Richtlinie 2003/90/EG der Kommission vom 6. Oktober 2003 mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. Nr. L 254 vom 08.10.2003 S. 7;
RL 2005/91/EG - ABl. Nr. L 331 vom 17.12.2005 S. 24;
RL 2007/48/EG - ABl. Nr. L 195 vom 27.07.2007 S. 29;
RL 2009/97/EG - ABl. Nr. L 202 vom 04.08.2009 S. 29;
RL 2010/46/EG - ABl. Nr. L 169 vom 03.07.2010 S. 7;
RL 2011/68/EU - ABl. Nr. L 175 vom 02.07.2011 S. 17;
RL 2012/8/EU - ABl. Nr. L 64 vom 03.03.2012 S. 9;
RL 2012/44/EU - ABl. Nr. L 327 vom 27.11.2012 S. 37Inkrafttreten Anwenden;
RL 2013/57/EU - ABl. Nr. L 312 vom 21.11.2013 S. 38Inkrafttreten Anwenden;
RL 2014/105/EU - ABl. Nr. L 349 vom 05.12.2014 S. 44Inkrafttreten Anwenden;
RL (EU) 2015/1168 - ABl. Nr. L 188 vom 16.07.2015 S. 39Inkrafttreten Anwenden;
RL (EU) 2016/1914 - ABl. Nr. L 296 vom 01.11.2016 S. 7Inkrafttreten Anwenden;
RL (EU) 2018/100 - ABl. Nr. L 17 vom 23.01.2018 S. 34Inkrafttreten Anwenden;
RL (EU) 2019/114 - ABl. L 23 vom 25.01.2019 S. 35Inkraftreten AnwendenA;
RL (EU) 2019/1985 - ABl. L 308 vom 29.11.2019 S. 86Inkrafttreten AnwendenA;
RL (EU) 2021/746 - ABl. L 160 vom 07.05.2021 S. 94Inkrafttreten Anwenden ÜbergangsmaßnahmenA;
RL (EU) 2022/905 - ABl. L 157 vom 10.06.2022 S. 1Inkrafttreten Anwenden ÜbergangsmaßnahmenA;
RL (EU) 2022/1647 - ABl. L 248 vom 26.09.2022 S. 46Inkrafttreten Anwenden, ber. 2023 L 65 S. 58)
Hebt RL 72/180/EWG auf.
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften -
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Richtlinie /EG des Rates vom 13. Juni 2002 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten 1, insbesondere auf Absatz 2 Buchstaben a) und b),
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Mit der Richtlinie 72/180/EWG der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten 2, geändert durch die Richtlinie 2002/8/EG 3, wurden im Hinblick auf die amtliche Zulassung der Sorten in den nationalen Katalogen der Mitgliedstaaten die Merkmale, auf die sich die Prüfungen der verschiedenen Arten mindestens erstrecken müssen, sowie die Mindestanforderungen für die Durchführung der Prüfungen festgelegt.
(2) Der Verwaltungsrat des mit der Verordnung (EG) Nr. 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz 4, zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1650/2003 5, errichteten Gemeinschaftlichen Sortenamts (GS) hat Testleitlinien für die Prüfung bestimmter Arten festgelegt.
(3) Auf internationaler Ebene gibt es Testleitlinien mit den Bedingungen für die Prüfung der Sorten. Der Internationale Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) hat Prüfungsrichtlinien erarbeitet.
(4) Die Richtlinie 72/180/EWG wurde durch die Richtlinie 2002/8/EG geändert, um die Kohärenz zwischen den Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts und den Bedingungen für die Prüfung der Sorten im Hinblick auf ihre Zulassung in den nationalen Sortenkatalogen der Mitgliedstaaten sicherzustellen, soweit Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts festgelegt worden waren. Das Gemeinschaftliche Sortenamt hat seitdem Leitlinien für eine Reihe weiterer Arten festgelegt.
(5) Es empfiehlt sich, die Kohärenz zwischen den Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts und den Bedingungen für die Prüfung der Sorten im Hinblick auf ihre Zulassung in den Sortenkatalogen der Mitgliedstaaten sicherzustellen.
(6) In Fällen, in denen das Gemeinschaftliche Sortenamt noch keine spezifischen Leitlinien erarbeitet hat, empfiehlt es sich, die UPOV-Prüfungsrichtlinien als Grundlage für die Gemeinschaftsregelung zu verwenden. Für die nicht unter diese Richtlinie fallenden Arten gelten die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften.
(7) Die Richtlinie 72/180/EWG sollte daher aufgehoben werden.
(8) Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen
- hat folgende Richtlinie erlassen:
(1) Die Mitgliedstaaten nehmen Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die die Anforderungen gemäß den Absätzen 2 und 3 erfüllen, in einen nationalen Katalog im Sinne von Artikel 3 Absatz 1 der Richtlinie 2002/53/EG auf.
(2) Hinsichtlich der Anforderungen an die Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit gilt unbeschadet des Unterabsatzes 2 Folgendes:
Abweichend von Unterabsatz 1 können die für die ökologische/biologische Produktion geeigneten ökologischen/biologischen Sorten, die zu den in Anhang V Teil A aufgeführten Arten gehören, hinsichtlich des landeskulturellen Wertes stattdessen die in Teil B des genannten Anhangs festgelegten Bedingungen erfüllen.
Bis zum 31. Dezember 2030 erstatten die Mitgliedstaaten der Kommission und den übrigen Mitgliedstaaten jährlich zum 31. Dezember Bericht über die Zahl der Anträge auf Sorteneintragung und die Ergebnisse der Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit in Bezug auf diese ökologischen/biologischen Sorten.
(3) Hinsichtlich des landeskulturellen Wertes müssen die Sorten unbeschadet von Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie die Bedingungen gemäß Anhang III erfüllen.
Abweichend von Unterabsatz 1 können die für die ökologische/biologische Produktion geeigneten ökologischen/biologischen Sorten, die zu den in Anhang IV Teil A aufgeführten Arten gehören, hinsichtlich des landeskulturellen Wertes stattdessen die in Teil B des genannten Anhangs festgelegten Bedingungen erfüllen.
Bis zum 31. Dezember 2030 erstatten die Mitgliedstaaten der Kommission und den übrigen Mitgliedstaaten jährlich zum 31. Dezember Bericht über die Zahl der Anträge und die Ergebnisse der Prüfungen des landeskulturellen Wertes in Bezug auf diese ökologischen/biologischen Sorten.
Alle Sortenmerkmale im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a) und alle mit einem Sternchen (*) versehenen Merkmale in den in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b) genannten Richtlinien werden verwendet, sofern die Beobachtung eines Merkmals nicht durch den Ausdruck eines anderen Merkmals unmöglich gemacht wird und sofern der Ausdruck eines Merkmals nicht durch die Umweltbedingungen, unter denen die Prüfung durchgeführt wird, verhindert wird.
Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass bei der Durchführung der Prüfungen bei den in den Anhängen I und II genannten Arten die Mindestanforderungen für die Durchführung der Prüfungen hinsichtlich Planung und Anbaubedingungen gemäß den Testleitlinien erfüllt werden, die in den genannten Anhängen angegeben sind.
Die Richtlinie 72/180/EWG der Kommission wird aufgehoben.
(1) Die Mitgliedstaaten setzen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie bis spätestens 31. März 2004 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.
Wenn die Mitgliedstaaten derartige Vorschriften erlassen, nehmen sie in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.
(2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.
(1) Sofern Sorten zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie noch nicht zur Aufnahme in den Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten zugelassen worden sind und amtliche Prüfungen gemäß den Vorschriften
vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, so gelten die Vorschriften der vorliegenden Richtlinie als erfüllt.
(2) Absatz 1 findet nur Anwendung, wenn die Prüfungen ergeben, dass die Sorten die Vorschriften
erfüllen.
Diese Richtlinie tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.
___________
1) ABl. L 193 vom 20.07.2002 S. 1.
2 ABl. L 108 vom 08.05.1972 S. 8.
3) ABl. L 37 vom 07.02.2002 S. 7.
4) ABl. L 227 vom 01.09.1994 S. 1.
5) ABl. L 245 vom 29.09.2003 S. 28.
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den technischen Protokollen 1 des CPVO entsprechen müssen | Anhang I13 14 15 16 18 19 19a 21 22 |
Wissenschaftliche Bezeichnung | Gebräuchliche Bezeichnung | CPVO-Protokoll |
Dactylis glomerata L. | Knaulgras | TP 31/1 vom 25.03.2021 |
Festuca arundinacea Schreb. | Rohrschwingel | TP 39/1 vom 01.10.2015 |
Festuca filiformis Pourr. | Haar-Schafschwingel | TP 67/1 vom 23.06.2011 |
Festuca ovina L. | Schafschwingel | TP 67/1 vom 23.06.2011 |
Festuca pratensis Huds. | Wiesenschwingel | TP 39/1 vom 01.10.2015 |
Festuca rubra L. | Rotschwingel | TP 67/1 vom 23.06.2011 |
Festuca trachyphylla (Hack.) Hack. | Raublättriger Schafschwingel | TP 67/1 vom 23.06.2011 |
Lolium multiflorum Lam. | Welsches Weidelgras | TP 4/2 vom 19.03.2019 |
Lolium perenne L. | Deutsches Weidelgras | TP 4/2 vom 19.03.2019 |
Lolium xhybridum Hausskn. | Bastardweidelgras | TP 4/2 vom 19.03.2019 |
Medicago sativa L. | Luzerne | TP 6/1 vom 22.12.2021 |
Medicago xvaria T. Martyn | Bastardluzerne, Sandluzerne | TP 6/1 vom 22.12.2021 |
Phleum nodosum L. | Zwiebellieschgras, Knollentimothe | TP 34/1 vom 22.12.2021 |
Phleum pratense L. | Lieschgras | TP 34/1 vom 22.12.2021 |
Pisum sativum L. (partim) | Futtererbse | TP 7/2 Rev. 3 Corr vom 16.03.2020 |
Poa pratensis L. | Wiesenrispe | TP 33/1 vom 15.03.2017 |
Trifolium pratense L. | Wiesenklee, Rotklee | TP 5/1 vom 22.12.2021 |
Vicia faba L. | Ackerbohne | TP 8/1 vom 19.03.2019 |
Vicia sativa L. | Saatwicke | TP 32/1 vom 19.04.2016 |
Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb. | Kohlrübe | TP 89/1 vom 11.03.2015 |
Raphanus sativus L. var.oleiformis Pers. | Ölrettich | TP 178/1 vom 15.03.2017 |
Brassica napus L. (partim) | Raps | TP 36/3 vom 21.04.2020 |
Cannabis sativa L. | Hanf | TP 276/2 vom 01.02.2022 |
Glycine max (L.) Merr. | Sojabohne | TP 80/1 vom 15.03.2017 |
Gossypium spp. | Baumwolle | TP 88/2 vom 11.12.2020 |
Helianthus annuus L. | Sonnenblume | TP 81/1 vom 31.10.2002 |
Linum usitatissimum L. | Lein | TP 57/2 vom 19.03.2014 |
Sinapis alba L. | Weißer Senf | TP 179/1 vom 15.03.2017 |
Avena nuda L. | Nackthafer | TP 20/3 vom 06.03.2020 |
Avena sativa L. (einschl. A. byzantina K. Koch) | Saathafer, Hafer (einschl. Mittelmeerhafer) | TP 20/3 vom 06.03.2020 |
Hordeum vulgare L. | Gerste | TP 19/5 vom 19.03.2019 |
Oryza sativa L. | Reis | TP 16/3 vom 01.10.2015 |
Secale cereale L. | Roggen | TP 58/1 Rev vom 27.04.2022 |
Sorghum bicolor (L.) Moench subsp.bicolor | Sorghum | TP 122/1 vom 19.03.2019 |
Sorghum bicolor (L.) Moench subsp.drummondii (Steud.) de Wet ex Davidse | Sudangras | TP 122/1 vom 19.03.2019 |
Sorghum bicolor (L.) Moench subsp.bicolor x Sorghum bicolor (L.) Moench subsp.drummondii (Steud.) de Wet ex Davidse | Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum bicolor subsp.bicolor und Sorghum bicolor subsp.drummondii | TP 122/1 vom 19.03.2019 |
