Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Frame öffnen

zurück


PALM ACID OIL17
PALM FATTY ACID DISTILLATE17
Index NameProduct NameChapter
PALM KERNEL ACID OIL17
PALM KERNEL FATTY ACID DISTILLATE17
PALM KERNEL OIL17
PALM KERNEL OLEIN17
PALM KERNEL STEARIN17
PALM MID-FRACTION17
PALM OIL17
PALM OIL FATTY ACID METHYL ESTER17
PALM OLEIN17
PALM STEARIN17
ParaffinHYDROCARBON WAX17
C9-C11 n-ParaffinN-ALKANES (C9-C11)17
Paraffin, food gradePARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
n-Paraffin (C9-C11)N-ALKANES (C9-C11)17
n-Paraffins (C10-C20) (a)N-ALKANES (C10-C20)17
Paraffin waxHYDROCARBON WAX17
Paraffin wax, cosmeticPARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
Paraffin wax feedstockPARAFFIN WAX, SEMI-REFINED17
PARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
PARAFFIN WAX, SEMI-REFINED17
Paraffin wax, technicalPARAFFIN WAX, SEMI-REFINED17
PARALDEHYDE17
PARALDEHYDE-AMMONIA REACTION PRODUCT17
PetrolatumHYDROCARBON WAX17
Pelargonic acidNONANOIC ACID (ALL ISOMERS)17
Pelargonic alcoholNONYL ALCOHOL (ALL ISOMERS)17
PENTACHLOROETHANE17
Pentadecanol (a)ALCOHOLS (C13+)17
1-PentadeceneOLEFINS (C13+, ALL ISOMERS)17
Pentadec-1-ene (a)OLEFINS (C13+, ALL ISOMERS)17
1,3-PENTADIENE17
Penta-1,3-diene1,3-PENTADIENE17
1,3-PENTADIENE (GREATER THAN 50%), CYCLOPENTENE AND ISOMERS, MIXTURES17
Pentaethylene glycol (a)POLYETHYLENE GLYCOL17
PENTAETHYLENEHEXAMINE17
PentalinPENTACHLOROETHANE17
PentamethyleneCYCLOPENTANE17
PentanalVALERALDEHYDE (ALL ISOMERS)17
Pentane (a)PENTANE (ALL ISOMERS)17
PENTANE (ALL ISOMERS)17
Pentanedial solutions, 50% or lessGLUTARALDEHYDE SOLUTIONS (50% OR LESS)17
Index NameProduct NameChapter
n-Pentane (a)PENTANE (ALL ISOMERS)17
PENTANOIC ACID17
N-PENTANOIC ACID (64%)/2-METHYL BUTYRIC ACID (36%) MIXTURE17
tert-Pentanoic acidTRIMETHYLACETIC ACID17
1-PentanolN-AMYL ALCOHOL17
Pentan-1-olN-AMYL ALCOHOL17
2-PentanolSEC-AMYL ALCOHOL17
Pentan-2-olSEC-AMYL ALCOHOL17
3-PentanolSEC-AMYL ALCOHOL17
Pentan-3-olSEC-AMYL ALCOHOL17
1-Pentanol acetate (a)AMYL ACETATE (ALL ISOMERS)17
n-PentanolN-AMYL ALCOHOL17
sec-PentanolSEC-AMYL ALCOHOL17
tert-PentanolTERT-AMYL ALCOHOL17
2-PentanoneMETHYL PROPYL KETONE17
Pentan-2-oneMETHYL PROPYL KETONE17
Pentasodium diethylenetriaminepentaacetate solutionDIETHYLENETRIAMINEPENTAACETIC
ACID, PENTASODIUM SALT SOLUTION
17
PENTENE (ALL ISOMERS)17
Pent-1-ene (a)PENTENE (ALL ISOMERS)17
n-Pentene (a)PENTENE (ALL ISOMERS)17
PentenesPENTENE (ALL ISOMERS)17
Pentyl acetate (a)AMYL ACETATE (ALL ISOMERS)17
sec-Pentyl acetate (a)AMYL ACETATE (ALL ISOMERS)17
Pentyl alcoholN-AMYL ALCOHOL17
sec-Pentyl alcoholSEC-AMYL ALCOHOL17
tert-Pentyl alcoholTERT-AMYL ALCOHOL17
Pentyl propanoateN-PENTYL PROPIONATE17
N-PENTYL PROPIONATE17
PERCHLOROETHYLENE17
PerchloromethaneCARBON TETRACHLORIDE17
PerhydroazepineHEXAMETHYLENEIMINE17
Petrolatum, highlyrefinedPARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
Petrolatum, industrial gradePARAFFIN WAX, SEMI-REFINED17
Petrolatum, USP-gradePARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
Petroleum jelly, technicalPARAFFIN WAX, SEMI-REFINED17
PheneBENZENE AND MIXTURES HAVING 10% BENZENE OR MORE (I)17
Phenic acidPHENOL17
PHENOL17
2-PhenoxyethanolETHYLENE GLYCOL PHENYL ETHER17
Phenyl alkane(C10-C21)sulphonate (a)ALKYL SULPHONIC ACID ESTER OF PHENOL17
PhenylamineANILINE17
N-PhenylanilineDIPHENYLAMINE (MOLTEN)17
Index NameProduct NameChapter
N-PhenylbenzenamineDIPHENYLAMINE (MOLTEN)17
1-Phenylbutane (a)BUTYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
2-Phenylbutane (a)BUTYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
Phenyl carbinolBENZYL ALCOHOL17
Phenyl 'cellosolve'ETHYLENE GLYCOL PHENYL ETHER17
Phenyl chlorideCHLOROBENZENE17
1-Phenyldecane (b)ALKYL(C9+)BENZENES17
1-PhenyldodecaneALKYL(C9+)BENZENES17
PhenylethaneETHYLBENZENE17
Phenyl etherDIPHENYL ETHER17
PhenylethyleneSTYRENE MONOMER17
1-(Phenylethyl)xylene1-PHENYL-1-XYLYL ETHANE17
Phenyl hydrideBENZENE AND MIXTURES HAVING 10% BENZENE OR MORE (I)17
Phenyl hydroxidePHENOL17
Phenylic acidPHENOL17
PhenylmethaneTOLUENE17
PhenylmethanolBENZYL ALCOHOL17
Phenylmethyl acetateBENZYL ACETATE17
1-Phenylpropane (a)PROPYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
2-Phenylpropane (a)PROPYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
2-PhenylpropeneALPHA-METHYLSTYRENE17
1-PhenyltetradecaneALKYL(C9+)BENZENES17
1-PhenyltridecaneALKYL(C9+)BENZENES17
1-PhenylundecaneALKYL(C9+)BENZENES17
Phenylxylylethane1-PHENYL-1-XYLYL ETHANE17
1-PHENYL-1-XYLYL ETHANE17
1-Phenyl-1-(2,5-xylyl)ethane (a)1-PHENYL-1-XYLYL ETHANE17
1-Phenyl-1-(3,4-xylyl)ethane (a)1-PHENYL-1-XYLYL ETHANE17
PHOSPHATE ESTERS, ALKYL (C12-C14) AMINE17
L-alpha-Phosphatidyl cholineLECITHIN18
N-(phosphonomethyl)glycineGLYPHOSATE SOLUTION (NOT CONTAINING SURFACTANT)17
PHOSPHORIC ACID17
PHOSPHORUS, YELLOW OR WHITE (*)17
Phthalandione (molten)PHTHALIC ANHYDRIDE (MOLTEN)17
Phthalic acid anhydride (molten)PHTHALIC ANHYDRIDE (MOLTEN)17
Phthalic acid, diundecyl esterDIUNDECYL PHTHALATE17
PHTHALIC ANHYDRIDE (MOLTEN)17
2-Picoline2-METHYLPYRIDINE17
3-Picoline3-METHYLPYRIDINE17
4-Picoline4-METHYLPYRIDINE17
alpha-Picoline2-METHYLPYRIDINE17
beta-Picoline3-METHYLPYRIDINE17
gamma-Picoline4-METHYLPYRIDINE17
Index NameProduct NameChapter
Pimelic ketoneCYCLOHEXANONE17
2-PineneALPHA-PINENE17
2(10)-PineneBETA-PINENE17
ALPHA-PINENE17
BETA-PINENE17
PINE OIL17
PIPERAZINE, 68% SOLUTION17
2-Piperazin-1-ylethylamineN-AMINOETHYLPIPERAZINE17
Piperylene1,3-PENTADIENE17
Piperylene concentrates (Mixed)1,3-PENTADIENE (GREATER THAN 50%), CYCLOPENTENE AND ISOMERS, MIXTURES17
Pivalic acidTRIMETHYLACETIC ACID17
Poly(oxyethylene)POLYETHER (MOLECULAR WEIGHT 1350+)17
Poly(oxyethyleneoxyethyleneoxyphthaloyl)DIETHYLENE GLYCOL PHTHALATE17
Poly(sodium carboxylatoethylene)SODIUM POLY(4+)ACRYLATE SOLUTIONS17
POLYACRYLIC ACID SOLUTION (40% OR LESS)17
POLYALKYL (C18-C22) ACRYLATE IN XYLENE17
POLYALKYLALKENAMINESUCCINIMIDE, MOLYBDENUM OXYSULPHIDE17
POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL (C1-C6) ETHER ACETATE17
Poly (2-8) alkylene (C2-C3) glycols / Polyalkylene (C2-C10) glycol monoalkyl (C1-C4) ethers and their borate esters (a)BRAKE FLUID BASE MIX: POLY(2- 8)ALKYLENE (C2-C3) GLYCOLS/POLYALKYLENE (C2-C10) GLYCOLS MONOALKYL (C1-C4) ETHERS AND THEIR BORATE ESTERS17
POLYALKYL (C10-C20) METHACRYLATE17
POLYALKYL (C10-C18) METHACRYLATE/ETHYLENE- PROPYLENE COPOLYMER MIXTURE17
POLYALUMINIUM CHLORIDE SOLUTION17
POLYBUTENE17
POLYBUTENYL SUCCINIMIDE17
POLY(2+)CYCLIC AROMATICS17
POLYETHER (MOLECULAR WEIGHT 1350+)17
POLYETHYLENE GLYCOL17
Poly(4-12)ethylene glycol alkyl(C7-C11)phenyl etherNONYLPHENOL POLY(4+)ETHOXYLATE17
POLYETHYLENE GLYCOL DIMETHYL ETHER17
POLY(ETHYLENE GLYCOL) METHYLBUTENYL ETHER (MW > 1000)17
Polyethylene glycols, mono(pnonylphenyl) ether (b)ALKARYL POLYETHERS (C9-C20)17
Poly(ethylene oxide) (molecular weight 1350+) (a)POLYETHER (MOLECULAR WEIGHT 1350+)17
POLYETHYLENE POLYAMINES17
POLYETHYLENE POLYAMINES (MORE THAN 50% C5 - C20 PARAFFIN OIL)17
POLYFERRIC SULPHATE SOLUTION17
Index NameProduct NameChapter
PolyglucitolHYDROGENATED STARCH HYDROLYSATE18
POLYGLYCERIN, SODIUM SALT SOLUTION (CONTAINING LESS THAN 3% SODIUM HYDROXIDE)17
Polyglycitol syrupHYDROGENATED STARCH HYDROLYSATE18
POLY(IMINOETHYLENE)-GRAFT-N-POLY(ETHYLENEOXY) SOLUTION (90% OR LESS)17
POLYISOBUTENAMINE IN ALIPHATIC (C10-C14) SOLVENT17
(POLYISOBUTENE) AMINO PRODUCTS IN ALIPHATIC HYDROCARBONS17
POLYISOBUTENYL ANHYDRIDE ADDUCT17
POLY(4+)ISOBUTYLENE (MW > 224)17
POLYISOBUTYLENE (MWd224)17
POLYMETHYLENE POLYPHENYL ISOCYANATE17
POLYOLEFIN (MOLECULAR WEIGHT 300+)17
POLYOLEFIN AMIDE ALKENEAMINE (C17+)17
POLYOLEFIN AMIDE ALKENEAMINE BORATE (C28-C250)17
POLYOLEFIN AMIDE ALKENEAMINE POLYOL17
POLYOLEFINAMINE (C28-C250)17
POLYOLEFINAMINE IN ALKYL (C2-C4) BENZENES17
POLYOLEFINAMINE IN AROMATIC SOLVENT17
POLYOLEFIN AMINOESTER SALTS (MOLECULAR WEIGHT 2000+)17
POLYOLEFIN ANHYDRIDE17
POLYOLEFIN ESTER (C28-C250)17
POLYOLEFIN PHENOLIC AMINE (C28-C250)17
POLYOLEFIN PHOSPHOROSULPHIDE, BARIUM DERIVATIVE (C28-C250)17
Poly(oxyalkylene)alkenyl ether (MW > 1000)POLY(ETHYLENE GLYCOL)

METHYLBUTENYL ETHER (MW > 1000)

17
Poly(oxy-1,2-ethanediyl), alpha-(3-methyl-3-butenyl)-, omega- hydroxy-POLY(ETHYLENE GLYCOL)

METHYLBUTENYL ETHER (MW > 1000)

17
POLY(20)OXYETHYLENE SORBITAN MONOOLEATE17
Poly(oxypropylene) (molecular weight 1350+) (a)POLYETHER (MOLECULAR WEIGHT 1350+)17
poly[(phenyl isocyanate)-altformaldehyde] (a)POLYMETHYLENE POLYPHENYL ISOCYANATE17
Poly[(phenyl isocyanate)-coformaldehyde] (a)POLYMETHYLENE POLYPHENYL ISOCYANATE17
Poly[propene oxide]POLYETHER (MOLECULAR WEIGHT 1350+)17
PolypropylenePOLY(5+)PROPYLENE17
POLY(5+)PROPYLENE17
POLYPROPYLENE GLYCOL17
POLYSILOXANE17
Potash lye solutionPOTASSIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
Potassium chloride brine (< 26%)POTASSIUM CHLORIDE SOLUTION (LESS THAN 26%)18
Potassium chloride drilling brinePOTASSIUM CHLORIDE SOLUTION17
Index NameProduct NameChapter
POTASSIUM CHLORIDE SOLUTION17
POTASSIUM CHLORIDE SOLUTION (LESS THAN 26%)18
POTASSIUM FORMATE SOLUTIONS (*)17
POTASSIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
POTASSIUM OLEATE17
POTASSIUM THIOSULPHATE (50% OR LESS)17
PropanalPROPIONALDEHYDE17
Propan-1-amineN-PROPYLAMINE17
2-PropanamineISOPROPYLAMINE17
1,2-PropanediolPROPYLENE GLYCOL18
Propane-1,2-diolPROPYLENE GLYCOL18
1,2-Propanediol cyclic carbonatePROPYLENE CARBONATE17
PropanenitrilePROPIONITRILE17
1,2,3-PropanetriolGLYCERINE17
Propane-1,2,3-triolGLYCERINE17
1,2,3-Propanetriol triacetateGLYCERYL TRIACETATE17
Propanoic acidPROPIONIC ACID17
Propanoic anhydridePROPIONIC ANHYDRIDE17
PropanolN-PROPYL ALCOHOL17
1-PropanolN-PROPYL ALCOHOL17
Propan-1-olN-PROPYL ALCOHOL17
2-PropanolISOPROPYL ALCOHOL18
Propan-2-olISOPROPYL ALCOHOL18
N-PROPANOLAMINE17
3-PropanolideBETA-PROPIOLACTONE17
n-PropanolN-PROPYL ALCOHOL17
PropanoneACETONE18
2-PropanoneACETONE18
Propan-2-oneACETONE18
Propenamide solution, 50% or lessACRYLAMIDE SOLUTION (50% OR LESS)17
2-PROPENE-1-AMINIUM, N,N-DIMETHYL-N-2-PROPENYL-, CHLORIDE, HOMOPOLYMER SOLUTION17
PropenenitrileACRYLONITRILE17
Propene oxidePROPYLENE OXIDE17
Propenoic acidACRYLIC ACID17
2-Propenoic acid, homopolymer solution (40% or less)POLYACRYLIC ACID SOLUTION (40% OR LESS)17
1-Propenol-3ALLYL ALCOHOL17
2-Propen-1-olALLYL ALCOHOL17
Prop-2-en-1-olALLYL ALCOHOL17
Propenyl alcoholALLYL ALCOHOL17
PropiolactoneBETA-PROPIOLACTONE17
BETA-PROPIOLACTONE17
PROPIONALDEHYDE17
PROPIONIC ACID17
Index NameProduct NameChapter
Propionic aldehydePROPIONALDEHYDE17
PROPIONIC ANHYDRIDE17
PROPIONITRILE17
beta-PropionolactoneBETA-PROPIOLACTONE17
PropiononitrilePROPIONITRILE17
Propionyl oxidePROPIONIC ANHYDRIDE17
1-Propoxypropan-2-ol (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propyl acetateN-PROPYL ACETATE17
N-PROPYL ACETATE17
Propyl acetoneMETHYL BUTYL KETONE17
Propyl alcoholN-PROPYL ALCOHOL17
2-Propyl alcoholISOPROPYL ALCOHOL18
N-PROPYL ALCOHOL17
sec-Propyl alcoholISOPROPYL ALCOHOL18
Propyl aldehydePROPIONALDEHYDE17
PropylamineN-PROPYLAMINE17
N-PROPYLAMINE17
PROPYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
n-Propylbenzene (a)PROPYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
PropylcarbinolN-BUTYL ALCOHOL18
Propylene aldehydeCROTONALDEHYDE17
2,2'-[Propylenebis(nitrilomethylene)]diphenol in aromatic solventALKYL (C8-C9) PHENYLAMINE IN AROMATIC SOLVENTS17
PROPYLENE CARBONATE17
Propylene chloride1,2-DICHLOROPROPANE17
Propylene dichloride1,2-DICHLOROPROPANE17
alpha,alpha'- (Propylenedinitrilo)di-ocresol in aromatic solventALKYL (C8-C9) PHENYLAMINE IN AROMATIC SOLVENTS17
Propylene epoxidePROPYLENE OXIDE17
PROPYLENE GLYCOL18
1,2-Propylene glycolPROPYLENE GLYCOL18
Propylene glycol nbutyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol ethyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol methyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
PROPYLENE GLYCOL METHYL ETHER ACETATE17
PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol monobutyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol betamonoethyl etherPROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol monomethyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
PROPYLENE GLYCOL PHENYL ETHER17
Index NameProduct NameChapter
Propylene glycol propyl ether (a)PROPYLENE GLYCOL MONOALKYL ETHER17
Propylene glycol trimerTRIPROPYLENE GLYCOL17
1,2-Propylene glycol trimerTRIPROPYLENE GLYCOL17
PROPYLENE OXIDE17
PROPYLENE TETRAMER17
PROPYLENE TRIMER17
Propylethylene (a)PENTENE (ALL ISOMERS)17
Propyl methyl ketoneMETHYL PROPYL KETONE17
N-Propyl-1-propanamineDI-N-PROPYLAMINE17
Pseudobutylene glycolBUTYLENE GLYCOL17
PseudocumeneTRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
PseudopinenBETA-PINENE17
PsuedopineneBETA-PINENE17
PygasPYROLYSIS GASOLINE (CONTAINING BENZENE)17
PYRIDINE17
Pyroacetic acidACETONE18
Pyroacetic etherACETONE18
PYROLYSIS GASOLINE (CONTAINING BENZENE)17
Pyrolysis gasoline (steamcracked naphtha)BENZENE AND MIXTURES HAVING 10% BENZENE OR MORE (I)17
Pyrolysis gasoline, containing 10% or more benzeneBENZENE AND MIXTURES HAVING 10% BENZENE OR MORE (I)17
Pyromucic aldehydeFURFURAL17
RAPESEED OIL17
RAPESEED OIL (LOW ERUCIC ACID CONTAINING LESS THAN 4% FREE FATTY ACIDS)17
RAPE SEED OIL FATTY ACID METHYL ESTERS17
Refined, bleached, deodorized grape seed oil (RBD)GRAPE SEED OIL17
RESIN OIL, DISTILLED17
RICE BRAN OIL17
ROSIN17
SAFFLOWER OIL17
Saturated fatty acid (C13 and above) (a)FATTY ACID (SATURATED C13+)17
SHEA BUTTER17
Silicofluoric acid solution (20-30%)FLUOROSILICIC ACID SOLUTION (20-30%)17
Slack waxHYDROCARBON WAX17
Sludge acidSULPHURIC ACID, SPENT17
SMESOYBEAN OIL FATTY ACID METHYL ESTER17
Soda ash solutionSODIUM CARBONATE SOLUTION (*)17
Soda lye solutionSODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
SODIUM ACETATE SOLUTIONS18
Sodium acid sulphite solution (45% or less)SODIUM HYDROGEN SULPHITE SOLUTION (45% OR LESS)17
Index NameProduct NameChapter
Sodium alkylbenzene sulphonate solutionALKYLBENZENE SULPHONIC ACID, SODIUM SALT SOLUTION17
SODIUM ALKYL (C14-C17) SULPHONATES (60-65% SOLUTION)17
SODIUM ALUMINOSILICATE SLURRY17
Sodium aminoacetate solutionGLYCINE, SODIUM SALT SOLUTION17
SODIUM BENZOATE17
Sodium 1,3-benzothiazole-2-thiolate solutionMERCAPTOBENZOTHIAZOL, SODIUM SALT SOLUTION17
Sodium 1,3-benzothiazol-2-yl sulphide solutionMERCAPTOBENZOTHIAZOL, SODIUM SALT SOLUTION17
SODIUM BICARBONATE SOLUTION (LESS THAN 10%)18
Sodium bichromate solution (70% or less)SODIUM DICHROMATE SOLUTION (70% OR LESS)17
Sodium bisulphide solution (45% or less)SODIUM HYDROSULPHIDE SOLUTION (45% OR LESS) (*)17
SODIUM BOROHYDRIDE (15% OR LESS)/SODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
SODIUM BROMIDE SOLUTION (LESS THAN 50%) (*)17
SODIUM CARBONATE SOLUTION (*)17
Sodium carboxylate solutionCYCLOHEXANE OXIDATION PRODUCTS, SODIUM SALTS SOLUTION17
SODIUM CHLORATE SOLUTION (50% OR LESS) (*)17
Sodium cresylate solutionCRESYLIC ACID, SODIUM SALT SOLUTION17
SODIUM DICHROMATE SOLUTION (70% OR LESS)17
Sodium glycinate solutionGLYCINE, SODIUM SALT SOLUTION17
Sodium hydrate solutionSODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
SODIUM HYDROGEN SULPHIDE (6% OR LESS)/SODIUM CARBONATE (3% OR LESS) SOLUTION17
Sodium hydrogensulphide solution (45% or less)SODIUM HYDROSULPHIDE SOLUTION (45% OR LESS) (*)17
SODIUM HYDROGEN SULPHITE SOLUTION (45% OR LESS)17
SODIUM HYDROSULPHIDE/AMMONIUM SULPHIDE SOLUTION (*)17
SODIUM HYDROSULPHIDE SOLUTION (45% OR LESS) (*)17
SODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
SODIUM HYPOCHLORITE SOLUTION (15% OR LESS)17
Sodium lignosulphonateLIGNINSULPHONIC ACID, SODIUM SALT SOLUTION17
Sodium methanolateSODIUM METHYLATE 21-30% IN METHYL ALCOHOL17
Sodium methoxideSODIUM METHYLATE 21-30% IN METHYL ALCOHOL17
SODIUM METHYLATE 21-30% IN METHYL ALCOHOL17
Sodium methylcarbamodithioateMETAM SODIUM SOLUTION17
Sodium N-methyldithiocarbamateMETAM SODIUM SOLUTION17
Sodium methyldithiocarbamate solutionMETAM SODIUM SOLUTION17
SODIUM NITRITE SOLUTION17
Index NameProduct NameChapter
SODIUM PETROLEUM SULPHONATE17
SODIUM POLY(4+)ACRYLATE SOLUTIONS17
Sodium rhodanate solution (56% or less)SODIUM THIOCYANATE SOLUTION (56% OR LESS)17
Sodium rhodanide solution (56% or less)SODIUM THIOCYANATE SOLUTION (56% OR LESS)17
Sodium salt of sulphonated naphthalene - formaldehyde condensateNAPHTHALENESULPHONIC ACID- FORMALDEHYDE COPOLYMER, SODIUM SALT SOLUTION17
SODIUM SILICATE SOLUTION17
SODIUM SULPHATE SOLUTIONS17
SODIUM SULPHIDE SOLUTION (15% OR LESS)17
SODIUM SULPHITE SOLUTION (25% OR LESS)17
Sodium sulphocyanate solution (56% or less)SODIUM THIOCYANATE SOLUTION (56% OR LESS)17
Sodium sulphocyanide solution (56% or less)SODIUM THIOCYANATE SOLUTION (56% OR LESS)17
Sodium tetrahydroborate (15% or less) / sodium hydroxide solutionSODIUM BOROHYDRIDE (15% OR LESS)/SODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
SODIUM THIOCYANATE SOLUTION (56% OR LESS)17
Sodium tolyl oxides solutionCRESYLIC ACID, SODIUM SALT SOLUTION17
'D-D Soil fumigant'DICHLOROPROPENE/DICHLOROPROPANE MIXTURES17
d-Sorbite solutionSORBITOL SOLUTION18
SORBITOL SOLUTION18
d-Sorbitol solutionSORBITOL SOLUTION18
SOYABEAN OIL17
Soya Methyl Ester (SME)SOYBEAN OIL FATTY ACID METHYL ESTER17
SOYBEAN OIL FATTY ACID METHYL ESTER17
Soybean Oil Methyl EsterSOYBEAN OIL FATTY ACID METHYL ESTER17
Spirit of turpentineTURPENTINE17
Spirits of wineETHYL ALCOHOL18
Stoddard solventWHITE SPIRIT, LOW (15-20%) AROMATIC17
STYRENE MONOMER17
StyrolSTYRENE MONOMER17
SuberaneCYCLOHEPTANE17
Sulfonic acid, alkane(C10-C21) phenyl ester (a)ALKYL SULPHONIC ACID ESTER OF PHENOL17
SULPHOHYDROCARBON (C3-C88)17
SULPHOLANE17
SULPHONATED POLYACRYLATE SOLUTION18
SULPHUR (MOLTEN) (*)17
SULPHURIC ACID17
Sulphuric acid, fumingOLEUM17
SULPHURIC ACID, SPENT17
Index NameProduct NameChapter
Sulphuric chlorohydrinCHLOROSULPHONIC ACID17
Sulphuric etherDIETHYL ETHER (*)17
SULPHURIZED FAT (C14-C20)17
SULPHURIZED POLYOLEFINAMIDE ALKENE (C28-C250) AMINE17
SUNFLOWER SEED OIL17
Sweetbirch oilMETHYL SALICYLATE17
sym-DichloroethaneETHYLENE DICHLORIDE17
sym-Dichloroethyl etherDICHLOROETHYL ETHER17
sym-DiisopropylacetoneDIISOBUTYL KETONE17
sym-Dimethylethylene glycolBUTYLENE GLYCOL17
sym-TetrachloroethaneTETRACHLOROETHANE17
sym-Trioxane1,3,5-TRIOXANE17
TALL OIL, CRUDE17
TALL OIL, DISTILLED17
TALL OIL FATTY ACID (RESIN ACIDS LESS THAN 20%)17
TALL OIL PITCH17
TALL OIL SOAP, CRUDE17
TALLOW17
TALLOW FATTY ACID17
Tar acids (cresols)CRESOLS (ALL ISOMERS)17
Tar camphorNAPHTHALENE (MOLTEN)17
Terephthalic acid, dibutyl esterDIBUTYL TEREPHTHALATE17
3,6,9,12-TetraazatetradecamethylenediaminePENTAETHYLENEHEXAMINE17
3,6,9,12-Tetraazatetradecane-1,14-diaminePENTAETHYLENEHEXAMINE17
1,3,5,7-Tetraazatricyclo[3.3.1.13,7]decaneHEXAMETHYLENETETRAMINE SOLUTIONS17
TETRACHLOROETHANE17
1,1,2,2-TetrachloroethaneTETRACHLOROETHANE17
TetrachloroethylenePERCHLOROETHYLENE17
1,1,2,2-tetrachloroethylenePERCHLOROETHYLENE17
TetrachloromethaneCARBON TETRACHLORIDE17
Tetradecan-1-o1ALCOHOLS (C14-C18), PRIMARY, LINEAR AND ESSENTIALLY LINEAR17
1-TetradecanolALCOHOLS (C14-C18), PRIMARY, LINEAR AND ESSENTIALLY LINEAR17
Tetradecene (a)OLEFINS (C13+, ALL ISOMERS)17
TetradecylbenzeneALKYL(C9+)BENZENES17
TETRAETHYLENE GLYCOL17
TETRAETHYLENE PENTAMINE17
TetraethylleadMOTOR FUEL ANTI-KNOCK COMPOUND (CONTAINING LEAD ALKYLS)17
TetraethylplumbaneMOTOR FUEL ANTI-KNOCK COMPOUND (CONTAINING LEAD ALKYLS)17
TETRAETHYL SILICATE MONOMER/OLIGOMER (20% IN ETHANOL)18
3a,4,7,7a-Tetrahydro-3,5-dimethyl-4,7-methano-1H-indeneMETHYLCYCLOPENTADIENE DIMER17
Index NameProduct NameChapter
TETRAHYDROFURAN17
TETRAHYDRONAPHTHALENE17
1,2,3,4-TetrahydronapthaleneTETRAHYDRONAPHTHALENE17
Tetrahydro-1,4-oxazineMORPHOLINE17
2H-Tetrahydro-1,4-oxazineMORPHOLINE17
Tetrahydro-2H-1,4-oxazineMORPHOLINE17
Tetrahydrothiophene-1-dioxideSULPHOLANE17
Tetrahydrothiophene 1,1-dioxideSULPHOLANE17
TetralinTETRAHYDRONAPHTHALENE17
TETRAMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,2,3,4-Tetramethylbenzene (a)TETRAMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,2,3,5-Tetramethylbenzene (a)TETRAMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,2,4,5-Tetramethylbenzene (a)TETRAMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
Tetramethylene cyanideADIPONITRILE17
Tetramethylene dicyanideADIPONITRILE17
Tetramethylene glycol (a)BUTYLENE GLYCOL17
Tetramethylene oxideTETRAHYDROFURAN17
TetramethylenesulphoneSULPHOLANE17
TetramethylleadMOTOR FUEL ANTI-KNOCK COMPOUND (CONTAINING LEAD ALKYLS)17
TetrapropylbenzeneALKYL(C9+)BENZENES17
TetrapropylenebenzeneDODECYLBENZENE17
Tetryl formateISOBUTYL FORMATE17
4-thiapentanal3-(METHYLTHIO)PROPIONALDEHYDE17
Thiophan sulphoneSULPHOLANE17
Thiosulphuric acid, dipotassium salt (50% or less)POTASSIUM THIOSULPHATE (50% OR LESS)17
Titaniuim(IV) oxide slurryTITANIUM DIOXIDE SLURRY17
TITANIUM DIOXIDE SLURRY17
TOLUENE17
TOLUENEDIAMINE17
2,4-Toluenediamine (a)TOLUENEDIAMINE17
2,6-Toluenediamine (a)TOLUENEDIAMINE17
TOLUENE DIISOCYANATE17
2-ToluidineO-TOLUIDINE17
O-TOLUIDINE17
ToluolTOLUENE17
o-TolylamineO-TOLUIDINE17
2,4-Tolylenediamine (a)TOLUENEDIAMINE17
2,6-Tolylenediamine (a)TOLUENEDIAMINE17
TolylenediisocyanateTOLUENE DIISOCYANATE17
2,4-Tolylene diisocyanateTOLUENE DIISOCYANATE17
m-Tolylene diisocyanateTOLUENE DIISOCYANATE17
Toxilic anhydrideMALEIC ANHYDRIDE17
Treacle (a)MOLASSES18
Index NameProduct NameChapter
TriacetinGLYOXAL SOLUTION (40% OR LESS)17
3,6,9-TriazaundecamethylenediamineTETRAETHYLENE PENTAMINE17
3,6,9-Triazaundecane-1,11-diamineTETRAETHYLENE PENTAMINE17
TRIBUTYL PHOSPHATE17
1,2,3-TRICHLOROBENZENE (MOLTEN)17
1,2,4-TRICHLOROBENZENE17
1,1,1-TRICHLOROETHANE17
1,1,2-TRICHLOROETHANE17
beta-Trichloroethane1,1,2-TRICHLOROETHANE17
TrichloroetheneTRICHLOROETHYLENE17
TRICHLOROETHYLENE17
TrichloromethaneCHLOROFORM17
1,2,3-TRICHLOROPROPANE17
1,1,2-TRICHLORO-1,2,2-TRIFLUOROETHANE17
TRICRESYL PHOSPHATE (CONTAINING 1% OR MORE ORTHO-ISOMER)17
TRICRESYL PHOSPHATE (CONTAINING LESS THAN 1% ORTHO-ISOMER)17
TRIDECANE17
TRIDECANOIC ACID17
Tridecanol (a)ALCOHOLS (C13+)17
Tridecene (a)OLEFINS (C13+, ALL ISOMERS)17
Tridecoic acidTRIDECANOIC ACID17
TRIDECYL ACETATE17
Tridecyl alcohol (a)ALCOHOLS (C13+)17
TridecylbenzeneALKYL(C9+)BENZENES17
Tridecylic acidTRIDECANOIC ACID17
Tridecylic acid (a)FATTY ACID (SATURATED C13+)17
Tri(dimethylphenyl) phosphate (all isomers)TRIXYLYL PHOSPHATE17
TRIETHANOLAMINE17
TRIETHYLAMINE17
TRIETHYLBENZENE17
TRIETHYLENE GLYCOL18
Triethylene glycol butyl ether (a)POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
Triethylene glycol ethyl ether (a)POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
Triethylene glycol methyl ether (a)POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
Triethylene glycol monobutyl ether (a)POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
TRIETHYLENETETRAMINE17
TRIETHYL PHOSPHATE17
TRIETHYL PHOSPHITE17
Triformol1,3,5-TRIOXANE17
Index NameProduct NameChapter
TriglycolTRIETHYLENE GLYCOL18
TrihydroxypropaneGLYCERINE17
TrihydroxytriethylamineTRIETHANOLAMINE17
TRIISOPROPANOLAMINE17
TRIISOPROPYLATED PHENYL PHOSPHATES17
TRIMETHYLACETIC ACID17
TRIMETHYLAMINE SOLUTION (30% OR LESS)17
TRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,2,3-Trimethylbenzene (a)TRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,2,4-Trimethylbenzene (a)TRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
1,3,5-Trimethylbenzene (a)TRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-eneALPHA-PINENE17
TrimethylcarbinolTERT-BUTYL ALCOHOL17
1,1,3-Trimethyl-3-cyclohexene-5-oneISOPHORONE17
3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enoneISOPHORONE17
3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enoneISOPHORONE17
TRIMETHYLOL PROPANE PROPOXYLATED17
2,2,4-Trimethylpentane (a)OCTANE (ALL ISOMERS)17
2,2,4-TRIMETHYL-1,3-PENTANEDIOL DIISOBUTYRATE17
2,2,4-Trimethylpentane-1,3-diol diisobutyrate2,2,4-TRIMETHYL-1,3-PENTANEDIOL DIISOBUTYRATE17
2,2,4-TRIMETHYL-1,3-PENTANEDIOL-1-ISOBUTYRATE17
2,4,4-Trimethylpentene-1DIISOBUTYLENE17
2,4,4-Trimethylpent-1-eneDIISOBUTYLENE17
2,4,4-Trimethylpentene-2DIISOBUTYLENE17
2,4,4-Trimethylpent-2-eneDIISOBUTYLENE17
2,4,6-Trimethyl-1,3,5-trioxanePARALDEHYDE17
2,4,6-Trimethyl-strioxanePARALDEHYDE17
Trioxan1,3,5-TRIOXANE17
1,3,5-TRIOXANE17
5,8,11-TrioxapentadecaneDIETHYLENE GLYCOL DIBUTYL ETHER17
3,6,9-TrioxaundecaneDIETHYLENE GLYCOL DIETHYL ETHER17
Trioxymethylene1,3,5-TRIOXANE17
TripropylenePROPYLENE TRIMER17
TRIPROPYLENE GLYCOL17
Tripropylene glycol methyl ether (a)POLY(2-8)ALKYLENE GLYCOL MONOALKYL(C1-C6) ETHER17
Tris(dimethylphenyl) phosphate (all isomers)TRIXYLYL PHOSPHATE17
Tris(2-hydroxyethyl)amineTRIETHANOLAMINE17
2,4-D-tris(2-hydroxy-2-methylethyl)ammonium2,4-DICHLOROPHENOXYACETIC ACID, TRIISOPROPANOLAMINE SALT SOLUTION17
Tris(2-hydroxypropyl)amineTRIISOPROPANOLAMINE17
Tris(2-hydroxy-1-propyl)amineTRIISOPROPANOLAMINE17
Tris(2-hydroxypropyl)ammonium 2,4-dichlorophenoxyacetate solution2,4-DICHLOROPHENOXYACETIC ACID, TRIISOPROPANOLAMINE SALT SOLUTION17
Index NameProduct NameChapter
Trisodium 2-[carboxylatomethyl(2-

hydroxyethyl)amino]ethyliminodi(acetate) solution

N-

(HYDROXYETHYL)ETHYLENEDIAMINETRIA C ETIC ACID, TRISODIUM SALT SOLUTION

17
Trisodium N-(carboxymethyl)-N'-(2-hydroxyethyl)-N,N'- ethylenediglycine solutionN-

(HYDROXYETHYL)ETHYLENEDIAMINETRIA C ETIC ACID, TRISODIUM SALT SOLUTION

17
Trisodium N-(2-hydroxyethyl)ethylenediamine-N,N',N'- triacetate solutionN-

(HYDROXYETHYL)ETHYLENEDIAMINETRIA C ETIC ACID, TRISODIUM SALT SOLUTION

17
Trisodium nitrilotriacetate solutionNITRILOTRIACETIC ACID, TRISODIUM SALT SOLUTION17
Tritolyl phosphate, containing less than 1% ortho- isomerTRICRESYL PHOSPHATE (CONTAINING LESS THAN 1% ORTHO-ISOMER)17
Tritolyl phosphate, containing 1% or more ortho- isomerTRICRESYL PHOSPHATE (CONTAINING 1% OR MORE ORTHO-ISOMER)17
Trixylenyl phosphateTRIXYLYL PHOSPHATE17
TRIXYLYL PHOSPHATE17
TUNG OIL17
TURPENTINE17
Turpentine oilTURPENTINE17
TurpsTURPENTINE17
Type A Zeolite slurry (a)SODIUM ALUMINOSILICATE SLURRY17
1- undecanecarboxylic acidLAURIC ACID17
N- undecane (a)N-ALKANES (C10-C20)17
UNDECANOIC ACID17
Undecan-1-olUNDECYL ALCOHOL17
1- undECENE17
Undec-1-ene1- undECENE17
UNDECYL ALCOHOL17
UndecylbenzeneALKYL(C9+)BENZENES17
Undecylic acidUNDECANOIC ACID17
n- undecylic acidUNDECANOIC ACID17
uns-Trimethylbenzene (a)TRIMETHYLBENZENE (ALL ISOMERS)17
unsym-Trichlorobenzene1,2,4-TRICHLOROBENZENE17
UREA/AMMONIUM NITRATE SOLUTION17
UREA/AMMONIUM PHOSPHATE SOLUTION17
UREA SOLUTION17
USED COOKING OIL (M)17
USED COOKING OIL (TRIGLYCERIDES, C16-C18 AND C18 UNSATURATED)** (M)17
ValeralVALERALDEHYDE (ALL ISOMERS)17
VALERALDEHYDE (ALL ISOMERS)17
n-ValeraldehydeVALERALDEHYDE (ALL ISOMERS)17
Valerianic acidPENTANOIC ACID17
Valeric acidPENTANOIC ACID17
n-Valeric acidPENTANOIC ACID17
Valeric aldehydeVALERALDEHYDE (ALL ISOMERS)17
Index NameProduct NameChapter
ValeroneDIISOBUTYL KETONE17
Vaseline (cosmetic)PARAFFIN WAX, HIGHLY-REFINED17
VEGETABLE ACID OILS (M)17
VEGETABLE FATTY ACID DISTILLATES (M)17
VEGETABLE OIL MIXTURES, CONTAINING LESS THAN 15% FREE FATTY ACID (M)17
VEGETABLE PROTEIN SOLUTION (HYDROLYSED)18
Vinegar acidACETIC ACID17
Vinegar naphthaETHYL ACETATE17
VINYL ACETATE17
VinylbenzeneSTYRENE MONOMER17
VinylcarbinolALLYL ALCOHOL17
Vinyl cyanideACRYLONITRILE17
vinyl ethanoateVINYL ACETATE17
VINYL ETHYL ETHER17
Vinylformic acidACRYLIC ACID17
VINYLIDENE CHLORIDE17
VINYL NEODECANOATE17
VINYLTOLUENE17
Vinyltoluene (all isomers)VINYLTOLUENE17
Vinyl trichloride1,1,2-TRICHLOROETHANE17
Vitriol brown oilSULPHURIC ACID17
WATER18
Water glass solutionsSODIUM SILICATE SOLUTION17
White boleKAOLIN SLURRY18
White caustic solutionSODIUM HYDROXIDE SOLUTION (*)17
WHITE SPIRIT, LOW (15-20%) AROMATIC17
White tarNAPHTHALENE (MOLTEN)17
Wine (a)ALCOHOLIC BEVERAGES, N.O.S.18
Wintergreen oilMETHYL SALICYLATE17
Wood alcoholMETHYL ALCOHOL (*)17
WOOD LIGNIN WITH SODIUM ACETATE/OXALATE17
Wood naphthaMETHYL ALCOHOL (*)17
Wood spiritMETHYL ALCOHOL (*)17
XYLENES17
XYLENES/ETHYLBENZENE (10% OR MORE) MIXTURE17
XYLENOL17
Xylenol (all isomers)XYLENOL17
2,3-Xylenol (a)XYLENOL17
2,4-Xylenol (a)XYLENOL17
2,5-Xylenol (a)XYLENOL17
2,6-Xylenol (a)XYLENOL17
3,4-Xylenol (a)XYLENOL17
Index NameProduct NameChapter
3,5-Xylenol (a)XYLENOL17
XylolsXYLENES17
ZINC ALKARYL DITHIOPHOSPHATE (C7-C16)17
ZINC ALKENYL CARBOXAMIDE17
ZINC ALKYL DITHIOPHOSPHATE (C3-C14)17
Zinc bromide drilling brineDRILLING BRINES (CONTAINING ZINC CHLORIDE)17
z-Octadec-9-enamineOLEYLAMINE17
(Z)-Octadec-9-enoic acidOLEIC ACID17
Z-Octadec-9-enoic acidOLEIC ACID17
(Z)-Octadec-9-enylamineOLEYLAMINE17

7 Der vollständige Wortlaut des Kapitels 21 wird mit Folgendem ersetzt:

altneu
Kapitel 21
Kriterien für die Bestimmung von Beförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte,
die dem IBC-Code unterliegen

21.1 Einführung

21.1.1 Die folgenden Kriterien sind Richtlinien für die Bestimmung der Verschmutzungsgruppe und die Bestimmung geeigneter Beförderungsanforderungen für flüssige Ladungen als Massengut, die als in Frage kommend für die Eintragung in den IBC-Code oder in die Anlagen 1, 3 oder 4 der MEPC.2-Rundschreiben angesehen werden.

