Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 2014, Pflanzenschutz - EU Bund

Durchführungsrichtlinie 2014/105/EU der Kommission vom 4. Dezember 2014 zur Änderung der Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates und Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten von landwirtschaftlichen Pflanzenarten und von Gemüsearten

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. Nr. L 349 vom 05.12.2014 S. 44)



Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten 1, insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a und b,

gestützt auf die Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut 2, insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2 Buchstaben a und b,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Mit den Richtlinien 2003/90/EG 3 und 2003/91/EG 4 der Kommission sollte sichergestellt werden, dass die Sorten, die die Mitgliedstaaten in ihre nationalen Sortenkataloge aufnehmen, den Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen, sofern solche festgelegt wurden. Dies gilt für die Merkmale, auf die sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und die Mindestanforderungen an die Prüfung der Sorten. Für andere Sorten gelten gemäß den genannten Richtlinien die Prüfungsrichtlinien des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV).

(2) Inzwischen haben das CPVO und der UPOV weitere Testleitlinien/Prüfungsrichtlinien festgelegt und bestehende Testleitlinien/Prüfungsrichtlinien aktualisiert.

(3) Die Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(4) Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen

- hat folgende Richtlinie erlassen:

Artikel 1

Die Anhänge I und II der Richtlinie 2003/90/EG erhalten die Fassung von Teil A des Anhangs der vorliegenden Richtlinie.

Artikel 2

Die Anhänge der Richtlinie 2003/91/EG erhalten die Fassung von Teil B des Anhangs der vorliegenden Richtlinie.

Artikel 3

Für Prüfungen, die vor dem 1. Januar 2016 begonnen wurden, können die Mitgliedstaaten die Fassung der Richtlinien 2003/90/EG und 2003/91/EG anwenden, die vor der Änderung durch die vorliegende Richtlinie gegolten hat.

Artikel 4

Die Mitgliedstaaten erlassen und veröffentlichen bis spätestens 31. Dezember 2015 die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie nachzukommen. Sie teilen der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften mit.

Sie wenden diese Vorschriften ab 1. Januar 2016 an.

Bei Erlass dieser Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.

Artikel 5

Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Artikel 6

Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 4. Dezember 2014

1) ABl. Nr. L 193 vom 20.07.2002 S. 1.

2) ABl. Nr. L 193 vom 20.07.2002 S. 33.

3) Richtlinie 2003/90/EG der Kommission vom 6. Oktober 2003 mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten (ABl. Nr. L 254 vom 08.10.2003 S. 7).

4) Richtlinie 2003/91/EG der Kommission vom 6. Oktober 2003 mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten von Gemüsearten (ABl. Nr. L 254 vom 08.10.2003 S. 11).

.

Anhang

Teil A

"Anhang I
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den Testprotokollen des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen müssen

Wissenschaftliche BezeichnungGebräuchliche BezeichnungCPVO-Protokoll
Festuca filiformis Pourr.Haar-SchafschwingelTP 67/1 vom 23.06.2011.
Festuca ovina L.SchafschwingelTP 67/1 vom 23.06.2011.
Festuca rubra L.RotschwingelTP 67/1 vom 23.06.2011.
Festuca trachyphylla (Hack.) KrajinaRaublättriger SchafschwingelTP 67/1 vom 23.06.2011.
Lolium multiflorum Lam.Welsches WeidelgrasTP 4/1 vom 23.06.2011.
Lolium perenne L.Deutsches WeidelgrasTP 4/1 vom 23.06.2011.
Lolium X boucheanum KunthBastardweidelgrasTP 4/1 vom 23.06.2011.
Pisum sativum L.FuttererbseTP 7/2 vom 11.03.2010.
Brassica napus L.RapsTP 36/2 vom 16.11.2011.
Cannabis sativa L.HanfTP 276/1 vom 28.11.2012.
Helianthus annuus L.SonnenblumeTP 81/1 vom 31.10.2002.
Linum usitatissimum L.LeinTP 57/2 vom 19.03.2014.
Avena nuda L.NackthaferTP 20/1 vom 06.11.2003.
Avena sativa L. (einschl. A. byzantina K. Koch)Saathafer, Hafer (einschl. Mittelmeerhafer)TP 20/1 vom 06.11.2003.
Hordeum vulgare L.GersteTP 19/3 vom 21.03.2012.
Oryza sativa L.ReisTP 16/2 vom 21.03.2012.
Secale cereale L.RoggenTP 58/1 vom 31.10.2002.
xTriticosecale Wittm. ex A. CamusHybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Triticum mit einer Art der Gattung SecaleTP 121/2 Rev. 1 vom 16.02.2011.
Triticum aestivum L.WeizenTP 3/4 Rev. 2 vom 16.02.2011.
Triticum durum Desf.HartweizenTP 120/3 vom 19.03.2014.
Zea mays L.MaisTP 2/3 vom 11.03.2010.
Solanum tuberosum L.Kartoffel/ErdapfelTP 23/2 vom 01.12.2005.
Der Wortlaut dieser Protokolle findet sich auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu).

Anhang II
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien entsprechen müssen


Wissenschaftliche BezeichnungGebräuchliche BezeichnungUPOV-Richtlinie
Beta vulgaris L.RunkelrübeTG/150/3 vom 04.11.1994.
Agrostis canina L.HundsstraußgrasTG/30/6 vom 12.10.1990.
Agrostis gigantea Roth.Weißes StraußgrasTG/30/6 vom 12.10.1990.
Agrostis stolonifera L.FlechtstraußgrasTG/30/6 vom 12.10.1990.
Agrostis capillaris L.Rotes StraußgrasTG/30/6 vom 12.10.1990.
Bromus catharticus VahlHorntrespeTG/180/3 vom 04.04.2001.
Bromus sitchensis Trin.Alaska-TrespeTG/180/3 vom 04.04.2001.
Dactylis glomerata L.KnaulgrasTG/31/8 vom 17.04.2002.
Festuca arundinacea Schreb.RohrschwingelTG/39/8 vom 17.04.2002.
Festuca pratensis Huds.WiesenschwingelTG/39/8 vom 17.04.2002.
xFestulolium Asch. et Graebn.Hybriden aus der Kreuzung einer Art der Gattung Festuca mit einer Art der Gattung LoliumTG/243/1 vom 09.04.2008.
Phleum nodosum L.Zwiebellieschgras, KnollentimotheTG/34/6 vom 07.11.1984.
Phleum pratense L.LieschgrasTG/34/6 vom 07.11.1984.
Poa pratensis L.WiesenrispeTG/33/7 vom 09.04.2014.
Lotus corniculatus L.HornschotenkleeTG/193/1 vom 09.04.2008.
Lupinus albus L.Weiße LupineTG/66/4 vom 31.03.2004.
Lupinus angustifolius L.Blaue Lupine, schmalblättrige LupineTG/66/4 vom 31.03.2004.
Lupinus luteus L.Gelbe LupineTG/66/4 vom 31.03.2004.
Medicago sativa L.LuzerneTG/6/5 vom 06.04.2005.
Medicago X varia T. MartynBastardluzerne, SandluzerneTG/6/5 vom 06.04.2005.
Trifolium pratense L.RotkleeTG/5/7 vom 04.04.2001.
Trifolium repens L.WeißkleeTG/38/7 vom 09.04.2003.
Vicia faba L.AckerbohneTG/8/6 vom 17.04.2002.
Vicia sativa L.SaatwickeTG/32/7 vom 20.03.2013.
Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb.KohlrübeTG/89/6 Rev. vom 04.04.2001 und 1.4.2009
Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.ÖlrettichTG/178/3 vom 04.04.2001.
Arachis hypogaea L.ErdnussTG/93/4 vom 09.04.2014.
Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) BriggsRübseTG/185/3 vom 17.04.2002.
Carthamus tinctorius L.SaflorTG/134/3 vom 12.10.1990.
Gossypium spp.BaumwolleTG/88/6 vom 04.04.2001.
Papaver somniferum L.Schlafmohn, MohnTG/166/4 vom 09.04.2014.
Sinapis alba L.Weißer SenfTG/179/3 vom 04.04.2001.
Glycine max (L.) Merr.SojabohneTG/80/6 vom 01.04.1998.
Sorghum bicolor (L.) MoenchSorghumTG/122/3 vom 06.10.1989.
Der Wortlaut dieser Richtlinien findet sich auf der UPOV-Website (www.upov.int)."

Teil B

"Anhang I
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den Testprotokollen des Gemeinschaftlichen Sortenamts (CPVO) entsprechen müssen

Wissenschaftliche BezeichnungGebräuchliche BezeichnungCPVO-Protokoll
Allium cepa L. (Cepa-Gruppe)Zwiebel und LauchzwiebelTP 46/2 vom 01.04.2009.
Allium cepa L. (Aggregatum-Gruppe)SchalotteTP 46/2 vom 01.04.2009.
Allium fistulosum L.WinterheckenzwiebelTP 161/1 vom 11.03.2010.
Allium porrum L.PorreeTP 85/2 vom 01.04.2009.
Allium sativum L.KnoblauchTP 162/1 vom 25.03.2004.
Allium schoenoprasum L.SchnittlauchTP 198/1 vom 01.04.2009.
Apium graveolens L.StangensellerieTP 82/1 vom 13.03.2008.
Apium graveolens L.KnollensellerieTP 74/1 vom 13.03.2008.
Asparagus officinalis L.SpargelTP 130/2 vom 16.02.2011.
Beta vulgaris L.Rote Rübe einschließlich der Sorte , Cheltenham beet"TP 60/1 vom 01.04.2009.
Brassica oleracea L.GrünkohlTP 90/1 vom 16.02.2011.
Brassica oleracea L.Blumenkohl/KarfiolTP 45/2 vom 11.03.2010.
Brassica oleracea L.Broccoli oder CalabreseTP 151/2 vom 21.03.2007.
Brassica oleracea L.Rosenkohl, KohlsprossenTP 54/2 vom 01.12.2005.
Brassica oleracea L.KohlrabiTP 65/1 vom 25.03.2004.
Brassica oleracea L.Wirsing, Weißkohl und RotkohlTP 48/3 vom 16.02.2011.
Brassica rapa L.ChinakohlTP 105/1 vom 13.03.2008.
Capsicum annuum L.Chili oder PaprikaTP 76/2 vom 21.03.2007.
Cichorium endivia L.Krausblättrige Endivie und vollblättrige EndivieTP 118/3 vom 19.03.2014.
Cichorium intybus L.WurzelzichorieTP 172/2 vom 01.12.2005.
Cichorium intybus L.ChicoréeTP 173/1 vom 25.03.2004.
Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et NakaiWassermeloneTP 142/2 vom 19.03.2014.
Cucumis melo L.Melone oder ZuckermeloneTP 104/2 vom 21.03.2007.
Cucumis sativus L.Speisegurke und GewürzgurkeTP 61/2 vom 13.03.2008.
Cucurbita pepo L.Gartenkürbis oder ZucchiniTP 119/1 Rev. vom 19.03.2014.
Cynara cardunculus L.Artischocke und KardoneTP 184/2 vom 27.02.2013.
Daucus carota L.Karotte und FuttermöhreTP 49/3 vom 13.03.2008.
Foeniculum vulgare Mill.FenchelTP 183/1 vom 25.03.2004.
Lactuca sativa L.Grüner SalatTP 13/5 vom 16.02.2011.
Solanum lycopersicum L.Tomate/ParadeiserTP 44/4 Rev. vom 27.02.2013.
Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. HillPetersilieTP 136/1 vom 21.03.2007.
Phaseolus coccineus L.Prunkbohne oder FeuerbohneTP 9/1 vom 21.03.2007.
Phaseolus vulgaris L.Buschbohne und StangenbohneTP 12/4 vom 27.02.2013.
Pisum sativum L. (partim)Runzelerbse, Rollerbse und ZuckererbseTP 7/2 vom 11.03.2010.
Raphanus sativus L.Radieschen, RettichTP 64/2 vom 27.02.2013.
Solanum melongena L.Aubergine/Melanzani oder EierfruchtTP 117/1 vom 13.03.2008.
Spinacia oleracea L.SpinatTP 55/5 vom 27.02.2013.
Valerianella locusta (L.) Laterr.Rapunzel oder Feldsalat/VogerlsalatTP 75/2 vom 21.03.2007.
Vicia faba L. (partim)Dicke Bohne oder PuffbohneTP Broadbean/1 vom 25.03.2004.
Zea mays L. (partim)Süßmais und PuffmaisTP 2/3 vom 11.03.2010.
Solanum lycopersicum L. × Solanum habrochaites S. Knapp & D.M. Spooner; Solanum lycopersicum L. × Solanum peruvianum (L.) Mill.; Solanum lycopersicum L. × Solanum cheesmaniae (L. Ridley) FosbergTomate/Paradeiser - WurzelstöckeTP 294/1 vom 19.03.2014.
Der Wortlaut dieser Protokolle findet sich auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu).

Anhang II
Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien entsprechen müssen


Wissenschaftliche BezeichnungGebräuchliche BezeichnungUPOV-Richtlinie
Beta vulgaris L.Mangold oder BeißkohlTG/106/4 vom 31.03.2004.
Brassica rapa L.SpeiserübeTG/37/10 vom 04.04.2001.
Cichorium intybus L.Breitblättriger Chicorée oder italienische ZichorieTG/154/3 vom 18.10.1996.
Cucurbita maxima DuchesneRiesenkürbisTG/155/4 Rev. vom 28.03.2007 und 1.4.2009
Rheum rhabarbarum L.RhabarberTG/62/6 vom 24.03.1999.
Scorzonera hispanica L.SchwarzwurzelTG/116/4 vom 24.03.2010.
Der Wortlaut dieser Richtlinien findet sich auf der UPOV-Website (www.upov.int)."


UWS Umweltmanagement GmbHENDE