xTriticosecale Wittm. ex A. Camus | Hybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Triticum mit einer Art der Gattung Secale | TP 121/3 vom 27.04.2022 |
Triticum aestivum L. subsp.aestivum | Weizen | TP 3/5 vom 19.03.2019 |
Triticum turgidum L. subsp.durum (Desf.) van Slageren | Hartweizen | TP 120/3 vom 19.03.2014 |
Zea mays L. (partim) | Mais | TP 2/3 vom 11.03.2010 |
Solanum tuberosum L. | Kartoffel/Erdapfel | TP 23/3 vom 15.03.2017 |
1) Der Wortlaut dieser Protokolle ist auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu) zu finden.
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien 1 entsprechen müssen | Anhang II13 14 15 16 18 19 19a 21 22 |
Wissenschaftliche Bezeichnung | Gebräuchliche Bezeichnung | UPOV-Richtlinie |
Beta vulgaris L. | Runkelrübe | TG/150/3 vom 04.11.1994 |
Agrostis canina L. | Hundsstraußgras | TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Agrostis gigantea Roth | Weißes Straußgras | TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Agrostis stolonifera L. | Flechtstraußgras | TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Agrostis capillaris L. | Rotes Straußgras | TG/30/6 vom 12.10.1990 |
Bromus catharticus Vahl | Horntrespe | TG/180/3 vom 04.04.2001 |
Bromus sitchensis Trin. | Alaska-Trespe | TG/180/3 vom 04.04.2001 |
xFestulolium Asch. et Graebn. | Hybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Festuca mit einer Art der Gattung Lolium | TG/243/1 vom 09.04.2008 |
Lotus corniculatus L. | Hornschotenklee | TG 193/1 vom 09.04.2008 |
Lupinus albus L. | Weiße Lupine | TG/66/4 vom 31.03.2004 |
Lupinus angustifolius L. | Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine | TG/66/4 vom 31.03.2004 |
Lupinus luteus L. | Gelbe Lupine | TG/66/4 vom 31.03.2004 |
Medicago doliata Carmign. | [Straightspined medic] | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago italica (Mill.) Fiori | [Disc medic] | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago littoralis Rohde ex Loisel. | [Shore medic/Strand medic] | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago lupulina L. | Gelbklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago murex Willd. | Stachel-Schneckenklee, Kurzstacheliger Schneckenklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago polymorpha L. | Rauer Schneckenklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago rugosa Desr. | Rippen-Schneckenklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago scutellata (L.) Mill. | Schild-Schneckenklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Medicago truncatula Gaertn. | Gestutzter Schneckenklee | TG/228/1 vom 05.04.2006 |
Trifolium repens L. | Weißklee | TG/38/7 vom 09.04.2003 |
Trifolium subterraneum L. | Bodenfrüchtiger Klee | TG/170/3 vom 04.04.2001 |
Phacelia tanacetifolia Benth. | Phazelie | TG/319/1 vom 05.04.2017 |
Arachis hypogaea L. | Erdnuss | TG/93/4 vom 09.04.2014 |
Brassica juncea (L.) Czern | Sareptasenf | TG/335/1 vom 17.12.2020 |
Brassica rapa L. var.silvestris (Lam.) Briggs | Rübse | TG/185/3 vom 17.04.2002 |
Carthamus tinctorius L. | Saflor | TG/134/3 vom 12.10.1990 |
Papaver somniferum L. | Schlafmohn, Mohn | TG/166/4 vom 09.04.2014 |
1) Der Wortlaut dieser Richtlinien ist auf der UPOV-Website (www.upov.int) zu finden.
Merkmale zur Prüfung des landeskulturellen Wertes | Anhang III |
1. Erträge2. Resistenz gegen Schadorganismen
3. Verhalten gegenüber Umweltfaktoren
4. Qualität
Bei den Ergebnissen sind die angewandten Methoden anzugeben.
Anhang IV22 |
Teil A
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Unterabsatz 2
Gerste
Mais
Roggen
Weizen
Teil B
Sondervorschriften für die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit von für die ökologische/biologische Produktion geeigneten ökologischen/biologischen Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten
1. Allgemeine Regel
Für ökologische/biologische Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die für die ökologische/biologische Produktion geeignet sind, gilt Folgendes:
1.1. Hinsichtlich der Unterscheidbarkeit und Beständigkeit sind alle Merkmale der in den Anhängen I und II genannten Protokolle und Richtlinien zu betrachten und zu beschreiben.
1.2. Im Hinblick auf die Homogenität sind alle Merkmale der in den Anhängen I und II genannten Protokolle und Richtlinien zu betrachten und zu beschreiben; für die unter Nummer 2 aufgeführten Merkmale gilt Folgendes:
2. Ausnahme von den technischen Protokollen
2.1. Gerste
Bei den Sorten der Art Gerste (Hordeum vulgare L.) können in der getesteten Sorte die folgenden Merkmale in Bezug auf Unterscheidbarkeit, Beständigkeit und Homogenität des CPVO-Protokolls CPVO/TP-019/5 von den folgenden Anforderungen an die Homogenität abweichen:
CPVO Nr. 5 | - | Fahnenblatt: Anthocyanfärbung der Aurikula |
CPVO Nr. 8 | - | Fahnenblatt: Bereifung der Blattscheide |
CPVO Nr. 9 | - | Granne: Anthocyanfärbung der Spitzen |
CPVO Nr. 10 | - | Ähre: Bereifung |
CPVO Nr. 12 | - | Korn: Anthocyanfärbung der Nerven der Deckspelze |
CPVO Nr. 16 | - | Steriles Ährchen: Stellung |
CPVO Nr. 17 | - | Ähre: Form |
CPVO Nr. 20 | - | Granne: Länge |
CPVO Nr. 21 | - | Spindel: Länge des untersten Gliedes |
CPVO Nr. 22 | - | Spindel: Krümmung des untersten Gliedes |
CPVO Nr. 23 | - | Mittleres Ährchen: Länge der Hüllspelze und ihrer Granne im Verhältnis zum Korn |
CPVO Nr. 25 | - | Korn: Bezahnung der inneren seitlichen Rückennerven der Deckspelze |
2.2. Mais
Bei den Sorten der Art Mais (Zea mays L.) können in der getesteten Sorte die folgenden Merkmale in Bezug auf Unterscheidbarkeit, Beständigkeit und Homogenität des CPVO-Protokolls CPVO/TP-002/3 von den folgenden Anforderungen an die Homogenität abweichen:
CPVO Nr. 1 | - | Primärblatt: Anthocyanfärbung der Blattscheide |
CPVO Nr. 2 | - | Primärblatt: Form der Spitze |
CPVO Nr. 8 | - | Rispe: Anthocyanfärbung der Hüllspelze ohne Basis |
CPVO Nr. 9 | - | Rispe: Anthocyanfärbung der Antheren |
CPVO Nr. 10 | - | Rispe: Winkel zwischen der Mittelachse und den Seitenästen |
CPVO Nr. 11 | - | Rispe: Biegung der Seitenäste |
CPVO Nr. 15 | - | Stängel: Anthocyanfärbung der Stelzwurzeln |
CPVO Nr. 16 | - | Rispe: Dichte der Ährchen |
CPVO Nr. 17 | - | Blatt: Anthocyanfärbung der Blattscheide |
CPVO Nr. 18 | - | Stängel: Anthocyanfärbung der Internodien |
CPVO Nr. 19 | - | Rispe: Länge der Mittelachse oberhalb des untersten Seitenastes |
CPVO Nr. 20 | - | Rispe: Länge der Mittelachse oberhalb des obersten Seitenastes |
CPVO Nr. 21 | - | Rispe: Länge der Seitenäste |
2.3. Roggen
Bei den Sorten der Art Roggen (Secale cereale L.) können in der getesteten Sorte die folgenden Merkmale in Bezug auf Unterscheidbarkeit, Beständigkeit und Homogenität des CPVO-Protokolls CPVO/TP-058/1 von den folgenden Anforderungen an die Homogenität abweichen:
CPVO Nr. 3 | - | Keimscheide: Anthocyanfärbung |
CPVO Nr. 4 | - | Keimscheide: Länge |
CPVO Nr. 5 | - | Erstes Blatt: Länge der Blattscheide |
CPVO Nr. 6 | - | Erstes Blatt: Länge der Blattspreite |
CPVO Nr. 8 | - | Fahnenblatt: Bereifung der Blattscheide |
CPVO Nr. 10 | - | Zweitoberstes Blatt: Länge der Blattspreite |
CPVO Nr. 11 | - | Zweitoberstes Blatt: Breite der Blattspreite |
CPVO Nr. 12 | - | Ähre: Bereifung |
CPVO Nr. 13 | - | Halm: Dichte der Behaarung unterhalb der Ähre |
2.4. Weizen
Bei den Sorten der Art Weizen (Triticum aestivum L.) können in der getesteten Sorte die folgenden Merkmale in Bezug auf Unterscheidbarkeit, Beständigkeit und Homogenität des CPVO-Protokolls CPVO/TP-003/5 von den folgenden Anforderungen an die Homogenität abweichen:
CPVO Nr. 3 | - | Keimscheide: Anthocyanfärbung |
CPVO Nr. 6 | - | Fahnenblatt: Anthocyanfärbung der Aurikula |
CPVO Nr. 8 | - | Fahnenblatt: Bereifung der Blattscheide |
CPVO Nr. 9 | - | Fahnenblatt: Bereifung der Blattspreite |
CPVO Nr. 10 | - | Ähre: Bereifung |
CPVO Nr. 11 | - | Halm: Bereifung des obersten Internodiums |
CPVO Nr. 20 | - | Ähre: Form in Seitenansicht |
CPVO Nr. 21 | - | Oberstes Spindelglied: Fläche der Behaarung auf konvexer Seite |
CPVO Nr. 22 | - | Hüllspelze: Schulterbreite |
CPVO Nr. 23 | - | Hüllspelze: Schulterform |
CPVO Nr. 24 | - | Hüllspelze: Zahnlänge |
CPVO Nr. 25 | - | Hüllspelze: Zahnform |
CPVO Nr. 26 | - | Hüllspelze: Fläche der inneren Behaarung) |
Anhang V22 |
Teil A
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 3 Unterabsatz 2
Gerste
Mais
Roggen
Weizen
Teil B
Zu erfüllende Bedingungen - Landeskultureller Wert ökologischer/biologischer Sorten, die für die ökologische/biologische Produktion geeignet sind
ENDE |
(Stand: 20.07.2023)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion