umwelt-online: Richtlinie 97/68/EG Verbrennungsmotor-Emissionen (8)
zurück

1.10.3. Querempfindlichkeit des O2-Analysators

Die Empfindlichkeit eines PMD-Analysators gegenüber anderen Gasen als Sauerstoff ist vergleichsweise gering.

Die sauerstoffäquivalenten Anzeigen üblicher Abgasbestandteile sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1 - Sauerstoffäquivalente Anzeigen

Gas Sauerstoffäquivalent (%)
Kohlendioxid (CO2) - 0,623
Kohlenmonoxid (CO) - 0,354
Stickstoffmonoxid (NO) + 44,4
Stickstoffdioxid (NO2) + 28,7
Wasser (H2O) - 0,381

Für Messungen hoher Genauigkeit muss die gemessene Sauerstoffkonzentration nach folgender Gleichung korrigiert werden:

Querempfindlichkeit = (Äquivalent % O2 x gemessene Konzentration) / 100

1.11. Abstände zwischen den Kalibrierungen

Die Analysegeräte sind mindestens alle drei Monate sowie nach jeder Reparatur oder Veränderung des Systems, die die Kalibrierung beeinflussen könnte, entsprechend Abschnitt 1.5 zu kalibrieren.

.

Anlage 3

1. Auswertung der Messwerte und Berechnungen

1.1. Auswertung der Messwerte bei gasförmigen Emissionen

Zur Bewertung der Emissionen gasförmiger Schadstoffe ist der Durchschnittswert aus den Aufzeichnungen der letzten 120 Sekunden jeder Prüfphase zu bilden, und die mittleren Konzentrationen (conc) von HC, CO, NOx, und CO2 während jeder Prüfphase sind aus den Durchschnittswerten der Aufzeichnungen und den entsprechenden Kalibrierdaten zu bestimmen. Es kann eine andere Art der Aufzeichnung angewandt werden, wenn diese eine gleichwertige Datenerfassung gewährleistet.

Die durchschnittliche Hintergrundkonzentration (conc) kann anhand der Beutelablesewerte der Verdünnungsluft oder anhand der fortlaufenden (ohne Beutel vorgenommenen) Hintergrundmessung und der entsprechenden Kalibrierdaten bestimmt werden.

1.2. Berechnung der gasförmigen Emissionen

Die in das Prüfprotokoll aufzunehmenden Prüfergebnisse werden in folgenden Schritten ermittelt.

1.2.1. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand

Die gemessene Konzentration ist in einen Wert für den feuchten Bezugszustand umzurechnen, falls die Messung nicht schon für den feuchten Bezugszustand vorgenommen worden ist:

conc (feucht) = kw x conc (trocken)

Für das Rohabgas gilt:

1
kw = kw,r =
  1 + α x 0,005 x (% CO [trocken] + % CO2 [trocken]) - 0,01 x % H2 [trocken] + kw2

Dabei ist a das Verhältnis Wasserstoff/Kohlenstoff im Kraftstoff.

Die H2-Konzentration im Abgas ist zu berechnen:

  0,5 x α x % CO [trocken] x CO [trocken] + % CO2 [trocken])
H2 [trocken] =
  % CO [trocken] + (3 x % CO2 [trocken])

Der Faktor kww2 ist zu berechnen:

  1,608 x Ha
kw2 =
  1.000 + (1,608 x Ha)

Dabei ist Ha die absolute Feuchtigkeit der Ansaugluft in g Wasser je kg Trockenluft.

