Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Strahlen |
Srahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung)
- Empfehlung der Strahlenschutzkommission -
Vom 14. April 2011
(BAnz. Nr. 168 vom 09.11.2011 S. 3947)
1 Einleitung
Bisher wurden Katarakte der Augenlinse als deterministisches Strahlenrisiko mit einer angenommenen Schwellendosis von ca. 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition angesehen. Dies schlägt sich in einem Grenzwert von 150 mSv/a bei beruflicher Exposition nieder.
Neue Erkenntnisse (SSK 2009) lassen jedoch vermuten, dass, wenn überhaupt, eine deutlich geringere Schwellendosis anzunehmen ist und ein Risiko für Kataraktbildung bereits unter 100 mSv besteht. Aus diesem Grund muss der Augenlinse als Organ mit hoher Strahlenempfindlichkeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In den Leitlinien der Bundesärztekammer (BÄK 2007) wird der Strahlenschutz der Augenlinse durch Gantrykippung und angepassten Scanbereich gefordert: "Wenn immer möglich, sollten unmittelbar benachbarte strahlenempfindliche Organe, z.B. Augenlinsen bei einem CCT, nicht direkt bestrahlt werden. Bei Spiralscans ist die Verlängerung des Scanbereichs ("Overranging") mit einzurechnen, insbesondere bei Mehrschichtgeräten mit 16 und mehr gleichzeitig erfassten Schichten. Fehlende Kippmöglichkeit der Gantry mancher Geräte beim CCT ist zu berücksichtigen, was durch leichte Kopfbeugung kompensiert werden kann." (BÄK 2007).
Dieser Punkt der Leitlinien der BÄK wird von den ärztlichen Stellen der Bundesländer im Rahmen der Qualitätssicherung regelmäßig überprüft (§ 17 RöV).
2 Hintergrund
Die CT-Untersuchung des Gehirnschädels (craniale Computertomographie (CCT)) stellt in den meisten Kliniken/Praxen die am häufigsten durchgeführte Schnittbilddiagnostik dar. Als primäres Untersuchungsverfahren bei cerebralen Notfällen (z.B. Hirndruck, Trauma, Ischämie, Blutung) liegt ihr Anteil an allen CT-Untersuchungen je nach Versorgungsschwerpunkt der Röntgeneinrichtung zwischen 30 % und 80 %. Mit lokalen Gewebedosen von ca. 50 mGy (diagnostischer Referenzwert CTDIVol = 65 mGy (BfS 2010)) ist sie zugleich die CT-Untersuchung mit den höchsten lokalen Dosen.
Durch die Entwicklung neuer Multizeilen-Spiral-CT-Scanner mit breiten Detektor-Arrays liegt die Augenlinse durch Overranging und Overbeaming zunehmend im Bereich der direkten Strahlenexposition. Einige neue CT-Scanner (z.B. Dual-Source-Scanner, Scanner mit Zeilenzahl > 200, PET-CT) bieten keine Möglichkeit mehr, die Gantry zu kippen.
Während die Exposition der Linse im angrenzenden Streustrahlungsbereich etwa 10 % im Vergleich zur Exposition im Scanbereich beträgt, führen Schutzmaßnahmen, wie aufgelegte Protektoren oder eine partielle ventrale Strahlaustastung, nur zu einer Dosisreduktion von ca. 50 % (Keil et al. 2008).
Hochkontrast-CT-Untersuchungen, die unter Einschluss der Orbita durchgeführt werden, wie z.B. CT der Nasennebenhöhlen bei Sinusitis, werden mit deutlich niedrigeren Dosiswerten durchgeführt (diagnostischer Referenzwert CTDIVol = 9 mGy (BfS 2010)).
Zu bedenken ist weiterhin, dass Navigationssysteme beim Einsatz von Linsen-Protektoren mit dem CT-Datensatz auf Grund der Bildartefakte im Nahfeld der Protektoren nicht arbeiten können. Die Oberfläche der Haut kann nicht korrekt erkannt werden. Als Folge wird teilweise eine zusätzliche CT-Untersuchung für die intraoperative Navigation angefertigt.
3 Empfehlungen
Die Strahlenschutzkommission empfiehlt den Anwendern von CT-Untersuchungen:
Die Strahlenschutzkommission empfiehlt den Herstellern von CT-Geräten:
Literatur
BÄK 2007 | Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Computertomographie, gemäß Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 23. November 2007, http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/LeitCT2007Korr-1.pdf |
BfS 2010 | Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen vom 22. Juni 2010, http://www.bfs.de/de/ion/medizin/referenzwerte02.pdf |
Keil et al. 2008 | Keil, B., Wulff, J., Schmitt, R., Auvanis, D., Danova, D., Heverhagen, J., Fiebich, M., Madsack, B., Leppek, R., Klose, K.J., Zink, C.: Schutz der Augenlinse in der Computertomografie - Dosisevaluation an einem antropomorphen Phantom mittels Thermolumineszenzdosimetrie und Monte-Carlo-Simulationen, RöFo 180(12), 1047-53, 2008 |
SSK 2009 | Strahlenschutzkommission (SSK): Strahleninduzierte Katarakte, Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet in der 234. Sitzung der SSK am 14.05.2009, BAnz Nr. 180a vom 27.11.2009 |
ENDE |