Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Änderungstext
Elfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenbeschauverordnung *)
Vom 9. August 2004
(BGBl. I Nr. 43 vom 17.08.2004 S. 2110; 21.01.2005 S. 150)
Auf Grund des § 4 Satz 1 und 2 Nr. 1 und 2 Buchstabe a bis d in Verbindung mit § 5 Abs. 1 des Pflanzenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1998 (BGBl. I S. 971, 1527, 3512), die durch Artikel 186 Nr. 3 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden sind, verordnet das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft:
Die Pflanzenbeschauverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. April 2000 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 26. November 2003 (BGBl. I S. 2438), wird wie folgt geändert:
1. Nach § 1a wird der § 1b eingefügt.
2. Dem § 5 wird folgender Satz angefügt:
"Satz 1 gilt nicht, soweit besondere zwischenstaatliche Vereinbarungen oder Abkommen der Europäischen Gemeinschaft dies vorsehen."
3. § 6 wird wie folgt geändert:
a) In Absatz 1 wird die Angabe "Anlage 5 Teil I" durch die Angabe "Anlage 5 Teil I und III" ersetzt.
b) Absatz 5 wird wie folgt gefasst:
"(5) Die zuständige Behörde verzichtet auf die Vorlage der Zeugnisse, soweit besondere zwischenstaatliche Vereinbarungen oder Abkommen der Europäischen Gemeinschaft dies vorsehen und sichergestellt ist, dass keine Gefahr einer Einschleppung von Schadorganismen, die in Anlage 1 oder 2 aufgeführt sind, besteht. Die in Anlage 5 Teil IV aufgeführten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstigen Gegenstände können eingeführt werden, wenn sie von einem Pflanzenpass begleitet werden."
4. Dem § 12 Abs. 3 werden folgende Sätze angefügt:
"Die Ausstellung eines Pflanzenpasses nach § 13c erfolgt nur, wenn der Antragsteller von der zuständigen Behörde in ein amtliches Verzeichnis aufgenommen worden ist (Registrierung) und die pflanzengesundheitlichen Einfuhrvorschriften des Drittlandes die Verwendung eines Pflanzenpasses vorsehen. § 13n Abs. 2, 3 und 4 gilt für die Registrierung nach Satz 1 entsprechend."
5. § 15 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) Die Nummern 01 und 1 werden durch folgende Nummern ersetzt:
"1. entgegen § 1a Abs. 1 oder Abs. 2 das Auftreten oder den Verdacht des Auftretens eines Schadorganismus nicht anzeigt,
1a. entgegen
eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet oder die Untersuchung einer Sendung nicht ermöglicht,
1b. entgegen § 2 Schadorganismen einführt,".
bb) Die Nummer 3a wird gestrichen.
b) In Absatz 2 wird die Angabe "Absatzes 1 Nr. 1 bis 3a" durch die Angabe "Absatz 1 Nr. 1a Buchstabe b, Nr. 1b bis 3" ersetzt.
6. Die Anlage 2 Abschnitt A Nr. 2 wird wie folgt geändert:
a) Die Position "Eberesche (Sorbus L.), ausgenommen Oxelbeere (Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.)" wird wie folgt gefasst:
Eberesche (Sorbus L.) | Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.* (Feuerbrand). |
b) Nach der Position "Erdbeere (Fragaria L.)" wird folgende Position eingefügt:
Felsenbirne (Amelanchier Med.) | Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.* (Feuerbrand). |
c) Nach der Position "Gladiole (Gladiolus Tourn. ex L.), Knollen und Kormi von Zwergformen und deren Hybriden, wie Gladiolus callianthus Marais, Gladiolus collvillei Sweet, Gladiolus nanus hort., Gladiolus ramosus hort., Gladiolus tubergenii hort." wird folgende Position eingefügt:
Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot) | Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.* (Feuerbrand). |
d) In den Positionen "Kumquat (Forunella Swingle) und deren Hybriden", "Poncirus Raf. und deren Hybriden" und "Zitrus (Citrus L.) und deren Hybriden" wird in Spalte 2 jeweils nach den Wörtern "Eotetranychus orientalis klein" der Fußnotenhinweis "*)" angefügt.
e) Die Position "Stranvaesie (Stranvaesia Lindl.)" wird gestrichen.
7. Die Anlage 3 wird wie folgt geändert:
a) In Abschnitt A werden in den Nummern 1.1 und 2.14.1 jeweils in Spalte 2 ein Komma und die Wörter "außer der Schweiz" angefügt.
b) Abschnitt B wird wie folgt geändert:
aa) In Nummer 1.5 werden in Spalte 2 jeweils die Wörter "Malta" sowie "und Zypern" gestrichen.
bb) In den Nummern 1.17 und 2.2 werden in Spalte 2 jeweils ein Komma und die Wörter "außer der Schweiz" angefügt.
c) In Abschnitt C werden in Spalte 2 jeweils die Wörter "Estland, Lettland, Litauen", "Malta" sowie "und Zypern" gestrichen.
8. Anlage 4 wird wie folgt geändert:
a) Teil I wird wie folgt geändert:
aa) In Abschnitt B wird in den Nummern 1.2.5, 1.2.8, 1.2.9, 2.1.3, 2.1.5 und 2.1.6 jeweils in Spalte 1 nach dem Wort "Irak" ein Komma und das Wort "Iran" eingefügt.
bb) Abschnitt D wird wie folgt geändert:
aaa) Die Nummer 1.2.1 wird wie folgt gefasst:
1.2.1 | Apfel (Malus Mill.) | Die Pflanzen müssen
|
bbb) Die Nummer 1.2.3 wird wie folgt gefasst:
1.2.3 | Eberesche (Sorbus L.) | wie bei 1.2.1 |
ccc) Die Nummern 1.2.5 und 1.2.6 werden durch folgende Nummern ersetzt:
1.2.5 | Felsenbirne (Amelanchier Med.) | wie bei 1.2.1 |
1.2.6 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.) | wie bei 1.2.1 |
1.2.7 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot) | wie bei 1.2.1 |
1.2.8 | Mispel (Mespilus L.) | wie bei 1.2.1 |
ddd) Die bisherigen Nummern 1.2.7 bis 1.2.9 werden die Nummern 1.2.9 bis 1.2.11.
eee) Die bisherigen Nummern 1.2.10 bis 1.2.14 werden durch folgende Nummern ersetzt:
1.2.12 | Weißdorn (Crataegus L.) | wie bei 1.2.1 |
1.2.12.1 | mit Ursprung in außereuropäischen ferner Ländern | wie bei 1.2.1.1 |
1.2.12.2 | mit Ursprung in Ländern, in denen ferner das Auftreten der Rußfleckenkrankheit (Phyllosticta solitaria Ell. et Ev.) bekannt ist | wie bei 1.2.1.3 |
1.2.13 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.) | wie bei 1.2.1 |
1.2.13.1 | mit Ursprung in außereuropäischen ferner Ländern | wie bei 1.2.1.1 |
1.2.14 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.) | wie bei 1.2.1 |
1.2.14.1 | mit Ursprung in außereuropäischen ferner Ländern | wie bei 1.2.1.1 |
1.2.15 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.) | wie bei 1.2.1 |
cc) In Abschnitt F Nr. 1 werden in Spalte 1 jeweils die Wörter "Estland," und "Lettland, Litauen," gestrichen.
b) Teil II Abschnitt D wird wie folgt geändert:
aa) Nummer 1.3 wird wie folgt gefasst:
1.3 | Eberesche (Sorbus L.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
bb) Die Nummern 1.5 und 1.6 werden durch folgende Nummern ersetzt:
1.5 | Felsenbirne (Amelanchier Med.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.6 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.7 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.8 | Mispel (Mespilus L.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
cc) Die bisherigen Nummern 1.7 bis 1.9 werden die Nummern 1.9 bis 1.11.
dd) Die bisherigen Nummern 1.10 bis 1.14 werden durch folgende Nummern ersetzt:
1.12 | Weißdorn (Crataegus L.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.13 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.14 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
1.15 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.) | wie bei 1.1 Satz 1 |
9. Die Anlage 5 wird wie folgt geändert:
a) Teil I wird wie folgt geändert:
aa) In der Überschrift werden nach dem Wort "Drittland" ein Komma und die Wörter "außer der Schweiz" eingefügt.
bb) In Abschnitt A Nr. 2 wird die vierte Position wie folgt gefasst:
"Gramineae der Gattung Roggen (Secale L.), Triticale (x Triticosecale) und Weizen (Triticum L.), mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA".
cc) Abschnitt B wird wie folgt geändert:
aaa) In Nummer 1 wird die siebte Position wie folgt gefasst:
"Getreide der Gattung Roggen (Secale L.), Triticale (x Triticosecale) und Weizen (Triticum L.), mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA".
bbb) In Nummer 5.1.2 werden jeweils die Wörter "Estland" und "Lettland, Litauen" gestrichen.
b) Teil II Abschnitt A Nr. 2 wird wie folgt geändert:
aa) Die Position "Eberesche (Sorbus L.), außer Oxelbeere (Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.)" wird durch die Position "Eberesche (Sorbus L.)" ersetzt.
bb) Nach der Position "Eberesche (Sorbus L.)" wird die Position "Felsenbirne (Amelanchier Med.)" eingefügt.
cc) Nach der Position "Feuerdorn (Pyracantha Roem.)" wird die Position "Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot)" eingefügt.
dd) Die Position "Stranvaesie (Stranvaesia Lindl.)" wird gestrichen.
c) Nach Teil II werden die Teile III und IV angefügt.
10. Die Anlage 6 wird wie folgt geändert:
a) Teil I wird wie folgt geändert:
aa) Nummer 1 wird wie folgt gefasst:
1 | Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien | |
Bemisia tabaci Genn. (europäische Popu-lationen) (Tabakmottenschildlaus) | FI, GB, IRL, P (Alentejo, Azoren, Beira Interior, Beira Litoral, zwischen Duoro und Minho, Madeira, Riba-tejo und Oeste und Träs-os-Montes), S | |
Dactulosphaira vitifoliae (Fitch) | CY 333 | |
Globodera pallida (Stone) Behrens (Weißer Kartoffelnematode) | FI, LV 3, SI 3, SK 3 | |
Leptinotarsa decemlineata Say (Kartoffelkäfer) | CY, E (Ibiza und Menorca), FI (die Distrikte Åland, Turku, Uusimaa, Kymi, Häme, Pirkanmaa, Satakunta), GB, IRL, M, P (Azoren und Madeira), S (die Provinzen Blekinge, Gotland, Halland, Kalmar, Skane) | |
Liriomyza bryoniae (Kaltenbach) (Tomatenminierfliege) | GB (Nordirland), IRL |
bb) Nummer 2 wird wie folgt gefasst:
2 | Viren und virusähnliche Organismen | |
Beet necrotic yellow vein virus (Aderngelbfleckigkeitsvirus der Rübe) | DK, F (Bretagne), FI, GB (Nordirland), IRL, LT, P (Azoren) | |
Tomato spotted wilt virus (Bronzefleckenkrankheit) | FI, S |
b) Teil II wird wie folgt geändert:
aa) Abschnitt A wird wie folgt geändert:
aaa) In Nummer 1.1 wird Spalte 3 wie folgt gefasst:
"A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln)".
bbb) Nummer 1.3 Spalte 1 wird wie folgt gefasst:
"Eberesche (Sorbus L.), lebender Pollen zur Bestäubung".
ccc) Die Nummern 1.5 bis 1.18 werden durch folgende Nummern ersetzt:
"1.5 | Felsenbirne (Amelanchier Med.), lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.6 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.), lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.7 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot), lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.8 | Mispel (Mespilus L.), lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.9 | Douglasie (Pseudotsuga Carr.) | Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet (Kieferntriebsterben) | GB (Nordirland), IRL |
1.9.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.10 | Fichte (Picea A. Dietr.) | Gilpinia hercyniae (Hartig) (Fichtenbuschhornblattwespe) | GB (Nordirland, Isle of Man und Jersey), GR, IRL |
Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet (Kieferntriebsterben) | GB (Nordirland), IRL | ||
1.10.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner frei sein von: | GB 5, GR, IRL |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.11 | Kiefer (Pinus L.) | Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet (Kieferntriebsterben) | GB (Nordirland), IRL |
Thaumetopoea pityocampa (Den. et. Schiff.) (Pinienprozessionsspinner) | E (Ibiza) | ||
1.11.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.12 | Lärche (Larix Mill.) | Cephalcia lariciphila (Klug) (Lärchengespinstblattwespe) | GB (Nordirland, Isle of Man und Jersey), IRL |
Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet (Kieferntriebsterben) | GB (Nordirland), IRL | ||
1.12.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.13 | Tanne (Abies Mill.) | Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet (Kieferntriebsterben) | GB (Nordirland, IRL) |
1.13.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.14 | Pappel (Populus L.) | Hypoxylon mammatum (Wahlenb.) J. Miller (Rindenbrand) | GB (Nordirland), IRL |
1.15 | Quitte (Cydonia Mill.), | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.16 | lebender Pollen zur Bestäubung Weißdorn (Crataegus L.), | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.17 | lebender Pollen zur Bestäubung Wollmispel, Japanische | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.18 | Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.), lebender Pollen zur Bestäubung Zierquitte (Chaenomeles | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.19 | Lindl.), lebender Pollen zur Bestäubung Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.), lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
bb) Abschnitt B wird wie folgt geändert:
aaa) In Nummer 1.1 wird Spalte 3 wie folgt gefasst:
"A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln)".
bbb) Nummer 1.3 wird wie folgt gefasst:
1.3 | Eberesche (Sorbus L.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
ccc) Die Nummern 1.5 bis 1.17 werden durch folgende Nummern ersetzt:
1.5 | Felsenbirne (Amelanchier Med.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.6 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.7 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.8 | Mispel (Mespilus L.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.9 | Douglasie (Pseudotsuga Carr.), über 3 m Höhe | Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL |
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.10 | Fichte (Picea A. Dietr.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Fichtenborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Kiefernborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.11 | Kiefer (Pinus L.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.12 | Lärche (Larix Mill.), | Die Pflanzen müssen frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man),
GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.13 | über 3 m Höhe Tanne (Abies Mill.), | Die Pflanzen müssen frei sein von: | |
Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB 5, GR, IRL | ||
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL | ||
1.14 | über 3 m Höhe Quitte (Cyodonia Mill.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.15 | Weißdorn (Crataegus L.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.16 | Wollmispel, Japanische | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.17 | Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.) Zierquitte (Chaenomeles Lindl.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
1.18 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.) | wie bei 1.1 | wie bei 1.1 |
ddd) In Nummer 2.2 wird in Spalte 3 die Angabe der Schutzgebiete wie folgt gefasst:
"F (Korsika), GR, I, M 3, P".
eee) Die Nummer 3.1.1 wird wie folgt gefasst:
3.1.1 | Nadelbäume (Coniferales), mit Rinde | Dendroctonus micans Kugelan (Riesenbastkäfer) | GB5 , GR, IRL |
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL |
fff) Die Nummer 4 wird wie folgt gefasst:
4 | Lose Rinde | ||
Nadelbäume (Coniferales) (Riesenbastkäfer) | Dendroctonus micans Kugelan | GB 5, GR, IRL | |
Ips amitinus Eichhof (Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Ips cembrae Heer (Großer Lärchenborkenkäfer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Ips duplicatus Sahlberg (Nordischer Fichtenborkenkäfer) | GB, GR, IRL | ||
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Ips typographus Heer (Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer) | GB, IRL |
c) Teil III Abschnitt A und B wird wie folgt gefasst:
A | Pflanzen | |
1 | Pflanzen, außer Samen | |
1.1 | Apfel (Malus Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forlf-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln) |
1.2 | Birne (Pyrus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.3 | Eberesche (Sorbus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.4 | Felsenbirne (Amelanchier Med.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.5 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.6 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.7 | Mispel (Mespilus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.8 | Quitte (Cydonia Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.9 | Weißdorn (Crataegus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.10 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.11 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.12 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
B | Pflanzenerzeugnisse | |
1 | Pflanzenteile, außer Früchte | |
1.1 | Apfel (Malus Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäßdem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln) |
1.2 | Birne (Pyrus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.3 | Eberesche (Sorbus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.4 | Felsenbirne (Amelanchier Med.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.5 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.6 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard aus gewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.7 | Mispel (Mespilus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.8 | Quitte (Cydonia Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.9 | Weißdorn (Crataegus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.10 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrand-freien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
1.11 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung mit Ursprung in Drittländern, außer der Schweiz, die nicht als frei von Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al.) anerkannt sind oder in denen keine Feuerbrandfreien Gebiete gemäß dem Internationalen Standard ausgewiesen und anerkannt worden sind | wie bei 1.1 |
d) Teil IV wird wie folgt geändert:
aa) Abschnitt A wird wie folgt geändert:
aaa) In den Nummern 1.1.1, 1.1.2, 1.2.2 wird Spalte 3 jeweils wie folgt gefasst:
"DK, F (Bretagne), FI, GB (Nordirland), IRL, LT, P (Azoren)".
bbb) Nach Nummer 1.1.2 wird folgende Nummer eingefügt:
1.1.3 | Wein (Vitis L.) | Die Pflanzen müssen
| CY 3 |
ccc) In Nummer 2.1.1 wird Spalte 3 wie folgt gefasst:
"DK, F (Bretagne), FI, GB (Nordirland), IRL, LT, P (Azoren)".
ddd) Nummer 2.1.4 wird wie folgt gefasst:
2.1.4 | Kartoffeln (Solanum tuberosum L.), Knollen | In Bezug auf Globodera pallida (Stone) Behrens müssen die Vorschriften eingehalten worden sein, die denen der Richtlinie 69/465/EWG des Rates entsprechen. | FI, LV 3, SI 3, SK 3 |
eee) Nach Nummer 2.1.7 werden folgende Nummern eingefügt:
2.1.8 | Wein (Vitis L.) | wie bei 1.1.3 | wie bei 1.1.3 |
2.2 | Früchte | ||
2.2.1 | Wein (Vitis L.) | Die Früchte müssen
| CY 3 |
bb) In Abschnitt B wird die Nummer 2.2.1 wie folgt gefasst:
2.2.1 | Kumquat (Fortunella Swingle), Poncirus und Citrus L. und deren Hybriden, mit Ursprung in Frankreich, außer Korsika, Spanien und Zypern | Die Früchte müssen
| F (Korsika), GR, I, M3), P". |
cc) Abschnitt C wird wie folgt gefasst:
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände | Besondere Anforderungen | Schutzgebiet 1 | |
1 | 2 | 3 | |
C | Obst- und Zierpflanzen der Rosengewächse (Rosaceae) | ||
1 | Pflanzen | ||
1.1 | Pflanzen, außer Samen | ||
1.1.1 | Apfel (Malus Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | Die Pflanzen müssen
In der Pufferzone nach Doppelbuchstabe aa müssen
Für den Zeitraum bis zum 1. April 2005 gelten die Vorschriften nicht für Pflanzen, die in die oder innerhalb der in Spalte 3 aufgeführten Schutzgebiete verbracht werden und die auf einer Anbaufläche erzeugt oder gehalten worden sind, die in einer Pufferzone liegt, welche nach den bis zum 1. April 2004 geltenden gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften amtlich freigegeben worden ist. | A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln) |
1.1.2 | Birne (Pyrus L.), ein- schließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.3 | Eberesche (Sorbus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.4 | Felsenbirne (Amelan- chier Med.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.5 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.6 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.7 | Mispel (Mespilus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.8 | Quitte (Cydonia Mill.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.9 | Weißdorn (Crataegus L.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.10 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.11 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
1.1.12 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.), einschließlich lebender Pollen zur Bestäubung | wie bei 1.1.1 | wie bei 1.1.1 |
2 | Pflanzenerzeugnisse | ||
2.1 | Pflanzenteile, außer Früchte | ||
2.1.1 | Apfel (Malus Mill.) | Die Pflanzen müssen
In der Pufferzone nach Doppelbuchstabe aa müssen
Für den Zeitraum bis zum 1. April 2005 gelten die Vorschriften nicht für Pflanzen, die in die oder innerhalb der in Spalte 3 aufgeführten Schutzgebiete verbracht werden und die auf einer Anbaufläche erzeugt oder gehalten worden sind, die in einer Pufferzone liegt, welche nach den bis zum 1. April 2004 geltenden gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften amtlich freigegeben worden ist. | A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassi- nelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln) |
2.1.2 | Birne (Pyrus L.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.3 | Eberesche (Sorbus L.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.4 | Felsenbirne (Amelanchier Med.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.5 | Feuerdorn (Pyracantha Roem.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.6 | Glanzapfel (Photinia davidiana (Dcne.) Cardot) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.7 | Mispel (Mespilus L.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.8 | Quitte (Cydonia Mill.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.9 | Weißdorn (Crataegus L.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.10 | Wollmispel, Japanische Mispel, Loquat (Eriobotrya Lindl.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.11 | Zierquitte (Chaenomeles Lindl.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
2.1.12 | Zwergmispel (Cotoneaster Ehrh.) | wie bei 2.1.1 | wie bei 2.1.1 |
dd) Abschnitt D wird wie folgt geändert:
aaa) Die Nummer 1.1.2.1 wird wie folgt
1.1.2.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner aus einem Betrieb stammen, der frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
| GB (Nordirland, Isle of Man), GB, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GR, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB(Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborken-käfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) | GB5, GR, IRL |
bbb) Die Nummer 1.1.3.1 wird wie folgt gefasst:
1.1.3.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner aus einem Betrieb stammen, der frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
| GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typogra- phus Heer) | GB, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichten borkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) | GB 5, GR, IRL |
ccc) Die Nummer 1.1.4.1 wird wie folgt gefasst:
1.1.4.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner aus einem Betrieb stammen, der frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
| GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) | GB 5, GR, IRL |
ddd) Die Nummer 1.1.5.1 wird wie folgt gefasst:
1.1.5.1 | über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen ferner aus einem Betrieb stammen, der frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
| GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) | GB 5, GR, IRL |
eee) Die Nummern 2.1.2 bis 2.1.5 werden wie folgt gefasst:
2.1.2 | Fichte (Picea A. Dietr.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen in einer Baumschule erzeugt worden sein, die frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
a) Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
b) Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
c) Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
d) Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
e) Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg); | GB, GR, IRL | ||
f) Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan). | GB 5, GR, IRL | ||
2.1.3 | Kiefer (Pinus L.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen in einer Baumschule erzeugt worden sein, die frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichten borkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan). | GB 5, GR, IRL | ||
2.1.4 | Lärche (Larix Mill.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen in einer Baumschule erzeugt worden sein, die frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | GB, IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan). | GB 5, GR, IRL | ||
2.1.5 | Tanne (Abies Mill.), über 3 m Höhe | Die Pflanzen müssen in einer Baumschule erzeugt worden sein, die frei von folgenden Schadorganismen ist: | |
Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan). | GB 5, GR, IRL |
fff) Die Nummer 2.2.1.1 wird wie folgt gefasst:
2.2.1.1 | Nadelbäume (Coniferales) | Das Holz muss | |
a) aus einem Gebiet stammen, das als frei von folgenden Schadorganismen festgestellt worden ist: | |||
aa) Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
bb) Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
cc) Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3, GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
dd) Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
ee) Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
ff) Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) oder | GB5, GR, IRL | ||
nach einer Ofentrocknung einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 20 % der Trockenmasse haben; die Ofentrocknung muss durch eine international anerkannte Handelsklasse für Holz wie "Kiln-dried" oder "K.D." nachgewiesen werden. Das Holz oder seine Verpackung ist entsprechend zu kennzeichnen. |
ggg) Die Nummer 2.3 wird wie folgt gefasst:
2.3 | Lose Rinde | ||
2.3.1 | Nadelbäume (Coniferales) | Die Sendung muss | |
| |||
aa) Großer 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus Heer) | GB, IRL | ||
bb) Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae Heer) | GB (Nordirland, Isle of Man), GR, IRL | ||
cc) Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus Boerner) | CY 3 , GB (Nordirland, Isle of Man), IRL | ||
dd) Kleiner 8-zähniger Fichtenborkenkäfer (Ips amitinus Eichhof) | F (Korsika), GB, GR, IRL | ||
ee) Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus Sahlberg) | GB, GR, IRL | ||
ff) Riesenbastkäfer (Dendroctonus micans Kugelan) oder | GB5, GR, IRL | ||
einer Entseuchung oder anderen geeigneten Behandlung unterzogen worden sein. |
ee) Abschnitt E wird wie folgt gefasst:
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände | Besondere Anforderungen | Schutzgebiet 1 | |
1 | 2 | 3 | |
E | Sonstige Gegenstände | ||
Bienenstöcke, im Zeitraum vom 15. März bis 30. Juni | Die Bienenstöcke müssen
| A (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark, Wien), E, F (Korsika), FI, IRL, I (Abruzzen; Apulien; Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), LV, LT, P, SI, SK, UK (Nordirland, Isle of Man und Kanalinseln) | |
Gebrauchte Landmaschinen und Geräte | Landmaschinen und Geräte müssen
| DK, F (Bretagne), FI, GB (Nordirland), LT, P (Azoren) |
e) Teil V wird wie folgt geändert:
aa) Nummer 1 wird wie folgt geändert:
aaa) Nach der Position "Cephalcia lariciphila (Klug.) (Lärchengespinstblattwespe)" wird folgende Position eingefügt:
Dactylosphaira vitifoliae (Fitch) (Reblaus) | Zypern | a3.1 |
bbb) Die Position "Globodera pallida (Stone) Behrens (Weißer Kartoffelnematode)" wird wie folgt gefasst:
Globodera pallida (Stone) Behrens (Weißer Kartoffelnematode) | Lettland, Slowakische Republik, Slowenien, Finnland | a6". |
ccc) Die Position "Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer)"wird wie folgt gefasst:
Ips sexdentatus Boerner (Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer) | Irland, Vereinigtes Königreich (Nordirland, Isle of Man), Zypern | a11 |
ddd) Die Position "Leptinotarsa decemlineata Say (Kartoffelkäfer)" wird wie folgt gefasst:
Leptinotarsa decemlineata Say (Kartoffelkäfer) | Finnland (die Distrikte Äland, Turku, Uusimaa, Kymi, Häme, Pirkanmaa, Satakunta), Irland, Malta, Portugal (Azoren und Madeira), Schweden (Blekinge, Gotland, Halland, Kalmar, Skane), Spanien (Ibiza und Menorca), Vereinigtes Königreich, Zypern | a13 |
bb) In Nummer 3 wird in der Position "Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. (Feuerbrand)" die Spalte 2 wie folgt gefasst:
"Finnland, Frankreich (Korsika), Irland, Italien (die Regionen Abruzzen; Apulien, Basilicata; Kalabrien; Kampanien; Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Friaul-Julisch Venetien; Latium; Ligurien; Lombardei; Marken; Molise; Piemont; Sardinien; Sizilien; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Toskana; Umbrien; Aostatal; Venetien: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Occhiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padua die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza, Angiari), Lettland, Litauen, Österreich (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark und Wien), Portugal, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Vereinigtes Königreich (Nordirland, Isle of Man, Kanalinseln) 4".
cc) Nummer 4 wird wie folgt geändert:
aaa) In der Position "Beet necrotic yellow vein virus (Aderngelbfleckigkeitsvirus der Rübe)" wird Spalte 2 wie folgt gefasst:
"Dänemark, Finnland, Frankreich (Bretagne), Irland, Litauen, Portugal (Azoren), Vereinigtes König-reich (Nordirland)".
bbb) In der Position "Citrus tristeza virus (Tristeza-Krankheit), europäische Isolate" wird Spalte 2 wie folgt gefasst:
"Frankreich (Korsika), Griechenland, Italien, Malta, Portugal".
f) Die Fußnoten werden wie folgt geändert:
aa) Fußnote 1 wird wie folgt gefasst:
1) Abkürzungen
A | Österreich | CY | Zypern | DK | Dänemark | E | Spanien |
F | Frankreich | FI | Finnland | GB | Vereinigtes Königreich | GR | Griechenland |
I | Italien | IRL | Irland | LV | Lettland | LT | Litauen |
M | Malta | P | Portugal | S | Schweden | SK | Slowakische Republik |
SI | Slowenien |
bb) Fußnote 3 wird wie folgt gefasst:
3) Schutzgebiete gültig bis 31. März 2006."
cc) Fußnote 4 wird wie folgt gefasst:
4) Schutzgebiet gültig für Irland, die Länder Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol (Verwaltungsbezirk Lienz), Steiermark und Wien in Österreich und für die Regionen Emilia-Romagna: die Provinzen Forli-Cesena, Parma, Piacenza und Rimini; Lombardia; Trentino-Alto Adige: autonome Provinz Trento; Veneto: ausgenommen in der Provinz Rovigo die Gemeinden Rovigo, Polesella, Villamarzana, Fratta Polesine, San Bellino, Badia Polesine, Trecenta, Ceneselli, Pontecchio Polesine, Arquä Polesine, Costa di Rovigo, Ochiobello, Lendinara, Canda, Ficarolo, Guarda Veneta, Frassinelle Polesine, Villanova del Ghebbo, Fiesso Umbertiano, Castelguglielmo, Bagnolo di Po, Giacciano con Baruchella, Bosaro, Canaro, Lusia, Pincara, Stienta, Gaiba, Salara und in der Provinz Padova die Gemeinden Castelbaldo, Barbona, Piacenza d'Adige, Vescovana, S. Urbano, Boara Pisani, Masi und in der Provinz Verona die Gemeinden Palü, Roverchiara, Legnago, Castagnaro, Ronco all'Adige, Villa Bartolomea, Oppeano, Terrazzo, Isola Rizza und Angiari in Italien bis 31. März 2006."
Artikel 2
Inkrafttreten
(1) Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.
(2) (aufgehoben) 05
*) Diese Verordnung dient der Umsetzung folgender EG-Rechtsakte:
**) ABl. EG Nr. L 256 vom 7. September 1987 in der jeweils geltenden Fassung.