21.1.2 Bei der Entwicklung solcher Kriterien wurde alle Mühe unternommen, die nach dem Globalen Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) entwickelten Kriterien und Trennpunkte einzuhalten.

21.1.3 Obwohl versucht wurde, die Kriterien eng zu definieren, um eine einheitliche Vorgehensweise einzuführen, muss herausgestellt werden, dass dieses nur Richtlinien sind, und falls menschliche Erfahrungen oder andere Faktoren auf die Notwendigkeit anderer möglicher Vorkehrungen hindeuten, sind diese immerzu berücksichtigen. Wenn Abweichungen von den Kriterien festgestellt worden sind, sind sie mit einer Begründung sachgerecht aufzuzeichnen.

21.2 Inhalt

21.2.1 Dieses Kapitel enthält folgendes:

  1. Sicherheits- und Verschmutzungsmindestkriterien für Stoffe/Produkte, die dem Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen,
  2. Kriterien zur Bestimmung von Mindestbeförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte, welche die Sicherheits- oder Verschmutzungskriterien erfüllen, um sie aufnahmefähig in Kapitel 17 des IBC-Codes zu machen,
  3. Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 15 des IBC-Codes, die in Spalte "o" des Kapitel 17 des IBC-Codes aufgenommen werden,
  4. Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 16 des IBC-Codes, die in Spalte "o" des Kapitel 17 des IBC-Codes aufgenommen werden, und
  5. Begriffsbestimmungen von Eigenschaften, die innerhalb dieses Kapitels verwendet werden.

21.3 Sicherheits- und Verschmutzungs-Mindestkriterien für Stoffe/Produkte, die dem Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen

21.3.1 Stoffe/Produkte werden als gefährlich angesehen und unterliegen dem Kapitel 17 des IBC-Codes, wenn sie ein oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

21.3.1.1 Inhalation LC50 < 20 mg/L/4 h (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.1.1),

21.3.1.2 dermal LD50 < 2000 mg/kg (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.1.2),

21.3.1.3 oral LD50 < 2000 mg/kg (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.1.3),

21.3.1.4 toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.2),

21.3.1.5 verursacht Hautsensibilisierung (siehe Begriffsbestimmung in Absatz 21.7.3),

21.3.1.6 verursacht Atemwegssensibilisierung (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.4),

21.3.1.7 hautätzend (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.5),

21.3.1.8 haben einen Wasserreaktivitäts-Index (WRI) of > 1 (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.6),

21.3.1.9 erfordern Inertisierung, Hemmung, Stabilisierung, Temperaturüberwachung oder Überwachung der Dampfräume, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern (siehe Begriffsbestimmung in Nummer 21.7.10),

21.3.1.10 Flammpunkt < 23°C, und haben einen Explosions/Entzündbarkeitsbereich (ausgedrückt als Volumenprozentsatz in Luft) von > 20%,

21.3.1.11 Selbstentzündungstemperatur < 200°C, und

21.3.1.12 eingestuft als Verschmutzungsgruppe X oder Y oder erfüllen die Kriterien der Regelfälle 11 bis 13 nach Nummer 21.4.5.1.

21.4 Kriterien zur Bestimmung von Mindestbeförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte, welche die Sicherheits- oder Verschmutzungskriterien erfüllen, um sie aufnahmefähig in Kapitel 17 des IBC-Codes zu machen

21.4.1 Spalte "a" - Name des Stoffes/Produktes

21.4.1.1 Die Namen der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sind so weit wie möglich zu verwenden, ist dieses aber unnötigerweise kompliziert, kann ein technisch zutreffender und unmissverständlicher chemischer Ersatzname verwendet werden.

21.4.2 Spalte "b" - gestrichen.

21.4.3 Spalte "c" - Verschmutzungsgruppe

21.4.3.1 Spalte "c" gibt die Verschmutzungsgruppe an, die jedem Stoff/Produkt nach Anlage II von MARPOL 73/78 zugeteilt ist.

21.4.4 Spalte "d" - Gefährdungen

21.4.4.1 Der Buchstabe "S" wird in Spalte "d" eingetragen, wenn eines der in den Nummern 21.3.1.1 bis 21.3.1.11 beschriebene Sicherheitskriterien zutrifft.

21.4.4.2 Der Buchstabe "P" wird in Spalte "d" eingetragen, wenn der Stoff/ das Produkt die Kriterien zur Bestimmung des Schiffstyps 1 bis 3 entsprechend Regelfall 1 bis 14 in Nummer 21.4.5 erfüllt.

21.4.5 Spalte "e" - Schiffstyp

21.4.5.1 Die Basiskriterien zur Bestimmung der Schiffstypen, die auf dem GESAMP-Gefährdungsprofil beruhen, sind in nachfolgender Tabelle dargestellt. Eine Erklärung der Einzelheiten in den Spalten befindet sich im Anhang 1 der Anlage II von MARPOL 73/78. In dieser Tabelle ausgewählte Regelfälle zur Bestimmung der bestimmten Schiffstypen sind in Nummer 21.4.5.2 näher erläutert.

Regelfall-NummerA1A2B1B2D3E2Schiffstyp
1  > 5   1
2> 4NR4 CMRTNI 
3> 4NR  CMRTNI 2
4  4   
5> 4 3   
6 NR3   
       
7   > 1  
8     Fp
9    CMRTNIF
10  > 2  S
11> 4     3
12 NR    
       
13  > 1   
14Alle anderen Stoffe der Verschmutzungsgruppe Y
15Alle anderen Stoffe der Verschmutzungsgruppe Z

Alle "anderen Stoffe" (OS)

NA

21.4.5.2 Der Schiffstyp wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Schiffstyp 1:
Inhalation LC50 < 0,5 mg/L/4h, und/oder dermal LD50 < 50 mg/kg, und/oder oral LD50 < 5 mg/kg, und/oder Selbstentzündungstemperatur < 65°C, und/oder Explosionsbereich > 50% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23°C, und/oder Regelfälle 1 oder 2 der in Absatz 21.4.5.1 aufgeführten Tabelle.

Schiffstyp 2:
Inhalation LC50 < 0,5 mg/L/4h - < 2 mg/L/4h , und/oder dermal LD50 < 50 mg/kg - < 1000 mg/kg , und/oder oral LD50 > 5mg/kg - 300 mg/kg, und/oder WIR = 2, Selbstentzündungstemperatur < 200°C, und/oder Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23°C, und/oder einer der Regelfälle 3 bis 10 der in Nummer 21.4.5.1 aufgeführten Tabelle.

Schiffstyp 3:
Eines der Sicherheit- oder Verschrnutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für die Schiffstypen 1 und 2 erfüllen und nicht dem Regelfall 15 der in Nummer 21.4.5.1 aufgeführten Tabelle entsprechen.

21.4.6 Spalte "f" - Tanktyp

21.4.6.1 Der Tanktyp wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Tanktyp 1G:
Inhalation LC50 < 0,5 mg/L/4h, und/oder dermal LD50 < 200 mg/kg, und/oder Selbstentzündungstemperatur < 65°C, und/oder Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und Flammpunkt < 23°C, und/oder WIR = 2.

Tanktyp 2G:
Eines der Sicherheit- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für den Tanktyp 1G erfüllen.

21.4.7 Spalte "g" - Tankbe- und -entlüftung

21.4.7.1 Die Tankbe- und -entlüftung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Geschlossenes System:
Inhalation LC50 > 10 mg/L/4h, und/oder toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder besondere Beförderungsüberwachung erforderlich, und/oder Flammpunkt < 60°C, hautätzend (< 4 h Exposition).

Offenes System:
Eines der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für eine geschlossene Tankbe- und -entlüftung erfüllen.

21.4.8 Spalte "h" - Überwachung der Dampfräume

21.4.8.1 Die Überwachung des Zustandes der Dampf-räume wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Inert: Selbstentzündungstemperatur < 200 °C, und/oder reagiert mit Luft eine Gefahr verursachend, und/oder Explosionsbereich > 40 % und Flammpunkt < 23 °C.

Trocken: WIR > 1

Abdeckung: Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.

Lüftung: Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.

Nein: Wo die vorstehenden Kriterien nicht gelten (Die Inertisierungsvorschriften nach SOLAS können Anwendung finden).

21.4.9 Spalte "i" - Elektrische Betriebsmittel

21.4.9.1 Ist der Flammpunkt eines Stoffes/Produktes < 60°C oder wird der Stoff/das Produkt bis zu einer Temperatur erwärmt, die im Bereich von 15°C von seinem Flammpunkt entfernt liegt, dann werden die elektrischen Betriebsmittel entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt, und die entsprechende Kurzbezeichnung (Temperaturklasse bzw. Explosionsgruppe) wird in die Spalten i' und i" eingetragen:

  1. Spalte i' - Temperaturklasse:
    T1 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 450°C
    T2 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 300°C aber < 450°C
    T3 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 200°C aber < 300°C
    T4 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 135°C aber < 200°C
    T5 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 100°C aber < 135°C
    T6 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 85°C aber < 100°C
  2. Spalte i" - Explosionsgruppe:
    ExplosionsgruppeMESG bei 20°C (mm)MIC-Verhältnis Stoff/Produkt/Methan
    IIA> 0,9> 0,8
    IIB> 0,5 bis < 0,9> 0,45 bis < 0,8
    IIC< 0,5< 0,45
2.1 Die Prüfungen sind entsprechend den in den Normen IEC 60.079-1-1:2002 und IEC 79-3 beschriebenen Verfahren durchzuführen.
2.2 Bei Gasen oder Dämpfen ist es ausreichend, entweder nur die Bestimmung der experimentell ermittelten Grenzspaltweite (MESG) oder die Bestimmung des Mindestzündstrom-Verhältnisses (MIC) durchzuführen, vorausgesetzt:
bei Explosionsgruppe IIA: die MESG ist > 0,9 mm oder das MIC-Verhältnis ist > 0,9.
bei Explosionsgruppe IIB: die MESG ist (0,55 mm und < 0,9 mm; oder das MIC-Verhältnis ist > 0,5 and < 0,8.
bei Explosionsgruppe IIC: die MESG ist < 0,5 mm oder das MIC-Verhältnis ist < 0,45.
2.3 Es ist notwendig, sowohl die MESG als auch das MIC-Verhältnis zu bestimmen, wenn:
  1. Es ist nur die Bestimmung des MIC-Verhältnisses durchgeführt worden und das Verhältnis liegt zwischen 0,8 und 0,9, wenn eine MESG-Bestimmung erforderlich ist;
  2. Es ist nur die Bestimmung des MIC-Verhältnisses durchgeführt worden und das Verhältnis liegt zwischen 0,45 und 0,5, wenn eine MESG-Bestimmung erforderlich ist; oder
  3. Es ist nur die MESG gefunden worden und sie liegt zwischen 0,5 und 0,55, wenn eine Bestimmung des MIC-Verhältnisses erforderlich ist.
  1. Spalte i"' - Flammpunkt:
    > 60 °C : ja
    < 60 °C : nein
    nichtentzündbar: NF

21.4.10 Spalte "j" - Tankinhaltsmesseinrichtung

21.4.10.1 Der Typ der zulässigen Tankinhaltsmesseinrichtung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Geschlossene Einrichtung:
Inhalation LC50 < 2 mg/L/4 h, und/oder dermal LD50 < 1000 mg/kg, und/oder toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder hautätzend (< 3 min Exposition).

Teilweise geschlossene Einrichtung:
Inhalation LC50 > 2 - < 10 mg/L/4 h, und/oder besondere Beförderungsüberwachung weist auf erforderliche Inertisierung hin, und/oder hautätzend (> 3 min - < 1 h Exposition), und/oder Flammpunkt < 60°C.

Offene Einrichtung
Eines der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für den Tanktyp 1G erfüllen.

21.4.11 Spalte "k" - Aufspüren von Gasen

21.4.11.1 Der Typ der erforderlichen Gasmesseinrichtung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Toxische Gase bzw. Dämpfe (T):
Inhalation LC50 < 10 mg/L/4h, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder toxisch bei längerer Exposition.

Entzündbare Gase bzw. Dämpfe (F):
Flammpunkt < 60°C.

Nein:
Wenn die vorstehenden Kriterien nicht gelten.

21.4.12 Spalte "I" - Brandschutzeinrichtungen

21.4.12.1 Die zutreffenden Feuerlöschmittel gelten als geeignet, wenn sie den folgenden Kriterien bezüglich der Eigenschaften der Stoffe/Produkte entsprechen:

Löslichkeit >10% (>100.000 mg/L: A Feuerlöschanlage mit alkoholbeständigem Schaum.

Löslichkeit < 10% (< 100.000 mg/L): A Feuerlöschanlage mit alkoholbeständigem Schaum, und/oder Feuerlöschanlage mit normalem Schaum

WIR = 0: C Wassersprühanlage (im Allgemeinen zum Kühlen verwendet; kann mit A und/oder B unter der Voraussetzung verwendet werden, dass WIR = 0 ist).

WIR > 1: D Pulverfeuerlöschanlage.

Nein: Keine Anforderungen nach diesem Code.

Anmerkung: Es sind alle geeigneten Löschmittel aufzulisten.

21.4.13 Spalte "m" - gestrichen.

21.4.14 Spalte "n" - Schutzausrüstung für den Notfall

21.4.14.1 Die Bestimmung, eine persönliche Schutzausrüstung für den Notfall an Bord zu haben, ist entsprechend den folgenden Kriterien durch "ja" in Spalte "n" ausgewiesen.

Inhalation LC50 < 2 mg/L/4h, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder hautätzend (< 3 min Exposition), und/oder WIR 2.

Nein: gibt an, dass die vorstehenden Kriterien nicht gelten.

21.5 Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 15, die in Spalte "o" aufzunehmen sind

21.5.1 Die Bestimmung von besonderen Anforderungen in Spalte "o" muss sich normalerweise aus eindeutigen Kriterien ergeben, die auf den Angaben in dem vorgelegten Berichtsblatt beruhen. Wenn es als sachgemäß angesehen wird, von diesen Kriterien abzuweichen, muss dieses so eindeutig dokumentiert sein, dass es bei Vorlage leicht nachvollzogen werden kann.

21.5.2 Die Kriterien, die einen Hinweis auf die besonderen, in den Kapiteln 15 und 16 angegebenen Anforderungen bewirken, sind nachfolgend mit Anmerkungen, soweit sachdienlich, näher erläutert.

21.5.3 Nummern 15.2 bis 15.10 und 15.20

21.5.3.1 Die Nummern 15.2 bis 15.10 und 15.20 geben besondere Stoffe/Produkte mit Namen und mit besonderen Beförderungsanforderungen an, die nicht auf eine andere Art und Weise mühelos untergebracht werden können

21.5.4 Nummer 15.11 - Säuren

21.5.4.1 Die Nummer 15.11 gilt für alle Säuren, vorausgesetzt,

  1. sie sind organische Säuren - wenn nur die Nummern 15.11.2 bis 15.11.4 und 15.11.6 bis 15.11.8 anwendbar sind, oder
  2. sie entwickeln keinen Wasserstoff - wenn Nummer 15.11 nicht angewendet zu werden braucht.

21.5.5 Nummer 15.12 - toxische Stoffe/Produkte

Alle Absätze des Abschnitts 15.12 sind in Spalte "o" entsprechend den folgenden Kriterien eingefügt:

Inhalation LC50 < 2 mg/L/4h, und/oder der Stoff/das Produkt ist atemwegssensibilisierend, und/oder der Stoff/das Produkt ist toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition.

21.5.5.2 Nummer 15.12.3 ist in Spalte "o" entsprechend den folgenden Kriterien eingefügt:

Inhalation LC50 > 2 - < 10 mg/L/4h, und/oder dermal LD50 < 1000 mg/kg, und/oder oral LD50 < 300 mg/kg.

21.5.5.3 Nummer 15.12.4 ist in Spalte "o" entsprechend dem folgenden Kriterium eingefügt:

Inhalation LC50 > 2 - < 10 mg/L/4h.

21.5.6 Nummer 15.13 - Ladungen, die durch Additive stabilisiert werden

21.5.6.1 Die Bestimmung, Nummer 15.13 in Spalte "o" einzutragen, beruht auf Angaben, die sich auf die Tendenz eines Stoffes/Produkts zur Polymerisation, zum Zerfall oder zur Oxidation beziehen oder die zu einer anderen chemischen Veränderung neigen, die unter normalen Beförderungsverhältnissen eine Gefahr verursachen können, die bei der Zugabe geeigneter Additiven verhindert werden würde.

21.5.7 Nummer 15.14 - Ladungen mit einem Dampfdruck von mehr atmosphärischem Druck bei 37,8 °C

21.5.7.1 Die Bestimmung, Nummer 15.14 in Spalte "o" einzutragen, beruht auf dem folgenden Kriterium:

Siedepunkt < 37,8 °C

21.5.8 Nummer 15.16 - Verunreinigung der Ladungen

21.5.8.1 Die Nummer 15.16.1 ist gestrichen.

21.5.8.2 Die Nummer 15.16.2 ist in Spalte "o" entsprechend dem folgenden Kriterium eingefügt: WIR > 1

21.5.9 Nummer 15.17 - Erhöhte Anforderungen an Lüftungssysteme

21.5.9.1 Die Nummer 15.17 ist in Spalte "o" entsprechend den folgenden Kriterien einzufügen:

Inhalation LC50 > 0,5 - < 2 mg/L/4h, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition, und/oder hautätzend (< 1 h Exposition).

21.5.10 Nummer 15.18 - Besondere Anforderungen an Ladepumpenräume

21.5.10.1 Die Nummer 15.18 ist in Spalte "o" entsprechend dem folgenden Kriterium einzufügen:

Inhalation LC50 < 0,5 mg/I/4 h

21.5.11 Nummer 15.19 - Überfüllsicherungen

21.5.11.1 Die Nummer 15.19 ist in Spalte "o" entsprechend den folgenden Kriterien einzufügen:

Inhalation LC50 < 2mg/L/4h, und/oder dermal LD50 < 1000 mg/kg, und/oder oral LD50 < 300 mg/kg, und/oder atemwegssensibilisierender Stoff, und/oder hautätzend (< 3 min Exposition), und/oder Selbstentzündungstemperatur < 200°C, und/oder Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23°C, und/oder eingestuft als Schiffstyp 1 aus Verschmutzungsgründen.

21.5.11.2 Es ist nur Nummer 15.19.6 anzuwenden, wenn der Stoff/ das Produkt eine der folgenden Eigenschaften hat:

Inhalation LC50 >2 mg/L/4h - < 10 mg/L/4h, und/oder dermal LD50 >1000 mg/kg - < 2000 mg/kg, und/ oder oral LD50 > 300 mg/kg - < 2000 mg/kg, und/oder hautsensibilisierender Stoff, und/oder hautätzend (>3 min - < 1 h Exposition), und/oder Flammpunkt < 60°C, und/oder eingestuft als Schiffstyp 2 aus Verschmutzungsgründen, und/oder Verschmutzungsgruppe X oder Y.

21.5.12 Nummer 15.21 - Temperaturfühler

21.5.12.1 Die Nummer 15.21 ist in Spalte "o" entsprechend der Wärmeempfindlichkeit des Stoffes/Produkts eingefügt. Diese Bestimmung bezieht sich nur auf Pumpen in Ladepumpenräumen.

21.6 Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 16, die in Spalte "o" aufzunehmen sind

21.6.1 Nummern 16.1 bis 16.2.5 und 16.3 bis 16.5

21.6.1.1 Diese Absätze gelten für alle Ladungen und auf sie wird deshalb in Spalte "o" nicht besonders hingewiesen.

21.6.2 Nummer 16.2.6

21.6.2.1 Nummer 16.2.6 ist in Spalte "o" bei Stoffen/Produkten eingefügt, welche die folgenden Kriterien erfüllen:

Verschmutzungsgruppe X oder Y und die Viskosität ist > 50 mPa_s bei 20 °C.

21.6.3 Nummer 16.2.9

21.6.3.1 Nummer 16.2.9 ist in Spalte "o" bei Stoffen/Produkten eingefügt, welche das folgenden Kriterium erfüllen:

Schmelzpunkt > 0 °C.

21.6.4 Nummer 16.6 - Ladungen, die übermäßiger Wärme nicht ausgesetzt werden dürfen

21.6.4.1 Nummern 16.6.2 bis 16.6.4 sind in Spalte "o" bei Stoffen/Produkten eingefügt, bei denen festgelegt ist, dass sie während der Beförderung eine Überwachung der Temperatur erfordern.

21.7 Begriffsbestimmungen

21.7.1 Akute Toxizität für Säugetiere

21.7.1.1 Akute Toxizität durch Inhalation 7

Inhalations-Toxizität (LC50)
Gefahrenstufemg/L/4h
hoch< 0,5
deutlich erhöht> 0,5 - < 2
deutlich> 2 - < 10
leicht>10 - < 20
vernachlässigbar>20

21.7.1.2 Akute Toxizität durch Berührung mit der Haut

Dermal-Toxizität (LD50)
Gefahrenstufemg/kg
hoch< 50
deutlich erhöht>50 - < 200
deutlich>200 - < 1000
leicht>1000 - < 2000
vernachlässigbar>2000

21.7.1.3 Akute Toxizität, falls hinuntergeschluckt

Oral-Toxizität (LD50)
Gefahrenstufemg/kg
hoch< 5
deutlich erhöht>5 - < 50
deutlich>50 - < 300
leicht>300 - < 2000
vernachlässigbar>2000

21.7.2 Toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition

21.7.2.1 Ein Stoff/Produkt wird als "toxisch bei längerer Exposition" eingestuft, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft: Er ist bekannt oder verdächtig als krebserregend, erbgutschädigend, reproduktionsschädigend, neurotoxisch, Immunsystem schwächend, oder eine Exposition unterhalb der tödlichen Dosis ist bekannt für eine Verursachung einer bestimmten organbezogenen Körpertoxizität (organ oriented systemic toxicity) (TOST)) oder sonstige damit zusammenhängende Wirkungen.

21.7.2.2 Derartige Wirkungen können vom GESAMP-Gefährdungsprofil des Stoffes/Produkts oder von anderen derartigen anerkannten Informationsquellen ermittelt werden.

21.7.3 Hautsensibilisierung

21.7.3.1 Ein Stoff/Produkt wird als "hautsensibilisierender Stoff" eingestuft,

  1. wenn es einen Beweis bei Menschen gibt, dass der Stoff eine Sensibilisierung durch Hautberührung bei einer erheblichen Anzahl von Personen hervorrufen kann, oder
  2. wenn es positive Ergebnisse von einem geeigneten Tierversuch gibt.

21.7.3.2 Wird ein unterstützendes Typprüfungs-Verfahren für Hautsensibilisierung angewendet, so wird eine Reaktion bei mindestens 30 v. H. der Tiere als positiv angesehen. Bei einem nichtunterstützendem Prüfungs-Verfahren wird eine Reaktion von mindestens 15 v. H. der Tiere als positiv angesehen.

21.7.3.3 Wird ein positives Ergebnis nach der Mausohr-Anschwellungs-Prüfung (Mouse Ear Swelling Test) oder der lokalen Lymphknoten-Probe (LLNA) (Local Lymph Node Assay) ermittelt, kann dieses ausreichend sein, um den Stoff/das Produkt als hautsensibilisierenden Stoff einzustufen.

21.7.4 Sensibilisierung durch Einatmen

21.7.4.1 Ein Stoff/Produkt wird als "atemwegssensibilisierender Stoff" eingestuft,

  1. wenn es einen Beweis bei Menschen gibt, dass der Stoff eine bestimmte Atemweg-Hypersensibilisierung hervorrufen kann, und/ oder
  2. wenn es positive Ergebnisse von einem geeigneten Tierversuch gibt, und/oder
  3. wenn der Stoff/das Produkt als ein hautsensibilisierender Stoff ermittelt wird und es keinen Beweis dafür gibt, dass er nicht ein atemwegssensibilisierender Stoff ist.

Hautätzende Stoffe werden zum Zweck der E3estimmung der Beförderungsbedingungen als ätzend durch Inhalation angesehen.

21.7.5 Ätzend für die Haut 8

GefahrenstufeExpositionszeit für die Zerstörung des Hautgewebes in seiner gesamten DickeBeobachtungszeit
stark hautätzend< 3 min<1 h
Deutlich hautätzend> 3 min - < 1 h< 14 Tage
hautätzend> 1 h - < 4 h< 14 Tage

21.7.6 Wasserreaktive Stoffe

21.7.6.1 Diese Stoffe sind in drei Gruppen wie folgt eingestuft:

Wasserreaktivitäts Index (WRI)Definition
2Jeder Stoff (Chemikalie), der in Berührung mit Wasser ein toxisches, entzündbares oder ätzendes Gas oder Aerosol erzeugen kann.
1Jeder Stoff (Chemikalie), der in Berührung mit Wasser Wärme erzeugt oder ein nichttoxisches, nichtentzündbares oder nichtätzendes Gas.
0Jeder Stoff (Chemikalie), der in Berührung mit Wasser keine Reaktion eingehen würde, um eine Zuweisung des Wertes 1 oder 2 zu rechtfertigen.

21.7.7 Luftreaktive Stoffe

21.7.7.1 Luftreaktive Stoffe sind Stoffe/Produkte, die mit Luft reagieren und einen möglichen gefährlichen Zustand, z.B. die Bildung von Peroxiden, die eine explosive Reaktion auslösen können, bewirken.

21.7.8 Elektrische Betriebsmittel - Temperaturklasse (für Stoffe/Produkte, die entweder einen Flammpunkt von < 60 °C haben oder bis zu einer Temperatur erwärmt werden, die im Bereich von 15 °C von ihren Flammpunkten entfernt liegen)

21.7.8.1 Die Temperaturklasse ist durch die Internationale Elektrotechnische Kommission wie folgt definiert:

Die höchste unter praktischen Betriebsbedingungen (und bei erkennbaren Überlastungen, falls möglich, damit verbunden) innerhalb der Bemessungsdaten eines Gerätes erreichte Temperatur irgendeines Teils mit irgendeiner Oberfläche, deren Einwirkung auf eine explosive Atmosphäre ein Risiko darstellen kann.

21.7.8.2 Die Temperaturklasse der elektrischen Betriebsmittel wird durch Auswählen der maximalen Oberflächentemperatur bestimmt, die am dichtesten an der, aber geringer als die Selbstentzündungstemperatur des Stoffes/Produkts ist (siehe Nummer 21.4.9.1.1).

21.7.9 Elektrische Betriebsmittel - Explosionsgruppe (Für Stoffe/Produkte mit einem Flammpunkt von < 60°C)

21.7.9.1 Nachstehendes bezieht sich auf eigensichere und zugehörige (dem System angeschlossene) elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphäre, die von der IEC in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:

Gruppe I:
Elektrische Betriebsmittel für schlagwettergefährdete Grubenbaue (von der IMO nicht verwendet), und

Gruppe II:
Elektrische Betriebsmittel für alle explosionsgefährdeten Bereiche außer schlagwettergefährdeten Grubenbauen (in anderen Industrien) - weiterhin unterteilt entsprechend der experimentell ermittelten Grenzspaltweite (MESG) und/oder dem Mindestzündstrom-Verhältnis (MIC) der Gase bzw. Dämpfe in die Gruppen IIA, IIB und IIC.

21.7.9.2 Diese Eigenschaft kann nicht aus anderen Angaben im Zusammenhang mit dem Stoff/Produkt ermittelt werden; sie bedarf entweder der Messung oder der Bestimmung durch Angleichung an ähnliche Stoffe/Produkte in einer homologen Reihe.

21.7.10 Voraussetzungen für besondere Beförderungs-Überwachung

21.7.10.1 Die Voraussetzungen für eine besondere Beförderungs-Überwachung verweisen auf bestimmte einzuhaltende Maßnahmen, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern; sie umfassen:

  1. Hemmung: Das Hinzufügen eines Zusatzmittels (üblicherweise organisch), das eine unerwünschte chemische Reaktion wie z.B. Ätzung, Oxidation oder Polymerisation verzögert oder anhält;
  2. Stabilisierung: Das Hinzufügen einer Substanz (Stabilisator), die dazu neigt, einen Stoff (eine Verbindung), ein Gemisch oder eine Lösung davon abzuhalten, seinen/ihren Zustand oder seine/ihre chemische Beschaffenheit (Struktur) zu ändern. Derartige Stabilisatoren können eine Reaktionsgeschwindigkeit hemmen, den chemischen Gleichgewichtszustand erhalten, als Antioxidationsmittel agieren, Pigmente und andere Komponenten in Emulsion halten oder die Umwandlung der Partikel in eine gallertartige Masse (Aufschlämmung) verhindern;
  3. Inertisierung: Das Hinzufügen eines Gases (üblicherweise Stickstoff) in den Dampfraum eines Tanks, das die Bildung eines entzündbaren Ladungs/Luft-Gemisches verhindert;
  4. Temperaturüberwachung: Die Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturbereichs für die Ladung, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern oder die Viskosität niedrig genug zu halten, um den Stoff/das Produkt pumpfähig zu halten; und
  5. Abdeckung und Lüftung: Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.

21.7.11 Entzündbare Ladungen

21.7.11.1 Eine Ladung wird als entzündbar entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

IBC-Code-BeschreibungFlammpunkt
hoch entzündbar< 23 °C
entzündbar< 60 °C aber > 23 °C

21.7.11.2 Es ist zu beachten, dass der Flammpunkt von Gemischen und wässriger Lösungen unbedingt gemessen werden muss, sofern nicht alle Bestandteile nichtentzündbar sind.

21.7.11.3 Es ist zu beachten, dass die Beförderung flüssiger Ladungen als Massengut, die einen Flammpunkt von < 60 °C haben, auch anderen SOLAS Regeln unterliegt.

 "Kapitel 21 Kriterien für die Bestimmung von Beförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte, die dem IBC-Code unterliegen

21.1 Einführung

21.1.1 Die folgenden Kriterien sind Richtlinien für die Bestimmung der Verschmutzungsgruppe und die Bestimmung geeigneter Beförderungsanforderungen für flüssige Ladungen als Massengut, die als in Frage kommend für die Eintragung in den IBC-Code oder in die Anlagen 1, 3 oder 4 der MEPC.2-Rundschreiben angesehen werden.

21.1.2 Bei der Entwicklung solcher Kriterien wurde alle Mühe unternommen, die nach dem Globalen Harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) entwickelten Kriterien und Trennpunkte einzuhalten.

21.1.3 Obwohl versucht wurde, die Kriterien eng zu definieren, um eine einheitliche Vorgehensweise einzuführen, muss herausgestellt werden, dass, falls menschliche Erfahrungen oder andere Faktoren auf die Notwendigkeit anderer möglicher Vorkehrungen hindeuten, diese immer zu berücksichtigen sind. Wenn Abweichungen von den Kriterien erkannt werden, müssen diese sachgemäß aufgezeichnet und begründet werden.

21.2 Inhalt

21.2.1 Dieses Kapitel enthält Folgendes:

  1. Sicherheits- und Verschmutzungs-Mindestkriterien für Stoffe/Produkte, die dem Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen;
  2. Kriterien zur Bestimmung von Mindestbeförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte, welche die Sicherheits- und Verschmutzungskriterien erfüllen, um sie Kapitel 17 des IBC-Codes zu unterwerfen;
  3. Kriterien für die Bestimmung besonderer Anforderungen in Kapitel 15 des IBC-Codes, die in Spalte o des Kapitels 17 des IBC-Codes aufgenommen werden;
  4. Kriterien für die Bestimmung besonderer Anforderungen in Kapitel 16 des IBC-Codes, die in Spalte o des Kapitels 17 des IBC-Codes aufgenommen werden;
  5. Begriffsbestimmungen von Eigenschaften, die innerhalb dieses Kapitels verwendet werden;
  6. Informationen zur Verwendung der GESAMP-Gefährdungseinstufungen (GESAMP Hazard Ratings);
  7. Informationen zur Anwendung der Methode, die sich auf das SVC/LC50-Verhältnis stützt.

21.2.2 Die Angaben in Klammern hinter den Klassifikationskriterien in dem Kapitel beziehen sich auf die Einstufungen der GESAMP-Gefährdungsprofile, die im Anhang I der Anlage II von MARPOL in der "Verkürzten Legende zum revidierten GESAMP-Gefährdungsbewertungsverfahren" wiedergegeben sind. Die vollständige Auflistung der Einstufungen der GESAMP-Gefährdungsprofile für bewertete Stoffe wird jährlich im GESAMP-Gesamtverzeichnis als PPR-Rundschreiben veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass Einstufungen in Klammern (auf Grundlage der von GESAMP angewendeten Schätzungsmethoden) als den Einstufungen ohne Klammern zum Zweck der Zuteilung von Beförderungsanforderungen gleichwertig angesehen werden.

21.3 Sicherheits- und Verschmutzungs-Mindestkriterien für Stoffe/Produkte, die dem Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen

21.3.1 Stoffe/Produkte werden als gefährlich angesehen und unterliegen dem Kapitel 17 des IBC-Codes, wenn sie ein oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Inhalation LC50/ATE < 20 mg/L/4 h (siehe Absatz 21.7.1.3) (C3 = 1, 2, 3 oder 4);
  2. dermal LD50/ATE < 2000 mg/kg (siehe Absatz 21.7.1.2) (C2 = 1, 2, 3 oder 4);
  3. oral LD50/ATE < 2000 mg/kg (siehe Absatz 21.7.1.1) (C1 = 1, 2, 3 oder 4);
  4. toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (siehe Absatz 21.7.2) (D3 = C, M, R, N, T oder I);
  5. verursacht Hautsensibilisierung (siehe Absatz 21.7.3) (D3 = Ss);
  6. verursacht Atemwegssensibilisierung (siehe Absatz 21.7.4) (D3 = Sr);
  7. hautätzend (siehe Absatz 21.7.5) (D1 = 3, 3A, 3B oder 3C);
  8. haben einen Wasserreaktivitäts-Index (WRI) von > 1 (siehe Absatz 21.7.6);
  9. erfordern Inertisierung, Hemmung, Stabilisierung, Temperaturüberwachung oder Überwachung der Dampfräume, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern (siehe Begriffsbestimmungen in Absatz 21.7.10);
  10. Flammpunkt < 23 °C; und haben einen Explosions-/Entzündbarkeitsbereich (ausgedrückt als Volumenprozentsatz in Luft) von > 20%;
  11. Selbstentzündungstemperatur von < 200 °C; und
  12. Eingestuft als Verschmutzungsgruppe X oder Y oder erfüllen die Kriterien der Regelfälle 11 bis 13 in Tabelle 2 in Absatz 21.4.5.2.

21.4 Kriterien zur Bestimmung von Mindestbeförderungsanforderungen für Stoffe/Produkte, welche die Sicherheits- oder Verschmutzungskriterien erfüllen, um sie Kapitel 17 des IBC-Codes zu unterwerfen

21.4.1 Spalte a - Name des Stoffes/Produktes

21.4.1.1 Eine standardisierte chemische Bezeichnung, vorzugsweise beruhend auf einem System des "Chemical Abstracts Service" (CAS) oder der "International Union of Pure and Applied Chemistry" (IUPAC), ist soweit wie möglich zu verwenden. Ist diese jedoch unnötig komplex, kann eine technisch zutreffende und unmissverständliche Ersatzbezeichnung verwendet werden.

21.4.2 Spalte b - gestrichen

21.4.3 Spalte c - Verschmutzungsgruppe

21.4.3.1 Spalte c gibt die Verschmutzungsgruppe an, die jedem Stoff/Produkt nach Anlage II von MARPOL, auf Grundlage der untenstehenden Tabelle 1 (siehe Anlage II MARPOL, Anhang I), zugeteilt ist.

Tabelle 1 - Richtlinien für die Einstufung schädlicher flüssiger Stoffe


Regelfall
A1
Bioakkumulation
A2
Bioabbau
B1
akute
Toxizität
B2
chronische
Toxizität
D3
langfristig
gesundheits-
schädigende
Wirkungen
E2
Auswirkungen auf Meeresflora
und -fauna und
benthonische Lebensräume

Verschmut-
zungs-
gruppe
1

> 5

X
2

> 4

4
3NR4
4

> 4

NRCMRTNI 1
54Y
63
72
8

> 4

NRNicht 0
9

> 1

10Fp, F oder S,
wenn nicht
anorganisch
11CMRTNI 1
12Jeder Stoff, der die Regelfälle 1 bis 11 und 13 nicht erfüllt

Z

13Alle durch Folgendes gekennzeichneten Stoffe: < 2 in Spalte A1; R in Spalte A2;
leer in Spalte D3; nicht Fp, F oder S (wenn anorganisch) in Spalte E2;
und 0 (Null) in allen anderen Spalten des GESAMP-Gefährdungsprofils

OS


1 Gilt, wenn die D3-Einstufung irgendeinen oder eine Kombination dieser Buchstaben enthält.

21.4.4 Spalte d - Gefährdungen

21.4.4.1 Der Buchstabe "S" wird in Spalte d eingetragen, wenn eines der in den Absätzen 21.3.1.1 bis 21.3.1.11 beschriebene Sicherheitskriterien zutrifft.

21.4.4.2 Der Buchstabe "P" wird in Spalte d eingetragen, wenn der Stoff/das Produkt die Kriterien zur Bestimmung des Schiffstyps 1 bis 3 entsprechend Regelfall 1 bis 14 in Tabelle 2 erfüllt.

21.4.5 Spalte e - Schiffstyp

21.4.5.1 Die Bestimmung des Schiffstyps geschieht sowohl unter Verschmutzungs- als auch unter Sicherheitsaspekten. Die Basiskriterien zur Bestimmung der Schiffstypen unter Verschmutzungsaspekten beruhen auf dem GESAMP-Gefährdungsprofil in Tabelle 2. Eine Erklärung der Angaben in den Spalten ist in Anhang I der Anlage II von MARPOL bereitgestellt.

21.4.5.2 Der Schiffstyp wird entsprechend der folgenden Kriterien bestimmt:

Schiffstyp 1:
Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4) und SVC/LC50 > 20; und/oder
dermal LD50/ATE < 50 mg/kg (C2 = 4); und/oder
WIR = 3; und/oder
Selbstentzündungstemperatur < 65 °C; und/oder
Explosionsbereich > 50% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23 °C; und/oder
Jeder/s Stoff/Produkt, der/das die Regelfälle 1 oder 2 der untenstehenden in Absatz 21.4.5.2 aufgeführten Tabelle 2 erfüllt.

Schiffstyp 2:
Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4) und SVC/LC50 < 20; oder
Inhalation LC50/ATE > 0,5 mg/L/4 h - < 2 mg/L/4 h (C3 = 3) und SVC/LC50 > 2 (sieheHinweis); und/oder
dermal LD50/ATE > 50 mg/kg - < 200 mg/kg (C2 = 3); und/oder
WRI = 2; und/oder
Selbstentzündungstemperatur < 200 °C; und/oder
Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23 °C; und/oder
Jeder/s Stoff/Produkt, der/das die Regelfälle 3 bis 10 in Tabelle 2 erfüllt.

Hinweis: Für Stoffe/Produkte mit einer Dichte > 1025 kg/m3 (absinkend (sinkers)) oder einer Wasserlöslichkeit von > 50% (sich auflösend (dissolvers)), für die Schiffstyp 2 aufgrund der Inhalations-Toxizitätskriterien bestimmt wird, kann Schiffstyp 3 bestimmt werden.

Schifftyp 3:
Jegliche der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für die Schiffstypen 1 und 2 erfüllen sowie nicht dem Regelfall 15 der untenstehenden in Absatz 21.4.5.2 aufgeführten Tabelle 2 entsprechen.

Tabelle 2 - Bestimmung der Schiffstypen auf Grundlage des GESAMP-Gefährdungsprofils

Regelfall-
Nummer
A1A2B1B2D3E2Schiffstyp
1>51
2> 4NR4CMRTNI 2
3> 4NRCMRTNI 22
44
5> 43
6NR3
7> 1
8Fp
9CMRTNI 2F
10> 2S
11> 43
12NR
13> 1
14Alle anderen Stoffe der Verschmutzungsgruppe Y
15Alle anderen Stoffe der Verschmutzungsgruppe Z
Alle "anderen Stoffe" ("Other Substances" - OS)

NA

2 Gilt, wenn die D3-Einstufung irgendeinen oder eine Kombination dieser Buchstaben enthält.

21.4.6 Spalte f - Tanktyp

21.4.6.1 Der Tanktyp wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

 Tanktyp 1G:Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4) und SVC/LC50 > 1000; und/oder
dermal LD50/ATE < 50 mg/kg (C2 = 4); und/oder;
WRI=3; und/oder
Selbstentzündungstemperatur < 65 °C; und/oder
Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23 °C.
Auf Grundlage einer Sachverständigenbeurteilung kann der Tanktyp 1G für
bestimmte Stoffe/Produkte (z.B. für flüssigen Schwefel, Chlorwasserstoffsäure)
erforderlich sein.
  Tanktyp 2G:Jegliche der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für Tanktyp 1G erfüllen.

21.4.7 Spalte g - Tankbe- und -entlüftung

21.4.7.1 Die Tankbe- und -entlüftung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Gesteuertes System:
Inhalation LC50/ATE < 10 mg/L/4 h (C3 = 2, 3 oder 4), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (D3 = C, M, R, T, N oder I); und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
besondere Beförderungsüberwachung erforderlich; und/oder
Flammpunkt < 60°C; und
hautätzend (< 4 h Exposition) (D1 = 3A, 3B oder 3C).

Offenes System:
Jegliche der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für eine gesteuerte Tankbe- und -entlüftung erfüllen.

21.4.8 Spalte h - Regelung der Umgebungsbedingungen in Tanks

21.4.8.1 Die Regelung der Umgebungsbedingungen in Tanks wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

 Inert:Selbstentzündungstemperatur < 200 °C; und/oder reagiert mit Luft eine Gefahr verursachend Explosionsbereich > 40% und Flammpunkt < 23 °C.
Trocken (Dry):WRI > 1
Abdeckung (Pad):Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.
Lüftung (Vent):Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.
Nein (No):Wo die vorstehenden Kriterien nicht gelten (Es finden ggf. die Inertisierungsvorschriften nach SOLAS Anwendung).

21.4.9 Spalte i - Elektrische Betriebsmittel

21.4.9.1 Ist der Flammpunkt eines Stoffes/Produkts :< 60 °C oder wird der Stoff/das Produkt bis zu einer Temperatur erwärmt, die im Bereich von 15 °C von seinem Flammpunkt entfernt liegt, dann werden die erforderlichen elektrischen Betriebsmittel entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt; andernfalls ist "-" in den Spalten i' und i'' eingetragen:


  1. Spalte i' - Temperaturklasse:

    T1 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 450 °C
    T2 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 300 °C aber < 450 °C
    T3 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 200 °C aber < 300 °C
    T4 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 135 °C aber < 200 °C
    T5 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 100 °C aber < 135 °C
    T6 Zündtemperatur/Selbstentzündungstemperatur > 85 °C aber < 100 °C

  2. Spalte i'' - Explosionsgruppe:
    ExplosionsgruppeMESG bei 20 °C (mm)MIC-Verhältnis Stoff/Produkt/Methan
    IIA> 0,90> 0,80
    IIB> 0,50 bis < 0,90> 0,45 bis < 0,80
    IIC

    < 0,50

    < 0,45

    1. Die Prüfungen sind entsprechend den in den Normen IEC 60079-1-1:2002 und IEC 79-3 beschriebenen Verfahren durchzuführen.
    2. Bei Gasen oder Dämpfen ist es ausreichend, entweder nur die Bestimmung der experimentell ermittelten Grenzspaltweite (MESG) oder die Bestimmung des Mindestzündstrom-Verhältnisses (MIC) durchzuführen, vorausgesetzt:

      bei Explosionsgruppe IIA:
      die MESG ist > 0,90 mm oder das MIC-Verhältnis ist > 0,80.

      Bei Explosionsgruppe IIB:
      die MESG ist > 0,50 mm und < 0,90 mm; oder das MIC-Verhältnis ist > 0,50 und < 0,80.

      bei Explosionsgruppe IIC:
      die MESG ist < 0,50 mm oder das MIC-Verhältnis ist < 0,45.

    3. Es ist notwendig, sowohl die MESG als auch das MIC-Verhältnis zu bestimmen, wenn:
      1. Es ist nur die Bestimmung des MIC-Verhältnisses durchgeführt worden und das Verhältnis liegt zwischen 0,80 und 0,90, wenn eine MESG-Bestimmung erforderlich ist;
      2. Es ist nur die Bestimmung des MIC-Verhältnisses durchgeführt worden und das Verhältnis liegt zwischen 0,45 und 0,50, wenn eine MESG-Bestimmung erforderlich ist; oder
      3. Es ist nur die MESG gefunden worden und sie liegt zwischen 0,50 und 0,55, wenn eine Bestimmung des MIC-Verhältnisses erforderlich ist.
  3. Spalte i"' - Flashpoint:
    > 60 °C:ja
    < 60 °C:nein
    nichtentzündbar:NF

21.4.10 Spalte j - Tankinhaltsmesseinrichtung

21.4.10.1 Der Typ der zulässigen Tankinhaltsmesseinrichtung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Geschlossene Einrichtung:
Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
dermal LD50/ATE < 1000 mg/kg (C2 = 2, 3 oder 4); und/oder
toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (D3 = C, M, R, T, N oder I); und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
sehr hautätzend (< 3 min Exposition) (D1= 3C).

Teilweise geschlossene Einrichtung:
Inhalation LC50/ATE > 2 - <10 mg/L/4 h (C3 = 2), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
besondere Beförderungsüberwachung weist auf erforderliche Inertisierung hin; und/oder
deutlich hautätzend (> 3 min - < 1 h Exposition)
Flammpunkt < 60 °C.

Offene Einrichtung:
Jegliche der Sicherheits- oder Verschmutzungs-Mindestkriterien für flüssige Ladungen als Massengut, die Kapitel 17 des IBC-Codes unterliegen und nicht die Anforderungen für geschlossene oder teilweise geschlossene Tankinhaltsmesseinrichtungen erfüllen.

21.4.11 Spalte k - Aufspüren von Gasen

21.4.11.1 Der Typ der erforderlichen Gasmesseinrichtung wird entsprechend den folgenden Kriterien bestimmt:

Toxische Gase bzw. Dämpfe (T):
Inhalation LC50/ATE < 10 mg/L/4 h (C3 = 2, 3 oder 4), sofern nicht in Übereinstimmungmit Absatz 21.7.12; und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (D3 = C, M, R, T, N oder I).

Entzündbare Gase bzw. Dämpfe (F):
Flammpunkt < 60 °C.

Nein (No):
Wenn die vorstehenden Kriterien nicht gelten.

21.4.12 Spalte l - Brandschutzeinrichtungen

21.4.12.1 Die zutreffenden Feuerlöschmittel gelten als geeignet, wenn sie den folgenden Kriterien bezüglich der Eigenschaften der Stoffe/Produkte entsprechen:

Löslichkeit > 10% (> 100.000 mg/L):
A Feuerlöschanlage mit alkoholbeständigem Schaum.

Löslichkeit < 10% (< 100.000 mg/L):
A Feuerlöschanlage mit alkoholbeständigem Schaum; und/oder
B Feuerlöschanlage mit normalem Schaum.

WRl-0:
C Wassersprühanlage (im Allgemeinen zum Kühlen verwendet; kann mit A und/oder B unter der Voraussetzung verwendet werden, dass WRI = 0 ist).

WRI > 1:
D Pulverfeuerlöschanlage.

No:
Keine Anforderungen nach diesem Code. Dies gilt, wenn ein Stoff/Produkt als NF in Spalte i"' gekennzeichnet ist (siehe Absatz 21.4.9.1.3).

Anmerkung: Es sind alle geeigneten Löschmittel aufzulisten.

21.4.13 Spalte m - gestrichen

21.4.14 Spalte n - Schutzausrüstung für den Notfall

21.4.14.1 Die Bestimmung, eine persönliche Schutzausrüstung für den Notfall an Bord zu haben, ist entsprechend den folgenden Kriterien durch "yes" in Spalte n ausgewiesen:

Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4); sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
sehr hautätzend (< 3 min Exposition) (D1 = 3C); und/oder
WRI = 2

No: gibt an, dass die vorstehenden Kriterien nicht gelten.

21.5 Spalte o - Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 15

21.5.1 Die Bestimmung von besonderen Anforderungen in Spalte o muss sich normalerweise aus eindeutigen Kriterien ergeben, die auf den Angaben in dem vorgelegten Berichtsblatt beruhen. Wenn es als sachgemäß angesehen wird, von diesen Kriterien abzuweichen, muss dies so eindeutig dokumentiert sein, dass es bei Vorlage leicht nachvollzogen werden kann.

21.5.2 Die Kriterien für Hinweise auf besondere Anforderungen, die in Kapitel 15 und 16 angegeben sind, sind nachfolgend, soweit sachdienlich, näher erläutert.

21.5.3 Absätze 15.2 bis 15.10 und 15.20

21.5.3.1 Die Absätze 15.2 bis 15.10 und 15.20 geben besondere Stoffe/Produkte mit Namen und mit besonderen Beförderungsanforderungen an, die nicht auf eine andere Art und Weise mühelos untergebracht werden können.

21.5.4 Absatz 15.11 - Säuren

21.5.4.1 Absatz 15.11 gilt für alle Säuren, sofern sie nicht:

  1. Organische Säuren sind - wenn nur die Absätze 15.11.2 bis 15.11.4 und Absätze 15.11.6 bis 15.11.8 gelten; oder
  2. Wasserstoff entwickeln - wenn Absatz 15.11.5 angewendet zu werden braucht.

21.5.5 Absatz 15.12 - toxische Stoffe/Produkte

21.5.5.1 Alle Absatznummern des Abschnitts 15.12 werden in Spalte o entsprechend den folgenden Kriterien eingefügt:

Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
der Stoff/das Produkt ist atemwegssensibilisierend (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
der Stoff/das Produkt ist toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (D3 = C, M, R, T, N oder I).

21.5.5.2 Die Absatznummern 15.12.3 und 15.12.4 werden in der Spalte o entsprechend dem folgenden Kriterium eingefügt:

Inhalation LC50/ATE > 2 - < 10 mg/L/4 h (C3 = 2), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12.

21.5.5.3 Die Absatznummer 15.12.3.2 wird entsprechend der folgenden Kriterien in Spalte o eingefügt:

Dermal LD50/ATE < 1000 mg/kg (C2 = 2, 3 oder 4); und/oder
oral LD50/ATE < 300 mg/kg (C1 = 2, 3 oder 4).

21.5.6 Absatz 15.13 - Ladungen, die durch Additive stabilisiert werden

21.5.6.1 Die Bestimmung, Absatznummer 15.13 in Spalte o einzutragen, beruht auf Angaben, die sich auf die Tendenz eines Stoffes/Produkts zur Polymerisation, zum Zerfall oder zur Oxidation beziehen oder die zu einer anderen chemischen Veränderung neigen, die unter normalen Beförderungsverhältnissen eine Gefahr verursachen können, die aber bei der Zugabe geeigneter Additive verhindert werden würde.

21.5.7 Absatz 15.14 - Ladungen von einem Dampfdruck von mehr als atmosphärischen Druck bei 37.8 °C

21.5.7.1 Die Bestimmung, die Absatznummer 15.14 in Spalte o einzutragen, beruht auf dem folgenden Kriterium:

Siedepunkt < 37.8 °C

21.5.8 Absatz 15.16 - Verunreinigung der Ladungen

21.5.8.1 Absatz 15.16.1 ist gestrichen.

21.5.8.2 Die Absatznummer 15.16.2 wird in Spalte o entsprechend dem folgenden Kriterium eingetragen:

WRI > 1

21.5.9 Absatz 15.17 - Erhöhte Anforderungen an Lüftungssysteme

21.5.9.1 Die Absatznummer 15.17 wird in Spalte o entsprechend den folgenden Kriterien eingetragen:

Inhalation LC50/ATE > 0,5 - < 2 mg/L/4 h (C3 = 3), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition (D3 = C, M, R, T, N oder I); und/oder
deutlich bis sehr hautätzend (< 1 h Exposition) (D1 = 3B oder 3C).

21.5.10 Absatz 15.18 - Besondere Anforderungen an Pumpenladeräume

21.5.10.1 Die Absatznummer 15.18 wird in Spalte o entsprechend dem folgenden Kriterium eingetragen:

Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12.

21.5.11 Absatz 15.19 - Überfüllsicherungen

21.5.11.1 Die Absatznummer 15.19 wird in Spalte o entsprechend den folgenden Kriterien eingetragen:

Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
dermal LD50/ATE < 1000 mg/kg (C2 = 2, 3 oder 4); und/oder
oral LD50/ATE < 300 mg/kg (C1 = 2, 3 oder 4); und/oder
atemwegssensibilisierender Stoff (D3 = Sr, siehe auch Absatz 21.7.4); und/oder
sehr hautätzend (< 3 min Exposition) (D1 = 3C); und/oder
Selbstentzündungstemperatur < 200 °C; und/oder
Explosionsbereich > 40% v/v in Luft und der Flammpunkt < 23 °C; und/oder
eingestuft als Schiffstyp 1 aus Verschmutzungsgründen.

21.5.11.2 Absatz 15.19.6 gilt nur, wenn der Stoff/das Produkt eine der folgenden Eigenschaften hat:

Inhalation LC50/ATE > 2 mg/L/4 h - < 10 mg/L/4 h (C3 = 2), sofern nicht in Übereinstimmung mit Absatz 21.7.12; und/oder
dermal LD50/ATE > 1000 mg/kg - < 2000 mg/kg (C2 = 1); und/oder
oral LD50/ATE > 300 mg/kg - < 2000 mg/kg (C1 = 1); und/oder
hautsensibilisierender Stoff (D3=Ss); und/oder
deutlich hautätzend (> 3 min - < 1h Exposition) (D1 = 3B); und/oder
Flammpunkt < 60 °C; und/oder
eingestuft als Schiffstyp 2 aus Verschmutzungsgründen; und/oder
Verschmutzungsgruppe X oder Y.

21.5.12 Absatz 15.21 -Temperaturfühler

21.5.12.1 Die Absatznummer 15.21 wird in Spalte o entsprechend der Wärmeempfindlichkeit des Stoffes/Produkts eingefügt. Diese Bestimmung bezieht sich nur auf Pumpen in Ladepumpenräumen.

21.6 Spalte o - Kriterien für besondere Anforderungen in Kapitel 16

21.6.1 Absätze 16.1 bis 16.2.5 und 16.3 bis 16.5

21.6.1.1 Diese Absätze gelten für alle Ladungen und auf sie wird deshalb in Spalte o nicht besonders hingewiesen.

21.6.2 Absatz 16.2.6

21.6.2.1 Die Absatznummer 16.2.6 wird in Spalte o bei Stoffen/Produkten eingefügt, welche folgende Kriterien erfüllen:

Verschmutzungsgruppe X oder Y und Viskosität > 50 mPa·s bei 20 °C.

21.6.3 Absatz 16.2.9

21.6.3.1 Die Absatznummer 16.2.9 wird in Spalte o bei Stoffen/Produkten eingefügt, welche das folgende Kriterium erfüllen:

Schmelzpunkt > 0 °C.

21.6.4 Absatz 16.6 - Ladungen, die übermäßiger Wärme nicht ausgesetzt werden dürfen

21.6.4.1 Die Absatznummern 16.6.2 bis 16.6.4 werden in Spalte o bei Stoffen/Produkten eingefügt, bei denen festgelegt ist, dass sie während der Beförderung eine Überwachung der Temperatur erfordern.

21.6.5 Absatz 16.2.7 - persistente aufschwimmende Stoffe

Die Absatznummer 16.2.7 wird in Spalte o bei Stoffen/Produkten eingefügt, welche die folgenden Kriterien erfüllen:

Verschmutzungsgruppe Y, bei denen es sich um persistente aufschwimmende Stoffe (E2 = Fp) mit einer Viskosität von 50 mPa·s und darüber bei 20ºC und/oder mit einem Schmelzpunkt von 0 °C und darüber, handelt.

21.7 Begriffsbestimmungen

21.7.1 Akute Toxizität für Säugetiere

LC50 ist die Konzentration in der Luft, LD50 ist die Menge (Dosis) des Prüfstoffs, die eine Sterblichkeit von 50% bei den Prüfarten verursacht. ATE bezieht sich auf einen Dosisbereich (Konzentration) oder eine extrapolierte Dosis (Konzentration), der oder die zu einer tödlichen Wirkung bei Säugetieren führt, und ist gleichbedeutend mit LC50 oder LD50.

21.7.1.1 Akute Toxizität bei Hinunterschlucken

Oral-Toxizität (LD50/ATE)GESAMP-Gefährdungsprofileinstufung C1
Gefahrstufemg/kg
hoch< 54
deutlich erhöht> 5 - < 503
deutlich> 50 - < 3002
leicht> 300- < 20001
vernachlässigbar> 20000

21.7.1.2 Akute Toxizität durch Berührung mit der Haut

Dermal-Toxizität (LD50/ATE)GESAMP- Gefährdungsprofileinstufung C2
Gefahrstufemg/kg
hoch< 504
deutlich erhöht> 50 - < 2003
deutlich> 200 - < 10002
leicht> 1000 - < 20001
vernachlässigbar> 20000

21.7.1.3 Akute Toxizität durch Inhalation

Sofern nicht anderweitig angegeben, wird bei allen Angaben zur lnhalations-Toxizität angenommen, dass sie in Verbindung mit Dämpfen bzw. Gasen gewonnen wurden und nicht mit Nebel oder Stoffen in zerstäubter Form.

Inhalations-Toxizität (LC50/ATE)GESAMP-Gefährdungsprofileinstufung C3
Gefahrstufemg/L/4 h
hoch< 0,54
deutlich erhöht> 0,5 - < 23
deutlich> 2 - < 102
leicht> 10 - < 201
vernachlässigbar> 200

21.7.2 Toxisch für Säugetiere bei längerer Exposition

21.7.2.1 Ein Stoff/Produkt wird als "toxisch bei längerer Exposition" eingestuft, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft: Er ist bekannt oder verdächtig als krebserregend, erbgutschädigend, reproduktionsschädigend, neurotoxisch, Immunsystem schwächend, oder eine Exposition unterhalb der tödlichen Dosis ist bekannt für eine Verursachung einer Spezifischen Zielorgan-Toxizität (Specific Target Organ Toxicity).

21.7.2.2 Derartige Wirkungen können vom GESAMP-Gefährdungsprofil des Stoffes/Produkts (D3 = C, M, R, T, N oder I) oder von anderen anerkannten Informationsquellen ermittelt werden.

21.7.3 Hautsensibilisierung

21.7.3.1 Ein Stoff/Produkt wird als "hautsensibilisierend" eingestuft,

  1. wenn es einen Beweis bei Menschen gibt, dass der Stoff eine Sensibilisierung durch Hautberührung bei einer erheblichen Anzahl von Personen hervorrufen kann; oder
  2. wenn es positive Ergebnisse von einem geeigneten Versuch gibt.

21.7.3.2 Derartige Wirkungen sind im GESAMP-Gefährdungsprofil für den Stoff/das Produkt (D3 = Ss) genannt.

21.7.4 Sensibilisierung durch Einatmen

21.7.4.1 Ein Stoff/Produkt wird als "atemwegssensibilisierend" eingestuft,

  1. wenn es einen Beweis bei Menschen gibt, dass der Stoff eine bestimmte Atemweg-Hypersensibilisierung hervorrufen kann; und/oder
  2. wenn es positive Ergebnisse von einem geeigneten Versuch gibt; und/oder
  3. wenn der Stoff/das Produkt kein GESAMP-Gefährdungsprofil hat, als ein hautsensibilisierender Stoff ermittelt wird und es keinen Beweis dafür gibt, dass er nicht ein atemwegssensibilisierender Stoff ist.

21.7.4.2 Derartige Wirkungen können vom GESAMP-Gefährdungsprofil des Stoffes/Produkts (D3 = Sr) oder von anderen anerkannten Informationsquellen ermittelt werden, wenn kein Profil vorhanden ist.

21.7.5 Ätzend für die Haut 3

GefahrstufeExpositionszeit für die Zerstörung des Hautgewebes in seiner gesamten DickeGESAMP-Gefährdungsprofileinstufung D1
stark hautätzend< 3 min3C
deutlich hautätzend> 3 min - < 1h3B
hautätzend> 1h - < 4h3A

Hinweis: Eine Einstufung von 3 oder (3) in der Spalte D1 des GESAMP-Gefährdungsprofils ohne zusätzliche Buchstabenkennzeichnung (A, B oder C) bedeutet, dass die Stärke der ätzenden Wirkung noch nicht festgelegt wurde. In solchen Fällen ist eine Einstufung von 3 oder (3) zum Zweck der Zuteilung von Beförderungsanforderungen als gleichbedeutend mit der Einstufung 3B zu verstehen.

3 Hautätzende Stoffe werden auch als ätzend durch Inhalation angesehen.

21.7.6 Wasserreaktive Stoffe

21.7.6.1 Diese sind in folgenderweise klassifiziert:

Wasserreaktivitäts-Index
(WRI)
Definition
3Jeder Stoff (Chemikalie), der äußerst stark bei Berührung mit Wasser reagiert und eine große Menge entzündbares, toxisches oder ätzendes Gas oder Aerosol erzeugt
2Jeder Stoff (Chemikalie), der bei Berührung mit Wasser toxisches, entzündbares oder ätzendes Gas oder Aerosol erzeugen kann
1Jeder Stoff (Chemikalie), der bei Berührung mit Wasser Wärme oder ein nichttoxisches, nichtentzündbares oder nichtätzendes Gas erzeugen kann
0Jeder Stoff (Chemikalie), der in Berührung mit Wasser keine Reaktion eingehen würde, um eine Zuweisung des Wertes 1, 2 oder 3 zu rechtfertigen

21.7.7 Luftreaktive Stoffe

21.7.7.1 Luftreaktive Stoffe sind Stoffe/Produkte, die mit Luft reagieren und einen möglichen gefährlichen Zustand, z.B. die Bildung von Peroxiden, die eine explosive Reaktion auslösen können, bewirken.

21.7.8 Elektrische Betriebsmittel - Temperaturklasse
(für Stoffe/Produkte, die entweder einen Flammpunkt von < 60 °C haben oder bis zu einer Temperatur erwärmt werden, die im Bereich von 15 °C von ihren Flammpunkten entfernt liegen)

21.7.8.1 Die Temperaturklasse ist durch die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) wie folgt definiert:

"Die höchste unter praktischen Betriebsbedingungen (und bei erkennbaren Überlastungen, falls möglich, damit verbunden) innerhalb der Bemessungsdaten eines Gerätes erreichte Temperatur irgendeines Teils mit irgendeiner Oberfläche, deren Einwirkung auf eine explosive Atmosphäre ein Risiko darstellen kann."

21.7.8.2 Die Temperaturklasse der elektrischen Betriebsmittel wird durch Auswählen der maximalen Oberflächentemperatur, die am dichtesten an der, aber geringer ist als die Selbstentzündungstemperatur des Stoffes/Produkts (siehe Absatz 21.4.9.1.1), bestimmt.

21.7.9 Elektrische Betriebsmittel - Explosionsgruppe
(für Stoffe/Produkte mit einem Flammpunkt von < 60 °C)

21.7.9.1 Nachstehendes bezieht sich auf eigensichere und zugehörige (dem System angeschlossene) elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären, die von der IEC in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:

Gruppe I:Elektrische Betriebsmittel für schlagwettergefährdete Grubenbaue (von der IMO nicht verwendet); und
Gruppe II:Elektrische Betriebsmittel für alle explosionsgefährdeten Bereiche außer schlagwettergefährdeten Grubenbauen (in anderen Industrien) - weiterhin unterteilt entsprechend der experimentell ermittelten Grenzspaltweite (MESG) und/oder dem Mindestzündstrom-Verhältnis (MIC) der Gase bzw. Dämpfe in die Gruppen IIA, IIB und IIC.

21.7.9.2 Diese Eigenschaft kann nicht aus anderen Angaben im Zusammenhang mit dem Stoff/Produkt ermittelt werden; sie bedarf entweder der Messung oder der Bestimmung durch Angleichung an ähnliche Stoffe/Produkte in einer homologen Reihe.

21.7.10 Voraussetzungen für besondere Beförderungs-Überwachung

21.7.10.1 Die Voraussetzungen für eine besondere Beförderungs-Überwachung verweisen auf bestimmte einzuhaltende Maßnahmen, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern; sie umfassen:

  1. Hemmung: Das Hinzufügen eines Zusatzmittels (üblicherweise organisch), das eine unerwünschte chemische Reaktion wie z.B. Ätzung, Oxidation oder Polymerisation verzögert oder anhält;
  2. Stabilisierung: Das Hinzufügen einer Substanz (Stabilisator), die dazu neigt, einen Stoff (eine Verbindung), ein Gemisch oder eine Lösung davon abzuhalten, seinen/ihren Zustand oder seine/ihre chemische Beschaffenheit (Struktur) zu ändern. Derartige Stabilisatoren können eine Reaktionsgeschwindigkeit hemmen, den chemischen Gleichgewichtszustand erhalten, als Antioxidationsmittel agieren, Pigmente und andere Komponenten in Emulsion halten oder die Umwandlung der Partikel in eine gallertartige Masse (Aufschlämmung) verhindern;
  3. Inertisierung: Das Hinzufügen eines Gases (üblicherweise Stickstoff) in den Dampfraum eines Tanks, das die Bildung eines entzündbaren Ladungs/Luft-Gemisches verhindert;
  4. Temperaturüberwachung: Die Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturbereichs für die Ladung, um eine gefährliche Reaktion zu verhindern oder die Viskosität niedrig genug zu halten, um den Stoff/das Produkt pumpfähig zu halten; und
  5. Abdeckung und Lüftung: Gilt nur für bestimmte Stoffe/Produkte, angegeben von Fall zu Fall.

21.7.11 Entzündbare Ladungen

21.7.11.1 Eine Ladung wird als entzündbar entsprechend der folgenden Kriterien bestimmt:

IBC-Code-BeschreibungFlammpunkt
hoch entzündbar< 23 °C
entzündbar< 60 °C aber > 23 °C

21.7.11.2 Es ist zu beachten, dass der Flammpunkt von Gemischen und wässriger Lösungen unbedingt gemessen werden muss, sofern nicht alle Bestandteile nichtentzündbar sind.

21.7.11.3 Es ist zu beachten, dass die Beförderung flüssiger Ladungen als Massengut, die einen Flammpunkt von < 60 °C haben, auch anderen SOLAS-Regeln unterliegt.

21.7.12 Anwendung der Methode, die sich auf das SVC/LC50-Verhältnis stützt

21.7.12.1 Wenn der Dampfdruck und das Molekulargewicht des Stoffes bekannt sind, kann eine Schätzung der maximalen Dampfkonzentration in einer abgetrennten Abteilung (z.B. einem Tank) berechnet werden. Dies nennt man die gesättigte Dampfkonzentration (SVC - Saturated Vapour Concentration).

21.7.12.2 Der Gefährdungsquozient SVC/LC50 4 ist ein stoffspezifischer Wert für die Geschwindigkeit, mit der der Dampf eine gefährliche Konzentration erreicht, wenn er aus einer flüssigen Quelle hervortritt (z.B. durch ein Leck, Verschüttung oder die Tankbe- und -entlüftung), und kann bei der Bestimmung der spezifischen Beförderungsanforderungen in Zusammenhang mit der Inhalations-Toxizität verwendet werden.

4 ATE-Werte können als den LC50-Werten gleich erachtet werden.

21.7.12.3 Wenn ein fester Stoff in einer wässrigen Lösung befördert wird, kann der Dampfdruck 5 dieses festen Stoffes anstelle dessen von Wasser bei der Berechnung des SVC/LC50 -Verhältnisses verwendet werden.

5 Wenn diese Angaben nicht verfügbar sind, kann ein Schätzwert verwendet werden.

21.7.12.4 Anwendung des SVC/LC50-Verhätnisses für die Bestimmung des Schiffstyps und des Tanktyps

21.7.12.4.1 Für die Bestimmung des Schiffstyps und des Tanktyps entsprechend der Absätze 21.4.5 und 21.4.6 ist die Anwendung der Methode, die sich auf das SVC/LC50-Verhältnis stützt, optional. Sollte diese Methode angewendet werden, muss ein Dampfdruck bei 20 °C bei der Berechnung des SVC/LC50-Verhältnisses verwendet werden.

21.7.12.4.2 SVC eines Stoffes, ausgedrückt in mg/L, soll wie folgt berechnet werden:

Dabei ist MW das Molekulargewicht des Stoffes.

21.7.12.4.3 Das SVC/LC50-Verhältnis soll wie folgt berechnet werden:

21.7.12.5 Anwendung des SVC/LC50-Verhältnisses bei der Bestimmung von Beförderungsanforderungen

21.7.12.5.1 Für die unter 21.7.12.5.5 aufgeführten Beförderungsanforderungen ist die Anwendung der Methode, die sich auf das SVC/LC50-Verhältnis stützt, optional. Wenn die Methode, die sich auf das SVC/LC50-Verhältnis stützt, bei der Bestimmung der Beförderungsanforderungen verwendet wird, muss der Dampfdruck bei 40 °C bei der Berechnung des SVC/LC50-Verhältnisses verwendet werden. Wenn die Beförderungstemperatur höher als 40 °C ist, muss das SVC/LC50-Verhältnis bei dieser Temperatur berechnet werden.

21.7.12.5.2 SVC eines Stoffes, ausgedrückt in mg/L, soll wie folgt berechnet werden:

Dabei ist MW das Molekulargewicht des Stoffes.

21.7.12.5.3 Das SVC/LC50-Verhältnis soll wie folgt berechnet werden:

21.7.12.5.4 Die Formel für SVC, ausgedrückt in mg/L, die in Absatz 21.7.12.5.2 beschrieben ist, ist für die Berechnung bei 40 °C standardisiert. Wenn der Dampfdruck bei höheren Temperaturen in der Berechnung verwendet wird, muss die Formel entsprechend geändert werden.

21.7.12.5.5 Für die folgenden Beförderungsanforderungen kann die Methode, die sich auf das bei 40 °C oder mehr berechnete SVC/LC50-Verhältnis stützt, als Alternative zu den Kriterien der akuten Inhalations-Toxizität in den Absätzen 21.4 und 21.5, verwendet werden:

  1. Spalte g - Tankbe- und -entlüftung

    Die Bestimmung einer gesteuerten Lüftung allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 10 mg/L/4 h (C3 = 2, 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2

  2. Spalte j - Tankinhaltsmesseinrichtung

    Eine geschlossene Messeinrichtung allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2, aber eine teilweise geschlossene Messeinrichtung ist erforderlich.

    Eine teilweise geschlossene Messeinrichtung allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE > 2 - < 10 mg/L/4 h (C3 = 2) und SVC/LC50 < 0,2

  3. Spalte k - Aufspüren von Gasen

    Die Bestimmung einer Dampferkennung giftiger Dämpfe allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 10 mg/L/4 h (C3 = 2, 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2

  4. Spalte n - Schutzausrüstung für den Notfall

    Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2

  5. Spalte o - Besondere Anforderungen in Kapitel 15

    15.12.1 und 15.12.2 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr sind nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2

    15.12.3 und 15.12.4 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr sind nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE > 2 - < 10 mg/L/4 h (C3 = 2) und SVC/LC50 < 0,2

    15.17 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4) und SVC/LC50 < 0,2

    15.18 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 0,5 mg/L/4 h (C3 = 4) und SVC/LC50 < 0,2

    15.19 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn

    Inhalation LC50/ATE < 2 mg/L/4 h (C3 = 3 oder 4) und SVC/LC50 < 0,2, aber es gilt 15.19.6

    15.19.6 allein auf Grundlage der Inhalationsgefahr ist nicht erforderlich, wenn Inhalation LC50/ATE > 2 - < 10 mg/L/4 h (C3 = 2) und SVC/LC50 < 0,2"


________

1) Bekanntmachung der Entschließung des Schiffssicherheitsausschusses MSC.460(101), die gleichlautend auch durch MEPC.318(74) beschlossen wurde, "Änderungen des Internationalen Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut (IBC-Code)",
in deutscher Sprache
Hamburg, den 19. November 2020
Az.: 11-3-0
Durch die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr wird hiermit die Entschließung des Schiffssicherheitsausschusses MSC.460(101), die gleichlautend auch durch MEPC.318(74) beschlossen wurde, "Änderungen des Internationalen Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut (IBC-Code)", in deutscher Sprache amtlich bekannt gemacht.



Ende