Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Frame öffnen

Empfehlung 2013/179/EU für die Anwendung gemeinsamer Methoden zur Messung und Offenlegung der Umweltleistung von Produkten und Organisationen
- Fußnoten
-

(ABl. Nr. L 124 vom 04.05.2013 S. 1)



Allgemein

1) Folgenabschätzung zur Mitteilung der Kommission "Schaffung eines Binnenmarktes für grüne Produkte: Erleichterung einer besseren Information über die Umweltleistung von Produkten und Organisationen", (SWD(2013) 111 endgültig).

2) KOM(2003) 302 endgültig.

3) 3 061. UMWELTRAT, Brüssel, 20. Dezember 2010.

4) KOM(2010) 608 endgültig/2.

5) KOM(2011) 206 endgültig. Binnenmarktakte - Zwölf Hebel zur Förderung von Wachstum und Vertrauen "Gemeinsam für neues Wachstum" und COM(2012) 573 final "Binnenmarktakte II - Gemeinsam für neues Wachstum".

6) COM(2012) 582 final.

7) KOM(2011) 571 endgültig.

Anhang II Leitfaden für den Umweltfußabdruck von Produkten

1) Lieferketten werden in der Literatur oft als "Wertschöpfungsketten" bezeichnet. Hier wurde jedoch der Bezeichnung "Lieferkette" der Vorzug gegeben, um die mit "Wertschöpfungskette" verbundene wirtschaftliche Konnotation zu vermeiden.

2) Europäische Kommission, 2011: KOM(2011) 571 endgültig. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa.

3) http://ec.europa.eu/environment/resource_efficiency/index_en.htm

4) http://ec.europa.eu/environment/eussd/corporate_footprint.htm

5) Online unter http://www.iso.org/iso/iso_catalogue.htm

6) Online unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

7) "Ecological Footprint Standards 2009" - Global Footprint Network. Online unter http://www.footprintnetwork.org/images/uploads/ Ecological_Footprint_Standards_2009.pdf

8) WRI und WBCSD (2011). Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011.

9) http://www2.ademe.fr/servlet/getDoc?id=11433&m=3&cid=96

10) Online unter http://www.bsigroup.com/en/Standards-and-Publications/How-we-can-help-you/Professional-Standards-Service/PAS-2050/

11) Online unter

12) Beispiel: Ein Unternehmen stellt pro Jahr 40.000 T-Shirts und 20.000 Hosen mit einem PEF von X und Y für T-Shirts bzw. Hosen her. Der OEF des Unternehmens ist Z pro Jahr. Theoretisch gilt: Z = 40.000 × X + 20.000 × Y.

13) Lebensweg - die aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Stufen eines Produktsystems von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis hin zur endgültigen Beseitigung (ISO 14040:2006).

14) Ein Lebenswegkonzept betrachtet das gesamte Spektrum der Ressourcenflüsse und Umwelteingriffe, die mit einem Produkt entlang der Lieferkette verbunden sind, sowie alle Phasen von der Beschaffung der Rohstoffe über die Verarbeitung, den Vertrieb, die Nutzung bis hin zu den Prozessen am Ende des Lebenszyklus des Produkts und alle damit verbundenen relevanten Umweltauswirkungen (und nicht nur einen bestimmten Lebenszyklusaspekt).

15) Abfälle - Substanzen oder Gegenstande, die der Eigentümer für die Beseitigung vorgesehen hat oder die er beseitigen muss (ISO 14040:2006).

16) Produkt - eine Ware oder Dienstleistung (ISO 14040:2006).

17) Lieferketten werden in der Literatur oft als "Wertschöpfungskette" bezeichnet. Hier wurde jedoch der Bezeichnung "Lieferkette" der Vorzug gegeben, um die mit "Wertschöpfungskette" verbundene wirtschaftliche Konnotation zu vermeiden.

18) Rohstoff - primäres oder sekundäres Material, das zur Herstellung eines Produktes verwendet wird (ISO 14040:2006).

19) Online unter http://www.iso.org/iso/iso_catalogue.htm

20) Online unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

21) "Ecological Footprint Standards 2009" - Global Footprint Network. Online unter http://www.footprintnetwork.org/images/uploads/ Ecological_Footprint_Standards_2009.pdf

22) GHGP 2011, Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard.

23) Online unter http://www2.ademe.fr/servlet/getDoc?id=11433&m=3&cid=96

24) Online unter http://www.bsigroup.com/en/Standards-and-Publications/How-we-can-help-you/Professional-Standards-Service/PAS-2050/

25) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2011b). Analysis of Existing Environmental Footprint Methodologies for Products and Organizations: Recommendations, Rationale, and ALIGNment. EK - IES - JRC, Ispra, November 2011. http://ec.europa.eu/environment/eussd/corporate_footprint.htm

26) Systemgrenze - Definition der unter die Studie fallenden oder aus ihr ausgeschlossenen Aspekte. Beispiel: Beim Betrachtungsrahmen "Cradle to Grave"(von Wiege zu Bahre) sollten alle Tätigkeiten von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zu Verarbeitung, Vertrieb, Lagerung, Nutzung, Entsorgung oder Recycling in die Fugabdruckberechnung einfliegen.

27) Produktsystem - Zusammenstellung von Prozessmodulen mit Elementar- und Produktflüssen, die den Lebensweg eines Produktes modelliert und die eine oder mehrere festgelegte Funktionen füllt (ISO 14040:2006).

28) Vergleichende Aussagen - Umweltaussagen zur Überlegenheit oder Gleichwertigkeit eines Produkts gegenüber einem Konkurrenzprodukt, das dieselbe Funktion erfüllt (ISO 14040:2006).

29) Produktkategorie - eine Gruppe von Produkten, die gleichwertige Funktionen erfüllen können (ISO 14025:2006).

30) Hat ein Prozess oder eine Einrichtung mehrere Funktionen, d. h. erbringt er/sie mehrere Waren und/oder Dienstleistungen ("Koppelprodukte"), so ist er/sie "multifunktional". In diesen Fällen müssen alle prozessverbundenen Inputs und Emissionen auf das untersuchte Produkt und die anderen Koppelprodukte aufgeteilt werden (siehe Abschnitt 6.10 und Anhang V).

31) Produktkategorieregeln (PCR) - eine Zusammenstellung spezifischer Regeln, Anforderungen und Leitlinien, die der Erstellung von Typ III-Umweltdeklarationen für eine oder mehrere Produktkategorien dienen (ISO 14025:2006).

32) Umweltaspekt - ein Aspekt der Tätigkeiten oder Produkte einer Organisation, der Wirkungen auf die Umwelt hat oder haben kann.

33) Ökobilanz - die Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlaufe seines Lebensweges (ISO 14040:2006).

34) Datenqualität - Eigenschaften von Daten in Bezug auf ihre Eignung, festgelegte Anforderungen zu erfüllen (ISO 14040:2006). Die Datenqualität deckt verschiedene Aspekte wie technologische, räumliche und zeitliche Repräsentativität sowie Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten ab.

35) Allokation - ein Ansatz zur Lösung von Multifunktionalitätsproblemen. Er besteht in der "Zuordnung der Input- oder Outputflüsse eines Prozesses oder eines Produktsystems zum untersuchten Produktsystem und zu einem oder mehreren anderen Produktsystemen" (ISO 14040:2006).

36) In einigen Fällen können einfache Änderungen/Ergänzungen bestehender PCR ausreichen.

37) http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/product_details/publication?p_product_code=KS-RA-07-015

38) Der alphabetische Code für Abschnitte erscheint im Zifferncode der NACE nicht und ist daher hier nicht relevant.

39) Cradle-to-Gate-Betrachtung: umfasst die Phasen ab der Gewinnung der Rohstoffe (Cradle) bis hin zum Werkstor (Gate) des Herstellers. Die Lieferkettenstufen Vertrieb, Lagerung, Nutzung und Ende der Lebensdauer werden nicht erfasst (siehe Glossar).

40) Cradle-to-Grave-Betrachtung: umfasst die gesamte Produktlieferkette von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung, Vertrieb, Lagerung und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder zum Recycling. Alle relevanten Inputs und Outputs werden für alle Stufen des Lebenswegs berücksichtigt (siehe Glossar).

41) Vergleichende Aussage - eine umweltbezogene Aussage zur Überlegenheit oder Gleichwertigkeit eines Produkts gegenüber einem Konkurrenzprodukt, das dieselbe Funktion erfüllt.

42) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044 verwendeten Begriffs "funktionelle Einheit" der Begriff "Untersuchungseinheit" verwendet.

43) Referenzfluss - ein Maß für die Outputs von Prozessen eines vorhandenen Produktsystems, die zur Erfüllung der Funktion, ausgedrückt durch die Untersuchungseinheit, erforderlich sind (nach ISO 14040:2006).

44) Input - Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der einem Prozessmodul zugeführt wird. Produkte und Stoffe schließen Rohstoffe, Zwischenprodukte und Koppelprodukte ein (ISO 14040:2006).

45) Output - Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der von einem Prozessmodul abgegeben wird. Produkte und Stoffe schließen Rohstoffe, Zwischenprodukte, Koppelprodukte und Emissionen ein (ISO 14040:2006).

46) Cradle-to-Grave - die Phasen Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Vertrieb, Lagerung, Nutzung und Entsorgung oder Recycling. Relevante Inputs und Outputs werden für alle Lebenswegphasen berücksichtigt.

47) Rohstoff - primäres oder sekundäres Material, das zur Herstellung eines Produktes verwendet wird (ISO 14040:2006).

48) z.B. der Standort des Herstellers und andere vom Hersteller oder seinen Auftragnehmern durchgeführte Prozesse wie Warentransport, Dienstleistungen der Hauptverwaltung usw.

49) z.B. die meisten vorgelagerten Lebenswegprozesse wie Infrastruktur und Gebäude (Vorkette) und generell alle weiter hinten angesiedelten nachgelagerten Prozesse (Nachkette).

50) Zwischenprodukt - Output aus einem Prozessmodul, der Input in andere Prozessmodule ist und eine weitere Bearbeitung innerhalb des Systems erfordert (ISO 14040:2006).

51) Nachgelagert - Vorgange entlang der Lieferkette von Waren/Dienstleitungen hinter der Produktion (Nachkette).

52) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044 verwendeten Begriffs "Wirkungskategorie" der Begriff "EF-Wirkungskategorie" verwendet.

53) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Wirkungskategorie-Indikator" der Begriff "EF-Wirkungskategorie-Indikator" verwendet.

54) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Wirkungsabschätzung" der Begriff "EF- Wirkungsabschätzung" verwendet. Gemeint ist die Phase der PEF-Untersuchung, die dem Erkennen und der Beurteilung von Umfang und Bedeutung der potenziellen Umweltauswirkungen eines Produkts im Verlaufe seines Lebensweges dient (nach ISO 14044:2006). Die EF-Wirkungsabschätzungsmethoden verwenden Wirkungscharakterisierungsfaktoren für Elementarflüsse, um die Wirkung zu aggregieren und eine begrenzte Zahl von Midpoint- und/oder Schadensindikatoren zu erhalten.

55) Für weitere Informationen über Umweltwirkungskategorien und Wirkungsabschätzungsmethoden wird verwiesen auf das ILCD-Handbuch "Framework and requirements for LCIA models and indicators", "Analysis of existing Environmental Assessment methodologies for use in LCA" und "Recommendation for life cycle impact assessment in the European context", online unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/.

56) Datenqualität - Eigenschaften von Daten in Bezug auf ihre Eignung, festgelegte Anforderungen zu erfüllen (ISO 14040:2006). Die Datenqualität deckt verschiedene Aspekte wie technologische, räumliche und zeitliche Repräsentativität sowie die Vollständigkeit und Genauigkeit ab.

57) Charakterisierung - Berechnung der Größenordnung des Anteils jedes klassifizierten Inputs/Outputs an ihrer jeweiligen EF-Wirkungskategorie und Aggregation der Anteile innerhalb jeder Kategorie. Dies erfordert eine lineare Multiplikation der Sachbilanzdaten mit Charakterisierungsfaktoren für jeden relevanten Stoff und jede relevante EF-Wirkungskategorie. Für die EF-Wirkungskategorie "Klimaänderung" beispielsweise wird als Referenzstoff CO2 und als Referenzeinheit kg CO2-Äquivalente gewählt.

58) Charakterisierungsfaktor - ein von einem Charakterisierungsmodell abgeleiteter Faktor, mit dem ein zugeordnetes Ergebnis des Ressourcennutzungs- und Emissionsprofils in die gemeinsame Einheit für den EF-Wirkungsindikator umgewandelt wird (nach ISO 14040:2006).

59) Generische Daten - Daten, die nicht direkt erhoben, gemessen oder geschätzt werden, sondern vielmehr aus der Sachbilanzdatenbank einer dritten Partei oder einer anderen Quelle stammen, die die Datenqualitätsanforderungen der OEF-Methode erfüllt.

60) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Sachbilanz" der Begriff "Ressourcennutzungs- und Emissionsprofil" verwendet.

61) Generische Daten - Daten, die nicht direkt erhoben, gemessen oder geschätzt werden, sondern vielmehr aus der Sachbilanzdatenbank einer dritten Partei oder einer anderen Quelle stammen, die die Datenqualitätsanforderungen der PEF-Methode erfüllt.

62) Klassifikation - Zuordnung der im Ressourcennutzungs- und Emissionsprofil erfassten Stoff-/Energieinputs und -outputs zu EF-Wirkungskategorien entsprechend dem Potenzial jedes Stoffes, zu den einzelnen EF-Wirkungskategorien beizutragen.

63) Kritische Prüfung - ein Prozess, mit dem sichergestellt werden soll, dass eine PEF-Studie mit den Grundsätzen und Anforderungen dieses PEF-Leitfadens und den PEFCE-Regeln (falls vorhanden) übereinstimmt (nach ISO 14040:2006).

64) Gate to Gate- - die Prozesse innerhalb einer bestimmten Organisation oder an einem bestimmten Standort.

65) Dieser Abschnitt basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011 - Kapitel 7.3.1.

66) Die Beladungsrate - das Verhältnis zwischen tatsächlicher Beladung und Vollbeladung bzw. Gesamtfassungsvermögen (ausgedrückt als Masse oder Volumen) eines Fahrzeugs je Fahrt.

67) Nahere Informationen unter: http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/data

68) Dieser Abschnitt basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011 - Kapitel 7.3.1.

69) Europäische Union 2009: Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (ABl. Nr. L 140 vom 05.06.2009 S. 16.).

70) Charakterisierungsfaktor - ein Faktor, der aus einem Charakterisierungsmodell abgeleitet wird, das zur Umwandlung eines zugeordneten Ressourcennutzungs- und Emissionsprofilergebnisses in die gemeinsame Einheit des EF-Wirkungskategorie-Indikators angewendet wird (nach ISO 14040:2006).

71) Eine separate Bilanzierung der Emissionen/Bindung von CO2 aus biogenen Quellen setzt die Zuordnung folgender Charakterisierungsfaktoren (siehe Abschnitt 6.1.2) für die EF-Wirkungskategorie "Klimaänderung" voraus: "- 1" für die Bindung von biogenem Kohlendioxid; "+ 1" für Emissionen von biogenem Kohlendioxid; "+ 25" für Methanemissionen.

72) Können die Angaben über den Zeitraum nicht berücksichtigt werden, so muss für das Datum, an dem die Landnutzungsänderung stattgefunden hat, eine der beiden folgenden Optionen verwendet werden: a) "der 1. Januar des ersten Jahres, in dem nachgewiesen werden kann, dass die Landnutzungsänderung stattgefunden hat" oder b) "1. Januar des Jahres, in dem die THG-Emissionen und -Bindungen abgeschätzt wurden"(BSI 2011).

73)Europäische Union 2009: Richtlinie 2009/28/EG .

74) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2010f). International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook - Nomenclature and other conventions. Erste Ausgabe. EUR 24 384. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg. http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

75) Bezieht sich auf direkt gemessene oder erhobene Daten, die für Tätigkeiten einer bestimmten Einrichtung oder Gruppe von Einrichtungen repräsentativ sind. Synonym: "Primärdaten".

76) Bezieht sich auf Daten, die nicht direkt erhoben, gemessen oder geschätzt werden, sondern vielmehr aus der Sachbilanzdatenbank einer dritten Partei oder einer anderen Quelle stammen, die den Datenqualitätsanforderungen der PEF-Methode genügt.

77) Koppelprodukt - eines von zwei oder mehreren Produkten aus demselben Prozessmodul oder Produktsystem (ISO 14040:2006).

78) Tätigkeitsdaten - Daten, die im Gegensatz zu generischen Daten für den untersuchten Prozess spezifisch sind.

79) Einschließlich Durchschnittsdaten, die für mehrere Standorte repräsentativ sind. "Durchschnitt" bedeutet hier produktionsgewichteter Durchschnitt spezifischer Daten.

80) Die Definition der Begriffe "Vordergrundprozesse" und "Hintergrundprozesse" finden Sie im Glossar.

81) http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/dataset Area.vm

82) http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/data

83) http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/data

84) Extrapolierte Daten - Daten aus einem bestimmten Prozess, die verwendet werden, um einen ähnlichen Prozess zu repräsentieren, für den keine Daten zur Verfügung stehen, in der Annahme, dass sie ausreichend repräsentativ sind.

85) Prozessmodul - kleinster im Ressourcennutzungs- und Emissionsprofil berücksichtigter Bestandteil, für den Input- und Outputdaten quantifiziert werden (nach ISO 14040:2006).

86) Direkt zuordenbar - bezieht sich auf einen Prozess, eine Tätigkeit oder eine Wirkung, der bzw. die innerhalb der definierten Systemgrenze stattfindet.

87) Für ein Beispiel der direkten Substitution siehe unten.

88) Produktsystem - eine Zusammenstellung von Prozessmodulen mit Elementar- und Produktflüssen, die den Lebensweg eines Produktes modelliert und die eine oder mehrere festgelegte Funktionen füllt (ISO 14040:2006).

89) Eine indirekte Substitution tritt ein, wenn ein Produkt substituiert wird, aber nicht genau bekannt ist, durch welche Produkte.

90) Umweltwirkungsmechanismus - ein System physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse für eine vorgegebene Umweltfußabdruckwirkungskategorie, das die Ressourcennutzungs- und Emissionsprofilergebnisse mit den EF-Kategorienindikatoren verbindet (nach ISO 14040:2006).

91) Nahere Informationen über existierende Gewichtungskonzepte für die Wirkungsabschätzung sind in den JRC- und CML- Berichten "Background review of existing weighting approaches in LCIA" und "Evaluation of weighting methods for measuring the EU-27 overall environmental impact" zu finden. Die Berichte finden Sie online unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

92) Es wird darauf hingewiesen, dass nach den ISO-Normen 14040 und 14044 Gewichtung als Grundlage für vergleichende Aussagen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, nicht zulässig ist.

93) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044 verwendeten Begriffs "Auswertung" der Begriff "EF-Auswertung" verwendet.

94) Der hier beschriebene Hauptbericht entspricht weitestgehend den Anforderungen von ISO 14044 in Bezug auf die Berichterstattung bei Studien, die keine für die Öffentlichkeit bestimmten vergleichenden Aussagen enthalten.

95) Prozessmodul - kleinster im Ressourcennutzungs- und Emissionsprofil berücksichtigter Bestandteil, für den Input- und Outputdaten quantifiziert werden (nach ISO 14040:2006)

96) Sensitivitätsanalysen - systematische Verfahren zur Einschätzung der Wirkungen der getroffenen Auswahl an Methoden und Daten auf die Ergebnisse einer PEF-Studie (nach ISO 14040:2006)

97) Dieser Abschnitt basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011 - Kapitel 12.3.

98) Siehe Abschnitt 1.1, Tabelle 1.

99) WRI und WBCSB - Anhang 3 des Greenhouse Gas Protocol's Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard, 2011

100) Es wird unterschieden zwischen "Elementarflüssen", nach ISO 14044, 3.12, definiert als "Stoffe oder Energien, die dem untersuchten System zugeführt werden und der Umwelt ohne vorherige Behandlung durch den Menschen entnommen wurden, oder Stoffe oder Energien, die das untersuchte System verlassen und ohne anschließende Behandlung durch den Menschen an die Umwelt abgegeben werden", und "nicht elementarem Flüssen" (d. h. allen anderen Inputs (z.B. Strom, Material, Transportprozesse) und Outputs (z.B. Abfall, Nebenprodukte) eines Systems, die weiterer Modellierungsschritte bedürfen, um in Elementarflüsse umgewandelt zu werden.

101) Recycling im offenen Kreislauf (Open Loop Recycling) betrifft Situationen, in denen das Material des untersuchten Produktsystems teilweise oder vollständig in ein anderes Produktsystem recycliert wird.

102) Recycling im geschlossenen Kreislauf (Closed Loop Recycling) betrifft Situationen, in denen das Material des untersuchten Produktsystems in dasselbe Produktsystem recycliert wird.

103) Dieser Ansatz basiert auf dem offenen Kreislauf, bei dem der Markt kein erkennbares Ungleichgewicht von BPX 30-323-0 zeigt (Allokation 50/50). (ADEME 2011) Zur Allokation der Entsorgungsauswirkungen wurden bestimmte Anpassungen vorgenommen, um auch in Systemen, die unterschiedliche Produkte umfassen, ein korrektes physisches Gleichgewicht zu erreichen.

104) Die Untersuchungseinheit kann je nach bewertetem Produkt/Material unterschiedlich sein. In vielen Fällen wird es sich um 1 kg Material handeln, es sind aber auch andere Einheiten möglich. Bei Holz z.B. wird als Untersuchungseinheit eher 1 m 3 verwendet (da das Gewicht je nach Wassergehalt unterschiedlich ist).

105) Daten über die Produktion und Behandlung von Abfällen in den einzelnen Mitgliedstaaten finden Sie unter http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/environment/data/main_tables.

106) Daten über die Produktion und Behandlung von Abfällen in den einzelnen Mitgliedstaaten finden Sie unter http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/environment/data/main_tables.

107) http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

108) http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/dataset List.vm?topCategory=End-of-life+treatment&subCategory=Energy+recycling

109) z.B.: http://data.worldbank.org/data-catalog/commodity-price-data; http://www.metalprices.com/, http://www.globalwood.org/market/market.htm, http://www.steelonthenet.com/price_info.html, http://www.scrapindex.com/index.html.

Anhang III Leitfaden für den Umweltfußabdruck von Organisationen

1) Lieferketten werden in der Literatur oft als "Wertschöpfungskette" bezeichnet. Hier wurde jedoch der Bezeichnung "Lieferkette" der Vorzug gegeben, um die mit "Wertschöpfungskette" verbundene wirtschaftliche Konnotation zu vermeiden.

2) KOM(2011) 571 endg., http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:DKEY=615217:DE:NOT

3) Rat der Europäischen Union: Schlussfolgerungen des Rates über "Nachhaltige Materialwirtschaft und Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch: ein maßgeblicher Beitrag für ein ressourcenschonendes Europa", 3061. Tagung des Rates "Umwelt", Brüssel, 20. Dezember 2010.

4) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2011b). Analysis of Existing Environmental Footprint Methodologies for Products and Organizations: Recommendations, Rationale, and ALIGNment. http://ec.europa.eu/ environment/eussd/corporate_footprint.htm

5) http://ec.europa.eu/environment/eussd/product_footprint.htm

6) Beispiel: Ein Unternehmen stellt pro Jahr 40.000 T-Shirts und 20.000 Hosen mit einem PEF von X für T-Shirts und von Y für Hosen her. Der OEF des Unternehmens ist Z pro Jahr. Theoretisch gilt: Z = 40.000 × X + 20.000 × Y.

7) Der Lebensweg entspricht den aufeinander folgenden und miteinander verbundenen Stufen eines Produktsystems vom Rohstoff bis zur endgültigen Beseitigung (ISO 14040:2006).

8) Abfälle sind definiert als Substanzen oder Gegenstände, die der Eigentümer für die Beseitigung vorgesehen hat oder die er beseitigen muss (ISO 14040:2006).

9) Lieferketten werden in der Literatur oft als "Wertschöpfungskette" bezeichnet. Hier wurde jedoch der Bezeichnung "Lieferkette" der Vorzug gegeben, um die mit "Wertschöpfungskette" verbundene wirtschaftliche Konnotation zu vermeiden.

10) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2011b). Analysis of Existing Environmental Footprint Methodologies for Products and Organizations: Recommendations, Rationale, and ALIGNment. http://ec.europa.eu/ environment/eussd/corporate_footprint.htm

11) Das Adjektiv "ökologisch relevant" beschreibt ein Verfahren bzw. eine Tätigkeit, auf das/die mindestens 90 % der Beiträge zur jeweils betrachteten EF-Wirkungskategorie (Definition siehe Glossar) entfallen.

12) ISO (2006a). ISO 14025. Umweltkennzeichnungen und -deklarationen - Typ III Umweltdeklarationen - Grundsätze und Verfahren. Internationale Organisation für Normung, Genf.

13) Ein Umweltaspekt ist definiert als ein Bestandteil der Tätigkeiten oder Produkte einer Organisation, der Auswirkungen auf die Umwelt (einschließlich der menschlichen Gesundheit) hat oder haben kann.

14) Produkt - jede Ware oder Dienstleistung (ISO 14040:2006).

15) Der Referenzfluss ist ein Maß für die Outputs von Prozessen eines vorhandenen Systems, die zur Erfüllung der Funktion, ausgedrückt durch die Untersuchungseinheit, erforderlich sind (nach ISO 14040:2006).

16) Generische Daten - Daten, die nicht direkt erhoben, gemessen oder geschätzt werden, sondern aus der Sachbilanzdatenbank einer dritten Partei oder einer anderen Quelle stammen, die den Datenqualitätsanforderungen der OEF-Methode entspricht. Synonym: "Sekundärdaten".

17) Wenn ein Prozess oder eine Einrichtung mehr als eine Funktion hat, d. h. mehrere Waren und/oder Dienstleistungen liefert bzw. erbringt ("Koppelprodukte", ist er/sie "multifunktional". In diesen Fällen müssen alle prozessverbundenen Inputs und Emissionen auf das untersuchte Produkt und die anderen Koppelprodukte aufgeteilt werden. Handelt es sich um eine Einrichtung, die sich im gemeinsamen Eigentum mehrerer Organisationen befindet und/oder von mehreren Organisationen betrieben wird, müssen die damit verbundenen Inputs und Emissionen unter Umstanden auf die Produkte innerhalb der vordefinierten Produktportfolios verschiedener Organisationen aufgeteilt werden. Organisationen, die eine OEF-Studie durchführen, sehen sich daher möglicherweise sowohl auf Produkt- als auch auf Einrichtungsebene Multifunktionalitätsproblemen gegenüber (siehe Abschnitt 5.11 und Anhang V).

18) Spektrum und Menge der im Laufe des Berichtsintervalls erstellten Waren/Dienstleistungen.

19) (NACE Rev. 2 2008, S. 15)

20) (NACE Rev. 2 2008, S. 15) http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/product_details/publication?p_product_code=KS-RA-07- 015

21) Der alphabetische Code für Abschnitte erscheint im Zifferncode der NACE nicht und ist daher hier nicht relevant.

22) Input - Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der einem Prozessmodul zugeführt wird. Produkte und Stoffe schließen Rohstoffe, Zwischenprodukte und Koppelprodukte ein. (ISO 14040:2006)

23) Teil der Lieferkette der Organisation, von der Gewinnung der Rohstoffe (Wiege) bis zum "Werkstor" des Herstellers. Die Lieferkettenstufen Vertrieb, Lagerung, Nutzung und Ende der Lebensdauer werden nicht erfasst.

24) Teil der Lieferkette der Organisation, der nur die Prozesse innerhalb einer bestimmten Organisation oder eines bestimmten Standorts und die Prozesse entlang der Lieferkette wie Vertrieb, Lagerung, Nutzung und Entsorgung oder Recycling umfasst.

25) Die Untersuchungseinheit definiert die qualitativen und quantitativen Aspekte der Funktion(en) und/oder Dienstleistung(en) der untersuchten Organisation; die Definition der Untersuchungseinheit beantwortet die Fragen "was?", "wie viel?", "wie gut?" und "wie lange?".

26) Ökobilanz: die Zusammenstellung und Beurteilung der Input- und Outputflüsse und der potenziellen Umweltwirkungen eines Produktsystems im Verlauf seines Lebensweges (ISO 14040:2006).

27) Outputflüsse - Produkt-, Stoff- oder Energiefluss, der von einem Prozessmodul abgegeben wird. Produkte und Stoffe schließen Rohstoffe, Zwischenprodukte, Koppelprodukte und Emissionen ein (ISO 14040:2006).

28) Die Fragen "wie gut?" und "wie lange?" geben Aufschluss über wichtige Eigenschaften, anhand deren sich der Umweltfußabdruck von nachgelagerten Prozessen während des Nutzungszeitraums bestimmen lässt.

29) Bei der Definition der Organisationsgrenzen können drei Ansätze unterschieden werden: Nach dem "Equity-share-Ansatz" umfassen die Organisationsgrenzen alle Tätigkeiten mit einem Eigentumsanteil der Organisation. Nach dem Ansatz der finanziellen Kontrolle liegen nur diejenigen Tätigkeiten innerhalb der festgelegten Grenzen, über die die Organisation die finanzielle Kontrolle hat. Als drittes gibt es den Ansatz der operativen Kontrolle, nach dem die festgelegten Grenzen nur die Tätigkeiten umfassen, die der operativen Kontrolle der Organisation unterliegen.

30) Dem "Kontrollansatz" wird gegenüber dem "Equity-share-Ansatz" der Vorzug gegeben, da er für die Messung und das Management der Umweltleistung besser geeignet ist; dies wird auch in bestehenden Leitlinien wie ISO 14069 oder dem Treibhausgasprotokoll ausdrücklich bestätigt. Des Weiteren wird eine breite Auslegung des Kontrollansatzes (d. h. eine Festlegung der Organisationsgrenzen, bei der sowohl die finanzielle als auch die operative Kontrolle berücksichtigt wird) als erforderlich angesehen, um sicherzustellen, dass die Modelle zur Differenzierung im Rahmen möglicher obligatorischer Anwendungen in größtmöglichem Maß repräsentativ sind.

31) "Spezifische Daten" sind direkt gemessene oder erhobene Daten, die für die Tätigkeiten in einer bestimmten Einrichtung oder einer Zusammenstellung von Einrichtungen repräsentativ sind. Synonym: "Primärdaten".

32) Zwischenprodukt - Output aus einem Prozessmodul, der der Input in andere Prozessmodule ist und der eine weitere Bearbeitung innerhalb des Systems erfordert (ISO 14040:2006).

33) Rohstoff - primäres oder sekundäres Material, das zur Herstellung eines Produktes verwendet wird (ISO 14040:2006).

34) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Wirkungskategorie" der Begriff "EF- Wirkungskategorie" (= Umweltfugabdruckwirkungskategorie) verwendet.

35) Nach diesem Leitfaden fallen auch Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Ressourcen unter den Begriff "Umweltwirkungen".

36) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Wirkungskategorie-Indikator" der Begriff "EF-Wirkungskategorie-Indikator" verwendet.

37) Es kann zwischen "Midpoint"- und "Endpoint"-Wirkungsabschätzungsmethoden unterschieden werden. Bei Midpoint-Methoden werden die Wirkungen an einem früheren Punkt der Ursache-Wirkungskette bewertet. So wird die Erderwärmung im Rahmen von Midpoint- Methoden in CO2-Äquivalenten ausgedrückt, bei Endpoint-Methoden dagegen z.B. in um den Invaliditätsfaktor bereinigten Lebensjahren (Verlust von Lebenszeit/-qualität aufgrund von Krankheit oder Tod durch den Klimawandel).

38) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2011a). International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook - Recommendations for life cycle impact assessment in the European context - based on existing environmental impact assessment models and factors. ISBN 978-92-79-17451-3, doi: 10.278/33030. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg.

39) In diesem Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Wirkungsabschätzung" der Begriff "EF- Wirkungsabschätzung" verwendet. Es handelt sich um die Phase der OEF-Analyse, die dem Erkennen und der Beurteilung der Größe und Bedeutung von potenziellen Umweltwirkungen eines Systems im Verlauf seines Lebensweges dient (nach ISO 14044:2006). Die EF-Wirkungsabschätzungsmethoden sehen Wirkungscharakterisierungsfaktoren für Elementarflüsse vor, um die Wirkung zu aggregieren und eine begrenzte Zahl von Midpoint- und/oder Schadensindikatoren zu erhalten.

40) Für weitere Informationen über spezifische Umweltwirkungskategorien und Methoden wird auf das ILCD-Handbuch "Framework and requirements for LCIA models and indicators", "Analysis of existing Environmental Assessment methodologies for use in LCA" und "Recommendations for life cycle impact assessment in the European context" verwiesen. (Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - IES 2010c, 2010e, 2011a). Online abrufbar unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/.

41) WRI und WBCSD 2011a, https://www.globalreporting.org.

42) Datenqualität - Eigenschaften von Daten in Bezug auf ihre Eignung, festgelegte Anforderungen zu erfüllen (ISO 14040:2006). Die Datenqualität deckt verschiedene Aspekte wie technologische, räumliche und zeitliche Repräsentativität sowie die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten ab.

43) Generische Daten sind Daten, die nicht direkt erhoben, gemessen oder geschätzt werden, sondern aus der Sachbilanzdatenbank einer dritten Partei oder einer anderen Quelle stammen, die den Datenqualitätsanforderungen der OEF-Methode entspricht.

44) Eine kritische Prüfung ist ein Prozess, mit dem sichergestellt werden soll, dass eine OEF-Studie mit den Grundsätzen und Anforderungen dieses OEF-Leitfadens und den OEFSR-Regeln (falls vorhanden) übereinstimmt (nach ISO 14040:2006).

45) Dieser Abschnitt basiert auf dem "Greenhouse Gas Protocol - A Corporate Accounting and Reporting Standard", Kapitel 4 (WRI und WBCSD 2004) und dem "Greenhouse Gas Protocol - Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard", Kapitel 5 (WRI und WBCSD 2011a).

46) Emissionen in Luft, Einleitungen in Wasser und Verunreinigung von Boden (ISO 14040:2006).

47) Der Begriff "erworben" bedeutet eingekauft oder anderweitig in die Organisationsgrenze des berichterstattenden Unternehmens übernommen, einschließlich Leasingobjekte.

48) Europäische Union 2009: Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (ABl. Nr. L 140 vom 05.06.2009 S. 16).

49) Ein Charakterisierungsfaktor ist ein aus einem Charakterisierungsmodell abgeleiteter Faktor, mit dem das zugeordnete Ressourcennutzungs- und Emissionsprofilergebnis in die gemeinsame Einheit des EF-Wirkungsindikators umgewandelt wird (nach ISO 14040:2006).

50) Eine getrennte Bilanzierung der Freisetzung/Bindung von CO2 aus biogenen Quellen bedeutet, dass die folgenden Charakterisierungsfaktoren (siehe Abschnitt 6.1.2) der EF-Wirkungskategorie Klimawandel zugerechnet werden: "- 1" für die Bindung von biogenem Kohlendioxid; "+1" für die Freisetzung von biogenem Kohlendioxid; "+25" für Methanfreisetzungen.

51) Können die Angaben über den Zeitraum nicht berücksichtigt werden, so muss für das Datum, an dem die Landnutzungsänderung stattgefunden hat, eine der beiden folgenden Optionen verwendet werden: a) "1. Januar des ersten Jahres, in dem nachgewiesen werden kann, dass die Landnutzungsänderung stattgefunden hat" oder b) "1. Januar des Jahres, in dem die THG-Emissionen und -Bindungen abgeschätzt wurden"(BSI 2011).

52) Die Beladungsrate ist das Verhältnis zwischen tatsächlicher Beladung und Vollbeladung bzw. Gesamtfassungsvermögen (ausgedrückt als Masse oder Volumen) des Fahrzeugs je Fahrt.

53) Allokation ist ein Ansatz zur Lösung von Multifunktionalitätsproblemen. Er besteht in der Zuordnung der Inputflüsse eines Prozesses, eines Produktsystems oder einer Einrichtung zum untersuchten System und zu einem oder mehreren anderen Systemen (Grundlage: ISO 14040:2006).

54) Zusätzliche Informationen zur Berücksichtigung von Aspekten in Verbindung mit dem Transport siehe International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook: General Guide for Life Cycle Assessment - detailed guidance, Abschnitt 7.9.3.

55) http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/dataset Area.vm

56) Dieser Abschnitt basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011 - Abschnitt 7.3.1.

57) Europäische Kommission - Gemeinsame Forschungsstelle - Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (2011f). International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook - Nomenclature and other conventions. Erste Ausgabe. EUR 24 384. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg. http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

58) Die Schwelle von 70 % wurde als Kompromiss zwischen dem Ziel einer robusten Bewertung und der Notwendigkeit der Machbarkeit und Zugänglichkeit gewählt.

59) Vordergrundprozesse sind diejenigen Prozesse im Verlauf des Lebenswegs der Organisation, bei denen ein direkter Zugang zu Informationen besteht. Beispielsweise gehören der Standort des Herstellers und andere von der Organisation oder ihren Auftragnehmern durchgeführte Prozesse (Warentransport, Dienstleistungen der Hauptverwaltung usw.) zum Vordergrundsystem.

60) Eine Definition von "Vordergrund-" und "Hintergrundprozessen" findet sich im Glossar.

61) Einschließlich Durchschnittsdaten, die für mehrere Standorte repräsentativ sind. Durchschnittsdaten beziehen sich auf den produktionsgewichteten Durchschnitt spezifischer Daten.

62) http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/dataset Area.vm

63) http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/data

64) Extrapolierte Daten sind Daten aus einem bestimmten Prozess, die verwendet werden, um einen ähnlichen Prozess zu repräsentieren, für den keine Daten zur Verfügung stehen, in der Annahme, dass sie ausreichend repräsentativ sind.

65) Ein Prozessmodul ist der kleinste im Ressourcennutzungs- und Emissionsprofil berücksichtigte Bestandteil, für den Input- und Outputdaten quantifiziert werden (nach ISO 14040:2006).

66) "Direkt zuordenbar" bezieht sich auf Prozesse, Tätigkeiten oder Wirkungen, die innerhalb der definierten Organisationsgrenze stattfinden.

67) Siehe unten für ein Beispiel einer direkten Substitution.

68) Ein Produktsystem ist eine Zusammenstellung von Prozessmodulen mit Elementar- und Produktflüssen, die den Lebensweg eines Produktes modelliert und die eine oder mehrere festgelegte Funktionen erfüllt (ISO 14040:2006).

69) Eine indirekte Substitution tritt ein, wenn ein Produkt substituiert wird, aber nicht genau bekannt ist, durch welche Produkte.

70) Ein Umweltwirkungsmechanismus ist ein System physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse für eine vorgegebene EF- Wirkungskategorie, das die Ressourcennutzungs- und Emissionsprofilergebnisse mit den EF-Kategorieindikatoren verbindet (nach ISO 14040:2006).

71) Nahere Informationen zu bestehenden Gewichtungskonzepten für die Wirkungsabschätzung sind in den Berichten von JRC und CML mit dem Titel "Background review of existing weighting approaches in LCIA" und "Evaluation of weighting methods for measuring the EU-27 overall environmental impact" zu finden. Online unter http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications.

72) Es sei darauf hingewiesen, dass die Normen ISO 14040 (ISO2006b) und 14044 (ISO2006c) die Anwendung der Gewichtung zur Unterstützung vergleichender Aussagen, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, nicht erlauben.

73) In diesem OEF-Leitfaden wird anstelle des in der ISO-Norm 14044:2006 verwendeten Begriffs "Auswertung der Ökobilanz" der Begriff "Auswertung des Umweltfußabdrucks" verwendet. Anhang VII enthält eine Zuordnung der in diesem OEF-Leitfaden verwendeten Terminologie zur ISO-Terminologie.

74) Vergleichende Aussagen sind Umweltaussagen zur Überlegenheit oder Gleichwertigkeit einer Organisation gegenüber einer konkurrierenden Organisation, die die gleichen Produkte anbietet, auf der Grundlage der Ergebnisse einer OEF-Studie und der zugrundeliegenden OEFSR-Regeln (nach ISO 14040:2006).

75) Der hier beschriebene Hauptbericht steht so weit wie möglich im Einklang mit den Berichtspflichten gemäß ISO 14044:2006 für Studien, die keine für die Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen enthalten.

76) Sensitivitätsanalysen sind systematische Verfahren zur Einschätzung der Wirkungen der getroffenen Auswahl an Methoden und Daten auf die Ergebnisse einer OEF-Studie (nach ISO 14040:2006).

77) Dieser Abschnitt basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, 2011 - Abschnitt 12.3.

78) WRI and WBCSB - Annex 3 of the Greenhouse Gas Protocol's Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard, 2011.

79) Ein Fließdiagramm ist eine schematische Darstellung des modellierten Systems (Vordergrundsystem und Verbindungen mit dem Hintergrundsystem) sowie aller wichtigen In- und Outputs.

80) Es wird unterschieden zwischen "Elementarflüssen" (d. h. "Stoff oder Energie, der bzw. die dem untersuchten System zugeführt wird und der Umwelt ohne vorherige Behandlung durch den Menschen entnommen wurde, oder Stoff oder Energie, der bzw. die das untersuchte System verlässt und ohne anschließende Behandlung durch den Menschen an die Umwelt abgegeben wird" (ISO 14044, 3.12) und "nichtelementaren Flüssen" (d. h. alle verbleibenden Inputs (z.B. Elektrizität, Materialien, Transportprozesse) und Outputs (z.B. Abfall, Nebenprodukte) eines Systems, die weiterer Modellierungsschritte bedürfen, um in Elementarflüsse umgewandelt zu werden).

81) Siehe vorhergehende Fußnote.

82) Dieser Ansatz basiert auf dem offenen Kreislauf, bei dem der Markt kein erkennbares Ungleichgewicht von BPX 30-323-0 zeigt (Allokation 50/50). (ADEME 2011) Zur Allokation der (vermiedenen) Entsorgungsauswirkungen wurden bestimmte Anpassungen vorgenommen, um auch in Systemen, die unterschiedliche Produkte umfassen, ein korrektes physisches Gleichgewicht zu erreichen.

83) Die Untersuchungseinheit kann je nach bewertetem Produkt/Material unterschiedlich sein. In vielen Fällen wird es sich um 1 kg Material handeln, es sind aber auch andere Einheiten möglich. Bei Holz z.B. wird als Untersuchungseinheit eher 1 m3 verwendet (da das Gewicht je nach Wassergehalt unterschiedlich ist).

84) Der Begriff "recycliert" sollte im weiteren Sinne verstanden werden und schließt beispielsweise auch Kompostierung und Methanisierung ein.

85) Daten über die Erzeugung und Behandlung von Abfällen in den einzelnen Mitgliedstaaten sind zu finden unter: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/environment/data/main_tables.
Daten über die Produktion und Behandlung fester Siedlungsabfalle je Mitgliedstaat sind zu finden unter: http://europa.eu/rapid/press ReleasesAction.do?reference=STAT/12/48&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en; und unter: http://epp. eurostat.ec.europa.eu/tgm/refresh TableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=tsdpc240&language=en.

86) http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/publications

87) http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/dataset List.vm?topCategory=End-of-life+treatment&subCategory=Energy+recycling

88) Z. B. http://data.worldbank.org/data-catalog/commodity-price-data, http://data.worldbank.org/data-catalog/commodity-price-data, http://www.metalprices.com/, http://www.metalprices.com/, http://www.globalwood.org/market/, http://www.globalwood.org/market/market.htm, http://www.steelonthenet.com/price_info.html, http://www.scrapindex.com/index.html.

UWS Umweltmanagement GmbHENDEFrame öffnen