Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Frame öffnen

DIN 1045-2 - Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Stand 06/2002
(Nds. MBl. 2004 S. 193, 194 aufgehoben)


Veröffentlichung: Nds. MBl. 2004 S. 193, 194

Concrete, reinforced and prestressed concrete structures - Part 2: Concrete - Specification, properties, production and conformity - Application rules for DIN EN 206-1

Structures en béton, béton armé et béton précontraint Partie 2: Béton - Spécification, performances, production et conformité - Règles d'application pour DIN EN 206-1

Mit DIN 1045-1:2001-07, DIN 1045-3:2001-07, DIN 1045-4:2001-07 und DIN EN 206-1:2001-07 Ersatz für DIN 1045:1988-07.

Mit DIN EN 206-1:2001-07 Ersatz für DIN 1045/A1:1996-12, DIN 1084-1:1978-12, DIN 1084-3:1978-12, DIN 4219-1:1979-12 und DIN V ENV 206:1990-10.

Vorwort

Reihe DIN 1045 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton" besteht aus:

Eng verbunden mit dieser Reihe ist DIN EN 206-1 mit Festlegungen für die Betontechnik.

DIN EN 206-1 "Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität" erlaubt nationale Anwendungsregeln in einer Reihe von Abschnitten, um unterschiedliche klimatische und geographische Bedingungen, verschiedene Schutzniveaus sowie gut eingeführte regionale Gepflogenheiten und Erfahrungen zu berücksichtigen. Die deutschen Anwendungsregeln werden nachfolgend in dieser Norm aufgeführt.

Diese Deutsche Norm gilt zusammen mit DIN EN 206-1 für Beton, der für Ortbetonbauwerke, für vorgefertigte Bauwerke sowie für Fertigteile für Gebäude und Ingenieurbauwerke verwendet wird.

Des Weiteren wird in DIN EN 206-1 an einigen Stellen Bezug auf europäische Norm-Entwürfe genommen. Bis zum Vorliegen der als Technische Baubestimmungen eingeführten Europäischen Normen wird in den folgenden Abschnitten auf derzeit noch geltende Deutsche Normen und Richtlinien Bezug genommen (siehe Bild 1).

In den vorliegenden Anwendungsregeln werden die Benummerung und die Überschriften der Abschnitte von DIN EN 206-1 übernommen, auf die sich die Anwendungsregeln beziehen. Ergänzungen, Ersetzungen und Streichungen von Texten von DIN EN 206-1 sind eingearbeitet.

Änderungen

Gegenüber DIN 1045:1988-07, DIN 1045/A1:1996-12, DIN 4219-1:1979-12, DIN 1084-1:1978-12, DIN 1084-3:1978-12 und DIN V ENV 206:1990-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Übernahme des in EN 206-1 beschriebenen Konzepts der Festlegung für Eigenschaften, Herstellung und Konformitätsnachweis von Beton;
  2. vollständige redaktionelle Überarbeitung und begriffliche Anpassung an die europäische Normung;
  3. Entwurf der Zusammensetzung nach dauerhaftigkeitsorientierten Kriterien umgebungsbedingter Angriffsmechanismen;
  4. Erweiterung des Geltungsbereiches auf höhere Betondruckfestigkeitsklassen;
  5. Erweiterung der Regelungen für die Anwendung von Ausgangsstoffen für Beton;
  6. Aufnahme von Anrechenbarkeitskonzepten für Betonzusatzstoffe auf den Zementgehalt;
  7. stärkere Trennung der Verantwortlichkeiten von Hersteller und Verwender des Betons;
  8. Anforderungen zur Festlegung des Betons;
  9. Erweiterung der Festlegungen zur Lieferung des Betons;
  10. Erweiterung der Festlegungen für die Produktionskontrolle und die Konformitätskriterien nach statistischen Grundsätzen;
  11. Erweiterungen der Festlegungen für den Konformitätsnachweis und dessen Bewertung.

Frühere Ausgaben

DIN 1045: 1925-09, 1932-04, 1937-05, 1943xxx-04, 1959-11, 1972-01, 1978-12, 1988-07

DIN 4219-1: 1979-12

DIN 1084-1: 1972-02, 1978-12

DIN 1084-3: 1972-02, 1978-12

DIN 1045/A1: 1996-12

DIN V ENV 206: 1990-10

Bild 1 - Beziehung zwischen den Normen DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 sowie Richtlinien für Betontechnik, Normen für Bemessung, Konstruktion und Ausführung, Normen und Zulassungen für Ausgangsstoffe sowie Normen für Prüfverfahren

Druck- und Lokalversion

1 Anwendungsbereich

Diese Europäische Norm gilt für Beton, der für Ortbetonbauwerke, für vorgefertigte Bauwerke sowie für Fertigteile für Gebäude und Ingenieurbauwerke verwendet wird.

Der Beton darf als Baustellenbeton, Transportbeton oder Beton in einem Fertigteilwerk hergestellt werden.

Diese Norm legt Anforderungen fest an

Diese Europäische Norm gilt für Beton, der so verdichtet wird, dass - abgesehen von künstlich eingeführten Luftporen - kein nennenswerter Anteil an eingeschlossener Luft verbleibt. Diese Norm gilt für Normalbeton, Schwerbeton und Leichtbeton.

Andere Europäische Normen für besondere Produkte, z.B. Betonfertigteile, oder für Verfahren innerhalb des Anwendungsbereiches dieser Europäischen Norm dürfen Abweichungen von dieser Norm erfordern oder erlauben.

Zusätzliche oder abweichende Anforderungen können in anderen Teilen dieser Norm oder in anderen besonderen Europäischen Normen angegeben sein, z.B. für

Anmerkung: Solange diese Normen nicht zur Verfügung stehen, dürfen die am Ort der Verwendung des Betons geltenden Regeln angewendet werden.

Europäische Normen sind in Vorbereitung für

Diese Europäische Norm gilt nicht für

Diese Norm gilt nicht für

Diese Europäische Norm enthält keine Anforderungen hinsichtlich Gesundheit und Sicherheit zum Schutz der Arbeiter während der Herstellung und Lieferung des Betons.

2 Normative Verweisungen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen). In Fällen, in denen auf eine Norm Bezug genommen wird, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nur als Entwurf verfügbar ist, dürfen auch die am Verwendungsort des Betons geltenden Bestimmungen angewendet werden, bis die Europäischen Normen verfügbar sind.

EN 196-2Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement.
EN 197-1Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement.
EN 450Flugasche für Beton - Definitionen, Anforderungen und Güteüberwachung.
EN 933-1Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung - Siebverfahren.
EN 934-2Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 2: Betonzusatzmittel, Definitionen und Anforderungen.
prEN 1008:1997Zugabewasser für Beton - Festlegungen für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich Restwasser aus Wiederaufbereitungsanlagen der Betonherstellung, als Zugabewasser für Beton.
EN 1097-3Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 3: Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt.
EN 1097-6Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme.
EN 12350-1Prüfung von Frischbeton - Teil 1: Probenahme.
EN 12350-2Prüfung von Frischbeton - Teil 2: Setzmaß.
EN 12350-3Prüfung von Frischbeton - Teil 3: Vebe-Prüfung.
EN 12350-4Prüfung von Frischbeton - Teil 4: Verdichtungsmaß. EN 12350-5, Prüfung von Frischbeton - Teil 5: Ausbreitmaß.
EN 12350-6Prüfung von Frischbeton - Teil 6: Frischbetonrohdichte.
EN 12350-7:1999Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalte - Druckverfahren.
EN 12390-1Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen.
EN 12390-2Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen.
prEN 12390-3:1999Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern.
EN 12390-6Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern.
EN 12390-7Prüfung von Festbeton - Teil 7: Dichte von Festbeton.
prEN 12620:2000Gesteinskörnungen für Beton.
EN 12878Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen - Anforderungen und Prüfverfahren.
prEN 13055-1:1997Leichtzuschläge - Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel.
prEN 13263:1998Silikastaub für Beton - Definitionen, Anforderungen und Konformitätslenkung.
prEN 13577:1999Wassergüte - Bestimmung des angreifenden Kohlenstoffdioxidgehalts.
EN 45501:1992Metrologische Aspekte der nichtselbsttätigen Waagen.
ISO 2859-1:1999Sampling schemes for inspection by attributes - Part 1: Sampling schemes indexed by acceptance quality limit (A QL) for lot-by-lot inspection.
ISO 3951:1994Sampling procedures and charts for inspection by variables for percent nonconforming.
ISO 4316Surface active agents - Determination of pH of aqueous solutions - Potentiometric method.
ISO 7150-1Water quality - Determination of ammonium - Part 1: Manual spectrometric method.
ISO 7150-2Water quality - Determination of ammonium - Part 2: Automated spectrometric method.
ISO 7980Water quality - Determination of calcium and magnesium - Atomic absorption spectrometric method.
DIN 4030-2Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben.
ASTM C 173Test method for air content of freshly mixed concrete by the volumetric method.
OIML R 117Measuring systems for liquids (Organisation Internationale de Métrologie Légale).
Richtlinie 90/384/EWGRichtlinie des Rates vom 20. Juli 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über nichtselbsttätige Waagen.
DIN 1045-1:2001-07Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion.
DIN 1045-3:2001-07Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung.
DIN 1045-4:2001-07Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und Konformität von Fertigteilen.
DIN 1048-2Prüfverfahren für Beton - Teil 2: Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen.
DIN 1048-4Prüfverfahren für Beton - Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen, Anwendung von Bezugsgeraden und Auswertung mit besonderen Verfahren.
DIN 1048-5Prüfverfahren für Beton - Teil 5: Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper.
DIN 1100Hartstoffe für zementgebundene Hartstoffestriche.
DIN 1164Zement mit besonderen Eigenschaften - Zusammensetzung, Anforderungen, Übereinstimmungsnachweis.
DIN 4030-1Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte.
DIN 4226-1Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel - Teil 1: Normale und schwere Gesteinskörnungen.
DIN 4226-2Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel - Teil 2: Leichte Gesteinskörnung (Leichtzuschläge) - Begriffe, Bezeichnung und Anforderungen.
DIN 19569-1Kläranlagen - Baugrundsätze für Bauwerke und technische Ausrüstungen - Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze.
DIN 51043Trass-Anforderungen, Prüfung.
DIN EN 12878Pigmente zum Einfärben von zement- und kalkgebundenen Baustoffen.
DIN EN 196-2Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement.
DIN EN 196-3Prüfverfahren für Zement - Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit.
DIN EN 196-6Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Mahlfeinheit.
DIN EN 196-21Prüfverfahren für Zement - Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlenstoffdioxid- und Alkalianteils von Zement.
DIN EN 206-1:2001-07Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität.
DIN ISO 3310-1Analysensiebe - Anforderungen und Prüfung - Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe.
DIN ISO 3310-2Analysensiebe - Anforderungen und Prüfung - Teil 2: Analysensiebe mit Lochblechen.
DAfStb-Richtlinie Beton mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit (Verzögerter Beton) - Eignungsprüfung, Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung.
DAfStb-Richtlinie für die Herstellung von Beton unter Verwendung von Restwasser, Restbeton und Restmörtel.
DAfStb-Richtlinie Alkalireaktion im Beton.
DAfStb-Richtlinie für Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
DAfStb-Richtlinie Beton mit rezykliertem Zuschlag.
Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)).

3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen

3.1 Begriffe

Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.

3.1.1 Beton

Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Er erhält seine Eigenschaften durch Hydratation des Zements

3.1.2 Frischbeton

Beton, der fertig gemischt ist, sich noch in einem verarbeitbaren Zustand befindet und durch das gewählte Verfahren verdichtet werden kann

3.1.3 Festbeton

Beton, der sich in einem festen Zustand befindet und eine gewisse Festigkeit entwickelt hat

3.1.4 Baustellenbeton

Beton, der auf der Baustelle vom Verwender des Betons für seine eigene Verwendung hergestellt wird

3.1.5 Transportbeton

Beton, der in frischem Zustand durch eine Person oder Stelle geliefert wird, die nicht der Verwender ist. Transportbeton im Sinne dieser Norm ist auch

3.1.6 Betonfertigteil

Betonprodukt, das an einem anderen Ort als dem endgültigen Ort der Verwendung hergestellt und nachbehandelt wird

3.1.7 Normalbeton

Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) über 2000 kg/m3, höchstens aber 2600 kg/m3

3.1.8 Leichtbeton

Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) von nicht weniger als 800kg/m3 und nicht mehr als 2000 kg/m3. Er wird ganz oder teilweise unter Verwendung von leichter Gesteinskörnung hergestellt

3.1.9 Schwerbeton

Beton mit einer Rohdichte (ofentrocken) über 2600kg/m3

3.1.10 hochfester Beton

Beton mit einer Festigkeitsklasse über C50/60 im Falle von Normalbeton oder Schwerbeton und einer Festigkeitsklasse über LC50/55 im Falle von Leichtbeton

3.1.11 Beton nach Eigenschaften

Beton, für den die geforderten Eigenschaften und zusätzliche Anforderungen dem Hersteller gegenüber festgelegt sind, der für die Bereitstellung eines Betons, der den geforderten Eigenschaften und den zusätzlichen Anforderungen entspricht, verantwortlich ist

3.1.12 Beton nach Zusammensetzung

Beton, für den die Zusammensetzung und die Ausgangsstoffe, die verwendet werden müssen, dem Hersteller vorgegeben werden, der für die Lieferung eines Betons mit der festgelegten Zusammensetzung verantwortlich ist

3.1.13 Standardbeton

Beton nach Zusammensetzung, dessen Zusammensetzung in einer am Ort der Verwendung des Betons gültigen Norm vorgegeben ist

3.1.14 Betonfamilie

eine Gruppe von Betonzusammensetzungen, für die ein verlässlicher Zusammenhang zwischen maßgebenden Eigenschaften festgelegt und dokumentiert ist

3.1.15 Kubikmeter Beton

die Menge Frischbeton, die ein Volumen von 1 m3 einnimmt, wenn er nach EN 12350-6 verdichtet wird

3.1.16 Fahrmischer

Betonmischer, der auf einem Fahrgestell mit Eigenantrieb montiert und in der Lage ist, einen gleichmäßig gemischten Beton herzustellen und auszuliefern

3.1.17 Rührwerk

Ausrüstung, die im Allgemeinen auf einem Fahrgestell montiert mit Eigenantrieb und in der Lage ist, während des Transports Frischbeton in einem gleichmäßig gemischten Zustand zu erhalten

3.1.18 Ausrüstung ohne Rührwerk

Ausrüstung für den Betontransport ohne Rühren im Sinne von 3.1.17, z.B. Kipplastwagen oder Muldenfahrzeug

3.1.19 Charge

die Menge Frischbeton, die entweder in einem Arbeitsspiel eines Mischers hergestellt wird oder die während 1 min von einem Durchlaufmischer ausgestoßen wird

3.1.20 Ladung

Menge des in einem Fahrzeug transportierten Betons, die aus einer oder mehreren Chargen besteht

3.1.21 Lieferung

der Vorgang der Übergabe des Frischbetons durch den Hersteller

3.1.22 Zusatzmittel

Stoff, der während des Mischvorgangs des Betons in kleinen Mengen, bezogen auf den Zementgehalt, zugegeben wird, um die Eigenschaften des Frischbetons oder Festbetons zu verändern

3.1.23 Zusatzstoff

fein verteilter Stoff, der im Beton verwendet wird, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Diese Norm beinhaltet zwei Arten von anorganischen Zusatzstoffen:

3.1.24 Gesteinskörnung

für die Verwendung in Beton geeigneter, gekörnter, mineralischer Stoff. Gesteinskörnungen können natürlich oder künstlich sein oder aus vorher beim Bauen verwendeten, rezyklierten Stoffen bestehen

3.1.25 normale Gesteinskörnung

Gesteinskörnung mit einer Kornrohdichte (ofentrocken) > 2000kg/m3 und < 3000kg/m3, bestimmt nach EN 1097-6

3.1.26 leichte Gesteinskörnung

Gesteinskörnung mineralischer Herkunft mit einer Kornrohdichte (ofentrocken) ≤ 2000kg/m3, bestimmt nach EN 1097-6, oder einer ofentrockenen Schüttdichte ≤ 1200kg/m3, bestimmt nach EN 1097-3

3.1.27 schwere Gesteinskörnung

Gesteinskörnung mit einer Kornrohdichte (ofentrocken) ≥ 3 000 kg/m3, bestimmt nach EN 1097-6

3.1.28 Zement (hydraulisches Bindemittel)

fein gemahlener, anorganischer Stoff, der, mit Wasser gemischt, Zementleim ergibt, welcher durch Hydratation erstarrt und erhärtet und nach dem Erhärten raumbeständig bleibt, auch unter Wasser fest

3.1.29 Gesamtwassergehalt

Summe aus dem Zugabewasser, dem bereits in der Gesteinskörnung und auf dessen Oberfläche enthaltenen Wasser, dem Wasser in Zusatzmitteln und Zusatzstoffen, wenn diese in wässriger Form verwendet werden, und gegebenenfalls dem Wasser von zugefügtem Eis oder einer Dampfbeheizung

3.1.30 wirksamer Wassergehalt

die Differenz zwischen der Gesamtwassermenge im Frischbeton und der Wassermenge, die von der Gesteinskörnung aufgenommen wird

3.1.31 Wasserzementwert

Masseverhältnis des wirksamen Wassergehaltes zum Zementgehalt im Frischbeton

3.1.32 charakteristische Festigkeit

erwarteter Festigkeitswert, unter den 5 % der Grundgesamtheit aller möglichen Festigkeitsmesswerte der Menge des betrachteten Betons fallen

3.1.33 künstliche Luftporen

mikroskopisch kleine Luftporen, die während des Mischens - im Allgemeinen unter Verwendung eines oberflächenaktiven Stoffes - absichtlich im Beton erzeugt werden; typischerweise mit 10µm bis 300µm Durchmesser und kugelförmiger oder nahezu kugelförmiger Gestalt

3.1.34 Lufteinschlüsse

Luftporen, die unbeabsichtigt in den Beton gelangen

3.1.35 Baustelle

Gebiet, auf dem die Bauarbeiten durchgeführt werden

3.1.36 Festlegung

endgültige Zusammenstellung dokumentierter technischer Anforderungen, die dem Hersteller als Leistung oder Zusammensetzung vorgegeben werden

3.1.37 Verfasser der Festlegung

Person oder Stelle, die die Festlegung für den Frisch- und Festbeton aufstellt

3.1.38 Hersteller

Person oder Stelle, die den Frischbeton herstellt

3.1.39 Verwender

Person oder Stelle, die Frischbeton zur Herstellung eines Bauwerks oder eines Bauteils verwendet

3.1.40 Nutzungsdauer

die Zeitspanne, während der die Eigenschaften des Betons im Bauwerk auf einem Niveau erhalten bleiben, das mit der Erfüllung der Leistungsanforderungen an das Bauwerk verträglich ist, vorausgesetzt, dass dieses in geeigneter Weise instand gehalten wird

3.1.41 Erstprüfung

Prüfung oder Prüfungen vor Herstellungsbeginn des Betons, um zu ermitteln, wie ein neuer Beton oder eine neue Betonfamilie zusammengesetzt sein muss, um alle festgelegten Anforderungen im frischen und erhärteten Zustand zu erfüllen

3.1.42 Identitätsprüfung

Prüfung, um zu bestimmen, ob eine gewählte Charge und Ladung einer konformen Gesamtmenge entstammen

3.1.43 Prüfung der Konformität

Prüfung, die vom Hersteller durchgeführt wird, um die Konformität des Produkts nachzuweisen

3.1.44 Beurteilung der Konformität

systematische Überprüfung, in welchem Umfang ein Produkt festgelegte Anforderungen erfüllt

3.1.45 Umwelteinflüsse

diejenigen chemischen und physikalischen Einflüsse, denen der Beton ausgesetzt ist und die zu Einwirkungen auf den Beton oder die Bewehrung oder das eingebettete Metall führen, die nicht als Lasten bei der konstruktiven Bemessung berücksichtigt werden

3.1.46 Konformitätsnachweis

Bestätigung durch Überprüfung oder Vorlegen gesicherter Erkenntnisse, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt worden sind

Anmerkung: Die in DIN EN 206-1 und in dieser Norm enthaltenen Bestimmungen für den Konformitätsnachweis gelten als Bestimmungen für den Übereinstimmungsnachweis nach den Landesbauordnungen.

3.1.47 Ortbeton

Beton, der als Frischbeton in Bauteile in ihrer endgültigen Lage eingebracht wird und dort erhärtet

3.1.48 Mehlkorngehalt

Summe aus dem Zementgehalt, dem in den Gesteinskörnungen enthaltenen Kornanteil 0 mm bis 0,125 mm und dem Betonzusatzstoffgehalt

3.1.49 Expositionsklasse

Klassifizierung der chemischen und physikalischen Umgebungsbedingungen, denen der Beton ausgesetzt werden kann und die auf den Beton, die Bewehrung oder metallische Einbauteile einwirken können und die nicht als Lastannahmen in die Tragwerksplanung eingehen

3.1.50 Restwasser

Wasser, das auf dem Gelände der Betonproduktion anfällt und nach Aufbereitung zur Betonproduktion wiederverwendet wird

3.1.51 Fließbeton

Beton mit der Konsistenzbeschreibung sehr weich, fließfähig oder sehr fließfähig

Anmerkung: Siehe Tabelle 6.

3.1.52 äquivalenter Wasserzementwert

Masseverhältnis des wirksamen Wassergehaltes zur Summe aus Zementgehalt und k-fach anrechenbaren Anteilen von Zusatzstoffen (vgl. 5.2.5.2)

3.2 Symbole und Abkürzungen

X0Expositionsklasse ohne Korrosions- oder Angriffsrisiko
XC..Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch Karbonatisierung
XD..Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
XS..Expositionsklassen für Korrosionsgefahr, ausgelöst durch Chloride aus Meerwasser
XF..Expositionsklassen für Gefahr von Frostangriff mit oder ohne Taumittel
XA..Expositionsklassen für chemischen Angriff
SI bis S5Konsistenzklassen, ausgedrückt als Setzmaß
V0 bis V4Konsistenzklassen, ausgedrückt als Setzzeitmaß (Vébé)
C0 bis C3Konsistenzklassen, ausgedrückt als Verdichtungsmaß
F1 bis F6Konsistenzklassen, ausgedrückt als Ausbreitmaß
C../..Druckfestigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton
LC../..Druckfestigkeitsklassen für Leichtbeton
fck,cylcharakteristische Betondruckfestigkeit, geprüft am Zylinder
fc, cylBetondruckfestigkeit, geprüft am Zylinder
fck, cubecharakteristische Betondruckfestigkeit, geprüft am Würfel
fc, cubeBetondruckfestigkeit, geprüft am Würfel
fcmmittlere Druckfestigkeit des Betons
fcm, jmittlere Druckfestigkeit des Betons im Alter von (j) Tagen
fcieinzelnes Prüfergebnis für die Druckfestigkeit von Beton
ftkcharakteristische Spaltzugfestigkeit von Beton
ftmmittlere Spaltzugfestigkeit von Beton
ftieinzelnes Prüfergebnis für die Spaltzugfestigkeit von Beton
D..Rohdichteklasse von Leichtbeton
DmaxNennwert des Größtkorns der Gesteinskörnung
CEM...Zementart nach den Normen der Reihe EN 197
σSchätzwert für die Standardabweichung einer Gesamtheit
snStandardabweichung von aufeinander folgenden Prüfergebnissen
AQLannehmbare Qualitätsgrenzlage (siehe ISO 2859-1)
w/zWasserzementwert
kFaktor für die Berücksichtigung der Mitwirkung eines Zusatzstoffes Typ II
eÜberprüfung des Skalenintervalls der Messvorrichtung
mauf die Messvorrichtung ausgeübte Last
nAnzahl
XM...Expositionsklassen für Angriff auf den Beton durch Verschleiß
fc, dryBetondruckfestigkeit von Probekörpern, gelagert nach DIN EN 12390-2:2001-06, Anhang NA oder DIN 1048-5
zZementgehalt im Beton
fFlugaschegehalt im Beton
sSilikastaubgehalt im Beton
kfk-Wert zur Anrechnung von Flugasche
ksk-Wert zur Anrechnung von Silikastaub
(w/z)eqäquivalenter Wasserzementwert

4 Klasseneinteilung

4.1 Expositionsklassen, bezogen auf die Umgebungsbedingungen

Die Einwirkungen der Umgebungsbedingungen sind in Tabelle 1 nach Expositionsklassen eingeteilt. Die angegebenen Beispiele sind informativ.

Anmerkung: Die zu wählenden Expositionsklassen sind abhängig von den Regeln, die am Ort der Verwendung des Betons gelten. Die Wahl dieser Expositionsklassen schließt die Berücksichtigung besonderer Bedingungen, die am Ort der Verwendung des Betons gelten, oder die Anwendung von Schutzmaßnahmen, wie die Verwendung rostfreien Stahles oder anderer korrosionsbeständiger Metalle oder die Verwendung von Schutzschichten für den Beton oder die Bewehrung, nicht aus.

Der Beton kann mehr als einer der in Tabelle 1 genannten Einwirkungen ausgesetzt sein. Die Einwirkungsbedingungen, denen er ausgesetzt ist, müssen dann als Kombination von Expositionsklassen ausgedrückt werden.

UWS Umweltmanagement GmbHweiter.Frame öffnen