zurück |
Anrechenbare Bauwerte je Kubikmeter Brutto-RaumInhalt | Anlage 1 (zu § 27 Abs. 1) |
Bezugsjahr 2000 = Indexzahl 1,000
Nr. | Gebäudeart | anrechenbare Bauwerte in Euro/m3 |
1 | Wohngebäude | 95 |
2 | Wochenendhäuser | 83 |
3 | Büro- und Verwaltungsgebäude, Banken und Arztpraxen | 128 |
4 | Schulen | 121 |
5 | Kindertageseinrichtungen | 108 |
6 | Hotels, Pensionen und Heime bis jeweils 60 Betten, Gaststätten | 108 |
7 | Hotels, Heime und Sanatorien mit jeweils mehr als 60 Betten | 126 |
8 | Krankenhäuser | 141 |
9 | Versammlungsstätten, wie Mehrzweckhallen, soweit nicht nach den Nr. 11 und 12, Theater, Kinos | 108 |
10 | Hallenbäder | 117 |
11 | eingeschossige, hallenartige Gebäude, wie Verkaufsstätten, Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude in einfachen Rahmen- oder Stiel-Riegel Konstruktionen und mit nicht mehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt sowie einfache Sporthallen und landwirtschaftliche Betriebsgebäude, soweit nicht nach Nummer 19 | |
11.1 | bis 2500 m3 Brutto-Rauminhalt Bauart schwer 1 | 46 |
sonstige Bauart | 39 | |
11.2 | der 2500 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5000 m3 Bauart schwer 1 | 39 |
sonstige Bauart | 32 | |
11.3 | der 5000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt Bauart schwer 1 | 32 |
sonstige Bauart | 25 | |
12 | andere eingeschossige Verkaufsstätten, Sportstätten | 72 |
13 | andere eingeschossige Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude | 64 |
14 | mehrgeschossige Verkaufsstätten mit nicht mehr als 50000 m3 Brutto-Rauminhalt | 97 |
15 | Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude mit nicht mehr als 50.000 m3 mehrgeschossige Brutto-Rauminhalt | 84 |
16 | eingeschossige Garagen, ausgenommen offene Kleingaragen | 70 |
17 | mehrgeschossige Mittel- und Großgaragen | 84 |
18 | Tiefgaragen | 130 |
19 | Schuppen, Kaltställe, offene Feldscheunen, offene Kleingaragen und ähnliche Gebäude | 34 |
20 | Gewächshäuser | |
20.1 | bis 1.500 m3 Brutto-Rauminhalt | 25 |
20.2 | der 1.500 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt | 15 |
1) Gebäude mit Tragwerken, die überwiegend in Massivbauart errichtet werden |
Bei Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen sind die anrechenbaren Bauwerte um 5 v. H., bei Hochhäusern um 10 v. H. und bei Gebäuden mit befahrbaren Decken, außer bei den Nummern 16 bis 18, um 10 v. H. zu erhöhen. Bei Hallenbauten mit Kränen, bei denen der Standsicherheitsnachweis für Kranbahnen geprüft werden muss, sind für die von Kranbahnen erfassten Hallenbereiche anrechenbare Bauwerte von 38 Euro/m2, vervielfacht mit der Indexzahl nach § 27 Abs. 1, hinzuzurechnen.
Die in der Tabelle angegebenen Werte berücksichtigen nur Flachgründungen mit Streifen- oder Einzelfundamenten. Mehrkosten für andere Gründungen, wie Pfahlgründungen, Schlitzwände, sind getrennt zu ermitteln und den anrechenbaren Bauwerten hinzuzurechnen. Bei Flächengründungen sind je Quadratmeter Sohlplatte 2 m3 zum Brutto-Rauminhalt hinzuzurechnen.
Bei Gebäuden mit gemischter Nutzung sind für die Gebäudeteile mit verschiedenen Nutzungsarten die anrechenbaren Bauwerte anteilig zu ermitteln, soweit die Nutzungsarten nicht nur Nebenzwecken dienen. Für die Berechnung des Brutto-Rauminhalts ist die Anlage 4 maßgebend.
Bauwerksklassen | Anlage 2 (zu § 27 Abs. 4 Satz 1) |
Bauwerksklasse 1
Tragwerke mit sehr geringem Schwierigkeitsgrad, insbesondere einfache statisch bestimmte ebene Tragwerke aus Holz, Stahl, Stein oder unbewehrtem Beton mit vorwiegend ruhenden Lasten, ohne Nachweis horizontaler Aussteifung;
Bauwerksklasse 2
Tragwerke mit geringem Schwierigkeitsgrad, insbesondere statisch bestimmte ebene Tragwerke in gebräuchlichen Bauarten ohne vorgespannte Konstruktionen und Verbundkonstruktionen mit vorwiegend ruhenden Lasten,
Bauwerksklasse 3
Tragwerke mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad, insbesondere schwierige statisch bestimmte und statisch unbestimmte ebene Tragwerke in gebräuchlichen Bauarten ohne vorgespannte Konstruktionen und ohne schwierige Stabilitätsuntersuchungen,
Bauwerksklasse 4
Tragwerke mit überdurchschnittlichem Schwierigkeitsgrad, insbesondere statisch und konstruktiv schwierige Tragwerke in gebräuchlichen Bauarten und Tragwerke, für deren Standsicherheits- und Festigkeitsnachweis schwierig zu ermittelnde Einflüsse zu berücksichtigen sind
Bauwerksklasse 5
Tragwerke mit sehr hohem Schwierigkeitsgrad, insbesondere statisch und konstruktiv ungewöhnlich schwierige Tragwerke und schwierige Tragwerke in neuen Bauarten,
Gebührentafel in Euro 1 | Anlage 3 (zu § 28 Abs. 1 Satz 1 und § 32) |
Anrechenbare Bauwerte in Euro | Grundgebühr | |||||
Prüfung Standsicherheitsnachweis | Prüfung Brandschutznachweis | |||||
Bauwerksklasse | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
10.000 | 91 | 137 | 182 | 228 | 285 | - 2 |
15.000 | 126 | 189 | 252 | 315 | 395 | - 2 |
20.000 | 159 | 238 | 317 | 396 | 496 | - 2 |
25.000 | 190 | 284 | 379 | 473 | 594 | - 2 |
30.000 | 219 | 329 | 439 | 548 | 687 | - 2 |
35.000 | 248 | 372 | 496 | 620 | 777 | - 2 |
40.000 | 276 | 414 | 552 | 690 | 865 | - 2 |
45.000 | 303 | 455 | 606 | 758 | 950 | - 2 |
50.000 | 330 | 495 | 660 | 825 | 1.034 | - 2 |
75.000 | 456 | 685 | 913 | 1.141 | 1.430 | - 2 |
100.000 | 574 | 862 | 1.149 | 1.436 | 1.800 | 345 |
150.000 | 795 | 1.192 | 1.589 | 1.986 | 2.489 | 477 |
200.000 | 1.000 | 1.500 | 2.000 | 2.500 | 3.134 | 600 |
250.000 | 1.195 | 1.793 | 2.391 | 2.989 | 3.746 | 717 |
300.000 | 1.383 | 2.075 | 2.767 | 3.458 | 4.334 | 830 |
350.000 | 1.565 | 2.347 | 3.130 | 3.912 | 4.903 | 939 |
400.000 | 1.741 | 2.612 | 3.482 | 4.353 | 5.456 | 1.045 |
450.000 | 1.913 | 2.870 | 3.827 | 4.784 | 5.995 | 1.148 |
500.000 | 2.081 | 3.122 | 4.163 | 5.204 | 6.523 | 1.249 |
1.000.000 | 3.624 | 5.436 | 7.248 | 9.061 | 11.356 | 2.174 |
1.500.000 | 5.013 | 7.520 | 10.026 | 12.532 | 15.706 | 3.008 |
2.000.000 | 6.310 | 9.466 | 12.620 | 15.776 | 19.772 | 3.786 |
3.500.000 | 9.874 | 14.812 | 19.747 | 24.686 | 30.937 | 5.924 |
5.000.000 | 13.135 | 19.700 | 26.270 | 32.835 | 41.155 | 7.881 |
7.500.000 | 18.165 | 27.247 | 36.330 | 45.412 | 56.918 | 10.901 |
10.000.000 | 22.870 | 34.300 | 45.730 | 57.170 | 71.650 | 13.079 |
15.000.000 | 31.635 | 47.445 | 63.255 | 79.080 | 99.105 | 16.257 |
20.000 000 | 39.820 | 59.720 | 79.620 | 99.540 | 124.760 | 18.153 |
25.000.000 | 47.600 | 71.400 | 95.200 | 119.000 | 149.125 | 19.040 |
Bei anrechenbaren Bauwerten über 25.000.000 Euro errechnet sich die Gebühr aus dem Tausendstel der jeweiligen anrechenbaren Bauwerte, vervielfältigt mit nachstehend aufgeführten Faktoren: | ||||||
1,904 | 2,856 | 3,808 | 4,760 | 5,965 | 0,762 | |
1) In der Gebühr ist die Umsatzsteuer enthalten. 2) Vergütung nach Zeitaufwand |
Auszug aus der DIN 277-1; 1987-06 zur Bestimmung des Brutto-Rauminhalts nach Anlage 1 | Anlage 4 (zu § 27 Abs. 1 und 2) |
2. Begriffe
2.1 Brutto-Grundfläche (BGF)
Die Brutto-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerkes. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen und von konstruktiv bedingten Hohlräumen, z.B. in belüfteten Dächern oder über abgehängten Decken.
Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Konstruktions-Grundfläche und Netto-Grundfläche.
2.7 Brutto-Rauminhalt (BRI)
Der Brutto-Rauminhalt ist der Rauminhalt des Baukörpers, der nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und im Übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen wird.
Nicht zum Brutto-Rauminhalt gehören die Rauminhalte von - Fundamenten;
3. Berechnungsgrundlagen
3.1 Allgemeines
3.1.1. Grundflächen und Rauminhalte sind nach ihrer Zugehörigkeit zu folgenden Bereichen getrennt zu ermitteln:
Sie sind ferner getrennt nach Grundrissebenen, z.B. Geschossen, und getrennt nach unterschiedlichen Höhen zu ermitteln.
3.1.2 Waagerechte Flächen sind aus ihren tatsächlichen Maßen, schräg liegende Flächen aus ihrer senkrechten Projektion auf eine waagerechte Ebene zu berechnen.
3.1.3 Grundflächen sind in m2, Rauminhalte in m3 anzugeben.
3.2 Berechnung von Grundflächen
3.2.1 Brutto-Grundfläche
Für die Berechnung der Brutto-Grundfläche sind die äußeren Maße der Bauteile einschließlich Bekleidung, z.B. Putz, in Fußbodenhöhe anzusetzen. Konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen bleiben dabei unberücksichtigt.
Brutto-Grundflächen des Bereichs b sind an den Stellen, an denen sie nicht umschlossen sind, bis zur senkrechten Projektion ihrer Überdeckungen zu rechnen.
Brutto-Grundflächen von Bauteilen (Konstruktions-Grundflächen), die zwischen den Bereichen a und b liegen, sind zum Bereich a zu rechnen.
3.3 Berechnung von Rauminhalten
3.3.1 Brutto-RaumInhalt
Der Brutto-Rauminhalt ist aus den nach Abschnitt 3.2.1 berechneten Brutto-Grundflächen und den dazugehörigen Höhen zu errechnen. Als Höhen für die Ermittlung des Brutto-Rauminhaltes gelten die senkrechten Abstände zwischen den Oberflächen des Bodenbelages der jeweiligen Geschosse bzw. den Dächern die Oberfläche des Dachbelages.
Bei Luftgeschossen gilt als Höhe der Abstand von der Oberfläche des Bodenbelages bis zur Unterfläche der darüber liegenden Deckenkonstruktion.
Bei untersten Geschossen gilt als Höhe der Abstand von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle bis zur Oberfläche des Bodenbelages des darüber liegenden Geschosses.
Für die Höhen des Bereichs c sind die Oberkanten der diesem Bereich zugeordneten Bauteile, zum Beispiel Brüstungen, Attiken, Geländer, maßgebend.
Bei Bauwerken oder Bauwerksteilen, die von nicht senkrechten und/oder nicht waagerechten Flächen begrenzt werden, ist der Rauminhalt nach entsprechenden Formeln zu berechnen.
ENDE |