Durchführungsverordnung (EU) 2016/1800 der Kommission vom 11. Oktober 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Zuweisung der Ratings externer Ratingagenturen zu einer objektiven Skala von Bonitätsstufen gemäß der Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. Nr. L 275 vom 12.10.2016 S. 19;
VO (EU) 2018/633- ABl. Nr. L 105 vom 25.04.2018 S. 6Inkrafttreten;
VO (EU) 2020/744 - ABl. L 176 vom 05.06.2020 S. 4Inkrafttreten;
VO (EU) 2021/2006 - ABl. L 407 vom 17.11.2021 S. 18Inkrafttreten)



=> Zur nachfolgenden Fassung

s.: Liste zur Ergänzung der RL 2009/138/EG

Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II) 1, insbesondere auf Artikel 109a Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Gemäß Artikel 111 Absatz 1 Buchstabe n der Richtlinie 2009/138/EG muss die Zuweisung von Ratings externer Ratingagenturen (im Folgenden "ECAI") zu einer objektiven Skala von Bonitätsstufen für die Zwecke der Berechnung der Solvenzkapitalanforderung (im Folgenden die "Zuweisung") im Einklang mit der Anwendung externer Ratings von ECAI bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderungen für Kredit- und Finanzinstitute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 stehen.

(2) In der Durchführungsverordnung (EU) der Kommission 3 wird die Zuordnungsmethode für die Anwendung externer Ratings von ECAI bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderungen für Kredit- und Finanzinstitute festgelegt; sie enthält insbesondere Bestimmungen über die Übereinstimmung zwischen den betreffenden Ratings und den sechs Bonitätsstufen der Verordnung (EU) Nr. 575/2013.

(3) Für die Zwecke der Berechnung der Solvenzkapitalanforderung ist in Artikel 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/35 der Kommission 4 eine Zuweisung zu sieben Bonitätsstufen vorgesehen, während bei der Zuordnungsmethode für Kredit- und Finanzinstitute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein System von sechs Bonitätsstufen Anwendung findet.

(4) Um die nach Artikel 111 Absatz 1 Buchstabe n der Richtlinie 2009/138/EG erforderliche Kohärenz zu gewährleisten, basiert die Zuweisung - vorbehaltlich etwaiger Anpassungen und unter Berücksichtigung der zusätzlichen Stufe des Bonitätssystems für die Berechnung der Solvenzkapitalanforderung - auf der Zuordnungsmethode für Kredit- und Finanzinstitute.

(5) Mit dieser Verordnung wird ein Zuweisungssystem unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren festgelegt. Im Interesse eines ausgewogenen Gleichgewichts zwischen aufsichtsrechtlichen Zielen und Markterwägungen müssen unzumutbare wesentliche Nachteile für ECAI, die aufgrund ihrer kürzeren Präsenz am Markt nur begrenzte quantitative Informationen vorlegen können, vermieden werden. Daher sollte bei beschränkter Verfügbarkeit quantitativer Informationen die Bedeutung der quantitativen Faktoren für die Zuordnung relativiert werden. Die Zuordnung sollte aktualisiert werden, wann immer dies erforderlich ist, um quantitativen Daten, die nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung erfasst werden, Rechnung zu tragen.

(6) Die Zuweisungsregelungen gelten für Ratings von ECAI, bei denen es sich um gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates 5 zugelassene oder zertifizierte Ratingagenturen oder um Zentralbanken, die von der Anwendung der genannten Verordnung ausgenommene Ratings abgeben, handelt, sowie für Ratings, die von einer ECAI gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 übernommen wurden.

(7) Diese Verordnung basiert auf den Entwürfen technischer Durchführungsstandards, die der Kommission von den Europäischen Aufsichtsbehörden (im Folgenden "ESA") (Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) vorgelegt wurden.

(8) Am 29. März 2016 informierte die Kommission den Gemeinsamen Ausschuss der ESa über ihre Absicht, die Entwürfe technischer Durchführungsstandards mit Änderungen zu verabschieden. Grund hierfür ist ihr Streben nach einem ausgewogenen Gleichgewicht zwischen einem soliden aufsichtsrechtlichen Konzept und der Notwendigkeit, auf einem bereits stark konzentrierten Ratingmarkt, der von drei großen ECAI mit einem kombinierten Marktanteil von rund 90 % beherrscht wird, eine weitere Konzentration zu vermeiden. Die Kommission hat in ihrer Mitteilung insbesondere davor gewarnt, auf alle ECAI, die keine ausreichende Anzahl von Ratings erstellt haben, nach drei Jahren automatisch und ohne Berücksichtigung der Qualität ihrer Ratings eine konservativere Zuordnung anzuwenden, da bei dieser Vorgehensweise bürokratische Hindernisse für den Markteintritt entstehen könnten und die Wettbewerbsstellung von kleineren/neueren ECAI geschwächt würde, nur weil sie nicht so viele Ratings produzieren wie große etablierte Unternehmen. In seiner förmlichen Stellungnahme vom 12. Mai 2016 hat der Gemeinsame Ausschuss der ESa seinen ursprünglichen Standpunkt bekräftigt und keine neuen technischen Durchführungsstandards unter Berücksichtigung der von der Kommission vorgeschlagenen Änderungen vorgelegt.

(9) Um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen einem soliden aufsichtsrechtlichen Ansatz und dem Wettbewerb auf dem Ratingmarkt zu gewährleisten, sollten die Entwürfe technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf Bestimmungen geändert werden, die zu unzumutbaren wesentlichen Nachteilen für kleinere/neuere ECAI führen könnten, die erst seit kürzerer Zeit am Markt präsent sind; dies betrifft insbesondere die Bestimmungen über eine konservativere Behandlung im Falle beschränkter Daten, eine neue, automatische Zuordnung ab 2019, die Überprüfung der Zuordnung und die ab 2019 geltenden Zuordnungstabellen.

(10) Die Europäischen Aufsichtsbehörden haben zu dem Entwurf technischer Durchführungsstandards, auf den sich diese Verordnung stützt, offene öffentliche Konsultationen durchgeführt, die damit verbundenen potenziellen Kosten- und Nutzeneffekte analysiert und die Stellungnahme der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates 6 eingesetzten Interessengruppe Bankensektor, der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates 7 eingesetzten Interessengruppe "Versicherung und Rückversicherung" und der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates 8 eingesetzten Interessengruppe "Wertpapiere und Wertpapiermärkte" eingeholt

- hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Die Zuweisung von Ratings externer Ratingagenturen zu einer objektiven Skala von Bonitätsstufen erfolgt gemäß den Bestimmungen des Anhangs.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 11. Oktober 2016

1) ABl. Nr. L 335 vom 17.12.2009 S. 1.

2) Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. Nr. L 176 vom 27.06.2013 S. 1).

3) Durchführungsverordnung (EU) der Kommission vom 7. Oktober 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen des Kreditrisikos durch externe Ratingagenturen gemäß Artikel 136 Absatz 1 und Artikel 136 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (siehe Seite 3 dieses Amtsblatts).

4) Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 der Kommission vom 10. Oktober 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II) (ABl. Nr. L 12 vom 17.01.2015 S. 1).

5) Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Ratingagenturen (ABl. Nr. L 302 vom 17.11.2009 S. 1).

6) Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission (ABl. Nr. L 331 vom 15.12.2010 S. 12).

7) Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/79/EG der Kommission (ABl. Nr. L 331 vom 15.12.2010 S. 48).

8) Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/77/EG der Kommission (ABl. Nr. L 331 vom 15.12.2010 S. 84).

.

Zuweisung von Ratings externer Ratingagenturen zu einer objektiven Skala von Bonitätsstufen Anhang18 20 21
Bonitätsstufe 0 1 2 3 4 5 6
A.M. Best (EU) Rating Services B.V.
Skala für langfristige Emittentenratings aaa aa, aa- a+, a, a- bbb+, bbb, bbb- bb+, bb, bb- b+, b, b- ccc+, ccc, ccc-, cc, c, d, e, f, s
Skala für langfristige Emissionsratings aaa aa, aa- a+, a, a- bbb+, bbb, bbb- bb+, bb, bb- b+, b, b- ccc+, ccc, ccc-, cc, c, d, s
Skala für Finanzkraft-Ratings A++, A+ A, A- B++, B+ B, B- C++, C+ C, C-, D, E, F, S
Skala für kurzfristige Emittentenratings AMB-1+ AMB-1- AMB-2,
AMB-3
AMB- 4, d, e, f, s
Skala für kurzfristige Emissionsratings AMB-1+ AMB-1- AMB-2,
AMB-3
AMB- 4, d, s
ARC Ratings S.A.
Skala für mittel- und langfristige Emittentenratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für mittel- und langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für Ratings der Zahlungsfähigkeit AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, R
Skala für kurzfristige Emittentenratings A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
Skala für kurzfristige Emissionsratings A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
ASSEKURATa Assekuranz Rating-Agentur GmbH
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC/C, D
Skala für kurzfristige Unternehmensratings A++ A B, C, D
Axesor Risk Management SL
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D, E
Globale Skala für kurzfristige Ratings AS1+ AS1 AS2 AS3, AS4, AS5
Banque de France
Globale Skala für langfristige Emittentenratings 3++ 3+, 3 4+ 4, 5+ 5, 6 7, 8, 9, P
Globale neue Skala (NEC) für langfristige Emittentenratings 1+ 1, 1- 2+, 2, 2- 3+, 3, 3-, 4+, 4, 4-, 5+ 5, 5-, 6+, 6, 6- 7, 8, P
BCRa - Credit Rating Agency AD
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Globale Skala für kurzfristige Ratings A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
Skala für langfristige Ratings von Rentenversicherern AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für kurzfristige Ratings von Rentenversicherern A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
Skala für langfristige Ratings von Pensionsfonds AAa pf Aa pf a pf BBB pf BB pf B pf C pf
Skala für langfristige Ratings von Garantiefonds AAA AA A BBB BB B C, D
Skala für kurzfristige Ratings von Garantiefonds A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
Capital Intelligence Ratings Ltd
Internationale Skala für langfristige Emittentenratings AAA AA A BBB BB B C, RS, SD, D
Internationale Skala für langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Internationale Skala für langfristige Ratings der Finanzkraft von Versicherern AAA AA A BBB BB B C, RS, SD, D
Internationale Skala für kurzfristige Emittentenratings A1+ A1 A2, A3 B, C, RS, SD, D
Internationale Skala für kurzfristige Emissionsratings A1+ A1 A2, A3 B, C, D
Internationale Skala für kurzfristige Ratings der Finanzkraft von Versicherern A1+ A1 A2, A3 B, C, RS, SD, D
Cerved Rating Agency S.p.A.
Skala für langfristige Unternehmensratings A1.1 A1.2, A1.3 A2.1, A2.2, A3.1 B1.1, B1.2 B2.1, B2.2 C1.1 C1.2, C2.1
Skala für kurzfristige Unternehmensratings S-1 S-2 S-3 V-1, R-1
Creditreform Rating AG
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB, B C, SD, D
Skala für langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB, B C, D
Skala für kurzfristige Ratings L1 L2 L3, NEL, D
CRIF Ratings S.r.1.
Skala für langfristige Emittentenratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D1S, D
Skala für langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, DS
Skala für KMU-Ratings SME1, SME2 SME3 SME4 SME5, SME6 SME7, SME8
Skala für kurzfristige Emittentenratings IG-1 IG-2 SIG-1, SIG-2, SIG-3, SIG-4
Skala für kurzfristige Emissionsratings IG-1 IG-2 SIG-1, SIG-2, SIG-3, SIG-4
DBRS Ratings GmbH
Skala für langfristige Anleiheratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für Ratings von Geldmarktpapieren und kurzfristigen Verbindlichkeiten R-1 H, R-1 M R-1 L R-2, R-3 R-4, R-5, D
Skala für Ratings der Finanzkraft AAA, AA A BBB BB B CCC, CC, C, R
Skala für Expected-Loss-Ratings AAA(el), AA(el) A(el) BBB(el) BB(el) B(el) CCC(el), CC(el), C(el)
Egan-Jones Ratings Co.
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC,CC, C, D
Skala für kurzfristige Ratings A-1+ A-1 A-2 A-3, B, C, D
EuroRating Sp. z o.o.
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Fitch Ratings Ireland Limited
Skala für langfristige Ratings des Emittentenausfalls AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, RD, D
Unternehmensanleihen - Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C
Internationale Skala für langfristige IFS-Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C
Skala für Ratings von Derivatgegenparteien AAa dcr, Aa dcr a dcr BBB dcr BB dcr B dcr CCC dcr, CC dcr, C dcr
Skala für kurzfristige Ratings F1+ F1 F2, F3 B, C, RD, D
Skala für kurzfristige IFS-Ratings F1+ F1 F2, F3 B, C
GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
HR Ratings de México, S.A. de C.V.
Globale Skala für langfristige Ratings HR AAA(G) HR AA(G) HR A(G) HR BBB(G) HR BB(G) HR B(G) HR C(G)/HR D(G)
Globale Skala für kurzfristige Ratings HR+1(G) HR1(G) HR2(G) HR3(G) HR4(G), HR5(G), HR D(G)
ICAP S.A
Globale Skala für langfristige Emittentenratings AAA, AA A, BBB BB, B CCC, CC C, D
Globale Skala für langfristige Emissionsratings AAA, AA A, BBB BB, B CCC, CC C, D
INBONIS SA
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Japan Credit Rating Agency Ltd
Skala für langfristige Emittentenratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, LD, D
Skala für langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für kurzfristige Emittentenratings J-1+ J-1 J-2 J-3, NJ, LD, D
Skala für kurzfristige Emissionsratings J-1+ J-1 J-2 J-3, NJ, D
Kroll Bond Rating Agency Europe
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für kurzfristige Ratings K1+ K1 K2, K3 B, C, D
modeFinance S.r.1.
Globale Skala für langfristige Ratings A1 A2 A3 B1 B2 B3 C1, C2, C3, D
Moody's Investors Service
Globale Skala für langfristige Ratings Aaa Aa A Baa Ba B Caa, Ca, C
Globale Skala für kurzfristige Ratings P-1 P-2 P-3 NP
Nordic Credit Rating AS
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D, SD
Skala für kurzfristige Ratings N-1+ N-1, N-2, N-3, N-4
QIVALIO SAS (vormals Spread Research)
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Globale Skala für kurzfristige Ratings SR0 SR1, SR2 SR3, SR4, SR5, SRD
Rating-Agentur Expert Ra GmbH
Internationale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D, E
Internationale Skala zur Reliabilitätsbewertung AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D, E
Internationale Skala für kurzfristige Ratings RA1+ RA1 RA2, RA3 RA4, RA5, C, D
Scope Ratings AG
Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC,C, D
Skala für kurzfristige Ratings S-1+ S-1 S-2 S-3, S-4
Scope Hamburg GmbH
Globale Skala für langfristige Ratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, SD, D
S&P Global Ratings
Skala für langfristige Emittentenratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, R, SD/D
Skala für langfristige Emissionsratings AAA AA A BBB BB B CCC, CC, C, D
Skala für Ratings der Finanzkraft von Versicherern AAA AA A BBB BB B CCC, CC, SD/D, R
Langfristige Resolution-Counterparty-Ratings von Finanzinstituten AAA AA A BBB BB B CCC, CC, SD, D
Skala für Ratings des mittleren Marktsegments MM1 MM2 MM3, MM4 MM5, MM6 MM7, MM8, MMD
Skala für kurzfristige Emittentenratings A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, R, SD/D
Skala für kurzfristige Emissionsratings A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, D
Kurzfristige Resolution-Counterparty-Ratings von Finanzinstituten A-1+ A-1 A-2, A-3 B, C, SD/D


ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 08.08.2024)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion

...

X