Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Technische Regeln für Gashochdruckleitungen
¨
TRGL 001 Anlage 2 - Einheitliche Begriffserklärungen für TRGL
Ausgabe Februar 1979
(BArbBl. 7-8/1979 S. 76; 7-8/1981 S. 96)
Vorbemerkung
Diese Anlage gilt für die einheitliche Begriffserklärung von Fachwörtern in den Technischen Pegeln für Gashochdruckleitungen. Sie dient der eindeutigen gegenseitigen Verständigung der bei der Errichtung und dem Betrieb von Gashochdruckleitungen Beteiligten.
Begriffserklärungen
Der Alarmplan ist eine schriftliche, allgemeine und langfristig gültige Anweisung für den unvorhersehbaren Schadensfall. Im Alarmplan hat der Betreiber die sicherheitstechnisch notwendigen Benachrichtigungen und Arbeitsabläufe für die Eindämmung des Schadens festgelegt. Der Alarmplan kann durch mündliche Anweisungen ergänzt werden.
Der Arbeitstrupp ist eine Gruppe von in ihrer Tätigkeit aufeinander abgestimmten sachkundigen Personen, die unter Leitung eines für die Arbeiten des Arbeitstrupps Verantwortlichen (z.B. Vorarbeiter, Meister) Arbeiten (z.B. Reparaturen, Auswechseln von Rohrleitungsteilen) an Gashochdruckleitungen durchführt.
Bauaufsicht
Die Bauaufsicht ist die vom Bauherrn eingesetzte verantwortliche Aufsicht für die Durchführung eines Leitungsbauprojektes. Ihr obliegt es, die Zusammenarbeit der beteiligten Stellen bei der Durchführung des Projektes zu koordinieren, die nach den TRGL vorgeschriebenen Prüfungen zu veranlassen und das gesamte Bauvorhaben zu beaufsichtigen.
Ein Baustellenbogen ist ein auf der Baustelle mittels einer Biegemaschine durch Kaltbiegen eines Rohres hergestellter Bogen.
Bereitschaftsdienst
Der Bereitschaftsdienst ist die Gesamtheit eines an einer bzw. mehreren Stellen befindlichen Systems von
im Bereich eines Gashochdruckleitungen betreibenden Unternehmens.
Der Bereitschaftsdienst hat die Aufgabe, innerhalb und außerhalb der Dienstzeit (z.B. nachts sowie an Sonn- und Feiertagen) für die Betriebssicherheit der Gashochdruckleitungen zu sorgen, also diesbezügliche Meldungen, insbesondere auch Dritter, entgegenzunehmen (Rufbereitschaft), sie auszuwerten und unverzüglich das Entsprechende zu veranlassen. Innerhalb der Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst in der Regel in den Tagesarbeitsablauf des Leitungsbetriebes integriert.
Betreiber
Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die die Gashochdruckleitung betreibt.
Betriebsanweisung
Die Betriebsanweisung enthält schriftliche Festlegungen für das Fachpersonal über Tätigkeiten, Fahr- und Verfahrensweisen mit dem Ziel, Gashochdruckleitungen sicherheitstechnisch einwandfrei zu betreiben. Sie kann durch mündliche Festlegungen ergänzt werden.
Betriebsstelle
Die Betriebsstelle ist eine stationäre Zentrale, die dauernd (Tag und Nacht) besetzt ist. Sie nimmt Informationen über den Betriebszustand der Gashochdruckleitung entgegen, wertet sie aus und sorgt für den sicheren Betrieb. Im Falle einer Betriebsstörung und eines Schadens trifft sie geeignete Maßnahmen zu deren Beseitigung oder Eindämmung unter Hinzuziehung sachkundiger Personen (siehe Arbeitstrupp).
Betriebstörung
Die Betriebsstörung ist jede sicherheitstechnisch unbedenkliche, zeitlich begrenzte Beeinträchtigung des Leitungs- bzw. Förderbetriebes (z.B. durch den zeitweisen Ausfall einzelner Meßinstrumente in der Betriebsstelle, wenn sichergestellt bleibt, daß der Informationsfluß auf andere Weise wie durch Funk oder Fernsprecher für die Zeit der Betriebsstörung erhalten bleibt). Der Störfall wird den Umständen entsprechend bald, aber planmäßig (Arbeitsrisikoverringerung) oder gelegentlich im Zuge der Instandhaltungsarbeiten beseitigt.
Druckprüfung
Mit der Druckprüfung werden Dichtheit und/oder Festigkeit innendruckbeanspruchter Bauteile oder Rohrleitungen durch Aufbringen eines Innendruckes geprüft.
Einsatzplan
Gleichbedeutend mit Alarmplan.
Feldbogen
Gleichbedeutend mit Baustellenbogen.
Fernwirkanlage
Die Fernwirkanlage ist eine Einrichtung zum Übertragen von Meßwerten, Anzeigen und Befehlen von bestimmten Punkten der Gashochdruckleitung in die Betriebsstelle und umgekehrt.
Instandhaltung
Die Instandhaltung ist die Summe aller Maßnahmen, die erforderlich sind, eine Gashochdruckleitung sicherheitstechnisch zuverlässig betriebsbereit zu halten. Ziel der Instandhaltung ist es, mit Hilfe von Inspektion, Wartung und Instandsetzung durch den Leitungsbetrieb und andere Einwirkungen hervorgerufene Abnutzungen mindestens zu kompensieren.
Instandsetzung
Die Instandsetzung beinhaltet die Reparaturen an einer Gashochdruckleitung zur Wiederherstellung des Sollzustandes, z.B. Nachdichten von Schieberstopfbuchsen, Ausbesserungen des passiven Korrosionsschutzes, Auswechseln von verbrauchten Anoden des aktiven Korrosionsschutzes, Auswechseln korrodierter Rohrstücke und beschädigter Armaturen. Auch Überholungsmaßnahmen stillgelegter Gashochdruckleitungen zum Zwecke einer Wiederinbetriebnahme gehören zur Instandsetzung.
Isolierstück
Ein Isolierstück ist ein Bauelement zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit einer Rohrleitung in Längsrichtung. Es besteht aus zwei metallischen Rohranschlußstücken (z.B. Flanschen), zwischen denen sich aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Zwischenstücke befinden. Ein Isolierstück kann einbaufertig angeliefert oder auf der Baustelle zusammengebaut werden.
Korrosionsschutz
Der Korrosionsschutz ist die Anwendung von Maßnahmen zur Trennung der Rohroberfläche von dem angreifenden Stoff (passiver Schutz, z.B. temporärer Schutz, anorganische, organische und metallische Überzüge) oder von Maßnahmen, die einen direkten Eingriff in den Korrosionsvorgang bedeuten (aktiver Schutz, z.B. Zugabe von Inhibitoren, kathodischer und anodischer Schutz).
Schadenfall
Der Schadensfall umfaßt das Austreten von Gas in einem die Sicherheit der Umgebung gefährdenden Ausmaß und/ oder Einwirkungen auf die Gashochdruckleitung, bei denen nicht unwesentliche Sachschäden eingetreten sind. Seine Beseitigung erfolgt unverzüglich, d. h. ohne schuldhafte Verzögerung, jedoch unter Abwägung aller sonstigen sicherheitstechnischen Erfordernisse (vgl. z.B. unter Umständen größere Gefährdung an anderer Stelle des Leitungssystems bei Abschieberung der Schadensstelle).
Station
Eine Station ist eine Einrichtung, die dem Betrieb einer Gashochdruckleitung dient. Sie ist so angelegt, daß sie der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sie dient der Erhöhung des Gasdruckes (Verdichterstation), der Messung oder Steuerung des Förderstroms oder der Regelung und Konstanthaltung des Gasdruckes (MSR-Station).
Eine Station ist von der Gashochdruckleitung absperrbar. Die Absperrarmaturen begrenzen den Bereich einer Station. Eine im Zuge des Leitungsstranges einer Gashochdruckleitung eingebaute Armatur oder Meßstelle ist keine Station im Sinne der TRGL der Reihe 200.
Temperatur, betriebsbedingt
Als betriebsbedingte Temperatur gilt die Temperatur des Fördermediums, das in der Gashochdruckleitung befördert wird.
Temperatur, witterungsbedingt
Als witterungsbedingte Temperatur gilt bei unterirdischer Verlegung die Temperatur des die Gashochdruckleitung umgebenden Erdreichs und bei oberirdischer Verlegung die Temperatur der die Gashochdruckleitung umgebenden Luft.
Überwachung
Die Überwachung ist die Summe aller Beobachtungsmaßnahmen an einer Gashochdruckleitung (Fernkontrollen, Kontrollen an Ort und Stelle) mit dem Ziel, Aussagen sicherheitstechnisch bedeutsamer Art über den Zustand der Leitung zu haben. Die Ergebnisse der Überwachung bilden die Grundlagen für den sicheren Leitungsbetrieb und die Instandhaltung.
Vortriebsrohr
Ein Vortriebsrohr ist ein Mantelrohr (Montagerohr) oder Leitungsrohr, das z.B. bei der Kreuzung von Verkehrswegen unterirdisch vorgepreßt wird.