zurück   Frame öffnen

1.4 Berechnung des mittleren Ölausflusses bei einer seitlichen Beschädigung

1.4.1 Bei einem Seitenschaden wird von der Annahme ausgegangen, dass der Gesamtinhalt des Tanks ins Meer fließt, wenn es zu einer Durchdringung des Tanks kommt. Folglich wird der mittlere Ölausfluss durch Summierung der Produkte aus Ladetankvolumen bei einer Befüllung von 98 v. H. und der damit verbundenen Wahrscheinlichkeiten gemäß der Formel in Regel 23 Absatz 6 berechnet.

(1.4.1)

1.4.2 C3 = 0,77 für Schiffe mit zwei Längsschotten innerhalb der Ladetanks, die sich über die Gesamtlänge des Ladeblocks erstrecken, und 1,0 für alle anderen Schiffe. In diesem Fall gibt es keine Längsschotte innerhalb der Ladetanks, und C3 = 1,0.

Der mittlere Ölausfluss bei einer seitlichen Beschädigung beträgt daher:

OMS = (1,0)(0,0542)(9,430) + (1,0)(0,1294)(28,291) = 4,172 m3

1.5 Berechnung der Wahrscheinlichkeiten einer Beschädigung des Bodens

1.5.1 Der erste Schritt besteht darin, die Werte für die Abmessungen und Abstände Xa, Xf, Yp, Ys und z zu bestimmen. Xa und Xf entsprechen den zuvor festgelegten Werten für eine seitliche Beschädigung. Yp, Ys und z sind in Regel 23 Absatz 9.2 festgelegt.

TankYp
m
Ys
m
z
m
CO138,0002,0002,000
CO238,0002,0002,000

1.5.2 Mit den Verhältnissen Xa/L,Xf/L, Yp/BB,Ys/BB, und z werden die mit dieser Einteilung verbundenen Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Wahrscheinlichkeiten für Bodenschäden in Regel 23 Absatz 9.3 interpoliert.

TankXa/LPBaXf/LPBfYp/BB
CO10,20000,02900,35000,81000,9500
CO20,35000,07600,80000,25200,9500
TankPBpYs/BBPBsZ/DsPBz
CO10,00900,05000,00900,10000,7800
CO20,00900,05000,00900,10000,7800

1.5.3 Gemäß Regel 23 Absatz 8 werden die Wahrscheinlichkeitsfaktoren dann zusammengefasst, um die Wahrscheinlichkeit PB des Aufreißens einer Abteilung im Fall einer Beschädigung des Bodens zu ermitteln.

Für den Tank CO1:

PBL = (1 - PBf - PBa) = (1 - 0,810 - 0,029) = 0,161

PBT = (1 - PBp - PBs) = (1 - 0,009 - 0,009) = 0,982

PBV = (1 - PBz = (1 - 0,780) = 0,220

PB = PBG PBT PBV = (0,161)(0,982)(0,220) = 0,0348

Für den Tank CO2:

PBL = (1 - PBf - PBa) = (1 - 0,252 - 0,076) = 0,672

PBT = (1 - PBp - PBs) = (1 - 0,009 - 0,009) = 0,982

PBV = (1 - PBz) = (1 - 0,780) = 0,220

PB = PBL PBT PBV = (0,161)(0,982)(0,220) = 0,1452

1.5.4 Bei einer Strandung, bei der es zu einer Durchdringung der äußeren Hülle kommt, ist PB die Wahrscheinlichkeit, dass der Schaden sich bis in einen Ladetank ausdehnt.Wie oben gezeigt, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der CO2-Tankaufgrund einer Beschädigung des Bodens aufgerissen wird 0,1452 oder ungefähr 14,5%.

1.6 Berechnung des mittleren Ölausflusses bei einer Beschädigung des Bodens

1.6.1 Bei einer Beschädigung des Bodens wird der Ölausfluss auf der Grundlage des hydrostatischen Druckausgleichs in Übereinstimmung mit den in Regel 23 Absatz 7 beschriebenen Annahmen berechnet. Für Tiden von 0,0 m und minus 2,5 m werden unabhängige Berechnungen durchgeführt, deren Ergebnisse dann zusammengefasst werden,um einen mittleren Gesamtausfluss bei einer Beschädigung des Bodens zu ermitteln.

1.6.2 Nach Regel 23 Absatz 7.3.2 wird die in Meter über Zl gemessene Ladehöhe nach einer Beschädigung wie folgt berechnet:

hc = {(ds + tc - Z1) (ρ s) - (1000 p) / g} / ρ n

Hierbei bedeuten:

ds =Tiefgang des beladenen Schiffes = 9,0 m
tc=Tidenwechsel = 0 m und -2,5 m
Zl=Höhe des tiefsten Punktes im Ladetank über der Basis = 2,0 m
ρ s =Dichte des Seewassers, die mit 1,025 kg/m3 angenommen wird
p=Inertgasüberdruck = 5 kPa
g=Erdbeschleunigung = 9,81 m/s3
ρ n=nominelle Dichte des Ladeöls = 900 kg/m3

Bei einer Tide von 0,0 m:

hc = ((9,0 + 0,0 - 2,0)(1,025)-(1000)(5)}/900 = 7,406 m

Bei einer Tide von 2,5 m:

hc = ((9,0 + -2,5 - 2,0)(1,025)-(1000)(5)}/900 = 4,559 m

1.6.3 Der Ölausfluss OB aus jedem Tankbei einer Beschädigung des Bodens entspricht dem ursprünglichen Volumen (98 v. H. des Tankfassungsvermögens) abzüglich der Restmenge (Öl bis Höhe hc).

Ölausfluss (m3) um
Tankum 0,0 m Zeitum -2,5 m Tide
CO15.4716.993
CO216.41320.979

1.6.4 Nach Regel 23 Absätze 7.1 und 7.2 wird der mittlere Ölausfluss bei einer Beschädigung des Bodens wie folgt berechnet:

1.6.5 Man geht davon aus, dass ein Teil des aus einem Ladetank ausströmenden Öls in einem darunter liegenden Doppelbodentank aufgefangen wird und so verhindert werden kann, dass das Öl in das Seewasser gelangt. Nach Regel 23 Absatz 7.4 ist CDB(i) gleich 0,6, wenn ein Ladetank von unten durch eine Abteilung begrenzt wird, die nicht zur Aufnahme von Öl vorgesehen ist.

1.6.6 Der mittlere Ölausfluss bei einer Beschädigung des Bodens ohne Tidenwechsel beträgt:

TankPB(i)OB(i)
(m3)
CDB(i)OMB(i)
(m3)
CO10,03485 4710,6114
CO20,145216.4130,61.430
   OMB(0)1.544

1.6.7 Der mittlere Ölausfluss nach einem Tidenfall von 2,5 m beträgt:

TankPB(i)OB(i)
(m3)
CDB(i)OMB(i)
(m3)
CO10,03486.9930,6146
CO20,145220.9790,61.828
   OMB(0)1.974

1.6.8 Nach Regel 23 Absatz 5.2 werden die mittleren Ölausflusswerte bei einer Tide von 0,0 m und -2,5 m in einem Verhältnis von 70%:30% zusammengefasst, um den mittleren Ölausfluss bei einer Beschädigung des Bodens zu erhalten:

OMB = 0,7 OMB(0) + 0,3 OMB(2.5) (m3)

OMB = (0,7)(1,544) + (0,3)(1,974) = 1,673 m3

1.7 Berechnung des mittleren Ölausfluss-Parameters

1.7.1 Nach Regel 23 Absatz 5.1 werden die mittleren Ölausflusswerte bei seitlichen Beschädigungen und Beschädigungen des Bodens in einem Verhältnis von 40% : 60% zusammengefasst, dann wird dieser Wert durch das Gesamtölvolumen C dividiert, um auf diese Weise den mittleren Ölausfluss-Parameter zu erhalten.

OM = (0,4 OMS + 0,6 OMB) / C

OM = [(0,4)(4,172) + (0,6)(1,673)] / 3,721 = 0,071

1.7.2 Der letzte Schritt bei der Bewertung eines vorhandenen Öltankschiffes besteht darin, den berechneten Wert von OM mit dem maximal zulässigen Wert in Regel 23 Absatz 3.1 zu vergleichen.

2 Beispiel eines VLCC

2.1 Allgemeine Angaben

L:321,10 m(Länge gemäß Regel 1.19)
ds:21,20 m(Tiefgang über Basislinie in beladenem Zustand)
dB:8,865 m(Tiefgang über Basislinie, der 30 % der Seitenhöhe Ds entspricht)
Bs:60,00 m(größte Breite bei der tiefsten Ladelinie ds)
BB:60,00 m(größte Breite an der Wasserlinie dB)
Ds:29,55 m(Seitenhöhe über Basislinie)
DW:300.000 t(Tragfähigkeit im Sinne von Regel 1.23)
C:333.200 m3(Gesamtvolumen des Ladeöls bei einer Befüllung von 98 v. H.)

Abbildung 27 - Tankanordnung

 

Abbildung 28 - Seitliche Beschädigung (Nr. 1 COT (Fr.96 - Fr. 106))

 

Abbildung 29 - Seitliche Beschädigung (Nr. 2, 3, 4 COT (Fr.66-Fr.96))

 

Abbildung 30 - Seitliche Beschädigung (Nr. 5 COT & SLOP (Fr. 56-Fr.66))

 

Abbildung 31 - Beschädigung des Bodens (Nr. 1 COT (Fr.96 - Fr. 106))

 

Abbildung 32 - Beschädigung des Bodens (Nr. 2, 3, 4 COT (Fr.66-Fr.96))

 

Abbildung 33 - Beschädigung des Bodens (Nr. 5 & SLOP (Fr. 56 - Fr. 66))

 

2.2 Berechnung des Ölausflusses bei seitlicher Beschädigung

2.2.1 Für das Fassungsvermögen jedes Tanksund die Begrenzungen der Abteilungen Xa, Xf, Zl, Zu und y gelten:

Ladetank98% Vol. (m3)Xa (m)Xf (m)Zl (m)Zu (m)y (m)
Nr. 1 C.O.T (P)14.372252,000302,0003,00029,55025,600
Nr. 1 C.O.T (C)28.890252,000302,0003,00029,5507,600
Nr. 1 C.O.T (S)14.372252,000302,0003,00029,5502,750
Nr. 2 C.O.T (P)19.081202,000252,0003,00029,55041,700
Nr. 2 C.O.T (C)31.821202,000252,0003,00029,55018,300
Nr. 2 C.O.T (S)19.081202,000252,0003,00029,5503,500
Nr. 3 C.O.T (P)19.081152,000202,0003,00029,55041,700
Nr. 3 C.O.T (C)31.821152,000202,0003,00029,55018,300
Nr. 3 C.O.T (S)19.081152,000202,0003,00029,5503,500
Nr. 4 C.0.T (P)19.081102,000152,0003,00029,55041,700
Nr. 4 C.O.T (C)31.821102,000152,0003,00029,55018,300
Nr. 4 C.O.T (S)19.081102,000152,0003,00029,5503,500
Nr. 5 C.0.T (P)12.68167,000102,0003,00029,55038,100
Nr. 5 C.O.T (C)31.82152,000102,0003,00029,5507,200
Nr. 5 C.O.T (S)12.68167,000102,0003,00029,5503,500
Sloptank (P)4.21952,00067,0003,00029,55030,600
Sloptank (S)4.21952,00067,0003,00029,5503,200

2.2.2 Die Wahrscheinlichkeit Ps, dass eine Abteilung aufgrund einer seitlichen Beschädigung aufreißt, wird gemäß Regel 23 Absatz 8.1 berechnet.

Ps = PSL PSV PST (2.2.2)

Hierbei bedeuten:

PSL = 1 - PSf - PSa

PSV = 1 - PSu - PSl

PST = 1 - PSv

Mit den Verhältnissen Xa//L, Xf/L,Z/Bs, Zl/Ds,Zu/Ds, Yl/Ds und y werden diemit dieser Einteilung verbundenen Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Wahrscheinlichkeiten für seitliche Beschädigungen in Regel 23 Absatz 8.3 interpoliert.

LadetankXa/LPSaXf/LPSfZl/DsPSlZu/DsPSuy/BsPSy
Nr. 1 C.O.T (P)0,78480,75180,94050,03150,10150,00111,00000,00000,42671,0000
Nr. 1 C.O.T (C)0,78480,75180,94050,03150,10150,00111,00000,00000,12670,9029
Nr. 1 C.O.T (S)0,78480,75180,94050,03150,10150,00111,00000,00000,04580,7247
Nr. 2 C.O.T (P)0,62910,59610,78480,18220,10150,00111,00000,00000,69501,0000
Nr. 2 C.O.T (C)0,62910,59610,78480,18220,10150,00111,00000,00000,30501,0000
Nr. 2 C.O.T (S)0,62910,59610,78480,18220,10150,00111,00000,00000,05830,7876
Nr. 3 C.O.T (P)0,47340,44040,62910,33790,10150,00111,00000,00000,69501,0000
Nr. 3 C.O.T (C)0,47340,44040,62910,33790,10150,00111,00000,00000,30501,0000
Nr. 3 C.O.T (S)0,47340,44040,62910,33790,10150,00111,00000,00000,05830,7876
Nr. 4 C.O.T (P)0,31770,28470,47340,49360,10150,00111,00000,00000,69501,0000
Nr. 4 C.O.T (C)0,31770,28470,47340,49360,10150,00111,00000,00000,30501,0000
Nr. 4 C.O.T (S)0,31770,28470,47340,49360,10150,00111,00000,00000,05830,7876
Nr. 5 C.O.T (P)0,20870,17570,31770,64930,10150,00111,00000,00000,63501,0000
Nr. 5 C.O.T (C)0,16190,12890,31770,64930,10150,00111,00000,00000,12000,8992
Nr. 5 C.O.T (S)0,20870,17570,31770,64930,10150,00111,00000,00000,05830,7876
Sloptank(P)0,16190,12890,20870,75830,10150,00111,00000,00000,51001,0000
Sloptank (S)0,16190,12890,20870,75830,10150,00111,00000,00000,05330,7652
LadetankPSLPSVPSTPS
Nr. 1 C.O.T (P)0,21670,99890,00000,0000
Nr. 1 C.O.T (C)0,21670,99890,09710,0210
Nr. 1 C.O.T (S)0,21670,99890,27530,0596
Nr. 2 C.O.T (P)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 2 C.O.T (C)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 2 C.O.T (S)0,22170,99890,21240,0470
Nr. 3 C.O.T (P)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 3 C.O.T (C)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 3 C.O.T (S)0,22170,99890,21240,0470
Nr. 4 C.O.T (P)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 4 C.O.T (C)0,22170,99890,00000,0000
Nr. 4 C.O.T (S)0,22170,99890,21240,0470
Nr. 5 C.O.T (P)0,17500,99890,00000,0000
Nr. 5 C.O.T (C)0,22170,99890,10080,0223
Nr. 5 C.O.T (S)0,17500,99890,21240,0371
Sloptank (P)0,11270,99890,00000,0000
Sloptank (S)0,11270,99890,23480,0264

2.2.3 Der mittlere Ölausfluss O"S bei einer seitlichen Beschädigung wird gemäß Regel 23 Absatz 6 berechnet.

 (2.2.3-1)

C3 = 0,77 für Schiffe mit zwei Längsschotten innerhalb der Ladetanks, die sich über die Gesamtlänge des Ladeblocks erstrecken,und 1,0 für alle anderen Schiffe. In diesem Fall gibt es zwei Längsschotte innerhalb der Ladetanks, und C3 = 0,77.

Σ PS(i)OS(i) 5.449 m3(2.2.3-2)
OMS = 0,77 x 5,449 m3 = 4,195 m3(2.2.3-3)

2.3 Berechnung des Ölausflusses bei einer Beschädigung des Bodens

2.3.1 Für die Begrenzungen der Abteilungen Xa, Xf, Yp, Ys und z gelten:

LadetankOS(i)(Ps) (Os(i))
Nr. 1 C.O.T (P)14.371,70,0
Nr. 1 C.O.T (C)28.890,4606,9
Nr. 1 C.O.T (S)14.371,7856,3
Nr. 2 C.O.T (P)19.080,60,0
Nr. 2 C.O.T (C)31.820,60,0
Nr. 2 C.O.T (S)19.080,6897,7
Nr. 3 C.O.T (P)19.080,60,0
Nr. 3 C.O.T (C)31.820,60,0
Nr. 3 C.O.T (S)19.080,6897,7
Nr. 4 C.O.T (P)19.080,60,0
Nr. 4 C.O.T (C)31.820,60,0
Nr. 4 C.O.T (S)19.080,6897,7
Nr. 5 C.O.T (P)12.681,20,0
Nr. 5 C.O.T (C)31.820,6710,4
Nr. 5 C.O.T (S)12.681,2470,9
Sloptank (P)4.218,90,0
Sloptank (S)4.218,9111,5
LadetankXa (m)Xf (m)Yp (m)Ys (m)Z (m)
Nr. 1 C.O.T (P)252,000302,00056,50039,0003,000
Nr. 1 C.O.T (C)252,000302,00041,70018,3003,000
Nr. 1 C.O.T (S)252,000302,00021,0003,5003,000
Nr. 2 C.O.T (P)202,000252,00056,50041,7003,000
Nr. 2 C.O.T (C)202,000252,00041,70018,3003,000
Nr. 2 C.O.T (S)202,000252,00018,3003,5003,000
Nr. 3 C.O.T (P)152,000202,00056,50041,7003,000
Nr. 3 C.O.T (C)152,000202,00041,70018,3003,000
Nr. 3 C.O.T (S)152,000202,00018,3003,5003,000
Nr. 4 C.O.T (P)102,000152,00056,50041,7003,000
Nr. 4 C.O.T (C)102,000152,00041,70018,3003,000
Nr. 4 C.O.T (S)102,000152,00018,3003,5003,000
Nr. 5 C.O.T (P)67,000102,00056,50041,7003,000
Nr. 5 C.O.T (C)52,000102,00041,70018,3003,000
Nr. 5 C.O.T (S)67,000102,00018,3003,5003,000
Sloptank (P)52,00067,00051,78041,7003,000
Sloptank (S)52,00067,00018,3008,2203,000

2.3.2 Die Wahrscheinlichkeit RB, dass eine Abteilung bei einer Beschädigung des Bodens aufreißt, wird gemäß Regel 23 Absatz 9.1 berechnet.

PB = PBL PBT PBV (2.3.2)

Hierbei bedeuten:

PBL = 1 - PBf - PBa

PBT = 1 - PBp - PBs

PBV = 1 - PBz

2.3.3 Mit den Verhältnissen Xa/L,Xf/L, Yp/BB,Ys/BB, und z werden die mit dieser Einteilung verbundenen Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Wahrscheinlichkeiten für Beschädigungen des Bodens in Regel 23 Absatz 9.3 interpoliert.

LadetankXa/LPBaXf/LPBfYp/BBPBpYs/BBPBsz/DsPBZ
Nr. 1 C.O.T (P)0,78480,38920,94050,03790,94170,01280,65000,49400,10150,7817
Nr. 1 C.O.T (C)0,78480,38920,94050,03790,69500,17500,30500,17500,10150,7817
Nr. 1 C.O.T (S)0,78480,38920,94050,03790,35000,49400,05830,01280,10150,7817
Nr. 2 C.O.T (P)0,62910,22570,78480,27660,94170,01280,69500,53900,10150,7817
Nr. 2 C.O.T (C)0,62910,22570,78480,27660,69500,17500,30500,17500,10150,7817
Nr. 2 C.O.T (S)0,62910,22570,78480,27660,30500,53900,05830,01280,10150,7817
Nr. 3 C.O.T (P)0,47340,13020,62910,52000,94170,01280,69500,53900,10150,7817
Nr. 3 C.O.T (C)0,47340,13020,62910,52000,69500,17500,30500,17500,10150,7817
Nr. 3 C.O.T (S)0,47340,13020,62910,52000,30500,53900,05830,01280,10150,7817
Nr. 4 C.O.T (P)0,31770,06440,47340,71200,94170,01280,69500,53900,10150,7817
Nr. 4 C.O.T (C)0,31770,06440,47340,71200,69500,17500,30500,17500,10150,7817
Nr. 4 C.O.T (S)0,31770,06440,47340,71200,30500,53900,05830,01280,10150,7817
Nr. 5 C.O.T (P)0,20870,03130,31770,83070,94170,01280,69500,53900,10150,7817
Nr. 5 C.O.T (C)0,16190,01990,31770,83070,69500,17500,30500,17500,10150,7817
Nr. 5 C.O.T (S)0,20870,03130,31770,83070,30500,53900,05830,01280,10150,7817
Sloptank (P)0,16190,01990,20870,88980,86300,05490,69500,53900,10150,7817
Sloptank (S)0,16190,01990,20870,88980,30500,53900,13700,05490,10150,7817
LadetankPBLPBVPBTPB
Nr. 1 C.O.T (P)0,57280,49320,21830,0617
Nr. 1 C.O.T (C)0,57280,65000,21830,0813
Nr. 1 C.O.T (S)0,57280,49320,21830,0617
Nr. 2 C.O.T (P)0,49770,44820,21830,0487
Nr. 2 C.O.T (C)0,49770,65000,21830,0706
Nr. 2 C.O.T (S)0,49770,44820,21830,0487
Nr. 3 C.O.T (P)0,34980,44820,21830,0342
Nr. 3 C.O.T (C)0,34980,65000,21830,0496
Nr. 3 C.O.T (S)0,34980,44820,21830,0342
Nr. 4 C.O.T (P)0,22360,44820,21830,0219
Nr. 4 C.O.T (C)0,22360,65000,21830,0317
Nr. 4 C.O.T (S)0,22360,44820,21830,0219
Nr. 5 C.O.T (P)0,13810,44820,21830,0135
Nr. 5 C.O.T (C)0,14940,65000,21830,0212
Nr. 5 C.O.T (S)0,13810,44820,21830,0135
Sloptank (P)0,09030,40610,21830,0080
Sloptank (S)0,09030,40610,21830,0080

2.3.4 Nach Regel 23 Absatz 7.3.2 wird die in Meter über Z, gemessene Ladehöhe nach einer Beschädigung wie folgt berechnet:

hc = {(ds + tc - Zl)(ρ s) - (1000 p) / g}/ρ(2.3.4)

Hierbei bedeuten:

ds=Tiefgang des beladenen Schiffes = 21,20 m
tc=Tidenwechsel = 0 m und -2,5 m
Zl=Höhe des tiefsten Punktes im Ladetank über der Grundlinie = 3,0 m
ρ s=Dichte des Seewassers, die mit 1,025 kg/m 3angenommen wird
p=Inertgasüberdruck = 5 kPa
g=Erdbeschleunigung = 9,81 m/s2
ρ n=nominelle Dichte des Ladeöls = 900 kg/m3

2.3.5 Im Fall eines Tidenwechsels t, gleich 0 m beträgt die Ladehöhe hc nach einer Beschädigung20,153 m. Das nach einer Beschädigung in jedem Ladetank verbleibende Volumen in Kubikmeter sowie der Ölausfluss OB(i) betragen:

Ladetankhc (m)Restliches Vol. (m3)OB(i) (m3)
Nr. 1 C.O.T (P)20,15310.5583813,7
Nr. 1 C.O.T (C)20,15321.2677623,4
Nr. 1 C.O.T (S)20,15310.5583813,7,
Nr. 2 C.O.T (P)20,15314.1634917,6'
Nr. 2 C.O.T (C)20,15323.4278393,6
Nr. 2 C.O.T (S)20,15314.1634917,6
Nr. 3 C.O.T (P)20,15314.1634917,6
Nr. 3 C.O.T (C)20,15323.4278393,6
Nr. 3 C.O.T (S)20,15314.1634917,6
Nr. 4 C.O.T (P)20,15314.1634917,6
Nr. 4 C.O.T (C)20,15323.4278393,6
Nr. 4 C.O.T (S)20,15314.1634917,6
Nr. 5 C.O.T (P)20,1539.3423339,2
Nr. 5 C.O.T (C)20,15323.4278393,6
Nr. 5 C.O.T (S)20,1539.3423339,2
Sloptank (P)20,1532.9601258,9
Sloptank (S)20,1532.9601258,9

Für den Fall eines Tidenwechsels tc von -2,5 m betragen das nach einer Beschädigung in einem Ladetank verbleibende Volumen in Kubikmeter und der Ölausfluss OB(i):

Ladetankhc (m)Restliches Vol. (m3)OB(i) (m3)
Nr. 1 C.O.T (P)17,3078.9745397,7
Nr. 1 C.O.T (C)17,30718.26310.627,4
Nr. 1 C.O.T (S)17,3078.9745397,7
Nr. 2 C.O.T (P)17,30712.0707010,61
Nr. 2 C.O.T (C)17,30720.11911.701,6
Nr. 2 C.O.T (S)17,30712.0707010,6
Nr. 3 C.O.T (P)17,30712.0707010,6
Nr. 3 C.O.T (C)17,30720.11911.701,6
Nr. 3 C.O.T (S)17,30712.0707010,6
Nr. 4 C.O.T (P)17,30712.0707010,6
Nr. 4 C.O.T (C)17,30720.11911.701,6
Nr. 4 C.O.T (S)17,30712.0707010,6
Nr. 5 C.O.T (P)17,3077.9264755,2
Nr. 5 C.O.T (C)17,30720.11911.701,6
Nr. 5 C.O.T (S)17,3077.9264755,2
Sloptank (P)17,3072.4361782,9
Sloptank (S)17,3072.4361782,9

2.3.6 Nach Regel 23 Absätze 7.1 und 7.2 wird der mittlere Ölausfluss bei einer Beschädigung des Bodens wie folgt berechnet:

 (2.3.6-1)
 (2.3.6-2)

2.3.7 Man geht davon aus, dass ein Teil des aus einem Ladetank ausströmenden Öls in einem darunter liegenden Doppelbodentank aufgefangen wird und so verhindert werden kann, dass das Öl in das Seewasser gelangt. Nach Regel 23 Absatz 7.4 ist CDB(i) gleich 0,6, wenn ein Ladetank von unten durch eine Abteilung begrenzt wird, die nicht für Öl vorgesehen ist.

LadetankCDB(i)PB(i)PB(i) OB(i) CDB(i)
(m3)[tc = 0 m]
PB(i) OB(i) CDB(i)
(m3)[tc = -2,5 ml
Nr. 1 C.O.T (P)0,60,0617141,1199,7
Nr.1 C.O.T (C)0,60,0813371,8518,3
Nr. 1 C.O.T (S)0,60,0617141,1199,7
Nr.2 C.O.T (P)0,60,0487143,7204,8
Nr. 2 C.O.T (C)0,60,0706355,7495,9
Nr. 2 C.O.T (S)0,60,0487143,7204,8
Nr.3 C.O.T (P)0,60,0342101,0144,0
Nr.3 C.O.T (C)0,60,0496250,0348,6
Nr.3 C.O.T (S)0,60,0342101,0144,0
Nr.4 C.O.T (P)0,60,021964,692,0
Nr.4 C.O.T (C)0,60,0317159,8222,8
Nr.4 C.O.T (S)0,60,021964,692,0
Nr. 5 C.O.T (P)0,60,013527,138,5
Nr.5 C.O.T (C)0,60,0212106,8148,9
Nr. 5 C.O.T (S)0,60,013527,138,5
Sloptank (P)0,60,00806,08,6
Sloptank (S)0,60,00806,08,6

Σ PB(i) OB(i)CDB(i) 2,211 m3 3,110 m3

2.3.8 Nach Regel 23 Absatz 5.2 werden die mittleren Ölausflusswerte bei einer Tide von 0,0 m und -2,5 m in einem Verhältnis von 70%:30% zusammengefasst, um den mittleren Ölausfluss bei einer Beschädigung des Bodens zu erhalten:

OMB= 0,7 OMB(0) + 0,3 OMB(2,5)

= 0,7 x 2,211 + 0,3 x 3,110

= 2,481 m3

2.4 Mittlerer Ölausfluss-Parameter OM

2.4.1 Der nicht dimensionale mittlere Ölausfluss-Parameter OM wird in Übereinstimmung mit Regel 23 Absatz 5.1 folgendermaßen berechnet.

OM = (0,4 OMS + 0,6 OMB) / C

= (0,4 x 4195 + 0,6 x 2481) / 333.200 = 0,0095

(2.4.1)

2.4.2 Bei Öltankschiffen mit 5000 und mehr Tonnen Tragfähigkeit wird der erforderliche mittlere Ölausfluss-Parameter gemäß Regel 23 Absatz 3.1 berechnet.

OM < 0,015(bei C < 200.000 m3)
OM < 0,012 +(bei 200.000 m3 < (0,003/200.000)(400.000 - C) C < 400.000 m3)
OM < 0,012(bei C < 400.000 m3)

Da C gleich 333.200 m3, gilt für den erforderlichen Ölausfluss-Parameter OM folgendes:

Erforderlicher OM < (0,012 +0,003/200.000) (400.000 - 333.200) = 0,0130

Erforderlicher OM, 0,0130 > derzeitiger OM, 0,0095

Das Schiff erfüllt daher Regel 23 über die "unfallbedingten Ölausflussmerkmale".

Quellenangaben

(1) Bericht zur Vergleichsstudie der IMO über den Entwurf von Öltankschiffen (MEPC 32/7/15)

(2) Statistische Analyse der Aufzeichnungen der Klassifikationsgesellschaften zu Zusammenstössen und Strandungen von Öltankschiffen, Lloyds Register STD Report Nr. 2078-3-2.

 

 

Entschließung MEPC.122(52) angenommen am 15. Oktober2004 Erläuterungen zu Sachverhalten bezüglich unfallbedingter Ölausflussmerkmale gemäß Regel 23 der überarbeiteten Anlage 1 zu MARPOL

Der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt -

gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des Übereinkommens über die Internationale Seeschifffahrts-Organisation betreffend die Aufgaben die dem Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt (Ausschuss) durch internationale Übereinkünfte zur Verhütung und Bekämpfung der Meeresverschmutzung übertragen werden;

unter Hinweis auf Entschließung MEPC.117(52), mit der der Ausschuss die überarbeitete Anlage 1 zu MARPOL 73/78 angenommen hat, deren Regel 23 Bestimmungen zu den Ölausflussmerkmalen enthält;

ebenso unter Hinweis darauf, dass der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt bei der Prüfung der oben genannten Änderungen die Notwendigkeit erkannt hat, geeignete Erläuterungen zur Umsetzung der beschlossenen Regeln zu erarbeiten, um auf diese Weise ihre einheitliche Anwendung sicherzustellen;

nach Prüfung der Empfehlung des Unterausschusses "Flüssige Massengüter und Gase" auf seiner achten Sitzung -

  1. nimmt die Erläuterungen zu Sachverhalten bezüglich unfallbedingter Ölausflussmerkmale gemäß Regel 23 der überarbeiteten Anlage 1 zu MARPOL an, deren Wortlaut in der Anlage zu dieser Entschließung wiedergegeben ist;
  2. fordert die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, die Erläuterungen beider Umsetzung der in Regel 23 der überarbeiteten Anlage 1 zu MARPOL festgelegten Vorschriften zu berücksichtigen;
  3. stimmt zu, die Erläuterungen im Lichte der gewonnenen Erfahrungen fortlaufend zu überprüfen;
  4. fordert den Schiffssicherheitsausschuss auf, die Richtlinien zur Kenntnis zu nehmen; und
  5. ersucht die Regierungen der Mitgliedstaaten dringend, die Schiffsbauer,Schiffseigner, Schiffsbetreiber und die anderen am Entwurf, Bau und Betrieb von Öltankschiffen beteiligten Parteien über die genannten Erläuterungen zu unterrichten.

 

 

*) Vgl. Nr. 1 der Quellenangaben

**) Vgl. Nr. 2 der Quellenangaben

1) Regel 13F Absatz 3 enthielt die Vorschriften zur Doppelhüllenbauweise.

2) Hier sei darauf hingewiesen, dass die IMO sich das Rechtvorbehält, grundsätzlich alle neuen Entwürfe zu genehmigen,und dies nicht einer nationalen Behörde überlassen wird. Damit sollte eine einheitliche Bewertung solcher Alternativentwürfe sichergestellt werden.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE Frame öffnen