Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
TRGS 900 - Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz, Luftgrenzwerte
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
Ausgabe Oktober 2000
(BArbBl. 10/2000 S. 34-63;eingearbeitete Änderungen:4/2001 S. 56; 9/2001 S. 86; 3/2002 S. 71; 10/2002 S. 76; 1/2003 S. 110; 3/2003 S. 69; 4/2003 S. 80; 6/2003 S. 90; 9/2003 S. 48; 5/2004 S. 55; ber. 7-8/2004 S. 65aufgehoben)
(→ EU-"Richtgrenzwerte" RL 2000/39/EG)
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen an Gefahrstoffe hinsichtlich Inverkehrbringen und Umgang wieder. Sie werden vom
Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS)
aufgestellt und von ihm der Entwicklung entsprechend angepaßt. Die TRGS werden vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt (BArbBl.) bekanntgegeben.
1 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen
(1) Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) unterscheidet folgende Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz (Luftgrenzwerte)
Bei den in dieser TRGS enthaltenen MAK wurden vom AGS unter anderen auch Vorschläge der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ("MAK-Kommission")1berücksichtigt (siehe auch TRGS 901).
(2) Luftgrenzwerte sind Schichtmittelwerte bei in der Regel täglich achtstündiger Exposition und bei Einhaltung einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden (in Vierschichtbetrieben 42 Stunden je Woche im Durchschnitt von vier aufeinanderfolgenden Wochen). Im Einzelfall sind vom AGS technisch begründet andere Bezugszeiten (z.B. ein Jahr) festgelegt worden. Expositionsspitzen während einer Schicht werden entsprechend Nummer 2.3 mit Kurzzeitwerten beurteilt.
(3) Die Konzentration (C) eines Stoffes in der Luft ist die in der Einheit des Luftvolumens befindliche Menge dieses Stoffes. Sie wird angegeben als Masse pro Volumeneinheit oder bei Gasen und Dämpfen auch als Volumen pro Volumeneinheit. Für die Arbeitsbereichsanalyse ist der Massenwert als Bezugswert heranzuziehen. Die zugehörigen Einheiten sind mg/m3 und ml/m3 (ppm). Die Umrechnung geschieht gemäß
C (ml/m3)= | Molvolumen inl | C (mg/m3) |
Molmasse in g |
In dieser TRGS wird das Molvolumen auf eine Temperatur von 20 °C und einen Druck von 101,3 kPa bezogen und beträgt dann 24,1 Liter. Die Konzentration für Schwebstoffe wird in mg/m3 für die am Arbeitsplatz herrschenden Betriebsbedingungen angegeben. Abweichend davon, wird bei Faserstäuben die Konzentration in Fasern/m3 angegeben. Eine Faser hat hier folgende Abmessungen: Länge größer als 5 µm, Durchmesser geringer als 3 µm bei einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von größer als 3:1.
(4) Zu den Schwebstoffen gehören Staub, Rauch und Nebel. Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in Luft, entstanden durch mechanische Prozesse oder durch Aufwirbelung. Rauch ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in Luft, entstanden durch thermische und/oder durch chemische Prozesse. Nebel ist eine disperse Verteilung flüssiger Stoffe in Luft, entstanden durch Kondensation oder durch Dispersion.
(5) Zur Beurteilung der Gesundheitsgefahren durch Schwebstoffe sind nicht nur die spezielle gefährliche Wirkung der einzelnen Stoffe, die Konzentration und die Expositionszeit, sondern auch die Partikelgestalt zu berücksichtigen.
(6) Von den gesamten im Atembereich eines Arbeitnehmers vorhandenen Schwebstoffen wird lediglich ein Teil eingeatmet. Er wird als einatembarer Anteil bezeichnet2 und messtechnisch als einatembare Fraktion erfasst4. Luftgrenzwerte, die sich auf diese Fraktion beziehen, sind in der Grenzwerteliste mit einem nachgestellten "E" gekennzeichnet. Der alveolengängige Anteil2 des einatembaren Anteils wird messtechnisch als alveolengängige Fraktion erfaßt4. Luftgrenzwerte, die sich auf diese Fraktion beziehen, sind in der Grenzwerteliste mit einem nachgestellten "A" gekennzeichnet. Bei Stäuben und Rauchen ist in Abhängigkeit vom Luftgrenzwert die einatembare bzw. alveolengängige Fraktion heranzuziehen. Bei Nebeln ist die einatembare Fraktion zu messen.
2 Anwendung von Luftgrenzwerten und Erläuterungen
2.1 Allgemeines
Das Einhalten der Luftgrenzwerte dient dem Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern vor einer Gefährdung durch das Einatmen von Stoffen. Die Einhaltung des Luftgrenzwertes entbindet nicht von den sonstigen Regelungen der GefStoffV, insbesondere der Abschnitte 5 und 6.
2.2 Überwachung von Luftgrenzwerten
(1) Die Ermittlung und Beurteilung der Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen erfolgt nach der TRGS 402.
(2) Für die Bewertung von Stoffgemischen in der Luft am Arbeitsplatz ist die TRGS 403 anzuwenden. Sie ist nicht anzuwenden, sofern für definierte Stoffgemische Grenzwerte aufgestellt sind.
(3) Hinweise zum Grenzwert für Kohlenwasserstoffdämpfe in der Luft am Arbeitsplatz finden sich in der TRGS 901 Teil II lfd. Nr. 72 Teil 2.
2.3 Kurzzeitwerte
(1) An Arbeitsplätzen kann die Konzentration der Stoffe in der Atemluft erheblichen Schwankungen unterworfen sein. Die Abweichung nach oben vom Mittelwert bedarf bei vielen Stoffen der Begrenzung, um Gesundheitsschäden zu verhüten.
(2) Der Schichtmittelwert ist in jedem Fall einzuhalten. Für die Begrenzung von Expositionsspitzen gelten folgende Regelungen:
(3) Die Dauer der erhöhten Exposition darf in einer Schicht insgesamt 1 Stunde nicht übersteigen.
2.4 Anwendung und Geltungsbereich des Allgemeinen Staubgrenzwertes0103
(1) Folgende Parameter sind bei Expositionsbeurteilungen zu berücksichtigen:
(2) Die Festlegung des Allgemeinen Staubgrenzwertes in dieser TRGS ist sowohl
(3) Der allgemeine Staubgrenzwert wird als Schichtmittelwert festgelegt und ist anzuwenden für schwerlösliche bzw. unlösliche Stäube, die nicht anderweitig reguliert sind, oder für Mischstäube. Er darf nicht angewendet werden auf Stäube, bei denen erbgutverändernde, krebserzeugende, fibrogene, toxische oder allergisierende Wirkungen zu erwarten sind (siehe auch Nummer 2.5). Hier gilt der Grenzwert als allgemeine Obergrenze, zusätzlich sind aber die stoffspezifischen Luftgrenzwerte einzuhalten.
(4) Der Grenzwert gilt nicht für lösliche Stäube, ultrafeine und grobdisperse Partikelfraktionen (Definition siehe 9), für Lackaerosole10 und die Tätigkeit "Schweißen"10. Der Allgemeine Staubgrenzwert findet im Sinne des § 2 Abs. 4 der Gefahrstoffverordnung keine Anwendung für Arbeitsplätze, die einem überwachten und dokumentierten dosisbasierten Schutzkonzept unterliegen, soweit damit ein gleichwertiger Gesundheitsschutz erreicht wird.
(5) Enthalten Stäube lösliche Bestandteile, so ist je nach Partikelfraktion die Löslichkeit in unterschiedlicher Weise zu berücksichtigen. Für die Bewertung und Analytik von Stäuben mit Anteilen löslicher Partikelfraktionen ist ein Vorschlag in9 enthalten.
(6) Bei Stäuben mit ultrafeinen Partikelanteilen und Schweißarbeiten gilt der allgemeine Staubgrenzwert als Obergrenze. Ultrafeine Partikelfraktionen sind nach Vorliegen entsprechender Bewertungskriterien (Grenzwerte) gesondert zu berücksichtigen. Bei Stäuben mit grobdispersen Partikeln muss in der Regel keine gesonderte Berücksichtigung der grobdispersen Partikeln erfolgen. Bei Stäuben mit außergewöhnlich hohem Anteil grobdisperser Partikeln kann die Vorgehensweise nach 19] angewendet werden.
(7) Für Dibortrioxid (Boroxid), Tantal] Molybdän und unlösliche Molybdänverbindungen gilt die genannte Übergangsfrist für den allgemeine Staubgrenzwert (einatembare Fraktion) nicht, sondern die Fristen nach TRGS 001.
(8) Der Grenzwert für die alveolengängige Fraktion von 6 mg/m3 gilt:
(9) Für weitere oben nicht aufgeführte Tätigkeiten oder Arbeitsbereiche, in denen ebenfalls der Grenzwert von 3 mg/m3 nachweislich nicht eingehalten werden kann, obwohl der Stand der Technik umgesetzt ist, gilt gleichfalls der Grenzwert von 6 mg/m3. In diesen Fällen sind die Beschreibungen des Standes der Technik, der Tätigkeiten und der Arbeitsbereiche sowie die Arbeitsplatzbeurteilungen mit den zu Grunde liegenden Messergebnissen der Aufsichtsbehörde sowie dem AGS mitzuteilen. Ferner ist ein Schutzmaßnahmenkonzept zu erarbeiten, welches insbesondere betriebsspezifische technische, organisatorische und persönliche (z.B. Tragen von Atemschutz) Schutzmaßnahmen enthält.
(10) Sofern an Arbeitsplätzen eine Staubkonzentration von 3 mg/m3 (A-Staub) nicht eingehalten werden kann, sind für die Beschäftigten arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen vorzusehen.
(11) Zur Gefährdungsbeurteilung sollte der Luftgrenzwert für die einatembare Fraktion bereits jetzt für alle Stoffe herangezogen werden, für die der Grenzwert erst ab 01.04.2004 in Kraft tritt.
(12) Bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen sind die erforderlichen Mindeststandards nach TRGS 500 zu beachten. Für Arbeitsverfahren, bei denen aufgrund der ausgeübten Tätigkeit auch nach dem derzeitigen Stand der Technik erfahrungsgemäß extrem hohe einatembare oder alveolengängige Staubkonzentrationen auftreten, müssen weitergehende geeignete Schutzmaßnahmen - auch in Form von persönlichen Schutzmaßnahmen - angewendet werden. Dies gilt auch für alle Tätigkeiten/Arbeitsbereiche gemäß Nummer 2.4 Abs. 8 und 9. Zu den Bereichen und Tätigkeiten mit hohen Staubkonzentrationen zählen beispielsweise Abbrucharbeiten, Reinigungs- und Reparaturarbeiten in engen Räumen und innerhalb von Anlagen.
(13) Die Werte sollen die Beeinträchtigung der Funktion der Atmungsorgane infolge einer allgemeinen Staubwirkung verhindern. Bei Stoffgemischen, die chemisch-irritativ wirkende Stoffe enthalten (z.B. gasförmige Stoffe wie Ozon und Stickoxide), sind synergistische Wirkungen zu erwarten, die wissenschaftliche Diskussion ist aber noch nicht abgeschlossen. Die gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse erlauben derzeit jedoch keine Quantifizierung dieser Einflüsse. Bis zum Vorliegen geeigneter arbeitsmedizinischer und expositionsbezogener Daten sind bei der Berechnung der Bewertungsindices von Stoffgemischen nach TRGS 403 die Bewertungsindices für den Allgemeinen Staubgrenzwert nicht zu berücksichtigen.
(14) Ergeben sich bei Mischstäuben unterschiedliche Fristen für die Kontrollmessungen gemäß TRGS 402 für den stoffspezifischen Grenzwert bzw. den Bewertungsindex und den allgemeinen Staubgrenzwert, so gilt die kürzere Frist.
(15) Zur Beurteilung der auftretenden Konzentrationen in der Luft des Arbeitsbereiches ist in der Regel immer die einatembare und alveolen-gängige Fraktion zu bestimmen. Der höhere Bewertungsindex ist für die Arbeitsplatzbeurteilung heranzuziehen. Liegen ausreichende Informationen über das Verhältnis von einatembarer zu alveolengängiger Fraktion vor, z.B. in Form von verfahrens- und stoffspezifischen Kriterien oder Empfehlungen zur Arbeitsplatzbeurteilung gemäß TRGS 420, so genügt es, entweder nur die einatembare oder die alveolengängige Fraktion zu bestimmen, je nachdem wie sich der höhere Bewertungsindex ergibt. Es können die Hinweise nach9 angewendet werden.
2.5 Beispielhafte Liste von Stoffen, die unter den Geltungsbereich der allgemeinen Staubgrenzwerte fallen01
Für folgende Stoffe wird kein stoffspezifischer Grenzwert aufgestellt, da dem AGS bisher keine über die unspezifische Wirkung auf die Atemorgane hinausgehende Erkenntnisse bekannt wurden:
Diese Liste wird bei Vorliegen neuer Erkenntnisse umgehend aktualisiert (www.baua.de/prax unter Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS).
2.6 Hautresorptive Stoffe
(1) Verschiedene Stoffe können leicht durch die Haut in den Körper gelangen und zu gesundheitlichen Schäden führen.
(2) Beim Umgang mit hautresorptiven Stoffen ist die Einhaltung des Luftgrenzwertes für den Schutz der Gesundheit nicht ausreichend. Durch organisatorische und arbeitshygienische Maßnahmen ist sicherzustellen, dass der Hautkontakt mit diesen Stoffen unterbleibt. Bei unmittelbarem Hautkontakt ist die TRGS 150 zu beachten.
(3) Mit der Anmerkung "H" werden Stoffe ausgewiesen, wenn
2.7 MAK und Schwangerschaft
Mit der Bemerkung "Y" werden Stoffe ausgewiesen, bei denen ein Risiko der Fruchtschädigung bei Einhaltung der MAK und des Biologischen Arbeitsplatztoleranzwertes (BAT) nicht befürchtet zu werden braucht.
_________________
Fußnoten
2 Mitteilungen der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft, WILEY-VCH, Weinheim
4 DIN/EN 481 "Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel", Brüssel 1993; BIA-Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen", Herausgeber: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit - BIA, Erich Schmidt Verlag
9 Allgemeine Staubgrenzwerte (Kennzahl 0412). In: BIA-Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen", 19. Lfg. XV/97, Hrsg.: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit - BIA, Sankt Augustin. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag - Losebl.-Ausgabe 1989
10 Für Lackaerosole und Schweißen ist eine separate Regelung in Vorbereitung. Für Schweißen gilt bis zum Vorliegen dieser Regelung die Nummer 2.4 Abs. 9 entsprechend.
11 Bei Arbeitsplatzmessungen im Bereich Sinteranlagen sind Zeiten mit Reinigungstätigkeiten nicht zu berücksichtigen. Bei Reinigungstätigkeiten ist Atemschutz zu tragen, wenn die Konzentration an A-Staub über 3 mg/m3 liegt.
3 Liste der Luftgrenzwerte und Kurzzeitwerte04
Verwendete Abkürzungen, Symbole, Ziffern und Erläuterungen Spalten "Stoffidentität"
CAS-Nr. | Registriernummer des "Chemical Abstract Service" |
EG-Nr. | Registriernummer des "European Inventory of Existing Chemical Substances" (EINECS) |
Spalten "Grenzwert"
E | einatembare Fraktion (siehe Nummer 1 Abs. 6) |
A | alveolengängige Fraktion (siehe Nummer 1 Abs. 6) |
Spalte "Spitzenbegrenzung"
= = | Kategorie und |
1 bis 4 | Überschreitungsfaktoren für Kurzzeitwerte (siehe Nummer 2.3) |
Spalte "Bemerkungen"
ARW | Arbeitsplatzrichtwert (siehe TRGS 901) |
H | hautresorptiv (siehe Nummer 2.6) |
TRK | Technische Richtkonzentration |
Y | ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung der MAK und des BAT nicht befürchtet zu werden (siehe Nummer 2.7) |
u.D. | Luftgrenzwert mit unzureichender Datenlage |
Mit den folgenden Kürzeln in dieser Spalte wird auf die Herkunft der Luftgrenzwerte und evtl. Begründungspapiere verwiesen. Genannte Institutionen und Länder können LGW geändert oder gestrichen haben.
TRGS 901-XTRGS 901 "Begründungen und Erläuterungen zu Grenzwerten in der Luft am Arbeitsplatz" Teil II lfd. Nr. X
DFG | Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission) |
AUS | Australien |
CH | Schweiz |
DK | Dänemark |
EU | Europäische Uni |
EIN | Finnland |
GB | England |
JAP | Japan |
NL | Niederlande |
S | Schweden |
USA | USA |
.
(1) Die einheitliche Anwendung dieses Luftgrenzwertes in Verbindung mit den zusätzlichen Angaben zur Löslichkeit kann durch eine pragmatische Vorgehensweise gewährleistet werden. Die analytische Behandlung luftgetragener metallhaltiger Stäube ist beschrieben in: "Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe", Band 1 "Luftanalysen", 9. Lieferung 1994, "Spezielle Vorbemerkungen", Kap. 4, S. 17 38, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim oder "Messung von Gefahrstoffen", BIA-Arbeitsmappe, Erich Schmidt Verlag, Bielefeld.
(2) Mit den derzeitigen analytischen Methoden zur Arbeitsbereichsüberwachung wird meist der Gehalt der Elemente Arsen bzw. Nickel bzw. Cobalt im Stoff ermittelt. Aus toxikologischer Sicht notwendige Unterscheidungen nach der Verbindungsart sind analytisch ohne besonderen Aufwand häufig nicht möglich. Wegen dieser Schwierigkeit bei der Identifizierung bestimmter Verbindungen dieser Elemente wird empfohlen, diese Luftgrenzwerte generell für das jeweilige Element und seine Verbindungen als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen zugrunde zu legen, auch wenn analytisch nicht sicher feststeht, ob krebserzeugende Verbindungen dieser Elemente im Arbeitsbereich vorliegen.
(3) Es wird empfohlen, bei der mechanischen Bearbeitung von Legierungen von Cobalt oder Nickel (Cobalt oder Nickel< 80 Gew.-%) jeweils 0,5 mg/m3 an Cobalt oder Nickel in der Luft am Arbeitsplatz einzuhalten.
(4) siehe TRGS 553 "Holzstaub"
(5) Es wird empfohlen, den Luftgrenzwert auch für Arsen und alle hier nicht genannten Verbindungen (ausgenommen Arsenwasserstoff) als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen zugrunde zu legen.
(6) Der Wert von 5 µg/m3 kann in Kokereien an Arbeitsplätzen im Bereich des Oberofens (Einfeger, Steigrohrreiniger, Türmann) sowie bei der Strangpechherstellung und -verladung derzeit z.T. technisch nicht eingehalten werden. Hier sind deshalb zusätzliche organisatorische und hygienische Maßnahmen sowie persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Erläuterungen hierzu TRGS 551 "Pyrolyseprodukte aus organischem Material".
(7) Erfaßt nach der Definition für die einatembare Fraktion
(8) gestrichen.
(9) siehe TRGS 554 "Dieselmotoremissionen"
Ermittelt durch coulometrische Bestimmung des elementaren Kohlenstoffes im Feinstaub (Verfahren 2 nach BGI 505-44).
"Aufgrund der Querempfindlichkeit des anerkannten Messverfahrens im Bereich des Kohleberghaus können gegenwärtig die DME Konzentrationen nicht durch Messungen ermittelt werden. Die Ermittlung der Einhaltung des Luftgrenzwertes im Kohlebergbau erfolgt über ein Berechnungsverfahren gemäß Anhang V der TRGS 554."
Weitere Ausnahmebereiche, in denen Querempfindlichkeiten zu erwarten sind (z.B. produktionsbedingter elementarer Kohlenstoff), sind u. a. die Herstellung und Verarbeitung von Graphit- und Kohlenstoffprodukten (Herstellung von Elektroden, Schmiermitteln, Bremsbelägen), die Rußherstellung und -verarbeitung (z.B. Farben- und Gummiindustrie), die Karbidherstellung und die Herstellung und Verarbeitung von Zellulose bzw. Papier und Pappen sowie Gießereien. Wenn möglich, sollte im Sinne einer differenzierten Betrachtung der Expositionssituation in diesen Bereichen die Hallengrundlast bestimmt werden, um die tatsächliche Belastung durch Dieselmotoremissionen ermitteln zu können. Unabhängig davon sollten die in TRGS 554 empfohlenen technischen Maßnahmen zur Reduzierung von Dieselmotoremissionen durchgeführt werden.
(10) unbesetzt
(11) siehe TRGS 552 "N-Nitrosamine"
(12) Bei gleichzeitigem Vorliegen anderer Bleiverbindungen als Bleichromat und zur Anwendung des Luftgrenzwertes für Bleichromat siehe TRGS 901 Teil II lfd. Nr. 3. Bei Vorliegen von Bleichromat sind die Grenzwerte für Blei und Chrom(VI)-Verbindungen (berechnet als CrO3) einzuhalten.
(13) Die Maßnahmenfolge gemäß § 19 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist zu beachten. Für krebserzeugende Faserstäube der Kategorie 3 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung) gelten die Umgangsvorschriften des fünften Abschnittes der GefStoffV. Dagegen gelten für krebserzeugende Faserstäube der Kategorien 1 oder 2 die zusätzlichen strengeren Umgangsvorschriften des sechsten Abschnittes der GefStoffV. Für künstliche Mineralfasern gilt darüber hinaus der Anhang V Nr. 7 der GefStoffV.
(14) Die Stoffgruppe kann partikel- und dampfförmig auftreten. Die TRK gilt nicht für Sanierungs- und Abbrucharbeiten sowie unfallartige Ereignisse.
(15) Einer oder mehrere der durch diesen Eintrag erfassten Stoffe sind nach TRGS 905 "Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe" als krebserzeugend Kategorie 1 oder 2 nach Anhang VI der RL 67/548/EWG anzusehen. Für diese gelten die Vorschriften des Sechsten Abschnitts GefStoffV.
(16) Kolloidale amorphe Kieselsäure (7631-86-9) einschließlich pyrogener Kieselsäure und im Nassverfahren hergestellter Kieselsäure (Fällungskieselsäure, Kieselgel).
(17) Technische Produkte maßgeblich mit 2-Nitropropan verunreinigt, s. dieses.
(18) Gilt nur für Rohbaumwolle.
(19) Gefahr der Hautresorption für Amin-Formulierung und Ester, nicht jedoch für die Säure.
(20) Die Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung der entsprechenden kanzerogenen N-Nitrosoamine führen.
(21) Nur für Arbeitsplätze ohne Hautkontakt.
(22) 0,5=(Konz. α-HCH dividiert durch 5)+Konz. β-HCH.
(23) Die Bewertung bezieht sich nur auf den reinen Stoff; Verunreinigung mit Chlorfluormethan (593-70-4) ändert die Risikobeurteilung grundlegend.
(24) Quarz (einschließlich Cristobalit und Tridymit) ist beim Menschen als silikoseerzeugender Stoff bekannt. Hierfür wird ein Luftgrenzwert von 0,15 mg/m3 (alveolengängige Fraktion) angegeben. Neben diesem Luftgrenzwert ist generell der allgemeine Staubgrenzwert einzuhalten. Die Wirkung von Quarzstaub (einschließlich Cristobalit, Tridymit) ist ein Langzeiteffekt und hängt maßgeblich von der Staubdosis ab, die durch die über einen längeren Zeitraum einwirkende mittlere Staubkonzentration (alveolengängige Fraktion) bestimmt wird. Deshalb gilt für Quarzstaub bei Feststellung und Dokumentation der individuellen Staubexposition ein Zeitraum von 2 Jahren.
(25) Der Grenzwert bezieht sich auf den Metallgehalt als analytische Berechungsbasis.
(26) Berechnet als CrO3im Gesamtstaub.
(27) Die Luftgrenzwerte gelten für die Summe der Konzentrationen der in dieser TRGS genannten N-Nitrosamine.
(28) gestrichen
(29) Summe aus Dampf und Aerosolen.
(30) Der Luftgrenzwert für Gussasphaltarbeiten wird vorläufig ausgesetzt. Im Herbst 2002 wird der Ua V des AGS erneut über diesen Luftgrenzwert beraten. Neue Messergebnisse zu Gussasphaltarbeiten sind der Geschäftsstelle des AGS bis zum 30. Juni 2002 mitzuteilen. Bei den Fertigerfahrern bzw. Kolonnenführern im Straßenbau werden auf Grund von witterungsbedingten starken Schwankungen im Einzelfall Konzentrationen bis zu 12 mg/m3 (Stand der Technik) erreicht. Den Aufsichtsbehörden wird empfohlen, in diesen Fällen Messergebnisse beim Fertigerfahrer bzw. Kolonnenführer bis zu 12 mg/m3 zu tolerieren.
(31) Zum Geltungsbereich und zur Anwendung der Luftgrenzwerte siehe Begründung in TRGS 901 Teil II.
(32) Verbindliche Angaben zum Tragen von Atemschutz befinden sich im Begründungspapier
(33) - gestrichen - *
(34) Der Luftgrenzwert konnte bisher nur als Kurzzeitwert aufgestellt, ein Schichtmitttelwert bisher noch nicht abgeleitet werden.
(35) Hinsichtlich der Spitzenbegrenzung gilt folgende Regelung: Kurzzeitwertdauer max. 15 Minuten als Mittelwert, Häufigkeit pro Schicht 4, Zeitabstand mindestens 1 Std.
(36) Der Luftgrenzwert gilt in der Regel nur für die Monomeren.
Zur Beurteilung von Oligomeren oder Polymeren siehe TRGS 430 "Isocyanate"
(37) (gestrichen)
Luftgrenzwerte - TRGS 900 |
Stoffidentität | Grenzwert | Spitzen- begr.- Kategorie |
Bemerkungen | ||
Bezeichnung | EINECS-Nr. CAS-Nr. |
ml/m3 (ppm) |
mg/m3 |
umwelt-online: MAK-Werte "A"
Acetaldehyd | 2008368 75-07-0 |
50 | 91 | =1= | DFG |
Aceton | 2006622 67-64-1 |
500 | 1200 | 1,5 | DFG |
Acetonitril | 2008352 75-05-8 |
20 | 34 | 2 | H DFG, EU |
o-Acetylsalicylsäure | 2000641 50-78-2 |
5 E | NL |
||
Acrylaldehyd | 2034534 107-02-8 |
0,1 | 0,25 | =1= | H DFG |
Acrylamid - Einsatz von festem Acrylamid - im übrigen |
2011737 79-06-1 |
0,06 0,03 |
4 | H,TRK 7,29 TRGS 901-25 |
|
Acrylnitril | 2034665 107-13-1 |
3 | 7 | 4 | H, TRK TRGS 901-9 |
Aldrin (ISO) | 2062158 309-00-2 |
0,25 E | 4 | H DFG |
|
Allgemeiner Staubgrenzwert (siehe auch Nummer 2.4) (Überprüfung zum 01.09.2006) Alveolengängige Fraktion | 4 | TRGS 901-9s6 | |||
- für Tätigkeiten/ Arbeitsbereiche gemäß Nummer 2.4 Abs. 8 und 9 in Verbindung mit Absatz 10 der TRGS 900 | 6 | ||||
- im Übrigen | 3 | ||||
Einatembare Fraktion | |||||
- für Stoffe gemäß Nummer 2.4 Abs. 7 der TRGS 900 | 10 | ||||
- im Übrigen ab 01.04.2004 (in Verbindung mit Nummer 2.4 Abs. 11 der TRGS 900) |
10 | ||||
Allylalkohol | 2034707 107-18-6 |
4,8 | 4 | H DFG, EU |
|
Allylamin | 2034639 107-11-9 |
5 | H S |
||
Allylpropyldisulfid | 2185507 2179-59-1 |
2 | 12 | DFG |
|
Ameisensäure | 2005791 64-18-6 |
5 | 9,5 | =1= | Y DFG, EU |
2-Amino-ethanol | 2054833 141-43-5 |
2 | 5,1 | =1= | H, Y DFG |
2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure | 2013315 81-16-3 |
6 E | 4 | ARW |
|
2-Amino-4-nitrotoluol | 2027658 99-55-8 |
0,5 | 4 | H | |
2-Aminopropan | 2008609 75-31-0 |
5 | 12 | 4 | DFG |
2-Aminopyridin | 2079884 504-29-0 |
0,5 | 2 | . | |
Amitrol (ISO) | 2005215 61-82-5 |
0,2 E | Y DFG |
||
Ammoniak | 2316353 7664-41-7 |
50 | 35 | =1= | Y DFG |
Ammoniumsulfamidat | 2318717 7773-06-0 |
15 E | DFG |
||
Anilin | 2005393 62-53-3 |
2 | 7,7 | 4 | H DFG |
p-Anisidin | 2032542 104-94-9 |
0,1 | 0,51 | 4 | H DFG |
m-Anisidin | 2086514 536-90-3 |
0,5 | H DK |
||
Antimon | 2311465 7440-36-0 |
0,5 E | 4 | DFG |
|
Antimonverbindungen (ausgenommen Antimonwassertoff und Diantimontrioxid | 0,5 E | 25 GB |
|||
Antimonwasserstoff | 7803-52-3 |
0,1 | 0,52 | 4 | DFG |
Antu (ISO) | 2017063 86-88-4 |
0,3 E | 4 | DFG |
|
Arsensäure | 2319019 7778-39-4 |
0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
|
Salze der Arsensäure | 0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
||
Arsenige Säure | 36465-76-6 | 0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
|
Salze der Arsenigen Säure | 0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
||
Arsin (Arsenwasserstoff) | 2320663 7784-42-1 |
0,05 | 0,2 | 4 | u.D. DFG |
Atrazin | 2176178 1912-24-9 |
2 E | DFG |
||
Azinphos-methyl (ISO) | 2016761 86-50-0 |
0,2 E | 4 | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "B"
Bariumverbindungen, lösliche | 0,5 E | 4 | 1,25 DFG, EU |
||
Baumwollstaub | 1,5 E | 18 DFG |
|||
p-Benzochinon | 2034052 106-51-4 |
0,1 | 0,45 | =1= | DFG |
Benzol * | 2007537 71-43-2 |
1 | 3,25 | 4 | H,TRK TRGS 901-15 |
Benzol-1,3-dicarbonitril | 2109337 626-17-5 |
5 E | |||
Benzolthiol | 2036353 108-98-5 |
2 | NL |
||
Benzol-1,2,4-tricarbonsäure -1,2-anhydrit (Rauch) | 2090080 552-30-7 |
0,04 A | =1= | DFG |
|
Benzo(a)pyren - Strangpechherstellung und -verladung Ofenbereich von Kokereien |
2000285 50-32-8 |
0,005 |
4 | 6, TRK TRGS 901-23 |
|
- im übrigen | 0,002 | ||||
Benzoylchlorid | 2027108 98-88-4 |
2,8 | u.D. USA |
||
Benzylbutylphthalat | 2016227 85-68-7 |
3 | S |
||
Beryllium [7440-41-7] und seine Verbindungen - Schleifen von Be-Metall- u. -legierungen |
0,005 E | 4 | 25, TRGS 901-2 |
||
- im übrigen | 0,002 E | ||||
Biphenyl | 2021635 92-52-4 |
0,16 | 1 | H DFG |
|
Biphenyl-3,'3,4,'4-tetrayl- tetramin | 202110 91-95-2 |
0,003 | 0,03 E | 4 | H TRGS 901-48 |
Salze von Biphenyl-3,'3,4,'4-tetrayl- tetramin | 0,003 | 0,03 E | 4 | H TRGS 901-48 |
|
Bis(2-ethylhexyl)phthalat | 2042110 117-81-7 |
10 | 4 | Y DFG |
|
Bis(2-methoxyethyl)ether | 2039244 111-96-6 |
5 | 28 | 4 | H DFG |
Bis(tributylzinn)oxid | 2002680 56-35-9 |
0,0021 | 0,05 | 4 | H,Y DFG |
4,4'-Bi-o-toluidin | 2043580 119-93-7 |
0,003 | 0,03 E | 4 | H, TRK TRGS 901-52 |
Salze von 3,3'-Dimethylbenzidin | 0,003 | 0,03 E | 4 | H, TRK TRGS 901-52 |
|
Bitumen, Dämpfe und Aerosole der Heißverarbeitung | 2324909 8052-42-4 |
10 | 7, 29,30 H TRGS 901-77 | ||
Blei und seine Verbindungen (berechnet als Pb) außer Bleiarsenat, Bleichromat und Alkylbleiverbindungen |
2311004 7439-92-1 |
0,1 E | 4 | 25 DFG |
|
Bleichromat | 2318460 7758-97-6 |
4 | 12 TRGS 901-3 |
||
Bortribromid | 2336579 10294-33-4 |
10 | NL |
||
Bortrifluorid | 2315695 7637-07-2 |
1 | 3 | =1= | u.D. DFG |
Brom | 2317781 7726-95-6 |
0,1 | 0,66 | =1= | DFG, EU |
Bromchlormethan | 2008263 74-97-5 |
200 | 1100 | 4 | DFG |
Bromtrifluormethan (R 13 B1) | 2008876 75-63-8 |
1000 | 6200 | 4 | Y DFG |
1,3-Butadien | 2034508 106-99-0 |
4 | TRK TRGS 901-18 |
||
- Aufarbeitung nach Polymerisation, Verladung | 15 | 34 | |||
- im übrigen | 5 | 11 | |||
Butan | 2034487 106-97-8 |
1000 | 2400 | 4 | DFG |
iso-Butan | 2008572 75-28-5 |
1000 | 2350 | 4 | |
Butan-1,4-diol | 2037865 110-63-4 |
50 | 200 | 4 | ARW |
Butan-1-ol | 2007516 71-36-3 |
100 | 310 | =1= | Y DFG |
Butan-2-ol | 2011585 78-92-2 |
100 | 300 | 4 | u.D. DFG |
Butanon | 2011590 78-93-3 |
200 | 600 | =1= | H, Y DFG |
Butan-1-thiol | 2037053 109-79-5 |
0,5 | 1,9 | =1= | Y DFG |
2-Butoxy-ethanol | 2039050 111-76-2 |
20 | 98 | 4 | H,Y DFG |
2-(2-Butoxyethoxy)ethanol | 2039616 112-34-5 |
100 | =1= | Y DFG |
|
2-Butoxyethyl-acetat | 2039333 112-07-2 |
20 | 130 | 4 | H,Y DFG |
n-Butylacetat | 2046581 123-86-4 |
100 | 480 | =1= | 37 DFG |
sec-Butylacetat | 2033001 105-46-4 |
100 | 480 | =1= | u.D. DFG |
tert-Butylacetat | 2087607 540-88-5 |
20 | 96 | =1= | DFG |
n-Butylacrylat | 2054807 141-32-2 |
2 | 11 | =2= | TRGS 901-90 |
Butylamin | 2036992 109-73-9 |
5 | 15 | 4 | H DFG |
sec-Butylamin | 2377327 13952-84-6 |
5 | 15 | 4 | H DFG |
tert-Butylamin | 2008881 75-64-9 |
5 | 15 | 4 | H DFG |
Butylchlorformiat | 2097505 592-34-7 |
5,6 | GB |
||
(tert-Butyl)methylether | 2166531 1634-04-4 |
50 | 180 | =1= | DFG, Y |
4-tert-Butylphenol | 2026790 98-54-4 |
0,08 | 0,5 | 4 | H DFG |
2-sec-Butylphenol | 2019338 89-72-5 |
30 | H NL |
||
2-sec-Butylphenylmethylcarbamat | 2231888 3766-81-2 |
5 | H JAP |
||
4-tert-Butyltoluol | 2026759 98-51-1 |
10 | 60 | =1= | u.D. DFG |
Butyraldehyd | 2046466 123-72-8 |
20 | 64 | =1= | ARW |
umwelt-online: MAK-Werte "C"
Cadmium und seine Verbindungen (in Form von Stäuben/Aerosolen) | 2311528 7440-43-9 |
4 | TRK, 25 TRGS 901-80 |
||
- Batterieherstellung, Thermische Zink-, Blei- und Kupfergewinnung, Schweißen cadmiumhaltiger Legierungen |
0,03 E | ||||
- im übrigen | 0,015 E | ||||
Caesiumhydroxid | 2443441 21351-79-1 |
2 E | u.D. NL |
||
Calciumcyanamid | 2058618 156-62-7 |
1 E | 4 | H DFG |
|
Calciumdihydroxid | 2151373 1305-62-0 |
5 E | EU |
||
Calciumoxid | 2151389 1305-78-8 |
5 E | =1= | u.D. DFG |
|
Calciumsulfat | 2319003 7778-18-9 |
6 A | DFG |
||
Camphechlor | 2322833 8001-35-2 |
0,5 E | 4 | H | |
ε-Caprolactam (Dampf und Staub) |
2033132 105-60-2 |
5 E | Y DFG |
||
Captan (ISO) | 2050870 133-06-2 |
5 | NL |
||
Carbaryl (ISO) | 2005550 63-25-2 |
5 E | H DFG |
||
Carbofuran (ISO) | 2163530 1563-66-2 |
0,1 E | NL |
||
4,4-Carbonimidoylbis(N,N-di-methylanilin) | 2077625 492-80-8 |
0,08 E | 4 | TRK TRGS 901-45 |
|
Salze von 4,4-Carbonimidoyl-bis(N,N-dimethylanilin) | 0,08 E | 4 | TRK TRGS 901-45 |
||
Carbonylchlorid | 2008703 75-44-5 |
0,02 | 0,082 | =1= | Y DFG |
Chlor | 2319595 7782-50-5 |
0,5 | 1,5 | =1= | Y DFG |
Chloracetaldehyd | 2034728 107-20-0 |
1 | 3 | =1= | H DFG |
Chloraceton | 2011611 78-95-5 |
3,8 | H AUS |
||
2-Chloracetophenon | 2085311 532-27-4 |
0,3 | NL |
||
Chloracetylchlorid | 2011716 79-04-9 |
0,2 | H, u.D. NL |
||
4-Chloranilin | 2034010 106-47-8 |
0,04 | 0,2 | 4 | H,TRK 7,29 TRGS 901-64 |
Chlorbenzol | 2036285 108-90-7 |
10 | 47 | 4 | Y DFG |
2-Chlor-1,3-butadien | 2048180 126-99-8 |
5 | 18 | 4 | H DFG |
1-Chlorbutan | 2036966 109-69-3 |
25 | 95,5 | =1= | ARW |
Chlordan (ISO) | 2003490 57-74-9 |
0,5 E | 4 | H DFG |
|
1-Chlor-1,1-difluorethan (R142b) | 2008918 75-68-3 |
1000 | 4200 | 4 | DFG |
Chlordifluormethan (R22) | 2008719 75-45-6 |
3600 | Y, 23 EU |
||
Chlordioxid | 2331628 10049-04-4 |
0,1 | 0,28 | =1= | DFG |
1-Chlor-2,3-epoxypropan | 2034398 106-89-8 |
3 | 12 | 4 | H,TRK TRGS 901-5 |
Chloressigsäure | 2011784 79-11-8 |
1 | 4 | =1= | H ARW |
Chlorethan | 2008305 75-00-3 |
9 | 25 | 4 | H TRGS 901-58 |
2-Chlor-ethanol | 2034597 107-07-3 |
1 | 3,3 | 4 | H,Y DFG |
Chlorfluormethan | 2098032 593-70-4 |
0,5 | 1,4 | 4 | TRK TRGS 901-46 |
Chlorierte Biphenyle (42 % Chlor) | 53469-21-9 | 0,1 | 1,1 | 4 | H DFG |
Chlorierte Biphenyle (54 % Chlor) | 11097-69-1 | 0,05 | 0,7 | 4 | H DFG |
Chloriertes Diphenyloxid | 55720-99-5 |
0,5 E | H DFG |
||
Chlormethan | 2008174 74-87-3 |
50 | 100 | 4 | H DFG |
5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on [2475007, 26172-55-4] und 2-Methyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on [2202396, 2682-20-4] Gemisch im Verhältnis 3:1 |
0,05 | H DFG |
|||
1-Chlornaphthalin | 2019673 90-13-1 |
0,2 | u.D. S |
||
2-Chlornaphthalin | 2020799 91-58-7 |
0,2 | u.D. FIN |
||
1-Chlor-4-nitrobenzol | 2028096 100-00-5 |
0,075 | 0,5 | 4 | H 7,29 TRGS 901-68 |
1-Chlor-1-nitropropan | 2099900 600-25-9 |
20 | 100 | u.D. DFG |
|
((2-Chlorphenyl)methylen)malononitril | 2202789 2698-41-1 |
0,4 | H NL |
||
3-Chlorpropen | 2034576 107-05-1 |
1 | 3 | =1= | H DFG |
2-Chlorpropionsäure | 2099523 598-78-7 |
0,44 | H USA |
||
Chlorpyriphos (ISO) | 2208644 2921-88-2 |
0,2 | H NL |
||
α-Chlortoluol | 2028536 100-44-7 |
0,2 | 4 | TRK, 32 TRGS 901-75 | |
Chlortrifluorid | 2322304 7790-91-2 |
0,1 | 0,38 | =1= | DFG |
Chlortrifluormethan (R 13) | 2008944 75-72-9 |
1000 | 4300 | 4 | DFG |
Chlorvinylbenzol (o,m,p) | 2155577 1331-28-8 |
285 | H FIN |
||
Chrom(VI)-Verbindungen einschließlich Bleichromat (in "Form von Stäuben/ Aerosolen);" ausgenommen die in Wasser unlöslichen, wie z.B. Bariumchromat | TRK,12,15,26 | ||||
- Lichtbogenhandschweißen mit umhüllten Stabelektroden | 0,1 E | ||||
- Herstellung von löslichen Chrom(VI)-Verbindungen | 0,1 E | ||||
- im übrigen | 0,05 E | ||||
Cobalt [2311580, 7440-48-4] als Cobaltmetall, Cobaltoxid und Cobaltsulfid | 4 | 2,3,25 | |||
- Herstellung von Cobaltpulver und Katalysatoren, Hartmetall- und Magnet-herstellung (Pulveraufbereitung, Pressen und mechanische Bearbeitung nicht gesinterter Werkstücke) | 0,5 E | ||||
- im übrigen | 0,1 E | ||||
Cristobalit | 2384554 14464-46-1 |
0,15 A | 24 DFG |
||
Crotonaldehyd | 2046471 123-73-9 2240300 4170-30-3 |
0,34 | 1 | 4 | H TRGS 901-62 |
Cruformat (ISO) | 2060831 299-86-5 |
5 E | H NL |
||
Cryofluoran (R 114) | 2009377 76-14-2 |
1000 | 7100 | 4 | DFG |
Cumol | 2027045 98-82-8 |
50 | 250 | 2 | H, Y DFG |
Cyanamid04 | 2069923 420-04-2 |
0,58 | 1 E | 4 | DFG, Y, H |
Cyanide (als CN berechnet) | 5 E | 4 | H DFG |
||
Cyanogenchlorid | 2080528 506-77-4 |
0,75 | u.D. NL |
||
Cyclohexan | 2038062 110-82-7 |
200 | 700 | 4 | DFG |
Cyclohexanol | 2036306 108-93-0 |
50 | 210 | 4 | H DFG |
Cyclohexanon | 2036311 108-94-1 |
20 | 80 | =1= | H,Y |
Cyclohexen | 2038078 110-83-8 |
300 | 1000 | 4 | u.D. DFG |
Cyclohexylamin | 2036290 108-91-8 |
10 | 41 | =1= | H DFG |
Cyclopentadien | 2088354 542-92-7 |
75 | 210 | DFG |
|
Cyclopentanon | 2044359 120-92-3 |
690 | DK |
umwelt-online: MAK-Werte "D"
2,4-D (ISO) (einschl. Salze und Ester) |
2023611 94-75-7 |
1 E | 4 | H,19,Y DFG |
|
DDT | 2000243 50-29-3 |
1 E | 4 | H DFG |
|
Decaboran | 2417118 17702-41-9 |
0,05 | 0,25 | =1= | H DFG |
Demeton | 8065-48-3 |
0,01 | 0,1 | 4 | H, u.D. DFG |
Demetonmethyl | 8022-00-2 |
0,5 | 4,8 | 4 | H DFG |
Diallylphthalat | 2050163 131-17-9 |
5 | u.D. NL |
||
4,4'-Diamino-diphenyl-methan | 2029744 101-77-9 |
0,1 | 4 | H,TRK TRGS 901-24 |
|
Diantimontrioxid | 2151750 1309-64-4 |
4 | 25 TRGS 901-22 |
||
- Herstellung von Diantimontrioxid, Herstellung von Diantimontrioxid Masterbatches und -Pasten (Wiegen und Mischen von Diantimontrioxid Pulver) | 0,3 E | ||||
- im übrigen | 0,1 E | ||||
Diarsenpentaoxid | 2151169 1303-28-2 |
0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
|
Diarsentrioxid | 2154814 1327-53-3 |
0,1 E | 4 | TRK,2,5,25 TRGS 901-21 |
|
Diazinon (ISO) | 2063738 333-41-5 |
0,1 E | 4 | H,Y DFG |
|
Dibenzodioxine und -furane, chlorierte | 5*10-8 (50 pg) |
4 | 7,14,15,29 TRGS 901-42 TRK |
||
Dibenzoylperoxid | 2023276 94-36-0 |
5 E | =1= | DFG |
|
Dibenzylphthalat | 2083445 523-31-9 |
3 | S |
||
Diboran | 2429406 19287-45-7 |
0,1 | 0,1 | =1= | u.D. DFG |
Dibromdifluormethan | 2008855 75-61-6 |
100 | 870 | 4 | DFG |
1,2-Dibromethan | 2034445 106-93-4 |
0,1 | 0,8 | 4 | H,TRK TRGS 901-11 |
Di-n-butylamin | 2039218 111-92-2 |
5 | 29 | =1= | H,20 ARW |
2-Di-n-butylaminoethanol | 2030571 102-81-8 |
14 | H NL |
||
Dibutylhydrogenphosphat | 2035098 107-66-4 |
5 | NL |
||
2,6-Di-tert-butyl-p-kresol | 2048814 128-37-0 |
10 E | 29, u.D. NL |
||
Di-n-butylphenylphosphat | 2197727 2528-36-1 |
3,5 | H USA |
||
3,3'-Dichlorbenzidin | 2021090 91-94-1 |
0,003 | 0,03 E | 4 | H,TRK TRGS 901-13 |
Salze von 3,3'-Dichlorbenzidin | 0,003 | 0,03 E | 4 | H,TRK TRGS 901-13 |
|
1,2-Dichlorbenzol | 2024259 95-50-1 |
10 | 61 | 2 | H,Y DFG |
1,3-Dichlorbenzol | 2087921 541-73-1 |
3 | 20 | 4 | H ARW |
1,4-Dichlorbenzol | 2034005 106-46-7 |
50 | 300 | 4 | Y H DFG |
1,4-Dichlorbut-2-en | 2121218 764-41-0 |
0,01 | 0,05 | 4 | H,TRK TRGS 901-36 |
2,2'-Dichlordiethylether | 2038701 111-44-4 |
10 | 59 | 4 | H DFG |
Dichlordifluormethan (R 12) | 2008939 75-71-8 |
1000 | 5000 | 4 | Y DFG |
1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin | 2042587 118-52-5 |
0,2 E | NL |
||
1,1-Dichlorethan | 2008635 75-34-3 |
100 | 410 | 4 | DFG |
1,2-Dichlorethan | 2034581 107-06-2 |
5 | 20 | 4 | TRK TRGS 901-43 |
1,1-Dichlorethen | 2008640 75-35-4 |
2 | 8 | 4 |
Y DFG |
1,2-Dichlorethen sym. (cis-[2058597, 156-59-2] und trans-[2058602, 156-60-5]) | 2087502 540-59-0 |
200 |
800 | 4 | DFG |
Dichlorfluormethan (R 21) | 2008698 75-43-4 |
10 | 43 | 4 | DFG |
Dichlormethan | 2008389 75-09-2 |
100 | 350 | 4 | DFG |
Dichlormethylbenzol (Isomerengemisch, ringsubstituiert) | 2498548 29797-40-8 |
5 | 30 | 4 | H ARW |
2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin | 2029189 101-14-4 |
0,02 | 4 | 7,29 TRK H TRGS 901-26 |
|
1,1-Dichlor-1-nitroethan | 2098540 594-72-9 |
10 | 60 | H, u.D. DFG |
|
Dichlorpropen (alle Isomeren außer 1,3-Dichlor-1-propen | 2481340 26952-23-8 |
5 | H DK |
||
1,3-Dichlorpropen (E,Z- bzw. cis- und trans-) (technisches Gemisch) |
2088265 542-75-6 |
0,11 | 0,5 | 4 | TRK,H TRGS 901-69 |
2,2-Dichlorpropionsaure | 2009230 75-99-0 |
1 | 5,9 | DFG |
|
a,a-Dichlor-toluol | 2027092 98-87-3 |
0,015 | 0,1 | 4 | TRGS 901-44 |
2,4-Dichlortoluol | 2024458 95-73-8 |
5 | 30 | 4 | H ARW |
Dichlorvos (ISO) | 2005477 62-73-7 |
0,11 | 1 | 4 | H,Y DFG |
Dicrotophos (ISO) | 2054943 141-66-2 |
0,25 | H NL |
||
Dicyclohexylmethan- 4,4'-diisocyanat | 2258632 5124-30-1 |
0,054 | H, 29 36 NL |
||
Dicyclohexylphthalat | 2015459 84-61-7 |
5 | NL |
||
Dieldrin (ISO) | 2004845 60-57-1 |
0,25 E | 4 | H DFG |
|
Dieselmotor-Emissionen | 2037163 109-89-7 |
10 | 4 | 9,TRK TRGS 901-27 |
|
- Nichtkohlebergbau unter Tage und Bauarbeiten unter Tage | 0,3 A | ||||
- im übrigen | 0,1 A | ||||
Diethylamin | 2037163 109-89-7 |
5 | 15 | =1= | 20 DFG |
2-Diethylaminoethanol | 202-845-2 100-37-8 |
5 | 24 | =1= | H, DFG |
O,O-Diethyl-O-(1,6-dihydro -6-oxo-1-phenylpyridazin-3-yl) -thiophosphat | 2042985 119-12-0 |
0,2 | H JAP |
||
Diethylphthalat | 2015506 84-66-2 |
3 | S | ||
Diethylsulfat | 2005896 64-67-5 |
0,03 | 0,2 | 4 | H,TRK TRGS 901-10 |
Diheptylphthalat (alle Isomeren) |
5 | NL | |||
Dihydrogenselenid | 2319789 7783-07-5 |
0,05 | 0,2 | 4 | DFG |
1,3-Dihydroxybenzol | 2035852 108-46-3 |
10 | 45 | EU |
|
1,2-Dihydroxybenzol | 2044275 120-80-9 |
20 E | H NL |
||
1,4-Dihydroxybenzol | 2046178 123-31-9 |
2 E | =1= | DFG |
|
Diisodecylphthalat | 2479771 26761-40-0 |
3 | S |
||
Diisopropylamin | 2035585 108-18-9 |
20 | H, 20 NL |
||
Diisopropylether | 2035606 108-20-3 |
200 | 850 | =1= | DFG |
3,3-Dimethoxybenzidin | 2043554 119-90-4 |
0,003 | 0,03 E | 4 | H,TRK TRGS 901-51 |
Salze von 3,3-Dimethoxybenzidin | 0,003 | 0,03 E | 4 | H,TRK TRGS 901-51 |
|
Dimethoxymethan | 2037142 109-87-5 |
1000 | 3200 | DFG |
|
N,N-Dimethylacetamid | 2048264 127-19-5 |
10 | 36 | 4 | H,Y DFG, EU |
Dimethylamin | 2046974 124-40-3 |
2 | 3,7 | =1= | 20 DFG, EU |
N,N-Dimethylanilin | 2044935 121-69-7 |
5 | 25 | 4 | H DFG |
2,2-Dimethylbutan | 2009068 75-83-2 |
200 | 720 | 4 | DFG |
2,3-Dimethylbutan | 2011936 79-29-8 |
200 | 720 | 4 | DFG |
1,3-Dimethylbutylacetat | 2036217 108-84-9 |
50 | 300 | =1= | u.D. DFG |
Dimethylether | 2040658 115-10-6 |
1000 | 1900 | 4 | DFG |
N,N-Dimethylformamid | 2006795 68-12-2 |
10 | 30 | 4 | H DFG |
2,6-Dimethyl-heptan-4-on | 2036201 108-83-8 |
50 | 290 | u.D. DFG |
|
Dimethylnitrosamin | 2005498 62-75-9 |
4 | TRK,11,27 TRGS 901-28 |
||
Vulkanisation und nachfolgende Arbeitsverfahren einschließlich Lage rung für technische Gummiartikel. Altlager für Reifen, genutzt vor 1992 | 0,0025 | ||||
Herstellung von Polyacrylnitril nach dem Trockenspinnverfahren unter Einsatz von Dimethylformamid | 0,0025 | ||||
Befüllen von Kesseln und Reaktoren mit Aminen | 0,0025 | ||||
im übrigen | 0,001 | ||||
Dimethylpropan | 2073437 463-82-1 |
1000 | 3000 | 4 | DFG |
2,2-Dimethylpropanol | 2009073 75-84-3 |
360 | DK |
||
1,1-Dimethylpropylacetat | 625-16-1 |
50 | 270 | =1= | DFG, EU |
Dimethylsulfamoylchlorid | 2364124 13360-57-1 |
0,1 | 4 | H,TRK TRGS 901-31 |
|
Dimethylsulfat - Herstellung - Verwendung |
2010581 77-78-1 |
0,02 0,04 |
0,1 0,2 |
4 | H,TRK TRGS 901-4 |
Dimethylsulfoxid | 2006643 67-68-5 |
160 | H, u.D. CH |
||
Dinitolmid | 2057064 148-01-6 |
5 E | NL |
||
Dinitro-o-kresol (alle Isomeren außer 4,6-Dinitro-o-cresol) |
0,2 E | H DK |
|||
2,6-Dinitrotoluol | 2101060 606-20-2 |
0,007 | 0,05 | 4 | H,TRK TRGS 901-39 |
3,4-Dinitrotoluol | 2102221 610-39-9 |
1,5 | H, DK |
||
Dinonylphthalat (alle Isomeren außer Diisononylphthalat) | 5 | NL |
|||
Dioctylphthalat (alle Isomeren außer Di-n-octylphthalat und Di-(2-ethylhexyl)-phthalat | 5 | NL |
|||
1,4-Dioxan | 2046618 123-91-1 |
20 | 73 | =2= | H, TRGS 901-91 |
Dioxathion (ISO) | 2011077 78-34-2 |
0,2 | H NL |
||
Diphenylamin | 2045394 122-39-4 |
5 E | H NL |
||
Diphenylether (Dampf) | 2029812 101-84-8 |
1 | 7,1 | DFG |
|
Diphenylether/ Biphenylmischung (Dampf) | 1 | 7,1 | DFG |
||
Diphenylmethan-4,4-diisocyanat | 2029660 101-68-8 |
0,005 | 0,05 | =1= | 29 |
Diphosphorpentasulfid | 2152424 1314-80-3 |
1 E | =1= | DFG, EU |
|
Dipropylether | 2038696 111-43-3 |
1050 | FIN |
||
Diquatdibromid | 2015794 85-00-7 |
0,5 E | NL |
||
Dischwefeldecafluorid | 2272044 5714-22-7 |
0,025 | 0,26 | =1= | DFG |
Dischwefeldichlorid | 2330362 10025-67-9 |
1 | 5,6 | =1= | u.D. DFG |
Distickstoffoxid | 2330320 10024-97-2 |
100 | 180 | 4 | DFG |
Disul | 2052595 149-26-8 |
5 E | NL |
||
Disulfiram | 2026078 97-77-8 |
2 E | 4 | 20 DFG |
|
Disulfoton (ISO) | 2060543 298-04-4 |
0,1 | H NL |
||
Ditantalpentoxid | 2152382 1314-61-0 |
5 E | DK |
||
Diuron (ISO) | 2063544 330-54-1 |
5 E | DK |
||
Divanadiumpentoxid | 2152398 1314-62-1 |
0,05 A | 4 | DFG |
|
Divinylbenzol (alle Isomere) | 2153255 1321-74-0 |
50 | u.D. DK |
||
DNOC | 2086011 534-52-1 |
0,2 E | 4 | H, u.D. DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "E"
Endosulfan (ISO) | 2040794 115-29-7 |
0,1 E | H NL |
||
Endrin (ISO) | 2007757 72-20-8 |
0,1 E | 4 | H, Y DFG |
|
Enfluran | 2375534 13838-16-9 |
20 | 150 | 4 | Y |
2,3-Epoxypropan-1-ol | 2091283 556-52-5 |
50 | 150 | =1= | H, TRK |
Essigsäure | 2005807 64-19-7 |
10 | 25 | =1= | DFG, EU |
Essigsäureanhydrid | 2035648 108-24-7 |
5 | 21 | =1= | DFG |
Ethandiol | 2034733 107-21-1 |
10 | 26 | =1= | H,Y DFG |
Ethanol | 2005786 64-17-5 |
500 | 960 | 4 | DFG, Y |
Ethanthiol | 2008373 75-08-1 |
0,5 | 1 | =1= | DFG |
Ethion (ISO) | 2092423 563-12-2 |
0,4 | H NL |
||
2-Ethoxy-ethanol | 2038041 110-80-5 |
5 | 19 | 4 | H DFG |
2-Ethoxyethyl-acetat | 2038392 111-15-9 |
5 | 27 | 4 | H DFG |
Ethylacetat | 2055004 141-78-6 |
400 | 1500 | =1= | Y DFG |
Ethylacrylat | 2054388 140-88-5 |
5 | 21 | =1= | H DFG |
Ethylamin | 2008347 75-04-7 |
5 | 9,4 | =1= | DFG, EU |
Ethylbenzol | 2028494 100-41-4 |
100 | 440 | =1= | H DFG |
Ethylchloracetat | 2032940 105-39-5 |
1 | 5 | =1= | H ARW |
Ethylchlorformiat | 2087785 541-41-3 |
4,4 | GB |
||
Ethyldimethylamin | 2099408 598-56-1 |
20 | =1= | AGS TRGS 901-101 |
|
Ethylendiamin | 2034686 107-15-3 |
10 | 25 | 4 | H DFG |
Ethylenimin | 2057939 151-56-4 |
0,5 | 0,9 | 4 | H,TRK TRGS 901-16 |
Ethylenoxid | 2008499 75-21-8 |
1 | 2 | 4 | H`TRK TRGS 901-17 |
Ethylformiat | 2037210 109-94-4 |
100 | 310 | =1= | Y H DFG |
2-Ethylhexan-1-ol | 2032343 104-76-7 |
50 | 270 | =1= | DFG, Y |
2-Ethylhexylacrylat | 2030807 103-11-7 |
10 | 82 | =1= | ARW |
2-Ethylhexylchlorformiat | 2462789 24468-13-1 |
7,9 | GB |
||
5-Ethyliden-8,9,10-tri-norborn-2-en | 2403477 16219-75-3 |
25 | NL |
||
Ethylmethacrylat | 2025975 97-63-2 |
250 | S |
||
O-Ethyl-O-(4-methylthiophenyl) - S-propyldithiophosphat | 2525450 35400-43-2 |
1 | NL | ||
4-Ethylmorpholin | 2028850 100-74-3 |
23 | H, u.D. NL |
||
O-Ethyl-O-4-nitrophenyl-phenylthiophosphonat | 2182768 2104-64-5 |
0,5 E | 4 | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "F"
Faserstäube, anorganische, krebserzeugend Kat. 1, 2 u. 3 (außer Asbest)04 |
4 | 13, 15, TRK TRGS 901-41 |
|||
- Hochtemperatur-Glasfasern Überprüfung zum 30.04.2006 |
500.000 F/m3 |
||||
- Folgende Formen der Weiterverarbeitung von Keramikfasern und polykristallinen keramischen Fasern: Mischen/Formen und Endbearbeitung (Schneiden, Sägen, Stanzen, Schleifen, Bohren usw.) Überprüfung zum 30.04.2006 |
500000 F/m3 | ||||
- Modulfertigung ab 01.05.2006 | 500000 F/m3 | ||||
- im übrigen | 250.000 F/m3 | ||||
Fenamiphos (ISO) | 2448481 22224-92-6 |
0,1 E | H NL |
||
Fenchlorphos (ISO) | 2060826 299-84-3 |
5 E | H 29 NL |
||
Fenthion (ISO) | 2002319 55-38-9 |
0,2 E | 4 | H | |
Fenitrothion (ISO) | 2045242 122-14-5 |
1 | JAP |
||
Fensulfothion (ISO) | 2041143 115-90-2 |
0,1 | H NL |
||
Ferbam (ISO) | 2384842 14484-64-1 |
15 E | u.D. DFG |
||
Ferrocen | 2030393 102-54-5 |
5 E | NL |
||
Ferrovanadium | 12604-58-9 | 1 E | |||
Fluor | 2319548 7782-41-4 |
0,1 | 0,16 | =1= | DFG |
Fluoride (als Fluor berechnet) | 1698448-8 |
2,5 E | 4 | DFG |
|
Fluoride und Fluorwasserstoff (bei gleichzeitigem Auftreten) | 2,5 | =1= | DFG |
||
Fluorwasserstoff | 2316348 7664-39-3 |
3 | 2,5 | =1= | H DFG |
Fluroxen | 2069771 406-90-6 |
10 | DK |
||
Fonofos (ISO) | 2134080 944-22-9 |
0,1 | H NL |
||
Formaldehyd | 2000018 50-00-0 |
0,5 | 0,62 | =1= | Y,H DFG |
Formamid | 2008420 75-12-7 |
18 | H NL |
||
2-Furaldehyd | 2026277 98-01-1 |
5 | 20 | H DFG |
|
Furfurylalkohol | 2026261 98-00-0 |
10 | 41 | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "G"
Germaniumtetrahydrid | 2319616 7782-65-2 |
0,6 | NL |
||
Glutaral | 2038565 111-30-8 |
0,1 | 0,42 | =1= | Y DFG |
Glycerintrinitrat | 2002408 55-63-0 |
0,05 | 0,47 | 4 | H,21 DFG |
Glykoldinitrat | 2110630 628-96-6 |
0,05 | 0,32 | 4 | H,21 DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "H"
Hafnium | 2311664 7440-58-6 |
0,5 E | 4 | u.D. DFG |
|
Hafniumverbindungen | 0,5 E | 25 FIN |
|||
Heptachlor (ISO) | 2009623 76-44-8 |
0,5 E | 4 | H DFG |
|
Heptan (alle Isomeren) | 500 | 2100 | 4 | DFG |
|
Heptan-2-on | 2037671 110-43-0 |
238 | H EU, NL |
||
Heptan-3-on | 2033881 106-35-4 |
10 | 47 | 2 | DFG |
Heptan-4-on | 2046089 123-19-3 |
238 | u.D. NL |
||
1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (techn. Gemisch aus α-HCH [2062708, 319-84-6] und β-HCH [2062713, 319-85-7]) | 0,5 E | H,22 DFG |
|||
Hexachlorethan | 2006664 67-72-1 |
1 | 9,8 | ||
Hexachlornaphthalin (alle Isomeren) | 2156413 1335-87-1 |
0,2 E | H, u.D. NL |
||
Hexafluoraceton | 2116763 684-16-2 |
0,7 | H NL |
||
(2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12,12a- Hexahydro-2-isopropenyl-8,9- dimethoxychromeno[3,4-b] furo-[2,3-h]chromen-6-on | 2015019 83-79-4 |
5 E | H DFG |
||
Hexamethylendiamin | 2046796 124-09-4 |
2,3 E | H USA |
||
Hexamethylen-1,6-diisocyanat | 2124858 822-06-0 |
0,005 | 0,035 | =1= | 36 DFG |
n-Hexan | 2037776 110-54-3 |
50 | 180 | 4 | Y DFG |
Hexan-2-on | 2097311 591-78-6 |
5 | 21 | 4 | H DFG |
Holzstaub | 2 E | 4 | 4,15,TRK TRGS 901-20 |
||
Hydrazin | 2061149 302-01-2 |
0,1 | 0,13 | 4 | H,TRK TRGS 901-6 |
Hydrogenazid |
2319658 7782-79-8 |
0,1 | 0,18 | =1-= | DFG |
Hydrogenbromid | 2331130 10035-10-6 |
2 | 6,7 | =1= | 34 DFG, EU |
Hydrogenchlorid | 2315957 7647-01-0 |
8 | =1= | Y DFG, EU |
|
Hydrogencyanid | 2008216 74-90-8 |
10 | 11 | 4 | H DFG |
Hydrogensulfid | 2319773 7783-06-4 |
10 | 14 | =1= | DFG |
4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on | 2046267 123-42-2 |
20 | 96 | =1= | DFG, H |
umwelt-online: MAK-Werte "I"
2,2'-Iminodiethanol | 2038680 111-42-2 |
15 E | 20, H, u.D. NL |
||
Inden | 2023936 95-13-6 |
45 | NL |
||
Indium | 2311800 7440-74-6 |
0,1 E | 25 NL |
||
Indiumverbindungen | 0,1 E | 25 NL |
|||
Iodoform | 2008745 75-47-8 |
3 | NL |
||
Isobutan | 2008572 75-28-5 |
1000 | 2400 | 4 | DFG |
Isobutylactetat | 2037451 110-19-0 |
100 | 480 | =1= | DFG |
Isobutylamin | 2011454 78-81-9 |
5 | 15 | 4 | H DFG |
Isobutylmethacrylat | 2026130 97-86-9 |
300 | S | ||
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-tri- methylcyclohexylisocyanat | 2238616 4098-71-9 |
0,01 | 0,092 | =1= | 36 DFG |
Isofluoran | 2478977 26675-46-7 |
80 | u.D. S |
||
Isooctan-1-ol | 2481335 26952-21-6 |
270 | H NL |
||
Isopentylacetat | 2046623 123-92-2 |
50 | 270 | =1= | DFG, EU |
2-Isopropoxy-ethanol | 2036856 109-59-1 |
5 | 22 | 4 | H,Y DFG |
Isopropylacetat | 2035611 108-21-4 |
100 | 420 | =1= | Y, DFG, 37 |
N-Isopropylanilin | 2121967 768-52-5 |
10 | H NL |
||
Isopropylchlorformiat | 2035632 108-23-6 |
5 | GB |
||
4,4'-Isopropylidendiphenol | 2012458 80-057 |
5 E | =1= | Y DFG |
|
Isopropylnitrat | 2169836 1712-64-7 |
45 | S |
||
Isovaleraldehyd | 2096915 590-86-3 |
10 | 39 | =1= | ARW |
umwelt-online: MAK-Werte "J"
Jod | 2314424 7553-56-2 |
0,1 | 1,1 | =1= | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "K"
Kampfer (Bornan-2-on) |
2009450 76-22-2 |
2 | 13 | DFG |
|||||
Keten | 2073369 463-51-4 |
0,5 | 0,9 | =1= | u.D. DFG |
||||
Kieselglas | 2623738 60676-86-0 |
0,3 A | Y DFG |
||||||
Kieselgur, gebrannt und Kieselrauch | 2724890 68855-54-9 |
0,3 A | Y DFG |
||||||
Kieselgur, ungebrannt | 61790-53-2 |
4 E | Y DFG |
||||||
Kieselgut | 2317163 7699-41-4 |
0,3 A | Y DFG |
||||||
Kieselsäuren, amorphe | 2315454 7631-86-9 |
4 E | 16, Y DFG |
||||||
Kohlenstoffdioxid | 2046969 124-38-9 |
5000 | 9100 | 4 | DFG, EU |
||||
Kohlenstoffdisulfid | 2008436 75-15-0 |
10 | 30 | 4 | H DFG |
||||
Kohlenstoffmonoxid | 2111283 630-08-0 |
30 | 35 | 2 | DFG |
||||
Kohlenstofftetrabromid | 2091896 558-13-4 |
1,4 | NL |
||||||
Kohlenstofftetrachlorid | 2002628 56-23-5 |
4 | H TRGS 901-108 DFG |
||||||
- Großtechnische Herstellung/ Verwendung | 2,5 | 16 | |||||||
- im Übrigen | 0,5 | 3,2 | |||||||
Kohlenwasserstoffgemische, additiv-frei (in der Regel als Lösemittel) | 31 TRGS 901-72 |
||||||||
Gruppe 1 aromatenfrei oder entaromatisierte Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an:
|
200 | 1000 | 4 | ||||||
Gruppe 2 aromatenarme Kohlenwasserstoff-Gemische mit einem Gehalt an:
|
70 | 350 | 4 | ||||||
Gruppe 3 aromatenhaltige Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an: Aromaten > 25 % |
20 | 100 | 4 | ||||||
Gruppe 4 Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an: n-Hexan > 5 % |
50 | 200 | 4 | ||||||
Gruppe 5 iso-/cyclohexanreiche Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an:
|
170 | 600 | 4 | ||||||
Kohlenwasserstoffgemische, soweit nicht in dieser Liste gesondert erwähnt | 31 TRGS 901-72 |
||||||||
Gruppe a Nichtwassermischbare, additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer Anwendung verfahrensbedingt erhöhte Emissionen erwarten lassen. (Der Grenzwert wird zum 28.2.2006 auf 100 mg/m3 abgesenkt, sofern bis 31.08.2005 keine begründeten Einsprüche beim AGS vorliegen.) |
200 | 4 | |||||||
Gruppe B Nichtwassermischbare Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und ihrer Anwendung verfahrensbedingt keine erhöhten Emissionen (vgl. Gruppe A) erwarten lassen. Wassergemischte Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer Anwendung erhöhte Emissionen (vgl. Gruppe C) erwarten lassen. (Der Grenzwert wird zum 28.02.2006 auf 25 mg/m3 abgesenkt, sofern bis 31.08.2005 keine begründeten Einsprüche beim AGS vorliegen.) |
40 | 4 | |||||||
Gruppe C Nichtwassermischbare additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, die z.B. in geschlossenen Systemen verwendet werden und daher keine Emissionen erwarten lassen. Wassergemischte additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, deren Anwendung und Zusammensetzung verfahrensbedingt keine erhöhten Emissionen erwarten lassen. |
Da es sich in dieser Gruppe in der Regel um Anwendungen in geschlossenen Systemen handelt, entfällt ein Grenzwert. Sollte eine betriebsbedingte Exposition (z.B. bei Reparaturarbeiten) nicht vermeidbar sein, sind entsprechende Schutzmaßnahmen anzuwenden | ||||||||
Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren | 15, 31 TRGS 901-72 |
||||||||
Gruppe 1 Ottokraftstoffe (nach DIN EN 228) |
250 | 4 | |||||||
Kresol (o,m,p) | 2152932 1319-77-3 |
5 | 22 | =1= | H DFG, EU |
||||
Kühlschmierstoffe (wassermischbare und nicht wassermischbare mit einem Flammpunkt größer 100 °C) |
10 | 7,29 TRGS 901-72 |
|||||||
Künstliche Mineralfasern (siehe Faserstäube) |
|||||||||
Kupfer | 2311596 7440-50-8 |
1 E | 4 | 25 DFG |
|||||
Kupfer-Rauch | 2311596 7440-50-8 |
0,1 A | 4 | DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "L"
Lindan | 2004012 58-89-9 |
0,5 E | 4 | H DFG |
|
Lithiumhydrid | 2314843, 7580-67-8 |
0,025 | u.D. EU |
umwelt-online: MAK-Werte "M"
Malathion (ISO) | 2044977 121-75-5 |
15 E | DFG |
||
Maleinsäureanhydrid | 2035716 108-31-6 |
0,1 | 0,41 | =1= | Y DFG |
Mangan und seine anorganischen Verbindungen einschließlich Trimangantetroxid |
2311051 7439-96-5 2152665 1317-35-7 |
0,5 E | 4 | Y,25 DFG |
|
Mecrilat | 2052752 137-05-3 |
2 | 9,2 | DFG |
|
Mehlstaub (in Backbetrieben) | 2711991 68525-86-0 |
4 E | TRGS 901-74 |
||
Mequinol | 2057698 150-76-5 |
5 | NL |
||
Mesitylen | 2036044 108-67-8 |
20 | 100 | DFG, EU, Y |
|
Methanol | 2006596 67-56-1 |
200 | 270 | 4 | H,Y DFG, EU |
Methanthiol | 2008221 74-93-1 |
0,5 | 1 | =1= | DFG |
Methomyl (ISO) | 2408150 16752-77-5 |
2,5 E | H NL |
||
2-Methoxy-anilin | 2019631 90-04-0 |
0,1 | 0,5 | 4 | H,TRK |
Methoxychlor (DMDT) | 2007799 72-43-5 |
15 E | 4 | DFG |
|
2-Methoxy-ethanol | 2037137 109-86-4 |
5 | 16 | 4 | H DFG |
2-Methoxy-ethylacetat | 2037729 110-49-6 |
5 | 25 | 4 | H DFG |
Methoxyfluran | 2009560 76-38-0 |
14 | DK |
||
(2-Methoxymethylethoxy)- propnaol (Isomerengemisch) | 2521042 34590-94-8 |
50 | 310 | =1= | DFG, EU |
2-Methoxy-1-methylethylacetat | 2036039 108-65-6 |
50 | 270 | =1= | Y DFG, EU |
1-Methoxy-2-propanol | 2035391 107-98-2 |
100 | 370 |
=1= | Y DFG, EU |
2-Methoxypropanol | 2164555 1589-47-5 |
5 | 19 | 4 | DFG, H |
2-Methoxypropylacetat | 2747242 70657-70-4 |
5 | 28 | 4 | DFG, H |
Methylacetat | 2011852 79-20-9 |
200 | 610 | 4 | Y DFG |
Methylacrylat | 2025006 96-33-3 |
5 | 18 | =1= | H DFG |
Methylamin | 2008200 74-89-5 |
10 | 13 | =1= | DFG |
N-Methylanilin | 2028709 100-61-8 |
0,5 | 2,2 | 4 | H,20 DFG |
Methylbutan | 2011428 78-78-4 |
1000 | 3000 | 4 | DFG |
3-Methylbutan-1-ol | 2046335 123-51-3 |
100 | 370 | 4 | Y DFG |
2-Methylbutan-1-ol | 2052899 137-32-6 |
360 | DK |
||
2-Methylbutanol-2 | 2009089 75-85-4 |
360 | DK |
||
3-Methylbutan-2-ol | 2099502 598-75-4 |
360 | DK |
||
3-Methylbutan-2-on | 2092643 563-80-4 |
705 | NL |
||
2-Methylbut-3-en-2-ol | 2040684 115-18-4 |
0,6 | 2 | 2 | ARW TRGS 901-94 |
2-Methylbut-3-in-2-ol | 2040705 115-19-5 |
0,9 | 3 | 2 | ARW TRGS 901-95 |
1-Methylbutylacetat | 2109468 626-38-0 |
50 | 270 | =1= | DFG, EU |
2-Methylbutylacetat | 2108438 624-41-9 |
50 | 270 | =1= | Y DFG |
Methylchloracetat | 2025011 96-34-4 |
1 | 4,5 | =1= | H |
Methylcyclohexan | 2036243 108-87-2 |
200 | 810 | 4 | DFG |
Methylcyclohexanol (alle Isomeren) |
2471526 25639-42-3 |
50 | 235 | 4 | u.D. DFG |
2-Methylcyclohexanon | 2095136 583-60-8 |
50 | 230 | 4 | H DFG |
Methyl-2-(((((4,6-dimethyl-2-pyrimidinyl)amino) carbonyl)-amino)sulfonyl)benzoat | 2777806 74222-97-2 |
5 | USA |
||
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat | 2029660 101-68-8 |
0,05 | =1= | 29 36 DFG |
|
4,4'-Methylendi-o-toluidin | 2126588 838-88-0 |
0,05 | 4 | 7,29 TRK,H, TRGS 901-70 | |
Methylformiat | 2034817 107-31-3 |
50 | 120 | =1= | 37, H, Y DFG |
5-Methylheptan-3-on | 2087937 541-85-5 |
10 | 53 | 2 | DFG, EU |
5-Methylhexan-2-on | 2037378 110-12-3 |
20 | 95 | 2 | EU |
Methylisocyanat | 2108663 624-83-9 |
0,01 | 0,024 | =1= | H 36 DFG |
Methyliodid | 2008195 74-88-4 |
0,3 | 2 | 4 | H TRGS 901-38 |
Methylmethacrylat | 2012971 80-62-6 |
50 | 210 | =1= | Y DFG |
4-Methylmorpholin | 2036400 109-02-4 |
20 | H S |
||
2-Methyl-4-oxo-3-(penta-2,4- dienyl)cyclopent-2-enyl-[1R-[1α[S*(Z)],3β]] -chryanthemat | 2044558 121-21-1 |
5 | H FIN |
||
2-Methyl-4-oxo-3-(penta-2,4- dienyl)cyclopent-2-enyl-[1R-[1α[S*(Z)],3β]] -3methoxy- 2-methyl-3-oxoprop-1-enyl)- 2,2-diemethylcyclopropancarboxylat | 2044626 121-29-9 |
5 | H GB |
||
2-Methylpentan | 2035234 107-83-5 |
200 | 720 | 4 | DFG |
3-Methylpentan | 2024814 96-14-0 |
200 | 720 | 4 | DFG |
2-Methylpentan-2,4-diol | 2034890 107-41-5 |
10 | 49 | =1= | DFG TRGS 901-102 |
4-Methyl-pentan-2-ol | 2035517 108-11-2 |
20 | 85 | =1= | DFG |
4-Methyl-pentan-2-on | 2035501 108-10-1 |
20 | 83 | =1= | H, Y DFG |
4-Methyl-3-penten-2-on | 2055025 141-79-7 |
25 | 100 | H DFG |
|
4-Methyl-m-phenylendiamin | 2024531 95-80-7 |
0,1 | 4 | H,TRK TRGS 901-33 |
|
4-Methyl-m-phenylendiisocyanat | 2095445 584-84-9 |
0,005 | 0,035 | 4 | 35 36 |
2-Methyl-m-phenylendiisocyanat | 2020390 91-08-7 |
0,005 | 0,035 | 4 | 35 36 |
2-Methylpropan-1-ols | 2011480 78-83-1 |
100 | 310 | =1= | Y DFG |
2-Methylpropanol-2 | 2008897 75-65-0 |
20 | 62 | 4 | DFG |
N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf) | 2128281 872-50-4 |
19 | 80 | 4 | H,Y DFG |
Methylquecksilber | 22967-92-6 |
0,01 E | 4 | H DFG |
|
N-Methyl-2,4,6-N-tetranitroanilin | 2075319 479-45-8 |
1,5 E | H DFG |
||
Metribuzin (ISO) | 2442097 21087-64-9 |
5 | NL |
||
Mevinphos (ISO) | 2320951 7786-34-7 |
0,01 | 0,093 | H DFG |
|
Molybdänverbindungen, lösliche (als Mo berechnet) |
5 E | 4 | 1,25 DFG |
||
Monocrotophos | 2300427 6923-22-4 |
0,25 E | H NL |
||
Morpholin | 2038151 110-91-8 |
10 | 36 | =1= | H,20 DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "N"
Naled (ISO) | 2060983 300-76-5 |
3 E | 4 | H DFG |
|
Naphthalin | 2020495 91-20-3 |
10 | 50 | H DFG, EU |
|
1-Naphthylamin | 2051387 134-32-7 |
0,17 | 1 E | 4 | H ARW |
1,5-Naphthylendiisocyanat | 2216414 3173-72-6 |
0,01 | 0,087 | =1= | 29 36 DFG |
Natriumazid | 2478521 26628-22-8 |
0,2 | DFG |
||
Natrium-2,2-dichlorpropionat | 2048285 127-20-8 |
1 | 5,9 | DFG | |
Natriumdietehyldithiocarbamat | 2057106 148-18-5 |
2 E | 4 | 37 DFG |
|
Natriumfluoracetat | 2005482 62-74-8 |
0,05 E | 4 | H DFG |
|
Natriumhydroxid | 2151855 1310-73-2 |
2 E | =1= | Y, u.D. DFG |
|
Nickel als - Nickelmetall und Nickelcarbonat - Nickeloxid, Nickelsulfid und sulfidische Erze |
0,5 E 0,5 E |
4 | 2,3,25 TRGS 901-78 TRK |
||
Nickelverbindungen in Form atembarer Tröpfchen | 0,05 E | 4 | TRK,2,15, 25 | ||
Nikotin (ISO) | 2001933 54-11-5 |
0,07 | 0,47 | 4 | H DFG, EU |
Niob | 2311135 7440-03-1 |
5 E | 25 DK |
||
Niobverbindungen, unlösliche | 5 E | 25 DK |
|||
Niobverbindungen, lösliche | 0,5 E | 1, 25 DK |
|||
2,2',2''-Nitrilotriethanol | 2030498 102-71-6 |
5 E | S | ||
4-Nitroanilin | 2028101 100-01-6 |
1 | 6 | H,Y DFG |
|
Nitrobenzol | 20271640 98-95-3 |
1 | 5 | 4 | H DFG, EU |
Nitroethan | 2011889 79-24-3 |
100 | 310 | DFG |
|
Nitromethan | 2008766 75-52-5 |
100 | 250 | H DFG |
|
2-Nitronaphthalin | 2094745 581-89-5 |
0,035 | 0,25 | 4 | TRK TRGS 901-14 |
1-Nitropropan | 203-544-9 108-03-2 |
25 | 92 | =1= | H,17, DFG |
2-Nitropropan | 2012091 79-46-9 |
5 | 18 | 4 | TRK TRGS 901-8 |
N-Nitrosodi-n-butylamin N-Nitrosodiethanolamin N-Nitrosodiethylamin N-Nitrosodimethylamin N-Nitrosodi-i-propylamin N-Nitrosodi-n-propylamin N-Nitrosoethylphenylamin N-Nitrosomethylethylamin N-Nitrosomethylphenylamin N-Nitrosomorpholin N-Nitrosopiperidin N-Nitrosopyrrolidin |
|
4 | TRK,11,27 TRGS 901-28 |
||
Vulkanisation und nachfolgende Arbeitsverfahren einschließlich Lagerung für technische Gummiartikel. Altlager für Reifen, genutzt vor 1992 | 0,0025 | ||||
Herstellung von Polyacrylnitril nach dem Trockenspinnverfahren unter Einsatz von Dimethylformamid | 0,0025 | ||||
Befüllen von Kesseln und Reaktoren mit Aminen | 0,0025 | ||||
im übrigen | 0,001 | ||||
5-Nitro-o-toluidin | 2027658 99-55-8 |
0,5 | 4 | H TRGS 901-34 |
|
2-Nitrotoluol | 2018533 88-72-2 |
0,5 | 4 | H,TRK,32 TRGS 901-79 |
|
3-Nitrotoluol | 2027286 99-08-1 |
5 | 28 | 4 | H |
4-Nitrotoluol | 2028080 99-99-0 |
5 | 28 | 4 | H DFG |
Norfluran | 2123770 811-97-2 |
1000 | 4200 | 4 | Y DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "O"
Octachlornaphthalin | 2187787 2234-13-1 |
0,1 E | H, u.D. NL |
||
Octan (alle Isomeren) | 500 | 2400 | 4 | DFG | |
Octan-3-on | 2034230 106-68-3 |
130 | USA |
||
2-Octyl-2H-isothiazol-3-on | 247-761-7 26530-20-1 |
0,05 E | =1= | H, Y DFG |
|
Orthophosphorsäure | 231-633-2 7664-38-2 |
1 | 2 | EU |
|
Osmiumtetraoxid | 2440587 20816-12-0 |
0,0002 | 0,0021 | =1= | H DFG |
Oxalsäure | 2056343 144-62-7 |
1 E | H EU |
||
Oxalonitril | 2073065 460-19-5 |
10 | 22 | 4 | H DFG |
2,2'-(Oxybis(methylen))bis-oxiran | 2188026 2238-07-5 |
0,1 | 0,54 | =1= | DFG |
2,2'-Oxydiethanol | 2038722 111-46-6 |
10 | 44 | 4 | Y DFG |
Ozon | 2330692 10028-15-6 |
0,1 | 0,2 | =1= | DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "P"
Paraquat (ISO) | 2251417 4685-14-7 |
0,1 E | =1= | H | |
Paraquat-dichlorid | 2176157 1910-42-5 |
0,1 E | =1= | H DFG |
|
Paraquat-dimethylsulfat | 2181963 2074-50-2 |
0,1 E | H DK |
||
Parathion (ISO) | 2002717 56-38-2 |
0,1 E | H | ||
Parathio-methyl (ISO) | 2060501 298-00-0 |
0,2 | H NL |
||
Pentaboran | 2431944 19624-22-7 |
0,005 | 0,013 | =1= | DFG |
Pentacarbonyleisen | 2366708 13463-40-6 |
0,1 | 0,81 | 4 | DFG |
Pentachlorethan | 2009251 76-01-7 |
5 | 42 | 4 | DFG |
Pentachlor-naphthalin | 2153208 1321-64-8 |
0,5 E | 4 | H, u.D. DFG |
|
Pentan | 2036924 109-66-0 |
1000 | 3000 | 4 | DFG |
Pentan-1-ol | 2007521 71-41-0 |
360 | DK |
||
Pentan-2-ol | 2279076 6032-29-7 |
360 | DK |
||
Pentan-3-ol | 2095267 584-02-1 |
360 | DK |
||
Pentan-2-on | 2035281 107-87-9 |
200 | 710 | 4 | u.D. DFG |
Pentan-3-on | 2024903 96-22-0 |
700 | u.D. NL |
||
Pentylacetat (alle Isomeren) | 50 | 270 | =1= | DFG |
|
Pentylacetat | 2110473 628-63-7 |
50 | 270 | =1= | Y DFG, EU |
3-Pentylacetat | 620-11-1 |
50 | 270 | =1= | DFG, EU |
Perhydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin | 2045001 121-82-4 |
1,5 | NL |
||
Phenol | 2036327 108-95-2 |
5 | 19 | =1= | H DFG |
2-Phenoxyethanol | 2045897 122-99-6 |
20 | 110 | 1 | H, Y DFG |
o-Phenylendiamin | 2024306 95-54-5 |
0,1 | 4 | H, 7,29,32 TRGS 901-76 |
|
p-Phenylendiamin | 2034047 106-50-3 |
0,1 E | 4 | H DFG |
|
Phenylhydrazin | 2028735 100-63-0 |
5 | 22 | H DFG |
|
Phenylisocyanat | 2031376 103-71-9 |
0,01 | 0,05 | 1 | 36 ARW |
Phenylphosphin | 2113254 638-21-1 |
0,01 | 0,05 | ARW |
|
2-Phenylpropen | 2027050 98-83-9 |
100 | 490 | =1= | DFG |
Phorat (ISO) | 2060522 298-02-2 |
0,05 | H NL |
||
Phosgen | 2008703 75-44-5 |
0,02 | 0,802 | =1= | Y DFG |
Phosphin (Phosphorwasserstoff) |
2322608 7803-51-2 |
0,1 | 0,14 | =1= | DFG |
Phosphorpentachlorid | 233064)3 10026-13-8 |
1 E | =1= | DFG, EU |
|
Phosphorpentoxid | 2152361 1314-56-3 |
1 E | =1= | Y DFG, EU |
|
Phosphortrichlorid | 2317493 7719-12-2 |
0,5 | 2,8 | =1= | DFG |
Phosphoroylchlorid | 2330467 10025-87-3 |
0,2 | 1,3 | 4 | DFG |
Phthalsäureanhydrid | 2016075 85-44-9 |
1 E | =1= | DFG |
|
Pindon (ISO) | 2014628 83-26-1 |
0,1 E | NL |
||
Piperazin | 203-808-3 110-85-0 |
0,1 | 3 | EU |
|
Platin (Metall) | 2311161 7440-06-4 |
1 E | EU |
||
Platinverbindungen (als Pt berechnet) |
0,002 E | 25, u.D. DFG |
|||
Polyethylenglykole (PEG) (mittlere Molmasse 200 - 400) |
1000 E | 4 | Y DFG |
||
Polyethylenglykole 600 (PEG 600) |
1000 E | 4 | Y DFG |
||
Portlandzement (Staub) |
2706599 65997-15-1 |
5 E | DFG | ||
Propan | 2008279 74-98-6 |
1000 | 1800 | 4 | DFG |
Propan-1,2-diyldinitrat | 2291800 6423-43-4 |
0,05 | 0,34 | H, 21 | |
Propan-2-ol | 2006617 67-63-0 |
200 | 500 | 4 | Y DFG |
Propin | 2008284 74-99-7 |
1000 | 1700 | 4 | u.D. DFG |
Prop-2-in-1-ol | 2034712 107-19-7 |
2 | 4,7 | 2 | H, DFG |
Propionsäure | 2011763 79-09-4 |
31 | =1= | DFG, EU |
|
Propoxur (ISO) | 2040438 114-26-1 |
2 E | |||
Propylacetat | 2036861 109-60-4 |
100 | 420 | =1= | DFG, 37 |
Propylenoxid | 2008792 75-56-9 |
2,5 | 6 | 4 | H, TRK TRGS 901-19 |
Propylnitrat | 2109850 627-13-4 |
25 | 110 | DFG |
|
2-(Propyloxy)ethanol | 2205486 2807-30-9 |
20 | 86 | =1= | H, Y DFG |
(2-Propyloxy)ethylacetat | 20706-25-6 |
20 | 120 | =1= | H, Y DFG |
Pyrethrum | 2323198 8003-34-7 |
5 E | 4 | DFG, EU |
|
Pyridin | 2038099 110-86-1 |
5 | 16 | 4 | H DFG, EU |
Pyridin-2-thiol-1-oxid, Natriumsalz |
2232965 3811-73-2 2400628 15922-78-8 |
1 | 4 | H, Y DFG |
|
2-Pyridylamin | 2079884 504-29-0 |
0,5 | 2 | DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "Q"
Quarz | 2388784 14808-60-7 |
0,15 A | 24, Y DFG |
||
Quecksilber | 2311067 7439-97-6 |
0,1 | 4 | DFG |
|
Quecksilberverbindungen, anorganische |
0,1 E | 4 | 25, H DFG |
||
Quecksilberverbindungen, organische | 0,01 E | 4 | H,25 DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "R"
Rotenon | 2015019 83-79-4 |
5 E |
umwelt-online: MAK-Werte "S"
Salpetersäure | 2317142 7697-37-2 |
2 | 5,2 | =1= | DFG |
Schwefeldioxid | 2311952 7446-09-5 |
1 | 35 TRGS 901- 103 |
||
- Betriebe der Zellstoffproduktion nach dem Bisulfitverfahren (Kocherei, Waschstraße und Chemikalienrückgewinnung), * chemische und pharmazeutische Industrie, Anlagen zur NE-Metall-Gewinnung: Überprüfung zum 28.02.2006 * bis 28.02.2006 gilt für die Betriebe der Zellstoffindustrie der alte Luftgrenzwert von 5 mg/m3(2 ml/m3) | 1 | 2,5 | |||
- im Übrigen | 0,5 | 1,3 | DFG, Y | ||
Schwefelhexafluorid | 2198542 2551-62-4 |
1000 | 6100 | 4 | DFG |
Schwefelsäure und Schwefeltrioxid (gemessen als Schwefelsäure) | 2316395 7664-93-9 2311973 |
1 | 35 TRGS 901- 104 |
||
- Batterieherstellung, Metallgewinnung, Gießereien und Beizen in der Metallverarbeitung (mit Beizbecken ab einer Länge> 12 m und einer Breite> 1,2 m, die prozessbedingt nicht abgedeckt werden können), zeitbefristet bis 28.02.2006 | 0,5 E | ||||
- Herstellung von Schwefelsäure, Verwendung von Schwefelsäure für chemische Synthesen, Viskoseherstellung, Galvanische Industrie Überprüfung zum 28.02.2006 | 0,2 E | ||||
- im Übrigen | 0,1 E | DFG, Y | |||
Selen | 2319574 7782-49-2 |
0,1 E | GB |
||
Selenverbindungen | 0,1 E | 4 | 25 DFG |
||
Silber | 2311313 7440-22-4 |
0,01 E | 4 | DFG, EU |
|
Silberverbindungen, anorganische | 0,01 E | 4 | 25 DFG |
||
Stickstoffdioxid | 2332726 10102-440 |
5 | 9,5 | =1= | DFG |
Stickstoffmonoxid | 2332710 10102-43-9 |
25 | 30 | u.D. EU |
|
Strychnin | 2003197 57-24-9 |
0,15 E | 4 | H, u.D. DFG |
|
Styrol | 2028515 100-42-5 |
20 | 86 | 4 | Y DFG |
Sulfotep (ISO) | 222-995-2 3689-24-5 |
0,0075 | 0,1 | 4 | H, Y DFG |
Sulfuryldifluorid | 2202815 2699-79-8 |
21 | NL |
umwelt-online: MAK-Werte "T"
2,4,5-T (ISO) | 2022733 93-76-5 |
10 E | 4 | H, Y DFG |
|
Talk (asbestfaserfrei) | 2388779 14807-96-6 |
2 A | Y DFG |
||
Tellur | 2368134 13494-80-9 |
0,1 E | 4 | DFG |
|
Tellurverbindungen | 0,1 E | 4 | 25 DFG |
||
TEPP (ISO) | 2034953 107-49-3 |
0,005 | 0,06 | 4 | H DFG |
Terpentin, Öl | 2323507 8006-64-2 |
100 | 560 | =1= | H DFG |
Terphenyl (alle Isomer) | 2474773 26140-60-3 |
5 E | NL |
||
1,1,2,2-Tetrabromethan | 2011915 79-27-6 |
1 | 14 | 4 | DFG |
Tetrachlor-1,2-difluorethan (R 112) | 2009356 76-12-0 |
200 | 1700 | 4 | DFG |
1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-di-fluorethan (R 112a) | 2009340 76-11-9 |
1000 | 8500 | 4 | DFG |
1,1,2,2-Tetrachlorethan | 2011978 79-34-5 |
1 | 7 | H DFG |
|
Tetrachlorethylen | 2048259 127-18-4 |
50 | 345 | 4 | H DFG |
Tetrachlornaphthalin (alle Isomeren) | 2156429 1335-88-2 |
2 E | H, u.D. NL |
||
2,3,4,6-Tetrachlorphenol | 2004028 58-90-2 |
0,5 E | H S |
||
Tetraethylblei (als Pb berechnet) |
2010754 78-00-2 |
0,05 | 4 | H, 25 DFG |
|
Tetraethylsilikat | 2010838 78-10-4 |
20 | 170 | =1= | DFG |
1,1,1,2-Tetrafluorethan | 2123770 811-97-2 |
1000 | 4200 | 4 | DFG |
Tetrahydrofuran | 203-726-8 109-99-9 |
50 | 150 | =2= | Y H TRGS 901-92 |
3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methanoinden | 2010529 77-73-6 |
0,5 | 2,7 | =1= | DFG |
Tetramethylblei (als Pb berechnet) |
2008970 45-74-1 |
0,05 | 4 | H, 25 DFG |
|
N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-methylendianilin | 2029592 101-61-1 |
0,1 E | 4 | TRK TRGS 901-73 |
|
Tetramethylorthosilicat | 2116564 681-84-5 |
0,16 | 1 | 1 | ARW |
Tetramethylsuccinnitril | 3333-52-6 |
0,5 | 2,8 | 4 | H DFG |
Tetranatriumpyrophosphat | 2317671 7722-88-5 |
5 E | DK |
||
Tetraphosphor | 2317687 7723-14-0 |
0,1 E | =1= | DFG |
|
Thalliumverbindungen, lösliche | 0,1E | 4 | 1, 25 DFG |
||
Thioglykolsäure | 2006774 68-11-1 |
4 | H NL |
||
Thiram | 2052862 137-26-8 |
5 E | 4 | 20 DFG |
|
m-Toluidin | 2035831 108-44-1 |
9 | H NL |
||
o-Toluidin und seine Salze | 2024290 95-53-4 |
0,5 | 4 | H,TRK TRGS 901-32 |
|
p-Toluidin | 2034031 106-49-0 |
0,2 | 1 | 4 | H 7, 29 TRGS 901-65 |
Toluol | 2036259 108-88-3 |
50 | 190 | 4 | Y H DFG |
[(Tolyloxy)methyl]oxiram (alle Isomeren) |
2477114 26447-14-3 |
70 | DK |
||
Toxaphen | 2322833 8001-35-2 |
0,5 E | 4 | H DFG |
|
Tributylphosphat | 2048002 126-73-8 |
2,5 | H, Y NL |
||
Tri-n-butylzinnverbindungen (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
0,05 | =1= | H, Y DFG |
||
Tributylzinn-benzoat (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
2243998 4342-36-3 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tributylzinn-chlorid (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
2159587 1461-22-9 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tributylzinn-fluorid (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
2178479 1983-10-4 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tributylzinn-linoleat (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
2460247 24124-25-2 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tributylzinn-methacrylat (als TBTO, steht für Bis(tributylzirm)oxid) |
2184524 2155-70-6 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tributylzinn-naphthenat (als TBTO, steht für Bis(tributylzinn)oxid) |
2870839 85409-17-2 |
0,0021 | 0,05 | =1= | H,Y DFG |
Tricarbonyl(eta-cyclopenta-dienyl)mangan | 2351424 12079-65-1 |
0,1 | 25,H NL |
||
Tricarbonyl(methylcyclopentadienyl) mangan | 2351665 12108-13-3 |
0,2 | 25,H NL |
||
Trichlorbenzol (alle Isomeren), außer 1,2,4-Trichlorbenzol | 2344134 12002-48-1 |
5 | 38 | 4 | H DFG |
1,2,4-Trichlorbenzol | 204-428-0 120-82-1 |
0,5 | 3,8 | 4 | ARW |
2,3,4-Trichlor-1-buten | 2193979 2431-50-7 |
0,005 | 0,035 | 4 | TRK TRGS 901-37 |
1,1,1-Trichlorethan | 2007563 71-55-6 |
200 | 1100 | 4 | Y H DFG |
1,1,2-Trichlorethan | 2011669 79-00-5 |
10 | 55 | 4 | H DFG |
Trichlorethylen | 2011674 79-01-6 |
30 | 165 | 4 | TRK TRGS 901-106 |
Trichlorfluormethan (R 11) | 2008923 75-69-4 |
1000 | 5700 | 4 | Y DFG |
Trichlormethan | 2006638 67-66-3 |
4 | H, | ||
- Großtechnische Herstellung/ Verwendung | 4 | 20 | TRK, TRGS 901-107 | ||
- im Übrigen | 0,5 | 2,5 | Y, DFG | ||
Trichlormethansulfenylchlorid | 2098404 594-42-3 |
0,8 | u.D. NL |
||
Trichlornaphthalin | 2153213 1321-65-9 |
5 E | H, u.D. DFG |
||
Trichlor-nitro-methan | 2009309 76-06-2 |
0,1 | 0,68 | =1= | DFG |
Trichlorphenol und seine Salze (alle Isomeren außer 2,4,5- und 2,4,6-Trichlorphenol) | 2466940 25167-82-2 |
0,5 E | S |
||
2,4,5-Trichlorphenol | 2024678 95-95-4 |
0,5 E | u.D. S |
||
a,a,a-Trichlor-toluol | 2026345 98-07-7 |
0,012 | 0,1 | 4 | TRK TRGS 901-71 |
1,1,2-Trichlor-1,2,2-tri-fluorethan (R 113) | 2009361 76-13-1 |
500 | 3900 | 4 | DFG |
Tridymit | 2394871 15468-32-3 |
0,15 A | 24 DFG |
||
Triethylamin | 204-469-4 121-44-8 |
1 | 4,2 | =1= | H, 20 TRGS 901-93 |
1,2,3-Trimethylbenzol | 208-394-8 526-73-8 |
20 | 100 | 2 | DFG, EU, Y |
1,2,4-Trimelhylbenzol | 202-436-9 95-63-6 |
20 | 100 | 2 | DFG, EU, Y |
3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-enon | 2011260 78-59-1 |
2 | 11 | =1= | Y, H DFG |
2,2,4-Trimethylhexamethylen- 1,6-diisocyanat | 2410018 16938-22-0 |
0,04 | 29 36 DK |
||
2,4,4-Trimethylhexamethylen- 1,6-diisocyanat | 2397144 15646-96-5 |
0,04 | 29 36 DK |
||
Trimethylphosphit | 2044715 121-45-9 |
2,6 | u.D. DK |
||
2,4,6-Trinitrophenol | 2018659 88-89-1 |
0,1 E | =1= | H DFG, EU |
|
2,4,6-Trinitrotoluol (und Isomeren in techn. Gemischen) | 2042896 118-96-7 |
0,011 | 0,1 | 4 | H DFG |
Triphenylamin | 2100355 603-34-9 |
5 E | DK |
||
Triphenylphosphat | 2041122 115-86-6 |
3 E | u.D. NL |
||
Tri-o-tolylphosphat | 2011035 78-30-8 |
0,1 | H NL |
umwelt-online: MAK-Werte "U"
Uranverbindungen | 2311706 | 0,25 E | 4 | 25 DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "V"
Valeraldehyd | 2037844 110-62-3 |
175 | NL |
||
Vanadium | 2311711 7440-62-2 |
0,5 E | NL |
||
Vanadiumcarbid | 2351225 12070-10-9 |
0,5 E | 25 NL |
||
Vinylacetat | 2035454 108-05-4 |
10 | 36 | =1= | DFG |
Vinylchlorid | 2008310 75-01-4 |
4 | TRK | ||
- bestehende Anlagen VC- und PVC-Herstellung | 3 | 8 | |||
- im übrigen | 2 | 5 | |||
1-Vinyl-2-pyrrolidon | 2018004 88-12-0 |
0,1 | 0,5 | 4 | H TRGS 901-66 |
Vinyltoluol (alle Isomeren) |
2465622 25013-15-4 |
100 | 490 | =1= | DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "W"
Warfarin | 2013776 81-81-2 |
0,5 E | 4 | DFG |
|
Wasserstoffperoxid | 2317650 7722-84-1 |
1 | 1,4 | =1= | DFG |
Wolfram | 2311439 7440-33-7 |
5 E | 25 DK |
||
Wolframverbindungen, unlösliche | 5 E | 25 DK |
|||
Wolframverbindungen, lösliche | 1 E | 1, 25 DK |
umwelt-online: MAK-Werte "X"
Xylidin | 1300-73-8 |
5 | 25 | H DFG |
|
Xylol (alle Isomeren) | 2155357 1330-20-7 |
100 | 440 | 4 | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "X"
Xylidin | 1300-73-8 |
5 | 25 | H DFG |
|
Xylol (alle Isomeren) | 2155357 1330-20-7 |
100 | 440 | 4 | H DFG |
umwelt-online: MAK-Werte "Z"
Zinkhaltige Rauche (berechnet als Zinkoxid) Überprüfung zum 30.04.2007 Verfahren mit einer Arbeitstemperatur > 850 °C |
35 TRGS 901-109 |
||||
- Gießverfahren, Flammlöten, Flammspritzen, Hartlöten Schweiß und Schneidverfahren | 2A | 2 | |||
- im Übrigen | 1A | 2 | DFG | ||
Zinn | 2311418 7440-31-5 |
2 E | u.D. NL |
||
Zinnverbindungen, anorganische | 2 E | 4 | 25 DFG, EU |
||
Zinnverbindungen, organische | 0,1 E | 4 | H,25 DFG |
||
Zirkoniummetall, zirkoniumhaltige Legierungen und wasserunlösliche Zirkoniumverbindungen | 2311769 7440-67-7 |
4 | 25 TRGS 901-105 |
||
- Mahl-, Klassier- und Granulierbereich in der Feuerfestindustrie: Überprüfung zum 28.02.2006 | 2,5 E | ||||
- im Übrigen | 1 E | DFG |
(Stand: 20.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion