Begründung zur Bewertung von Stoffen als sensibilisierend
¨
5. Labortierstaub

(BArbBl. 1/1998 S. 45)



Vorkommen:

Die Labortierallergie (LA) tritt besonders bei Personen auf, die beruflich Kontakt zu Labortieren (meist Ratte, Maus, Kaninchen, Meerschweinchen, seltener Hamster, Katze und Hund) bzw. ihren Körperprodukten haben. Dies sind Beschäftigte von Forschungslaboratorien der pharmazeutischen Industrie, Universitätsinstituten, Krankenhäusern, Beschäftigte der Landwirtschaft/Tierhaltung und Tierärzte.

Arbeitsmedizinische und experimentelle Daten:

Die La manifestiert sich als Konjunktivitis und Rhinitis, seltener als Kontakturtikaria. In rund einem Drittel der Fälle entwickelt sich ein Asthma bronchiale. Es handelt sich um IgE-bedingte Sofortreaktionen (positive Reaktionen im Haut- und Provokationstest, Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern in-vitro), Dualreaktionen sind möglich [AGRUP et al. 1986]. Die Latenzzeit von Expositionsbeginn bis zur Beschwerdenmanifestation liegt im Mittel bei 1 bis 3 Jahren [LUTZKY et al. 1975, COCKROFT et al. 1981, SLOVAK et al. 1981], mit einem Bereich von Wochen bis zu 22 Jahren [LUTZKY et al. 1975].

Die Inzidenz der La für alle Symptome wird in prospektiven Studien mit 10 bis 37 % [BOTHAM et al. 1987] und für Labortierasthma mit 2 [DAVIES et al. 1983, BOTHAM et al. 1987, SJÖSTEDT et al. 1993] bis 8 % [RENSTRÖM et al. 1993, zit. bei SJOSTEDT et al. 1995] angegeben. Die Prävalenz schwankt für expositionsabhängige Beschwerden (alle Symptome) in Querschnittstudien zwischen 11 [LINCOLN et al. 1974] und 44 % [VENABLES et al. 1988], für Labortierasthma zwischen 3 [DAVIES et al. 1981] und 13 % [WElSSENBACH et al. 1988]. Es gibt Hinweise für Dosis-WirkungsBeziehungen hinsichtlich der Expositionsstunden (Prävalenz einer Labortierallergie bei täglichem Labortierkontakt 27 %, in der Gruppe der nicht täglich Exponierten 20 %) bzw. der Zahl der Tierspezies, mit denen Kontakt besteht [eine Tierspezies 18 %, 2 Tierspezies 29 %; AOYAMa et al. 1992] und der Prävalenz der Labortierablergie. Atopieindikatoren (positiver Pricktest mit ubiquitären, insbesondere mit Tierallergenen wie Hund und Pferd, Gesamt-IgE-Werte über 100 kU/ 1) erhöhen das Risiko der Entstehung einer LA. Dieses Risiko besteht insbesondere für die Manifestation des Labortierasthma [COCKROFT et ab 1981, SJÖSTEDT et al. 1989 und 1993, RENSTROM et al. 1994, BOTHAM et al. 1995].

Durch immunologische Verfahren wurden verschiedene Majorablergene im Um, Serum, Speichel und in der Haut der Tiere nachgewiesen, beispielsweise Rat n I und II im Urin der Ratte, Mus m I im Urin der Maus [NEWMAN TAYLOR et al. 1977, WALLS et al. 1985, SCHUMACHER 1987, GORDON et al. 1993]. Die Aeroallergenkonzentration ist von Zahl, Spezies, Alter und Geschlecht der Tiere sowie von Art und Weise des Umgangs mit den Tieren, von der Lüftung und der Luftfeuchtigkeit des Raumes abhängig. Personenbezogene Messungen der Rattenurinallergenkonzentration in der Luft von Forschungslaboratorien ergaben beispielsweise die höchsten Expositionen bei Personen, die experimentell mit Ratten arbeiteten bzw. die Reinigungsarbeiten ausführten. Spuren von Rattenurinallergen konnten noch in Büroräumen außerhalb des Tierhauses nachgewiesen werden [NIEUWENHUIJSEN et al. 1994]. Für die Auslösung von Symptomen bei erkrankten Personen genügen Nanogramm des Allergens [EGGLESTON et al. 1990].

Bewertung:

Die sensibilisierende Wirkung von Labortierproteinen (Haare, Epithelzellen, Urin, Serum, Speichel) ist durch zahlreiche epidemiobogische Studien und Kasuistiken belegt. Es handelt sich um IgE-bedingte allergische Reaktionen. Neben dispositionellen Faktoren (Atopie) sind expositionelle Bedingungen (Zahl der Tiere, Spezies, Art des Umgangs, Lüftung) für die Erkrankungsmanifestation von Bedeutung.

Literatur:

Agrup, G.; Behn, J.; Sjöstedt, L.; Skerfving, S.: Allergy to laboratory animals in laboratory technicians and animal keepers. Br. J. Ind. Med. 43 (1986), 192-198

Aoyama, K.; Ueda, A.;Manda, F.; Matsushita, T. Ueda, T.; Yamauchi, C.: Allergy to laboratory animals: an epidemiological study. Br. J. Ind. Med. 49 (1992), 41-47

Bland, S. M.; Levine, M. S.; Wibson, P. D.; Fox, N. L.; Rivera, J. C.: Occupational allergy to laboratory animals: An epidemiologic study. J. Occup. Med. 28 (1986), 1151-1157

Botham, P. A.; Davies, G. E.; Teasdabe, E. L.: Allergy to laboratory animals: a prospective study of its incidence and of the influence of atopy on its development. Br. J. Ind. Med. 44 (1987), 627-632

Botham, P. A.; Lamb, C. T.; Teasdale, E. L.; Bonner, S. M.; Tomenson, J. A.: Allergy to laboratory animals: a follow up study of its incidence and of the influence of atopy and pre-existing sensitiziation on its development. Occup. Environ. Med. 52 (1995), 129-133

Cockroft, A.; McCarthy, P.; Edwards, J.; Andersson, N.: Allergy in laboratory workers. Lancet (1981), 827-830

Cullinan, P.; Lowson, D.; Nieuwenhuijsen, M. J.; Gordon, S.; Tee, R. D.; Venables, K. M.; McDonald, J. C.; Newman Taybor. A. J.: Workrelated symptoms, sensitisation, und estimated exposure in workers not previously exposed to baboratory rats. Occup. Environ. Med. 51 (1994), 589-592

Davies, G. E.; Mc Ardle, L. A.: Allergy to laboratory animals: a survey by questionnaire. Int. Arch. Allergy Appl. Immunol. 64 (1981), 302-307

Davies, G. E.; Thompson, A. V.; Niewola, Z.; Burrows, G. E.; Teasdale, E. L.; Bird, D. J.; Philbips, D. A.: Allergy to laboratory animals: a retrospective and prospective study. Br. J. Ind. Med. 46(1983), 442-449

Eggleston, P. A.; Newill, C. A.; Ansari, A. A.; Pustelnik, A.; Lou, S.-Ri; Evans, R.; Marsh, D. G.; Longbottom,. J. L.; Corn, M.: Task-related variation in airborne concentrations of laboratory animal allergens: Studies with Rat n I. J. Allergy Clin. Immunol. 84 (1989), 347-352

Eggleston, P. A.; Ansari, A. A.; Ziemann, B.; Adkinson, N. F.; Corn, M.: Occupational challenge studies with baboratory workers albergic to rats. J. Allergy Chin. Immunol. 86 (1990), 63-72

Eggieston, P. A.; Wood, R. A.: Management of allergies to animals. Allergy Proc. 13 (1992), 289-292

Eggieston. P. A; Ansari, A. A.; Adkinson, N. F.; Wood, R. A.: Environmental challenge studies in laboratory animab allergy. Effect of different airborne allergen concentrations. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 151 (1995), 640-646

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 20.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion