ständige Ausschuss den Handel teilweise oder ganz einstellen, wenn die Aus- oder Einfuhrländer gegen die Vorschriften verstoßen oder wenn sich der Handel nachweislich negativ auf die Elefantenpopulationen auswirkt. Alle sonstigen Exemplare sind als Exemplare von Arten in Anhang a zu betrachten, und der Handel mit diesen ist entsprechend zu regeln.

7) Diese Verordnung gilt nicht für:
Fossilien;
Korallensand, d. h. Material mit einem Durchmesser bis zu 2 mm, das vollständig oder teilweise aus fein zerbrochenen Fragmenten toter Korallen besteht und das unter anderem auch Bestandteile von Foraminiferen, Weich- oder Krebstierschalen und Kalkalgen enthalten kann;
Korallenfragmente/bruchstücke (einschließlich Kies und Bruchsteine), d. h. unzusammenhängende Bruchstücke fingerähnlicher toter Korallen und andere Materialien mit einem Durchmesser zwischen 2 und 30 mm.

8) Diese Verordnung gilt nicht für künstlich vermehrte Exemplare folgender Hybriden und/oder Kultivare:
Hatiora x graeseri,
Schlumbergera x buckleyi,
Schlumbergera russelliana x Schlumbergera truncata, Schlumbergera orssichiana x Schlumbergera truncata, Schlumbergera opuntioides x Schlumbergera truncata, Schlumbergera truncata (Kultivare),
Cactaceae spp. chlorophyllfreie Farbmutanten, aufgepfropft auf folgende Unterlagen: Harrisia 'Jusbertii', Hylocereus trigonus oder Hylocereus undatus,
Opuntia microdasys (Kultivare)

9) Diese Verordnung gilt nicht für künstlich vermehrte Hybriden der folgenden Gattungen, wenn die nachstehend unter den Buchstaben a und b angegebenen Bedingungen erfüllt werden: Cymbidium, Dendrobium, Phalaenopsis und Vanda:
a) Die Exemplare sind als künstlich vermehrt leicht erkennbar und zeigen keinerlei Anzeichen, die auf Ursprung in der freien Natur schließen lassen, wie etwa mechanische Beschädigungen oder starke Dehydrierung durch die Entnahme, ungleichmäßigen Wuchs oder unterschiedliche Größe und Form innerhalb des Taxons und einer Warensendung, Blätter mit Algenbewuchs oder anderen epiphyllen Organismen oder Schädigung durch Insekten oder andere Schädlinge; und
b)
i) wenn sie im nichtblühenden Zustand versendet werden, müssen die Exemplare in Warensendungen gehandelt werden, die aus individuellen Verpackungen bestehen (wie etwa Kartons, Schachteln, Kisten oder individuellen Einlegeböden von CC-Containern), jede mit 20 oder mehr Pflanzen desselben Hybrids; die Pflanzen innerhalb einer Verpackungseinheit müssen ein hohes Maß einheitlicher Erscheinungsform und Gesundheit zeigen; und die Warensendung muss von Dokumenten wie einer Warenrechnung begleitet werden, aus denen die Zahl der Pflanzen jedes Hybrids deutlich hervorgeht; oder
ii) wenn sie im blühenden Zustand versendet werden, also mit mindestens einer voll aufgeblühten Blüte pro Exemplar, ist keine Mindestzahl von Exemplaren je Warensendung erforderlich, aber die Exemplare müssen professionell für den kommerziellen Einzelhandel vorbereitet sein, z.B. mit gedruckten Etiketten gekennzeichnet oder in Verpackungen mit Aufdruck verpackt sein, welche den Namen des Hybrids und das Land, in dem die Pflanze zuletzt bearbeitet wurde, aufweisen. Dies hat leicht sichtbar zu sein und eine einfache Überprüfung zu ermöglichen. Pflanzen, die die Bedingungen für die Ausnahme nicht klar erfüllen, müssen von entsprechenden CITES-Dokumenten begleitet sein.

10) Diese Verordnung gilt nicht für künstlich vermehrte Exemplare von Kultivaren von Cyclamen persicum. Diese Ausnahme erstreckt sich jedoch nicht auf Exemplare, die als ruhende Knollen in den Handel kommen.

11) Diese Verordnung gilt nicht für künstlich vermehrte, lebende Hybriden und Kultivare von Taxus cuspidata in Töpfen oder kleinen Behältern, die jeweils mit einem Etikett versehen sind oder denen ein Begleitdokument beiliegt, aus denen der Name des Taxons oder der Taxa hervorgeht und auf denen der Wortlaut 'künstlich vermehrt' angebracht ist.


  . Anhang D Allgemeine Namen
FAUNA

CHORDATa (CHORDATIERE)

MAMMALIA   Säugetiere
CARNIVORA   RAUBSÄUGER
Canidae   Hundeartige
  Vulpes vulpes griffithi (III Indien) § 1 Rotfuchs-Unterart
  Vulpes vulpes montana (III Indien) § 1 Rotfuchs-Unterart
  Vulpes vulpes pusilla (III Indien) § 1 Rotfuchs-Unterart
Mustelidae   Marderartige
  Mustela altaica (III Indien) § 1 Altaiwiesel
  Mustela erminea ferghanae (III Indien) § 1 Hermelin-Unterart
  Mustela kathiah (III Indien) § 1 Gelbbauchwiesel
  Mustela sibirica (III Indien) § 1 Sibirisches Feuerwiesel
DIPROTODONTIA    
Macropodidae   Kängurus
  Dendrolagus dorianus Doria-Baumkänguru
  Dendrolagus goodfellowi Goodfellow-Baumkänguru
  Dendrolagus matschiei Matschie-Baumkänguru
  Dendrolagus pulcherrimus Goldmantel-Baumkänguru
  Dendrolagus stellarum Seri-Baumkänguru
AVES   Vögel
ANSERIFORMES   ENTEN- UND GÄNSEVÖGEL
Anatidae   Entenvögel
  Anas melleri Madagaskar-Ente
COLUMBIFORMES   TAUBENVÖGEL
Columbidae   Tauben
  Columba oenops Salvintaube, Perutaube
  Didunculus strigirostris Zahntaube
  Ducula pickeringii Pickering-Fruchttaube
  Gallicolumba crinigera Bartlett-Dolchstichtaube
  Ptilinopus marchei Blutschwingen-Fruchttaube
  Turacoena modesta Timortäubchen
GALLIFORMES   HÜHNERVÖGEL
Cracidae   Hokkohühner
  Crax alector Glattschnabelhokko
  Pauxi unicornis Hornhokko
  Penelope pileata Weißschopfguan
Megapodiidae   Großfußhühner
  Eulipoa wallacei Molukkenhuhn
Phasianidae   Fasanenartige
  Arborophila gingica Chinawachtel
  Lophura bulweri Bulwerfasan
  Lophura diardi Prälatfasan
  Lophura hoogerwerfi Aceh-Fasan
  Lophura inornata Salvadori-Fasan
  Lophura leucomelanos Kalij-Fasan, Weißhaubenfasan
  Syrmaticus reevesii § 2 Königsfasan
PASSERIFORMES   SPERLINGSVÖGEL
Bombycillidae   Seidenschwanz
  Bombycilla japonica Japanischer Seidenschwanz, Blutseidenschwanz
Corvidae   Rabenvögel
  Cyanocorax caeruleus Azurblaurabe
  Cyanocorax dickeyi Schopfblaurabe
Cotingidae   Kotingas
  Procnias nudicollis Nacktkehlglöckner
Emberizidae   Ammern
  Dacnis nigripes Schwarzfußpitpit
  Sporophila falcirostris Falzschnabelpfäffchen
  Sporophila frontalis Riesenpfäffchen
  Sporophila hypochroma Rotbürzelpfäffchen
  Sporophila palustris Sumpfpfäffchen
Estrildidae   Prachtfinken
  Amandava amandava Tigerfink
  Cryptospiza reichenovii Bergastrild
  Erythrura coloria Buntkopf-Papageiamadine
  Erythrura viridifacies Manila-Papageiamadine
  Estrilda quartinia (Frequently traded as Estrilda melanotis) Grünastrild
  Hypargos niveoguttatus Tropfenastrild
  Lonchura griseicapilla Perlhalsamadine
  Lonchura punctulata Muskatamadine
  Lonchura stygia Hadesschilffink
Fringillidae   Finken
  Carduelis ambigua Schwarzkopfgrünling
  Carduelis atrata Schwarzzeisig
  Kozlowia roborowskii Roborowski-Gimpel
  Pyrrhula erythaca Maskengimpel
  Serinus canicollis Gelbscheitelgirlitz
  Serinus citrinelloides hypostictus (Häufig gehandelt als Serinus citrinelloides) Streifengirlitz, Dünnschnabelgirlitz
Icteridae   Stärlinge
  Sturnella militaris Langschwanz-Soldatenstärling, Rotbruststärling
Muscicapidae   Fliegenschnäpper
  Cochoa azurea Sunda-Schnäpperdrossel
  Cochoa purpurea Purpurschnäpper, Purpurschnäpperdrossel
  Garrulax formosus Prachthäherling
  Garrulax galbanus Gelbbauchhäherling
  Garrulax milnei Rotschwanzhäher, Rotschwanzhäherling
  Niltava davidi Davidniltava
  Stachyris whiteheadi Brillentimalie
  Swynnertonia swynnertoni (auch als Pogonicichla swynnertoni bezeichnet) Swynnerton-Rötel
  Turdus dissimilis Schwarzbrustdrossel
Pittidae   Pittas
  Pitta nipalensis Blaunackenpitta
  Pitta steerii Blaubauchpitta
Sittidae   Kleiber
  Sitta magna Riesenkleiber
  Sitta yunnanensis Yünnan-Kleiber
Sturnidae   Stare
  Cosmopsarus regius Königsglanzstar
  Mino dumontii Papua-Atzel
  Sturnus erythropygius Amandanenstar
REPTILIA   Kriechtiere, Reptilien
TESTUDINES   SCHILDKRÖTEN
Geoemydidae   Altweltsumpfschildkröten
  Melanochelys trijuga Schwarzbauch-Erdschildkröte
SAURIA   ECHSEN
Cordylidae   Gürtelschweife
  Zonosaurus karsteni Karsten-Ringelschildechse
  Zonosaurus quadrilineatus Vierstreifen-Ringelschildechse
Gekkonidae   Geckos
  Rhacodactylus auriculatus Höckerkopfgecko
  Rhacodactylus ciliatus Neukaledonischer Kronengecko
  Rhacodactylus leachianus Neukaledonischer Riesengecko
  Teratoscincus microlepis Zwerg-Wundergecko
  Teratoscincus scincus Mittelasiatischer Wundergecko
Scincidae   Skinks
  Tribolonotus gracilis Buschkrokodil, Orangeaugen-Helmskink
  Tribolonotus novaeguineae Neuguinea-Helmskink
SERPENTES   SCHLANGEN
Colubridae   Nattern
  Elaphe carinata § 1 Stinknatter
  Elaphe radiata § 1 Strahlennatter, Sprungfedernatter
  Elaphe taeniura § 1 Streifenschwanznatter, Schönnatter
  Enhydris bocourti § 1 Bocourts Trugnatter
  Homalopsis buccata § 1 Boa-Wassertrugnatter
  Langaha nasuta Blattnasennatter-Art
  Leioheterodon madagascariensis Madagaskar-Natter
  Ptyas korros § 1 Gelbbäuchige Rattenschlange
  Rhabdophis subminiatus § 1 Rotnacken-Wassernatter, Rothals-Kielrückennatter
Hydrophiidae   Seeschlangen
  Lapemis curtus (einschließlich Lapemis hardwickii) § 1 Plump-Seeschlange
Viperidae   Vipern
  Calloselasma rhodostoma § 1 Malaiische Mokassinschlange
ACTINOPTERYGII   Strahlenflosser
PERCIFORMES   BARSCHARTIGE
Apogonidae   Kardinalbarsche
  Pterapogon kauderni Banggai-Kardinalbarsch, Molukkenbarsch
ARTHROPODA
(ARTHROPODEN, GLIEDERFÜSSER)
INSECTA   Insekten
LEPIDOPTERA   SCHMETTERLINGE
Papilionidae   Ritterfalter
  Baronia brevicornis Ritterfalter-Art
  Papilio grosesmithi Schwalbenschwanz-Art
  Papilio maraho Schwalbenschwanz-Art
  FLORA  
AGAVACEAE   Agaven
  Calibanus hookeri  
  Dasylirion longissimum Rauschopf, Mikadopflanze
ARACEAE   Aronstabgewächse
  Arisaema dracontium Grüner Drachen
  Arisaema erubescens  
  Arisaema galeatum  
  Arisaema nepenthoides  
  Arisaema sikokianum  
  Arisaema thunbergii var. Urashima  
  Arisaema tortuosum  
  Biarum davisii ssp. marmarisense  
  Biarum ditschianum  
COMPOSITAE (ASTERACEAE)   Korbblütler
  Arnica montana § 3 Berg-Wohlverleih
  Othonna cacalioides  
  Othonna clavifolia  
  Othonna hallii  
  Othonna herrei  
  Othonna lepidocaulis  
  Othonna retrorsa  
ERICACEAE   Heidekrautgewächse
  Arctostaphylos uvaursi § 3 Echte Bärentraube
GENTIANACEAE   Enziangewächse
  Gentiana lutea § 3 Gelber Enzian
LEGUMINOSAE (FABACEAE)   Leguminosen (Hülsenfrüchtler)
  Dalbergia granadillo § 4 Cocobolo
  Dalbergia retusa
(Mit Ausnahme der Populationen, die in Anhang C enthalten sind.) § 4
Cocobolo
  Dalbergia stevensonii
(Mit Ausnahme der Populationen, die in Anhang C enthalten sind.) § 4
Honduras-Palisander
LYCOPODIACEAE   Bärlappgewächse
  Lycopodium clavatum § 3 Keulen-Bärlapp
MELIACEAE   Zedrachgewächse, Mahagonigewächse
  Cedrela fissilis § 4 Cedro
  Cedrela lilloi (C. angustifolia) § 4  
  Cedrela montana § 4  
  Cedrela oaxacensis § 4  
  Cedrela odorata
(Mit Ausnahme der Populationen, die in Anhang C enthalten sind.) § 4
Spanische Zeder, Cedro
  Cedrela salvadorensis § 4  
  Cedrela tonduzii § 4  
MENYANTHACEAE   Fieberkleegewächse
  Menyanthes trifoliata § 3 Fieberklee
PARMELIACEAE   Schlüsselflechten
  Cetraria islandica § 3 Isländisch Moos
PASSIFLORACEAE   Passionsblumengewächse
  Adenia glauca Adenie, Blaugrüne
  Adenia pechuelli Adenie
PORTULACACEAE   Portulakgewächse
  Ceraria carrissoana  
  Ceraria fruticulosa  
LILIACEAE   Liliengewächse
  Trillium pusillum  
  Trillium rugelii  
  Trillium sessile Waldlilie, Dreiblatt
PEDALIACEAE   Sesamgewächse
  Harpagophytum spp. § 3 Teufelskralle
SELAGINELLACEAE   Moosfarngewächse
  Selaginella lepidophylla Rose von Jericho, Auferstehungspflanze"
ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 03.11.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion

...

X