![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Änderungstext
Neuntes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes
Vom 16. Juli 2015
(BGBl. I Nr. 30 vom 22.07.2015 S. 1207)
Begründung: BR-DrS. 118/15
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:
Das Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Oktober 2014 (BGBl. I S. 1586) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
a) Die den 2. Abschnitt betreffende Zeile wird wie folgt gefasst:
"2. Abschnitt
Genehmigungssystem für Rebpflanzungen, Anbauregelungen".
b) Nach der § 6 betreffenden Zeile wird folgende § 6a betreffende Zeile eingefügt:
" § 6a Umwandlung bestehender Pflanzrechte".
c) Die § 7 betreffende Zeile wird wie folgt gefasst:
" § 7 Festsetzung eines Prozentsatzes für Neuanpflanzungen".
d) Nach der § 7 betreffenden Zeile werden folgende die §§ 7a, 7b, 7c, 7d und 7e betreffende Zeilen eingefügt:
" § 7a Genehmigungsfähigkeit
§ 7b Festlegung von Prioritätskriterien
§ 7c Zuständigkeiten und Verfahren
§ 7d Inanspruchnahme der Genehmigung
§ 7e Vom Genehmigungssystem ausgenommene Flächen".
e) Die § 8 betreffende Zeile wird wie folgt gefasst:
" § 8 Klassifizierung von Rebsorten".
f) Die § 8c betreffende Zeile wird aufgehoben.
2. § 3 Absatz 3 wird wie folgt gefasst:
alt | neu |
(3) Die bestimmten Anbaugebiete nach Absatz 1 und die in Rechtsverordnungen nach Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 4 festgelegten Landweingebiete bilden das deutsche Weinanbaugebiet. | "(3) Das deutsche Weinbaugebiet besteht aus
|
3. § 6 wird wie folgt gefasst:
alt | neu |
§ 6 Wiederbepflanzungen12
(1) Ein Wiederbepflanzungsrecht gilt als gewährt, wenn eine zulässigerweise bestockte Rebfläche gerodet worden ist. (2) Die Übertragung eines Wiederbepflanzungsrechts
ist nicht zulässig. (3) Abweichend von Absatz 2 können die Landesregierungen durch Rechtsverordnung zur Erhaltung des Produktionspotenzials in ihrem Gebiet die Übertragung eines Wiederbepflanzungsrechts aus einem der in § 3 Absatz 1 genannten Anbaugebiete in ein anderes in § 3 Absatz 1 genanntes Anbaugebiet zulassen. (4) Ferner kann die zuständige Behörde abweichend von Absatz 2 - auch soweit eine Rechtsverordnung nach Absatz 3 ergangen ist - zur Sicherung der Qualität oder zur Erhaltung der Weinbaustruktur in Einzelfällen zur Vermeidung unbilliger Härten die Übertragung eines Wiederbepflanzungsrechts von Steillagen auf Flachlagen oder aus einem der in § 3 Absatz 1 genannten Anbaugebiete in ein anderes in § 3 Absatz 1 genanntes Anbaugebiet genehmigen. (5) Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung ferner
festlegen. In Rechtsverordnungen nach Satz 1 kann bestimmt werden, dass die zuständige Behörde im Einzelfall Anordnungen nach Nummer 1 treffen kann. |
" § 6 Wiederbepflanzungen
(1) Die zuständige Landesbehörde erteilt einem Erzeuger, der eine Rebfläche gerodet hat, auf Antrag eine Genehmigung zur Wiederbepflanzung. Anträge nach Satz 1 können bis zum Ende des zweiten auf die Rodung folgenden Weinwirtschaftsjahres gestellt werden. (2) Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung vorsehen, dass Erzeugern, die sich verpflichtet haben, eine Rebfläche zu roden, genehmigt werden kann, die Wiederbepflanzung auf einer anderen als der zu rodenden Fläche vorzunehmen, soweit die Rodung spätestens bis zum Ablauf des vierten Jahres, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Anpflanzung der neuen Reben, vorgenommen wird. In der Rechtsverordnung nach Satz 1 können nähere Einzelheiten sowie das Verfahren geregelt werden. |
(Stand: 07.03.2025)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