Für das verdünnte Abgas gilt:

Für die Messung des feuchten CO2:

  a x % CO2 [feucht]
kw = kw,e,1DF 0= 1- _______________________________- kw1
  200

Oder für die Messung des trockenen CO2:

Dabei ist a das Verhältnis Wasserstoff/Kohlenstoff im Kraftstoff. Der Faktor kw1 ist nach folgenden Gleichungen zu berechnen:

  1,608 x [Hd x (1 - 1/DF) + Ha x (1/DF)]
kw1 =
  1.000 + 1,608 x [Hd X (1 - 1/DF) + Ha x (1/DF)]

Hierbei bedeuten:

Hd absolute Feuchte der Verdünnungsluft, g Wasser je kg trockener Luft

Ha absolute Feuchte der Ansaugluft, g Wasser je kg trockener Luft 13,4

  13,4
DF =
  % concCO2+ (ppm concCO + ppm concHC) x 10-4

Für die Verdünnungsluft gilt:

kw,d = 1 - kw1

Der Faktor kw1 ist nach folgenden Gleichungen zu berechnen:

  13,4
DF =
  % concCO2+ (ppm concCO + ppm concHC) x 10-4
 
  1,608 x [Hd x (1 - 1 / DF) + Ha x (1 / DF)]
kw1 =
  % concCO2+ (ppm concCO + ppm concHC) x 10-4

Hierbei bedeuten:

Hd absolute Feuchte der Verdünnungsluft, g Wasser je kg trockener Luft

Ha absolute Feuchte der Ansaugluft, g Wasser je kg trockener Luft

  13,4
DF =
  % concCO2+ (ppm concCO + ppm concHC) x 10-4

Für die Ansaugluft (wenn anders als die Verdünnungsluft) gilt:

kw,a = 1 - kw2

Der Faktor kw2 ist nach folgenden Gleichungen zu berechnen:

  1,608 x Ha
kw2 =
  1.000 + (1,608 x Ha)

Dabei ist Ha die absolute Feuchte der Ansaugluft in g Wasser je kg trockener Luft.

1.2.2. Feuchtigkeitskorrektur bei NOx

Da die NOx Emission von den Bedingungen der Umgebungsluft abhängig ist, ist die NOx Konzentration zur Berücksichtigung der Feuchtigkeit mit dem Faktor KH zu multiplizieren:

KH = 0,6272 + 44,030 x 10-3 x Ha - 0,862 x 10-3 x H2 (Viertaktmotoren)

KH= 1 (Zweitaktmotoren)

Dabei ist Ha die absolute Feuchte der Ansaugluft in g Wasser je kg trockener Luft.

1.2.3. Berechnung der Emissionsmassendurchsätze

Die Massendurchsätze der Emissionen Gasmass [g/h] für jede Prüfphase sind wie folgt zu berechnen.

  1. Für das Rohabgas gilt 1:
      MWGas   1  
    Gasmass=
    x
    x % conc x GFUEL x 1.000
      MWFUEL   { (% CO2 [feucht] - % CO2AIR) + % CO2[feucht] + % HC [feucht]  

    Hierbei sind:

    GFUEL [kg/h] der Kraftstoffmassendurchsatz;

    MWGas [kg/kmol] das in Tabelle 1 aufgeführte Molekulargewicht des jeweiligen Gases;

    Tabelle 1 - Molekulargewicht

    Gas MWGas [kg/kmol]
    NOx 46,01
    CO 28,01
    HC MWHC = MWFUEL
    CO2 44,01
  2. Für das verdünnte Abgas gilt 3:

    Gasmass = u x concc x GTOTW

    Hierbei bedeuten:

    concc = conc - concd x (1 - 1 / DF)

    mit

      13,4
    DF =
      % concCO2+ (ppm concCO + ppm concHC) x 10-4

    Der Koeffizient u ist in Tabelle 2 aufgeführt.

    Tabelle 2 - Werte des Koeffizienten u

    Gas u conc
    NOx 0,001587 ppm
    CO 0,000966 ppm
    HC 0,000479 ppm
    CO2 15,19 %

    Die Werte des Koeffizienten u basieren auf einem Molekulargewicht des verdünnten Abgases gleich 29 [kg/kmol]; der Wert von u für HC basiert auf einem mittleren Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis von 1:1,85.

1.2.4. Berechnung der spezifischen Emissionen

Die spezifische Emission (g/kWh) ist für alle einzelnen Bestandteile zu berechnen:

Dabei ist Pi = PM,i+ PAE,i

Sind für die Prüfung Hilfseinrichtungen wie z.B. Lüfter oder Gebläse angebaut, so ist die aufgenommene Leistung zu den Ergebnissen hinzuzuaddieren, sofern es sich bei diesen Hilfseinrichtungen nicht um einen integralen Bestandteil des Motors handelt. Die Lüfter- bzw. Gebläseleistung ist bei den für die Prüfung verwendeten Drehzahlen entweder durch Berechnung aus Standardkenndaten oder durch praktische Prüfungen zu bestimmen (Anhang VII Anlage 3).

Die in der obigen Berechnung verwendeten Wichtungsfaktoren und die Anzahl der Prüfphasen (n) entsprechen Anhang IV Abschnitt 3.5.1.1.

2. Beispiele

2.1. Daten für unverdünnte Abgas aus einem Viertakt-Fremdzündungsmotor

Mit Bezug auf die Versuchsdaten (Tabelle 3) werden die Berechnungen zunächst für Prüfphase 1 durchgeführt und anschließend unter Anwendung des gleichen Verfahrens auf die anderen Prüfphasen erweitert.

Tabelle 3 - Versuchsdaten eines Viertakt-Fremdzündungsmotors

Prüfphase   1 2 3 4 5 6
Motordrehzahl min-1 2 550 2 550 2 550 2 550 2 550 1 480
Leistung kW 9,96 7,5 4,88 2,36 0,94 0
Teillastverhältnis % 100 75 50 25 10 0
Wichtungsfaktoren - 0,090 0,200 0,290 0,300 0,070 0,050
Barometrischer Druck kPa 101,0 101,0 101,0 101,0 101,0 101,0
Lufttemperatur °C 20,5 21,3 22,4 22,4 20,7 21,7
Relative Luftfeuchtigkeit % 38,0 38,0 38,0 37,0 37,0 38,0
Absolute Luftfeuchtigkeit gH20/kgair 5,696 5,986 6,406 6,236 5,614 6,136
CO trocken ppm 60 995 40 725 34 646 41 976 68 207 37 439
NOx feucht ppm 726 1 541 1 328 377 127 85
HC feucht ppm C1 1 461 1 308 1 401 2073 3 024 9 390
CO2 trocken % Vol. 11,4098 12,691 13,058 12,566 10,822 9,516
Kraftstoffmassendurchsatz kg/h 2,985 2,047 1,654 1,183 1,056 0,429
Kraftstoff H/C-Verhältnis α - 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85 1,85
Kraftstoff O/C-Verhältnis β   0 0 0 0 0 0

2.1.1. Trocken-/Feucht-Korrekturfaktor kW

Für die Konvertierung von CO und CO2-Trockenmessungen auf feuchte Bezugsgrundlage ist der Trocken-Feucht-Korrekturfaktor ka, zu berechnen:

  1
kw = kw,r =
  1 + α x 0,005 x (% CO [trocken] + % CO2 [trocken]) - 0,01 x % H2 [trocken] + kw2

Dabei ist:

  0,5 x α x % CO [trocken] x % CO [trocken] + % CO2 [trocken])
H2 [trocken] =
  % CO [trocken] + (3 x % CO2 [trocken])

und

  1,608 x Ha
kw2 =
  1.000 + (1,608 x Ha)
  0,5 x 1,85 x 6,0995 x (6,0995 + 11,4098)  
H2 [trocken] =
= 2,450%
  6,0995 + (3 x 11,4098)  
  1,608 x 5,696  
kw2 =
= 0,009
  1.000 + (1,608 x 5,696)  
  1  
kw = kw,r =
= 0,872
  1 + 1,85 x 0,005 x (6,0995 + 11,4098) - 0,01 x 2,450 + 0,009  

CO [feucht] = CO [trocken] x kw = 60.995 x 0,872 = 53.198 ppm

CO2 [feucht] = CO2 [trocken] x kw = 11,410 x 0,872 = 9,951 % Vol.

Tabelle 4 - Feuchtwerte CO und CO2 in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase   1 2 3 4 5 6
H2 trocken % 2,450 1,499 1,242 1,554 2,834 1,422
kw2 - 0,009 0,010 0,010 0,010 0,009 0,010
kw - 0,872 0,870 0,869 0,870 0,874 0,894
CO feucht ppm 53 198 35 424 30 111 36 518 59 631 33 481
COT feucht % 9,951 11,039 11,348 10,932 9,461 8,510

2.1.2. HC-Emissionen

  MWHC   1  
HCmass =
x
x % conc x GFUELx 1.000
  MWFUEL   { (% CO2 [feucht] - % CO2AIR) + % CO [feucht] + % HC [feucht] }  

Dabei ist:

MWHC= MWFUEL

MWFUEL = 12,011 + α x 1,00794 = 13,876

  13,876   1  
HCmass =
x
0,1461 x 2,985 x 1.000 = 28,361 g/h
  13,876   (9,951 - 0,04 + 5,3198 + 0,1461)  

Tabelle 5 - HC-Emissionen [geh] in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase 1 2 3 4 5 6
HCmass 28,361 18,248 16,026 16,625 20,357 31,578

2.1.3. NOx-Emissionen

Zunächst ist der Feuchtigkeitskorrekturfaktor KH der NOx Emissionen zu berechnen:

KH = 0,6272 + 44,030 x 10-3 x Ha- 0,862 x 10-3x Ha2

KH = 0,6272 + 44,030 x 10-3x 5,696 - 0,862 x 10-3 x (5,696)2 = 0,850

Tabelle 6 - Feuchtigkeitskorrekturfaktor KH der NOx-Emissionen in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase 1 2 3 4 5 6
KH 0,850 0,860 0,874 0,868 0,847 0,865

Anschließend ist NOxmass, [g/h] zu berechnen:

  MWNOx   1  
NOxmass=
x
x conc x KH x GFUEL x 1.000
  MWFUEL   { (% CO2 [feucht] - % CO2AIR) + % CO [feucht] + % HC [feucht] }  
  46,01   1  
NOxmass=
x
x 0,073 x 0,85 x 2,985 x 1.000 = 39,717 g/h
  13,876   (9,951 - 0,04 + 5,3198 + 0,1461)  

Tabelle 7 - NOx-Emissionen [geh] in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase 1 2 3 4 5 6
NOxmas 39,717 61,291 44,013 8,703 2,401 0,820

2.1.4 CO-Emissionen

  MWCO   1  
COmass=
x
x % conc x GFUEL x 1.000
  MWFUEL   { (% CO2 [feucht] - % CO2AIR) + % CO [feucht] + % HC [feucht] }  
  44,01   1  
CO2mass=
x
x 9,951 x 2,985 x 1.000 = 6.126,806 g/h
  13,876   (9,951 - 0,04 + 5,3198 + 0,1461)  

Tabelle 8 - CO-Emissionen [geh] in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase 1 2 3 4 5 6
CO2mass 2084,588 997,638 695,278 591,183 810,334 227,285

2.1.5. CO2-Emissionen

  MWCO2   1  
CO2mass=
x
x % conc x GFUEL x 1.000
  MWFUEL   { (% CO2 [feucht] - % CO2AIR) + % CO [feucht] + % HC [feucht] }  
  44,01   1  
CO2mass=
x
x 9,951 x 2,985 x 1.000 = 6.126,806 g/h
  13,876   (9,951 - 0,04 + 5,3198 + 0,1461)  

Tabelle 9 - CO2-Emissionen [geh] in den verschiedenen Prüfphasen

Prüfphase 1 2 3 4 5 6
CO2mass 6.126,806 4.884,739 4.117,202 2.780,662 2.020,061 907,648

2.1.6. Spezifische Emissionen

Die spezifische Emission (g/kWh) ist für alle einzelnen Bestandteile zu berechnen:

Tabelle 10 - Emissionen [geh] und Wichtungsfaktoren in den einzelnen Prüfphasen

Prüfphase   1 2 3 4 5 6
HCmass geh 28,361 18,248 16,026 16,625 20,357 31,578
NOxmass geh 39,717 61,291 44,013 8,703 2,401 0,820
COmass geh 2 084,588 997,638 695,278 591,183 810,334 227,285
CO2mass geh 6 126,806 4 884,739 4 117,202 2 780,662 2 020,061 907,648
Leistung PI kW 9,96 7,50 4,88 2,36 0,94 0
Wichtungsfaktoren WFI - 0,090 0,200 0,290 0,300 0,070 0,050
  28,361 x 0,090 + 18,248 x 0,200 + 16,026 x 0,090 +16,625 x 0,300 + 20,357 x 0,070 +31,578 x 0,050  
HC =
= 4,11 g/kWh
  9,96 x 0,090 + 7,50 x 0,200 + 4,88 x 0,290 +2,36 x 0,300 + 0,940 x 0,070 + 0 x 0,050  
  39,717 x 0,090 + 61,291 x 0,200 + 44,013 x 0,290 + 8,70 x 0,300 + 2,401 x 0,70 + 0,820 x 0,050  
NO =
= 6,85 g/kWh
  9,96 x 0,090 + 7,50 x 0,200 + 4,88 x 0,290 +2,36 x 0,300 + 0,940 x 0,070 + 0 x 0,050  
  2.084,59 x 0,90 + 997,64 x 0,200 + 695,28 x 0,290 + 591,18 x 0,300 + 810,33 x 0,070 + 227,92 x 0,050  
CO =
= 181,93 g/kWh
  9,96 x 0,090 + 7,50 x 0,200 + 4,88 x 0,290 +2,36 x 0,300 + 0,940 x 0,070 + 0 x 0,050  
  6 126,81 x 0,090 + 4.884,74 x 0,200 + 4.117,20 x 0,290 + 2.780,66 x 0,300 + 2.020,06 x 0,070 + 907,65 x 0,050  
CO =
= 816,36 g/kWh
  9,96 x 0,090 + 7,50 x 0,200 + 4,88 x 0,290 +2,36 x 0,300 + 0,940 x 0,070 + 0 x 0,050  

2.2. Daten für unverdünntes Abgas aus einem Zweitakt-Fremdzündungsmotor

Mit Bezug auf die Versuchsdaten (Tabelle 11) werden die Berechnungen zunächst für Prüfphase 1 durchgeführt und anschließend unter Anwendung des gleichen Verfahrens auf die anderen Prüfphasen erweitert.

Tabelle 11 -Versuchsdaten eines Zweitakt-Fremdzündungsmotors

Prüfphase   1 2
Motordrehzahl min-1 9 500 2 800
Leistung kW 2,31 0
Teillastverhältnis % 100 0
Wichtungsfaktoren - 0,9 0,1
Barometrischer Druck kPa 100,3 100,3
Lufttemperatur °C 25,4 25
Relative Luftfeuchtigkeit % 38,0 38,0
Absolute Luftfeuchtigkeit 9H20/kgair 7,742 7,558
CO trocken ppm 37 086 16 150
NO, feucht ppm 183 15
HC feucht ppm C1 14 220 13 179
CO2 trocken % Vol. 11,986 11,446
Kraftstoffmassendurchsatz kg/h 1,195 0,089
Kraftstoff H/C-Verhältnis α - 1,85 1,85
Kraftstoff O/C-Verhältnis β   0 0


weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 11.03.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion