Bild 2 Lage der Meßquerschnitte und Dehnungsverlauf

Bedingungen:

2 < 0

1 > 2

1 + 2 > 2 · εth - F0min /(E A) · L · U

Es bedeuten:
Mi   =Meßquerschnitt an der Stelle i
L=Abstand zwischen den Meßquerschnitten M1 und M2 in m
1=Längsdehnung infolge Normalkraft in m/m am Meßquerschnitt i (arithmetischer Mittelwert der Meßwerte von symmetrisch angeordneten Meßstellen)
εth=Längsdehnung infolge Normalkraft in m/m, die sich am Bogenanfang einstellt, wenn im meistbeanspruchten Querschnitt die zulässige Vergleichsdehnung gemäß Bild 1 gerade erreicht wird
F0min=minimale auf die Rohroberfläche bezogene Reibkraft zwischen Rohr und Boden in N/m2 (nach Literaturangaben [1] Fomin = 7,5 kN/m2 bzw. [2] F0min = 4 kN/m2)
E=Elastizitätsmodul des Rohrwerkstoffes in N/m2
A=Querschnittsfläche der Rohrwand in m2
U=Umfang über die Außenisolierung in m