Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung
über die Qualitätsanforderung an Oberflächengewässer für die Trinkwassergewinnung
in Umsetzung der Richtlinien 75/440/EWG und 79/869/EWG
SächsTWGewVO - Trinkwassergewinnungsverordnung
Vom 22. April 1997
(SächsGVBl. S. 400; 2001 S. 736; 30.06.2009 S. 432aufgehoben)
Auf Grund von § 4 des Sächsischen Wassergesetzes ( SächsWG) vom 23. Februar 1993 (SächsGVBl. S. 201), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1994 (SächsGVBl. S.1261), wird verordnet:
§ 1 Zweck der Verordnung
Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 75/440/EWG des Rates vom 16. Juni 1975 über die Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten (ABl. EG Nr. L 194 S.34) und der Richtlinie 79/869/EWG des Rates vom 9. Oktober 1979 über die Meßmethoden sowie die Häufigkeit der Probenahmen und Analysen des Oberflächenwassers für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten (ABl. EG Nr. L 271 S.44).
§ 2 Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für oberirdische Gewässer und Gewässerteile, die für die Entnahme von Wasser für die öffentliche Trinkwasserversorgung genutzt werden. Sie gilt nicht für die Wasserentnahme zum Zwecke der künstlichen Grundwasseranreicherung.
(2) Andere Rechtsvorschriften über die Entnahme von Wasser aus Gewässern bleiben unberührt.
§ 3 Zulässigkeit von Wasserentnahmen
Eine Erlaubnis oder eine Bewilligung für die Entnahme von Wasser aus Gewässern im Sinne des § 2 Abs. 1 für die öffentliche Trinkwassergewinnung darf nur erteilt werden, wenn die Gewässer oder Gewässerteile
§ 4 Einhaltung der Qualitätsanforderungen
(1) Die Einhaltung der Qualitätsanforderungen gemäß der Anlage 2 ist nach Maßgabe der Anlage 3 zu ermitteln. Es ist sicherzustellen, daß die Behälter, in die die Proben abgefüllt werden, die Reagenzien oder Verfahren zur Konservierung einer Teilprobe für die Analyse eines oder mehrerer Parameter, der Transport und die Aufbewahrung der Proben sowie die Vorbereitung der Proben zur Analyse keine mögliche Ursache für eine nennenswerte Änderung der Analyseergebnisse sind. Die Häufigkeit der Probenahme richtet sich nach Anlage 4.
(2) Die Qualitätsanforderungen gelten als eingehalten, wenn sich erweist, daß die in regelmäßigen Abständen an derselben Schöpfstelle entnommenen Proben des zur Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässers die Parameterwerte der für die jeweilige Gewässerkategorie maßgebenden Qualitätsanforderungen
(3) Im Fall von Überschwemmungen, Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen meteorologischen Bedingungen ist ein überschreiten der für die jeweilige Gewässerkategorie maßgebenden Qualitätsanforderungen bei der Aufstellung der in Absatz 2 genannten Hundertsätze nicht zu berücksichtigen.
(4) Zeigen die zur Bestimmung der Einhaltung der Qualitätsanforderungen durchgeführten Untersuchungen, daß die Meßergebnisse deutlich besser als die in der Anlage 2 festgelegten Werte sind, kann die zuständige Wasserbehörde die Häufigkeit der Probenahme herabsetzen.
(5) Ist eine Verschlechterung der Qualität der für die Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässer nicht zu besorgen und sind die Meßergebnisse für die einzelnen Parameter deutlich besser als die in Spalte a 1 der Anlage 2 angegebenen Werte, kann die zuständige Wasserbehörde von einer regelmäßigen Analyse absehen.
(6) Regelungen zur Gewässerüberwachung nach anderen Vorschriften bleiben unberührt.
§ 5 Ausnahmen
Abweichungen von den Anforderungen der § 3 und § 4 sind nur zulässig
§ 6 Sonstige Maßnahmen
Sofern die Qualität eines oberirdischen Gewässers der Anlage 1 nicht den Qualitätsanforderungen gemäß § 4 entspricht, trifft die zuständige Wasserbehörde die zur Verbesserung der Beschaffenheit dieser Gewässer notwendige Maßnahmen.
§ 7 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
Verzeichnis der für die Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässer | Anlage (zu § 3 Nr. 1 und § 6 Satz 1) |
1) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Einfache physikalische Aufbereitung und Entkeimung.
2) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Nurmale physikalische und chemische Aufbereitung und Entkeimung.
3) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Physikalische und verfeinerte chemische Aufbereitung, Oxidation, Adsurption und Entkeimung.
Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmtem Oberflächengewässer | Anlage 2 zu § 3 Nr. 2, § 4 Satz 1 und § 5 Nr. 2, 3 und 5 |
Nr. | Parameter | Maßeinheit | A1 G 1 | A1 I2 | A2 G1 | A2 I2 | A3 G1 | A3 I 2 |
1 | pH-Wert | - | 6,5 - 8,5 | 5,5 - 9 | 5,5 - 9 | |||
2 | Färbung SAK 436 mm | m-1oder E/m | 0,3 | 1,03 | 0,3 | 1,03 | 0,3 | 1,03 |
3 | Suspendierte Stoffe insgesamt/Trübung | mg/l MES | 25 | |||||
4 | Temperatur | °C | 22 | 253 | 22 | 253 | 22 | 253 |
5 | Leitfähigkeit | µS/cm bei 20 °C | 1000 | 1000 | 1000 | |||
6 | Geruchsschwellenwert | Verdünnungs- faktor bei 25 °C |
3 | 10 | 20 | |||
74 | Nitrate | mg/l NO3 | 25 | 403 | 403 | 403 | ||
81 | Fluoride | mg/l F | 0,7 | 1,5 | 0,7 | 0,7 | ||
9 | Gesamtes extrahierbares organisches Chlor | mg/l Cl | ||||||
104 | Eisen (gelöst) | mg/l Fe | 0,1 | 0,3 | 1 | 2 | 1 | 2 |
115 | Mangan | mg/l Mn | 0,053 | 0,13 | 13 | |||
12 | Kupfer | mg/l Cu | 0,02 | 0,05 | 0,05 | 1 | ||
13 | Zink | mg/l Zn | 0,5 | 3 | 1 | 5 | 1 | 5 |
14 | Bor | mg/l B | 1 | 1 | 1 | |||
15 | Beryllium | mg/l Be | ||||||
16 | Kobalt | mg/l Co | ||||||
17 | Nickel | mg/l Ni | 0,03 | 0,04 | ||||
18 | Vanadium | mg/l V | ||||||
19 | Arsen | mg/l As | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,1 |
20 | Cadmium | mg/l Cd | 0,001 | 0,005 | 0,001 | 0,005 | 0,001 | 0,005 |
21 | Chrom | mg/l Cr | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
22 | Blei | mg/l Pb | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
23 | Selen | mg/l Se | 0,01 | 0,01 | 0,01 | |||
24 | Quecksilber | mg/l Hg | 0,0005 | 0,001 | 0,0005 | 0,001 | 0,0005 | 0,001 |
25 | Barium | mg/l Ba | 0,1 | 1 | 1 | |||
26 | Cyanide | mg/l CN | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |||
27 | Sulfate | mg/l SO4 | 150 | 250 | 150 | 2503 | 150 | 2503 |
28 | Chloride | mg/l Cl | 200 | 200 | 200 | |||
29 | Grenzflächenaktive Stoffe (Methylenblauaktiv) | mg/l (Lau- rylsulfat) |
0,2 | 0,2 | 0,5 | |||
304 | Phosphate | mg/l P2O5 | 0,4 | 0,7 | 0,7 | |||
31 | Phenole (Phenolindex) | mg/l C6H5OH | 0,001 | 0,001 | 0,005 | 0,01 | 0,1 | |
32 | Gelöste oder emulgierte Kohlenwasserstoffe | mg/l | 0,05 | 0,2 | 0,5 | 1 | ||
33 | Polyzyklische Aromate | mg/l | 0,0001 | 0,0002 | 0,0001 | 0,0002 | 0,0001 | 0,001 |
34 | Pestizide - gesamt (Parathion, HCH, Dieldrin) | mg/l | 0,00005 | 0,001 | 0,0001 | 0,0025 | 0,0001 | 0,005 |
354 | Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) | mg/l O2 | 20 | 20 | 20 | |||
364 | Sättigung mit Sauerstoff 20 ° | % O2 | > 70 | > 50 | > 30 | |||
374 | Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) bei 20 °C ohne Hemmung | mg/l O2 | < 3 | < 5 | < 7 | |||
38 | Kjeldahl-Stickstoff (außer NO3) | mg/l N | 1 | 2 | 3 | |||
39 | Ammonium | mg/l NH4 | 0,05 | 1 | 1,5 | 2 | 43 | |
40 | Chloroformextrahierbare Stoffe | mg/l SEC | 0,1 | 0,2 | 0,5 | |||
41 | Organischer Kohlenstoff gesamt | mg/l C TOC | ||||||
42 | Organischer Kohlenstoff nach Flockung und Membranfiltration (Sµm) TOC | mg/l C | ||||||
43 | Gesamt-Coli 37 °C | /100 ml | 50 | 5000 | 50000 | |||
44 | Coli faec. | /100 ml | 20 | 2000 | 20000 | |||
45 | Streptococcus faec. | /100 ml | 20 | 1000 | 10000 | |||
46 | Salmonellen | nicht nach- weisbar in 5000 ml |
nicht nach- weisbar in 1000 ml |
|||||
1) G-Wert = (guide) = Leitwert 2) I-Wert = (imperativ) = zwingender Wert 3)Abweichungen sind gemäß § 5 Nr. 2 zulässig beim Vorliegen außergewöhnlicher klimatischer oder geogrphischer Verhältnisse. 4) Entfällt unter den Voraussetungen des § 5 Nr. 5. |
Zur Bestimmung der Parameter-Werte I und G anzuwendende Meßmethode | Anlage3 (zu § 4 Abs.1) |
Parameter- Nr. nach Richtlinie 75/440/ EWG |
Parameter | Maßeinheit | Erfas- sungs- grenze |
Genauig- keit |
Richtig- keit |
Messverfahren |
1 | pH-Wert | Einheit pH | - | 0,1 | 0,2 | elektrometrische Bestimmung |
2 | Färbung (nach einfachem Filtern) | E/m | 0,1 | 10 % | 20 % | photometrische Bestimmung |
3 | Suspendierte Stoffe Insgesamt | mg/l | 1 | 5 % | 10 % | Filtration |
4 | Temperatur | °C | - | 0,5 | 1 | Termometer Messung vorOrt |
5 | Leitfähigkeit | µS/cm | 10 | 5 % | 10 % | elektrometrische Bestimmung |
6 | Geruch | Verdünnungsfaktor bei 25 °C mg/l NO3 | - | - | - | organoleptischce Bestimmung |
7 | Nitrate |
mg/l NO3 | 2 | 10 % | 20 % | photometrische Bestimmung Ionenchromatografie |
8 | Fluoride |
mg/l F | 0,05 | 10 % | 20 % | elektrometrische Bestimmung photometrische Bestimmung Ionenchromatografie |
9 | Gesamtes extrahierbares organisches Chlor |
mg/l Cl | ||||
10 | Eisen (gelöst) |
mg/l Fe | 0,05 | 10 % | 20 % | Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) |
11 | Mangan | mg/l Mn | 0,005 | 10 % | 20 % | Atomemissionsspektrometrie (ICP), AAS |
12 | Kupfer | mg/l Cu | 0,005 | 10 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
13 | Zink |
mg/l Zn | 0,01 | 10 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
14 | Bor |
mg/l B | 0,01 | 10 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
15 | Beryllium |
mg/l Be | 0,001 | 10 % | 20% | ICP (1), AAS (2) |
16 | Kobalt |
mg/l Co | 0,001 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
17 | Nickel |
mg/l Ni | 0,001 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
18 | Vanadium |
mg/l V | 0,001 | 20 % 2 | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
19 | Arsen |
mg/l As | 0,001 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
20 | Cadmium |
mg/l Cd | 0,0002 |
30 % | 30 % | ICP (1), AAS (2) |
21 | Chrom |
mg/l Cr | 0,005 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
22 | Blei |
mg/l Pb | 0,001 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
23 | Selen |
mg/1 Se | 0,005 | 20 % | 20 % | ICP (1), AAS (2) |
24 | Quecksilber | mg/l Hg | 0,0001 | 30 % | 30 % | ICP (1), AAS (2) |
25 | Barium | mg/l Ba | 0,005 | 15 % | 30 % | ICP (1), AAS (2) |
26 | Cyanide | mg/l CN | ||||
27 | Sulfate | mg/l SO4 | 3 | 10 % | 10 % | Ionenchromatografie |
28 | Chloride | mg/l Cl | 3 | 10 % | 10 % | Ionenchromatografie |
29 | Grenzflächen- aktive Stoffe mg/l (methylenblauaktiv) |
(Laurylsulfat) | 0,3 | 20 % | 20 % | photometrische Bestimmung |
30 | Phosphate | mg/l P2O5 | 0,02 | 10 % | 20 % | photometrische Bestimmung |
31 | Phenole (Phenolindex) | mg/l C6H5OH | 0,02 | 10 % | 20 % | photometrische Bestimmung |
32 | Gelöste oder ermulgierte Kohlenwasserstoffe |
mg/l | 0,01 | 20 % | 30 % | Infrarotspektrometrie |
33 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | mg/l | 0,000005 | 50 % | 50 % | Hcohleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) |
34 | Pestizide - gesamt (Parathion, Hexachlorcyclohexan, Dieldrin) | mg/l | 0,00002 | 50 % | 50 % | (HPLC) Gaschromatographie (GC) |
35 | Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) |
mg/l | 5 | 20 % | 20 % | Oxidation mit Kaliumdichromat mit anschließender maßanalytischer Bestimmung der nicht verbrauchten Dichromation |
36 | Sauerstoffsättigungs- index |
% | 5 | 10 % | 10 % | elektrometrische Bestimmung |
37 | Biochemischer mg/1 O2 Sauerstoffbedarf bei 20 °C ohne Nitrifizierung |
mg/l O2 | 3 | 1,5 | 2 | elektrometrische Bestimmun |
38 | Kjeldahl-Stickstoff (außer NO2und NO3 Stickstoff) |
mg/l N | 2,5 | 0,5 | 0,5 | Bestimmung von gesamt - N abzüglich der organischen Kompotenten als organischen N |
39 | Ammonium mg/l | NH4 | 0,05 | 10 % | 20 % | photometrische Messung |
40 | Chloroform- extrahierbare Stoffe |
mg/l | ||||
41 | Gesamter organischer Kohlenstoff | mg/l C TOC | 2 | 10 % | 20 % | Thermische Umsetzung zu CO2 mit anschließender bestimmung mittels Infrarot-Spektrometrie |
42 | Organischer Kohlenstoff nach Flockung und Membranfiltration (5 µm) |
mg/l C DOC | 2 | 10 % | 20 % | Thermische Umsetzung zu CO2 mit anschließender bestimmung mittels Infrarot-Spektrometrie |
43 | Gesamtcoliforme |
/100 ml | 21 5002 |
Verdünnungsmethode mit Fermentation in flüssigen Substraten in mindestens drei Ansätzen in drei Verdünnungen. Bei positivem Ausfall Überführen in Nachweismilieu. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl. Bebrütungstemperatur 37 +/- 1 °C | ||
44 | Fäkalcoliforme | /100 ml | 21 5002 |
Verdünnungmit Fermentation in flüssigen Substraten in mindestens drei Ansätzen in drei Verdünnungen. Bei positivem Ausfall Überführung in Nachweismilieu. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl. Bebrütungstemperatur 44 +/-0,5 °C | ||
45 | Fäkalstreptokokken |
/100 ml | 21 5002 |
Verfahren der Verdünnung in Natriumazidbrühe in mindestens 3 Ansätzen mit 3 Verdünnungen. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl. | ||
46 | Salmonellen3 | 1/5000 ml | Konzentration durch Filtrieren; Impfung auf vorangereichertem Nährboden. Anreicherung, Überführen auf Isolierungs-Agar-Agar, Identifizierung. | |||
1) Für Wasser der Kategorie a 1 Wert G. 2) Für Wasser der Kategorie a 2 und a 3 Wert G. 3) nicht nachweisbar in 5000 ml (a 1, Wert G) und nicht nachweisbar in 1000 ml (a 2 Wert G). |
Jährliche Mindesthäufigkeit der Probenahmen und der Analysen in bezug auf die einzelnen Parameter der Anlage 2 |
Anlage 4 zu § 5 Abs. 3 |
angeschlossene Einwohner | A1 1 | A21 | A31 | ||||||
Parametergruppe | Parametergruppe | Parametergruppe | |||||||
I | II | III | I | II | III | I | II | III | |
< 10000 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 |
>10000 -< 30000 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 |
>30000 -< 100000 | 2 | 1 | 1 | 4 | 2 | 1 | 6 | 2 | 1 |
>100000 | 3 | 2 | 1 | 8 | 4 | 1 | 12 | 4 | 1 |
1) Gewässerkategorien gem. § 3 Nr. 1 |
Parametergruppen | |||||
I | II | III | |||
1 | pH-Wert | 10 | Eisen (gelöst) | 8 | Fluoride |
2 | Färbung | 11 | Mangan | 14 | Bor |
3 | Suspendierte Stoffe insgesamt | 12 | Kupfer | 19 | Arsen |
4 | Temperatur | 13 | Zink | 20 | Cadmium |
5 | Leitfähigkeit | 27 | Sulfate | 21 | Chrom gesamt |
6 | Geruch | 39 | Grenzflächenaktive Stoffe | 22 | Blei |
7 | Nitrate | 31 | Phenole | 23 | Selen |
28 | Chloride | 38 | Kjeldahl-Stickstoff | 24 | Quecksilber |
30 | Phosphate | 43 | Gesamtcoliforme | 25 | Barium |
35 | Chemischer Sauerstoffbedarf | 44 | Fäkalcoliforme | 26 | Cyanide |
36 | Sauerstoffsättigungsindex | 32 | Gelöst oder emulgierte Kohlenwasserstoffe | ||
37 | Biochemischer Sauerstoffbedarf | 33 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | ||
39 | Ammonium | 34 | Pestizide - gesamt | ||
40 | Chloroformextrahierbare Stoffe | ||||
45 | Fäkalstreptokokken | ||||
46 | Salmonellen |
(Stand: 17.02.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion