Formblatt zur Berechnung der zulässigen Temperaturdifferenzen und Temperaturänderungsgeschwindigkeiten bei vorgegebener Lastwechselzahl (Vgl. Abbildung 2)
1 | Art und (Nenn-)Abmessungen der Kugelschale | ||||||
2 | Werkstoff | Herstellungsverfahren (gepreßt/gedreht) | |||||
3 | Berechnungswanddicke: | Sb = (gemessen) Sb = Se ⋅ 1,15 (gepreßt) Sb = Se ⋅ 1,05, Sb< Se + 1 mm (Böden nach DIN) Sb = Se (gedreht) |
Sb | mm | |||
4 | innerer Durchmesser (bei äußerem Ø di = da - 2 ⋅ Sb) | di | mm | ||||
5 | größter Ausschnittdurchmesser | dAi | mm | ||||
6 | Verhältnis der Halhachsen bei elliptischen Ausschnitten | αψ | - | ||||
7 | Betriebsüberdruck | p4 | N/mm2 | ||||
8 | minimaler Zyklusdruck | (für Kaltstart = 0) | N/mm2 | ||||
9 | maximaler Zyklusdruck | N/mm2 | |||||
10 | minimale Zyklustemperatur | °C | |||||
11 | maximale Zyklustemperatur | °C | |||||
12 | geforderte Lastwechselzahl | (für Kaltstart n> 2000) | n | °C | |||
13 | Anriß-Lastspielzahl | nur Kaltstart:> 5 n Lastkollektiv: ni wählen: Σ(ni/)< 0,5 |
- | ||||
14 | maßgeb. Zyklustemperatur | ϑ* = 0,75 ⋅ + 0,25 ⋅ | ϑ* | ||||
15 | Elastizitätsmodul | (bei ϑ*) | Εϑ | N/mm2 | |||
16 | (Mindest-)Warmstreckgrenze | (bei ϑ*) | 0,2/ϑ | N/mm2 | |||
17 | differentieller Wärmeausdehnungskoeffizient | (bei ϑ*) | βLϑ | 1/K | |||
18 | Temperaturleitfähigkeit | (bei ϑ*) | aϑ | mm2/min | |||
19 | (Mindest-)Zugfestigkeit | (bei Raumtemperatur) | B | N/mm2 | |||
20 | Verhältniszahl γ (s. TRD 301 Anlage 1, Abschnitt 5.1.3) | ||||||
21 |
|
= 1,0 (wenns< 355 N/mm2) = 1,2 (355 <s< 600 N/mm2) = 1,4 (wenns >600 N/mm2) |
f3 | - | |||
22 | Zulässige Schwingbreite | (2 σa fürbei ϑ*) | 2σa | N/mm2 | |||
23. | u0 = l + 2 ⋅ sb/di | u0 | - | ||||
24 | W | (mm2⋅K)/ N | |||||
25 | aus Diagramm entnehmen oder maschinell rechnen |
ΦK | - | ||||
26 | V = aϑ / (ΦK ⋅ sb2) | V | 1/min | ||||
27 | Δσ * = 2σa / f3 | Δσzul | N/mm2 | ||||
28 | (für den überelastischen Fall Δσ* > 2 ⋅0,2/ϑ
|
Δσi | N/mm2 | ||||
29 | Formfaktor Lochrand αm = 2,0 für nicht drucktragende, durchgesteckte Stutzen αm = 2,5 für aufgesetzte und durchgesteckte Stutzen, wenn sb/di> 0,04 ist αm = 2,9 bei anderen Bauarten und wenn sb/di <0,04 ist |
αm | - | ||||
30 |
|
αψ | - | ||||
31 | H = αm ⋅ α ψ ⋅ dm/(4 ⋅ sb) | H | - | ||||
32 | sip4 = H ⋅ p4 | σip4 | N/mm2 | ||||
33 | ip = H ⋅ | ip | N/mm2 | ||||
34 | ip = H ⋅ | ip | N/mm2 | ||||
35 | S1 | N/mm2 | |||||
36 | S2 = σip4 - 600 | S2 | N/mm2 | ||||
37 | i = S1 i = S2 i = S1 |
(nicht wasserberührt) wenn S2 > S1 (wasserberührt) wenn S1 > S2 (wasserberührt) |
i | N/mm2 | |||
38 | S3 = Δσi +i | S3 | N/mm2 | ||||
39 | S4= σip4 + 200 | S4 | N/mm2 | ||||
40 | i = S3 i = S4 i = S3 |
(nicht wasserberührt) wenn S4 < S3 (wasserberührt) wenn S3 < S4 (wasserberührt) |
i | N/mm2 | |||
41 | Δϑ1 = W ⋅ (i -ip) | Δϑ1 | K | ||||
42 | Δϑ1 = W ⋅ (i -ip) | Δϑ1' | K | ||||
43 | Δϑ2 = W ⋅ (i -ip) | Δϑ2 | K | ||||
44 | Δϑ2 = W ⋅ (i -ip) | Δϑ2' | K | ||||
45 | vϑ1= V ⋅ Δϑ1 | vϑ1 | K/min | ||||
46 | vϑ1' = V ⋅ Δϑ1' | vϑ1' | K/min | ||||
47 | vϑ2= V ⋅ Δϑ2 | vϑ2 | K/mm | ||||
48 | vϑ2' = V ⋅ Δϑ2' | vϑ2' | K/mm |
(Stand: 11.03.2019)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion