Begründung zur Bewertung von Stoffen als sensibilisierend
¨
8. Phthalsäureanhydrid (PSA)

(CAS-Nr. 85-44-9)

(BArbBl. 1/1998 S. 48)



Vorkommen:

PSa wird in großem Umfang zur Herstellung von Kunststoffen eingesetzt sowohl für die Herstellung von Alkydharzen und ungesättigten Polyesterharzen als auch als Härter für Epoxidharze. Eine Exposition besteht ferner durch Freisetzung bei Pyrolyse von PVC.

Arbeitsmedizinische und experimentelle Daten:

Es liegen tierexperimentelle Daten über die sensibilisierende Wirkung von PSa am Atemtrakt vor [SARLO et al. 1992 und 1994]:

Im Meerschweinchenmodell (Exposition gegenüber PSA-Staub bei 0,5; 1,0 und 5,0 mg/m3) fand sich ein dosisabhängiger Anstieg von spezifischen IgG-Antikörpern im ELISA. Eine Exposition von 0,5 mg/m3PSA-Staub führte noch zur Sensibilisierung mit Nachweis spezifischer Antikörper. Im IgE-Mausmodell konnte bei lokaler Anwendung von PSa eine IgE-Freisetzung induziert werden [DEARMAN et al. 1992].

Es liegen kasuistische Mitteilungen [MACCIa et al. 1976, FAWCETT et al. 1977, CHESTER et al. 1977, zit. nach WERNFORS et al. 1986, BERNSTEIN et al. 19841 und Studien [WERNFORS et al. 1986, BAUR et al. 1995] über expositionsabhängige Rhinitis, Bronchitis und Asthma bronchiale bei PSA-Exposition vor. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, daß neben dem sicher im Vordergrund stehenden irritativen Mechanismus auch Überempfindlichkeitsreaktionen am Atmungsorgan von Bedeutung sind. Hierfür sprechen die Latenzzeit zwischen Expositionsbeginn und Auftreten von Beschwerden und die Erkrankungsmanifestation bei nur einem Teil der Exponierten. Die Prävalenz von spezifischen IgE-Antikörpern gegen PSa war in den untersuchten Gruppen gering. Es konnten Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen spezifischem IgG und Expositionsintensität nachgewiesen werden [NIELSEN et al. 1988].

Bewertung:

PSa ist ein Irritans für die Atemwege. Ferner gibt es zahlreiche kasuistische Mitteilungen und Studien sowie tierexperimentelle Daten, die belegen, dass PSa Überempfindlichkeitsreaktionen am Atemtrakt hervorruft (siehe auch Begründungen der DFG 1972 und 1985).

Literatur:

Baur, X.; Czuppon, A. B., Rauluk, I.; Zimmermann, F. B.; Schmitt, B.; Egen-Korthaus, M.; Tenkhoff, N.; Degens, P. O.: a clinical and immunological] study on 92 workers occupationally exposed to anhydrides. Int. Arch. Occup. Environ. Health 67 (1995), 395-403

Bernstein, D. I.; Gallagher, J. S.; D`Souza, L.; Bemstein, I. L.: Heterogeneity of specific IgE responses in workers sensitized to acid anhydride compounds. J. Allergy Clin. Immunol. 74 (1984), 794-801

Dearman, R. J.; Kimber, I.: Divergent immune responses to respiratory and contact chemical albergens: antibody elicited by phthalic anhydride and oxazolone. Clin. Exp. Allergy 22 (1992), 241-250

Drexler, H.; Schaller, K. H.; Letzel, S.; Lehnert, G.: Skin prick tests with solutions of acid anhydrides in acetone. Int. Arch. Allergy und Immunol. 100 (1993), 251-255

Fawcett, I. W.; Newman Taylor, A. J.; Pepys. J.: Asthma due to inhaled chemical agents &emdash; epoxy resin systems containing phthalic acid anhydride, trimellitic acid anhydride and triethylene tetramine. Clin. Allergy 7 (1977), 1-14

Grammer, L. C.; Harris, K. E.; Chandler, M. J.; Flaherty, D.; Patterson, R.: Establishing clinical and inimunologic criteria for diagnosis of occupational immunologic lung disease with phthalic anhydride and tetrachlorophthalic anhydride exposures as a model. J. Occup. Med. 29 (1987), 806-811

Maccia, C. A.; Bernstein, L.; Emmet, E. A.; Brooks, S. M.: In vitro demonstration of specific IgE in phthalic anhydride hypersensitivity. Am. Rev. Resp. Dis. 113 (1976), 701-704

Nielsen, J.; Bensryd, I.; Almquist, H.; Dahlqvist, M.; Welinder, H.; Alexandersson, R.; Skerfving, S.: Serum IgE and lung function in workers exposed to phthalic anhydride. Int. Arch. Occup. Environ. Health 63 (1991), 199-204

Nielsen, J.; Welinder, H.; Schütz, A.; Skerfving, S.: Specific serum antibodies against phthalic anhydride occupacionally exposed subjects. J. Allergy Clin. Immunol. 82 (1988), 126-133

Phthalsäureanhydrid. In: Greim, H. (Hrsg.): Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinsche Begründungen von MAK-Werten. Weinheim; VCH 1985 Losebl.-Ausg.

Sarlo, K.; Clark, E. D.: a tier approach for evaluating the respiratory allergenicity of low molecubar weight chemicals. Fundam. Appl. Toxicol. 18 (1992), 107-114

Sarlo, K.; Clark, E. D.; Ferguson, J.; Zeiss, C. R.; Hatoum, N.: Induction of type I hypersensitivity in guinea pigs after inhalation of phthalic anhydride. J. Allergy Clin. Inimunol. 94 (1994), 747-756

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 20.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion