umwelt-online: Verordnung (EU) 2017/1151 zur Ergänzung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Fahrzeugreparatur- und -wartungsinformationen, zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG, der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 (2)
![]() |
zurück | ![]() |
OBD-Informationen | Anlage 5 |
1. Die gemäß dieser Anlage erforderlichen Informationen sind vom Fahrzeughersteller bereitzustellen, damit die Herstellung von OBD-kompatiblen Ersatzteilen oder Diagnose- und Prüfgeräten ermöglicht wird.
2. Die folgenden Informationen sind allen interessierten Herstellern von Bauteilen oder Diagnose- und Prüfgeräten auf Anfrage zu gleichen Bedingungen zur Verfügung zu stellen.
2.1. Beschreibung des Typs und der Zahl der Vorkonditionierungszyklen für die ursprüngliche Typgenehmigung des Fahrzeugs.
2.2. Beschreibung der Art des OBD-Prüfzyklus bei der ursprünglichen Typgenehmigung des Fahrzeugs in Bezug auf das von dem OBD-System überwachte Bauteil.
2.3. Umfassende Unterlagen, in denen alle Bauteile beschrieben sind, die im Rahmen der Strategie zur Erkennung von Fehlfunktionen und zur Aktivierung der Fehlfunktionsanzeige überwacht werden (feste Anzahl von Fahrzyklen oder statistische Methode), einschließlich eines Verzeichnisses einschlägiger sekundär ermittelter Parameter für jedes Bauteil, das durch das OBD-System überwacht wird, sowie eine Liste aller vom OBD-System verwendeten Ausgabecodes und -formate (jeweils mit Erläuterung) für einzelne emissionsrelevante Bauteile des Antriebsstrangs und für einzelne nicht emissionsrelevante Bauteile, wenn die Überwachung des Bauteils die Aktivierung der Fehlfunktionsanzeige bestimmt. Insbesondere müssen die Daten in Modus $ 05 Test ID $ 21 bis FF ausführlich erläutert und die Daten in Modus $ 06 zur Verfügung gestellt werden. Bei Fahrzeugtypen mit einer Datenübertragungsverbindung gemäß ISO 15765-4 "Road vehicles - Diagnostics on Controller Area Network (CAN) - Part 4: Requirements for emissions-related systems" müssen die Daten in Modus $ 06 Test ID $00 bis FF für jede überwachte ID des OBD-Systems ausführlich erläutert werden.
Diese Angaben können in tabellarischer Form wie folgt gemacht werden:
Bauteil | Fehlercode | Überwachungs- strategie | Kriterien für die Meldung von Fehlfunktionen | Kriterien für die Aktivierung der Fehlfunktions- anzeige | Sekundärparameter | Vorkonditionierung | Nachweisprüfung |
Katalysator | P0420 | Signale der Sauerstoffsonde 1 und 2 | Differenz zwischen den Signalen der Sauerstoffsonden 1 und 2 | 3. Zyklus | Motordrehzahl, Motorlast, A/F- Modus, Katalysator- temperatur | Z. B. zwei Typ- 1-Zyklen (wie in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 oder in Anhang XXI der Verordnung (EU) 2017/1151 beschrieben) | Z. B. Typ-1-Prüfung (wie in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 oder in Anhang XXI der Verordnung (EU) 2017/1151 beschrieben) |
3. Für die Herstellung von Diagnosegeräten erforderliche Informationen
Um die Bereitstellung universeller Diagnosegeräte für Mehrmarken-Reparaturbetriebe zu vereinfachen, müssen Fahrzeughersteller die Informationen gemäß den Absätzen 3.1 bis 3.3 auf ihren Reparaturinformations-Websites zugänglich machen. Diese Informationen müssen alle Diagnosefunktionen sowie alle Links zu Reparaturinformationen und Anweisungen zur Störungsbehebung umfassen. Für den Zugang zu diesen Informationen kann eine angemessene Gebühr erhoben werden.
3.1. Informationen über das Kommunikationsprotokoll
Folgende Informationen sind erforderlich und werden anhand Fahrzeugmarke, -modell und -variante oder anderer praktikabler Definitionen wie VIN oder Fahrzeug- und Systemkennnummern indexiert:
3.2. Prüfung und Diagnose bei vom OBD-System überwachten Bauteilen
Folgende Angaben sind erforderlich:
3.3. Für die Reparatur erforderliche Daten
Folgende Angaben sind erforderlich:
Nummerierungsschema der EG-Typgenehmigung | Anlage 6 18 |
1. Abschnitt 3 der nach Artikel 6 Absatz 1 erteilten EG-Typgenehmigungsnummer muss aus der Nummer des Durchführungsrechtsakts oder des neuesten für die EG-Typgenehmigung geltenden Änderungsrechtsakts bestehen. Dieser Nummer sind ein oder mehrere Zeichen hinzuzufügen, die für die unterschiedlichen Klassen gemäß Tabelle 1 stehen.
Tabelle 1 18
Zeichen | Emissionsnorm | OBD Norm | Fahrzeug- klasse und -gruppe | Motor | Einführungs- zeitpunkt: neue typen | Einführungs- zeitpunkt: Neufahrzeuge | Letztes Zulassungs- datum |
AA | Euro 6c | Euro 6-1 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 31.8.2018 | ||
BA | Euro 6b | Euro 6-1 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 31.8.2018 | ||
AB | Euro 6c | Euro 6-1 | N1 Gruppe II | PI, CI | 31.8.2019 | ||
BB | Euro 6b | Euro 6-1 | N1 Gruppe II | PI, CI | 31.8.2019 | ||
AC | Euro 6c | Euro 6-1 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 31.8.2019 | ||
BC | Euro 6b | Euro 6-1 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 31.8.2019 | ||
AD | Euro 6c | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 1.9.2018 | 31.8.2019 | |
AE | Euro 6c-EVAP | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 1.9.2019 | 31.8.2020 | |
AF | Euro 6c-EVAP | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 1.9.2019 | 31.8.2020 | |
AG | Euro 6d-TEMP | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 1.9.2017 1 | 31.8.2019 | |
BG | Euro 6d-TEMP-EVAP | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 31.8.2019 | ||
CG | Euro 6d-TEMP-ISC | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 1.1.2019 | 31.8.2019 | |
DG | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 1.9.2019 | 1.9.2019 | 31.12.2020 |
AH | Euro 6d-TEMP | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 1.9.2018 1 | 31.8.2019 | |
BH | Euro 6d-TEMP-EVAP | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 31.8.2020 | ||
CH | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 1.9.2019 | 1.9.2020 | 31.12.2021 |
AI | Euro 6d-TEMP | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 1.9.2018 1 | 31.8.2019 | |
BI | Euro 6d-TEMP-EVAP | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 31.8.2020 | ||
CI | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 1.9.2019 | 1.9.2020 | 31.12.2021 |
AJ | Euro 6d | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 31.8.2019 | ||
AK | Euro 6d | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 31.8.2020 | ||
AL | Euro 6d | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 31.8.2020 | ||
AM | Euro 6d-ISC | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 31.12.2020 | ||
AN | Euro 6d-ISC | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 31.12.2021 | ||
AO | Euro 6d-ISC | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 31.12.2021 | ||
AP | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6-2 | M, N1 Gruppe I | PI, CI | 1.1.2020 | 1.1.2021 | |
AQ | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6-2 | N1 Gruppe II | PI, CI | 1.1.2021 | 1.1.2022 | |
AR | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6-2 | N1 Gruppe III, N2 | PI, CI | 1.1.2021 | 1.1.2022 | |
AX | entfällt | entfällt | Alle Fahrzeuge | Batterie, reine Elektrofahrzeuge |
|||
AY | entfällt | entfällt | Alle Fahrzeuge | Brennstoffzellen- Fahrzeuge |
|||
AZ | entfällt | entfällt | Alle Fahrzeuge, die mit Zertifikaten gemäß Anhang I Absatz 2.1.1 versehen sind. | PI, CI | |||
1) Diese Einschränkung gilt gemäß dem letzten Unterabsatz von Artikel 15 Absatz 4 nicht, wenn die Typgenehmigung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 und den dazugehörigen Durchführungsrechtsvorschriften bei Fahrzeugen der Klasse M und der Klasse N1 Gruppe I vor dem 1. September 2017 und bei Fahrzeugen der Klasse N1 Gruppen II und III sowie der Klasse N2 vor dem 1. September 2018 erfolgt ist.
Erläuterungen: OBD-Norm "Euro 6-1" = die vollständigen OBD-Anforderungen der OBD-Norm"Euro 6", jedoch mit vorläufigen OBD-Schwellenwerten gemäß der Definition in Anhang XI Absatz 2.3.4 und teilweise gelockertem IUPR OBD-Norm "Euro 6-2" = die vollständigen OBD-Anforderungen der OBD-Norm"Euro 6", jedoch mit vorläufigen OBD-Schwellenwerten gemäß der Definition in Anhang XI Absatz 2.3.3 Emissionsnorm "Euro 6b" = die Emissionsanforderungen der Emissionsnorm"Euro 6" einschließlich des überarbeiteten Messverfahrens für Partikel und der Partikelzahlnormen (vorläufige Werte für PI-Fahrzeuge mit Direkteinspritzung) Emissionsnorm "Euro 6c" = RDE-NOx-Prüfung lediglich zu Überwachungszwecken (keine Anwendung von NTE-Emissionsgrenzwerten), ansonsten vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm"Euro 6" (einschließlich PN-RDE) Emissionsnorm "Euro 6c-EVAP" = RDE-NOx-Prüfung lediglich zu Überwachungszwecken (keine Anwendung von NTE-Emissionsgrenzwerten), ansonsten vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm"Euro 6" (einschließlich PN-RDE), überarbeitetes Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen Emissionsnorm "Euro 6d-TEMP" = RDE-NOx-Prüfung mit vorläufigen Übereinstimmungsfaktoren, ansonsten vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm"Euro 6" (einschließlich PN-RDE) Emissionsnorm "Euro 6d-TEMP-EVAP "= RDE-NOx-Prüfung mit vorläufigen Übereinstimmungsfaktoren, ansonsten vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm"Euro 6" (einschließlich PN-RDE), überarbeitetes Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen Emissionsnorm "Euro 6d" = RDE-Prüfung mit endgültigen Übereinstimmungsfaktoren, ansonsten vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm "Euro 6", überarbeitetes Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen. Emissionsnorm Euro 6d-TEMP-ISC = RDE-Prüfung mit vorläufigen Übereinstimmungsfaktoren, vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm "Euro 6" (einschließlich PN-RDE) und neues ISC-Verfahren (ISC = Übereinstimmung im Betrieb); Emissionsnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC = RDE-NOx-Prüfung mit vorläufigen Übereinstimmungsfaktoren, vollständigen Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm "Euro 6" (einschließlich PN-RDE), 48-Stunden-Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen und neues ISC-Verfahren (ISC = Übereinstimmung im Betrieb); Emissionsnorm Euro 6d-ISC = RDE-Prüfung mit endgültigen Übereinstimmungsfaktoren, vollständigen Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm "Euro 6", 48-Stunden-Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen und neues ISC-Verfahren (ISC = Übereinstimmung im Betrieb); Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM = RDE-Prüfung mit endgültigen Übereinstimmungsfaktoren, vollständige Auspuffemissionsanforderungen der Emissionsnorm "Euro 6", 48-Stunden-Prüfverfahren für Verdunstungsemissionen, Einrichtungen zur Überwachung des Kraftstoff- und/oder Stromverbrauchs und neues ISC-Verfahren (ISC = Übereinstimmung im Betrieb). |
2. Beispiele für Typgenehmigungsnummern
2.1. Nachstehend findet sich ein Beispiel einer Genehmigung eines Euro 6 entsprechenden leichten Personenkraftwagens nach der Emissionsnorm "Euro 6d" und der OBD-Norm "Euro 6-2" (an den Zeichen AJ gemäß Tabelle 1 zu erkennen), die von Luxemburg ausgestellt wurde (am Code e13 zu erkennen). Die Genehmigung erfolgte gemäß der Grundverordnung (EG) Nr. 715/2007 und ihrer Durchführungsverordnung (EG) xxx/2016 ohne Änderungen. Es ist die 17. Genehmigung dieser Art ohne Erweiterung, deshalb lauten die vierten und fünften Bestandteile der Genehmigungsnummer "0017" beziehungsweise "00".
e13 × 715/2007 × xxx/2016AJ × 0017 × 00
2.2. Das zweite Beispiel zeigt die Genehmigung eines Euro 6 entsprechenden leichten Nutzfahrzeugs der Klasse N1 II nach der Emissionsnorm "Euro 6d-TEMP" und der OBD-Norm "Euro 6-2" (an den Zeichen AH gemäß Tabelle 1 zu erkennen), die von Rumänien ausgestellt wurde (am Code e19 zu erkennen). Die Genehmigung erfolgte gemäß der Grundverordnung (EG) Nr. 715/2007 und ihrer Durchführungsvorschriften in der zuletzt durch die Verordnung xyz/2018 geänderten Fassung. Es ist die 1. Genehmigung dieser Art ohne Erweiterung, deshalb lauten die vierten und fünften Bestandteile der Genehmigungsnummer "0001" beziehungsweise "00".
e19 × 715/2007 × xyz/2018AH Ü.0001 × 00
Bescheinigung des Herstellers über die Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Leistung des OBD-Systems im Betrieb | Anlage 7 |
Prüfberichte | Anlage 8a18 |
Ein Prüfbericht ist ein Bericht, der von dem für die Durchführung der Prüfungen nach dieser Verordnung zuständigen technischen Dienst ausgestellt wird.
Bei den folgenden Informationen - falls anwendbar - handelt es sich um die für die Prüfung Typ 1 erforderlichen Mindestdaten.
BERICHT Nummer
ANTRAGSTELLER | |||
Hersteller | |||
GEGENSTAND | ... | ||
Kennung(en) der Fahrwiderstandsfamilie | : | ||
Kennung(en) der Interpolationsfamilie | : | ||
Geprüftes Objekt | |||
Fabrikmarke | : | ||
IP-Kennung | : | ||
SCHLUSSFOLGERUNG | Das geprüfte Objekt entspricht den unter "Gegenstand" genannten Anforderungen. |
ORT, | TT/MM/JJJJ |
Allgemeine Bemerkungen:
Gibt es mehrere Möglichkeiten (Bezugnahmen), sollte die geprüfte im Prüfbericht beschrieben werden.
Ist dies nicht der Fall, kann eine einzige Bezugnahme auf den Beschreibungsbogen am Anfang des Prüfberichts ausreichen.
Sämtlichen technischen Diensten steht es frei, weitere Angaben zu machen.
1. Beschreibung des geprüften Fahrzeugs
1.1. Allgemeines
Fahrzeugnummern | : | Prototypnummer und VIN |
Kategorie | : | |
Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) | : | |
Aufbau | : | |
Antriebsräder | : |
1.1.1. Aufbau des Antriebsstrangs
Aufbau des Antriebsstrangs | : | reine ICE-Fahrzeuge, Hybrid, Elektro oder Brennstoffzelle |
1.1.2. Verbrennungsmotor (ICE) (falls zutreffend)
Bei mehr als einem Verbrennungsmotor (ICE) die Nummer wiederholen
Fabrikmarke | : | ||||||
Typ | : | ||||||
Arbeitsverfahren | : | Zweitakt/Viertakt | |||||
Anzahl und Anordnung der Zylinder | : | ... | |||||
Hubraum (cm3) | : | ||||||
Leerlaufdrehzahl (min-1) | : |
± |
|||||
Erhöhte Leerlaufdrehzahl (min-1) (a) | : |
± |
|||||
Motornennleistung: | : |
kW |
bei | U/min | |||
Maximales Nettodrehmoment: | : |
Nm |
bei | U/min | |||
Motorschmiermittel | : | Fabrikmarke und Typ | |||||
Kühlsystem | : | Typ: Luft/Wasser/Öl | |||||
Isolierung | : | Material, Menge, Lage, Volumen und Gewicht |
1.1.3. Prüfkraftstoff für die Prüfung Typ 1 (falls zutreffend)
Bei mehr als einem Prüfkraftstoff die Nummer wiederholen
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | Benzin E10 - Diesel B7 - LPG - NG - ... |
Dichte bei 15 °C | : | |
Schwefelgehalt | : | Nur bei Diesel B7 und Benzin E10 |
Anhang IX | : | |
Chargennummer | : | |
Willans-Faktoren (für reine ICE-Fahrzeuge) für die CO2-Emission (gCO2/MJ) | : |
1.1.4. Kraftstoffanlage (falls zutreffend)
Bei mehr als einer Kraftstoffanlage Absatz wiederholen
Direkteinspritzung | : | ja/nein oder Beschreibung |
Kraftstoffart des Fahrzeugs: | : | Einstoff-/Zweistoff-/Flexfuel- |
Steuergerät |
||
Teil-Bezeichnung |
: | wie im Beschreibungsbogen |
Geprüfte Software |
: | z.B. mittels Lesegerät ausgelesen |
Luftmengenmesser | : | |
Drosselklappengehäuse | : | |
Druckfühler | : | |
Einspritzpumpe | : | |
Einspritzdüse(n) | : |
1.1.5. Ansaugsystem (falls zutreffend)
Bei mehr als einem Ansaugsystem Absatz wiederholen
Lader: | : | ja/nein
Fabrikmarke und Typ (1) |
Ladeluftkühler | : | ja/nein
Typ (Luft/Luft - Luft/Wasser) (1) |
Luftfilter(element) (1) | : | Fabrikmarke und Typ |
Ansaugschalldämpfer (1) | : | Fabrikmarke und Typ |
1.1.6. Auspuffanlage und Verdunstungskontrollsystem (falls zutreffend)
Bei mehr als einem System Absatz wiederholen
Erster Katalysator | : | Fabrikmarke und Bezeichnung (1)
Prinzip: Dreiwegekatalysator / Oxidationskatalysator / NOx-Falle / NOx-Speichersystem / selektive katalytische Reduktion... |
Zweiter Katalysator | : | Fabrikmarke und Bezeichnung (1)
Prinzip: Dreiwegekatalysator / Oxidationskatalysator / NOx-Falle / NOx-Speichersystem / selektive katalytische Reduktion... |
Partikelfilter | : | mit/ohne/nicht zutreffend
katalysiert: ja/nein Fabrikmarke und Bezeichnung (1) |
Bezeichnung und Lage der Sauerstoffsonde(n) | : | vor Katalysator/hinter Katalysator |
Lufteinblasung | : | mit/ohne/nicht zutreffend |
AGR (Abgasrückführung). | : | mit/ohne/nicht zutreffend
mit/ohne Kühlung HP/LP |
Anlage zur Minderung der Verdunstungsemissionen | : | mit/ohne/nicht zutreffend |
Bezeichnung und Lage der NOx-Sonde(n) | : | davor/danach |
Allgemeine Beschreibung (1) | : |
1.1.7. Wärmespeichereinrichtung (falls zutreffend)
Bei mehr als einer Wärmespeichereinrichtung Absatz wiederholen
Wärmespeichereinrichtung | : | ja/nein |
Wärmeleistung (gespeicherte Enthalpie in J) | : | |
Dauer der Wärmefreisetzung (s) | : |
1.1.8. Kraftübertragung (falls zutreffend)
Bei mehr als einem Getriebe Absatz wiederholen
Getriebe | : | Handschaltung/automatisch/stufenlos |
Gangwechselverfahren |
||
Primäre Betriebsart |
: | ja/nein
Normal/Drive/Eco/... |
Beste Betriebsart für CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch (falls zutreffend) |
: | |
Ungünstigste Betriebsart für CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch (falls zutreffend) |
: | |
Steuergerät | : | |
Getriebeschmiermittel | : | Fabrikmarke und Typ |
Reifen | ||
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Abmessungen vorne/hinten | : | |
Dynamischer Umfang (m) | : | |
Reifendruck (kPa) | : |
Übersetzungsverhältnisse (R.T.), primäre Verhältnisse (R.P.) und (Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h)) / (Motordrehzahl (1.000 (min-1)) (V1000) für jede Getriebeübersetzung (R.B.).
R.B. | R.P. | R.T. | V1000 |
1. | 1/1 | ||
2. | 1/1 | ||
3. | 1/1 | ||
4. | 1/1 | ||
5. | 1/1 | ||
... | |||
1.1.9. Elektrische Maschine (falls zutreffend)
Bei mehr als einer elektrischen Maschine Absatz wiederholen
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Spitzenleistung (kW) | : |
1.1.10. Antriebs-REESS (falls zutreffend)
Bei mehr als einem Antriebs-REESS Absatz wiederholen
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Kapazität (Ah) | : | |
Nennspannung (V) | : |
1.1.11. Leistungselektronik (falls zutreffend)
Es kann sich um mehr als eine Leistungselektronik handeln (Antriebswandler, Niederspannungssystem oder Lader)
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Leistung (kW) | : |
1.2. Fahrzeugbeschreibung:
1.2.1. Masse
Prüfmasse VH (in kg) | : |
1.2.2. Fahrwiderstandsparameter
f0 (N) | : | |
f1 (N/(km/h)) | : | |
f2 (N/(km/h)2) | : | |
f2_TReg (N/(km/h)2) | : | |
Energiebedarf des Zyklus (J) | : | |
Bezeichnung des Berichts über die Prüfung des Fahrwiderstands | : | |
Kennung der Fahrwiderstandsfamilie | : |
1.2.3. Parameter für die Auswahl der Zyklen
Zyklus (ohne Miniaturisierung) | : | Klasse 1/2/3a/3b |
Verhältnis von Nennleistung zu Masse in fahrbereitem Zustand (PMR)(W/kg) |
: | (falls zutreffend) |
Messung mit Verfahren mit begrenzter Geschwindigkeit |
: | ja/nein |
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs (km/h) |
: | |
Miniaturisierung (falls zutreffend) | : | ja/nein |
Miniaturisierungsfaktor fdsc |
: | |
Zyklusstrecke (m) |
: | |
Konstante Geschwindigkeit (Verfahren für die verkürzte Prüfung) | : | falls zutreffend |
1.2.4. Schaltpunkt (falls zutreffend)
Version der Berechnung des Gangwechsels | (geltende Änderung der Verordnung (EU) 2017/1151 angeben) | |
Gangwechsel | : | Durchschnittlicher Gang für v ≥ 1 km/h, auf vier Dezimalstellen gerundet |
nmin drive | ||
1. Gang |
: | ... min-1 |
von 1. Gang zu 2. Gang |
: | ... min-1 |
von 2. Gang bis Stillstand |
: | ... min-1 |
2. Gang |
: | ... min-1 |
3. Gang und höher |
: | ... min-1 |
Gang 1 ausgeschlossen | : | ja/nein |
n_95_high für jeden Gang | : | ... min-1 |
n_min_drive_set für Beschleunigung / Phasen mit konstanter Geschwindigkeit (n_min_drive_up) | : | ... min-1 |
n_min_drive_set für Verzögerungsphasen (nmin_drive_down) | : | ... min-1 |
t_start_phase | : | ...s |
n_min_drive_start | : | ... min-1 |
n_min_drive_up_start | : | ... min-1 |
Verwendung von ASM | : | ja/nein |
ASM-Werte |
: |
2. Prüfergebnisse
Verfahren zur Prüfstandseinstellung | : | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus |
Rollenprüfstand in 2WD/4WD-Betrieb | : | 2WD/4WD |
Bei 2WD-Betrieb: nicht angetriebene Achse rotiert | : | ja / nein / nicht anwendbar |
Prüfstandsbetriebsart | ja/nein | |
Ausrollmodus | : | ja/nein |
2.1. Prüfung bei 14 °C
Datum der Prüfungen | : | (Tag/Monat/Jahr) | ||
Ort der Prüfung | : | |||
Höhe der Unterkante des Kühlventilators über dem Boden (cm) | : | |||
Seitliche Lage des Mittelpunkts des Ventilators (falls auf Antrag des Herstellers geändert) | : | in der Fahrzeug-Mittellinie/... | ||
Abstand von der Stirnseite des Fahrzeugs (cm) | : | |||
IWR: Inertial Work Rating (Bewertung hinsichtlich Trägheitsarbeit) (%) | : | x,x | ||
RMSSE: Root Mean Squared Speed Error (mittlerer quadratischer Geschwindigkeitsfehler) (km/h) | : | x,xx | ||
Beschreibung der akzeptierten Abweichung des Fahrzyklus | : | vollständig betätigtes Beschleunigungspedal |
2.1.1. Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
Schadstoffe | CO | THC (a) | NMHC (a) | NOx | THC+NOx (b) | Partikelmaterie | Partikelzahl |
(mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (Anzahl, 1011/km) | |
Messwerte | |||||||
Grenzwerte |
2.1.2. CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
CO2-Emissionen (g/km) | Niedrig | Mittel | Hoch | Besonders hoch | Kombiniert |
Gemessener Wert MCO2,p,1 | - | ||||
auf gemessene Geschwindigkeit und Entfernung korrigierter Wert MCO2,p,1b / MCO2,c,2 | |||||
RCB-Korrekturkoeffizient 1 | |||||
MCO2,p,3 / MCO2,c,3 | |||||
1) Korrektur gemäß Anhang XXI Unteranhang 6 Anlage 2 dieser Verordnung für reine ICE-Fahrzeuge, KCO2 für HEV |
2.2. Prüfung bei 23 °C
Datum der Prüfungen | : | (Tag/Monat/Jahr) | ||
Ort der Prüfung | : | |||
Höhe der Unterkante des Kühlventilators über dem Boden (cm) | : | |||
Seitliche Lage des Mittelpunkts des Ventilators (falls auf Antrag des Herstellers geändert) | : | in der Fahrzeug-Mittellinie/... | ||
Abstand von der Stirnseite des Fahrzeugs (cm) | : | |||
IWR: Inertial Work Rating (Bewertung hinsichtlich Trägheitsarbeit) (%) | : | x,x | ||
RMSSE: Root Mean Squared Speed Error (mittlerer quadratischer Geschwindigkeitsfehler) (km/h) | : | x,xx | ||
Beschreibung der akzeptierten Abweichung des Fahrzyklus | : | vollständig betätigtes Beschleunigungspedal |
2.2.1. Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
Schadstoffe | CO | THC (a) | NMHC (a) | NOx | THC+NOx (b) | Partikelmaterie | Partikelzahl |
(mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (mg/km) | (Anzahl, 1011/km) | |
Endwerte | |||||||
Grenzwerte |
2.2.2. CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
CO2-Emissionen (g/km) | Niedrig | Mittel | Hoch | Besonders hoch | Kombiniert |
Gemessener Wert MCO2,p,1 | - | ||||
auf gemessene Geschwindigkeit und Entfernung korrigierter Wert MCO2,p,1b / MCO2,c,2 | |||||
RCB-Korrekturkoeffizient 1 | |||||
MCO2,p,3 / MCO2,c,3 | |||||
1) Korrektur gemäß Anhang XXI Unteranhang 6 Anlage 2 dieser Verordnung für ICE-Fahrzeuge und gemäß Anhang XXI Unteranhang 8 Anlage 2 der Verordnung (EU) 2017/1151 für HEV-Fahrzeuge (KCO2) |
2.3. Schlussfolgerung
CO2-Emissionen (g/km) | Kombiniert |
ATCT (14 °C) MCO2, Treg | |
Typ 1 (23 °C) MCO2,23° | |
Familienkorrekturfaktor (family correction factor, FCF) |
2.4. Temperaturinformationen des Bezugsfahrzeugs nach der 23°-Prüfung
Ungünstigster Fall, Fahrzeugabkühlung | : | ja/nein 1 |
ATCT-Familie besteht aus einer einzigen Interpolationsfamilie | : | ja/nein 1 |
Motorkühlmitteltemperatur am Ende der Abkühlzeit (°C) |
: | |
Durchschnittstemperatur des Abkühlbereichs in den letzten 3 Stunden (°C) |
: | |
Unterschied zwischen Endtemperatur des Motorkühlmittels und Durchschnittstemperatur des Abkühlbereichs in den letzten 3 Stunden ΔT_ATCT (°C) |
: | |
Mindestabkühlzeit tsoak_ATCT (s) |
: | |
Lage des Temperaturfühlers |
: | |
Gemessene Motortemperatur |
: | Öl/Kühlmittel |
1) Falls "ja", dann sind die letzten sechs Zeilen nicht anwendbar. |
Bericht über die Prüfung des Fahrwiderstands | Anlage 8b 18 |
Bei den folgenden Informationen - falls anwendbar - handelt es sich um die für die Prüfung zur Bestimmung des Fahrwiderstands erforderlichen Mindestdaten.
Bericht Nummer
ANTRAGSTELLER | |||
Hersteller | |||
GEGENSTAND | Bestimmung des Fahrwiderstands eines Fahrzeugs /... | ||
Kennung(en) der Fahrwiderstandsfamilie | : | ||
Geprüftes Objekt | |||
Fabrikmarke | : | ||
Typ | : | ||
SCHLUSSFOLGERUNG | Das geprüfte Objekt entspricht den unter "Gegenstand" genannten Anforderungen. |
ORT, ___________ | TT/MM/JJJJ |
1. Betroffene(s) Fahrzeug(e)
Betroffene Marken | : | |
Betroffene typen | : | |
Handelsbezeichnung | : | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Antriebsachsen | : |
2. Beschreibung der geprüften Fahrzeuge
2.1. Windkanalmethode
Kombiniert mit | : | Flachband- oder Rollenprüfstand |
2.1.1. Allgemeines
Windkanal | Prüfstand | |||
HR | LR | HR | LR | |
Fabrikmarke | ||||
Typ | ||||
Version | ||||
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus für Klasse 3 (kJ) | ||||
Abweichung von der Produktionsserie | - | - | ||
Fahrstrecke (km) | - | - |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Version | : | |
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus (kJ) | : | |
Abweichung von der Produktionsserie | : | |
Fahrstrecke (km) | : |
2.1.2. Massen
Prüfstand | ||
HR | LR | |
Prüfmasse (kg) | ||
Durchschnittliche Masse mav (kg) | ||
Wert mr (kg pro Achse) | ||
Fahrzeug der Klasse M:
Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) |
||
Fahrzeug der Klasse N:
Gewichtsverteilung (kg oder %) |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Prüfmasse (kg) | : | |
Durchschnittliche Masse mav (kg) | : | (Durchschnitt vor und nach der Prüfung) |
Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: | : | |
Geschätztes arithmetisches Mittel der Masse der Zusatzausrüstung | : | |
Fahrzeug der Klasse M:
Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) |
: | |
Fahrzeug der Klasse N:
Gewichtsverteilung (kg oder %) |
: |
2.1.3. Reifen
Windkanal | Prüfstand | |||
HR | LR | HR | LR | |
Größenbezeichnung | ||||
Fabrikmarke | ||||
Typ | ||||
Rollwiderstand | ||||
Vorderreifen (kg/t) | - | - | ||
Hinterreifen (kg/t) | - | - | ||
Reifendruck | ||||
Vorderreifen (kPa) | - | - | ||
Hinterreifen (kPa) | - | - |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Größenbezeichnung | ||
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Rollwiderstand | ||
Vorderreifen (kg/t) | : | |
Hinterreifen (kg/t) | : | |
Reifendruck | ||
Vorderreifen (kPa) | : | |
Hinterreifen (kPa) | : |
2.1.4. Aufbau
Windkanal | ||
HR | LR | |
Typ | AA/AB/AC/AD/AE/AF BA/BB/BC/BD | |
Version | ||
Aerodynamische Luftleiteinrichtungen | ||
Bewegliche aerodynamische Karosserieteile | j/n und gegebenenfalls Liste | |
Liste der angebrachten aerodynamischen Optionen | ||
Delta (CD × Af)LH verglichen mit HR (m2) | - |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Beschreibung der Karosserieform | : | Viereckiger Kasten (falls keine für ein vollständiges Fahrzeug repräsentative Karosserieform ermittelt werden kann) |
Fahrzeugfront Afr (m2) | : |
2.2. Auf der Straße
2.2.1. Allgemeines
HR | LR | |
Fabrikmarke | ||
Typ | ||
Version | ||
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus für Klasse 3 (kJ) | ||
Abweichung von der Produktionsserie | ||
Kilometerstand |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Version | : | |
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus (kJ) | : | |
Abweichung von der Produktionsserie | : | |
Fahrstrecke (km) | : |
2.2.2. Massen
HR | LR | |
Prüfmasse (kg) | ||
Durchschnittliche Masse mav (kg) | ||
Wert mr (kg pro Achse) | ||
Fahrzeug der Klasse M:
Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) |
||
Fahrzeug der Klasse N:
Gewichtsverteilung (kg oder %) |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Prüfmasse (kg) | : | |
Durchschnittliche Masse mav (kg) | : | (Durchschnitt vor und nach der Prüfung) |
Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: | : | |
Geschätztes arithmetisches Mittel der Masse der Zusatzausrüstung | : | |
Fahrzeug der Klasse M:
Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) |
||
Fahrzeug der Klasse N:
Gewichtsverteilung (kg oder %) |
2.2.3. Reifen
HR | LR | |
Größenbezeichnung | ||
Fabrikmarke | ||
Typ | ||
Rollwiderstand | ||
Vorderreifen (kg/t) | ||
Hinterreifen (kg/t) | ||
Reifendruck | ||
Vorderreifen (kPa) | ||
Hinterreifen (kPa) |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Größenbezeichnung | : | |
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Rollwiderstand | ||
Vorderreifen (kg/t) | : | |
Hinterreifen (kg/t) | : | |
Reifendruck | ||
Vorderreifen (kPa) | : | |
Hinterreifen (kPa) | : |
2.2.4. Aufbau
HR | LR | |
Typ | AA/AB/AC/AD/AE/AF BA/BB/BC/BD | |
Version | ||
Aerodynamische Luftleiteinrichtungen | ||
Bewegliche aerodynamische Karosserieteile | j/n und gegebenenfalls Liste | |
Liste der angebrachten aerodynamischen Optionen | ||
Delta (CD ×Af)LH verglichen mit HR (m2) | - |
Oder im Falle einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie:
Beschreibung der Karosserieform | : | Viereckiger Kasten (falls keine für ein vollständiges Fahrzeug repräsentative Karosserieform ermittelt werden kann) |
Fahrzeugfront Afr (m2) | : |
2.3. Antriebsstrang
2.3.1. Fahrzeug, hoher Wert (VH)
Motorcode | : | |||
Getriebeart | : | manuell, automatisch, stufenlos | ||
Getriebemodell
(Herstellercodes) |
: | (Drehmoment und Anzahl der Kupplungen à im Informationsdokument anzugeben) | ||
Erfasste Getriebemodelle
(Herstellercodes) |
: | |||
Motordrehzahl geteilt durch Fahrzeuggeschwindigkeit | : | Gang | Gangübersetzung | N/V-Verhältnis |
1. | 1/.. | |||
2. | 1/.. | |||
3. | 1/.. | |||
4. | 1/.. | |||
5. | 1/.. | |||
6. | 1/.. | |||
.. | ||||
.. | ||||
In Position N gekoppelte elektrische Maschine(n) | : | Nicht anwendbar (keine elektrische Maschine oder kein Ausrollmodus) | ||
Typ und Anzahl der elektrischen Maschinen | : | Konstruktionstyp: asynchron/synchron... | ||
Kühlmitteltyp | : | Luft, Flüssigkeit, ... |
2.3.2. Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
Absatz 2.3.1 mit VL-Daten wiederholen
2.4. Prüfergebnisse
2.4.1. Fahrzeug, hoher Wert (VH)
Datum der Prüfungen | : | TT/MM/JJJJ (Windkanal)
TT/MM/JJJJ (Prüfstand) oder TT/MM/JJJJ (auf der Straße) |
AUF DER STRASSE
Prüfverfahren | : | Ausrollen
oder Verfahren mit Drehmomentmesser |
Anlage (Name/Standort/Prüfstreckenbezeichnung) | : | |
Ausrollmodus | : | j/n |
Spureinstellung | : | Spur- und Sturzwerte |
Höchste Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Anemometrie | : | stationär
oder im Fahrzeug: Auswirkung der Anemometrie (CD × A) und ggf. Korrektur |
Anzahl der Teilungen | : | |
Windkraft | : | Mittel, Spitzen und Richtung im Verhältnis zur Prüfstrecke |
Luftdruck | : | |
Temperatur (Mittelwert) | : | |
Windkorrektur | : | j/n |
Reifendruckregelung | : | j/n |
Rohergebnisse | : | Drehmomentmethode:
c0 = c1 = c2 = Ausrollmethode: f0 f1 f2 |
Endergebnisse | Drehmomentmethode:
c0 = c1 = c2 = und f0 = f1 = f2 = Ausrollmethode: f0 = f1 = f2 = |
Oder
WINDKANALMETHODE
Anlage (Name/Standort/Prüfstandsbezeichnung) | : | ||
Eignung der Anlage | : | Berichtsbezeichnung und -datum | |
Prüfstand | |||
Prüfstandstyp |
: | Flachband- oder Rollenprüfstand | |
Methode |
: | stabilisierte Geschwindigkeiten oder Verzögerungsverfahren | |
Aufwärmen |
: | Aufwärmen durch Prüfstand oder durch Fahren des Fahrzeugs | |
Korrektur der Rollenkurve |
: | (bei Rollenprüfstand, falls zutreffend) | |
Verfahren zur Rollenprüfstandseinstellung |
: | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus | |
Gemessener aerodynamischer Widerstandsbeiwert multipliziert mit der Fläche der Fahrzeugfront | : | Geschwindigkeit (km/h) | CD × a (m2) |
... | ... | ||
... | ... | ||
Ergebnis | : | f0 =
f1 = f2 = |
Oder
FAHRWIDERSTANDSMATRIX AUF DER STRASSE
Prüfverfahren | : | Ausrollen
oder Verfahren mit Drehmomentmesser |
Anlage (Name/Standort/Prüfstreckenbezeichnung) | : | |
Ausrollmodus | : | j/n |
Spureinstellung | : | Spur- und Sturzwerte |
Höchste Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Anemometrie | : | stationär
oder im Fahrzeug: Auswirkung der Anemometrie (CD × A) und ggf. Korrektur |
Anzahl der Teilungen | : | |
Windkraft | : | Mittel, Spitzen und Richtung im Verhältnis zur Prüfstrecke |
Luftdruck | : | |
Temperatur (Mittelwert) | : | |
Windkorrektur | : | j/n |
Reifendruckregelung | : | j/n |
Rohergebnisse | : | Drehmomentmethode:
c0r = c1r = c2r = Ausrollmethode: f0r = f1r = f2r = |
Endergebnisse | Drehmomentmethode:
c0r = c1r = c2r = und f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug LM) = Ausrollmethode: f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug LM) = |
Oder
FAHRWIDERSTANDSMATRIX WINDKANALMETHODE
Anlage (Name/Standort/Prüfstandsbezeichnung) | : | ||
Eignung der Anlage |
: | Berichtsbezeichnung und -datum | |
Prüfstand | |||
Prüfstandstyp |
: | Flachband- oder Rollenprüfstand | |
Methode |
: | stabilisierte Geschwindigkeiten oder Verzögerungsverfahren | |
Aufwärmen |
: | Aufwärmen durch Prüfstand oder durch Fahren des Fahrzeugs | |
Korrektur der Rollenkurve |
: | (bei Rollenprüfstand, falls zutreffend) | |
Verfahren zur Rollenprüfstandseinstellung |
: | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus | |
Gemessener aerodynamischer Widerstandsbeiwert multipliziert mit der Fläche der Fahrzeugfront | : | Geschwindigkeit (km/h) | CD × a (m2) |
... | ... | ||
... | ... | ||
Ergebnis | : | f0r =
f1r = f2r = f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug) LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug) LM) = |
2.4.2. Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
Absatz 2.4.1 mit VL-Daten wiederholen
Muster des Prüfblatts | Anlage 8c 18 |
Das "Prüfblatt" enthält diejenigen Prüfdaten, die zwar aufgezeichnet, aber nicht in einen Prüfbericht aufgenommen werden.
Prüfblätter sind vom technischen Dienst oder dem Hersteller mindestens 10 Jahre aufzubewahren.
Bei den folgenden Informationen - soweit zutreffend - handelt es sich um die für Prüfblätter erforderlichen Mindestdaten.
Informationen aus Anhang XXI Unteranhang 4 der Verordnung (EU) 2017/1151 | |||
Veränderliche Fahrwerksparameter | : | ||
Die Koeffizienten c0, c1 und c2 | : | c0 =
c1 = c2 = |
|
Die auf dem Rollenprüfstand gemessenen Ausrollzeiten | : | Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | Ausrollzeit (s) |
130 | |||
120 | |||
110 | |||
100 | |||
90 | |||
80 | |||
70 | |||
60 | |||
50 | |||
40 | |||
30 | |||
20 | |||
Es kann zusätzliches Gewicht am oder im Fahrzeug angebracht werden, um Reifenschlupf zu vermeiden. | : | Gewicht (kg)
auf dem/im Fahrzeug |
|
Ausrollzeiten nach Durchführung des Fahrzeugausrollverfahrens | : | Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | Ausrollzeit (s) |
130 | |||
120 | |||
110 | |||
100 | |||
90 | |||
80 | |||
70 | |||
60 | |||
50 | |||
40 | |||
30 | |||
20 | |||
Informationen aus Anhang XXI Unteranhang 5 der Verordnung (EU) 2017/1151 | |||
Wirkungsgrad des NOx-Konverters
Angezeigte Konzentrationen a, b, c und d, sowie die Konzentration bei NOx-Analysator im NO-Betriebszustand, sodass das Kalibriergas nicht durch den Konverter strömt |
: | (a) =
(b) = (c) = (d) = Konzentration im NO-Betriebszustand = |
|
Informationen aus Anhang XXI Unteranhang 6 der Verordnung (EU) 2017/1151 | |||
Vom Fahrzeug tatsächlich zurückgelegte Strecke | : | ||
Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe: falls Fahrzeug Zyklus nicht folgen kann, Folgendes aufzeichnen:
Abweichungen vom Fahrzyklus |
: | ||
Fahrtkurvenindizes: | |||
Die folgenden Indizes sind nach SAE J2951(Revised Jan-2014) zu berechnen: | :
: |
||
IWR`: Inertial Work Rating (Bewertung hinsichtlich Trägheitsarbeit) |
: | ||
RMSSE: Root Mean Squared Speed Error (mittlerer quadratischer Geschwindigkeitsfehler) |
:
: : |
||
Wägung des Partikel-Probenahmefilters | |||
Filter vor der Prüfung | : | ||
Filter nach der Prüfung | : | ||
Bezugsfilter | : | ||
Inhalt der einzelnen Verbindungen, gemessen nach Stabilisierung des Messgeräts | : | ||
Bestimmung des Regenerationsfaktors | |||
Anzahl der D-Zyklen zwischen zwei WLTC-Zyklen, in denen es zu Regenerierungsvorgängen kommt. | : | ||
Anzahl der Zyklen, in denen Emissionsmessungen durchgeführt werden (n) | : | ||
Messung der Emissionsmasse M´sij jeder einzelnen Verbindung i in jedem Zyklus j | : | ||
Bestimmung des Regenerationsfaktors
Anzahl der anwendbaren Prüfzyklen d gemessen während einer vollständigen Regeneration |
: | ||
Bestimmung des Regenerationsfaktors | |||
Msi | : | ||
Mpi | : | ||
Ki | : | ||
Informationen aus Anhang XXI Unteranhang 6a der Verordnung (EU) 2017/1151 | |||
ATCT
Lufttemperatur und -feuchtigkeit der Prüfzelle, gemessen am Auslass des Kühlventilators des Fahrzeugs mit einer Mindestfrequenz von 0,1 Hz |
: | Temperatur-Sollwert = Treg
Tatsächlicher Temperaturwert ± 3 °C zu Beginn der Prüfung ± 5 °C während der Prüfung |
|
Temperatur des Abkühlbereichs, kontinuierlich mit einer Mindestfrequenz von 0,033 Hz gemessen. | : | Temperatur-Sollwert = Treg
Tatsächlicher Temperaturwert ± 3 °C zu Beginn der Prüfung ± 5 °C während der Prüfung |
|
Zeit des Transports von der Vorkonditionierung zum Abkühlbereich | : | ≤ 10 Minuten | |
Zeit zwischen dem Ende der Prüfung Typ 1 und dem Abkühlvorgang | : | ≤ 10 Minuten | |
Die Abkühlzeit ist zu messen und in alle einschlägigen Prüfblätter aufzunehmen. | : | Zeit zwischen der Messung der Endtemperatur und dem Ende der Prüfung Typ 1 bei 23 °C. | |
Informationen aus Anhang VI der Verordnung (EU) 2017/1151 | |||
Tankatmungsprüfung
Umgebungstemperatur während der beiden Tageszyklen (mindestens jede Minute aufzuzeichnen) |
: | ||
Puffverlustbeladung des Filters
Umgebungstemperatur während des ersten 11-Stunden-Profils (mindestens alle 10 Minuten aufzuzeichnen) |
:"; |
Prüfbericht über die Messunge der Verdunstungsemissionen | Anlage 8d18 |
Bei den folgenden Informationen - falls anwendbar - handelt es sich um die für die Prüfung der Verdunstungsemissionen erforderlichen Mindestdaten.
BERICHT Nummer
ANTRAGSTELLER | |||
Hersteller | |||
GEGENSTAND | ... | ||
Kennung der Verdunstungsemissions-Familie | : | ||
Geprüftes Objekt | |||
Fabrikmarke | : | ||
SCHLUSSFOLGERUNG | Das geprüfte Objekt entspricht den unter "Gegenstand" genannten Anforderungen. |
ORT, | TT/MM/JJJJ |
Sämtlichen technischen Diensten steht es frei, weitere Angaben zu machen.
1. Beschreibung der geprüften Fahrzeuge, hoher Wert:
Fahrzeugnummern | : | Prototypnummer und VIN |
Kategorie | : |
1.1. Aufbau des Antriebsstrangs
Aufbau des Antriebsstrangs | : | Verbrennungsmotor, Hybrid, Elektro oder Brennstoffzelle |
1.2. Verbrennungsmotor
Bei mehr als einem Verbrennungsmotor (ICE) die Nummer wiederholen
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Arbeitsverfahren | : | Zweitakt/Viertakt |
Anzahl und Anordnung der Zylinder | : | |
Hubraum (cm3) | : | |
Ladeluftverdichter | : | ja/nein |
Direkteinspritzung | : | ja/nein oder Beschreibung |
Kraftstoffart des Fahrzeugs | : | Einstoff-/Zweistoff-/Flexfuel- |
Motorschmiermittel | : | Fabrikmarke und Typ |
Kühlsystem | : | Typ: Luft/Wasser/Öl |
1.4. Kraftstoffsystem
Einspritzpumpe | : | |
Einspritzdüse(n) | : | |
Kraftstoffbehälter | ||
Schicht(en) | : | Einschicht oder Mehrschicht |
Materialien für den Kraftstoffbehälter | : | Metall / ... |
Materialien für andere Teile der Kraftstoffanlage | : | ... |
abgedichtet | : | ja/nein |
Nennkapazität des Kraftstoffbehälters (1) | : | |
Filter | ||
Fabrikmarke und Typ | : | |
Aktivkohletyp | : | |
Volumen der Holzkohle (l) | : | |
Masse der Holzkohle (g) | : | |
Angegebene Butanwirkkapazität (g) | : | xx,x |
2. Prüfergebnisse
2.1. Filteralterung
Datum der Prüfungen | : | (Tag/Monat/Jahr) |
Ort der Prüfung | : | |
Filteralterungsbericht | : | |
Beladungsrate | : | |
Kraftstoffspezifikationen | ||
Fabrikmarke |
: | |
Dichte bei 15°C (kg/m3) |
: | |
Ethangehalt (%): |
: | |
Chargennummer |
: |
2.2. Bestimmung des Diffusionsfaktors (Permeability Factor - PF)
Datum der Prüfungen | : | (Tag/Monat/Jahr) |
Ort der Prüfung | : | |
Prüfbericht für den Diffusionsfaktor | : | |
in Woche 3 gemessene HC, HC3W (mg/24h) | : | xxx |
in Woche 20 gemessene HC, HC20W (mg/24h) | : | xxx |
Diffusionsfaktor, PF (mg/24h) | : | xxx |
Bei Mehrschicht-Behältern oder Behältern aus Metall
Alternativer Diffusionsfaktor, PF (mg/24h) | : | ja/nein |
2.3. Verdunstungsprüfung
Datum der Prüfungen | : | (Tag/Monat/Jahr) |
Ort der Prüfung | : | |
Verfahren zur Prüfstandseinstellung | : | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus |
Prüfstandsbetriebsart: | ja/nein | |
Ausrollmodus | : | ja/nein |
2.3.1. Masse
Prüfmasse VH (in kg) | : |
2.3.2. Fahrwiderstandsparameter
f0 (N) | : | |
f1 (N/(km/h)) | : | |
f2 (N/(km/h)2) | : |
2.3.3. Zyklus und Schaltpunkt (falls zutreffend)
Zyklus (ohne Miniaturisierung) | : | Klasse 1 / 2 / 3 | |
Gangwechsel | : | Durchschnittlicher Gang für v ≥ 1 km/h, auf vier Dezimalstellen gerundet |
2.3.4. Fahrzeug
Geprüftes Fahrzeug | : | VH oder Beschreibung |
Fahrstrecke (km) | : | |
Alter (Wochen) | : |
2.3.5. Prüfverfahren und Ergebnissse
Prüfverfahren | : | Kontinuierlich (abgedichtetes Kraftstoffbehältersystem) / Kontinuierlich (nicht abgedichtetes Kraftstoffbehältersystem) / Separat (abgedichtetes Kraftstoffbehältersystem) |
Beschreibung der Abkühlzeiten (Zeit und Temperatur) | : | |
Wert der Puffverlustbeladung (g) | : | xx,x (falls zutreffend) |
Verdunstungsprüfung | Heißabstellen MHS | 1. 24-Stunden- Tageszyklus, MD1 | 2. 24-Stunden- Tageszyklus, MD2 |
mittlere Temperatur (°C) | - | - | |
Verdunstungsemissionen (g/Prüfung) | x,xxx | x,xxx | x,xxx |
Endergebnis, MHS + MD1 + MD2 + (2xPF) (g/Prüfung) | x,xx | ||
Grenzwert (g/Prüfung) | 2,0 |
Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge | Anhang II18 |
Teil A18
1. Einleitung
1.1. Dieser Teil gilt für Fahrzeuge der Klassen M und N1, Unterklasse I, auf Basis von bis 31. Dezember 2018 genehmigten und bis 31. August 2019 registrierten typen, sowie für Fahrzeuge der Klasse N1, Unterklassen II und III, und der Klasse N2 auf Basis von bis 31. August 2019 genehmigten und bis 31. August 2020 registrierten typen
2. Anforderungen
Bei den Anforderungen für die Übereinstimmung im Betrieb handelt es sich um die in Absatz 9 sowie Anlagen 3, 4 und 5 der UNECE-Regelung Nr. 83 genannten, mit den nachstehend beschriebenen Ausnahmen.
2.1. Absatz 9.2.1 der UNECE-Regelung Nr. 83 ist folgendermaßen zu verstehen:
Die Kontrolle der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge durch die Genehmigungsbehörde muss auf der Grundlage aller dem Hersteller vorliegenden einschlägigen Informationen nach denselben Verfahren erfolgen wie die Prüfung der Übereinstimmung der Produktion gemäß Artikel 12 Absätze 1 und 2 der Richtlinie 2007/46/EG sowie gemäß Anhang X Abschnitte 1 und 2 dieser Richtlinie. Werden der Genehmigungsbehörde Informationen anderer Genehmigungsbehörden oder Informationen über von den Mitgliedstaaten durchgeführte Überwachungsprüfungen vorgelegt, so werden diese zur Ergänzung der Berichte des Herstellers über Überwachungsmaßnahmen während des Betriebs herangezogen.
2.2. Absatz 9.3.5.2 der UNECE-Regelung Nr. 83 wird geändert, indem der folgende neue Unterabsatz angefügt wird:
"...
Fahrzeuge aus Kleinserienproduktion mit weniger als 1.000 Fahrzeugen je OBD-Familie sind von den Anforderungen an einen Mindest-IUPR sowie der Verpflichtung, diesen gegenüber der Genehmigungsbehörde nachzuweisen, ausgenommen."
2.3. Bezugnahmen auf "Vertragsparteien" gelten als Bezugnahmen auf "Mitgliedstaaten".
2.4. Anlage 3 Absatz 2.6 der UNECE-Regelung Nr. 83 erhält folgende Fassung:
Das Fahrzeug muss zu einem Fahrzeugtyp gehören, der nach dieser Verordnung typgenehmigt ist und für den eine Übereinstimmungsbescheinigung gemäß der Richtlinie 2007/46/EG ausgestellt wurde. Es muss in der Union zugelassen und eingesetzt worden sein.
2.5. Die Bezugnahme in Anlage 3 Absatz 2.2 der UNECE-Regelung Nr. 83 gemäß dem "Übereinkommen von 1958" gilt als Bezugnahme auf die Richtlinie 2007/46/EG.
2.6. Anlage 3 Absatz 2.6 der UNECE-Regelung Nr. 83 erhält folgende Fassung:
Der Blei- und der Schwefelgehalt einer Kraftstoffprobe aus dem Fahrzeugtank muss den einschlägigen, in der Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 1 festgelegten Normen entsprechen, und es dürfen keine Anhaltspunkte für die Verwendung von ungeeignetem Kraftstoff bestehen. Es können Untersuchungen am Auspuff vorgenommen werden.
2.7. Die Bezugnahme in Anlage 3 Absatz 4.1 der UNECE-Regelung Nr. 83 auf "Emissionsprüfungen nach Anhang 4a" gilt als Bezugnahme auf "gemäß Anhang XXI dieser Verordnung durchgeführte Emissionsprüfungen".
2.8. Die Bezugnahme in Anlage 3 Absatz 4.1 der UNECE-Regelung Nr. 83 auf "Anhang 4a Absatz 6.3" gilt als Bezugnahme auf "Anhang XXI Unteranhang 6 Absatz 1.2.6 dieser Verordnung".
2.9. Die Bezugnahme in Anlage 3 Absatz 4.4 der UNECE-Regelung Nr. 83 auf das "Abkommen von 1958" gilt als Bezugnahme auf "Artikel 13 Absätze 1 oder 2 der Richtlinie 2007/46/EG".
2.10. In Absatz 3.2.1, Absatz 4.2 und den Fußnoten 1 und 2 der Anlage 4 zur UNECE-Regelung Nr. 83 sind die Verweise auf die Grenzwerte in Tabelle 1 des Absatzes 5.3.1.4 als Verweise auf die Tabelle 2 des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 zu verstehen.
Teil B18
Neue Methode für die Prüfung der Übereinstimmung im Betrieb
1. Einleitung
Dieser Teil gilt für Fahrzeuge der Klassen M und N1, Unterklasse I auf Basis von ab 1. Januar 2019 genehmigten typen und für alle ab 1. September 2019 registrierten Fahrzeuge, sowie für Fahrzeuge der Klasse N1, Unterklassen II und III, und der Klasse N2 auf Basis von ab 1. September 2019 genehmigten und ab 1. September 2020 registrierten typen.
In diesem Teil sind die Vorgaben hinsichtlich der Übereinstimmung von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen (in-service conformity, ISC) für die Überprüfung der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte, die für Auspuffemissionen (einschließlich geringe Temperatur) und für Verdunstungsemissionen gelten, über die gesamte übliche Lebensdauer des Fahrzeugs bis zu fünf Jahre oder bis zu einer Laufleistung von 100.000 km festgelegt (es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird).
2. Beschreibung des Vorgangs
Abbildung B.1 Darstellung des Prüfvorgangs für die Übereinstimmung im Betrieb (wobei GTAa für die ausstellende Typgenehmigungsbehörde und OEM für den Hersteller steht)
Eine ISC-Familie setzt sich aus folgenden Fahrzeugen zusammen:
4. Einholung von Informationen und erste Risikobewertung
Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde holt alle sachdienlichen Informationen über mögliche Verstöße gegen Emissionsvorschriften ein, die für die Entscheidung darüber, welche ISC-Familien in einem gegebenen Jahr überprüft werden sollen, von Belang sind. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde berücksichtigt dabei insbesondere diejenigen Informationen, die auf Fahrzeugtypen hindeuten, die unter normalen Fahrbedingungen hohe Emissionswerte aufweisen. Diese Informationen werden unter Verwendung geeigneter Methoden gewonnen, darunter Fernmesssysteme, Systeme zur vereinfachten On-Board-Emissionsüberwachung (SEMS) und Prüfungen per PEMS. Die bei diesen Prüfungen ermittelte Anzahl und Bedeutung von Grenzwertüberschreitungen können dazu verwendet werden, für ISC-Prüfungen Schwerpunkte zu setzen.
Als Teil der für die ISC-Prüfungen zur Verfügung gestellten Informationen hat jeder Hersteller der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde abgasrelevante Gewährleistungsansprüche sowie abgasrelevante Reparaturarbeiten, die in den Gewährleistungszeitraum fallen und im Zuge von Wartungsmaßnahmen durchgeführt oder erfasst wurden, zu melden und dafür ein Format zu verwenden, das zwischen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde und dem Hersteller zum Zeitpunkt der Typgenehmigung zu vereinbaren ist. Die Informationen müssen genaue Angaben zu Häufigkeit und Art der Fehler an abgasrelevanten Bauteilen und Systemen enthalten und nach ISC-Familie aufgeschlüsselt sein. Mindestens einmal jährlich müssen die Berichte für jede ISC-Fahrzeugfamilie eingereicht werden, und zwar so lange, wie die Überprüfungen der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge gemäß Artikel 9 Absatz 3 durchgeführt werden müssen.
Auf Grundlage der in den Absätzen 1 und 2 genannten Informationen bewertet die ausstellende Typgenehmigungsbehörde erstmalig das Risiko, dass eine ISC-Familie nicht den Vorschriften für die Übereinstimmung im Betrieb genügt, und entscheidet anhand dieser Bewertung, welche Familien geprüft und welche Arten von Prüfungen im Rahmen der ISC-Bestimmungen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die ausstellende Typgenehmigungsbehörde stichprobenartig ISC-Familien für Prüfungen auswählen.
5. ISC-Prüfungen
Der Hersteller führt ISC-Prüfungen zu Auspuffemissionen durch, d. h. mindestens die Prüfung Typ 1 für alle ISC-Familien. Der Hersteller kann auch RDE-Prüfungen Typ 4 und Typ 6 für alle oder einige der ISC-Familien durchführen. Der Hersteller meldet der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde alle Ergebnisse der ISC-Prüfungen über die unter Nummer 5.9. beschriebene Elektronische Plattform zur Übereinstimmung im Betrieb.
Entsprechend Festlegung unter Nummer 5.4. überprüft die ausstellende Typgenehmigungsbehörde jedes Jahr eine geeignete Anzahl von ISC-Familien. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde nimmt alle Ergebnisse der ISC-Prüfungen in die unter Nummer 5.9. beschriebene Elektronische Plattform zur Übereinstimmung im Betrieb auf.
Akkreditierte Laboratorien oder technische Dienste können jedes Jahr Überprüfungen zu beliebig vielen ISC-Familien durchführen. Die akkreditierten Laboratorien oder technischen Dienste melden der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde alle Ergebnisse der ISC-Prüfungen über die unter Nummer 5.9. beschriebene Elektronische Plattform zur Übereinstimmung im Betrieb.
5.1. Qualitätssicherung der Prüfungen
Inspektionsstellen und Laboratorien, die ISC-Überprüfungen durchführen und nicht als benannte technische Dienste gelten, werden gemäß EN ISO/IEC 17020:2012 für das ISC-Verfahren akkreditiert. ISC-Prüfungen durchführende Laboratorien, bei denen es sich nicht um benannte technische Dienste im Sinne des Artikels 41 der Richtlinie 2007/46 handelt, dürfen ISC-Prüfungen nur durchführen, wenn sie nach EN ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert sind.
Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde nimmt jährliche Kontrollen der vom Hersteller durchgeführten ISC-Überprüfungen vor. Zudem kann die ausstellende Typgenehmigungsbehörde Kontrollen der ISC-Überprüfungen vornehmen, die durch akkreditierte Laboratorien und technische Dienste durchgeführt wurden. Grundlage der Kontrolle bilden die vom Hersteller oder vom akkreditierten Laboratorium bzw. technischen Dienst bereitgestellten Informationen, die mindestens den ausführlichen ISC-Bericht gemäß Anlage 3 enthalten müssen. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde kann von den Herstellern, akkreditierten Laboratorien oder technischen Diensten zusätzliche Informationen anfordern.
5.2. Veröffentlichung von Prüfergebnissen durch akkreditierte Laboratorien und technische Dienste
Sobald die Ergebnisse der Konformitätsbewertung und der Maßnahmen zur Mängelbeseitigung für eine bestimmte ISC-Familie zur Verfügung stehen, werden sie von der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde an diejenigen akkreditierten Laboratorien bzw. technischen Dienste weitergeleitet, die die Prüfergebnisse für diese Familie vorgelegt hatten.
Die Ergebnisse der Prüfungen, einschließlich der genauen Daten aller geprüften Fahrzeuge, dürfen erst dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wenn die ausstellende Typgenehmigungsbehörde den Jahresbericht oder die Ergebnisse eines einzelnen ISC-Verfahrens veröffentlicht hat oder das statistische Verfahren ergebnislos abgeschlossen wurde (siehe Nummer 5.10.). Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse zu den ISC-Prüfungen ist auf den Jahresbericht der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde zu verweisen, in dem sie enthalten sind.
5.3. Prüfungstypen
ISC-Prüfungen dürfen nur bei Fahrzeugen durchgeführt werden, die nach Maßgabe von Anlage 1 ausgewählt wurden.
ISC-Prüfungen in Form der Prüfung Typ 1 sind entsprechend Anhang XXI durchzuführen.
ISC-Prüfungen in Form von RDE-Prüfungen sind entsprechend Anhang IIIA, in Form von Prüfungen Typ 4 entsprechend Anlage 2 dieses Anhangs und in Form von Prüfungen Typ 6 entsprechend Anhang VIII durchzuführen.
5.4. Häufigkeit und Umfang von ISC-Prüfungen
Zwischen dem Beginn zweier durch den Hersteller vorgenommener Überprüfungen der Übereinstimmung im Betrieb für eine bestimmte ISC-Familie dürfen nicht mehr als 24 Monate liegen.
Die Häufigkeit von ISC-Prüfungen durch die ausstellende Typgenehmigungsbehörde ist auf eine Risikobewertungsmethode gemäß der internationalen Norm ISO 31000:2018 - Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien zu stützen, und die Ergebnisse der ersten Bewertung gemäß Nummer 4 sind zu berücksichtigen.
Ab dem 1. Januar 2020 führen ausstellende Typgenehmigungsbehörden Prüfungen nach Typ 1 und RDE-Prüfungen bei mindestens 5 % der ISC-Familien pro Hersteller und Jahr oder bei mindestens zwei ISC-Familien pro Hersteller und Jahr durch (sofern verfügbar). Die Anforderung der Prüfung von mindestens 5 % der ISC-Familien oder von mindestens zwei ISC-Familien pro Hersteller und Jahr gilt nicht für Kleinserienhersteller. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde sorgt für die breitestmögliche Abdeckung von ISC-Familien und Fahrzeugalter innerhalb einer Fahrzeugfamilie hinsichtlich der Übereinstimmung im Betrieb, um die Einhaltung der Vorschriften des Artikels 8 Absatz 3 zu gewährleisten. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde hat jedes statistische Verfahren, das sie für ISC-Familien einleitet, innerhalb von 12 Monaten abzuschließen.
Für ISC-Prüfungen nach Typ 4 oder Typ 6 gelten keine Mindestvorgaben hinsichtlich der Häufigkeit.
5.5. Finanzierung der ISC-Prüfungen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde
Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde sorgt dafür, dass ausreichende Mittel zur Verfügung stehen, um die Kosten der Prüfungen der Übereinstimmung im Betrieb zu decken. Unbeschadet nationaler Rechtsvorschriften sind diese Kosten durch Gebühren zu decken, die die ausstellende Typgenehmigungsbehörde gegenüber dem Hersteller erheben kann. Solche Gebühren müssen die ISC-Prüfung von bis zu 5 % der ISC-Familien pro Hersteller und Jahr oder von mindestens zwei ISC-Familien pro Hersteller und Jahr decken.
5.6. Prüfplan
Bei der Durchführung von RDE-Prüfungen für ISC fertigt die ausstellende Typgenehmigungsbehörde einen Prüfplan an. In diesen Plan sind Prüfungen vorzusehen, durch die die ISC-Übereinstimmung unter möglichst vielen Prüfbedingungen laut Anhang IIIA überprüft wird.
5.7. Auswahl von Fahrzeugen für ISC-Prüfungen
Die erfassten Informationen müssen so umfänglich sein, dass die Bewertung der Leistung im Betrieb für ordnungsgemäß gewartete und genutzte Fahrzeuge möglich ist. Anhand der Tabellen in Anlage 1 lässt sich ermitteln, ob das betreffende Fahrzeug für ISC-Prüfungen ausgewählt werden kann. Bei einer Überprüfung anhand der Tabellen in Anlage 1 können einige Fahrzeuge als fehlerhaft deklariert und von den ISC-Prüfungen ausgenommen werden, wenn Teile des Emissionsminderungssystems nachweislich beschädigt waren.
Prüfungen an einem Fahrzeug können zur Erstellung von Berichten zu mehreren Prüfungstypen verwendet werden (Typ 1, RDE, Typ 4, Typ 6), wobei jedoch nur die erste gültige Prüfung jedes Typs in das statistische Verfahren einbezogen werden darf.
5.7.1. Allgemeine Anforderungen
Das Fahrzeug muss einer ISC-Familie gemäß Beschreibung unter Nummer 3 angehören und den in der Tabelle in Anlage 1 angegebenen Überprüfungen genügen. Es muss in der Europäischen Union registriert sein, wo es zudem mindestens 90 % seiner Fahrzeit gefahren worden sein muss. Die Emissionsprüfungen können in einem anderen geografischen Gebiet als dem durchgeführt werden, in dem die Fahrzeuge ausgewählt worden sind.
Den ausgewählten Fahrzeugen ist eine Wartungsdokumentation beizulegen, aus der hervorgeht, dass das jeweilige Fahrzeug entsprechend den Herstellerempfehlungen ordnungsgemäß gewartet und instand gehalten wurde und dass für den Austausch abgasrelevanter Bauteile ausschließlich Originalteile verwendet wurden.
Fahrzeuge, an denen Anzeichen für eine missbräuchliche oder unsachgemäße Verwendung erkennbar sind, die sich auf das Emissionsverhalten auswirken könnten, oder aber für unbefugte Eingriffe oder Zustände, die einen sicheren Betrieb gefährden könnten, sind von den ISC-Prüfungen auszunehmen.
An den Fahrzeugen dürfen keine aerodynamischen Änderungen vorgenommen worden sein, die sich vor den Prüfungen nicht wieder rückgängig machen lassen.
Ein Fahrzeug muss von den ISC-Prüfungen ausgenommen werden, wenn aus den Daten im Bordcomputer hervorgeht, dass das Fahrzeug nach der Anzeige eines Fehlercodes weiter betrieben wurde, ohne dass eine Reparatur gemäß Herstellerangaben erfolgt war.
Ein Fahrzeug ist von den ISC-Prüfungen auszunehmen, wenn der Kraftstoff im Fahrzeugtank nicht den geltenden Normen laut Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 2 genügt oder wenn es Hinweise oder Aufzeichnungen dazu gibt, dass das Fahrzeug mit dem falschen Kraftstofftyp betankt wurde.
5.7.2. Inspektion und Wartung von Fahrzeugen
Vor oder nach den ISC-Prüfungen müssen bei den zu den Prüfungen zugelassenen Fahrzeugen diejenigen Fehlerdiagnosen und regulären Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden, die entsprechend Anlage 1 erforderlich sind.
Folgende Überprüfungen sind durchzuführen: OBD-Überprüfungen (vor oder nach einer Prüfung), Sichtkontrollen hinsichtlich leuchtender Störungswarnleuchten, Kontrollen (auf Unversehrtheit) des Luftfilters, aller Treibriemen, aller Flüssigkeitsstände, des Kühler- und des Einfüllverschlusses, aller Vakuum- und Kraftstoffsystemschläuche sowie der Verkabelung für das Abgasnachbehandlungssystem; Überprüfung der Bauteile der Zündanlage, des Kraftstoffzuteilungssystems und der emissionsmindernden Einrichtung auf Einstellungsfehler und/oder unbefugte Eingriffe.
Fällt bei einem Fahrzeug in den nächsten 800 km eine planmäßige Wartung an, ist diese Wartung durchzuführen.
Die Scheibenwaschflüssigkeit ist vor der Prüfung nach Typ 4 abzulassen und durch warmes Wasser zu ersetzen.
Es ist eine Kraftstoffprobe zu nehmen und entsprechend den Anforderungen laut Anhang IIIA zur weiteren Analyse für den Fall aufzubewahren, dass die Prüfung negativ ausfällt.
Alle Fehler sind zu dokumentieren. Ist der Fehler auf die emissionsmindernden Einrichtungen zurückzuführen, ist das Fahrzeug als fehlerhaft zu melden und darf für Prüfungen nicht weiter verwendet werden, wobei der Fehler jedoch in die Konformitätsbewertung nach Nummer 6.1. einzubeziehen ist.
5.8. Probenumfang
Wenden Hersteller das statistische Verfahren entsprechend Nummer 5.10. für die Prüfung nach Typ 1 an, ist die Anzahl der Stichproben anhand der jährlichen Verkaufszahlen für eine Familie der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge in der Europäischen Union gemäß Beschreibung in nachstehender Tabelle festzulegen:
Tabelle B.1 Anzahl der Stichproben für ISC-Prüfungen in Form der Prüfung Typ 1
EU-Zulassungen von Fahrzeugen pro Kalenderjahr im Probenahmezeitraum | Anzahl der Stichproben (für Prüfungen Typ 1) |
100.000 | 1 |
100.001 bis 200.000 | 2 |
über 200.000 | 3 |
Tabelle B.1: Anzahl der Stichproben für ISC-Prüfungen in Form der Prüfung Typ 1 Jede Stichprobe muss ausreichend Fahrzeugtypen enthalten, damit sichergestellt werden kann, dass mindestens 20 % der Gesamtverkäufe für diese Familie erfasst sind. Ist für eine Familie die Prüfung mehrerer Stichproben erforderlich, müssen die Fahrzeuge aus der zweiten und dritten Stichprobe andere Fahrzeugeinsatzbedingungen widerspiegeln als die aus der ersten Stichprobe.
5.9. Verwendung der Elektronischen Plattform für Übereinstimmung im Betrieb und Zugriff auf für Prüfungen erforderliche Daten
Die Kommission richtet eine elektronische Plattform ein, mit der der Datenaustausch zwischen den Herstellern, den akkreditierten Laboratorien bzw. technischen Diensten einerseits und der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde andererseits vereinfacht wird, mit der aber auch der Prozess rationalisiert wird, bei dem über das positive oder negative Ergebnis einer Stichprobe entschieden wird.
Der Hersteller füllt das gesamte Dokumentationspaket zur Prüftransparenz nach Artikel 5 Absatz 12 in dem in den Tabellen 1 und 2 der Anlage 5 und in dem unter dieser Nummer genannten Format aus und übermittelt es der Typgenehmigungsbehörde, die die Typgenehmigung hinsichtlich der Emissionen erteilt. Bei der Auswahl von Fahrzeugen aus derselben Familie für die Prüfung ist Tabelle 2 der Anlage 5 zugrunde zu legen, die in Kombination mit Tabelle 1 hinreichende Informationen über die zu prüfenden Fahrzeuge liefert.
Nach Einrichtung der im ersten Absatz genannten elektronischen Plattform lädt die Typgenehmigungsbehörde, die die Typgenehmigung hinsichtlich der Emissionen erteilt, die in den Tabellen 1 und 2 der Anlage 5 genannten Informationen innerhalb von fünf Tagen nach ihrem Erhalt auf diese Plattform hoch.
Alle Informationen in den Tabellen 1 und 2 der Anlage 5 müssen der Öffentlichkeit kostenlos in elektronischer Form zugänglich sein.
Auch die folgenden Informationen müssen im Paket zur Prüfungstransparenz enthalten sein und vom Hersteller kostenlos innerhalb von 5 Tagen nach Anfrage eines akkreditierten Laboratoriums bzw. technischen Dienstes bereitgestellt werden.
ID | Eingabedaten | Beschreibung |
1. | Ggf. spezielles Verfahren für den Umbau von Fahrzeugen (Vierrad- zu Zweiradantrieb) für Prüfungen am Prüfstand | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 6 Nummer 2.4.2.4. |
2. | Ggf. Anweisungen für Prüfstandmodus | Vorgehensweise zur Aktivierung des Prüfstandmodus wie bei den Typgenehmigungsprüfungen |
3. | Ausrollmodus wie bei den Typgenehmigungsprüfungen | Für den Fall, dass für das Fahrzeug ein Ausrollmodus verfügbar ist: Anweisungen zur Aktivierung dieses Modus |
4. | Verfahren zum Entladen der Batterie (OVC-HEV, PEV) | OEM-Verfahren zum Entladen der Batterie in Vorbereitung der OVC-HEV für Prüfungen bei Ladungserhaltung und der PEV zum Laden der Batterie |
5. | Verfahren zur Deaktivierung aller Hilfseinrichtungen | Falls bei den Typgenehmigungsprüfungen verwendet |
5.10. Statistisches Verfahren
5.10.1. Allgemeines
Die Überprüfung der Übereinstimmung im Betrieb muss auf einer statistischen Methode basieren, die sich nach den allgemeinen Grundsätzen der sequenziellen Probenahme für die Attributprüfung richtet. Damit eine Stichprobe als "bestanden" gelten kann, muss sie mindestens drei Fahrzeuge umfassen, während die kumulierte Stichprobengröße aus höchstens zehn Fahrzeugen für Prüfungen nach Typ 1 und RDE-Prüfungen bestehen darf.
Für Prüfungen nach Typ 4 und Typ 6 kann eine vereinfachte Methode verwendet werden, bei der die Stichprobe drei Fahrzeuge umfassen darf und als "nicht bestanden" gilt, wenn keines der drei Fahrzeuge die Prüfung besteht, während sie als "bestanden" gilt, wenn alle drei Fahrzeuge die Prüfung bestehen. In Fällen, in denen zwei von drei Fahrzeugen die Prüfung bestehen oder nicht bestehen, kann die Typgenehmigungsbehörde weitere Prüfungen anordnen oder mit der Konformitätsbewertung gemäß Nummer 6.1. fortfahren.
Prüfergebnisse dürfen nicht mit Verschlechterungsfaktoren multipliziert werden.
Bei Fahrzeugen mit einem angegebenen Höchstwert der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb gemäß der Meldung in Nummer 48.2. der Übereinstimmungsbescheinigung im Einklang mit Anhang IX der Richtlinie 2007/46/EG, der unter den Emissionsgrenzwerten gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 liegt, muss die Übereinstimmung sowohl anhand des angegebenen Höchstwerts der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb, erhöht um den Toleranzwert laut Nummer 2.1.1. des Anhangs IIIA, als auch anhand des verbindlichen Höchstwerts laut Abschnitt 2.1. desselben Anhangs überprüft werden. Stellt sich heraus, dass die Stichprobe nicht innerhalb des angegebenen Höchstwerts der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb (erhöht um die geltende Messunsicherheitstoleranz), jedoch innerhalb des verbindlichen Höchstwerts liegt, muss die ausstellende Typgenehmigungsbehörde vom Hersteller Abhilfemaßnahmen verlangen.
Bevor die erste ISC-Prüfung durchgeführt wird, hat der Hersteller, das akkreditierte Laboratorium oder der technische Dienst ("Partei") die ausstellende Typgenehmigungsbehörde über seine (ihre) Absicht in Kenntnis zu setzen, Prüfungen der Übereinstimmung im Betrieb einer bestimmten Fahrzeugfamilie durchzuführen. Nach Eingang dieser Mitteilung hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde eine neue statistische Akte anzulegen, damit die Ergebnisse jeder einschlägigen Kombination aus den nachstehenden Parametern für diese Partei bzw. dieses Parteienkonsortium verarbeitet werden können: Fahrzeugfamilie, Emissionsprüfungstyp und Schadstoff. Für jede einschlägige Kombination aus diesen Parametern ist ein separates statistisches Verfahren zu öffnen.
Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde darf in die einzelnen statistischen Akten nur diejenigen Ergebnisse aufnehmen, die ihr von der jeweiligen Partei vorgelegt werden. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde hat die Anzahl der durchgeführten Prüfungen, die Anzahl der bestandenen und nicht bestandenen Prüfungen sowie weitere Daten zu dokumentieren, die dem statistischen Verfahren dienlich sind.
Zwar ist es möglich, dass gleichzeitig mehrere statistische Verfahren für eine bestimmte Kombination aus Prüfungstyp und Fahrzeugfamilie offen sind, eine Partei kann jedoch nur für ein offenes statistisches Verfahren für eine bestimmte Kombination aus Prüfungstyp und Fahrzeugfamilie Prüfergebnisse vorlegen. Es gilt, dass jede Prüfung nur einmal gemeldet werden darf und dass ausnahmslos alle Prüfungen (gültig, ungültig, bestanden, nicht bestanden usw.) gemeldet werden müssen.
Jedes statistische ISC-Verfahren muss so lange offen bleiben, bis im Rahmen des statistischen Verfahrens über das positive oder negative Ergebnis der Stichprobe gemäß Nummer 5.10.5. entschieden wurde. Wird jedoch innerhalb von 12 Monaten nach Anlegen einer statistischen Akte kein Ergebnis erzielt, hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde die statistische Akte zu schließen, es sei denn, sie entscheidet, die Prüfungen für diese statistische Akte binnen 6 Monaten abzuschließen.
5.10.2. Zusammenführung von ISC-Ergebnissen
Die Prüfergebnisse zweier oder mehrerer akkreditierter Laboratorien oder technischer Dienste können zugunsten eines gemeinsamen statistischen Verfahrens zusammengeführt werden. Für die Zusammenführung von Prüfergebnissen ist zum einen das schriftliche Einverständnis all derjenigen Beteiligten erforderlich, die Prüfergebnisse in eine solche Ergebnisdatenbank einbringen, und zum anderen eine Benachrichtigung an die ausstellende Typgenehmigungsbehörde, und zwar vor Beginn der Prüfungen. Eine der Parteien, die Prüfergebnisse in die Ergebnisdatenbank einbringt, ist als Leiter des Zusammenschlusses zu benennen und für die Meldung von Daten und für die Kommunikation mit der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde zuständig.
5.10.3. Ergebnis einer einzelnen Prüfung: bestanden/nicht bestanden/ungültig
Eine ISC-Emissionsprüfung gilt für einen oder mehrere Schadstoffe als "bestanden", wenn die Emissionswerte höchstens dem für diesen Prüfungstyp festgelegten Emissionsgrenzwert gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 entsprechen.
Eine Emissionsprüfung gilt für einen oder mehrere Schadstoffe als "nicht bestanden", wenn die Emissionswerte über dem für diesen Prüfungstyp festgelegten Emissionsgrenzwert liegen. Bei jeder nicht bestandenen Prüfung erhöht sich für diese statistische Instanz der "f"-Zähler (siehe Nummer 5.10.5.) um 1.
Eine ISC-Emissionsprüfung gilt als ungültig, wenn die in Nummer 5.3. angegebenen Prüfvorschriften nicht eingehalten wurden. Ungültige Prüfergebnisse werden von dem statistischen Verfahren ausgenommen.
Die Ergebnisse aller ISC-Prüfungen sind der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde innerhalb von zehn Arbeitstagen ab Durchführung der jeweiligen Prüfung zu übermitteln. Den Prüfergebnissen ist ein ausführlicher Prüfbericht beizulegen, der nach Abschluss der Prüfungen erstellt wird. Die Ergebnisse sind in chronologischer Reihenfolge der Prüfungsdurchführung in die Stichprobe aufzunehmen.
Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde hat so lange alle gültigen Emissionsprüfergebnisse in das zugehörige offene statistische Verfahren aufzunehmen, bis für die Stichprobe gemäß Nummer 5.10.5. entschieden werden kann, ob sie als "bestanden" oder als "nicht bestanden" gilt.
5.10.4. Behandlung von Ausreißern
Wenn es im statistischen Verfahren für eine Stichprobe Ausreißer gibt, kann die Stichprobe entsprechend den nachstehend beschriebenen Verfahren für "nicht bestanden" erklärt werden:
Ausreißer sind als Zwischen- oder Extremwerte einzustufen.
Ein Emissionsprüfergebnis gilt als Zwischenwert, wenn es mindestens 1,3-mal so hoch ist wie der anwendbare Emissionshöchstwert. Sind in einer Stichprobe zwei solcher Ausreißer vertreten, gilt die Stichprobe als nicht bestanden.
Ein Emissionsergebnis gilt als Extremwert, wenn es mindestens 2,5-mal so hoch ist wie der anwendbare Emissionshöchstwert. Ist in einer Stichprobe ein solcher Ausreißer vertreten, gilt die Stichprobe als nicht bestanden. In einem solchen Fall muss dem Hersteller und der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde das Kennzeichen des betreffenden Fahrzeugs mitgeteilt werden. Über diese Möglichkeit müssen die Fahrzeughalter im Vorfeld der Prüfungen in Kenntnis gesetzt werden.
5.10.5. Entscheidung über das Bestehen einer Stichprobe
Im Sinne der Entscheidung über das Bestehen einer bestimmten Stichprobe gilt "p" als Zähler für bestandene Prüfungen und "f" als Zähler für nicht bestandene Prüfungen. Für das jeweilige offene statistische Verfahren gilt: Bei jedem positiven Ergebnis erhöht sich der "p"-Zähler um 1; analog dazu erhöht sich bei jedem negativen Ergebnis der "f"-Zähler um 1.
Nach Aufnahme gültiger Emissionsprüfergebnisse in eine offene Instanz des statistischen Verfahrens hat die Typgenehmigungsbehörde folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Die Entscheidung hängt von der kumulierten Stichprobengröße "n", von den Zählern für "bestanden" ("p") und für "nicht bestanden" ("f") sowie von der Anzahl der Ausreißer (Extrem- und/oder Zwischenwerte) der Stichprobe ab. Für ihre Entscheidung, ob sie eine ISC-Stichprobe als bestanden oder als nicht bestanden deklariert, hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde folgende Tabellen als Grundlage zu nehmen: Grafik B.2 bei Fahrzeugen auf Basis von ab 1. Januar 2020 genehmigten typen und Grafik B.2.a bei Fahrzeugen auf Basis von bis 31. Dezember 2019 genehmigten typen. Die Tabellen geben an, wie bei einer bestimmten kumulierten Stichprobengröße "n" und einem bestimmten Ergebnis des "f"-Zählers zu entscheiden ist.
Bei einem statistischen Verfahren sind für eine bestimmte Kombination aus Fahrzeugfamilie, Emissionsprüfungstyp und Schadstoff zwei Entscheidungen möglich:
Eine Stichprobe gilt als "bestanden", wenn für die aktuelle kumulierte Stichprobengröße "n" und das Ergebnis des "f"-Zählers nach der anwendbaren Tabelle (Grafik B.2 oder Grafik B.2.a) ein positives Ergebnis ("bestanden") ermittelt wird.
Eine Stichprobe gilt als "nicht bestanden", wenn für eine bestimmte kumulierte Stichprobengröße "n" mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Wird keine Entscheidung getroffen, muss das statistische Verfahren offen bleiben, und es müssen so lange weitere Ergebnisse aufgenommen werden, bis eine Entscheidung getroffen oder das Verfahren gemäß Nummer 5.10.1. geschlossen wird.
Grafik B.2 Tabelle zur Entscheidungsfindung für das statistische Verfahren bei Fahrzeugen auf Basis von ab 1. Januar 2020 genehmigten typen (hierbei gilt: "n. ent." = "nicht entschieden", "n. best." = "nicht bestanden" und "best." = "bestanden")
Grafik B.2.a Tabelle zur Entscheidungsfindung für das statistische Verfahren bei Fahrzeugen der bis 31. Dezember 2019 genehmigten typen (hierbei gilt: "n. ent." = "nicht entschieden", "n. best." = "nicht bestanden" und "best." = "bestanden").
5.10.6. ISC für vervollständigte Fahrzeuge und für Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung
Der Hersteller des Basisfahrzeugs hat die zulässigen Werte für die in Tabelle B3 aufgeführten Parameter zu ermitteln. Die zulässigen Parameterwerte für jede Familie sind im Beschreibungsbogen der Emissionstypgenehmigung (siehe Anhang I Anlage 3) und in der Transparenzliste 1 (Zeile 45 bis 48) in Anlage 5 zu vermerken. Der Aufbauhersteller darf die Emissionswerte des Basisfahrzeugs nur dann verwenden, wenn sich die Werte des vervollständigten Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Parameterwerte bewegen. Die Parameterwerte jedes vervollständigten Fahrzeugs sind in der zugehörigen Übereinstimmungsbescheinigung zu vermerken.
Tabelle B.3 Zulässige Parameterwerte für in mehreren Stufen gefertigte Fahrzeuge und für Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung zur Verwendung der Emissionstypgenehmigung des Basisfahrzeugs
Parameterwerte: | Zulässige Werte (von ... bis): |
Masse des endgültigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand (in kg) | |
Querschnittsfläche beim endgültigen Fahrzeug (in cm2) | |
Rollwiderstand (in kg/t) | |
Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (in cm2) |
Wenn ein vervollständigtes Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit besonderer Zweckbestimmung geprüft wird und diese Prüfung ergibt, dass die geltenden Emissionsgrenzwerte unterschritten werden, gilt das Fahrzeug für die ISC-Familie im Sinne von Nummer 5.10.3. als bestanden.
Wenn die Prüfung eines vervollständigten Fahrzeugs oder eines Fahrzeugs mit besonderer Zweckbestimmung ergibt, dass die geltenden Emissionsgrenzwerte zwar überschritten werden, jedoch nicht höher liegen als das 1,3-Fache der geltenden Emissionsgrenzwerte, hat der Prüfer zu klären, ob das Fahrzeug innerhalb der in Tabelle B.3 angegebenen Werte liegt. Fälle, in denen diese Werte überschritten werden, sind der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde zu melden. Überschreitet das Fahrzeug diese Werte, hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde die Gründe für eine solche Überschreitung zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit der Hersteller des vervollständigten Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs mit besonderer Zweckbestimmung die Übereinstimmung wiederherstellt, was auch die Entziehung der Typgenehmigung bedeuten kann. Liegt das Fahrzeug innerhalb der in Tabelle B.3 angegebenen Werte, gilt es als gekennzeichnetes Fahrzeug für die Familie der Übereinstimmung im Betrieb im Sinne von Nummer 6.1.
Ergibt die Prüfung, dass die Werte über dem 1,3-Fachen der geltenden Emissionsgrenzwerte liegen, gilt das Fahrzeug für die Familie der Übereinstimmung im Betrieb als nicht bestanden im Sinne von Nummer 6.1., jedoch nicht als Ausreißer für die zugehörige ISC-Familie. Überschreitet das vervollständigte Fahrzeug bzw. das Fahrzeug mit besonderer Zweckbestimmung die in Tabelle B.3 angegebenen Werte, ist dies der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde zu melden, die ihrerseits die Gründe für eine solche Überschreitung zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen hat, damit der Hersteller des vervollständigten Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs mit besonderer Zweckbestimmung die Übereinstimmung wiederherstellt, was auch die Entziehung der Typgenehmigung bedeuten kann.
6. Konformitätsbewertung
6.1. Innerhalb von 10 Tagen nach Abschluss der in Nummer 5.10.5. beschriebenen ISC-Prüfungen an der Stichprobe hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde umfangreiche Recherchen zum Hersteller anzustellen, um zu entscheiden, ob die ISC-Familie (oder ein Teil davon) den ISC-Vorschriften entspricht und ob Maßnahmen zur Mängelbeseitigung erforderlich sind. Darüber hinaus hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde eine umfassende Untersuchung durchzuführen, wenn bei mindestens drei Fahrzeugen derselbe Fehler aufgetreten ist oder wenn mindestens fünf in mehreren Stufen gefertigte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung derselben ISC-Familie gemäß Nummer 5.10.6. gekennzeichnet worden sind.
6.2. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde sorgt dafür, dass ausreichende Mittel zur Verfügung stehen, um die Kosten der Konformitätsbewertung zu decken. Unbeschadet nationaler Rechtsvorschriften sind diese Kosten durch Gebühren zu decken, die die ausstellende Typgenehmigungsbehörde gegenüber dem Hersteller erheben kann. Diese Gebühren müssen alle Prüfungen oder Kontrollen umfassen, die für die Durchführung einer Konformitätsbewertung erforderlich sind.
6.3. Auf Antrag des Herstellers kann die ausstellende Typgenehmigungsbehörde die Untersuchung auf in Betrieb befindliche Fahrzeuge desselben Herstellers ausweiten, die zwar zu anderen ISC-Familien gehören, bei denen aber möglicherweise dieselben Fehler auftreten.
6.4. Diese umfassende Untersuchung darf nicht länger dauern als 60 Arbeitstage, beginnend mit der Aufnahme der Untersuchung durch die ausstellende Typgenehmigungsbehörde. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde kann zusätzliche ISC-Prüfungen durchführen, anhand derer ermittelt werden soll, warum Fahrzeuge die ursprünglichen ISC-Prüfungen nicht bestanden haben. Die zusätzlichen Prüfungen sind unter ähnlichen Bedingungen durchzuführen, wie sie bei den ursprünglichen, nicht bestandenen ISC-Prüfungen vorlagen.
Auf Verlangen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde hat der Hersteller zusätzliche Informationen bereitzustellen, aus denen insbesondere hervorgeht, was die Störungen möglicherweise verursacht hat, welche Teile der Familie betroffen sein könnten, ob andere Familien betroffen sein könnten oder ggf. auch warum das Problem, das die bei den ursprünglichen Prüfungen aufgetretene Störung verursacht hat, nicht mit der Übereinstimmung im Betrieb zusammenhängt. Dem Hersteller muss die Möglichkeit gegeben werden nachzuweisen, dass die für die Übereinstimmung im Betrieb geltenden Vorschriften eingehalten wurden.
6.5. Innerhalb der in Nummer 6.3. angegebenen Frist hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde eine Entscheidung über die Einhaltung der Vorschriften und über die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung für die ISC-Familie zu treffen, die Gegenstand der umfassenden Untersuchung war, und den Hersteller davon in Kenntnis zu setzen.
7. Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
7.1. Der Hersteller erarbeitet einen Mängelbeseitigungsplan und legt diesen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde innerhalb von 45 Arbeitstagen ab dem Datum der in Nummer 6.4 genannten Mitteilung vor. Diese Frist kann um bis zu 30 Arbeitstage verlängert werden, wenn der Hersteller der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde gegenüber nachweist, dass mehr Zeit für die Untersuchung der Überschreitung der Grenzwerte erforderlich ist.
7.2. Zum Umfang der von der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde geforderten Mängelbeseitigungsmaßnahmen müssen sinnvoll konzipierte, unerlässliche Prüfungen an Bauteilen und Fahrzeugen gehören, mit denen sich die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der Maßnahmen nachweisen lassen.
7.3. Der Hersteller gibt dem Mängelbeseitigungsplan eine ihn eindeutig bestimmende Bezeichnung oder Nummer. Der Mängelbeseitigungsplan enthält mindestens Folgendes:
Im Sinne von Buchstabe d darf der Hersteller keine Wartung und keine Einsatzbedingungen verlangen, die nicht nachweislich mit den Mängeln und den Maßnahmen zur Mängelbeseitigung zusammenhängen.
7.4. Die Reparaturmaßnahmen sind binnen angemessener Frist nach Eingang des Fahrzeugs beim Hersteller zügig vorzunehmen. Innerhalb von 15 Arbeitstagen nach Erhalt des vorgelegten Mängelbeseitigungsplans hat ihn die ausstellende Typgenehmigungsbehörde zu genehmigen oder gemäß Nummer 7.5. einen neuen Plan zu verlangen.
7.5. Sollte die ausstellende Typgenehmigungsbehörde den Mängelbeseitigungsplan nicht genehmigen, hat der Hersteller einen neuen Plan zu erstellen und der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde innerhalb von 20 Arbeitstagen nach Mitteilung über die Entscheidung der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde vorzulegen.
7.6. Lehnt die ausstellende Typgenehmigungsbehörde auch den zweiten vom Hersteller vorgelegten Plan ab, hat sie alle geeigneten Maßnahmen gemäß Artikel 30 der Richtlinie 2007/46/EG zu ergreifen, um die Übereinstimmung wiederherzustellen, was gegebenenfalls auch die Entziehung der Typgenehmigung bedeuten kann.
7.7. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde hat alle Mitgliedstaaten und die Kommission innerhalb von 5 Arbeitstagen über ihre Entscheidung in Kenntnis zu setzen.
7.8. Die Maßnahmen zur Mängelbeseitigung sind auf alle Fahrzeuge der ISC-Familie (oder sonstiger vom Hersteller gemäß Nummer 6.2. benannter Familien) anzuwenden, bei denen derselbe Fehler auftreten kann. Die ausstellende Typgenehmigungsbehörde hat zu entscheiden, ob die Typgenehmigung geändert werden muss.
7.9. Der Hersteller ist für die Ausführung des genehmigten Mängelbeseitigungsplans in allen Mitgliedstaaten verantwortlich und muss über jedes vom Markt genommene und jedes zurückgerufene und instandgesetzte Fahrzeug sowie über die Werkstatt, die die Instandsetzung durchgeführt hat, Aufzeichnungen machen.
7.10. Der Hersteller hat eine Kopie des Schriftwechsels mit den Kunden der Fahrzeuge aufzubewahren, die von dem Mängelbeseitigungsplan betroffen sind. Darüber hinaus hat der Hersteller Aufzeichnungen zur jeweiligen Rückrufaktion zu führen, einschließlich der Gesamtzahl der betroffenen Fahrzeuge pro Mitgliedstaat und der Gesamtzahl der bereits zurückgerufenen Fahrzeuge pro Mitgliedstaat, und zwar zusammen mit einer Erläuterung zu möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung der Mängelbeseitigungsmaßnahmen. Alle zwei Monate hat der Hersteller diese Aufzeichnungen zur Rückrufaktion der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde, den Typgenehmigungsbehörden jedes Mitgliedstaates und der Kommission zukommen zu lassen.
7.11. Die Mitgliedstaaten haben mit entsprechenden Maßnahmen dafür zu sorgen, dass der genehmigte Mängelbeseitigungsplan innerhalb von zwei Jahren bei mindestens 90 % der in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet registrierten betroffenen Fahrzeuge umgesetzt wird.
7.12. Die Instandsetzung und die Änderung bzw. der Einbau von neuer Ausrüstung sind in eine Bescheinigung einzutragen, die dem Fahrzeughalter ausgehändigt wird und die Nummer der Rückrufaktion enthalten muss.
8. Jahresbericht der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde
Bis spätestens 31. März jedes Jahres hat die ausstellende Typgenehmigungsbehörde auf einer der Öffentlichkeit kostenlos zugänglichen Website, auf der die Benutzer weder persönliche Angaben preisgeben noch sich anmelden müssen, einen Bericht mit den Ergebnissen aller abgeschlossenen ISC-Untersuchungen des Vorjahres zur Verfügung zu stellen. Sollten zu diesem Datum einige ISC-Untersuchungen des Vorjahres noch offen sein, sind die Ergebnisse nachzureichen, sobald die jeweiligen Untersuchungen abgeschlossen sind. Der Bericht muss mindestens die in Anlage 4 aufgeführten Elemente enthalten.
1) ABl. Nr. L 140 vom 05.06.2009 S. 88.
2) Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG des Rates (ABl. L 350, S. 58).
Kriterien für die Fahrzeugauswahl und für die Entscheidung "nicht bestanden" | Anlage 118 |
Auswahl von Fahrzeugen für Prüfungen für die Übereinstimmung im Betrieb
Vertraulich | ||||
Datum: | x | |||
Name des Prüfers: | x | |||
Ort der Prüfung: | x | |||
Registrierungsland (nur EU): | x | |||
x = Ausschlusskriterien | X = geprüft und gemeldet | |||
Fahrzeugmerkmale | ||||
Amtliches Kennzeichen: | x | x | ||
Kilometerstand:
Der Kilometerstand des Fahrzeugs muss zwischen 15.000 km (bzw. 30.000 km bei Prüfungen der Verdunstungsemissionen) und 100.000 km liegen. |
x | |||
Datum der Erstzulassung:
Das Fahrzeug muss zwischen 6 Monate (bzw. 12 Monate bei Prüfungen der Verdunstungsemissionen) und 5 Jahre alt sein. |
x | |||
VIN: | x | |||
Emissionsklasse und -eigenschaften: | x | |||
Zulassungsland:
Das Fahrzeug muss in der EU zugelassen sein. |
x | x | ||
Modell: | x | |||
Motorcode: | x | |||
Hubraum (l): | x | |||
Motorleistung (kW): | x | |||
Getriebetyp (Automatik/Handschaltung): | x | |||
Antriebsachse (vorn/Allrad/hinten): | x | |||
Reifengröße (vorn und hinten, falls unterschiedlich): | x | |||
Ist das Fahrzeug von einer Rückruf- oder Serviceaktion betroffen?
Falls ja: Welche? Wurden die die Aktion betreffenden Reparaturen bereits durchgeführt? Die Reparaturen müssen bereits durchgeführt worden sein. |
x | x | ||
Befragung des Fahrzeughalters
(Dem Halter werden nur die wichtigsten Fragen gestellt, und er darf nicht die Auswirkungen seiner Antworten kennen.) |
||||
Name des Halters (dieser ist nur für die akkreditierte Prüfstelle bzw. das Laboratorium/den technischen Dienst einsehbar) | x | |||
Kontaktdaten (Anschrift/Telefonnummer) (diese sind nur für die akkreditierte Prüfstelle bzw. das Laboratorium/den technischen Dienst einsehbar) | x | |||
Wie viele Halter hatte das Fahrzeug? | x | |||
Hat der Kilometerzähler nicht funktioniert?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde das Fahrzeug wie folgt eingesetzt? | ||||
Als Fahrzeug in Ausstellungsräumen? |
x | |||
Als Taxi? |
x | |||
Als Lieferfahrzeug? |
x | |||
Im Renn-/Motorsport? |
x | |||
Als Mietwagen? |
x | |||
Wurden mit dem Fahrzeug schwere Lasten transportiert, die über den vom Hersteller angegebenen Grenzwerten liegen?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurden größere Reparaturen am Motor/Fahrzeug durchgeführt? | x | |||
Wurden unbefugte größere Reparaturen am Motor/Fahrzeug durchgeführt?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Hat eine Leistungserhöhung/ein Tuning stattgefunden?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde ein Teil des Abgasnachbehandlungs- bzw. des Kraftstoffsystems ausgetauscht? Wurden Originalteile verwendet?
Sollten keine Originalteile verwendet worden sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | x | ||
Wurde ein Teil des Abgasnachbehandlungssystems dauerhaft entfernt?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurden nicht zugelassene Geräte eingebaut (Harnstoff-Neutralisator, Emulator o. Ä.)?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
War das Fahrzeug an einem schweren Unfall beteiligt? Legen Sie eine Liste der Schäden und der anschließend ausgeführten Reparaturarbeiten vor. | x | |||
Wurde das Fahrzeug in der Vergangenheit mit falschem Kraftstoff betankt (d. h. Benzin statt Diesel)? Wurde für das Fahrzeug nicht handelsüblicher Kraftstoff in EU-Qualität verwendet (Kraftstoffmischungen oder über den Schwarzmarkt bezogener Kraftstoff)?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Haben Sie im vergangenen Monat Lufterfrischer, Cockpitsprays, Bremsenreiniger oder andere Quellen mit hohen Kohlenwasserstoffemissionen rund um das Fahrzeug verwendet?Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht für Verdunstungsprüfungen ausgewählt werden. | x | |||
Wurde in den vergangenen drei Monaten im oder am Fahrzeug Benzin vergossen?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht für Verdunstungsprüfungen ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde in den vergangenen 12 Monaten im Fahrzeug geraucht?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht für Verdunstungsprüfungen ausgewählt werden. |
x | |||
Haben Sie Korrosionsschutz, Aufkleber, Unterbodenschutz oder sonstige potenzielle Quellen flüchtiger Verbindungen am Fahrzeug eingesetzt?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht für Verdunstungsprüfungen ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde das Fahrzeug neu lackiert?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht für Verdunstungsprüfungen ausgewählt werden. |
x | |||
Wo nutzen Sie Ihr Fahrzeug am häufigsten? | ||||
% Autobahn |
x | |||
% Landstraße |
x | |||
% Stadtverkehr |
x | |||
Haben Sie Ihr Fahrzeug zu mehr als 10 % der Fahrzeit außerhalb der EU-Mitgliedstaaten genutzt?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
|
- | ||
In welchem Land wurde das Fahrzeug die letzten beiden Male betankt?
Wurde das Fahrzeug die letzten beiden Male in einem Land betankt, in dem die EU-Kraftstoffnormen nicht gelten, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde ein Kraftstoffadditiv verwendet, für das keine Genehmigung des Herstellers vorliegt?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Wurde das Fahrzeug gemäß Herstelleranweisungen gewartet und genutzt?
Falls nicht, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Vollständiges Checkheft mit allen Nachbesserungen
Falls die Dokumentation nicht lückenlos vorgelegt werden kann, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | |||
Inspektion und Wartung von Fahrzeugen | X = Ausschlusskriterien/
F = fehlerhaftes Fahrzeug |
X = geprüft und gemeldet | ||
1 | Kraftstofftankfüllstand (voll/leer)
Leuchtet die Kontrolllampe für die Kraftstoffreserve? Falls ja, das Fahrzeug vor der Prüfung betanken. |
x | ||
2 | Leuchten an der Instrumententafel Warnlampen, mit denen angezeigt wird, dass am Fahrzeug- oder am Abgasnachbehandlungssystem eine Störung vorliegt, die mit einer regulären Wartungsmaßnahme nicht behoben werden kann (Störungswarnleuchte, Motorkontrollleuchte)?
Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | ||
3 | Leuchtet die SCR-Lampe nach dem Starten des Motors?
Falls ja, muss vor der Prüfung des Fahrzeugs AdBlue nachgefüllt oder eine entsprechende Reparatur durchgeführt werden. |
x | ||
4 | Sichtprüfung der Auspuffanlage
Verbindung zwischen Auspuffkrümmer und Auspuffendrohr auf Leckagen untersuchen. Prüfen und dokumentieren (mit Fotos). Bei Schäden oder Leckagen wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. |
F | ||
5 | Abgasrelevante Bauteile
Alle emissionsrelevanten Bauteile auf Schäden untersuchen und dokumentieren (mit Fotos). Bei Schäden wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. |
F | ||
6 | Verdunstungssystem
Das Kraftstoffsystem (von der Filterseite aus) mit Druck beaufschlagen, bei konstanter Umgebungstemperatur auf Leckagen untersuchen, im und am Fahrzeug den FID-Riechtest durchführen.Wird der FID-Riechtest nicht bestanden, wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. |
F | ||
7 | Kraftstoffprobe
Eine Kraftstoffprobe vom Kraftstofftank nehmen. |
x | ||
8 | Luftfilter und Ölfilter
Auf Verunreinigungen und Schäden untersuchen und bei Schäden oder schweren Verunreinigungen oder bei weniger als 800 km vor dem nächsten empfohlenen Wechsel erneuern. |
x | ||
9 | Scheibenwaschflüssigkeit (nur bei Verdunstungsprüfung)
Die Scheibenwaschflüssigkeit entfernen und durch warmes Wasser ersetzen. |
x | ||
10 | Räder (vorn und hinten)
Kontrollieren, ob die Räder frei beweglich sind oder möglicherweise durch die Bremse blockiert werden. Falls nicht, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | ||
11 | Reifen (nur bei Verdunstungsprüfung)
Den Ersatzreifen entnehmen, auf stabilisierte Reifen wechseln, wenn der letzte Reifenwechsel vor weniger als 15.000 km erfolgt ist. Nur Sommer- oder Ganzjahresreifen verwenden. |
x | ||
12 | Treibriemen und Kühlerabdeckung
Bei Schäden wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. Mit Fotos dokumentieren. |
F | ||
13 | Kontrolle der Flüssigkeitsstände
Die Mindest- und Höchstmarken (für Motoröl, Kühlflüssigkeit) kontrollieren und auffüllen, wenn unter Mindestmarke. |
x | ||
14 | Tankklappe (nur bei Verdunstungsprüfung)
Kontrollieren, ob die Überlauflinie in der Tankklappe vollständig rückstandsfrei ist; den Schlauch ggf. mit warmem Wasser durchspülen. |
x | ||
15 | Vakuumschläuche und Verkabelung
Alle auf Unversehrtheit überprüfen.Bei Schäden wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. Mit Fotos dokumentieren. |
F | ||
16 | Einspritzventile/Verkabelung
Alle Kabel und Kraftstoffleitungen kontrollieren.Bei Schäden wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. Mit Fotos dokumentieren. |
F | ||
17 | Zündkabel (Benzin)
Zündkerzen, Kabel usw. kontrollieren. Bei Schäden erneuern. |
x | ||
18 | AGR und Katalysator, Partikelfilter
Alle Kabel, Drähte und Sensoren kontrollieren. Bei unbefugten Eingriffen kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. Bei Schäden wird das Fahrzeug als fehlerhaft deklariert. Mit Fotos dokumentieren. |
x/F | ||
19 | Sicherheitstechnischer Zustand
Kontrollieren, ob Reifen, Karosserie, Elektrik und Bremssystem für die Prüfung sicher sind und der Straßenverkehrsordnung entsprechen. Falls nicht, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. |
x | ||
20 | Sattelanhänger
Sind, falls erforderlich, Elektrokabel für den Anschluss des Sattelanhängers vorhanden? |
x | ||
21 | Aerodynamische Änderungen
Überprüfen, ob aerodynamische Nachrüstungen vorgenommen wurden, die sich vor den Prüfungen nicht wieder rückgängig machen lassen (Dachkoffer, Lastregale, Spoiler u. Ä.), oder standardmäßige aerodynamische Bauteile fehlen (Luftabweiser, Front-/Heckdiffusoren u. Ä.). Sollte dies der Fall sein, kann das Fahrzeug nicht ausgewählt werden. Mit Fotos dokumentieren. |
x | ||
22 | Überprüfen, ob die nächste geplante Wartung nach weniger als 800 km erfolgen soll; falls ja, die Wartung durchführen. | x | ||
23 | Alle Kontrollen, für die OBD-Anschlüsse erforderlich sind, sind vor und/oder nach Abschluss der Prüfungen durchzuführen. | |||
24 | Kalibrierung, Ersatzteilnummer und Prüfsumme Antriebsstrangsteuermodul | x | ||
25 | OBD-Diagnose (vor oder nach der Emissionsprüfung)
Diagnose-Fehlercodes ablesen und Fehlerprotokoll ausdrucken. |
x | ||
26 | Abfrage OBD-Wartungsbetrieb 09 (vor oder nach der Emissionsprüfung)
Wartungsbetrieb 09 ablesen. Informationen protokollieren. |
x | ||
27 | OBD-Wartungsbetrieb 07 (vor oder nach der Emissionsprüfung)
Wartungsbetrieb 07 ablesen. Informationen protokollieren. |
|||
Anmerkungen für: Reparatur/Austausch von Bauteilen/Ersatzteilnummern |
Vorgaben für die Prüfungen nach Typ 4 für die Übereinstimmung im Betrieb | Anlage 218 |
Prüfungen nach Typ 4 für die Übereinstimmung im Betrieb sind gemäß Anhang VI (oder gegebenenfalls Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 692/2008) durchzuführen, wobei folgende Ausnahmen gelten:
Ausführlicher ISC-Bericht | Anlage 318 |
Der ISC-Bericht muss unter anderem die folgenden Informationen enthalten:
Format des ISC-Jahresberichts der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde | Anlage 418 |
Titel
A. Kurzüberblick und wesentliche Schlussfolgerungen
B. ISC-Maßnahmen des Herstellers im vergangenen Jahr:
1) Einholung von Informationen durch den Hersteller2) ISC-Prüfungen (einschließlich Planung und Auswahl der geprüften Familien sowie Endergebnisse der Prüfungen)
C. ISC-Maßnahmen der akkreditierten Laboratorien oder technischen Dienste im vergangenen Jahr:
3) Einholung von Informationen und Risikobewertung4) ISC-Prüfungen (einschließlich Planung und Auswahl der geprüften Familien sowie Endergebnisse der Prüfungen)
D. ISC-Maßnahmen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde im vergangenen Jahr:
5) Einholung von Informationen und Risikobewertung6) ISC-Prüfungen (einschließlich Planung und Auswahl der geprüften Familien sowie Endergebnisse der Prüfungen)
7) Umfassende Untersuchungen
8) Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
E. Bewertung des erwarteten jährlichen Emissionsrückgangs, der sich auf die ISC-Maßnahmen zur Mängelbeseitigung zurückführen lässt
F. Gewonnene Erkenntnisse (auch hinsichtlich der Leistung verwendeten Instrumente)
G. Bericht über sonstige ungültige Prüfungen
Transparenz | Anlage 518 |
Tabelle 1 Transparenzliste 1
ID | Eingabedaten | Art der Daten | Einheit | Beschreibung |
1 | Typgenehmigungsnummer nach 2017/1151 | Text | - | Im Sinne von Anhang I/Anlage 4 |
2 | Kennung Interpolationsfamilie | Text | - | Im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.6 der allgemeinen Anforderungen |
3 | Kennung PEMS-Familie | Text | - | Im Sinne von Anhang IIIa Anlage 7 Absatz 5.2 |
4 | Kennung Ki-Familie | Text | - | Im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.9 |
5 | Kennung ATCT-Familie | Text | - | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 6a |
6 | Kennung Verdunstungsfamilie | Text | - | Im Sinne von Anhang VI |
7 | Kennung RL-Familie von Fahrzeug H | Text | - | Im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.7 |
7a | Kennung RL-Familie von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Text | - | Im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.7. |
8 | Prüfmasse von Fahrzeug H | Zahl | kg | WLTP-Prüfmasse im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.2.25. |
8a | Prüfmasse von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | kg | WLTP-Prüfmasse im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.2.25. |
9 | F0 von Fahrzeug H | Zahl | N | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
9a | F0 von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | N | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
10 | F1 von Fahrzeug H | Zahl | N/km/h | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
10a | F1 von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | N/km/h | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
11 | F2 von Fahrzeug H | Zahl | N/(km/h)^2 | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
11a | F2 von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | N/(km/h)^2 | Fahrwiderstandskoeffizient im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 4 |
12a | CO2-Emissionsmenge bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und bei NOVC-Fahrzeugen von Fahrzeug H | Zahlen | g/km | CO2-Emissionen (WLTP) (gering, mittel, hoch, sehr hoch, kombiniert) laut Berechnung nach: |
12aa | CO2-Emissionsmenge bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und bei NOVC-Fahrzeugen von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahlen | g/km | CO2-Emissionen (WLTP) (gering, mittel, hoch, sehr hoch, kombiniert) laut Berechnung nach: |
12b | CO2-Emissionsmenge bei OVC-Fahrzeugen von Fahrzeug H | Zahlen | g/km | CO2-Emissionen (WLTP CS) (niedrig, mittel, hoch, sehr hoch, kombiniert) laut Berechnung nach Anhang XXI Unteranhang 8 Tabelle A8/5 Schritt 8
CO2-Emissionen (WLTP CD) (kombiniert) und CO2-Emissionen (WLTP) (gewichtet, kombiniert) laut Berechnung nach Anhang XXI Unteranhang 8 Tabelle A8/8 Schritt 10 |
12ba | CO2-Emissionsmenge bei OVC-Fahrzeugen von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahlen | g/km | CO2-Emissionen (WLTP CS) (niedrig, mittel, hoch, sehr hoch, kombiniert) laut Berechnung nach Anhang XXI Unteranhang 8 Tabelle A8/5 Schritt 8
CO2-Emissionen (WLTP CD) (kombiniert) und CO2-Emissionen (WLTP) (gewichtet, kombiniert) laut Berechnung nach Anhang XXI Unteranhang 8 Tabelle A8/8 Schritt 10 |
13 | Antriebsräder des Fahrzeugs in der Familie | Text | vorn, hinten, 4x4 | Anhang I Anlage 4 Beiblatt 1.7 |
14 | Aufbau Rollenprüfstand bei der TA-Prüfung | Text | Einzel- oder Doppelachse | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 6 Absätze 2.4.2.4 und 2.4.2.5 |
15 | Angegebener Vmax-Wert von Fahrzeug H | Zahl | km/h | Fahrzeughöchstgeschwindigkeit im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.7.2. |
15a | Angegebener Vmax-Wert von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | km/h | Fahrzeughöchstgeschwindigkeit im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.7.2. |
16 | Höchste Nutzleistung bei Motordrehzahl | Zahl | ... kW/... min | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 2 |
17 | Masse in fahrbereitem Zustand von Fahrzeug H | Zahl | kg | Masse in fahrbereitem Zustand im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.2.5. |
17a | Masse in fahrbereitem Zustand von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | kg | Masse in fahrbereitem Zustand im Sinne von Anhang XXI Absatz 3.2.5. |
18 | Vom Fahrer wählbare Betriebsart/en, die bei den TA-Prüfungen (reine ICE-Fahrzeuge) für Prüfungen mit Ladungserhaltung verwendet wird/werden (NOVC-HEV, OVC-HEV, NOVC-FCHV) | Abweichende Formate möglich (Text, Bilder usw.) | - | Für den Fall, dass es keine primären vom Fahrer wählbaren Betriebsarten gibt, sind im Text alle bei den Prüfungen verwendeten Betriebsarten zu beschreiben. |
19 | Vom Fahrer wählbare Betriebsart/en, die bei den TA-Prüfungen für Prüfungen bei Entladung verwendet wird/werden (OVC-HEV) | Abweichende Formate möglich (Text, Bilder usw.) | - | Für den Fall, dass es keine primären vom Fahrer wählbaren Betriebsarten gibt, sind im Text alle bei den Prüfungen verwendeten Betriebsarten zu beschreiben. |
20 | Leerlaufdrehzahl | Zahl | U/min | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 2 |
21 | Anzahl der Gänge | Zahl | - | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 2 |
22 | Übersetzungsverhältnisse | Tabellenwerte | - | Übersetzungsverhältnisse des innenliegenden Getriebes Übersetzungsverhältnis/se des Achsgetriebes Gesamtübersetzung |
23 | Reifenabmessungen des Prüffahrzeugs vorn/hinten | Buchstaben/Zahl | - | Laut Typgenehmigung |
24 | Leistungskurve bei Volllast bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor | Tabellenwerte | U/min vs. kW | Die Leistungskurve bei Volllast über den Motordrehzahlbereich von nidle bis nrated oder nmax bzw. ndv(ngvmax) × vmax, je nachdem, welcher Wert größer ist |
25 | Zusätzliche Sicherheitsspanne | Vektor | % | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 2 |
26 | Spezifischer Wert n_min_drive | Zahl
Tabelle (vom Stillstand in den 1., vom 2. in den 3. usw.) |
U/min | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 2 |
27 | Zyklusprüfsumme von Fahrzeug L und H | Zahl | - | Bei Fahrzeug L und H unterschiedlich. Zum Überprüfen der Richtigkeit des verwendeten Zyklus. Es ist nur dann darauf zurückzugreifen, wenn Zyklus anders als in 3b. |
28 | Gangwechsel mittlerer Gang von Fahrzeug H | Zahl | - | Zum Überprüfen verschiedener Gangwechselberechnungen |
29 | ATCT-Familienkorrekturfaktor (FCF) | Zahl | - | Im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 6a Abschnitt 3.8.1. Ein Wert pro Kraftstoff bei Fahrzeugen mit mehreren Kraftstoffen |
30a | Additive/r Ki-Faktor/en | Tabellenwerte | - | Tabelle mit den Werten für die einzelnen Schadstoffe und für CO2 (g/km, mg/km, ...); leer, falls multiplikative Ki-Faktoren angegeben werden |
30b | Multiplikative/r Ki-Faktor/en | Tabellenwerte | - | Tabelle mit den Werten für die einzelnen Schadstoffe und für CO2; leer, falls additive Ki-Faktoren angegeben werden |
31a | Additive Verschlechterungsfaktoren (DF) | Tabellenwerte | - | Tabelle mit den Werten für die einzelnen Schadstoffe (g/km, mg/km, ...); leer, falls multiplikative DF-Faktoren angegeben werden |
31b | Multiplikative Verschlechterungsfaktoren (DF) | Tabellenwerte | - | Tabelle mit den Werten für die einzelnen Schadstoffe; leer, falls additive DF-Faktoren angegeben werden |
32 | Batteriespannung für alle REESS | Zahlen | V | Im Sinne von Anhang XXI Anlage 2 Unteranhang 6 für RCB-Korrektur bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und im Sinne von Anhang XXI Anlage 2 Unteranhang 8 bei HEV, PEV und FCHV (DIN EN 60050-482) |
33 | K-Korrekturkoeffizient | Zahl | (g/km)/(Wh/km) | Bei Korrektur der CO2-Emissionen (CS) bei NOVC und OVC-HEV im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8; phasenspezifisch oder kombiniert |
34a | Stromverbrauch von Fahrzeug H | Zahl | Wh/km | Bei OVC-HEV ist dies ECAC,weighted (kombiniert) und bei PEV der Stromverbrauch (kombiniert) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
34b | Stromverbrauch von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | Wh/km | Bei OVC-HEV ist dies ECAC,weighted (kombiniert) und bei PEV der Stromverbrauch (kombiniert) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
35a | Elektrische Reichweite von Fahrzeug H | Zahl | km | Bei OVC-HEV ist dies EAER (kombiniert) und bei PEV die Reichweite im reinen Elektrobetrieb (kombiniert) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
35b | Elektrische Reichweite von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | km | Bei OVC-HEV ist dies EAER (kombiniert) und bei PEV die Reichweite im reinen Elektrobetrieb (kombiniert) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
36a | Elektrische Reichweite in der Stadt von Fahrzeug H | Zahl | km | Bei OVC-HEV ist dies EAERcity und bei PEV die Reichweite im reinen Elektrobetrieb (Stadt) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
36b | Elektrische Reichweite in der Stadt von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | km | Bei OVC-HEV ist dies EAERcity und bei PEV die Reichweite im reinen Elektrobetrieb (Stadt) im Sinne von Anhang XXI Unteranhang 8 |
37a | Fahrzyklusklasse von Fahrzeug H | Text | - | Zur Ermittlung, welcher Zyklus (Klasse 1/2/3a/3b) zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet wurde |
37b | Fahrzyklusklasse von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Text | - | Zur Ermittlung, welcher Zyklus (Klasse 1/2/3a/3b) zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet wurde |
38a | Miniaturisierung des f_dsc-Werts von Fahrzeug H | Zahl | - | Zur Ermittlung, ob eine Miniaturisierung erforderlich ist und zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet wurde |
38b | Miniaturisierung des f_dsc-Werts von Fahrzeug L (falls zutreffend) | Zahl | - | Zur Ermittlung, ob eine Miniaturisierung erforderlich ist und zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet wurde |
39a | Begrenzte Geschwindigkeit von Fahrzeug H | ja/nein | km/h | Zur Ermittlung, ob ein Verfahren mit begrenzter Geschwindigkeit erforderlich ist und zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet werden muss |
39b | Begrenzte Geschwindigkeit von Fahrzeug L (falls zutreffend) | ja/nein | km/h | Zur Ermittlung, ob ein Verfahren mit begrenzter Geschwindigkeit erforderlich ist und zur Berechnung des Zyklusenergiebedarfs des Einzelfahrzeugs verwendet werden muss |
40a | Technisch zulässige Gesamtmasse von Fahrzeug H im beladenen Zustand | Zahl | kg | |
40b | Technisch zulässige Gesamtmasse von Fahrzeug L (falls zutreffend) im beladenen Zustand | Zahl | kg | |
41 | Direkteinspritzung | ja/nein | - | |
42 | Regenerierungserkennung | Text | - | Beschreibung der Vorgehensweise durch den Fahrzeughersteller, anhand derer sich erkennen lässt, ob während einer Prüfung eine Regenerierung erfolgt ist |
43 | Regenerierungsabschluss | Text | - | Beschreibung der Vorgehensweise zum Abschließen der Regenerierung |
44 | Gewichtsverteilung | Vektor | - | Prozentangabe für das auf jeder Achse wirkende Fahrzeuggewicht |
Für in mehreren Stufen gefertigte Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung | ||||
45 | Zulässige Masse des endgültigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand | kg | von ... bis ... | |
46 | Zulässige Querschnittsfläche beim endgültigen Fahrzeug | cm2 | von ... bis ... | |
47 | Zulässiger Rollwiderstand | kg/t | von ... bis ... | |
48 | Zulässige voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill | cm2 | von ... bis ... |
Tabelle 2 Transparenzliste 2
Die Transparenzliste 2 besteht aus zwei Datensätzen, die die Felder aus Tabelle 3 und Tabelle 4 enthalten.
Tabelle 3 Datensatz 1 der Transparenzliste 2
Feld | Art der Daten | Beschreibung |
ID1 | Nummer | Spezifische Zeilenkennung von Datensatz 1 in der Transparenzliste 2 |
TVV | Text | Spezifische Kennung von Typ, Variante, Version des Fahrzeugs (Schlüsselfeld in Datensatz 1) |
IF ID | Text | Kennung der Interpolationsfamilie |
RL ID | Text | Kennung der Fahrwiderstandsfamilie |
Make | Text | Firmenname des Herstellers |
Handelsbezeichnung | Text | Handelsbezeichnung von TVV |
Klasse | Text | Fahrzeugklasse |
Aufbau | Text | Art des Aufbaus |
Tabelle 4 Datensatz 2 der Transparenzliste 2
Feld | Art der Daten | Beschreibung |
ID2 | Nummer | Spezifische Zeilenkennung von Datensatz 2 in der Transparenzliste 2 |
IF ID | Text | Spezifische Kennung der Interpolationsfamilie (Schlüsselfeld in Datensatz 2) |
Nummer der Gesamtfahrzeug-Typgenehmigung | Text | Kennung der Gesamtfahrzeug-Typgenehmigung |
Nummer der Typgenehmigung hinsichtlich der Emissionen | Text | Kennung der Typgenehmigung hinsichtlich der Emissionen |
PEMS ID | Text | Kennung der PEMS-Familie |
EF ID | Text | Kennung der Verdunstungsemissionen-Familie |
ATCT ID | Text | Kennung der ATCT-Familie |
Ki ID | Text | Kennung der Ki-Familie |
Dauerhaltbarkeitskennung | Text | Kennung der Dauerhaltbarkeits-Familie |
Kraftstoff | Text | Kraftstoffart des Fahrzeugs |
Zweistoff | ja/nein | Angabe, ob das Fahrzeug mit mehreren Kraftstoffen betrieben werden kann. |
Hubraum | Zahl | Hubraum in cm3 |
Motornennleistung | Zahl | Motornennleistung (kW bei min-1) |
Getriebetyp | Text | Typ des Fahrzeuggetriebes |
Antriebsachsen | Text | Anzahl und Lage der angetriebenen Achsen |
Elektrische Maschine | Text | Zahl und Typ der elektrischen Maschine(n) |
Höchste Nutzleistung | Zahl | Höchste Nutzleistung der elektrischen Maschine |
HEV-Klasse | Text | Klasse des Hybridelektrofahrzeugs |
Reserviert | Anhang III |
Nachprüfung der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb | Anhang IIIA 18 |
1. Einleitung, Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
1.1. Einleitung
Dieser Anhang beschreibt das Verfahren für die Nachprüfung des Emissionsverhaltens von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen im praktischen Fahrbetrieb (real driving emissions, RDE).
1.2. Begriffsbestimmungen
1.2.1."Genauigkeit" bezeichnet die Abweichung eines gemessenen oder errechneten Wertes von einem rückverfolgbaren Bezugswert.
1.2.2."Analysator" bezeichnet ein Messgerät, das nicht Teil des Fahrzeugs ist, sondern installiert wird, um die Konzentration oder die Menge der gasförmigen Schadstoffe oder luftverunreinigenden Partikel zu bestimmen.
1.2.3."Achsabschnitt" einer linearen Regression bezeichnet den Wert a0 nach folgender Formel:
Dabei ist:
a1 die Steigung der Regressionsgeraden der Mittelwert des Bezugsparameters
der Mittelwert des zu überprüfenden Parameters
1.2.4."Kalibrierung" bezeichnet den Vorgang der Einstellung des Ansprechens eines Analysators, eines Durchsatzmessgeräts, eines Sensors oder eines Signals, sodass seine Ausgabe mit einem oder mehreren Bezugssignalen übereinstimmt.
1.2.5."Bestimmungskoeffizient" bezeichnet den Wert r2 nach folgender Formel:
Dabei ist:
a0 der Achsabschnitt der Regressionsgeraden
a1 die Steigung der Regressionsgeraden
xi der gemessene Bezugswert
yi der gemessene Wert des nachzuprüfenden Parameters der Mittelwert des zu überprüfenden Parameters
n die Anzahl der Werte
1.2.6."Kreuzkorrelations-Koeffizient" bezeichnet den Wert r nach folgender Formel:
Dabei ist:
xi der gemessene Bezugswert
yi der gemessene Wert des nachzuprüfenden Parameters der Mittelwert des Bezugswertes
der Mittelwert des zu überprüfenden Parameters
n die Anzahl der Werte
1.2.7."Ansprechverzögerung" bezeichnet die Zeit, die vom Umschalten des Gasstroms (t0) vergeht, bis der angezeigte Messwert10 % (t10) seines Endwertes erreicht.
1.2.8."Signale oder Daten des Motorsteuergeräts" bezeichnet jede Fahrzeuginformation und jedes Signal aus dem Fahrzeugnetz, die mit Hilfe der Protokolle nach Anlage 1 Nummer 3.4.5 aufgezeichnet werden.
1.2.9."Motorsteuergerät" bezeichnet das elektronische Gerät, das verschiedene Aktoren steuert, um eine optimale Leistung des Antriebstrangs zu gewährleisten.
1.2.10."Emissionen", auch"Abgasbestandteile","Schadstoffe" oder"Schadstoffemissionen" genannt, bezeichnen die limitierten gas- oder partikelförmigen Bestandteile des Abgases.
1.2.11."Abgas" bezeichnet die Gesamtheit aller gas- und partikelförmigen Abgasbestandteile, die durch die Verbrennung des Kraftstoffs im Verbrennungsmotor des Fahrzeugs entstehen und am Abgasauslass oder dem Auspuffrohr ausgestoßen werden.
1.2.12."Abgasemissionen" bezeichnet Auspuffemissionen gasförmiger, fester und flüssiger Verbindungen.
1.2.13."Skalenendwert" bezeichnet den gesamten Messbereich eines Analysators, Durchsatzmessgeräts oder Sensors gemäß den Angaben des Herstellers der Einrichtung. Wird bei Messungen ein Teilmessbereich des Analysators, Durchsatzmessgeräts oder Sensors verwendet, ist unter dem Skalenendwert der maximale Ablesewert zu verstehen.
1.2.14."Kohlenwasserstoff-Ansprechfaktor" für eine bestimmte Art von Kohlenwasserstoffen bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Ablesewert eines Flammenionisations-Detektors (FID) und der Konzentration der jeweiligen Kohlenwasserstoffart in der Bezugsgasflasche in ppmC1.
1.2.15."Größere Wartungsarbeiten" bezeichnet die Einstellung, die Reparatur oder den Ersatz eines Analysators, eines Durchsatzmessgeräts oder eines Sensors, wodurch die Messgenauigkeit beeinflusst werden könnte.
1.2.16."Rauschen" bezeichnet das Doppelte des quadratischen Mittels von zehn Standardabweichungen vom Nullpunktwert, wobei die Frequenz bei der Messung 30 Sekunden lang konstant ein Vielfaches von 1,0 Hz betragen muss.
1.2.17."Nichtmethankohlenwasserstoffe (NMHC)" bezeichnet die gesamten Kohlenwasserstoffe (THC) ohne Methan (CH4).
1.2.18."Partikelanzahlemissionen" (PN) bezeichnet die Gesamtzahl der festen Partikel im Abgas eines Fahrzeugs, die gemäß den in Anhang XXI aufgeführten Methoden der Verdünnung, Probenahme und Messung quantifiziert werden.
1.2.19."Präzision" bezeichnet das 2,5-Fache der Standardabweichung des zehnmal wiederholten Ansprechens auf einen gegebenen rückverfolgbaren Standardwert.
1.2.20."Ablesewert" bezeichnet den numerischen Wert, der von einem Analysator, einem Durchsatzmessgerät, einem Sensor oder einer sonstigen bei der Messung von Fahrzeugemissionen eingesetzten Einrichtung angezeigt wird.
1.2.21."Ansprechzeit" (t90) bezeichnet die Summe der Ansprechverzögerung und der Anstiegzeit.
1.2.22."Anstiegzeit" bezeichnet die Zeit für den Anstieg des angezeigten Messwertes von 10 % auf 90 % des Endwertes (t90 - t10).
1.2.23."Quadratisches Mittel (xrms)" bezeichnet die Quadratwurzel aus dem arithmetischen Mittel der Quadrate der Werte und ist wie folgt definiert:
Dabei ist:
x der gemessene oder berechnete Wert
n die Anzahl der Werte
1.2.24."Sensor" bezeichnet eine Messeinrichtung, die nicht Teil des Fahrzeugs selbst ist, sondern installiert wird, um Parameter zu bestimmen, bei denen es sich nicht um die Konzentration der gas- und partikelförmigen Schadstoffe oder den Abgas-Massendurchsatz handelt.
1.2.25."Justieren" bezeichnet die Anpassung eines Messgeräts, sodass es ein sachgerechtes Ergebnis für ein Kalibrierungsnormal liefert, das zwischen 75 % und 100 % des Höchstwerts des Messbereichs oder des voraussichtlich genutzten Bereichs darstellt.
1.2.26."Justierausschlag" bezeichnet den Mittelwert des Ausschlags beim Ansprechen auf ein Justiersignal über einen Zeitraum von mindestens 30 Sekunden.
1.2.27."Justierausschlagsdrift" bezeichnet die Differenz zwischen dem Mittelwert des Ansprechens auf ein Justiersignal und dem tatsächlichen Justiersignal, die eine bestimmte Zeit nach der genauen Justierung eines Analysators, eines Durchsatzmessgeräts oder eines Sensors gemessen wird.
1.2.28."Steigung" einer linearen Regression bezeichnet den Wert a1 nach folgender Formel:
Dabei ist: der Mittelwert des Bezugsparameters
der Mittelwert des zu überprüfenden Parameters
xi der tatsächliche Wert des Bezugsparameters
yi der tatsächliche Wert des zu überprüfenden Parameters
n die Anzahl der Werte
1.2.29."Standardabweichung vom Schätzwert" bezeichnet den Wert SEE nach der folgenden Formel:
Dabei ist:
ý der Mittelwert des zu überprüfenden Parameters
yi der tatsächliche Wert des zu überprüfenden Parameters
xmax der tatsächliche Höchstwert des Bezugsparameters
n die Anzahl der Werte
1.2.30."Gesamtkohlenwasserstoffe" (total hydrocarbons, THC) bezeichnet die Summe aller mit einem Flammenionisierungsdetektor (FID) messbaren flüchtigen Verbindungen.
1.2.31."Rückverfolgbarkeit" bezeichnet die Möglichkeit, eine Messung oder einen Ablesewert in einer ununterbrochenen Vergleichskette mit einer bekannten und gemeinsam vereinbarten Norm in Verbindung zu bringen.
1.2.32."Wandlungszeit" bezeichnet den Zeitunterschied zwischen einer Veränderung der Konzentration oder des Durchsatzes (t0) am Bezugspunkt und dem Ansprechen des Systems mit 50 % des Endwertes (t50).
1.2.33."Typ des Analysators" oder"Analysatortyp" bezeichnet eine Gruppe von Analysatoren, die von demselben Hersteller gefertigt werden und in denen zur Bestimmung der Konzentration eines bestimmten gasförmigen Abgasbestandteils oder der Partikelzahl dasselbe Prinzip zum Einsatz kommt.
1.2.34."Typ des Abgasmassendurchsatzmessers" bezeichnet eine Gruppe von Abgasmassendurchsatzmessern, die von demselben Hersteller gefertigt werden, deren Rohr einen ähnlichen Innendurchmesser aufweist und die den Abgasmassendurchsatz nach demselben Prinzip bestimmen.
1.2.35."Validierung" bezeichnet den Vorgang zur Bewertung der ordnungsgemäßen Installation und Funktion eines portablen Emissionsmesssystems und der Richtigkeit der Abgasmassendurchsatzwerte, welche von einem oder mehreren nicht rückverfolgbaren Abgasmassendurchsatzmessern gemessen oder mit Hilfe der Signale von Sensoren oder Motorsteuergeräten berechnet wurden.
1.2.36."Nachprüfung" bezeichnet den Vorgang, mit dem bewertet wird, ob der gemessene oder berechnete Ausgabewert eines Analysators, Durchsatzmessgeräts, Sensors oder Signals innerhalb einer oder mehrerer zuvor festgelegter Anerkennungsschwellen mit einem Bezugssignal übereinstimmt.
1.2.37."Nullpunkteinstellung" bezeichnet die Kalibrierung eines Analysators, Durchsatzmessgeräts oder Sensors, sodass die Einrichtung auf ein Nullsignal exakt anspricht.
1.2.38."Nullpunktwert" bezeichnet den Mittelwert des Ausschlags beim Ansprechen auf ein Nullsignal über einen Zeitraum von mindestens 30 Sekunden.
1.2.39."Nullpunktdrift" bezeichnet die Differenz zwischen dem Mittelwert des Ausschlags beim Ansprechen auf ein Nullsignal und dem tatsächlichen Nullsignal, die nach der genauen Nullkalibrierung eines Analysators, eines Durchsatzmessgeräts oder eines Sensors über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird.
1.2.40."Extern aufladbares Hybridelektrofahrzeug" (OVC-HEV) bezeichnet ein Hybridelektrofahrzeug, das aus einer externen Quelle aufgeladen werden kann.
1.2.41."Nicht extern aufladbares Hybridelektrofahrzeug" (NOVC-HEV) bezeichnet ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Energiewandlern und Energiespeichern für den Antrieb, das nicht aus einer externen Quelle aufgeladen werden kann.
1.3. Abkürzungen
Abkürzungen beziehen sich allgemein sowohl auf die Singular- als auch die Pluralform der abgekürzten Termini.
CH4 | - | Methan |
CLD | - | Chemi Lumineszenzdetektor |
CO | - | Kohlenmonoxid |
CO2 | - | Kohlendioxid |
CVS | - | Probenahmeeinrichtung mit konstantem Volumen (constant volume sampler) |
DCT | - | Kraftübertragung mit Doppelkupplung (dual clutch transmission) |
ECU | - | Motorsteuerungsgerät (engine control unit) |
EFM | - | Abgasmassendurchsatzmesser (exhaust mass flow meter) |
FID | - | Flammenionisationsdetektor |
FS | - | Skalenendwert (full scale) |
GPS | - | Global Positioning System (weltweites Ortungssystem über Satelliten) |
H2O | - | Wasser |
HC | - | Kohlenwasserstoffe |
HCLD | - | beheizter Chemi Lumineszenzdetektor (heated chemiluminescence detector) |
HEV | - | Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle) |
ICE | - | Verbrennungsmotor (internal combustion engine) |
ID | - | Kennnummer oder -code |
LPG | - | Flüssiggas (liquid petroleum gas) |
MAW | - | Gleitendes Mittelungsfenster (moving average window) |
max | - | Höchstwert |
N2 | - | Stickstoff |
NDIR | - | nichtdispersiver Infrarot-Analysator |
NDUV | - | nichtdispersiver Ultraviolett-Analysator |
NEDC | - | Neuer europäischer Fahrzyklus (New European Driving Cycle) |
NG | - | Erdgas (natural gas) |
NMC | - | Nicht-Methan-Cutter |
NMC-FID | - | Nicht-Methan-Cutter kombiniert mit einem Flammenionisationsdetektor |
NMHC | - | Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe |
NO | - | Stickstoffmonoxid |
Nr. | - | Nummer |
NO2 | - | Stickstoffdioxid |
NOX | - | Stickoxide |
NTE | - | Grenzwert (not to exceed) |
O2 | - | Sauerstoff |
OBD | - | On-Board-Diagnosesysteme |
PEMS | - | portables Emissionsmesssystem |
PHEV | - | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (plug-in hybrid electric vehicle) |
PN | - | Partikelzahl |
RDE | - | Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb (real driving emissions) |
RPA | - | Relative positive Beschleunigung (relative positive acceleration) |
SCR | - | selektive katalytische Reduktion (selective catalytic reduction) |
SEE | - | Standardabweichung vom Schätzwert (standard error of estimate) |
THC | - | Gesamtkohlenwasserstoffe (total hydrocarbons) |
UNECE | - | Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe) |
FIN | - | Fahrzeug-Identifizierungsnummer |
WLTC | - | weltweit harmonisierter Prüfzyklus für leichte Nutzfahrzeuge (worldwide harmonized Light vehicles Test Cycle) |
WWH-OBD | - | weltweit harmonisierte On-Board-Diagnosesysteme (worldwide harmonized on- board diagnostics) |
2. Allgemeine Anforderungen
2.1 Verbindliche Emissionsgrenzwerte (NTE)
Während der gesamten normalen Lebensdauer eines nach der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 genehmigten Fahrzeugtyps dürfen dessen gemäß diesem Anhang bestimmte Emissionen bei keiner gemäß diesem Anhang durchgeführten RDE-Prüfung folgende abgasspezifische verbindliche Grenzwerte (NTE-Werte) überschreiten:
NTEpollutant = CFpollutant × EURO-6
dabei ist "Euro 6" der nach Anhang I Tabelle 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 für Euro 6 geltende Emissionsgrenzwert.
2.1.1 Endgültige Übereinstimmungsfaktoren 18
Der Übereinstimmungsfaktor CFpollutant für den jeweiligen Schadstoff wird wie folgt festgelegt:
Schadstoff | Stickoxidmasse (NOx) | Partikelzahl (PN) | Masse des Kohlenmonoxids (CO) 1 | Masse der gesamten Kohlenwasserstoffe (THC) | Summe der Massen der Kohlenwasserstoffe und der Stickstoffoidde (THC + NOx) |
CF pollutant | 1 + margin NOx wobei margin NOx = 0,43 | 1 + margin PN wobei margin PN = 0,5 | - | - | |
1) Die CO-Emissionen sind bei RDE-Prüfungen zu messen und aufzuzeichnen.
" margin" (Toleranz): ein Parameter, welcher die durch die PEMS-Ausrüstung hinzugekommenen zusätzlichen Messunsicherheiten berücksichtigt, die jährlich überprüft werden und nach einer Verbesserung der Qualität des PEMS-Verfahrens oder technischem Fortschritt zu revidieren sind. " margin PN" (Toleranz) ist ein Parameter, welcher die durch die PEMS-PN-Ausrüstung hinzugekommenen zusätzlichen Messunsicherheiten berücksichtigt, die jährlich überprüft werden und nach einer Verbesserung der Qualität des PEMS-PN-Verfahrens oder technischem Fortschritt zu revidieren sind. |
2.1.2 Vorläufige Übereinstimmungsfaktoren 18
Abweichend von den Bestimmungen von Nummer 2.1.1 können auf Antrag des Herstellers bis zu fünf Jahre und vier Monate nach den in Artikel 10 Absätze 4 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 angegebenen Daten folgende vorläufige Übereinstimmungsfaktoren angewandt werden:
Schadstoff | Stickoxidmasse (NOx) | Partikelzahl (PN) | Masse des Kohlen- monoxids (CO)1 | Masse der gesamten Kohlen- wasserstoffe (THC) | Summe der Massen der Kohlen- wasserstoffe und der Stickstoffoidde (THC + NOx) |
CF pollutant | 2.1 | 1 + margin PN wobei margin PN = 0,5 | - | - | - |
1) Die CO-Emissionen sind bei RDE-Prüfungen zu messen und aufzuzeichnen. |
" margin PN" (Toleranz) ist ein Parameter, welcher die durch die PEMS-PN-Ausrüstung hinzugekommenen zusätzlichen Messunsicherheiten berücksichtigt, die jährlich überprüft werden und nach einer Verbesserung der Qualität des PEMS-PN-Verfahrens oder technischem Fortschritt zu revidieren sind.
Die Anwendung vorläufiger Übereinstimmungsfaktoren ist in der Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs zu vermerken. Für Typgenehmigungen, die unter diese abweichende Bestimmung fallen, sind keine angegebenen Höchstwerte der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb erforderlich.
2.1.3 Der Hersteller bestätigt die Einhaltung von Nummer 2.1 durch Ausfüllen der Bescheinigung nach Anlage 9. Die Überprüfung der Übereinstimmung erfolgt gemäß den Bestimmungen hinsichtlich der Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge.
2.2. Die in diesem Anhang vorgeschriebenen RDE-Prüfungen bei der Typgenehmigung und während der Lebensdauer eines Fahrzeugs begründen die Vermutung der Konformität mit den Anforderungen nach Nummer 2.1. Die Konformitätsvermutung kann durch zusätzliche RDE-Prüfungen überprüft werden.
2.3. Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Fahrzeuge entsprechend den Bestimmungen ihrer eigenen nationalen Rechtsvorschriften und unter Einhaltung der örtlichen Straßenverkehrs-Rechtsvorschriften und Sicherheitsanforderungen mit PEMS auf öffentlichen Straßen geprüft werden können.
2.4. Die Hersteller stellen sicher, dass Fahrzeuge von einer unabhängigen Stelle mit PEMS auf öffentlichen Straßen geprüft werden können, z.B. indem sie geeignete Adapter für Auspuffrohre zur Verfügung stellen, Zugang zu ECU-Signalen gewähren und die nötigen Verwaltungsvereinbarungen schließen. Wenn die jeweilige Prüfung mit PEMS in dieser Verordnung nicht vorgeschrieben ist, kann der Hersteller eine angemessene Gebühr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 erheben.
3. Durchzuführende RDE-Prüfung
3.1. Die folgenden Anforderungen gelten für Prüfungen mit PEMS nach Artikel 3 Absatz 11 Unterabsatz 2.
3.1.0. Die Anforderungen von Nummer 2.1 müssen im Stadtfahrzyklus und während der gesamten PEMS-Fahrt erfüllt werden, wobei die Emissionen des geprüften Fahrzeugs gemäß den Anlagen 4 und 6 zu berechnen sind und die NTE-Grenzwerte zu keinem Zeitpunkt überschritten werden dürfen (MRDE,k ≤ NTEpollutant).
3.1.0.1. - gestrichen -18
3.1.0.2 - gestrichen -18
3.1.0.3. - gestrichen -18
3.1.1. Für die Typgenehmigung wird der Abgasmassendurchsatz mit Messgeräten bestimmt, die unabhängig vom Fahrzeug funktionieren, und es dürfen keine ECU-Daten des Fahrzeugs verwendet werden. Erfolgt die Messung nicht im Rahmen der Typgenehmigung, können nach Anlage 2 Nummer 7.2 auch alternative Methoden zur Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes verwendet werden.
3.1.2. Ist die Genehmigungsbehörde während den Typgenehmigungsprüfungen nicht zufrieden mit der Überprüfung der Datenqualität und den Ergebnissen der Validierung einer nach den Anlagen 1 und 4 durchgeführten PEMS-Prüfung, kann sie die Prüfung für ungültig erklären. In einem solchen Fall zeichnet die Genehmigungsbehörde die Prüfungsdaten und die Gründe, aus denen die Prüfung für ungültig erklärt wurde, auf.
3.1.3. Berichterstattung und Verbreitung von Informationen zu RDE-Typgenehmigungsprüfungen
3.1.3.1. Der Hersteller stellt der Genehmigungsbehörde einen von ihm erstellten technischen Bericht nach Anlage 8 zur Verfügung.
3.1.3.2 Der Hersteller sorgt dafür, dass die in Nummer 3.1.3.2.1 aufgeführten Informationen auf einer öffentlich zugänglichen Website, ohne Kosten für den Nutzer und ohne Verpflichtung, eine Unterschrift zu leisten oder die Identität offenzulegen, bereitgestellt werden. Der Hersteller hält die Kommission und die Typgenehmigungsbehörden über die Adresse der Website auf dem Laufenden.
3.1.3.2.1 Die Website muss eine Wildcard-Suche der zugrunde liegenden Datenbank auf der Grundlage eines oder mehrerer der folgenden Elemente ermöglichen:
Marke, Typ, Variante, Version, Handelsbezeichnung oder Typgenehmigungsnummer gemäß der Übereinstimmungsbescheinigung nach Anhang IX der Richtlinie 2007/46/EG.
Die folgenden Informationen sind für jedes Fahrzeug bei einer Suche zugänglich zu machen:
3.1.3.2.2 - gestrichen -
3.1.3.3. Auf Anfrage stellt der Hersteller jeder interessierten Partei den technischen Bericht nach Nummer 3.1.3.1 binnen 30 Tagen kostenlos zur Verfügung.
3.1.3.4 Auf Anfrage stellt die Typgenehmigungsbehörde die unter den Nummern 3.1.3.1 und 3.1.3.2 aufgeführten Informationen binnen dreißig Tagen nach Eingang der Anfrage bereit. Die Typgenehmigungsbehörde kann eine angemessene und verhältnismäßige Gebühr erheben, welche weder abschreckend auf einen Antragsteller mit berechtigtem Interesse an den jeweiligen Informationen wirken noch die internen Kosten übersteigen darf, die der Behörde durch die Bereitstellung der angeforderten Informationen entstehen.
4. Allgemeine Anforderungen
4.1. Das Emissionsverhalten im tatsächlichen Fahrbetrieb ist durch die Prüfung von Fahrzeugen auf der Straße unter normalen Fahrmustern und -bedingungen und mit normaler Nutzlast nachzuweisen. Die RDE-Prüfung muss repräsentativ für den Betrieb der Fahrzeuge auf ihren tatsächlichen Fahrtrouten mit normaler Belastung sein.
4.2. Für die Typgenehmigung muss der Hersteller der Genehmigungsbehörde nachweisen, dass das ausgewählte Fahrzeug, das Fahrmuster, die Bedingungen und Nutzlasten für die PEMS-Prüffamilie repräsentativ sind. Anhand der Anforderungen zur Nutzlast und zu den Umgebungsbedingungen gemäß den Nummern 5.1 und 5.2 ist vorab zu bestimmen, ob die Bedingungen für eine RDE-Prüfung akzeptabel sind.
4.3. Die Genehmigungsbehörde schlägt eine Prüfstrecke in städtischer Umgebung sowie auf der Landstraße und auf der Autobahn vor, die die Anforderungen von Nummer 6 erfüllt. Bei der Auswahl einer Strecke ist auf der Grundlage einer topografischen Karte festzulegen, wo Stadtverkehrs-, Landstraßen- oder Autobahnbedingungen vorliegen. Der städtische Anteil der Fahrstrecke sollte auf städtischen Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h oder weniger erfolgen. Muss der städtische Anteil der Fahrstrecke für eine begrenzte Zeit auf Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von mehr als 60 km/h gefahren werden, dann ist das Fahrzeug mit Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h zu fahren.
4.4. Werden bei einem Fahrzeug die Emissionen oder die Leistung durch die Erfassung von ECU-Daten beeinflusst, wird die gesamte PEMS-Prüfungsfamilie, zu der das Fahrzeug gemäß der Definition in Anlage 7 gehört, als nicht konform betrachtet. Diese Funktion gilt als "Abschalteinrichtung" im Sinne von Artikel 3 Absatz 10 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007.
4.5. Um Emissionen auch bei Fahrten mit Warmstart bewerten zu können, ist eine Reihe von Fahrzeugen pro PEMS-Prüfungsfamilie, spezifiziert in Anlage 7 Nummer 4.2.8, ohne die in Nummer 5.3 beschriebene Konditionierung des Fahrzeugs zu prüfen, jedoch mit warmem Motor und einer Kühlmitteltemperatur und/oder Motoröltemperatur von mehr als 70 °C.
4.6. Bei RDE-Prüfungen, die während der Typgenehmigung durchgeführt werden, kann die Typgenehmigungsbehörde mittels direkter Inaugenscheinnahme oder einer Analyse der Nachweise (z.B. Fotos, Aufzeichnungen) überprüfen, ob der Prüfaufbau und die verwendete Ausrüstung die Anforderungen der Anlagen 1 und 2 erfüllen.
4.7. Die Übereinstimmung des Software-Tools, das zur Überprüfung der Gültigkeit einer Fahrt und zur Berechnung der Emissionen gemäß den Anlagen 4, 5, 6, 7a und 7b verwendet wird, ist vom Tool-Lieferanten oder der Typgenehmigungsbehörde zu validieren. Ist ein solches Software-Tool in die PEMS-Einrichtung integriert, muss ein Nachweis über die Validierung zusammen mit dem Instrument vorgelegt werden.
5. Randbedingungen
5.1. Fahrzeugnutzlast und Prüfmasse
5.1.1. Die Grundnutzlast des Fahrzeugs umfasst den Fahrer, gegebenenfalls einen Zeugen der Prüfung sowie die Prüfausrüstung einschließlich der Anbringungsteile und der Energieversorgungseinrichtungen.
5.1.2. Zu Prüfungszwecken kann künstliche Nutzlast hinzugefügt werden, solange die Gesamtmasse der Grundnutzlast und der künstlichen Nutzlast 90 % der Summe der "Masse der Fahrgäste" und der "Nutzlast" gemäß den Definitionen in Artikel 2 Absätze 19 und 21 der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission * nicht überschreitet.
5.2. Umgebungsbedingungen
5.2.1. Die Prüfung ist unter den Umgebungsbedingungen gemäß diesem Abschnitt durchzuführen. Um 'erweiterte' Umgebungsbedingungen handelt es sich, wenn mindestens die auf die Temperatur oder die Höhenlage bezogenen Bedingungen erweitert sind. Der Korrekturfaktor für erweiterte Bedingungen für Temperatur und Höhe darf nur einmal angewandt werden. Wenn ein Teil der Prüfung oder die gesamte Prüfung außerhalb der normalen oder erweiterten Bedingungen durchgeführt werden, so ist die Prüfung ungültig.
5.2.2. Gemäßigte Höhenlage-Bedingungen: Höhe höchstens 700 Meter über dem Meeresspiegel.
5.2.3. Erweiterte Höhenlage-Bedingungen: Höhe über 700 Meter und höchstens 1300 Meter über dem Meeresspiegel.
5.2.4. Gemäßigte Temperaturbedingungen: mindestens 273,15 K (0 °C) und höchstens 303,15 K (30 °C).
5.2.5. Erweiterte Temperaturbedingungen: mindestens 266,15 K (- 7 °C) und höchstens 273,15 K (0 °C) oder größer als 303,15 K (30 °C) und höchstens 308,15 K (35 °C).
5.2.6. Abweichend von den Bestimmungen der Nummern 5.2.4 und 5.2.5 muss im Zeitraum ab dem Geltungsbeginn verbindlicher NTE-Emissionsgrenzwerte gemäß Nummer 2.1 bis fünf Jahre und vier Monate nach den Zeitpunkten gemäß Artikel 10 Absätze 4 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 der untere Temperaturwert für gemäßigte Bedingungen mindestens 276,15 K (3 °C) und der untere Temperaturwert für erweiterte Bedingungen mindestens 271,15 K (- 2 °C) betragen.
5.3. Fahrzeugkonditionierung für Prüfungen bei Start mit kaltem Motor
Vor der RDE-Prüfung ist das Fahrzeug auf folgende Weise vorzukonditionieren:
Mindestens 30 Minuten einfahren, zwischen 6 und 56 Stunden mit geschlossenen Türen und geschlossener Motorhaube bei ausgeschaltetem Motor und bei mittleren bis erweiterten Höhen- und Temperaturwerten gemäß den Nummern 5.2.2 bis 5.2.6 abstellen. Extreme Witterungsbedingungen (starke Schneefälle, Sturm, Hagel) und übermäßige Staubmengen sollten vermieden werden. Vor dem Beginn der Prüfung sind das Fahrzeug und die Ausrüstung in Bezug auf Schäden und Warnsignale, die auf Störungen hindeuten, zu überprüfen.
5.4. Dynamische Bedingungen
Die dynamischen Bedingungen umfassen den Einfluss der Straßenneigung, des Gegenwindes, der Fahrdynamik (Beschleunigungen, Verzögerungen) sowie von Nebenverbrauchern auf Energieverbrauch und Emissionen des Prüffahrzeugs. Die Nachprüfung der Normalität der dynamischen Bedingungen erfolgt nach Abschluss der Prüfung anhand der aufgezeichneten PEMS-Daten. Diese Nachprüfung ist in zwei Schritten durchzuführen.
5.4.1. Anhand der in Anlage 7a beschriebenen Verfahren ist zu überprüfen, ob die Fahrdynamik während der Fahrt zu groß oder zu gering ist.
5.4.2. Erweisen sich die Ergebnisse der Fahrt im Zuge der Nachprüfungen gemäß Nummer 5.4.1 als gültig, müssen die in den Anlagen 5, 7a und 7b festgelegten Verfahren zur Nachprüfung der Normalität der Testbedingungen angewendet werden.
5.5. Zustand und Betrieb des Fahrzeugs
5.5.1. Der Betrieb der Klimaanlage und der sonstigen Nebenverbraucher muss ihrer zu erwartenden typischen Verwendung im tatsächlichen Fahrbetrieb auf der Straße entsprechen. Jede Art der Verwendung ist zu dokumentieren. Die Fahrzeugfenster müssen während des Betriebs der Klimaanlage oder der Heizung geschlossen sein.
5.5.2. Fahrzeuge mit einem System mit periodischer Regenerierung
5.5.2.1. 'System mit periodischer Regenerierung' ist gemäß der Definition in Nummer 3.8.1 von Anhang XXI zu verstehen.
5.5.2.2. Alle Ergebnisse sind mit den Ki-Faktoren oder mit den Ki-Abweichungen zu korrigieren, die durch die Verfahren in Unteranhang 6 Anlage 1 von Anhang XXI für die Typgenehmigung eines Fahrzeugtyps, der mit einem System mit periodischer Regenerierung ausgerüstet ist, entwickelt wurden. Der Ki-Faktor oder die Ki-Abweichung sind auf die Endergebnisse nach Bewertung gemäß Anlage 6 anzuwenden.
5.5.2.3 Wenn die Emissionen nicht die Anforderungen von Nummer 3.1.0 erfüllen, dann ist das Auftreten einer Regenerierung zu überprüfen. Die Überprüfung einer Regenerierung kann sich auf die Beurteilung durch Experten stützen, wobei eine Kreuzkorrelation mehrerer der folgenden Signale durchzuführen ist; diese können die Abgastemperatur, PN-, CO2-, O2-Messungen in Verbindung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Beschleunigung beinhalten. Weist das Fahrzeug ein in der Transparenzliste 1 angegebenes und in Anhang II Anlage 5 Tabelle 1 enthaltenes Merkmal zur Erkennung einer Regenerierung auf, so ist dieses zur Feststellung des Auftretens einer Regenerierung zu verwenden. Der Hersteller gibt in der Transparenzliste 1 in Anhang II Anlage 5 Tabelle 1 das Verfahren an, das erforderlich ist, um die Regenerierung abzuschließen. Falls ein solches Signal nicht verfügbar ist, kann der Hersteller Empfehlungen geben, wie eine erfolgte Regenerierung erkannt wird.
Falls eine Regenerierung während einer Prüfung auftrat, so ist das Ergebnis in Bezug auf die Anforderungen von Nummer 3.1.0 zu überprüfen, ohne den Ki-Faktor oder die Ki-Abweichung anzuwenden. Erfüllen die resultierenden Emissionen die Anforderungen nicht, dann ist die Prüfung für ungültig zu erklären und einmal zu wiederholen. Der Abschluss der Regenerierung und der Stabilisierung während mindestens einer Stunde Fahrt muss vor dem Beginn der zweiten Prüfung erfolgen. Die zweite Prüfung ist gültig, auch wenn während der Prüfung eine Regenerierung erfolgt.
5.5.2.4. Auch wenn das Fahrzeug die Anforderungen von Nummer 3.1.0 erfüllt, kann das Auftreten einer Regenerierung wie in Nummer 5.5.2.3 beschrieben überprüft werden. Wenn die Regenerierung nachgewiesen werden kann und mit Zustimmung der Typgenehmigungsbehörde, werden die endgültigen Ergebnisse ohne die Anwendung des Ki-Faktors oder der Ki-Abweichung berechnet.
5.5.2.5. - gestrichen -18
5.5.2.6. - gestrichen -18
5.5.3. OVC-HEV-Fahrzeuge können in jeder wählbaren Betriebsart, einschließlich der Betriebsart "Batterieaufladung", geprüft werden.
5.5.4. Änderungen, die die Aerodynamik des Fahrzeugs beeinflussen, sind nicht zulässig, außer in Bezug auf die PEMS-Installation.
5.5.5. Das Fahrzeug darf nicht mit der Absicht gefahren werden, in extremen Fahrmustern, die nicht eine normale Nutzung repräsentieren, eine bestandene oder nicht bestandene Prüfung zu generieren. Im Bedarfsfall kann die Nachprüfung normaler Fahrmuster auf der Grundlage der Einschätzung durch Sachverständige der Typgenehmigungsbehörde oder in ihrem Namen durch Kreuzkorrelation hinsichtlich mehrerer Signale erfolgen; diese umfassen unter anderen: Abgasdurchsatz, Abgastemperatur, CO2, O2 usw. in Verbindung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Beschleunigung und GPS-Daten sowie gegebenenfalls weitere Fahrzeugparameter wie Motordrehzahl, Gang, Position des Gaspedals usw.
5.5.6. Das Fahrzeug muss in einem guten technischen Zustand und vor der Prüfung mindestens 3.000 km eingefahren sein. Die Kilometerleistung und das Alter des für die RDE-Prüfung verwendeten Fahrzeugs sind aufzuzeichnen.
6. Anforderungen für die Fahrt
6.1. Die Anteile der Fahrt in der Stadt, auf Landstraßen und auf Autobahnen, gekennzeichnet durch die momentanen Geschwindigkeiten gemäß den Nummern 6.3 bis 6.5, sind in Prozent der Gesamtfahrstrecke auszudrücken.
6.2. Die Fahrt muss immer in der Stadt beginnen und auf Landstraßen und Autobahnen entsprechend den Anteilen gemäß Nummer 6.6 fortgesetzt werden. Die Betriebsarten Stadt, Landstraße und Autobahn sind nacheinander gemäß Nummer 6.12 durchzuführen; sie können jedoch auch eine Fahrt enthalten, die am selben Punkt beginnt und endet. Der Betrieb auf Landstraßen kann durch kurzzeitigen Stadtbetrieb unterbrochen werden, wenn die Fahrt durch städtische Gebiete hindurchführt. Der Betrieb auf Autobahnen kann, etwa beim Passieren von Mautstellen oder Abschnitten mit Baustellen, durch kurzzeitigen Stadt- oder Landstraßenbetrieb unterbrochen werden.
6.3. Der Stadtbetrieb ist gekennzeichnet durch Fahrzeuggeschwindigkeiten von höchstens 60 km/h.
6.4. Der Landstraßenbetrieb ist gekennzeichnet durch Fahrzeuggeschwindigkeiten von über 60 km/h und höchstens 90 km/h. Bei Fahrzeugen der Klasse N2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 90 km/h ausgerüstet sind, ist der Landstraßenbetrieb durch Fahrzeuggeschwindigkeiten von über 60 km/h und höchstens 80 km/h gekennzeichnet.
6.5. Der Autobahnbetrieb ist durch Geschwindigkeiten von über 90 km/h gekennzeichnet. Bei Fahrzeugen der Klasse N2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 90 km/h ausgerüstet sind, ist der Autobahnbetrieb durch Fahrzeuggeschwindigkeiten von über 80 km/h gekennzeichnet.
6.6. Die Fahrt muss zu etwa 34 % aus Stadtbetrieb, zu etwa 33 % aus Landstraßenbetrieb und zu etwa 33 % aus Autobahnbetrieb, gekennzeichnet durch die unter den Nummern 6.3 bis 6.5 angegebenen Geschwindigkeiten, bestehen. "Etwa" bezeichnet dabei einen Bereich von ±10 Prozentpunkten um die angegebenen Prozentwerte. Die Fahrt in der Stadt darf jedoch nie weniger als 29 % der Gesamtfahrstrecke ausmachen.
6.7. Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf normalerweise 145 km/h nicht überschreiten. Eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um einen Toleranzwert von 15 km/h ist zulässig, wenn der entsprechende Anteil 3 % der Gesamtdauer der Autobahnfahrt nicht überschreitet. Lokale Geschwindigkeitsbegrenzungen bleiben bei einer PEMS-Prüfung unbeschadet sonstiger rechtlicher Folgen in Kraft. Verstöße gegen lokale Geschwindigkeitsbegrenzungen führen als solche nicht dazu, dass die Ergebnisse einer PEMS-Prüfung ungültig werden.
6.8. Beim städtischen Anteil der Fahrstrecke sollte die Durchschnittsgeschwindigkeit (unter Einrechnung der Haltezeiten) zwischen 15 km/h bis 40 km/h liegen. Die Haltezeiten, gekennzeichnet durch eine Fahrzeuggeschwindigkeit von weniger als 1 km/h, müssen 6-30 % der Gesamtdauer des Stadtbetriebs ausmachen. Der Stadtbetrieb kann mehrere Haltezeiten von mindestens 10 s umfassen. Jedoch dürfen einzelne Haltezeiten 300 aufeinanderfolgende Sekunden nicht überschreiten; ansonsten muss die Fahrt für ungültig erklärt werden.
6.9. Die Geschwindigkeitsspanne bei der Autobahnfahrt muss einen Bereich zwischen 90 km/h und mindestens 110 km/h in geeigneter Weise abdecken. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens 5 Minuten lang über 100 km/h betragen.
Bei Fahrzeugen der Klasse M2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 100 km/h ausgerüstet sind, muss der Autobahnbetrieb in geeigneter Weise Fahrzeuggeschwindigkeiten zwischen 90 und 100 km/h abdecken. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens 5 Minuten lang über 90 km/h betragen.
Bei Fahrzeugen der Klasse N2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 90 km/h ausgerüstet sind, muss der Autobahnbetrieb in geeigneter Weise Fahrzeuggeschwindigkeiten zwischen 80 und 90 km/h abdecken. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens 5 Minuten lang über 80 km/h betragen.
6.10. Die Dauer der Fahrt muss zwischen 90 und 120 Minuten betragen.
6.11. Ausgangs- und Endpunkt dürfen sich in ihrer Höhe über dem Meeresspiegel um nicht mehr als 100 m unterscheiden. Außerdem muss die gemäß Nummer 4.3 bestimmte proportionale kumulierte positive Höhendifferenz über die gesamte Fahrt und über den städtischen Anteil der Fahrt hinweg weniger als 1.200 m/100 km betragen und muss gemäß Anlage 7b ermittelt werden.
6.12. Die Mindeststrecke für den Stadt-, den Landstraßen- sowie den Autobahnbetrieb beträgt jeweils 16 km.
6.13. Die Durchschnittsgeschwindigkeit (einschließlich der Haltephasen) während der Kaltstartphase gemäß Anlage 4 Nummer 4 muss zwischen 15 und 40 km/h betragen. Die Höchstgeschwindigkeit während der Kaltstartphase darf 60 km/h nicht überschreiten.
7. Anforderungen an den Betrieb
7.1. Die Fahrstrecke muss so gewählt werden, dass die Prüfung nicht unterbrochen wird und die Daten kontinuierlich aufgezeichnet werden, damit die minimale Prüfungsdauer nach Nummer 6.10 erreicht wird.
7.2. Das PEMS ist durch eine externe Quelle und nicht durch eine Quelle, die ihre Energie direkt oder indirekt vom Motor des Prüffahrzeugs bezieht, mit Strom zu versorgen.
7.3. Die PEMS-Ausrüstung ist so einzubauen, dass die Emissionen und/oder die Leistung des Fahrzeugs so wenig wie möglich beeinflusst werden. Es ist darauf zu achten, die Masse der eingebauten Ausrüstung und mögliche Veränderungen der Aerodynamik des Prüffahrzeugs so gering wie möglich zu halten. Die Nutzlast des Fahrzeugs muss den Bestimmungen von Nummer 5.1 entsprechen.
7.4. RDE-Prüfungen sind an Arbeitstagen gemäß der für die Union gültigen Definition in der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1182/71 des Rates ** durchzuführen.
7.5. RDE-Prüfungen sind auf befestigten Straßen durchzuführen (Geländebetrieb ist beispielsweise unzulässig).
7.6. Bei Beginn der Prüfung gemäß Anlage 1 Nummer 5.1 muss sich das Fahrzeug innerhalb von 15 Sekunden in Bewegung setzen. Der Fahrzeughalt während der gesamten Kaltstartphase gemäß der Definition in Anlage 4 Nummer 4 muss so kurz wie möglich sein und darf nicht mehr als 90 Sekunden betragen. Wird der Motor während der Prüfung abgewürgt, kann er erneut gestartet werden, die Datenerfassung darf jedoch nicht unterbrochen werden. Erfolgt ein Motorstillstand während der Prüfung, darf die Datenerfassung nicht unterbrochen werden.
8. Schmieröl, Kraftstoff und Reagens
8.1. Der Kraftstoff, das Schmiermittel und (falls zutreffend) das Reagens für die RDE-Prüfung müssen den Vorschriften des Herstellers für den Betrieb des Fahrzeugs durch den Kunden entsprechen.
8.2. Im Falle einer RDE-Prüfung mit einem nicht bestandenen Ergebnis sind Proben des Kraftstoffs, des Schmiermittels und (falls zutreffend) des Reagens zu entnehmen und mindestens 1 Jahr lang unter Bedingungen aufzubewahren, die die Integrität der Probe gewährleisteen. Nach entsprechender Analyse können sie beseitigt werden.
9. Emissionen und Bewertung der Fahrt
9.1. Die Prüfung ist gemäß Anlage 1 dieses Anhangs durchzuführen.
9.2. Die Gültigkeit der Fahrt ist in einem dreistufigen Verfahren wie folgt zu überprüfen:
STUFE A: Die Fahrt erfüllt die allgemeinen Anforderungen, die Grenzbedingungen, die Anforderungen an die Fahrt und Betriebsanforderungen sowie die Spezifikationen hinsichtlich Schmieröl, Kraftstoff und Reagens gemäß den Nummern 4 bis 8.
STUFE B: Die Fahrt erfüllt die in den Anlagen 7a und 7b festgelegten Anforderungen.
STUFE C: Die Fahrt erfüllt die in Anlage 5 festgelegten Anforderungen.
Die Stufen des Verfahrens sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Überprüfung der Gültigkeit der Fahrt
Wenn mindestens eine der Anforderungen nicht erfüllt ist, dann ist die Fahrt für ungültig zu erklären.
9.3. Mit Ausnahme der Bestimmungen der Nummer 6.8 zu übermäßig langen Haltezeiten ist es nicht zulässig, die Daten verschiedener Fahrten zu kombinieren oder die Daten einer Fahrt zu verändern oder zu löschen.
9.4. Nach Feststellung der Gültigkeit einer Fahrt gemäß Nummer 9.2 sind die Emissionsergebnisse nach den Methoden der Anlagen 4 und 6 zu berechnen. Die Berechnung der Emissionen ist zwischen dem Prüfbeginn und dem Prüfende gemäß Anlage 1 Nummern 5.1 und 5.3 durchzuführen.
9.5. Werden die Umgebungsbedingungen in einem bestimmten Zeitraum nach Nummer 5.2 erweitert, sind die für diesen bestimmten Zeitraum nach Anlage 4 berechneten Schadstoffemissionen durch 1,6 zu dividieren, bevor sie im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen dieses Anhangs bewertet werden. Diese Bestimmung gilt nicht für Kohlendioxidemissionen.
9.6. Die Emissionen gasförmiger Schadstoffe und die Partikelzahl während des Kaltstarts gemäß der Definition in Anlage 4 Nummer 4 sind in die normale Bewertung gemäß den Anlagen 4, 5 und 6 aufzunehmen. Wenn das Fahrzeug während der letzten drei Stunden vor der Prüfung bei einer Durchschnittstemperatur, die in den erweiterten Bereich gemäß Nummer 5.2 fällt, konditioniert wurde, dann gelten die Bestimmungen von Nummer 9.5 für die während der Kaltstartphase erfassten Daten, selbst wenn die Fahrbedingungen nicht innerhalb des erweiterten Temperaturbereichs liegen.
**) Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1182/71 des Rates vom 3. Juni 1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine (ABl. Nr. L 124 vom 08.06.1971 S. 1).
Prüfverfahren für Fahrzeugemissionsprüfungen mit einem portablen Emissionsmesssystem (PEMS) | Anlage 1 18 |
1. Einleitung
In dieser Anlage wird das Verfahren zur Bestimmung der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen mit einem portablen Emissionsmesssystem beschrieben.
2. Symbole, Parameter und Einheiten
≤ | - | kleiner oder gleich |
# | - | Anzahl |
#/m3 | - | Anzahl pro Kubikmeter |
% | - | Prozent |
°C | - | Grad Celsius |
g | - | Gramm |
g/s | - | Gramm pro Sekunde |
h | - | Stunde |
Hz | - | Hertz |
K | - | Kelvin |
kg | - | Kilogramm |
kg/s | - | Kilogramm pro Sekunde |
km | - | Kilometer |
km/h | - | Kilometer pro Stunde |
kPa | - | Kilopascal |
kPa/min | - | Kilopascal pro Minute |
l | - | Liter |
l/min | - | Liter pro Minute |
m | - | Meter |
m3 | - | Kubikmeter |
mg | - | Milligramm |
min | - | Minute |
pe | - | Druck nach Evakuierung [kPa] |
qvs | - | Volumendurchsatz des Systems [l/min] |
ppm | - | Teile pro Million |
ppmC1 | - | Teile Kohlenstoffäquivalent pro Million |
rpm | - | Umdrehungen pro Minute |
s | - | Sekunde |
Vs | - | Systemvolumen [l] |
3. Allgemeine Anforderungen
3.1. PEMS
Die Prüfungen sind mit einem PEMS, bestehend aus den unter den Nummern 3.1.1 bis 3.1.5 aufgeführten Bauteilen, durchzuführen. Falls zutreffend kann eine Verbindung mit dem Motorsteuergerät des Fahrzeugs hergestellt werden, um maßgebliche Motor- und Fahrzeugparameter gemäß Nummer 3.2 zu bestimmen.
3.1.1. Analysatoren zur Bestimmung der Konzentration von Schadstoffen im Abgas
3.1.2. Ein oder mehrere Instrumente oder Sensoren zur Messung oder Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes
3.1.3. Ein GPS-Gerät zur Bestimmung von Position, Höhe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs
3.1.4. Falls zutreffend, Sensoren und andere Geräte, die kein Teil des Fahrzeugs sind, z.B. zur Messung von Umgebungstemperatur, relativer Feuchtigkeit, Luftdruck, und Fahrzeuggeschwindigkeit
3.1.5. Eine vom Fahrzeug unabhängige Energiequelle zur Energieversorgung des PEMS
3.2. Prüfparameter18
Die in Tabelle 1 dieser Anlage angegebenen Prüfparameter sind gemäß den Anforderungen von Anlage 8 mit einer konstanten Frequenz von mindestens 1,0 Hz zu messen, aufzuzeichnen und zu melden. Wenn Parameter vom ECU geliefert werden, können diese mit einer erheblich höheren Frequenz erfasst werden, die Aufzeichnungsfrequenz muss jedoch 1,0 Hz betragen. Die Analysatoren, Durchsatzmessinstrumente und Sensoren des PEMS müssen die Anforderungen der Anlagen 2 und 3 erfüllen.
Tabelle 1 Prüfparameter
Parameter | Empfohlene Einheit | Quelle8 |
THC-Konzentration1, 4 | ppm C1 | Analysator |
CH4-Konzentration1, 4 | ppm C1 | Analysator |
NMHC-Konzentration1, 4 | ppm C1 | Analysator6 |
CO-Konzentration1, 4 | ppm | Analysator |
CO2-Konzentration1 | ppm | Analysator |
NOX-Konzentration1, 4 | ppm | Analysator7 |
Partikelkonzentration4 | #/m3 | Analysator |
Abgasmassendurchsatz | kg/s | EFM, alle Verfahren nach Anlage 2 Nummer 7 |
Umgebungsfeuchte | % | Sensor |
Umgebungstemperatur | K | Sensor |
Umgebungsdruck | kPa | Sensor |
Fahrzeuggeschwindigkeit | km/h | Sensor, GPS oder ECU3 |
Breitengrad des Fahrzeugs | Grad | GPS |
Längengrad des Fahrzeugs | Grad | GPS |
Höhenlage des Fahrzeugs5,9 | M | GPS oder Sensor |
Abgastemperatur5 | K | Sensor |
Temperatur des Motorkühlmittels5 | K | Sensor oder ECU |
Motordrehzahl5 | rpm | Sensor oder ECU |
Motordrehmoment5 | Nm | Sensor oder ECU |
Drehmoment an der angetriebenen Achse5 | Nm | Felgen-Drehmomentmesser |
Pedalstellung5 | % | Sensor oder ECU |
Kraftstoffdurchsatz des Motors2 | g/s | Sensor oder ECU |
Ansaugluftdurchsatz des Motors2 | g/s | Sensor oder ECU |
Fehlerstatus5 | - | ECU |
Temperatur des Ansaugluftstroms | K | Sensor oder ECU |
Regenerierungsstatus5 | - | ECU |
Motoröltemperatur5 | K | Sensor oder ECU |
Tatsächlich eingelegter Gang5 | # | ECU |
Gewünschter Gang (z.B. Gangwechselanzeiger)5 | # | ECU |
Sonstige Fahrzeugdaten5 | Nicht näher bestimmt | ECU |
1) Im feuchten Bezugszustand zu messen oder gemäß Anlage 4 Nummer 8.1 zu korrigieren.
2) Nur zu bestimmen, wenn der Abgasmassendurchsatz mit einer indirekten Methode gemäß Anlage 4 Nummern 10.2 und 10.3 berechnet wird. 3) Das Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit ist nach Nummer 4.7 zu wählen. 4) Parameter nur obligatorisch, wenn die Messung nach Anhang IIIa Nummer 2.1 erforderlich ist. 5) Nur zu bestimmen, wenn dies zur Nachprüfung des Fahrzeugzustandes und der Betriebsbedingungen notwendig ist. 6) Kann aus den THC- und CH4-Konzentrationen nach Anlage 4 Nummer 9.2 errechnet werden. 7) Kann aus der gemessenen NO- und NO2-Konzentration errechnet werden. 8) Es können mehrere Parameterquellen herangezogen werden. 9) Als Quelle ist bevorzugt der Sensor für den Umgebungsluftdruck heranzuziehen. |
3.3. Vorbereitung des Fahrzeugs
Die Vorbereitung des Fahrzeugs muss eine allgemeine Überprüfung der korrekten technischen Funktionsweise des Testfahrzeugs umfassen.
3.4. Einbau des PEMS
3.4.1. Allgemeines
Der Einbau des PEMS geschieht nach den Anweisungen des PEMS-Herstellers unter Einhaltung der örtlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Das PEMS ist so einzubauen, dass während der Prüfung elektromagnetische Störungen möglichst gering gehalten werden, und es ist dafür zu sorgen, dass es möglichst geringen Einwirkungen durch Stöße, Schwingungen, Staub und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Beim Einbau und beim Betrieb des PEMS sind die Dichtheit zu gewährleisten und Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten. Einbau und Betrieb des PEMS dürfen nicht zu einer veränderten Beschaffenheit des Abgases oder einer übermäßigen Verlängerung des Auspuffrohrs führen. Um die Entstehung von Partikeln zu vermeiden, müssen die Anschlüsse bei den bei der Prüfung zu erwartenden Abgastemperaturen thermisch stabil sein. Es wird empfohlen, für den Anschluss des Verbindungsrohrs an die Mündung des Fahrzeugauspuffs keine Teile aus Elastomeren zu verwenden. Falls jedoch Anschlüsse aus Elastomeren zum Einsatz kommen, ist dafür zu sorgen, dass sie keinen Kontakt mit dem Abgas haben, damit Messfehler bei hoher Motorlast vermieden werden.
3.4.2. Zulässiger Abgasgegendruck 18
Durch den Einbau und den Betrieb der PEMS-Probenahmesonden darf sich der statische Druck an der Auspuffmündung nicht übermäßig in der Weise erhöhen, dass dies Auswirkungen auf die Repräsentativität der Messungen haben könnte. Es wird daher empfohlen, nur eine einzige Probenahmesonde in derselben Ebene zu installieren. Verlängerungen zur Erleichterung der Probenahme oder Verbindungen mit dem Abgasmassendurchsatzmesser müssen, soweit dies technisch machbar ist, eine mindestens ebenso große Querschnittsfläche aufweisen wie das Auspuffrohr.
3.4.3. Abgasmassendurchsatzmesser (EFM) 18
Der Abgasmassendurchsatzmesser ist, falls vorhanden, gemäß den Empfehlungen des EFM-Herstellers an die Auspuffendrohre des Fahrzeugs anzuschließen. Der Messbereich des EFM muss dem Bereich der bei der Prüfung erwarteten Abgasmassendurchsatzwerte entsprechen. Es wird empfohlen, den EFM so einzustellen, dass während der Prüfung der maximal zu erwartende Durchsatz erzielt und mindestens 75 % des gesamten EFM-Bereichs abgedeckt wird. Die Anbringung des EFM und der Auspuffadapter oder der Verbindungsstücke darf den Betrieb des Motors oder des Abgasnachbehandlungssystems nicht beeinträchtigen. Vor und hinter dem Durchsatzsensor müssen mindestens vier Rohrdurchmesser oder 150 mm gerades Rohr liegen, je nachdem, welcher Wert größer ist. Bei der Prüfung von Mehrzylindermotoren mit verzweigtem Auspuffkrümmer empfiehlt es sich, den Abgasmassendurchsatzmesser hinter die Stelle zu setzen, an der sich die Auspuffkrümmer vereinigen, und die Querschnittsfläche der Rohrleitung so zu vergrößern, dass die Querschnittsfläche der Rohrleitung eine mindestens ebenso große Querschnittsfläche für die Stichprobe aufweist. Wenn dies nicht möglich ist, kann eine Messung des Abgasdurchsatzes mit mehreren Abgasmassendurchsatzmessern durchgeführt werden. Aufgrund der großen Vielfalt der Auspuffrohr-Konfigurationen und -Abmessungen sowie der Abgasmassendurchsatzwerte können bei Auswahl und Einbau des oder der EFM Kompromisse notwendig sein, die sich nach bestem fachlichen Ermessen richten müssen. Der Einbau eines EFM, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Mündung des Auspuffrohrs oder die projizierte Gesamtquerschnittsfläche mehrerer Mündungen, ist zulässig, wenn damit die Messgenauigkeit verbessert und der Betrieb oder das Abgasnachbehandlungssystem nach Nummer 3.4.2 nicht beeinträchtigt werden. Es wird empfohlen, den EFM-Aufbau mit Fotos zu dokumentieren.
3.4.4. Weltweites Ortungssystem über Satelliten (GPS)
Die GPS-Antenne sollte so angebracht werden, dass ein guter Empfang des Satellitensignals gewährleistet ist, z.B., indem die Antenne so hoch wie möglich angebracht wird. Der Einfluss der angebrachten GPS-Antenne auf den Betrieb des Fahrzeugs muss so gering wie möglich sein.
3.4.5. Verbindung mit dem Motorsteuergerät (ECU)
Falls gewünscht, können die in Tabelle 1 aufgeführten Fahrzeug- und Motorparameter mit Hilfe eines Datenloggers aufgezeichnet werden, welcher gemäß Normen wie ISO 15031-5 oder SAE J1979, OBD-II, EOBD oder WWH- OBD mit dem ECU oder dem Fahrzeugnetz verbunden ist. Die Hersteller müssen Label gegebenenfalls offenlegen, damit die benötigten Parameter identifiziert werden können.
3.4.6. Sensoren und Nebenverbraucher
Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren, Temperatursensoren, Kühlmittelthermoelemente oder sonstige Messvorrichtungen, die nicht Teil des Fahrzeugs sind, sind so einzubauen, dass eine repräsentative, zuverlässige und genaue Messung des jeweiligen Parameters gewährleistet ist, ohne dass der Betrieb des Fahrzeugs oder die Funktion anderer Analysatoren, Durchsatzmessgeräte, Sensoren und Signale übermäßig beeinträchtigt wird. Sensoren und Nebenverbraucher sind unabhängig vom Fahrzeug mit Energie zu versorgen. Etwaige sicherheitsrelevante Beleuchtungseinrichtungen für Befestigungen und Anbauteile von PEMS-Bauteilen außerhalb des Führerhauses des Fahrzeugs dürfen durch die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt werden.
3.5. Emissionsprobenahme 18
Die Emissionsprobenahme muss repräsentativ sein und an Stellen durchgeführt werden, an denen das Abgas gut durchmischt und der Einfluss der Umgebungsluft unterhalb der Probenahmestelle so gering wie möglich ist. Falls zutreffend, sind die Emissionsproben unterhalb des Abgasmassendurchsatzmessers zu nehmen, wobei ein Mindestabstand von 150 mm zum Durchsatzsensor einzuhalten ist. Die Probenahmesonden sind oberhalb des Punktes, an dem das Abgas aus der PEMS-Probenahmeeinrichtung in die Atmosphäre entlassen wird, anzubringen, wobei der Abstand zu diesem Punkt mindestens 200 mm oder den dreifachen Auspuffrohrdurchmesser betragen muss, je nachdem, welcher Wert größer ist. Wird vom PEMS ein Abgasstrom ins Auspuffrohr zurückgeleitet, muss dies unterhalb der Probenahmesonde so geschehen, dass die Beschaffenheit des Abgases an den Probenahmestellen während des Motorbetriebs nicht verändert wird. Wird die Länge der Probenahmeleitung geändert, müssen die Systemtransportzeiten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Ist der Motor mit einer Anlage zur Abgasnachbehandlung versehen, muss die Abgasprobe unterhalb dieser Anlage entnommen werden. Bei der Prüfung eines Fahrzeugs mit einem verzweigten Auspuffkrümmer muss der Einlass der Sonde so weit strömungsabwärts angebracht sein, dass die Probe für die durchschnittlichen Abgasemissionen aller Zylinder repräsentativ ist. Bei Mehrzylindermotoren mit getrennten Auspuffkrümmern, etwa bei V-Motoren, müssen die Probenahmesonden strömungsabwärts hinter der Stelle, an der sich die Auspuffkrümmer vereinigen, platziert werden. Ist dies technisch nicht machbar, kann eine Probenahme an mehreren Stellen, an denen das Abgas gut durchmischt ist, nach Genehmigung durch die Typgenehmigungsbehörde verwendet werden. In diesem Fall müssen Anzahl und Lage der Probenahmesonden soweit möglich der Anzahl und der Lage der Abgasmassendurchsatzmesser entsprechen. Bei ungleichen Abgasströmen ist eine proportionale Probenahme oder eine Probenahme mit mehreren Analysatoren in Betracht zu ziehen.
Ist der Motor mit einer Anlage zur Abgasnachbehandlung versehen, muss die Abgasprobe unterhalb dieser Anlage entnommen werden. Bei der Prüfung eines Fahrzeugs mit einem verzweigten Auspuffkrümmer muss der Einlass der Sonde so weit strömungsabwärts angebracht sein, dass die Probe für die durchschnittlichen Abgasemissionen aller Zylinder repräsentativ ist. Bei Mehrzylindermotoren mit getrennten Auspuffkrümmern, etwa bei V-Motoren, müssen die Probenahmesonden strömungsabwärts hinter der Stelle, an der sich die Auspuffkrümmer vereinigen, platziert werden. Ist dies technisch nicht machbar, ist eine Probenahme an mehreren Stellen, an denen das Abgas gut durchmischt ist, in Betracht zu ziehen. In diesem Fall müssen Anzahl und Lage der Probenahmesonden soweit möglich der Anzahl und der Lage der Abgasmassendurchsatzmesser entsprechen. Bei ungleichen Abgasströmen ist eine proportionale Probenahme oder eine Probenahme mit mehreren Analysatoren in Betracht zu ziehen.
Für die Messung von Kohlenwasserstoffen ist die Probenahmeleitung auf 463 ± 10 K (190 ± 10 °C) zu heizen. Für die Messung anderer gasförmiger Bestandteile mit oder ohne Kühler ist sie auf mindestens 333 K (60 °C) zu heizen, um Kondensation zu vermeiden und eine angemessene Durchlasseffizienz der verschiedenen Gase sicherzustellen. Bei Niederdruck-Probenahmesystemen kann die Temperatur entsprechend der Druckabnahme gesenkt werden, wenn das Probenahmesystem bei allen limitierten gasförmigen Schadstoffen eine Durchlasseffizienz von 95 % gewährleistet. Bei der Entnahme von nicht am Auspuffendrohr verdünnten Partikelproben ist die Probenahmeleitung ab der Stelle, an der die Probe aus dem Rohabgas entnommen wird, bis zu der Stelle, an der die Verdünnung erfolgt oder an der sich der Partikeldetektor befindet, auf mindestens 373 K (100 °C) zu beheizen. Die Zeit, die die Probe in der Partikelprobenahmeleitung verweilt, bis sie zum ersten Mal verdünnt wird oder den Partikeldetektor erreicht, muss unter 3 s betragen.
Alle Teile es Probenahmesystems (vom Auspuffrohr bis zum Partikeldetektor), die mit unverdünnten oder verdünnten Abgasen in Berührung kommen, müssen so konstruiert sein, dass die Ablagerung von Partikeln so gering wie möglich ist. Alle Teile müssen aus antistatischem Material zur Vermeidung elektrostatischer Effekte bestehen.
4. Vor der Prüfung zu treffende Maßnahmen
4.1. PEMS-Dichtheitsprüfung
Nach dem Einbau des PEMS ist jedes in das Fahrzeug eingebaute PEMS mindestens einmal auf Dichtheit zu prüfen; dies geschieht nach dem vom PEMS-Hersteller vorgeschriebenen oder nach dem folgenden Verfahren. Die Sonde ist von der Auspuffanlage zu trennen und das Ende zu verstopfen. Die Pumpe des Analysators ist einzuschalten. Ist das System dicht, müssen nach einer Stabilisierungsphase alle Durchsatzmesser annähernd null anzeigen. Ansonsten ist die Probenahmeleitung zu kontrollieren und der Fehler zu beheben.
Die Leckrate auf der Unterdruckseite darf 0,5 % des tatsächlichen Durchsatzes für den geprüften Teil des Systems nicht überschreiten. Die Analysatoren- und Bypass-Durchflüsse können zur Schätzung der tatsächlichen Durchsätze verwendet werden.
Alternativ kann das System auf mindestens 20 kPa Unterdruck (80 kPa absolut) evakuiert werden. Nach einer Stabilisierungsphase darf die Druckzunahme Δp (kPa/min) im System folgenden Wert nicht übersteigen:
Δp = (pe / Vs) × qvs × 0.005
Als Alternative ist am Anfang der Probenahmeleitung durch Umstellung von Null- auf Justiergas eine sprunghafte Konzentrationsveränderung herbeizuführen, wobei dieselben Druckverhältnisse wie im normalen Betrieb des Systems herrschen müssen. Wird für einen korrekt kalibrierten Analysator nach einem ausreichend langen Zeitraum eine Konzentration angezeigt, die ≤ 99 % der eingeleiteten Konzentration beträgt, ist die Undichtigkeit zu beheben.
4.2. Starten und Stabilisieren der PEMS-Instrumente
Das PEMS ist einzuschalten, aufzuheizen und nach den Vorschriften des PEMS-Herstellers zu stabilisieren, bis wichtige Funktionsparameter, beispielsweise Drücke, Temperaturen und Durchsätze ihre Betriebssollwerte erreicht haben, bevor die Prüfung beginnt. Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Funktionsweise kann das PEMS während der Konditionierung des Fahrzeugs eingeschaltet bleiben oder aufgewärmt und stabilisiert werden. Das System muss frei von Warnsignalen und Fehleranzeigen sein.
4.3. Vorbereitung des Probenahmesystems
Das Probenahmesystem, bestehend aus Probenahmesonde und Probenahmeleitungen, ist für die Prüfung nach den Anweisungen des PEMS-Herstellers vorzubereiten. Es muss sichergestellt sein, dass das Probenahmesystem sauber und frei von kondensierter Feuchtigkeit ist.
4.4. Vorbereitung des Abgasmassendurchsatzmessers (EFM)
Wird zur Messung des Abgasmassendurchsatzes ein EFM eingesetzt, ist dieser nach den Vorschriften des EFM- Herstellers zu spülen und für den Betrieb vorzubereiten. Durch dieses Verfahren sind gegebenenfalls Kondensate und Rückstände aus den Leitungen und den dazugehörigen Messanschlüssen zu entfernen.
4.5. Überprüfung und Kalibrierung der Analysatoren für die Messung der gasförmigen Emissionen
Die Kalibrierung des Nullpunkts und der Messbereichsgrenze des Analysators ist mit Kalibriergasen durchzuführen, die den Anforderungen von Anlage 2 Nummer 5 entsprechen. Die Kalibriergase sind so zu wählen, dass sie dem bei der RDE-Prüfung erwarteten Bereich der Schadstoffkonzentrationen entsprechen. Um die Drift von Analysatoren zu minimieren, sollte die Kalibrierung des Nullpunkts und der Messbereichsgrenze von Analysatoren bei einer Umgebungstemperatur vorgenommen werden, die der Temperatur, der die Prüfausrüstung während der RDE-Fahrt ausgesetzt ist, möglichst nahe kommt.
4.6. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen 18
Das Nullniveau des Analysators ist mithilfe von Proben von Umgebungsluft, die durch einen HEPA-Filter hindurchgeleitet wurden, an einer geeigneten Entnahmestelle, in der Regel am Einlass der Probenahmeleitung, aufzuzeichnen. Das Signal wird 2 min lang mit einer konstanten Frequenz eines Vielfachen von 1,0 Hz aufgezeichnet und ein Durchschnittswert ermittelt; die endgültige Konzentration muss innerhalb der Spezifikationen des Herstellers liegen, darf jedoch 5.000 Partikeln pro Kubikzentimeter nicht überschreiten.
4.7. Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit
Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist mit mindestens einem der folgenden Verfahren zu ermitteln:
4.8. Überprüfung der Einstellung des PEMS
Die Richtigkeit der Verbindungen zu allen Sensoren und gegebenenfalls zum ECU ist nachzuprüfen. Wenn Motorparameter abgerufen werden, muss sichergestellt werden, dass die Werte vom ECU korrekt gemeldet werden (z.B. muss der Wert der Motordrehzahl [rpm] bei eingeschalteter Zündung aber abgeschaltetem Verbrennungsmotor null betragen). Das PEMS muss frei von Warnsignalen und Fehleranzeigen funktionieren.
5. Durchführung der Emissionsprüfung
5.1. Prüfbeginn 18
Der Prüfbeginn (siehe Abbildung Anl. 1.1) wird definiert entweder durch
Die Probenahme sowie die Messung und Aufzeichnung der Parameter müssen vor dem Prüfbeginn beginnen. Vor dem Prüfbeginn ist zu sicherzustellen, dass alle notwendigen Parameter vom Datenlogger aufgezeichnet werden.
Zur Erleichterung des Zeitabgleichs wird empfohlen, die vom Zeitabgleich betroffenen Parameter entweder mit einem einzigen Aufzeichnungsgerät oder mit einem synchronisierten Zeitstempel aufzuzeichnen.
Abbildung Anl. 1.1 Abfolge des Prüfbeginns
5.2. Prüfung
Die Probenahme sowie die Messung und Aufzeichnung der Parameter müssen während der gesamten Straßenprüfung des Fahrzeugs erfolgen. Der Motor kann ausgeschaltet und neu gestartet werden, aber die Emissionsprobenahme und die Aufzeichnung der Parameter muss fortgesetzt werden. Etwaige Warnsignale, die auf Mängel des PEMS hindeuten, sind zu dokumentieren und nachzuprüfen. Erscheinen während der Prüfung etwaige Fehleranzeigen, so ist die Prüfung für ungültig zu erklären. Die Parameter müssen mit einer Datenvollständigkeit von über 99 % aufgezeichnet werden. Eine Unterbrechung der Datenmessung und -aufzeichnung ist nur bei unbeabsichtigtem Signalverlust oder zwecks Wartung des PEMS zulässig, sofern der Unterbrechungszeitraum weniger als 1 % der Gesamtfahrdauer beträgt und eine zusammenhängende Dauer von 30 s nicht überschreitet. Unterbrechungen können vom PEMS direkt aufgezeichnet werden, die Einführung von Unterbrechungen in den aufgezeichneten Parameter über die Vorverarbeitung, den Austausch oder die Nachbearbeitung der Daten ist jedoch nicht zulässig. Falls eine automatische Nullpunkteinstellung vorgenommen wird, muss diese anhand eines rückverfolgbaren Nullstandards erfolgen, der dem für die Nullpunkteinstellung des Analysators verwendeten ähnelt. Es wird dringend empfohlen, die Wartung des PEMS in Zeiträumen mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit von null einzuleiten.
5.3. Prüfende 18
Das Prüfende (siehe Abbildung Anl. 1.2) ist erreicht, wenn das Fahrzeug die Fahrt abgeschlossen hat und wenn entweder
Zu lange Leerlaufzeiten nach der Beendigung der Fahrt sind zu vermeiden. Die Datenaufzeichnung muss fortgesetzt werden, bis die Ansprechzeit des Probenahmesystems abgelaufen ist. Bei Fahrzeugen, die mit einer Signalfunktion zur Erkennung des Auftretens einer Regenerierung ausgerüstet sind (siehe Anhang II Anlage 5 Transparenzliste 1 Zeile 42) ist die OBD-Überpfrüfung durchzuführen und unmittelbar nach der Datenerfassung und vor einer weiteren gefahrenen Strecke zu dokumentieren.
Abbildung Anl. 1.2 Abfolge des Prüfendes
6. Nach der Prüfung durchzuführendes Verfahren
6.1. Überprüfung des Analysators für die Messung gasförmiger Emissionen
Die Kalibriergase zur Überprüfung des Nullpunkts und des Messbereichs der Analysatoren für gasförmige Emissionen müssen mit denen identisch sein, die zur Bewertung der Nullpunkt- und Ausschlagsdrift des Analysators gegenüber der Kalibrierung vor der Prüfung gemäß Nummer 4.5 verwendet werden. Eine Nullpunkteinstellung des Analysators vor Nachprüfung der Justierausschlagsdrift ist zulässig, wenn festgestellt wurde, dass die Nullpunktdrift innerhalb des zulässigen Bereichs lag. Die Überprüfung der Drift nach der Prüfung ist so bald wie möglich nach der Prüfung, und bevor das PEMS oder einzelne Analysatoren oder Sensoren abgeschaltet werden oder in einen Nicht-Betriebs-Modus schalten, abzuschließen. Die Differenz zwischen den Ergebnissen vor und nach der Prüfung muss den Anforderungen von Tabelle 2 entsprechen.
Tabelle 2 Zulässige Drift der Analysatoren während einer PEMS-Prüfung
Schadstoff | Absolute Nullpunktdrift | Absolute Justierausschlagsdrift1 |
CO2 | ≤ 2.000 ppm je Prüfung | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 2.000 ppm je Prüfung, je nachdem, welcher Wert höher ist |
CO | ≤ 75 ppm je Prüfung | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 75 ppm je Prüfung, je nachdem, welcher Wert höher ist |
NOx | ≤ 5 ppm je Prüfung | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 5 ppm je Prüfung, je nachdem, welcher Wert höher ist |
CH4 | ≤ 10 ppm C1 je Prüfung | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 10 ppm C1 je Prüfung, je nachdem, welcher Wert höher ist |
THC | ≤ 10 ppm C1 je Prüfung | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 10 ppm C1 je Prüfung, je nachdem, welcher Wert höher ist |
1) Liegt die Nullpunktdrift innerhalb des zulässigen Bereichs, ist es zulässig, die Nullpunkteinstellung des Analysators vor Nachprüfung der Messbereichsdrift vorzunehmen. |
Ist bei der Nullpunkt- und bei der Justierausschlagsdrift die Differenz zwischen den Ergebnissen vor und nach der Prüfung höher als zulässig, sind alle Prüfungsergebnisse für ungültig zu erklären und die Prüfung zu wiederholen.
6.2. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen
Das Nullniveau des Analysators ist gemäß Nummer 4.6 aufzuzeichnen.
6.3. Überprüfung der Emissionsmessungen bei der Straßenprüfung18
Die Konzentration des Justiergases, die für die Kalibrierung der Analysatoren gemäß Absatz 4.5 bei Prüfbeginn verwendet wurde, muss mindestens 90 % der Konzentrationswerte abdecken, die von 99 % der Messungen der gültigen Teile der Emissionsprüfung erzielt wurden. Es ist zulässig, dass bei 1 % der Gesamtzahl der zur Bewertung herangezogenen Messungen die Konzentration des verwendeten Justiergases bis zu einem Faktor von zwei überschreiten wird. Sind diese Anforderungen nicht erfüllt, ist die Prüfung für ungültig zu erklären.
Spezifikationen und Kalibrierung der PEMS-Bauteile und -Signale | Anlage 2 18 |
1. Einleitung
Diese Anlage enthält die Spezifikationen und Kalibrierung der PEMS-Bauteile und -Signale.
2. Symbole, Parameter und Einheiten
> | - | größer als |
≥ | - | größer als oder gleich |
% | - | Prozent |
≤ | - | kleiner als oder gleich |
A | - | Konzentration des unverdünnten CO2 [%] |
a0 | - | Abschnitt der y-Achse der Regressionsgeraden |
a1 | - | Steigung der Regressionsgeraden |
B | - | Konzentration des verdünnten CO2 [%] |
C | - | Konzentration des verdünnten NO [ppm] |
c | - | Analysatorausschlag bei der Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit |
cFS,b | - | Skalenendwert der HC-Konzentration in Schritt b [ppmC1] |
cFS,d | - | Skalenendwert der HC-Konzentration in Schritt d [ppmC1] |
cHC(w/NMC) | - | HC-Konzentration bei Durchfluss von CH4 oder C2H6 durch den NMC [ppmC1] |
cHC(w/o NMC) | - | HC-Konzentration bei Vorbeileitung von CH4 oder C2H6 am NMC [ppmC1] |
cm,b | - | gemessene HC-Konzentration in Schritt b [ppmC1] |
cm,d | - | gemessene HC-Konzentration in Schritt d [ppmC1] |
cref,b | - | Bezugs-HC-Konzentration in Schritt b [ppmC1] |
cref,d | - | Bezugs-HC-Konzentration in Schritt d [ppmC1] |
°C | - | Grad Celsius |
D | - | Konzentration des unverdünnten NO [ppm] |
De | - | erwartete Konzentration des verdünnten NO [ppm] |
E | - | absoluter Betriebsdruck [kPa] |
ECO2 | - | Prozent CO2-Querempfindlichkeit |
E(dp) | - | Wirksamkeit des PEMS-Partikelzahl-Analysators |
EE | - | Ethanwirkungsgrad |
EH2O | - | Prozent Wasserquerempfindlichkeit |
EM | - | Methanwirkungsgrad |
EO2 | - | Sauerstoffquerempfindlichkeit |
F | - | Wassertemperatur [K] |
G | - | Sättigungsdampfdruck [kPa] |
g | - | Gramm |
gH2O/kg | - | Gramm Wasser pro Kilogramm |
h | - | Stunde |
H | - | Wasserdampfkonzentration [%] |
HM | - | maximale Wasserdampfkonzentration [%] |
Hz | - | Hertz |
K | - | Kelvin |
kg | - | Kilogramm |
km/h | - | Kilometer pro Stunde |
kPa | - | Kilopascal |
max | - | Höchstwert |
NOX,dry | - | feuchtigkeitskorrigierte durchschnittliche Konzentration der stabilisierten NOX-Aufzeichnungen |
NOX,m | - | durchschnittliche Konzentration der stabilisierten NOx-Aufzeichnungen |
NOX,ref | - | durchschnittliche Konzentration der stabilisierten NOx-Aufzeichnungen |
ppm | - | Teile pro Million |
ppmC1 | - | Teile pro Million Kohlenstoffäquivalent |
r2 | - | Bestimmungskoeffizient |
s | - | Sekunde |
t0 | - | Zeitpunkt der Umstellung des Gasstroms [s] |
t10 | - | Zeitpunkt des Ansprechens mit10 % des Endwertes |
t50 | - | Zeitpunkt des Ansprechens mit 50 % des Endwertes |
t90 | - | Zeitpunkt des Ansprechens mit 90 % des Endwertes |
tbd | - | zu bestimmen |
x | - | unabhängige Variable oder Bezugswert |
χmin | - | Mindestwert |
y | - | abhängige Variable oder Messwert |
3. Nachprüfung der Linearität
3.1. Allgemeines
Die Genauigkeit und die Linearität der Analysatoren, Durchsatzmessgeräte, Sensoren und Signale müssen auf internationale oder nationale Normen rückführbar sein. Alle Sensoren oder Signale, die nicht unmittelbar zurückverfolgt werden können, z.B. vereinfachte Durchsatzmessinstrumente, sind alternativ mit Hilfe von Rollenprüfstand-Laborausrüstung zu kalibrieren, welche wiederum nach nationalen oder internationalen Normen kalibriert wurde.
3.2. Linearitätsanforderungen
Alle Analysatoren, Durchsatzmessgeräte, Sensoren und Signale müssen die Linearitätsanforderungen nach Tabelle 1 erfüllen. Werden die Werte für den Luftdurchsatz, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder den Abgasmassendurchsatz vom ECU bezogen, muss der berechnete Abgasmassendurchsatz die Linearitätsanforderungen nach Tabelle 1 erfüllen.
Tabelle 1 Linearitätsanforderungen für Messparameter und -systeme
Messparameter /-instrument | |χmin × (a1 - 1) + a0| | Steigung a1 |
Standard- abweichung SEE | Bestimmungs- koeffizient r2 |
Kraftstoffdurchsatz1 | ≤ 1 % max | 0,98-1,02 | ≤ 2 % | ≥ 0,990 |
Luftdurchsatz1 | ≤ 1 % max | 0,98-1,02 | ≤ 2 % | ≥ 0,990 |
Abgasmassendurchsatz | ≤ 2 % max | 0,97-1,03 | ≤ 3 % | ≥ 0,990 |
Gasanalysatoren | ≤ 0,5 % max | 0,99-1,01 | ≤ 1 % | ≥ 0,998 |
Drehmoment2 | ≤ 1 % max | 0,98-1,02 | ≤ 2 % | ≥ 0,990 |
Partikelzahl-Analysatoren3 | ≤ 5 % max | 0,85-1,154 | ≤ 10 % | ≥ 0,950 |
1) optional zur Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes
2) optionaler Parameter 3) Die Nachprüfung der Linearität muss mit rußähnlichen Partikeln gemäß der Definition in Nummer 6.2 überprüft werden. 4) Auf der Grundlage von Fehlerfortpflanzung und Rückverfolgbarkeitsdiagrammen zu aktualisieren. |
3.3. Häufigkeit der Linearitätsnachprüfungen
Die Linearitätsanforderungen nach Nummer 3.2 sind nachzuprüfen:
Die Linearitätsanforderungen nach Nummer 3.2 für Sensoren oder ECU-Signale, die nicht direkt rückverfolgbar sind, sind für jeden PEMS-Fahrzeug-Aufbau einmal mit einer rückführbar kalibrierten Messeinrichtung auf dem Rollenprüfstand nachzuprüfen.
3.4. Verfahren der Linearitätsnachprüfung
3.4.1. Allgemeine Anforderungen
Die maßgeblichen Analysatoren, Instrumente und Sensoren sind in die normalen Betriebsbedingungen nach den Empfehlungen des jeweiligen Herstellers zu versetzen. Sie sind mit den für sie angegebenen Temperaturen, Drücken und Durchsätzen zu betreiben.
3.4.2. Allgemeines Verfahren18
Die Linearität ist für jeden normalen Betriebsbereich durch folgende Schritte zu überprüfen:
y = a1x + a0
Dabei ist:
y der tatsächliche Wert des Messsystems
a1 die Steigung der Regressionsgeraden
x der Bezugswert
a0 der y-Achsabschnitt der Regressionsgeraden
Die Standardabweichung vom Schätzwert (SEE) des geschätzten Verlaufs y über x und der Bestimmungskoeffizient (r2) sind für jeden einzelnen Messparameter und jedes Messsystem zu berechnen.
3.4.3. Anforderungen an die Nachprüfung der Linearität auf einem Rollenprüfstand
Durchsatz-Messinstrumente ohne Rückverfolgungsmöglichkeit oder Sensoren und ECU-Signale, bei denen eine direkte Kalibrierung nach rückverfolgbaren Normen nicht möglich ist, sind auf einem Rollenprüfstand zu kalibrieren. Das Verfahren richtet sich nach den Vorschriften in Anhang 4a der UNECE-Regelung Nr. 83, soweit diese anwendbar sind. Falls erforderlich, ist das zu kalibrierende Instrument bzw. der zu kalibrierende Sensor am Prüffahrzeug anzubringen und gemäß den Anforderungen von Anlage 1 zu betreiben. Das Kalibrierverfahren richtet sich wenn möglich nach den Anforderungen von Nummer 3.4.2; es sind mindestens 10 geeignete Bezugswerte auszuwählen, um sicherzustellen, dass mindestens 90 % des bei der RDE-Prüfung erwarteten Höchstwertes erfasst werden.
Soll ein Durchsatzmessgerät, ein Sensor oder ein ECU-Signal zur Bestimmung des Abgasdurchflusses ohne direkte Rückverfolgungsmöglichkeit kalibriert werden, ist ein rückverfolgbar kalibrierter Bezugsabgasdurchsatzmesser oder die CVS mit dem Auspuff des Fahrzeugs zu verbinden. Es muss sichergestellt sein, dass das Abgas vom Abgasmassendurchsatzmesser nach Anlage 1 Nummer 3.4.3 exakt gemessen wird. Das Fahrzeug ist bei konstanter Stellung der Drosselklappe, bei gleichbleibendem Getriebegang und bei gleichbleibender Lasteinstellung des Rollenprüfstandes zu betreiben.
4. Analysatoren für die Messung der gasförmigen Bestandteile
4.1. Zulässige Arten von Analysatoren
4.1.1. Standardanalysatoren
Die gasförmigen Bestandteile werden mit Analysatoren im Sinne von Anhang 4a Anlage 3 Absätze 1.3.1 bis 1.3.5 der UNECE-Regelung Nr. 83 Änderungsserie 07 gemessen. Ein NO2/NO-Konverter ist nicht erforderlich, wenn ein NDUV-Analysator sowohl NO als auch NO2 misst.
4.1.2. Andere Analysatoren18
Analysatoren, die den konstruktiven Festlegungen nach Nummer 4.1.1 nicht entsprechen, sind zulässig, wenn sie die Anforderungen unter Nummer 4.2 erfüllen. Der Hersteller hat dafür zu sorgen, dass der alternative Analysator über den gesamten Bereich der Konzentrationen der Schadstoffe und der gemeinsam mit ihnen auftretenden Gase, der bei Fahrzeugen erwartet werden kann, welche mit zulässigen Kraftstoffen unter den gemäßigten und erweiterten Bedingungen einer gültigen RDE-Prüfung gemäß den Nummern 5, 6 und 7 dieses Anhangs betriebenen werden, gegenüber einem Standardanalysator eine gleichwertige oder höhere Messgenauigkeit erreicht. Auf Verlangen muss der Hersteller des Analysators als Nachweis, dass die Messgenauigkeit des alternativen Analysators ständig und verlässlich der Messgenauigkeit von Standardanalysatoren entspricht, zusätzliche schriftliche Informationen vorlegen. Diese Informationen müssen enthalten:
Die Genehmigungsbehörden können zusätzliche Informationen zur Untermauerung der Gleichwertigkeit verlangen oder die Genehmigung verweigern, wenn die fehlende Gleichwertigkeit eines alternativen Analysators mit einem Standardanalysator durch Messungen nachgewiesen ist.
4.2. Spezifikationen zu den Analysatoren
4.2.1. Allgemeines
Zusätzlich zu den für jeden Analysator unter Nummer 3 festgelegten Linearitätsanforderungen ist von den Herstellern der Analysatoren die Übereinstimmung der jeweiligen Analysatortypen mit den Anforderungen der Nummern 4.2.2 bis 4.2.8 nachzuweisen. Messbereich und Ansprechzeit der Analysatoren müssen zur Messung der Konzentration der Abgasbestandteile bei den geltenden Abgasnormen im instationären und stationären Betrieb mit ausreichender Genauigkeit geeignet sein. Die Empfindlichkeit der Analysatoren gegenüber Stößen, Vibrationen, Alterung, Unterschieden bei Temperatur und Luftdruck sowie elektromagnetischen Störungen und anderen Einflüssen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs und des Analysators muss so weit wie möglich eingeschränkt werden.
4.2.2. Genauigkeit
Die Genauigkeit, definiert als die Abweichung des abgelesenen Messwertes vom Bezugswert, darf 2 % des Ablesewertes oder 0,3 % des Skalenendwertes nicht überschreiten; es gilt der höhere Wert.
4.2.3. Präzision
Die Präzision, definiert als das 2,5-Fache der Standardabweichung zehn wiederholter Ansprechreaktionen auf ein bestimmtes Kalibrier- oder Justiergas, darf für die verwendeten Messbereiche von mindestens 155 ppm (oder ppmC1) höchstens 1 % der Skalenendkonzentration und für die verwendeten Messbereiche unter 155 ppm (oder ppmC1) höchstens 2 % der Skalenendkonzentration betragen.
4.2.4. Rauschen18
Das Rauschen darf 2 % des Skalenendwertes nicht überschreiten. Auf jeden der 10 Messzeiträume folgt ein Intervall von 30 Sekunden, in dem der Analysator einem geeigneten Justiergas ausgesetzt wird. Vor jedem Probenahmezeitraum und vor jedem Justierzeitraum ist genügend Zeit zur Spülung das Analysators und der Probenahmeleitungen vorzusehen.
4.2.5. Nullpunktdrift
Die Drift des Nullpunkts, definiert als mittlere Ansprechreaktion auf ein Nullgas in einem Zeitraum von mindestens 30 Sekunden, muss den Spezifikationen in Tabelle 2 entsprechen.
4.2.6. Justierausschlagsdrift
Die Drift des Justierausschlags, definiert als mittlere Ansprechreaktion auf ein Justiergas in einem Zeitraum von mindestens 30 Sekunden, muss den Spezifikationen in Tabelle 2 entsprechen.
Tabelle 2 Zulässige Nullpunkt- und Justierausschlagsdrift von Analysatoren zur Messung gasförmiger Bestandteile unter Laborbedingungen
Schadstoff | Absolute Nullpunktdrift | Absolute Justierausschlagsdrift |
CO2 | ≤ 1.000 ppm über 4 h | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 1.000 ppm über 4 h, je nachdem, welcher Wert höher ist |
CO | ≤ 50 ppm über 4 h | ≤ 2 % des Ablesewertes oder ≤ 50 ppm über 4 h, je nachdem, welcher Wert höher ist |
PN | 5.000 Partikeln pro Kubikzentimeter über 4 h | gemäß den Angaben des Herstellers |
NOx | ≤ 50 ppm über 4 h | ≤ 2 % des Ablesewerts oder 5 ppm über 4 h, je nachdem, welcher Wert höher ist |
CH4 | ≤ 10 ppm C1 | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 10 ppm C1 über 4 h, je nachdem, welcher Wert höher ist |
THC | ≤ 10 ppm C1 | ≤ 2 % des Ablesewerts oder ≤ 10 ppm C1 über 4 h, je nachdem, welcher Wert höher ist |
4.2.7. Anstiegzeit
Die Anstiegzeit, definiert als die Zeit für den Anstieg des angezeigten Messwertes von 10 % auf 90 % des Endwertes (t90 - t10; siehe Nummer 4.4) darf nicht mehr als 3 Sekunden betragen.
4.2.8. Gastrocknung
Abgase können im feuchten oder trockenen Zustand gemessen werden. Eine gegebenenfalls benutzte Einrichtung zur Gastrocknung darf nur einen minimalen Einfluss auf die Zusammensetzung der zu messenden Gase haben. Chemische Trockner sind nicht zulässig.
4.3. Zusätzliche Anforderungen
4.3.1. Allgemeines
Unter den Nummern 4.3.2 bis 4.3.5 werden zusätzliche Leistungsanforderungen für bestimmte Analysatorarten festgelegt; diese gelten nur in Fällen, in denen der betreffende Analysator für RDE-Emissionsmessungen eingesetzt wird.
4.3.2. Prüfung der Wirksamkeit von NOX-Konvertern
Wird ein NOX-Konverter verwendet, etwa zur Umwandlung von NO2 in NO zwecks Analyse mit einem Chemi Lumineszenzanalysator, ist sein Wirkungsgrad gemäß den Anforderungen von Anhang 4a Anlage 3 Nummer 2.4 der UNECE-Reglung Nr. 83 Änderungsserie 07 zu prüfen. Der Wirkungsgrad des NOX-Konverters ist höchstens einen Monat vor der Emissionsprüfung zu überprüfen.
4.3.3. Anpassung des Flammenionisationsdetektors (FID)
Es gilt folgendes Verfahren:
(cref,d - c) | ||
EO2 = | × 100 | |
(cref,d) |
Für das Ansprechverhalten des Analysators gilt dabei:
(cref,d × cFS,b) | cm,b | ||
c = | × | ||
cm,b | cFS,d |
Dabei ist:
cref,b die Bezugs-HC-Konzentration in Schritt ii [ppmC1]
cref,d die Bezugs-HC-Konzentration in Schritt iv [ppmC1]
cFS,b der Skalenendwert der HC-Konzentration in Schritt ii [ppmC1]
cFS,d der Skalenendwert der HC-Konzentration in Schritt iv [ppmC1]
cm,b die gemessene HC-Konzentration in Schritt ii [ppmC1]
cm,d die gemessene HC-Konzentration in Schritt iv [ppmC1]
4.3.4. Umwandlungseffizienz des Nicht-Methan-Cutters (NMC)
Bei der Analyse von Kohlenwasserstoffen können Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe mit Hilfe eines Nicht-Methan-Cutters durch Oxidation aller Kohlenwasserstoffe außer Methan aus der Abgasprobe entfernt werden. Im Idealfall beträgt die Umwandlung bei Methan 0 % und bei den anderen Kohlenwasserstoffen, repräsentiert durch Ethan, 100 %. Um eine genaue Messung der NMHC zu ermöglichen, sind die beiden Wirkungsgrade zu bestimmen und zur Berechnung der NMHC-Emissionen heranzuziehen (siehe Anlage 4 Nummer 9.2). Die Bestimmung der Methan-Umwandlungseffizienz ist nicht notwendig, wenn der NMC-FID nach Methode b gemäß Anlage 4 Nummer 9.2 kalibriert wird, indem das Methan/Luft-Kalibriergas durch den NMC geleitet wird.
Methan-Kalibriergas ist mit und ohne Umgehung des NMC durch den FID zu leiten, und die beiden Konzentrationen sind aufzuzeichnen. Die Methan-Umwandlungseffizienz ist wie folgt zu ermitteln:
EM = 1 - [cHC(w/NMC) / cHC(w/oNMC)
Dabei ist:
cHC(w/NMC) die HC-Konzentration bei Durchfluss von C4 durch den NMC [ppmC1]
cHC(w/oNMC) die HC-Konzentration bei Vorbereitung des C4 am NMC [ppmC1]
Ethan-Kalibriergas ist mit und ohne Umgehung des NMC durch den FID zu leiten, und die beiden Konzentrationen sind aufzuzeichnen. Die Ethan-Umwandlungseffizienz ist wie folgt zu ermitteln:
EE = 1 - cHC(w/NMC) / cHC(w/oNMC)
Dabei ist:
cHC(w/NMC) die HC-Konzentration bei Durchfluss von C2H6 durch den NMC [ppmC1]
cHC(w/oNMC) die HC-Konzentration bei Vorbeileitung des C2H6 am NMC [ppmC1]
4.3.5. Querempfindlichkeiten
Andere Gase, die neben dem zu analysierenden Gas im Abgas enthalten sind, können den Ablesewert des Analysators beeinflussen. Vom Hersteller des Analysators ist vor der Markteinführung eine Prüfung der Querempfindlichkeit und der korrekten Funktion des Analysators mindestens einmal für jeden Typ eines Analysators oder einer Einrichtung gemäß den Buchstaben b bis f vorzunehmen.
Wasser und CO2 können die Messungen des CO-Analysators beeinflussen. Daher lässt man ein bei der Prüfung verwendetes CO2-Justiergas mit einer Konzentration von 80 % bis 100 % des Skalenendwertes des bei der Prüfung verwendeten maximalen Betriebsbereichs des CO-Analysators bei Raumtemperatur durch Wasser perlen, wobei das Ansprechen des Analysators aufzuzeichnen ist. Der Ansprechwert des Analysators darf nicht mehr als 2 % der bei einer normalen Straßenprüfung erwarteten mittleren CO-Konzentration oder ± 50 ppm betragen, je nachdem, welcher Wert höher ist. Die Prüfungen der Querempfindlichkeit auf H2O und CO2 können in getrennten Verfahren durchgeführt werden. Falls die für die Querempfindlichkeitsprüfung herangezogenen H2O- und CO2-Pegel höher sind als die während der Prüfung erwarteten Höchstwerte, ist jede beobachtete Querempfindlichkeit zu reduzieren, und zwar durch Multiplikation des beobachteten Wertes mit dem Verhältnis zwischen dem erwarteten Höchstwert der Konzentration während der Prüfung zu dem bei dieser Kontrolle verwendeten tatsächlichen Wert. Separate Querempfindlichkeitsprüfungen mit H2O-Konzentrationen, die geringer sind als die bei der Prüfung erwarteten Höchstwerte, dürfen durchgeführt werden, dabei ist die beobachtete H2O-Querempfindlichkeit hochzurechnen, und zwar durch Multiplikation des beobachteten Wertes mit dem Verhältnis zwischen dem bei dieser Prüfung erwarteten Höchstwert der H2O-Konzentration zu dem bei dieser Prüfung verwendeten tatsächlichen Wert. Die Summe der zwei reduzierten Querempfindlichkeitswerte muss innerhalb der in dieser Nummer spezifizierten Toleranzen liegen.
Die zwei Gase, die bei CLD- und HCLD-Analysatoren besonderer Berücksichtigung bedürfen, sind CO2 und Wasserdampf. Die Querempfindlichkeit auf diese Gase ist proportional zu ihrer Konzentration. Die Querempfindlichkeit bei den höchsten Konzentrationen, die bei der Prüfung zu erwarten sind, ist durch eine Prüfung zu ermitteln. Wenn der CLD- und der HCLD-Analysator Algorithmen zur Kompensierung der Querempfindlichkeit verwenden, die H2O- und/oder CO2-Messanalysatoren einsetzen, müssen diese zur Ermittlung der Querempfindlichkeit eingeschaltet sein und die Kompensierungsalgorithmen müssen dabei angewendet werden.
Ein CO2-Justiergas mit einer Konzentration von 80 % bis 100 % des maximalen Messbereichs ist durch den NDIR-Analysator zu leiten und der CO2-Wert als a aufzuzeichnen. Das CO2-Justiergas ist anschließend zu etwa 50 % mit NO-Justiergas zu verdünnen und durch den NDIR und den CLD oder den HCLD zu leiten; die CO2- und NO Werte sind als B bzw. C aufzuzeichnen. Der CO2-Strom ist anschließend abzusperren und nur das NO-Justiergas durch den CLD oder den HCLD zu leiten; der NO-Wert ist als D aufzuzeichnen. Die Querempfindlichkeit in Prozent wird wie folgt berechnet:
Dabei ist:
a die mit dem NDIR gemessene Konzentration des unverdünnten CO2 [%]
B die mit dem NDIR gemessene Konzentration des verdünnten CO2 [%]
C die mit dem CLD oder dem HCLD gemessene Konzentration des verdünnten NO [ppm]
D die mit dem CLD oder dem HCLD gemessene Konzentration des unverdünnten NO [ppm]
Mit Zustimmung der Genehmigungsbehörde können andere Methoden zur Verdünnung und Quantifizierung von CO2- und NO-Justiergas, z.B. dynamisches Mischen, verwendet werden.
Diese Überprüfung ist nur bei der Messung der Konzentration feuchter Gase anzuwenden. Bei der Berechnung der Wasserdampfquerempfindlichkeit sind die Verdünnung des NO-Justiergases mit Wasserdampf und die Skalierung der Wasserdampfkonzentration des Gasgemisches auf die während einer Emissionsprüfung erwarteten Konzentrationswerte zu berücksichtigen. Ein NO-Justiergas mit einer Konzentration von 80 % bis 100 % des Skalenendwertes des normalen Betriebsbereichs ist durch den CLD oder HCLD zu leiten, und der NO-Wert ist als D aufzuzeichnen. Das NO-Justiergas ist anschließend bei Raumtemperatur durch Wasser zu perlen und durch den CLD oder HCLD zu leiten; der NO-Wert ist als C aufzuzeichnen. Der absolute Betriebsdruck des Analysators und die Wassertemperatur sind zu bestimmen und als E bzw. F aufzuzeichnen. Der Sättigungsdampfdruck des Gemischs, der der Temperatur F des Wassers in der Waschflasche entspricht, ist zu bestimmen und als G aufzuzeichnen. Die Wasserdampfkonzentration H [%] des Gemischs ist wie folgt zu berechnen:
H = G/E × 100
Die erwartete Konzentration des verdünnten NO-Wasserdampf-Justiergases ist als De aufzuzeichnen, nachdem sie wie folgt berechnet wurde:
Bei Dieselabgasen ist die maximale bei der Prüfung erwartete Wasserdampfkonzentration im Abgas (in %) als Hm aufzuzeichnen, nachdem sie unter der Annahme eines Atomverhältnisses H/C des Kraftstoffs von 1,8 zu 1 aus der maximalen CO2-Konzentration a im Abgas wie folgt errechnet wurde:
Hm = 0,9 × a
Die Wasserdampfquerempfindlichkeit in % ist wie folgt zu berechnen:
Dabei ist:
De die erwartete Konzentration des verdünnten NO [ppm]
C die gemessene Konzentration des verdünnten NO [ppm]
Hm die maximale Wasserdampfkonzentration [%]
H die tatsächliche Wasserdampfkonzentration in [%]
Die kombinierte CO2- und Wasserdampfquerempfindlichkeit darf 2 % des Skalenendwertes nicht überschreiten.
Kohlenwasserstoffe und Wasser können den Betrieb eines NDUV-Analysators stören, indem sie ein ähnliches Ansprechverhalten erzeugen wie NOX. Der Hersteller des NDUV-Analysators überprüft mit folgendem Verfahren, ob sich die Querempfindlichkeit in Grenzen hält:
Der berechnete NOX,dry -Wert muss mindestens 95 % von NOX,ref betragen.
Ein Probentrockner entfernt Wasser, das sonst eine NOX-Messung verfälschen könnte. Bei trocken arbeitenden CLD-Analysatoren ist nachzuweisen, dass bei der höchsten erwarteten Wasserdampfkonzentration HM der Probentrockner die Feuchtigkeit im CLD auf ≤ 5 g Wasser/kg Trockenluft (oder ca. 0,8 % H2O) halten kann, was 100 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 3,9 °C und 101, 3 kPa oder etwa 25 % relativer Feuchtigkeit bei 25 °C und 101,3 kPa entspricht. Die Konformität kann durch Temperaturmessung am Austritt eines thermischen Probentrockners oder durch Feuchtigkeitsmessung an einem unmittelbar oberhalb des CLD gelegenen Punkt nachgewiesen werden. Die Feuchtigkeit am Austritt des CLD kann ebenfalls gemessen werden, wenn in den CLD nur Luft aus dem Probentrockner einströmt.
In einem mangelhaft konzipierten Probentrockner verbleibendes flüssiges Wasser kann der Probe NO2 entziehen. Wenn ein Probentrockner in Kombination mit einem NDUV-Analysator verwendet wird, ohne dass ein NO2/NO-Konverter vorgeschaltet ist, kann daher der Probe durch Wasser vor der NOX-Messung NO2 entzogen werden. Der Probentrockner muss die Messung von mindestens 95 % des in einem mit Wasserdampf gesättigten Gas enthaltenen NO2 ermöglichen, wobei der NO2-Gehalt des Gases der maximalen NO2-Konzentration entsprechen muss, die bei einer Fahrzeugprüfung zu erwarten ist.
4.4. Überprüfung der Ansprechzeit des Analysesystems
Für die Überprüfung der Ansprechzeit muss das Analysesystem genau dieselbe Einstellung aufweisen wie bei der Emissionsprüfung (d. h. bei Druck, Durchsatz, Einstellung der Filter in den Analysatoren und bei den sonstigen die Ansprechzeit beeinflussenden Parametern). Die Bestimmung der Ansprechzeit erfolgt durch Wechsel des Gases direkt am Eintritt der Probenahmesonde. Der Wechsel des Gases muss in weniger als 0,1 s erfolgen. Die für die Prüfung verwendeten Gase müssen eine Veränderung der Konzentration von mindestens 60 % des Skalenendwertes des Analysators bewirken.
Die Konzentrationskurve ist für jeden einzelnen Abgasbestandteil aufzuzeichnen. Die Ansprechverzögerung ist definiert als die Zeit, die vom Wechsel des Gases (t0) bis zur Anzeige von 10 % des Endwertes (t10) verstreicht. Die Anstiegzeit ist definiert als die Zeit für den Anstieg des angezeigten Messwertes von 10 % auf 90 % des Endwertes (t90 - t10). Die Systemansprechzeit (t90) setzt sich zusammen aus der Ansprechverzögerung bis zum Messdetektor und der Anstiegzeit des Detektors.
Für den Zeitabgleich der Signale des Analysators und des Abgasstroms ist die Wandlungszeit definiert als die Zeit, die ab der Umstellung (t0) vergeht, bis der angezeigte Messwert 50 % des Endwertes (t50) erreicht.
Die Systemansprechzeit muss für alle verwendeten Bestandteile und Messbereiche bei einer Anstiegzeit von ≤ 3 Sekunden ≤ 12 s betragen. Wird für die NMHC-Messung ein NMC verwendet, darf die Systemansprechzeit 12 s überschreiten.
5. Gase
5.1. Kalibrier- und Justiergase für RDE-Prüfungen18
5.1.1. Allgemeines18
Die Haltbarkeitsdauer aller Kalibrier- und Justiergase ist zu beachten. Reine und gemischte Kalibrier- und Justiergase müssen die Vorschriften von Anhang XXI Unteranhang 5 dieser Verordnung erfüllen.
5.1.2. NO2-Kalibriergas18
NO2-Kalibriergas ist ebenfalls zulässig. Die Konzentration des NO2-Kalibriergases darf vom angegebenen Konzentrationswert um 2 % abweichen. Der NO-Anteil im NO2-Kalibriergas darf 5 % des NO2-Gehalts nicht überschreiten.
5.1.3. Mehrkomponenten-Gemische18
Nur Mehrkomponenten-Gemische, die die Anforderungen von Nummer 5.1.1 erfüllen, dürfen verwendet werden. Diese Gemische können zwei oder mehrere der Komponenten enthalten. Mehrkomponenten-Gemische, die sowohl NO als auch NO2 enthalten, sind von der in den Nummern 5.1.1 und 5.1.2 enthaltenen Anforderung für NO2 in Bezug auf Verunreinigungen ausgenommen.
5.2. Gasteiler
Zur Gewinnung von Kalibrier- und Justiergasen können Gasteiler, d. h. Präzisionsmischeinrichtungen, die mit gereinigtem N2 oder synthetischer Luft verdünnen, eingesetzt werden. Der Gasteiler muss so genau arbeiten, dass die Konzentrationen der Kalibriergasgemische auf ± 2 % genau sind. Die Nachprüfung ist bei jeder mit Hilfe eines Gasteilers vorgenommenen Kalibrierung bei 15 % bis 50 % des Skalenendwertes durchzuführen. Ist die erste Nachprüfung fehlgeschlagen, kann eine weitere Nachprüfung mit einem anderen Kalibriergas durchgeführt werden.
Wahlweise kann der Gasteiler mit einem Instrument überprüft werden, das von seinem Prinzip her linear ist, z.B. unter Verwendung von NO-Gas in Kombination mit einem CLD. Der Justierwert des Geräts ist mit direkt an das Gerät angeschlossenem Justiergas einzustellen. Der Gasteiler ist bei den typischerweise verwendeten Einstellungen zu überprüfen, und der Nennwert ist mit der vom Instrument gemessenen Konzentration zu vergleichen. Die Abweichung darf an keinem Punkt mehr als ± 1 % des Konzentrations-Nennwertes betragen.
5.3. Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit
Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit bestehen aus einer Mischung aus Propan, Sauerstoff und Stickstoff und müssen Propan in einer Konzentration von 350 ± 75 ppmC1 enthalten. Die Konzentration wird durch gravimetrische Verfahren, dynamisches Mischen oder chromatografische Analyse der Gesamtkohlenwasserstoffe zuzüglich der Verunreinigungen ermittelt. Die Sauerstoffkonzentration der Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit muss den Anforderungen von Tabelle 3 entsprechen; ansonsten muss das Gas zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit aus gereinigtem Stickstoff bestehen.
Tabelle 3 Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit
Motortyp | ||
Selbstzündungsmotor | Fremdzündungsmotor | |
O2-Konzentration | 21 ± 1 % | 10 ± 1 % |
10 ± 1 % | 5 ± 1 % | |
5 ± 1 % | 0,5 ± 0,5 % |
6. Analysatoren für die Messung von Emissionen (fester) Partikel
6.1. Allgemeines
Der Partikelzahlanalysator besteht aus einer Vorkonditionierungseinheit und einem Partikeldetektor, der mit einer 50 %-Effizienz ab einer Größe von ungefähr 23 nm zählt. Die Vorkonditionierung des Aerosols durch den Partikeldetektor ist zulässig. Die Empfindlichkeit der Analysatoren gegenüber Stößen, Vibrationen, Alterung, Unterschieden bei Temperatur und Luftdruck sowie elektromagnetischen Störungen und anderen Einflüssen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs und des Analysators muss so weit wie möglich eingeschränkt werden und ist vom Ausrüstungshersteller deutlich in dem Begleitmaterial anzugeben. Der Partikelzahlanalysator darf ausschließlich im Rahmen seiner vom Hersteller angegebenen Betriebsparameter verwendet werden.
Abbildung 1 Beispiel für den Aufbau eines Partikelzahl-Analysators: Die gestrichelten Linien zeigen fakultative Teile an. EFM = Abgasmassendurchsatzmesser, d = Innendurchmesser, PND = Partikelanzahlverdünner
Der Partikelzahlanalysator ist über eine Probenahmesonde, die eine Probe auf der Mittellinie des Auspuffrohres entnimmt, mit der Entnahmestelle zu verbinden. Werden Partikel, wie in Nummer 3.5 von Anlage 1 erläutert, nicht am Auspuffrohr verdünnt, dann ist die Probenahmeleitung auf eine Mindesttemperatur von 373 K (100 °C) bis zu dem Zeitpunkt der ersten Verdünnung durch den Partikelzahlanalysator oder den Partikeldetektor des Analysators zu erhitzen. Die Verweilzeit in der Entnahmeleitung muss weniger als 3 s betragen.
Alle Teile, die in Kontakt mit den Abgasproben kommen, müssen auf einer Temperatur gehalten werden, die jegliche Kondensation einer Verbindung in der Vorrichtung verhindert. Dies kann z.B. durch Erhitzen auf einer höheren Temperatur und Verdünnen der Probe oder durch Oxidieren (halb-)flüchtiger Partikel erreicht werden.
Der Partikelzahlanalysator muss einen beheizten Abschnitt bei einer Wandtemperatur von ≥ 573 K enthalten. Die Einheit muss die erhitzten Stufen so regeln, dass die Nennbetriebstemperaturen mit einer Toleranz von ± 10 K konstant bleiben und angeben, ob die erhitzten Stufen im vorgeschriebenen Bereich der Betriebstemperaturen liegen. Niedrigere Temperaturen sind akzeptabel, solange die Abscheideeffektivität in Bezug auf flüchtige Partikel den Vorschriften genügt.
Druck, Temperatur und andere Sensoren müssen die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts im Betrieb überwachen und bei Störungen eine Warnung oder Mitteilung auslösen.
Die Ansprechzeit des Partikelzahlanalysators muss ≤ 5 s sein.
Der Partikelzahlanalysator und/oder Partikeldetektor) muss eine Anstiegzeit von ≤ 3,5 s aufweisen.
Messungen der Partikelkonzentration gelten bei Meldungen von 273 K und 101,3 kPa als normalisiert. Falls erforderlich, sind für die Zwecke der Normalisierung der Partikelkonzentration der Druck und/oder die Temperatur am Einlass des Detektors zu messen und zu melden.
Partikelzählsysteme die mit den Anforderungen der UNECE-Regelungen Nr. 83 oder 49 oder der globalen technischen Regelung (GTR) Nr. 15 hinsichtlich der Kalibrierung übereinstimmen, erfüllen automatisch die Anforderungen dieses Anhangs.
6.2. Anforderungen an die Effizienz
Das vollständige Partikelzahlanalysesystem einschließlich der Probenahmeleitung muss die Anforderungen in Tabelle 3a erfüllen.
Tabelle 3a Anforderungen an die Systemeffizienz des Partikelzahlanalysators (einschließlich Probenahmeleitung)
dp [nm] | Unter 23 | 23 | 30 | 50 | 70 | 100 | 200 |
E(dp) Partikelzahlanalysator | zu bestimmen | 0,2-0,6 | 0,3-1,2 | 0,6-1,3 | 0,7-1,3 | 0,7-1,3 | 0,5-2,0 |
Die Effizienz E(dp) ist definiert als das Verhältnis der Anzeigewerte des Partikelzahlanalysesystems hinsichtlich eines Kondensationspartikelzählers (d50 % = 10 nm oder weniger, auf Linearität geprüft und mit einem Elektrometer kalibriert) oder hinsichtlich der Messung eines Teilchenzahlkonzentration-Elektrometers, der parallel monodisperse Aerosole mit dem Mobilitätsdurchmesser dp misst, bei normalisierten Temperatur- und Druckbedingungen.
Die Anforderungen an die Effizienz müssen angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Effizienz der Partikelzahlanalysatoren im Einklang mit der Toleranz der Partikelanalyse ('margin PN') bleibt. Das Material sollte thermisch stabil und rußähnlich sein (z.B. Graphit mit Funkenentladung oder Ruß einer Diffusionsflamme mit thermischer Vorbehandlung). Wenn die Effizienzkurve mit einem anderen Aerosol gemessen wird (z.B. NaCl), muss die Entsprechung der rußähnlichen Kurve als Diagramm vorgelegt werden, in der die Effizienzen, die bei den Prüfungen mit beiden Aerosolen erzielt wurden, verglichen werden. Die Unterschiede in der Effizienz der Zählfunktionen müssen berücksichtigt werden, indem die gemessenen Effizienzen auf der Grundlage des Diagramms angepasst werden, um rußähnliche Aerosol-Effizienzen zu erhalten. Die Korrektur für mehrfach geladene Partikel sollte angewendet und dokumentiert werden; sie darf aber 10 % nicht überschreiten. Diese Effizienzwerte beziehen sich auf die Partikelzahlanalysatoren mit der Probenahmeleitung. Der Partikelzahlanalysator kann auch in Teilen kalibriert werden (z.B. die Vorkonditionierungseinheit getrennt vom Partikeldetektor), sofern nachgewiesen wird, dass sowohl der Partikelzahlanalysator als auch die Probenahmeleitung die Anforderungen der Tabelle 3a erfüllen. Das gemessene Signal des Detektors muss größer als der zweifache Wert der Nachweisgrenze sein (in diesem Fall: Niveau Null + 3 Standardabweichungen).
6.3. Linearitätsanforderungen
Der Partikelzahlanalysator und die Probenahmeleitung müssen die Linearitätsanforderungen unter Nummer 3.2 in Anlage 2 erfüllen, wobei monodisperse oder polydisperse rußähnliche Partikel zu verwenden sind. Die Partikelgröße (Mobilitätsdurchmesser oder mittlerer Zähldurchmesser) sollte größer als 45 nm sein. Das Bezugsinstrument ist ein Elektrometer oder ein Kondensationspartikelzähler mit d50 = 10 nm oder kleiner und geprüfter Linearität. Alternativ kann ein Partikelzählsystem im Einklang mit der UNECE-Regelung Nr. 83 verwendet werden.
Außerdem müssen die Unterschiede zwischen dem Partikelzahlanalysator und dem Bezugsinstrument an allen nachgeprüften Punkten (außer am Nullpunkt) innerhalb einer Marge von 15 % um ihren Mittelwert liegen. Mindestens 5 gleichmäßig verteilte Punkte (zuzüglich der Null) sind zu überprüfen. Die höchste geprüfte Konzentration gilt als die maximal zulässige Konzentration des Partikelzahlanalysators.
Wird der Partikelzahlanalysator in Teilen kalibriert, dann kann die Linearität nur für den Partikeldetektor geprüft werden, jedoch sind die Effizienzen der sonstigen Teile und der Probenahmeleitung in der Steigungsberechnung zu berücksichtigen.
6.4. Abscheideeffizienz in Bezug auf flüchtige Partikel
Das System muss > 99 % von ≥ 30 nm Tetracontanpartikel (CH3(CH2)38CH3) mit einer Einlasskonzentration von ≥ 10.000 Partikel pro Kubikzentimeter bei der Mindestverdünnung entfernen können.
Das System muss auch eine Abscheideeffizienz von > 99 % polydispersem Alkan (Decan oder höher) oder 'Emery oil' mit einem mittleren Zähldurchmesser von > 50 nm und einer Masse von > 1 mg/m3 erzielen.
Die Abscheideeffizienz in Bezug auf flüchtige Partikel bei Tetracontan und/oder polydispersem Alkan oder Öl muss nur einmal für die Instrumentenfamilie nachgewiesen werden. Der Hersteller muss jedoch den Wartungs- oder Austauschzeitraum festlegen, der gewährleistet, dass die Abscheideeffizienz nicht unter die technischen Anforderungen fällt. Falls diese Informationen nicht vorgelegt werden, ist die Abscheideeffizienz für jedes Instrument jährlich zu überprüfen.
7. Instrumente für die Messung des Abgasmassendurchsatzes
7.1. Allgemeines
Der Messbereich und die Ansprechzeit von Instrumenten, Sensoren oder Signalen für die Messung des Abgasmassendurchsatzes müssen dafür geeignet sein, den Abgasmassendurchsatz unter nicht stationären und stationären Bedingungen mit der erforderlichen Genauigkeit zu messen. Die Empfindlichkeit der Instrumente, Sensoren und Signale gegenüber Stößen, Vibrationen, Alterung, Schwankungen der Temperatur und des Umgebungsluftdrucks sowie elektromagnetischen Interferenzen und anderen Einflüssen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs und des Instruments muss gering genug sein, um zusätzliche Messfehler zu begrenzen.
7.2. Gerätespezifikationen
Der Abgasmassendurchsatz ist durch eines der direkten Messverfahren zu bestimmen, das in einem der folgenden Instrumente zum Einsatz kommt:
Jeder einzelne Abgasmassendurchsatzmesser muss die Linearitätsanforderungen nach Nummer 3 erfüllen. Überdies muss der Gerätehersteller für jeden Typ eines Abgasmassendurchsatzmessers die Übereinstimmung mit den Spezifikationen der Nummern 7.2.3 bis 7.2.9 nachweisen.
Die Berechnung des Abgasmassendurchsatzes aus dem Luftdurchsatz und dem mit Hilfe rückführbar kalibrierter Sensoren gemessenen Kraftstoffdurchsatz ist zulässig, wenn die Sensoren die Linearitätsanforderungen unter Nummer 3 sowie die Genauigkeitsanforderungen unter Nummer 8 erfüllen und wenn der so berechnete Abgasmassendurchsatz nach Anlage 3 Nummer 4 validiert wird.
Zusätzlich sind andere Verfahren zur Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes mit Hilfe von Geräten und Signalen ohne direkt rückverfolgbare Kalibrierung, etwa vereinfachten Abgasmassendurchsatzmessern oder ECU- Signalen, zulässig, wenn der so ermittelte Abgasmassendurchsatz die Linearitätsanforderungen unter Nummer 3 erfüllt und gemäß Anlage 3 Nummer 4 validiert wird.
7.2.1. Kalibrierungs- und Nachprüfungsstandards
Die Messgenauigkeit eines Abgasmassendurchsatzmessers ist mit Luft oder Abgas anhand eines rückführbaren Standards, etwa mit einem kalibrierten Abgasdurchsatzmesser oder einem Vollstromverdünnungstunnel, zu überprüfen.
7.2.2. Häufigkeit der Nachprüfung
Die Nachprüfung der Übereinstimmung des Abgasmassendurchsatzmessers mit den Nummern 7.2.3 und 7.2.9 darf bei der tatsächlichen Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegen.
7.2.3. Genauigkeit18
Die Genauigkeit des EFM, definiert als die Abweichung des Anzeigewertes des EFM vom Bezugswert für den Durchsatz, darf ± 3 % des Ablesewertes, 0,5 % des Skalenendwertes oder ± 1,0 % des Höchstdurchsatzes, bei dem der EFM kalibriert wurde, je nachdem, welcher Wert höher ist, nicht überschreiten.
7.2.4. Präzision
Die Präzision, definiert als das 2,5-Fache der Standardabweichung zehn wiederholter Ansprechreaktionen auf einen bestimmten Nenndurchsatz, der etwa in der Mitte des Kalibrierbereiches liegt, darf 1 % des maximalen Durchsatzes, bei dem der EFM kalibriert wurde, nicht überschreiten.
7.2.5. Rauschen18
Das Rauschen darf 2 % des maximalen kalibrierten Durchsatzwertes nicht überschreiten. Auf jeden der 10 Messzeiträume folgt ein Intervall von 30 Sekunden, in dem der EFM dem maximalen kalibrierten Durchsatz ausgesetzt wird.
7.2.6. Nullpunktdrift
Die Nullpunktdrift wird als mittleres Ansprechen auf einen Nulldurchsatz in einem Zeitabschnitt von mindestens 30 Sekunden definiert. Die Nullpunktdrift kann anhand der aufgezeichneten Primärsignale, z.B. des Drucks, überprüft werden. Die Drift der Primärsignale über einen Zeitraum von 4 Stunden muss weniger als ± 2 % des Höchstwertes des Primärsignals betragen, das bei dem Durchsatzwert, bei dem der EFM kalibriert wurde, aufgezeichnet wurde.
7.2.7. Justierausschlagsdrift
Die Justierausschlagsdrift wird als mittleres Ansprechen auf einen Justierdurchsatz in einem Zeitabschnitt von mindestens 30 Sekunden definiert. Die Justierausschlagsdrift kann anhand der aufgezeichneten Primärsignale, z.B. des Drucks, überprüft werden. Die Drift der Primärsignale über einen Zeitraum von 4 Stunden muss weniger als ± 2 % des Höchstwertes des Primärsignals betragen, das bei dem Durchsatzwert, bei dem der EFM kalibriert wurde, aufgezeichnet wurde.
7.2.8. Anstiegzeit
Die Anstiegzeit der Geräte und Methoden zur Messung des Abgasdurchsatzes sollte soweit wie möglich der Anstiegzeit des Gasanalysators gemäß Nummer 4.2.7 entsprechen, jedoch nicht mehr als 1 Sekunde betragen.
7.2.9. Überprüfung der Ansprechzeit
Die Ansprechzeit von Abgasmassendurchsatzmessern wird bestimmt, indem ähnliche Parameter wie für die Emissionsprüfung (d. h. Druck, Durchsätze, Filtereinstellungen und alle sonstigen Faktoren, die die Ansprechzeit beeinflussen) angewandt werden. Die Bestimmung der Ansprechzeit erfolgt durch Wechsel des Gases direkt am Eintritt des Abgasmassendurchsatzmessers. Der Gaswechsel muss so schnell wie möglich erfolgen, ein Wechsel in weniger als 0,1 Sekunden wird dringend empfohlen. Der für die Prüfung verwendete Gasdurchsatz muss eine Veränderung des Durchsatzes von mindestens 60 % des Skalenendwertes des Abgasmassendurchsatzmessers bewirken. Der Gasdurchsatz ist aufzuzeichnen. Die Ansprechverzögerung ist definiert als die Zeit, die ab dem Umschalten des Gasstroms (t0) vergeht, bis der angezeigte Messwert 10 % (t10) seines Endwertes erreicht. Die Anstiegzeit ist definiert als die Zeit für den Anstieg des angezeigten Messwertes von 10 % auf 90 % (t90 - t10) des Endwertes. Die Ansprechzeit (t90) ist definiert als die Summe aus der Ansprechverzögerung und der Anstiegzeit. Die Ansprechzeit des Durchsatzmessers (t90) muss gemäß Nummer 7.2.8 ≤ 3 Sekunden bei einer Anstiegzeit (t90 - t10) von ≤ 1 Sekunde betragen.
8. Sensoren und Nebenverbraucher
Sensoren und Nebenverbraucher, welche beispielsweise zur Bestimmung von Temperatur, Luftdruck, Umgebungsfeuchte, Fahrzeuggeschwindigkeit, Kraftstoffdurchsatz und Ansaugluftdurchsatz eingesetzt werden, dürfen die Leistung von Motor und Abgasnachbehandlungssystem des Fahrzeugs nicht verändern oder unangemessen beeinträchtigen. Die Genauigkeit der Sensoren und Nebenverbraucher muss die Anforderungen von Tabelle 4 erfüllen. Die Einhaltung der Anforderungen von Tabelle 4 ist in den vom Hersteller des Geräts spezifizierten Abständen gemäß den internen Kontrollverfahren oder nach der Norm ISO 9000 nachzuweisen.
Tabelle 4 Genauigkeitsanforderungen für Messparameter
Messparameter | Genauigkeit |
Kraftstoffdurchsatz1 | ± 1 % des Ablesewertes3 |
Luftdurchsatz1 | ± 2 % des Ablesewertes |
Fahrzeuggeschwindigkeit2 | ± 1,0 km/h absolut |
Temperaturen ≤ 600 K | ± 2 K absolut |
Temperaturen > 600 K | ± 0,4 % des Ablesewertes in Kelvin |
Umgebungsdruck | ± 0,2 kPa absolut |
Relative Feuchtigkeit | ± 5 % absolut |
Absolute Feuchtigkeit | ± 10 % des Ablesewertes oder 1 gH2O/kg trockener Luft, je nachdem, welcher Wert höher ist |
1) optional zur Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes.
2) Diese Anforderung gilt nur für den Geschwindigkeitssensor, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Bestimmung von Parametern wie der Beschleunigung, des Produkts aus Geschwindigkeit und positiver Beschleunigung oder des RPA-Wertes (relative positive Beschleunigung) herangezogen wird, muss das Geschwindigkeitssignal über 3 km/h eine Genauigkeit von 0,1 % und eine Abtastfrequenz von 1 Hz aufweisen. Diese Genauigkeitsanforderung kann durch die Verwendung des Signals eines Raddrehzahlsensors eingehalten werden. 3) Bei Verwendung zur Berechnung des Luft- und Abgasmassendurchsatzes ausgehend vom Kraftstoffdurchsatz nach Anlage 4 Nummer 10 muss die Genauigkeit 0,02 % des Ablesewertes betragen. |
![]() |
weiter . | ![]() |
(Stand: 29.03.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