Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung
über die Qualitätsanforderung an Oberflächengewässer für die Trinkwassergewinnung
in Umsetzung der Richtlinien 75/440/EWG und 79/869/EWG

SächsTWGewVO - Trinkwassergewinnungsverordnung

Vom 22. April 1997
(SächsGVBl. S. 400; 2001 S. 736; 30.06.2009 S. 432aufgehoben)



Auf Grund von § 4 des Sächsischen Wassergesetzes ( SächsWG) vom 23. Februar 1993 (SächsGVBl. S. 201), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1994 (SächsGVBl. S.1261), wird verordnet:

§ 1 Zweck der Verordnung

Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 75/440/EWG des Rates vom 16. Juni 1975 über die Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten (ABl. EG Nr. L 194 S.34) und der Richtlinie 79/869/EWG des Rates vom 9. Oktober 1979 über die Meßmethoden sowie die Häufigkeit der Probenahmen und Analysen des Oberflächenwassers für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedstaaten (ABl. EG Nr. L 271 S.44).

§ 2 Anwendungsbereich

(1) Diese Verordnung gilt für oberirdische Gewässer und Gewässerteile, die für die Entnahme von Wasser für die öffentliche Trinkwasserversorgung genutzt werden. Sie gilt nicht für die Wasserentnahme zum Zwecke der künstlichen Grundwasseranreicherung.

(2) Andere Rechtsvorschriften über die Entnahme von Wasser aus Gewässern bleiben unberührt.

§ 3 Zulässigkeit von Wasserentnahmen

Eine Erlaubnis oder eine Bewilligung für die Entnahme von Wasser aus Gewässern im Sinne des § 2 Abs. 1 für die öffentliche Trinkwassergewinnung darf nur erteilt werden, wenn die Gewässer oder Gewässerteile

  1. in der Anlage 1 zu dieser Verordnung in einer der dort genannten Kategorien aufgeführt sind und
  2. den für die jeweilige Kategorie maßgebenden Qualitätsanforderungen gemäß Anlage 2 zu dieser Verordnung entsprechen.

§ 4 Einhaltung der Qualitätsanforderungen

(1) Die Einhaltung der Qualitätsanforderungen gemäß der Anlage 2 ist nach Maßgabe der Anlage 3 zu ermitteln. Es ist sicherzustellen, daß die Behälter, in die die Proben abgefüllt werden, die Reagenzien oder Verfahren zur Konservierung einer Teilprobe für die Analyse eines oder mehrerer Parameter, der Transport und die Aufbewahrung der Proben sowie die Vorbereitung der Proben zur Analyse keine mögliche Ursache für eine nennenswerte Änderung der Analyseergebnisse sind. Die Häufigkeit der Probenahme richtet sich nach Anlage 4.

(2) Die Qualitätsanforderungen gelten als eingehalten, wenn sich erweist, daß die in regelmäßigen Abständen an derselben Schöpfstelle entnommenen Proben des zur Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässers die Parameterwerte der für die jeweilige Gewässerkategorie maßgebenden Qualitätsanforderungen

  1. bei 95 % der Proben im Falle der Parameter, die in den Spalten 1 der Anlage 2 enthalten sind, oder
  2. bei 90 % der Proben in allen anderen Fällen einhalten oder unterschreiten und wenn bei 5 % der Proben in den Fällen der Nummer 1 oder 10 % der Proben in den Fällen der Nummer 2
    1. die Meßwerte nicht mehr als 50 % vom Wert der betreffenden Parameter abweichen, mit Ausnahme der Temperatur, des pH-Wertes, des gelösten Sauerstoffes und der mikrobiologischen Parameter,
    2. sich daraus keine Gefahr für die Volksgesundheit ergeben kann,
    3. aufeinanderfolgende Wasserproben, die in statistisch brauchbarer Zeitfolge entnommen werden, nicht von den betreffenden Parameterwerten abweichen.

(3) Im Fall von Überschwemmungen, Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen meteorologischen Bedingungen ist ein überschreiten der für die jeweilige Gewässerkategorie maßgebenden Qualitätsanforderungen bei der Aufstellung der in Absatz 2 genannten Hundertsätze nicht zu berücksichtigen.

(4) Zeigen die zur Bestimmung der Einhaltung der Qualitätsanforderungen durchgeführten Untersuchungen, daß die Meßergebnisse deutlich besser als die in der Anlage 2 festgelegten Werte sind, kann die zuständige Wasserbehörde die Häufigkeit der Probenahme herabsetzen.

(5) Ist eine Verschlechterung der Qualität der für die Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässer nicht zu besorgen und sind die Meßergebnisse für die einzelnen Parameter deutlich besser als die in Spalte a 1 der Anlage 2 angegebenen Werte, kann die zuständige Wasserbehörde von einer regelmäßigen Analyse absehen.

(6) Regelungen zur Gewässerüberwachung nach anderen Vorschriften bleiben unberührt.

§ 5 Ausnahmen

Abweichungen von den Anforderungen der § 3 und § 4 sind nur zulässig

  1. bei Überschwemmungen oder Naturkatastrophen,
  2. für die in der Anlage 2 mit "3" gekennzeichneten Parameter, wenn außergewöhnliche meteorologische oder geographische Verhältnisse vorliegen,
  3. wenn die in der Anlage 2 festgelegten Werte auf Grund natürlicher Anreicherungen überschritten werden,
  4. wenn das entnommene Wasser durch Mischung oder Aufbereitung eine Qualität erhält, die den Anforderungen für Trinkwasser entspricht und
  5. bei Seen mit einer Tiefe bis zu 20 Metern, in denen die Erneuerung des Wassers mehr als ein Jahr in Anspruch nimmt und in die keine Abwässer eingeleitet werden, für die in der Anlage 2 mit "4" gekennzeichneten Parameter.

§ 6 Sonstige Maßnahmen

Sofern die Qualität eines oberirdischen Gewässers der Anlage 1 nicht den Qualitätsanforderungen gemäß § 4 entspricht, trifft die zuständige Wasserbehörde die zur Verbesserung der Beschaffenheit dieser Gewässer notwendige Maßnahmen.

§ 7 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

.

Verzeichnis der für die Trinkwassergewinnung bestimmten Oberflächengewässer  Anlage
(zu § 3 Nr. 1 und § 6 Satz 1)
  1. Oberirdische Gewässer der Kategorie a 11
  2. Oberirdische Gewässer der Kategorie A22 Trinkwassertalsperre
  3. Oberirdische Gewässer der Kategorie a 33
    keine

1) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Einfache physikalische Aufbereitung und Entkeimung.

2) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Nurmale physikalische und chemische Aufbereitung und Entkeimung.

3) Standardaufbereitungsverfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser:
Physikalische und verfeinerte chemische Aufbereitung, Oxidation, Adsurption und Entkeimung.

.

  Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmtem Oberflächengewässer  Anlage 2
zu § 3 Nr. 2, § 4 Satz 1 und § 5 Nr. 2, 3 und 5


Nr. Parameter Maßeinheit A1 G 1 A1 I2 A2 G1 A2 I2 A3 G1 A3 I 2
1 pH-Wert - 6,5 - 8,5    5,5 - 9   5,5 - 9  
2 Färbung SAK 436 mm m-1oder E/m 0,3 1,03 0,3 1,03   0,3  1,03
3 Suspendierte Stoffe insgesamt/Trübung mg/l MES 25           
4 Temperatur °C 22 253 22 253 22 253
5 Leitfähigkeit µS/cm bei 20 °C 1000   1000   1000  
6 Geruchsschwellenwert Verdünnungs-
faktor bei 25 °C
3   10   20  
74 Nitrate mg/l NO3 25 403   403   403
81 Fluoride mg/l F 0,7 1,5 0,7   0,7  
9 Gesamtes extrahierbares organisches Chlor mg/l Cl            
104 Eisen (gelöst) mg/l Fe 0,1 0,3 1 2 1  2
115 Mangan mg/l Mn 0,053   0,13    13   
12 Kupfer mg/l Cu 0,02 0,05 0,05    1  
13 Zink mg/l Zn 0,5 3 1 5 1 5
14 Bor mg/l B 1   1   1  
15 Beryllium mg/l Be            
16 Kobalt mg/l Co            
17 Nickel mg/l Ni  0,03  0,04         
18 Vanadium mg/l V            
19 Arsen mg/l As 0,01 0,05  0,05 0,05 0,05 0,1
20 Cadmium mg/l Cd 0,001 0,005 0,001 0,005 0,001 0,005
21 Chrom mg/l Cr   0,05   0,05   0,05
22 Blei mg/l Pb   0,05   0,05   0,05
23 Selen mg/l Se   0,01   0,01   0,01
24 Quecksilber mg/l Hg 0,0005 0,001 0,0005 0,001 0,0005 0,001
25 Barium mg/l Ba     0,1     1
26 Cyanide mg/l CN   0,05   0,05   0,05
27 Sulfate mg/l SO4 150 250 150 2503 150 2503
28 Chloride mg/l Cl 200   200   200  
29 Grenzflächenaktive Stoffe (Methylenblauaktiv) mg/l (Lau-
rylsulfat)
0,2   0,2   0,5  
304 Phosphate mg/l P2O5 0,4   0,7   0,7  
31 Phenole (Phenolindex) mg/l C6H5OH   0,001 0,001 0,005 0,01 0,1
32 Gelöste oder emulgierte Kohlenwasserstoffe mg/l   0,05   0,2 0,5 1
33 Polyzyklische Aromate mg/l  0,0001 0,0002   0,0001 0,0002   0,0001 0,001
34 Pestizide - gesamt (Parathion, HCH, Dieldrin) mg/l  0,00005 0,001  0,0001 0,0025  0,0001 0,005
354 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) mg/l O2  20   20     20   
364 Sättigung mit Sauerstoff 20 ° % O2 > 70    > 50    > 30   
374 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) bei 20 °C ohne Hemmung mg/l O2 < 3   < 5   < 7  
38 Kjeldahl-Stickstoff (außer NO3) mg/l N 1    2    3   
39 Ammonium mg/l NH4 0,05   1 1,5 2 43
40 Chloroformextrahierbare Stoffe mg/l SEC 0,1   0,2   0,5  
41 Organischer Kohlenstoff gesamt mg/l C TOC            
42 Organischer Kohlenstoff nach Flockung und Membranfiltration (Sµm) TOC mg/l C            
43 Gesamt-Coli 37 °C /100 ml 50   5000   50000  
44 Coli faec. /100 ml 20   2000   20000  
45 Streptococcus faec. /100 ml 20   1000   10000  
46 Salmonellen   nicht
nach-
weisbar
in 5000 ml
  nicht nach-
weisbar
in 1000
ml
     
1) G-Wert = (guide) = Leitwert
2) I-Wert = (imperativ) = zwingender Wert
3)Abweichungen sind gemäß § 5 Nr. 2 zulässig beim Vorliegen außergewöhnlicher klimatischer oder geogrphischer Verhältnisse.
4) Entfällt unter den Voraussetungen des § 5 Nr. 5.

.

Zur Bestimmung der Parameter-Werte I und G anzuwendende Meßmethode Anlage3
(zu § 4 Abs.1)


Parameter- Nr. nach
Richtlinie 75/440/
EWG 
Parameter Maßeinheit Erfas-
sungs-
grenze
Genauig-
keit
Richtig-
keit
Messverfahren
1 pH-Wert Einheit pH - 0,1 0,2 elektrometrische Bestimmung
2 Färbung (nach einfachem Filtern) E/m 0,1 10 % 20 % photometrische Bestimmung
3 Suspendierte Stoffe Insgesamt mg/l 1 5 % 10 % Filtration
4 Temperatur °C - 0,5 1 Termometer Messung vorOrt
5 Leitfähigkeit µS/cm 10 5 % 10 % elektrometrische Bestimmung
6 Geruch Verdünnungsfaktor bei 25 °C mg/l NO3 - - - organoleptischce Bestimmung
7 Nitrate
mg/l NO3 2 10 % 20 % photometrische Bestimmung
Ionenchromatografie
8 Fluoride
mg/l F 0,05 10 % 20 % elektrometrische Bestimmung
photometrische Bestimmung
Ionenchromatografie
9 Gesamtes extrahierbares organisches Chlor
mg/l Cl        
10 Eisen (gelöst)
mg/l Fe 0,05 10 % 20 % Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
11 Mangan mg/l Mn 0,005 10 % 20 % Atomemissionsspektrometrie (ICP), AAS
12 Kupfer mg/l Cu 0,005 10 % 20 % ICP (1), AAS (2)
13 Zink
mg/l Zn 0,01 10 % 20 % ICP (1), AAS (2)
14 Bor
mg/l B 0,01 10 % 20 % ICP (1), AAS (2)
15 Beryllium
mg/l Be  0,001 10 %   20%  ICP (1), AAS (2)
16 Kobalt
mg/l Co  0,001  20 % 20 %  ICP (1), AAS (2)
17 Nickel
mg/l Ni  0,001   20 %   20 %  ICP (1), AAS (2)
18 Vanadium
mg/l V  0,001  20 %  2  20 %   ICP (1), AAS (2)
19 Arsen
mg/l As 0,001 20 % 20 % ICP (1), AAS (2)
20 Cadmium
mg/l Cd 0,0002
30 % 30 % ICP (1), AAS (2)
21 Chrom
mg/l Cr 0,005 20 % 20 % ICP (1), AAS (2)
22 Blei
mg/l Pb 0,001 20 % 20 % ICP (1), AAS (2)
23 Selen
mg/1 Se 0,005   20 %   20 % ICP (1), AAS (2)
24 Quecksilber mg/l Hg 0,0001 30 % 30 % ICP (1), AAS (2)
25 Barium mg/l Ba 0,005 15 % 30 % ICP (1), AAS (2)
26 Cyanide mg/l CN
27 Sulfate mg/l SO4 3 10 % 10 % Ionenchromatografie
28 Chloride mg/l Cl 3 10 % 10 % Ionenchromatografie
29 Grenzflächen-
aktive Stoffe mg/l
(methylenblauaktiv)
(Laurylsulfat) 0,3 20 % 20 % photometrische Bestimmung
30 Phosphate mg/l P2O5 0,02 10 % 20 % photometrische Bestimmung
31 Phenole (Phenolindex) mg/l C6H5OH 0,02 10 % 20 % photometrische Bestimmung
32 Gelöste oder ermulgierte Kohlenwasserstoffe
mg/l 0,01 20 % 30 % Infrarotspektrometrie
33 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l 0,000005 50 % 50 % Hcohleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
34 Pestizide - gesamt (Parathion, Hexachlorcyclohexan, Dieldrin) mg/l 0,00002 50 % 50 % (HPLC) Gaschromatographie (GC)
35 Chemischer
Sauerstoffbedarf
(CSB)
mg/l 5 20 % 20 % Oxidation mit Kaliumdichromat mit anschließender maßanalytischer Bestimmung der nicht verbrauchten Dichromation
36 Sauerstoffsättigungs-
index
% 5 10 % 10 % elektrometrische Bestimmung
37 Biochemischer mg/1 O2
Sauerstoffbedarf
bei 20 °C ohne
Nitrifizierung
mg/l O2 3 1,5 2 elektrometrische Bestimmun
38 Kjeldahl-Stickstoff (außer NO2und NO3 Stickstoff)
mg/l N 2,5 0,5 0,5 Bestimmung von gesamt - N abzüglich der organischen Kompotenten als organischen N
39 Ammonium mg/l NH4 0,05 10 % 20 % photometrische Messung
40 Chloroform- extrahierbare
Stoffe
mg/l
41 Gesamter organischer Kohlenstoff mg/l C TOC 2 10 % 20 % Thermische Umsetzung zu CO2 mit anschließender bestimmung mittels Infrarot-Spektrometrie
42 Organischer
Kohlenstoff nach Flockung und Membranfiltration (5 µm)
mg/l C DOC 2 10 % 20 % Thermische Umsetzung zu CO2 mit anschließender bestimmung mittels Infrarot-Spektrometrie
43 Gesamtcoliforme
/100 ml 21
5002
Verdünnungsmethode mit Fermentation in flüssigen Substraten in mindestens drei Ansätzen in drei Verdünnungen. Bei positivem Ausfall Überführen in Nachweismilieu. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl. Bebrütungstemperatur 37 +/- 1 °C
44 Fäkalcoliforme /100 ml 21
5002
Verdünnungmit Fermentation in flüssigen Substraten in mindestens drei Ansätzen in drei Verdünnungen. Bei positivem Ausfall Überführung in Nachweismilieu. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl. Bebrütungstemperatur 44 +/-0,5 °C
45 Fäkalstreptokokken
/100 ml 21
5002
Verfahren der Verdünnung in Natriumazidbrühe in mindestens 3 Ansätzen mit 3 Verdünnungen. Auszählen auf wahrscheinlichste Zahl.
46 Salmonellen3 1/5000 ml Konzentration durch Filtrieren; Impfung auf vorangereichertem Nährboden. Anreicherung, Überführen auf Isolierungs-Agar-Agar, Identifizierung.
1) Für Wasser der Kategorie a 1 Wert G.
2) Für Wasser der Kategorie a 2 und a 3 Wert G.
3) nicht nachweisbar in 5000 ml (a 1, Wert G) und nicht nachweisbar in 1000 ml (a 2 Wert G).

.

 Jährliche Mindesthäufigkeit der Probenahmen und der Analysen
in bezug auf die einzelnen Parameter der Anlage 2
Anlage 4
zu § 5 Abs. 3
angeschlossene Einwohner A1 1 A21 A31
Parametergruppe Parametergruppe Parametergruppe
I II III I II III I II III
< 10000 1 1 1 1 1 1 2 1 1
>10000 -< 30000 1 1 1 2 1 1 3 1 1
>30000 -< 100000 2 1 1 4 2 1 6 2 1
>100000 3 2  1 8 4 1 12 4 1
1) Gewässerkategorien gem. § 3 Nr. 1


Parametergruppen
I II III
1 pH-Wert 10 Eisen (gelöst) 8 Fluoride
2 Färbung 11 Mangan 14 Bor
3 Suspendierte Stoffe insgesamt 12 Kupfer 19 Arsen
4 Temperatur 13 Zink 20 Cadmium
5 Leitfähigkeit 27 Sulfate 21 Chrom gesamt
6 Geruch 39 Grenzflächenaktive Stoffe 22 Blei
7 Nitrate 31 Phenole 23 Selen
28 Chloride 38 Kjeldahl-Stickstoff 24 Quecksilber
30 Phosphate 43 Gesamtcoliforme 25 Barium
35 Chemischer Sauerstoffbedarf 44 Fäkalcoliforme 26 Cyanide
36 Sauerstoffsättigungsindex     32 Gelöst oder emulgierte Kohlenwasserstoffe
37 Biochemischer Sauerstoffbedarf     33 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
39 Ammonium     34 Pestizide - gesamt
        40 Chloroformextrahierbare Stoffe
        45 Fäkalstreptokokken
        46 Salmonellen


umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 17.02.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion