DID-Liste - Datenbank für Reinigungsmittelinhaltsstoffe
Version 2014.1 (Quelle: ec.europa.eu)
- zur aktuellen Fassung -
Archiv:2007
(DID = Detergent ingredient Database)
Bei in Teil A der DID-Liste erfassten Inhaltsstoffen müssen die in der Liste angegebenen Werte zur Toxizität und Abbaubarkeit für die Beurteilung, ob die Umweltkriterien erfüllt sind, zugrunde gelegt werden.
Bei nicht in Teil A der DID-Liste enthaltenen Inhaltsstoffen sind die Werte zur Toxizität und Abbaubarkeit anhand des in Teil B erläuterten Verfahrens festzulegen.
Teil A Liste der Inhaltsstoffe
|
Akute Toxizität |
Chronische Toxizität |
Abbaubarkeit |
DID-Nr. |
Bezeichnung des Inhaltsstoffs |
LC50/ EC50 * |
SW * (akut) |
TW (akut) |
NOEC * |
SW * (chronisch) |
TW (chronisch) |
AW |
Aerob |
An- aerob |
Anionische Tenside |
2001 |
C10-13 lineare Alkylbenzolsulfonate |
4,1 |
1000 |
0,0041 |
0,69 |
10 |
0,069 |
0,05 |
R |
N |
2002 |
C14-16 Alkansulfonat |
6,7 |
5000 |
0,00134 |
0,5 |
10 |
0,05 |
0,05 |
R |
N |
2003 |
C8-10 Alkylsulfat |
40 |
1000 |
0,04 |
1,35 |
10 |
0,135 |
0,05 |
R |
Y |
2004 |
C10 Alkylsulfat |
8,64 |
1000 |
0,00864 |
0,95 |
10 |
0,095 |
0,05 |
R |
O |
2005 |
C12-14 Alkylsulfat |
2,8 |
1000 |
0,0028 |
0,391 |
10 |
0,0391 |
0,05 |
R |
Y |
2006 |
C12-18 Alkylsulfat |
15 |
1000 |
0,015 |
0,419 |
10 |
0,0419 |
0,05 |
R |
Y |
2007 |
C16-18 Alkylsulfat |
27 |
1000 |
0,027 |
0,2 |
10 |
0,02 |
0,05 |
R |
Y |
2008 |
C8-12 Alkylethersulfat, geradzahlig oder ungeradzalig, 1-3 EO |
7,1 |
1000 |
0,0071 |
1,9 |
50 |
0,038 |
0,05 |
R |
O |
2009 |
C12-18 Alkylethersulfat, geradzahlig oder ungeradzahlig, 1-3 EO |
4,6 |
1000 |
0,0046 |
0,14 |
10 |
0,014 |
0,05 |
R |
Y |
2010 |
C16-18 Alkylethersulfat, ≥1 - ≤4 EO |
0,57 |
10000 |
0,000057 |
|
|
0,000057 |
0,05 |
R |
Y |
2011 |
Mono-C12-14-alkylsulfosuccinat |
18 |
1000 |
0,018 |
|
|
0,018 |
0,05 |
R |
O |
2012 |
Mono-C12-18-alkylsulfosuccinat |
2 |
1000 |
0,002 |
|
|
0,002 |
0,05 |
R |
O |
2013 |
Mono-C16-18-alkylsulfosuccinat |
0,73 |
1000 |
0,00073 |
|
|
0,00073 |
0,05 |
R |
O |
2014 |
Di-C4-6-alkylsulfosuccinat |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
O |
2015 |
Di-2-ethylhexylsulfosuccinat |
6,6 |
1000 |
0,0066 |
|
|
0,0066 |
0,05 |
R |
O |
2016 |
Diiso-C10-alkylsulfosuccinat |
0,88 |
1000 |
0,00088 |
|
|
0,00088 |
0,05 |
R |
O |
2017 |
Diiso-C13-alkylsulfosuccinat |
1,96 |
1000 |
0,00196 |
|
|
0,00196 |
0,5 |
I |
O |
2018 |
N1-C16-18-Alkylsulfosuccinat (geradzahlig) |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
O |
2019 |
N2-C12-18-Alkylsulfosuccinat (geradzahlig) |
6,1 |
1000 |
0,0061 |
|
|
0,0061 |
0,05 |
R |
O |
2020 |
N3-C16-18-Alkylsulfosuccinat (geradzahlig) |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
O |
2021 |
C12-14 Sulfofettsäuremethylester |
9 |
10000 |
0,0009 |
0,25 |
50 |
0,005 |
0,05 |
R |
N |
2022 |
C16-18 Sulfofettsäuremethylester |
0,8065 |
1000 |
0,000807 |
0,23 |
50 |
0,0046 |
0,05 |
R |
N |
2023 |
C14-16 Alpha-Olefinsulfonat |
3,3 |
10000 |
0,00033 |
|
|
0,00033 |
0,05 |
R |
N |
2024 |
C14-18 Alpha-Olefinsulfonat |
0,5 |
5000 |
0,0001 |
|
|
0,0001 |
0,05 |
R |
N |
2025 |
Seifen mit C > 12-22 |
22 |
1000 |
0,022 |
10 |
100 |
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2026 |
Lauroylsarcosinat |
56 |
10000 |
0,0056 |
|
|
0,0056 |
0,05 |
R |
Y |
2027 |
C9-11, ≥2 - ≤10 EO carboxymethyliert, Natriumsalz oder freie Säure |
100 |
10000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
O |
2028 |
C12-18, ≥2 - ≤10 EO carboxymethyliert, Natriumsalz oder freie Säure |
8,8 |
1000 |
0,0088 |
5 |
100 |
0,05 |
0,05 |
R |
O |
2029 |
C12-18 Alkylphosphatester |
38 |
1000 |
0,038 |
|
|
0,038 |
0,05 |
R |
N |
2030 |
Iso-C13-alkylphosphatester, 3 EO |
0,1 |
1000 |
0,0001 |
0,32 |
100 |
0,0032 |
0,5 |
I |
O |
2031 |
Natriumcocoylglutamat |
238 |
1000 |
0,238 |
|
|
0,238 |
0,05 |
R |
Y |
2032 |
Natriumlauroylmethylisethionat |
25,1 |
1000 |
0,0251 |
12,5 |
50 |
0,25 |
0,05 |
R |
Y |
Nicht ionische Tenside |
2101 |
C8-11 Alkohol, ≤2,5 EO |
7,8 |
1000 |
0,0078 |
1,86 |
10 |
0,186 |
0,05 |
R |
Y |
2102 |
C8-11 Alkohol, >2,4 - ≤10 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
1,5 |
10 |
0,15 |
0,05 |
R |
Y |
2103 |
C8-11 Alkohol, >10 EO |
|
|
2,5 |
25 |
10 |
2,5 |
0,05 |
R |
Y |
2104 |
C9-11 Alkohol, >3 - <7 EO überwiegend linear |
5,6 |
1000 |
0,0056 |
|
|
0,0056 |
0,05 |
R |
Y |
2105 |
C9-11 Alkohol, >6 - ≤10 EO überwiegend linear |
5 |
1000 |
0,005 |
|
|
0,005 |
0,05 |
R |
Y |
2106 |
Iso-C9-11 Alkohol, ≥5 - ≤11 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
|
|
0,001 |
0,05 |
R |
O |
2107 |
2-Propylheptyl, 8 EO |
37,3 |
5000 |
0,00746 |
1,5 |
10 |
0,15 |
0,05 |
R |
O |
2108 |
C10 Alkohol, ≥5 - ≤11 EO verzweigt (Trimerpropenoxoalkohol) |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
Y |
2109 |
C12-16 Alkohol, ≤2,5 EO |
0,43 |
1000 |
0,00043 |
0,29 |
10 |
0,029 |
0,05 |
R |
Y |
2110 |
C12-16 Alkohol, ≥2,5 - ≤5 EO |
0,43 |
1000 |
0,00043 |
0,37 |
10 |
0,037 |
0,05 |
R |
Y |
2111 |
C12-16 Alkohol, >5 - ≤10 EO |
0,4 |
1000 |
0,0004 |
0,27 |
10 |
0,027 |
0,05 |
R |
Y |
2112 |
C12-14 Alkohol, ≥5 - ≤8 EO 1 t-BuO (endgruppenverschlossen) |
0,23 |
1000 |
0,00023 |
0,18 |
100 |
0,0018 |
0,05 |
R |
O |
2113 |
Iso-C13 Alkohol, ≤2,5 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
0,74 |
10 |
0,074 |
0,05 |
R |
O |
2114 |
Iso-C13 Alkohol, >2,5 - ≤6 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
0,6 |
10 |
0,06 |
0,05 |
R |
O |
2115 |
Iso-C13 Alkohol, ≥7 - <20 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
1,58 |
50 |
0,0316 |
0,05 |
R |
O |
2116 |
C14-15 Alkohol, ≤2,5 EO |
|
|
0,01 |
0,1 |
10 |
0,01 |
0,05 |
R |
Y |
2117 |
C14-15 Alkohol, >2,5 - ≤10 EO |
0,4 |
1000 |
0,0004 |
0,12 |
10 |
0,012 |
0,05 |
R |
Y |
2118 |
C12-16 Alkohol, >10 - ≤20 EO |
0,7 |
1000 |
0,0007 |
4,86 |
10 |
0,486 |
0,05 |
R |
Y |
2119 |
C12-16 Alkohol, >20 - ≤30 EO |
13 |
1000 |
0,013 |
4,86 |
10 |
0,486 |
0,05 |
R |
O |
2120 |
C12-16 Alkohol, ≥30 EO |
130 |
1000 |
0,13 |
56 |
10 |
5,6 |
0,5 |
I |
O |
2121 |
C12-18 Alkohol, ≤2,5 EO |
0,3 |
1000 |
0,0003 |
0,47 |
10 |
0,047 |
0,05 |
R |
Y |
2122 |
C12-18 Alkohol, >2,5 - ≤5 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
0,2 |
10 |
0,02 |
0,05 |
R |
O |
2123 |
C12-18 Alkohol, >5 - ≤10 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
0,39 |
10 |
0,039 |
0,05 |
R |
Y |
2124 |
C12-18 Alkohol, >10 EO |
1 |
1000 |
0,001 |
1,52 |
10 |
0,152 |
0,05 |
R |
O |
2125 |
C16-18 Alkohol, ≤2,5 EO |
|
|
0,0054 |
0,054 |
10 |
0,0054 |
0,05 |
R |
O |
2126 |
C16-18 Alkohol, >2,5 - ≤8 EO |
3,2 |
1000 |
0,0032 |
0,082 |
10 |
0,0082 |
0,05 |
R |
Y |
2127 |
C16-18 Alkohol, >9 - ≤19 EO |
0,72 |
1000 |
0,00072 |
0,11 |
10 |
0,011 |
0,05 |
R |
Y |
2128 |
C16-18 Alkohol, >20 - ≤30 EO |
4,1 |
1000 |
0,0041 |
28,6 |
10 |
2,86 |
0,05 |
R |
Y |
2129 |
C16-18 Alkohol, >30 EO |
30 |
1000 |
0,03 |
|
|
0,03 |
0,5 |
I |
Y |
2130 |
C12-15 Alkohol, ≥2 - ≤6 EO, ≥2 - ≤6 PO |
0,78 |
1000 |
0,00078 |
0,36 |
100 |
0,0036 |
0,05 |
R |
O |
2131 |
C10-16 Alkohol, 6 und 7 EO, ≤3 PO |
3,2 |
5000 |
0,00064 |
1 |
100 |
0,01 |
0,05 |
R |
O |
2132 |
C12-18 Alkylglycerinester, (geradzahlig), 1 - 6,5 EO |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
Y |
2133 |
C12-18 Alkylglycerinester, (geradzahlig), >6,5 - 17 EO |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
0,05 |
R |
Y |
2134 |
C4-10 Alkylpolyglycosid |
28 |
1000 |
0,028 |
1,75 |
10 |
0,175 |
0,05 |
R |
Y |
2135 |
C 8-12 Alkylpolyglycosid, verzweigt |
480 |
1000 |
0,48 |
100 |
100 |
1 |
0,05 |
R |
N |
2136 |
C12-14 Alkylpolyglycosid |
8,7 |
1000 |
0,0087 |
1,75 |
10 |
0,175 |
0,05 |
R |
Y |
2137 |
C16-18 Alkylpolyglycosid |
|
|
0,175 |
1,75 |
10 |
0,175 |
0,05 |
R |
O |
2138 |
N1 C8-18 Alkanolamid (geradzahlig) |
9,5 |
1000 |
0,0095 |
0,07 |
10 |
0,007 |
0,05 |
R |
Y |
2139 |
Kokosfettsäuremonoethanolamid 4 und 5 EO |
17 |
10000 |
0,0017 |
|
|
0,0017 |
0,05 |
R |
Y |
2140 |
N2 C8-18 Alkanolamid |
2 |
1000 |
0,002 |
0,07 |
10 |
0,007 |
0,05 |
R |
Y |
2141 |
PEG-4 Rapsöl-Amin |
7 |
1000 |
0,007 |
|
|
0,007 |
0,05 |
R |
Y |
2142 |
Kokos-Amine, ≥10 - ≤15 EO |
6,4 |
5000 |
0,00128 |
|
|
0,00128 |
0,05 |
R |
O |
2143 |
Talg-Amine, ≤2,5 EO |
0,1 |
5000 |
0,00002 |
0,00107 |
100 |
1,07E-05 |
0,05 |
R |
O |
2144 |
Talg-Amine, ≥5 - ≤9 EO |
0,315 |
5000 |
0,000063 |
0,00107 |
100 |
1,07E-05 |
0,05 |
R |
O |
2145 |
Talg-Amine, ≥10 - ≤19 EO |
0,44 |
1000 |
0,00044 |
|
|
0,00044 |
0,05 |
R |
O |
2146 |
Talg-Amine, ≥20 - ≤50 EO |
3,6 |
1000 |
0,0036 |
|
|
0,0036 |
0,5 |
I |
O |
2147 |
Amine, C18/8 ungesättigt ≤2,5 EO |
0,3525 |
10000 |
0,00004 |
0,00107 |
100 |
1,07E-05 |
0,05 |
R |
O |
2148 |
Amine, C18/8 ungesättigt, ≥5 - ≤15 EO |
0,01 |
1000 |
0,00001 |
|
|
0,00001 |
0,05 |
R |
O |
2149 |
Amine, C18/8 ungesättigt, 20 EO |
1 |
10000 |
0,0001 |
|
|
0,0001 |
0,5 |
I |
O |
2150 |
C12 Sorbitanmonoester, 20 EO (Polysorbat 20) |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
0,5 |
R |
O |
2151 |
C18 Sorbitanmonoester, 20 EO |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,5 |
I |
O |
2152 |
C8-10 Sorbitanmono- oderr -diester |
39 |
1000 |
0,039 |
3,2 |
50 |
0,064 |
0,05 |
R |
Y |
2153 |
Sorbitanstearat |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
0,05 |
R |
O |
2154 |
C12-14 Fettsäuremethylester, 1-30 EO |
12,1 |
1000 |
0,0121 |
0,254 |
10 |
0,0254 |
0,05 |
R |
Y |
Amphotere Tenside |
2201 |
C12-15 Alkyldimethylbetain |
1,7 |
1000 |
0,0017 0,135 |
10 |
0,0135 0,05 |
R |
Y |
|
|
2202 |
C8-18 Alkylamidpropylbetaine |
0,925 |
1000 |
0,000925 0,135 |
10 |
0,0135 0,05 |
R |
Y |
|
|
2203 |
C 12-18 Alkylaminoxid |
0,3 |
1000 |
0,0003 |
|
0,0003 0,05 |
R |
Y |
|
|
2204 |
C12-14 Alkylamidpropylaminoxid |
3,4 |
1000 |
0,0034 |
|
|
0,0034 |
0,05 |
R |
O |
2205 |
C12-18 Alkylamidpropylaminoxid |
0,68 |
5000 |
0,000136 |
0,3 |
10 |
0,03 |
0,05 |
R |
O |
2206 |
C10-18 Alkyldimethylaminoxid |
0,134 |
1000 |
0,000134 |
0,067 |
10 |
0,0067 |
0,05 |
R |
O |
2207 |
C8-18 Amphoacetat |
3,45 |
1000 |
0,00345 |
|
|
0,00345 |
0,05 |
R |
Y |
Kationische Tenside |
2301 |
C8-16 quartäre Alkyltrimethyl- oder Benzyldimethylammonium-Salze |
0,08 |
1000 |
0,00008 |
0,0068 |
10 |
0,00068 |
0,05 |
R |
O |
2302 |
C16-18 quartäre Alkylbenzyldimethylammonium-Salze |
0,05 |
1000 |
0,00005 |
0,025 |
10 |
0,0025 |
0,05 |
R |
O |
2303 |
Tri-C16-18-Esterquats |
1,91 |
1000 |
0,00191 |
1 |
10 |
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2304 |
Di-C16-18-Esterquats |
|
|
|
0,69 |
50 |
0,0138 |
0,05 |
R |
O |
Konservierungsstoffe |
2401 |
1,2-Benzisothiazol-3-on (BIT) |
0,11 |
1000 |
0,00011 |
0,04 |
10 |
0,004 |
0,5 |
I |
N |
2402 |
Benzylalkohol |
295 |
1000 |
0,295 |
51 |
50 |
1,02 |
0,05 |
R |
Y |
2403 |
5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan |
0,4 |
5000 |
0,00008 |
|
|
0,00008 |
1 |
P |
O |
2404 |
2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol |
0,78 |
1000 |
0,00078 |
0,2 |
100 |
0,002 |
0,5 |
I |
O |
2405 |
Chloracetamid |
4,81 |
1000 |
0,0048 |
|
|
0,0048 |
0,05 |
R |
O |
2406 |
Diazolidinyl-Harnstoff |
35 |
5000 |
0,007 |
|
|
0,007 |
1 |
P |
O |
2407 |
Formaldehyd |
2 |
1000 |
0,002 |
|
|
0,002 |
0,05 |
R |
O |
2408 |
Glutaraldehyd |
0,375 |
1000 |
0,000375 |
0,0223 |
10 |
0,00223 |
0,05 |
R |
O |
2409 |
Guanidin, Cyclohexan, Homopolymer |
0,18 |
1000 |
0,00018 |
0,024 |
100 |
0,00024 |
1 |
P |
O |
2410 |
CMI + MI im Verhältnis 3:1 (CAS 55965-84-9) § |
0,048 |
1000 |
0,000048 |
0,0012 |
10 |
0,00012 |
0,5 |
I |
O |
2411 |
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (MI) |
0,16 |
1000 |
0,00016 |
0,03 |
10 |
0,003 |
0,5 |
I |
O |
2412 |
Methyldibromo-Glutaronitril |
0,15 |
1000 |
0,00015 |
|
|
0,00015 |
0,05 |
R |
O |
2413 |
Methyl-, Ethyl- und Propylparaben |
15,4 |
5000 |
0,00308 |
|
|
0,00308 |
0,05 |
R |
N |
2414 |
o-Phenylphenol |
1,1 |
1000 |
0,0011 |
0,009 |
10 |
0,0009 |
0,05 |
R |
O |
2415 |
Natriumbenzoat |
24,8 |
1000 |
0,0248 |
0,09 |
50 |
0,0018 |
0,05 |
R |
Y |
2416 |
Natrium-Hydroxymethylglycinat |
36,5 |
5000 |
0,0073 |
|
|
0,0073 |
1 |
O |
O |
2417 |
Natriumnitrit |
15,4 |
1000 |
0,0154 |
3,6 |
50 |
0,072 |
0,05 |
NA |
NA |
2418 |
Triclosan |
0,0014 |
1000 |
1,4E-06 |
0,00069 |
10 |
0,000069 |
0,5 |
I |
O |
2419 |
Phenoxyethanol |
291 |
1000 |
0,291 |
9,43 |
10 |
0,943 |
0,05 |
R |
O |
2420 |
Sorbat und Sorbinsäure |
24,1 |
1000 |
0,0241 |
|
|
0,0241 |
0,05 |
R |
O |
2421 |
N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3- diamin |
0,027 |
1000 |
0,000027 |
0,0085 |
20 |
0,000425 |
0,05 |
R |
O |
2422 |
Phenoxypropanol |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
O |
Sonstige Inhaltsstoffe |
2501 |
Silicium |
250 |
1000 |
0,25 |
|
|
0,25 |
1 |
P |
N |
2502 |
Paraffin (CAS 8002-74-2) |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
10 |
10 |
1 |
P |
O |
2503 |
Glycerin |
885 |
5000 |
0,177 |
|
|
0,177 |
0,05 |
R |
Y |
2504 |
Phosphat, als Natriumtripolyphosphat |
160 |
1000 |
0,16 |
|
|
0,16 |
0,05 |
NA |
NA |
2505 |
Zeolith (unlöslich, anorganisch) |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
1 |
NA |
NA |
2506 |
Citrate und Zitronensäure |
825 |
1000 |
0,825 |
80 |
50 |
1,6 |
0,05 |
R |
Y |
2507 |
Polycarboxylate Homopolymer der Acrylsäure |
40 |
1000 |
0,04 |
12 |
10 |
1,2 |
1 |
P |
N |
2508 |
Polycarboxylate Copolymer der Acryl-/ Maleinsäure |
100 |
1000 |
0,1 |
5,8 |
10 |
0,58 |
1 |
P |
N |
2509 |
Nitriltriacetat (NTA) |
494 |
1000 |
0,494 |
64 |
50 |
1,28 |
0,05 |
R |
N |
2510 |
GLDA |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
10 |
10 |
0,05 |
R |
Y |
2511 |
EDTA |
121 |
1000 |
0,121 |
22 |
50 |
0,44 |
0,5 |
I |
N |
2512 |
Phosphonate |
650 |
1000 |
0,65 |
25 |
50 |
0,5 |
1 |
P |
N |
2513 |
EDDS |
5,5 |
1000 |
0,0055 |
0,66 |
10 |
0,066 |
0,05 |
R |
N |
2514 |
Carboxymethylinulin (CMI) |
1000 |
1000 |
1 |
423 |
10 |
42,3 |
0,5 |
I |
N |
2515 |
Ton (unlöslich, anorganisch) |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
NA |
NA |
2516 |
Carbonate |
250 |
1000 |
0,25 |
|
|
0,25 |
0,05 |
NA |
NA |
2517 |
Pflanzenöl |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2518 |
Pflanzenöl (hydriert) |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2519 |
Laurinsäure (C12:0) |
3,6 |
1000 |
0,0036 |
0,47 |
10 |
0,047 |
0,05 |
R |
O |
2520 |
Fettsäuren, C≥14-C≤22 (geradzahlig) |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
0,05 |
R |
Y |
2521 |
Fettsäuren, C≥6-C≤12 Methylester |
21 |
10000 |
0,0021 |
|
|
0,0021 |
0,05 |
R |
Y |
2522 |
Lanolin |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
O |
2523 |
Lösliche Silicate |
207 |
1000 |
0,207 |
|
|
0,207 |
1 |
NA |
NA |
2524 |
Polyasparaginsäure, Natriumsalz |
410 |
1000 |
0,41 |
|
|
0,41 |
0,05 |
R |
N |
2525 |
Perborate (als Bor) |
14 |
1000 |
0,014 |
|
|
0,014 |
1 |
NA |
NA |
2526 |
Percarbonat |
4,9 |
1000 |
0,0049 |
0,7 |
50 |
0,014 |
0,01 |
NA |
NA |
2527 |
H2O2 |
2,4 |
1000 |
0,0024 |
0,22 |
50 |
0,0044 |
0,01 |
NA |
NA |
2528 |
Tetraacetylethylendiamin (TAED) |
250 |
1000 |
0,25 |
500 |
50 |
10 |
0,05 |
R |
Y |
2529 |
C1-C3 Alkohole |
1000 |
1000 |
1 |
|
|
1 |
0,05 |
R |
Y |
2530 |
Cetylalkohol |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
0,05 |
R |
Y |
2531 |
Mono-, Di- und Triethanolamin |
90 |
1000 |
0,09 |
0,78 |
50 |
0,016 |
0,05 |
R |
Y |
2532 |
Polyvinylpyrrolidon (PVP) |
1000 |
1000 |
1 |
|
|
1 |
0,5 |
I |
N |
2533 |
Carboxymethylcellulose (CMC) |
250 |
5000 |
0,05 |
|
|
0,05 |
0,5 |
I |
N |
2534 |
Natrium- und Magnesiumsulfat |
1000 |
1000 |
1 |
100 |
100 |
1 |
0,05 |
NA |
NA |
2535 |
Calcium- und Natriumchlorid |
1000 |
1000 |
1 |
100 |
100 |
1 |
1 |
NA |
NA |
2536 |
Harnstoff |
9100 |
5000 |
1,82 |
|
|
1,82 |
0,5 |
I |
O |
2537 |
Siliciumdioxid, Quarz (unlöslich, anorganisch) |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
NA |
NA |
2538 |
Polyethylenglycol, MG≥4100 |
1000 |
10000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
P |
N |
2539 |
Polyethylenglycol, MG<4100 |
1000 |
10000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2540 |
Cumolsulfonate |
450 |
1000 |
0,45 |
|
|
0,45 |
0,05 |
R |
O |
2541 |
Xylolsulfonat |
230 |
1000 |
0,23 |
31 |
100 |
0,31 |
0,15 |
R |
N |
2542 |
Na-/Mg-/K-Hydroxide |
30 |
1000 |
0,03 |
|
|
0,03 |
0,05 |
NA |
NA |
2543 |
Ammoniak |
28 |
1000 |
0,028 |
0,05 |
10 |
0,005 |
0,05 |
NA |
NA |
2544 |
Proteine |
25 |
5000 |
0,005 |
|
|
0,005 |
0,05 |
R |
Y |
2545 |
Proteinhydrolysate, Weizengluten |
113 |
5000 |
0,023 |
|
|
0,023 |
0,05 |
R |
O |
2546 |
Protease (aktives Enzymprotein) |
0,17 |
1000 |
0,00017 |
0,006 |
50 |
0,00012 |
0,01 |
R |
Y |
2547 |
Nichtprotease (aktives Enzymprotein) |
18 |
1000 |
0,018 |
|
|
0,018 |
0,01 |
R |
Y |
2548 |
But-2-en (MEK) |
1972 |
1000 |
1,972 |
|
|
1,972 |
0,05 |
R |
O |
2549 |
Duftstoffe, sofern nicht anders angegeben ** |
2 |
1000 |
0,002 |
|
|
0,002 |
0,5 |
I |
N |
2550 |
Farbstoffe, sofern nicht anders angegeben ** |
10 |
1000 |
0,01 |
|
|
0,01 |
1 |
P |
N |
2551 |
Polysaccharide, einschließlich Stärke |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2552 |
Anionische Polyester |
655 |
1000 |
0,655 |
|
|
0,655 |
1 |
P |
O |
2553 |
PVNO/PVP-I |
530 |
1000 |
0,53 |
|
|
0,53 |
1 |
P |
N |
2554 |
Zink-Phthalocyanin-Sulfonat |
0,2 |
1000 |
0,0002 |
0,16 |
100 |
0,0016 |
1 |
P |
N |
2555 |
Iminodisuccinat |
81 |
1000 |
0,081 |
17 |
100 |
0,17 |
0,05 |
R |
N |
2556 |
FWa 1 |
100 |
1000 |
0,1 |
5,5 |
50 |
0,11 |
0,5 |
I |
N |
2557 |
FWa 5 |
10 |
1000 |
0,01 |
1 |
10 |
0,1 |
1 |
P |
N |
2558 |
1-Decanol |
4,225 |
1000 |
0,004225 |
0,11 |
50 |
0,0022 |
0,05 |
R |
O |
2559 |
Methyllaurat |
0,26 |
1000 |
0,00026 |
0,0396 |
50 |
0,00079 |
0,05 |
R |
O |
2560 |
Ameisensäure (Calciumsalz) |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
Y |
2561 |
Adipinsäure |
31 |
1000 |
0,031 |
|
|
0,031 |
0,05 |
R |
O |
2562 |
Maleinsäure |
106 |
1000 |
0,106 |
|
|
0,106 |
0,05 |
R |
Y |
2563 |
Äpfelsäure |
106 |
1000 |
0,106 |
|
|
0,106 |
0,05 |
R |
O |
2564 |
Weinsäure |
51 |
1000 |
0,051 |
|
|
0,051 |
0,05 |
R |
O |
2565 |
Phosphorsäure |
138 |
1000 |
0,138 |
|
|
0,138 |
0,05 |
NA |
NA |
2566 |
Oxalsäure |
128 |
5000 |
0,0256 |
|
|
0,0256 |
0,05 |
R |
O |
2567 |
Essigsäure |
30 |
1000 |
0,03 |
|
|
0,03 |
0,05 |
R |
Y |
2568 |
Milchsäure |
130 |
1000 |
0,13 |
|
|
0,13 |
0,05 |
R |
Y |
2569 |
Sulfaminsäure |
48 |
1000 |
0,048 |
|
|
0,048 |
1 |
NA |
NA |
2570 |
Salicylsäure |
100 |
1000 |
0,1 |
10 |
50 |
0,2 |
0,05 |
R |
O |
2571 |
Glycolsäure |
31,2 |
1000 |
0,0312 |
|
|
0,0312 |
0,05 |
R |
O |
2572 |
Glutarsäure |
208 |
5000 |
0,0416 |
|
|
0,0416 |
0,05 |
R |
O |
2573 |
Malonsäure |
95 |
5000 |
0,019 |
|
|
0,019 |
0,05 |
R |
O |
2574 |
Ethylenglycol |
6500 |
1000 |
6,5 |
|
|
6,5 |
0,05 |
R |
Y |
2575 |
Ethylenglycolmonobutylether |
911 |
1000 |
0,911 |
88 |
10 |
8,8 |
0,05 |
R |
Y |
2576 |
Diethylenglycol |
4400 |
1000 |
4,4 |
100 |
10 |
10 |
0,05 |
R |
Y |
2577 |
Diethylenglycolmonomethylether |
500 |
1000 |
0,5 |
|
|
0,5 |
0,05 |
R |
O |
2578 |
Diethylenglykolmonoethylether |
3940 |
5000 |
0,788 |
|
|
0,788 |
0,05 |
R |
O |
2579 |
Diethylenglycolmonobutylether |
1254 |
1000 |
1,254 |
|
|
1,254 |
0,05 |
R |
O |
2580 |
Diethylenglycoldimethylether |
943 |
1000 |
0,943 |
320 |
50 |
6,4 |
0,5 |
I |
O |
2581 |
Propylenglycol |
32000 |
1000 |
32 |
|
|
32 |
0,05 |
R |
Y |
2582 |
Propylenglycolmonomethylether |
500 |
1000 |
0,5 |
|
|
0,5 |
0,05 |
R |
O |
2583 |
Propylenglycolmonobutylether |
763 |
1000 |
0,76 |
|
|
0,76 |
0,05 |
R |
O |
2584 |
Dipropylenglycol |
109 |
1000 |
0,109 |
172,5 |
50 |
3,45 |
0,05 |
R |
O |
2585 |
Dipropylenglycolmonomethylether |
969 |
1000 |
0,969 |
0,5 |
50 |
0,01 |
0,05 |
R |
O |
2586 |
Dipropylenglycolmonobutylether |
841 |
1000 |
0,841 |
|
|
0,841 |
0,05 |
R |
O |
2587 |
Dipropylenglycoldimethylether |
1000 |
5000 |
0,2 |
|
|
0,2 |
0,5 |
I |
O |
2588 |
Triethylenglycol |
4400 |
1000 |
4,4 |
|
|
4,4 |
0,5 |
I |
O |
2589 |
Tallöl |
1,8 |
1000 |
0,0018 |
|
|
0,0018 |
0,5 |
R |
O |
2590 |
Ethylenbistearamide |
100 |
5000 |
0,02 |
|
|
0,02 |
0,5 |
I |
O |
2591 |
Natriumgluconat |
10000 |
10000 |
1 |
|
|
1 |
0,05 |
R |
O |
2592 |
Glycoldistearat |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
0,05 |
R |
Y |
2593 |
Hydroxylethylcellulose |
209 |
5000 |
0,0418 |
|
|
0,0418 |
1 |
P |
O |
2594 |
Hydroxypropylmethylcellulose |
188 |
5000 |
0,0376 |
|
|
0,0376 |
1 |
P |
O |
2595 |
1-Methyl-2-pyrrolidon |
600 |
1000 |
0,6 |
12,5 |
50 |
0,25 |
0,05 |
R |
O |
2596 |
Xanthangummi |
490 |
1000 |
0,49 |
|
|
0,49 |
0,05 |
R |
O |
2597 |
Trimethylpentandiol-1,3-monoisobutyrat |
18 |
1000 |
0,018 |
3,3 |
100 |
0,033 |
0,05 |
R |
O |
2598 |
Benzotriazol |
75 |
1000 |
0,075 |
5,6 |
50 |
0,112 |
1 |
P |
O |
2599 |
Piperidinolpropantricarboxylat-Salz |
100 |
1000 |
0,1 |
120 |
100 |
1,2 |
0,5 |
I |
O |
2600 |
Diethylaminpropyl-DAS |
120 |
1000 |
0,12 |
120 |
100 |
1,2 |
1 |
P |
O |
2601 |
Methylbenzamido-DAS |
120 |
1000 |
0,12 |
120 |
100 |
1,2 |
0,5 |
I |
O |
2602 |
Pentaerythrittetrakisphenolpropion |
38 |
1000 |
0,038 |
|
|
0,038 |
1 |
P |
O |
2603 |
Blockpolymere *** |
100 |
5000 |
0,02 |
|
|
0,02 |
1 |
P |
N |
2604 |
Denatoniumbenzoat |
13 |
5000 |
0,0026 |
|
|
0,0026 |
1 |
O |
O |
2605 |
Succinat |
40,7 |
1000 |
0,0407 |
|
|
0,0407 |
0,05 |
R |
O |
2606 |
Polyasparaginsäure |
528 |
1000 |
0,528 |
|
|
0,528 |
0,05 |
R |
N |
2607 |
Mnsaltren (CAS 61007-89-4) |
39 |
1000 |
0,039 |
4,3 |
100 |
0,043 |
0,5 |
I |
O |
2608 |
Tri-Natriummethylglyxindiacetat |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
10 |
10 |
0,05 |
R |
Y |
2609 |
Tocopherylacetat |
100 |
1000 |
0,1 |
100 |
50 |
2 |
1 |
P |
O |
2610 |
Ethylhexylsalicylat |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
0,05 |
R |
O |
2611 |
Ethylhexyltriazon |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
P |
O |
2612 |
Octocrilen |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
P |
O |
2613 |
Bis-Ethylhexyloxyphenol-Methoxyphenyltriazin |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
P |
O |
2614 |
Butylmethoxydibenzoylmethan |
100 |
1000 |
0,1 |
|
|
0,1 |
1 |
P |
O |
2615 |
e-Phtalimidperoxyhexansäure |
0,59 |
5000 |
0,000118 |
|
|
0,000118 |
0,05 |
R |
O |
Unlöslicher anorganischer Stoff: - anorganischer Inhaltsstoff, der in Wasser nur schwer oder gar nicht löslich ist.
*) Liegen keine verlässlichen Toxizitätsdaten vor, bleiben diese Spalten leer. TW(chronisch) wird dann mit TW(akut) gleichgesetzt und umgekehrt.
**) Im Allgemeinen müssen die Hersteller bei der Beantragung einer Genehmigung die Angaben aus der Liste verwenden. Ausnahmen gelten für Aroma- und Farbstoffe. Legt der Hersteller bei der Beantragung einer Genehmigung Toxizitätsdaten vor, sind diese zur Berechnung des TW und zur Bestimmung der Abbaubarkeit zu verwenden. Anderenfalls ist auf die Werte aus der Liste zurückzugreifen
***) Die Daten der Antragsteller zur aeroben Abbaubarkeit von Blockpolymeren (DID-Nr. 2603) werden nach Vorlage des Testberichts akzeptiert.
§ ) 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on im Verhältnis 3: 1.
Verwendete Abkürzungen: |
SW(akut) |
Sicherheitswert für akute Toxizität |
TW(akut) |
Toxizitätswert auf der Grundlage der akuten Toxizität bei Wasserorganismen |
SW(chronisch) |
Sicherheitswert für chronische Toxizität |
TW(chronisch) |
Toxizitätswert auf der Grundlage der chronischen Toxizität bei Wasserorganismen |
AW |
Abbauwert |
|
|
Aerober Abbau: |
R |
Biologisch leicht abbaubar gemäß OECD-Leitlinien |
I |
Biologisch inhärent abbaubar gemäß OECD-Leitlinien |
P |
Schwer abbaubar. Die Prüfung des Inhaltsstoffes ergab keine inhärente biologische Abbaubarkeit. |
O |
Der Inhaltsstoff wurde nicht geprüft. |
NA |
Nicht zutreffend |
|
|
Anaerober Abbau: |
Y |
Unter anaeroben Bedingungen biologisch abbaubar |
N |
Unter anaeroben Bedingungen nicht biologisch abbaubar |
O |
Der Inhaltsstoff wurde nicht geprüft. |
NA |
Nicht zutreffend |
Teil B Kritisches Verdünnungsvolumen
Das kritische Verdünnungsvolumen wird nach folgender Gleichung berechnet:
KVV = Σ KKV(i) = Σ ((Dosierung(i) × AW(i)) /TW(i)) × 1000
Dosierung(i) = Dosierung des Inhaltsstoffes i, ausgedrückt in g/Anwendung oder vereinzelt in g/100 g des Produkts.
AW(i)= Abbauwert des Inhaltsstoffes i.
TW(i) = Toxizitätswert des Inhaltsstoffes i.
Verfahren zur Festlegung der Werte bei nicht in der DID-Liste enthaltenen Inhaltsstoffen
Im Allgemeinen sind die angegebenen Werte für alle in der DID-Liste aufgeführten Stoffe zu verwenden. Davon ausgenommen sind Duft- und Farbstoffe, bei denen zusätzliche Prüfergebnisse akzeptiert werden (s. Fußnote in Teil A).
Bei nicht in der DID-Liste aufgeführten Inhaltsstoffen ist wie nachstehend festgelegt zu verfahren.
Aquatische Toxizität
Das KVV wird auf der Grundlage der chronischen Toxizität und der chronischen Sicherheitswerte berechnet. Liegen für die chronische Toxizität keine Prüfergebnisse vor, sind die Werte für die akute Toxizität und Sicherheit zu verwenden und umgekehrt.
Wert für die chronische Toxizität (TWchronisch)
- Zu berechnen ist der Mittelwert für jede trophische Ebene (Fische, Schalentiere und Algen) unter Verwendung validierter Prüfergebnisse (NOEC oder EC10) fürchronische Toxizität. Liegen für eine Art innerhalb einer trophischen Ebene mehrere Prüfergebnisse vor, ist zunächst für diese Art ein Mittelwert zu errmitteln, der dann für die Berechnung des Mittelwerts für die trophische Ebene heranzuziehen ist.
- Übersteigt der Mittelwert für die trophische Ebene die Wasserlöslichkeit, so wird der Wert auf 100 mg/l festgesetzt.
- Der Wert für die chronische Toxizität (TWchronisch) ist der unterste Mittelwert (NOEC oder EC10) der trophischen Werte, geteilt durch den Sicherheitswert (SW).
- Der TWchronisch ist zur Berechnung des kritischen Verdünnungsvolumens zu verwenden.
Wert für die akute Toxizität (TWakut)
- Zu berechnen ist der Mittelwert für jede trophische Ebene (Fische, Schalentiere oder Algen) unter Verwendung validierter Prüfergebnisse (LC50 und/oder EC50) fürakute Toxizität. Liegen für eine Art innerhalb einer trophischen Ebene mehrere Prüfergebnisse vor, ist zunächst für diese Art ein Mittelwert zu ermitteln, der dann für die Berechnung des Mittelwerts für die trophische Ebene heranzuziehen ist.
- Übersteigt der Mittelwert für die trophische Ebene die Wasserlöslichkeit, so wird der Wert auf 100 mg/l festgesetzt.
- Der Wert für die akute Toxizität (TWakut) ist der unterste Mittelwert (LC50 oder EC50) der trophischen Werte, geteilt durch den Sicherheitswert (SW).
- Der TWakutist zur Berechnung des kritischen Verdünnungsvolumens zu verwenden.
Sicherheitswert:
Ausschlaggebend für den Sicherheitswert (SW) sind die Anzahl der geprüften trophischen Ebenen und das Vorliegen von Prüfergebnissen für die chronische Toxizität. Der SW wird wie folgt bestimmt:
Daten |
Sicherheitswert (SW) |
Toxizitätswert (TW) |
1 Kurzzeit-LC50 bzw. -EC50 |
10 000 |
Toxizität/10 000 |
2 Kurzzeit-LC50 bzw. -EC50 von Arten zweier verschiedener trophischer Ebenen (Fische und/oder Schalentiere und/oder Algen) |
5000 |
Toxizität/5000 |
Mindestens 1 Kurzzeit-LC50 bzw. -EC50 jeder der drei trophischen Ebenen des Grundbestands * |
1000 |
Toxizität/1000 |
1 Langzeit-NOEC oder -EC10 (Fische oder Schalentiere) |
100 |
Toxizität/100 |
2 Langzeit-NOEC oder -EC10 von Arten zweier verschiedener trophischer Ebenen (Fische und/oder Schalentiere und/oder Algen) |
50 |
Toxizität/50 |
1 Langzeit-NOEC oder -EC10 von mindestens drei Arten (in der Regel Fische, Schalentiere und Algen) dreier verschiedener trophischer Ebenen |
10 |
Toxizität/10 |
*) Den Grundbestand bei der Prüfung von Stoffen auf ihre Toxizität für Wasserorganismen bilden Akuttests bei Fischen, Wasserflöhen und Algen. |
Abbauwerte
Für die Abbauwerte (AW) gelten folgende Festlegungen: .
Kategorie |
AW |
Biologisch leicht abbaubar * |
0,05 |
Biologisch leicht abbaubar ** |
0,15 |
Biologisch inhärent abbaubar |
0,5 |
Schwer abbaubar |
1 |
_____________
*) Alle Tenside oder sonstigen das Prüfkriterium der Endabbarbaukeit erfüllenden Stoffe auf der Basis homologer Reihen sind dieser Klasse zuzuordnen, unabhängig davon, ob sie dem Grundsatz des 10-TageFensters genügen.
**) Der Grundsatz des 10-Tage-Fensters wird nicht erfüllt.
Bei anorganischen Stoffen ist der AW für Nährstoffe, wie Natriumnitrat, Phosphate oder Ammoniak, 0,05. Bei anderen anorganischen Stoffen, wie Zeolith, Silicate, Perborate oder Sulfaminsäure, ist der AW 1.
Anaerobe Bioabbaubarkeit
Der Stoff ist einer der folgenden Verbindungskategorien zuzuordnen:
Kategorie |
Kennzeichen |
Anaerob nicht biologisch abbaubar, d. h., bei der Prüfung konnte keine biologische Abbaubarkeit festgestellt werden. |
N |
Anaerob biologisch abbaubar, d. h., die Prüfung ergab biologische Abbaubarkeit oder eine Prüfung fand nicht statt, doch erfolgte der Nachweis durch Analogieschluss usw. |
Y |
Nicht auf anaerobe biologische Abbaubarkeit geprüft. |
O |
Aerobe Bioabbaubarkeit
Inhaltsstoffe sind einer der folgenden Verbindungskategoerien zuzuordnen:
Kategorie |
Kennzeichen |
Biologisch leicht abbaubar |
R |
Biologisch inhärent abbaubar, jedoch nicht biologisch leicht abbaubar |
I |
Schwer abbaubar |
P |
Nicht auf aerobe biologische Abbaubarkeit geprüft. |
O |
Unlösliche anorganische Inhaltsstoffe
Ist ein anorganischer Stoff nur sehr schwer oder gar nicht in Wasser löslich, muss in den eingereichten Unterlagen darauf hingewiesen werden.
 |
ENDE |
|
|