umwelt-online: Leitsätze für Obsterzeugnisse (2)
![]() |
zurück | ![]() |
4.2.1.3 Birnen
4.2.1.3.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Birnenkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Pyrus communis L.
Birnen werden mit der Verkehrsbezeichnung Birnen in Verkehr gebracht. Die Verarbeitungsform wird in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung angegeben, z.B. "halbe Frucht", "Viertel", "Würfel".
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, von fehlerhaften Früchten befreit, gewaschen, sorgfältig geschält, von Kerngehäuse und Stiel befreit und zerteilt. Die frischen Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert. Ganze Früchte mit Kerngehäuse werden geschält oder ungeschält, mit oder ohne Stiel in Verkehr gebracht.
4.2.1.3.2 Beschaffenheitsmerkmale
Birnen in der jeweiligen Verarbeitungsform sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer fruchttypischen Farbe verwendet.
Die Früchte in Birnenkonserven sind von typischer weißer Farbe, haben eine feste, jedoch nicht harte Textur und sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/ 100 ml Randvollvolumen |
Gruppe | g Abtropfgewicht/ 100 ml Randvollvolumen |
|
Ganz | IV | 46 | V | 50 |
Halbe | IV | 46 | VII | 54 |
Viertel | IV | 46 | IX | 56 |
Stücke, Würfel | V | 50 | IX | 56 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine halbe oder viertel Frucht oder ein Würfel werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte | ||
halbe | Viertel | Würfel | ||
Kerne | je Stück | 5 | 5 | 5 |
Kerngehäuse | je Stück | 5 | 3 | 2 |
Schnittfehler und Bruchstücke | je Stück | 4 | 2 | 1 |
Schalenreste | je Stück | 5 | 3 | 2 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 10 | 10 | 2 |
Schäden durch Schädlinge oder Fäule | je Stück | 10 | 6 | 3 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 5 | 3 | 1 |
Fehler, gesamt | Standardprobengröße | 20 | 20 | 30 |
4.2.1.4 Brombeeren
4.2.1.4.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Brombeerkonserven sind Erzeugnisse aus den reifen und gesunden Früchten der Kulturart Kubus fruticosus L. Brombeeren werden mit der Verkehrsbezeichnung Brombeeren als ganze Frucht in Verkehr gebracht.
Zur Herstellung von Brombeeren mit Aufgussflüssigkeit werden üblicherweise tiefgefrorene Brombeeren verwendet. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.4.2 Beschaffenheitsmerkmale
Brombeeren sind in Größe und Farbe annährend gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte in der Regel von großfruchtigen Sorten mit einer sortentypischen schwarzen/schwarzroten Farbe verwendet.
Die Früchte in Brombeerkonserven sind von typischer schwarzer Farbe, haben eine noch feste Textur, sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Früchte | II | 37 | II | 37 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Beere wird als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Unreif | je Stück | 2 |
Früchte mit Kelchen oder Blütenböden | je Stück | 2 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 5 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 3 |
Fehler, gesamt | Standardprobengröße | 20 |
4.2.1.5 Erdbeeren
4.2.1.5.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Erdbeerkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Fragaria ananassa. Erdbeeren werden als ganze Frucht mit der Verkehrsbezeichnung Erdbeeren in Verkehr gebracht.
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, sachgerecht transportiert, sorgfältig gewaschen, ertkelcht und von fehlerhaften Früchten befreit. Die frischen Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert. Zur Herstellung von Erdbeeren mit Aufgussflüssigkeit werden auch tiefgefrorene Erdbeeren verwendet.
4.2.1.5.2 Beschaffenheitsmerkmale
Erdbeeren sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer fruchttypischen roten Farbe verwendet.
Die Früchte in Erdbeerkonserven sind von typischer roter Farbe, haben eine noch feste Textur und sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Früchte | I | 35 | 1 | 35 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Beere wird als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Unreif | je Stück | 2 |
Fehlerhafte Früchte | je Stück | 3 |
Früchte mit Kelchen oder Kelchteilen | je Stück | 4 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 10 |
Schäden durch Schädlinge oder Fäule | je Stück | 5 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 3 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 20 |
4.2.1.6 Feigen
4.2.1.6.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Feigenkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen und gesunden Früchten der Art Ficus carica L. Feigen werden als ganze Frucht mit der Verkehrsbezeichnung Feigen in Verkehr gebracht.
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, sachgerecht transportiert, sorgfältig gewaschen, von fehlerhaften Früchten befreit und mit einer Aufgussflüssigkeit durch Pasteurisation haltbar gemacht.
Zur Herstellung von Feigenkonserven in Aufgussflüssigkeit mit Zusatz von Zuckerarten 5 werden auch Dunstfeigenkonserven verwendet.
4.2.1.6.2 Beschaffenheitsmerkmale
Feigen sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit sortentypischer blauroter Schale und rötlichem Fruchtfleisch verwendet.
Die Früchte in Feigenkonserven sind von gelbgrüner Farbe, haben eine noch feste Textur, sind nicht matschig oder zusammengefallen. Das Fruchtfleisch enthält feine Kerne. Geruch und Geschmack sind fruchttypisch und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Früchte | V | 50 | V | 50 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Feige oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 10 |
Schäden durch Schädlinge oder Fäule | je Stück | 5 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 3 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 20 |
4.2.1.7 Grapefruit
4.2.1.7.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Grapefruitkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Citrus paradisi Macf.
Grapefruits werden als ganze Segmente mit der Verkehrsbezeichnung Grapefruit in Verkehr gebracht.
Die frischen Früchte werden sorgfältig gepflückt, sachgerecht transportiert, von fehlerhaften Früchten befreit, geschält, in Segmente geteilt, von Segmentmembran und Kernen befreit. Die frischen Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.7.2 Beschaffenheitsmerkmale
Die Segmente in Grapefruit-Konserven sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen.
Die Früchte in Grapefruitkonserven sind von typischer hellgelber Farbe, haben eine feste Textur und sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig, leicht bitter und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Segmente | V | 50 | V | 50 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten ]Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Ein Grapefruitsegment oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Gebrochene Segmente | je 1 % (m/m) | 1 |
Kerne | je Stück | 5 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 2 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 25 |
4.2.1.8 Heidelbeeren
4.2.1.8.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Heidelbeerkonserven sind Erzeugnisse aus den reifen und gesunden Früchten der Waldheidelbeere Vaccinium myrtillus L.
Heidelbeeren werden als ganze Frucht mit der Verkehrsbezeichnung Heidelbeeren, Waldheidelbeeren oder Blaubeeren in Verkehr gebracht. Bei Verwendung von Kulturheidelbeeren Vaccinium corymbosum L. lautet die Verkehrsbezeichnung Kultur-Heidelbeeren.
Die Früchte werden sorgfältig geerntet, sachgerecht transportiert, von fehlerhaften Früchten, von Stielen und anderen pflanzlichen Fremdteilen befreit. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert. Zur Herstellung von Heidelbeerkonserven werden auch tiefgefrorene Heidelbeeren verwendet.
4.2.1.8.2 Beschaffenheitsmerkmale
Die Früchte in Heidelbeerkonserven sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer fruchttypischen schwarzblauen Farbe verwendet.
Die Früchte in Heidelbeerkonserven sind von typischer schwarzblauer Farbe, haben eine noch feste Textur, sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Früchte | II | 37 | II | 37 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Beere oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Unreif | je 1 % (m/m) | 5 |
Anhaftende Stiele | je 10 Stücke | 2 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 2 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 1 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 30 |
4.2.1.9 Himbeeren
4.2.1.9.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Himbeerkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Kulturpflanze Rubus idaeus L.
Himbeeren werden als ganze Frucht mit der Verkehrsbezeichnung Himbeeren in Verkehr gebracht.
Die Früchte werden sorgfältig geerntet, sachgerecht transportiert, von fehlerhaften Früchten, von Kelchen und Blütenböden und anderen pflanzlichen Fremdteilen befreit. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
Zur Herstellung von Himbeeren mit Aufgussflüssigkeit werden üblicherweise tiefgefrorene Himbeeren verwendet.
4.2.1.9.2 Beschaffenheitsmerkmale
Himbeeren sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte in der Regel von Sorten mit einer sortentypischen roten Farbe verwendet.
Die Früchte in Himbeerkonserven sind von typischer roter Farbe, haben eine noch feste Textur, sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Früchte | I | 35 | I | 35 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 300 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Beere oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Unreif | je Stück | 3 |
Vertrocknet | je Stück | 3 |
Kelche oder Blütenböden | je Stück | 3 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 10 |
Schäden durch Schädlinge oder Fäule | je Stück | 5 |
Mechanisch beschädigt | je 10 % (m/m) | 5 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 20 |
Der Anteil an Gries beträgt maximal 10 % (m/m).
4.2.1.10 Kirschen
4.2.1.10.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Kirschkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Prunus cerasus L. (Sauerkirschen) oder Prunus avium L. (Süßkirschen) oder Prunus avium L. var. duracina (Kaiserkirschen).
Sauerkirschen werden mit der Verkehrsbezeichnung Sauerkirschen oder bei Verwendung der Sorte Prunus cerasus L. ssp. acida (Dumort.) als Schattenmorellen in Verkehr gebracht. Süßkirschen werden mit der Verkehrsbezeichnung Kirschen, Süßkirschen oder Kaiserkirschen in Verkehr gebracht. Die Verarbeitungsform wird in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung angegeben, z.B. "mit Stein" oder "entsteint".
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, von fehlerhaften Früchten befreit, gewaschen und in der Regel entsteint. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.10.2 Beschaffenheitsmerkmale
Die Früchte in Kirschkonserven sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von Kirschsteinen und anderen nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer sortentypischen Farbe verwendet.
Die abgetropften Sauerkirschen sind von typisch violettroter Farbe. Süßkirschen haben eine hellrote, rote oder schwarzrote Färbung. Die Kirschen haben eine noch feste Textur, sind nicht matschig oder zusammengefallen. Geruch und Geschmack sind fruchttypisch und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 m1 | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Kaiserkirschen
- mit Stein - entsteint |
IX VIII |
56 55 |
IX VIII |
56 55 |
Sauerkirschen
- mit Stein - entsteint |
VI V |
52 50 |
VI V |
52 50 |
Süßkirschen
- mit Stein - entsteint |
VIII VI |
55 52 |
VIII VI |
55 52 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Kirsche, ein Stein oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte | |
entsteint | mit Stein | ||
Steine | je Stück | 5 | - |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 5 | 5 |
Schäden durch Schädlinge oder Fäule | je Stück | 5 | 5 |
Mechanisch beschädigt | je 1 % (m/m) | 2 | 2 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 35 | 25 |
4.2.1.11 Mandarin-Orangen
4.2.1.11.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Mandarin-Orangen-Konserven sind Erzeugnisse aus frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Citrus reticulata Blanco.
Mandarin-Orangen werden geschält als ganze Segmente ohne Kerne und ohne Segmentmembran mit der Verkehrsbezeichnung Mandarin-Orangen in Verkehr gebracht.
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, sachgerecht transportiert, von fehlerhaften Früchten befreit, geschält, in Segmente geteilt und von Segmentmembran und Kernen befreit. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.11.2 Beschaffenheitsmerkmale
Die Segmente in Mandarin-Orangen-Konserven sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen.
Die Früchte in Mandarin-Orangen-Konserven sind von typischer oranger Farbe, haben eine feste Textur und sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig, frisch und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganze Segmente | IX | 56 | IX | 56 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Ein Kern oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte |
Gebrochene Segmente | je 1 % (m/m) | 1 |
Kerne | je Stück | 5 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 2 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 25 |
4.2.1.12 Mirabellen
4.2.1.12.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Mirabellenkonserven sind Erzeugnisse aus reifen und gesunden Früchten der Art Prunus domestica L. ssp. syriaca (Borkh.).
Mirabellen werden als ganze Frucht mit der Verkehrsbezeichnung Mirabellen in Verkehr gebracht. Die Verarbeitungsform "mit Stein" wird in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung angegeben.
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, von fehlerhaften Früchten und pflanzlichen Fremdteilen befreit und gewaschen. Die Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.12.2 Beschaffenheitsmerkmale
Die Früchte in Mirabellenkonserven sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur ganze, unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer fruchttypischen Farbe verwendet.
Die Früchte in Mirabellenkonserven sind von typisch gelber Farbe. Sie können zum Teil rotbackig sein. Sie haben eine feste Textur, sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z.B. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
< 25 Stück/850 ml | IV | 46 | V | 50 |
> 25 Stück/850 ml | VI | 52 | VIII | 55 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 500 g abgetropfte Früchte. Bei Bedarf kann mehr als die Standardprobenmenge geprüft werden.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Eine Frucht, ein Stein oder ein pflanzliches Fremdteil werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte | |
entsteint | mit Stein | ||
Fleckig, vernarbt | je Stück | 3 | 3 |
Verfärbt | je Stück | 2 | 2 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 3 | 3 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 2 | 2 |
Fehler, gesamt | Standardprobenmenge | 35 | 25 |
4.2.1.13 Pfirsiche
4.2.1.13.1 Herstellung und Verkehrsbezeichnung
Pfirsichkonserven sind Erzeugnisse aus den frischen, reifen und gesunden Früchten der Art Prunus persica Sieb. et Zucc.
Pfirsiche werden mit der Verkehrsbezeichnung Pfirsiche in Verkehr gebracht. Die Verarbeitungsform wird in Verbindung rnit der Verkehrsbezeichnung angegeben, z.B. "halbe Frucht", "Schnitten" oder "Würfel".
Die reifen Früchte werden sorgfältig gepflückt, von fehlerhaften Früchten befreit, gewaschen, geschält, sorgfältig entsteint und in der Regel zerkleinert.
Die frischen Früchte werden in geeigneten Behältnissen mit ausreichend Aufgussflüssigkeit aufgefüllt und pasteurisiert.
4.2.1.13.2 Beschaffenheitsmerkmale
Pfirsiche in der jeweiligen Verarbeitungsform sind in Größe und Farbe annähernd gleich und praktisch frei von nicht zum Verzehr bestimmten Bestandteilen. Es werden nur unbeschädigte, ausgereifte Früchte mit einer fruchttypischen Farbe verwendet.
Die Früchte in Pfirsichkonserven haben weder eine zu feste noch eine zu weiche Textur, sie sind nicht matschig oder zerfallen. Geruch und Geschmack sind fruchtig und ohne Fremdnoten, wie z. 13. muffig oder gärig.
Abtropfgewichte *:
Behältervolumen | ||||
bis 425 ml | über 425 ml | |||
Gruppe | g Abtropfgewicht/100 m1 Randvollvolumen | Gruppe | g Abtropfgewicht/100 ml Randvollvolumen | |
Ganz | V | 50 | VI | 52 |
Halbe | V | 50 | VIII | 55 |
Viertel, Scheiben | V | 50 | X | 58 |
Würfel | VIII | 55 | X | 58 |
Beschreibung der Fehler
Die Standardprobenmenge beträgt 1 kg abgetropfte Früchte.
Auf Basis der Standardprobenmenge werden die Fehler des Erzeugnisses erfasst und mit den in der Tabelle zugeordneten Fehlerpunkten bewertet. Die für jede Fehlerart berechneten Fehlerpunkte werden summiert. Diese Gesamtsumme überschreitet den in der Tabelle angegebenen Wert für den "Fehler, gesamt" nicht. Die Fehler werden im abgetropften Zustand der Probe ermittelt.
Ein Fruchtteil, ein Schalenrest, ein pflanzliches Fremdteil, ein Stein oder Steinfragment werden als ein Stück gezählt.
Fehlerart | Maßgebliche Einheit | Fehlerpunkte | ||
halbe | Schnitte | Würfel | ||
Verfärbt, vernarbt | je Stück | 5 | 3 | 1 |
Schnittfehler | je Stück | 5 | 3 | |
Abweichende Textur | je Stück | 5 | 3 | 1 |
Schalenreste | je Stück | 5 | 6 | 2 |
Pflanzliche Fremdteile | je Stück | 10 | 20 | 20 |
Mechanisch beschädigt | je Stück | 5 | 3 | 2 |
Fehler, gesamt | Standardprobengröße | 30 | 40 | 60 |
Stück pro Standartprobemenge | ||||
Pfirsichsteine und Steinfragmente | Stück pro Standardprobenmenge | 2 | 4 | 6 |
![]() |
weiter . | ![]() |
(Stand: 20.01.2025)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