[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

86 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Abfallverbringungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 202/20

... 2. Der Bundesrat stellt fest, dass Kunststoffabf�lle u.a. aus Staaten der Europ�ischen Union - vorwiegend in den L�ndern Asiens - teilweise illegal und unsachgem�� entsorgt werden. Dies geschieht beispielsweise durch Ablagerung auf wilden Deponien und tr�gt somit zur Verm�llung der terrestrischen Umwelt und der Meere bei. So berichten beispielsweise die deutschen Botschaften in Indonesien und Malaysia �ber illegale Abfallverbringungen von Kunststoffabf�llen in diese L�nder, die auch aus Deutschland stammen und zur�ckgeholt werden m�ssen.



Drucksache 202/20 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat stellt fest, dass Kunststoffabf�lle u.a. aus Staaten der Europ�ischen Union - vorwiegend in den L�ndern Asiens - teilweise illegal und unsachgem�� entsorgt werden. Dies geschieht beispielsweise durch Ablagerung auf wilden Deponien und tr�gt somit zur Verm�llung der terrestrischen Umwelt und der Meere bei. So berichten beispielsweise die deutschen Botschaften in Indonesien und Malaysia �ber illegale Abfallverbringungen von Kunststoffabf�llen in diese L�nder, die auch aus Deutschland stammen und zur�ckgeholt werden m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 202/20 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Verringerung des Exports von Plastikm�ll


 
 
 


Drucksache 239/16

... Entwurf eines Gesetzes zur �nderung abfallverbringungsrechtlicher Vorschriften

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 239/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Abfallverbringungsgesetzes

� 11a
Kontrollpl�ne

� 18a
Strafvorschriften im Fall illegaler Verbringungen gef�hrlicher Abf�lle

� 18b
Strafvorschriften im Fall illegaler Verbringungen nicht gef�hrlicher Abf�lle

� 18c
Verweisungen auf Vorschriften des Rechts der Europ�ischen Gemeinschaft oder der Europ�ischen Union

� 19
Einziehung

Artikel 2
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 3
�nderung der Abfallverbringungsbu�geldverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 127/15 (Beschluss)

... In Artikel 4 soll � 11 Absatz 2 AbfVerbrG (Kontrollen von Abfallverbringungen und die Mitwirkung bestimmter Bundesbeh�rden bei diesen Kontrollen) um einen Satz erg�nzt werden, der auf bestimmte Regelungen des � 23 ElektroG Bezug nimmt. Diese Erg�nzung von � 11 Absatz 2 AbfVerbrG ist jedoch entbehrlich und kann sogar zu Missverst�ndnissen f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 127/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 9 ElektroG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2a - neu - ElektroG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 3 ElektroG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 5 - neu - ElektroG

5. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 2 ElektroG

6. Zu Artikel 1 � 4 ElektroG allgemein

7. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Satz 3 - neu - ElektroG

8. Zu Artikel 1 � 11 ElektroG allgemein

9. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 ElektroG

10. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4a - neu - ElektroG

11. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Satz 1 ElektroG

12. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 5 Satz 3 und � 17 Absatz 4 Satz 2 ElektroG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 ElektroG

14. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ElektroG

15. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ElektroG

16. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 Satz 2 ElektroG

17. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 - neu - ElektroG

18. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 ElektroG

19. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Satz 3 ElektroG

20. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 ElektroG

21. Zu Artikel 1 � 24 Nummer 3 ElektroG

22. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 ElektroG

23. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 2 Satz 3 ElektroG

24. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3 Satz 2 ElektroG

25. Zu Artikel 1 �nderung eines Begriffs in mehreren Vorschriften

26. Zu Artikel 4 � 11 Absatz 2 Satz 4 AbfVerbrG

27. Zu Artikel 5 Nummer 01 - neu - � 18 Absatz 1 KrWG


 
 
 


Drucksache 127/1/15

... In Artikel 4 soll � 11 Absatz 2 AbfVerbrG (Kontrollen von Abfallverbringungen und die Mitwirkung bestimmter Bundesbeh�rden bei diesen Kontrollen) um einen Satz erg�nzt werden, der auf bestimmte Regelungen des � 23 ElektroG Bezug nimmt. Diese Erg�nzung von � 11 Absatz 2 AbfVerbrG ist jedoch entbehrlich und kann sogar zu Missverst�ndnissen f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 127/1/15




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 9 ElektroG

2. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Nummer 2a - neu - ElektroG

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 ElektroG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 3 ElektroG

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 5 - neu - ElektroG

6. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 5 ElektroG

7. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 ElektroG

8. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 2 ElektroG

9. Zu Artikel 1 � 4 allgemein

10. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Satz 3 - neu - ElektroG

11. Zu Artikel 1 � 11 ElektroG allgemein

12. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 1 ElektroG

13. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4a - neu - ElektroG

14. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 5 Satz 2, Satz 4 - neu - ElektroG

15. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 Satz 1 ElektroG

16. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 5 Satz 3 und � 17 Absatz 4 Satz 2 ElektroG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 ElektroG

18. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 ElektroG

19. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ElektroG

20. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 2 Satz 1 ElektroG

21. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 Satz 2 ElektroG

22. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 - neu - ElektroG

23. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 ElektroG

24. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Satz 3 ElektroG

25. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 ElektroG

26. Zu Artikel 1 � 24 Nummer 3 ElektroG

27. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 1 Satz 3 ElektroG

28. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 ElektroG

29. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 ElektroG

30. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 2 Satz 3 ElektroG

31. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 2 Satz 5 - neu - ElektroG

32. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3 Satz 2 ElektroG

33. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 1 Satz 2, Satz 3 ElektroG

34. Zu Artikel 1 �nderung eines Begriffs in mehreren Vorschriften

35. Zu Artikel 1 Anlage 6 Nummer 2 ElektroG

36. Zu Artikel 4 � 11 Absatz 2 Satz 4 AbfVerbrG

37. Zu Artikel 5 Nummer 01 - neu - � 18 Absatz 1 KrWG


 
 
 


Drucksache 308/14

... 7.4.2 die sachgem��e Sammlung und Behandlung der Abf�lle, die Kontrolle von Abfallverbringungen und die Qualit�t der Daten und der Berichterstattung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/14




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

1.2 Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise und der Folgenabsch�tzungen

2.1 Studien

2.2 Interne Konsultation

2.3 Externe Konsultation

2.4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1 Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

3.2 Rechtsgrundlage und Grundlage f�r das T�tigwerden der EU

3.3 Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

3.4 Erl�uternde Dokumente

3.5 Delegierte Befugnisse und Durchf�hrungsbefugnisse der Kommission

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2008/98/EG

Artikel 9
Abfallvermeidung

Artikel 11a
Fr�hwarnsystem

Artikel 17
�berwachung gef�hrlicher Abf�lle

Artikel 24
Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

Artikel 26
Registrierung

Artikel 37
Berichterstattung

Artikel 38a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 39
Ausschussverfahren

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 94/62/EG

Artikel 3a
�nderung von Anhang I

Artikel 6a
Fr�hwarnsystem

Artikel 20
Spezifische Ma�nahmen

Artikel 21
Ausschussverfahren

Artikel 21a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 1999/31/EG

Artikel 5a
Fr�hwarnsystem

Artikel 15
Berichterstattung

Artikel 16
�nderung der Anh�nge

Artikel 17
Ausschussverfahren

Artikel 17a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2000/53/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2006/66/EG

Artikel 6
�nderung der Richtlinie 2012/19/EU

Artikel 21
Ausschussverfahren

Artikel 7
Umsetzung

Artikel 8
Inkrafttreten

Artikel 9
Adressaten

Anhang 1
Anhang zum Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 2008/98/EG �ber Abf�lle, 94/62/EG �ber Verpackungen und Verpackungsabf�lle,1999/31/EG �ber Abfalldeponien, 2000/53/EG �ber Altfahrzeuge, 2006/66/EG �ber Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren sowie 2012/19/EU �ber Elektro- und Elektronik-Altger�te

Anhang VI
Zusammensetzung von Siedlungsabf�llen

Anhang VII
Mindestanforderungen an die erweiterte Herstellerverantwortung

Anhang VIII
Ma�nahmen im Plan gem�� Artikel 11a (Fr�hwarnsystem)


 
 
 


Drucksache 581/1/13

... 1. Der Bundesrat begr��t nachdr�cklich die mit dem Vorschlag geplanten Verbesserungen der Kontrollen von Abfallverbringungen. Die Verhinderung illegaler Verbringungen von Abf�llen ist wesentliche Voraussetzung f�r die Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsproblemen in den Empf�ngerstaaten und f�r eine Rohstoffr�ckgewinnung aus Abf�llen auf hohem Niveau.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/1/13




Zu Vorlage insgesamt

Aktualisierung von Bez�gen auf die Abfallrahmenrichtlinie

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

2 Weiteres


 
 
 


Drucksache 581/13 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat begr��t nachdr�cklich die mit dem Vorschlag geplanten Verbesserungen der Kontrollen von Abfallverbringungen. Die Verhinderung illegaler Verbringungen von Abf�llen ist wesentliche Voraussetzung f�r die Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsproblemen in den Empf�ngerstaaten und f�r eine Rohstoffr�ckgewinnung aus Abf�llen auf hohem Niveau.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 581/13 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

Zu einzelnen Vorschriften

Aktualisierung von Bez�gen auf die Abfallrahmenrichtlinie

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

Zu Artikel 50

3 Weiteres


 
 
 


Drucksache 745/12

... (e) vollst�ndige Umsetzung des EU-Abfallrechts, auch durch Anwendung der Abfallhierarchie, effiziente Nutzung marktbasierter Instrumente und Ma�nahmen, die gew�hrleisten, dass die Deponielagerung von Abf�llen effektiv ausl�uft, die energetische Verwendung auf nicht recyclierbare Materialien begrenzt ist, recyclierte Abf�lle in der EU als wichtige und zuverl�ssige Rohstoffquelle verwendet werden, gef�hrliche Abf�lle sicher bewirtschaftet werden und die Erzeugung dieser Abf�lle eingeschr�nkt wird, illegale Abfallverbringungen unterbunden und auf dem Binnenmarkt vorhandene Hemmnisse f�r umweltschonende Recycling-Aktivit�ten in der EU beseitigt werden;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Inhalt des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultation von Interessentr�gern und Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4. finanzielle Auswirkungen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang
Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten: EIN Aktionsprogramm f�r die ZEIT BIS 2020

3 THEMENBEREICHE

Priorit�res Ziel 1: Schutz, Erhaltung und Verbesserung des Naturkapitals der EU

Priorit�res Ziel 2: �bergang der EU zu einem ressourceneffizienten, umweltschonenden und wettbewerbsf�higen CO2-armen Wirtschaftssystem

Priorit�res Ziel 3: Schutz der europ�ischen B�rger vor umweltbedingten Belastungen, Gesundheitsrisiken und Beeintr�chtigungen ihrer Lebensqualit�t

GEEIGNETE Rahmenbedingungen

Priorit�res Ziel 4: Maximierung der Vorteile aus dem Umweltrecht der EU

Priorit�res Ziel 5: Verbesserung der Faktengrundlage f�r die Umweltpolitik

Priorit�res Ziel 6: Sicherung von Investitionen f�r Umwelt- und Klimapolitik und angemessene Preisgestaltung

Priorit�res Ziel 7: Verbesserung der Einbeziehung von Umweltbelangen und der Politikkoh�renz

Bew�ltigung lokaler, REGIONALER und Globaler Herausforderungen

Priorit�res Ziel 8: F�rderung der Nachhaltigkeit der St�dte in der EU

Priorit�res Ziel 9: Verbesserung der F�higkeit der EU, wirksam auf regionale und globale Umwelt- und Klimaprobleme einzugehen

3 �berwachung


 
 
 


Drucksache 110/1/12

... 5. Der Bundesrat sieht in der Verhinderung unzul�ssiger Abfallverbringungen in L�nder au�erhalb der EU eine zentrale Voraussetzung f�r eine erfolgreiche Sekund�rrohstoffgewinnung aus Abf�llen. Er h�lt es daher f�r erforderlich, in die geplanten Arbeitspakete auch Ma�nahmen einzubeziehen, mit denen eine bessere �berwachung der Abfallverbringungen, insbesondere im Bereich von Elektroaltger�ten und sonstigen hochwertigen G�tern, erreicht werden kann.



Drucksache 110/12 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat sieht in der Verhinderung unzul�ssiger Abfallverbringungen in L�nder au�erhalb der EU eine zentrale Voraussetzung f�r eine erfolgreiche Sekund�rrohstoffgewinnung aus Abf�llen. Er h�lt es daher f�r erforderlich, in die geplanten Arbeitspakete auch Ma�nahmen einzubeziehen, mit denen eine bessere �berwachung der Abfallverbringungen, insbesondere im Bereich von Elektroaltger�ten und sonstigen hochwertigen G�tern, erreicht werden kann.



Drucksache 590/11

... ist vollst�ndig umgesetzt. Illegale Abfallverbringungen gibt es nicht mehr. Die energetische Verwertung ist auf nicht recyclingf�hige Werkstoffe begrenzt, Deponierungen gibt es praktisch nicht mehr, und ein hochwertiges Recycling ist sichergestellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 590/11




Herausforderungen Chancen f�r Europa

Ressourceneffizienz in Europa Einf�hren

Ausarbeitung des Fahrplans

Fortschritte erzielen und messen

Hindernisse �berwinden

Umgestaltung der Wirtschaft

Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch

3.1.1 Produkte verbessern und Verbraucherverhalten �ndern

3.1.2 Effiziente Erzeugung f�rdern

Aus Abf�llen Ressourcen gewinnen

Forschung und Innovation f�rdern

Umweltsch�dliche Subventionen und die wahren Preise

3.4.1 Ineffiziente Subventionen abschaffen

3.4.2 Die wahren Preise nennen und die Steuerbelastung verlagern

Naturkapital �kosystemleistungen

4 �kosystemleistungen

4 Biodiversit�t

Mineralien und Metalle

4 Wasser

4 Luft

4 Meeresressourcen

3 Schl�sselsektoren

4 Lebensmittel

Besser bauen

Effiziente Mobilit�t gew�hrleisten

Governance �berwachung

Neue Handlungsans�tze f�r Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz international f�rdern

3 Fazit

Anhang
Ressourceneffizienz - Wechselbeziehungen zwischen Sektoren und Ressourcen sowie politische Initiativen der EU


 
 
 


Drucksache 158/10

... enth�lt das Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz f�r die Bef�rderung von Abf�llen (� 49) sowie f�r die gewerbsm��ige Vermittlung von Abfallverbringungen (� 50 Abs. 1). Die zu �� 49 und 50 Absatz 1 vorgenommenen �nderungen setzen namentlich die verfahrensrechtlichen Vorgaben nach den Artikel 5, 6, 8, 10 und 13 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 158/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Abwasserabgabengesetzes

Artikel 2
�nderung des Batteriegesetzes

Artikel 3
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 4
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 5
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 6
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 7
�nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen

Artikel 8
�nderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Artikel 9
�nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Umweltauditgesetzes

� 10a
Ausl�ndische Unterlagen und Nachweise; Verfahren

Artikel 11
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 12
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 13
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 14
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Inhalt

II. Gesetzgebungskompetenz

1. Kompetenztitel

2. Erfordernis einer bundesgesetzlichen Regelung

III. Gesetzesfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

1.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

IV. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten der Wirtschaft

2. B�rokratiekosten der Verwaltung

3. B�rokratiekosten der B�rger und B�rgerinnen

V. Befristung

VI. Auswirkungen des Gesetzesentwurfs im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung

VII. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

B. Besonderer Teil

Zu den einzelnen Vorschriften:

1. Zu Artikel 1 �nderung des Abwasserabgabengesetzes :

2. Zu Artikel 2 �nderung des Batteriegesetzes :

3. Zu Artikel 3 �nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 4 �nderung des Chemikaliengesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

5. Zu Artikel 5 �nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

6. Zu Artikel 6 �nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

7. Zu Artikel 7 �nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

8. Zu Artikel 8 �nderung des KrW-/AbfG

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

9. Zu Artikel 9 �nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

10. Zu Artikel 10 �nderung des Umweltauditgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

11. Zu Artikel 11 �nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

12. Zu Artikel 12 �nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

13. Zu Artikel 13 Bekanntmachungserlaubnis

14. Zu Artikel 14 Inkrafttreten

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1133: Gesetz zur Anpassung umweltrechtlicher Vorschriften mit Bezug zu Dienstleistungen


 
 
 


Drucksache 189/09

... Im Hinblick auf die gewachsene Einheitlichkeit des Wirtschaftsraumes innerhalb von Grenzgebieten von benachbarten Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union f�hren die Regelungen f�r die grenz�berschreitende Verbringung von Abf�llen, f�r die vor der Verbringung ein Antrag (Notifizierung) einzureichen ist, nach der Verordnung (EG) Nr. 1013/ 2006 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 �ber die Verbringung von Abf�llen (ABl. L 190 vom 12. 7. 2006, S. 1) zu Erschwernissen. Dies gilt auch f�r Abfallverbringungen, die im Versandstaat beginnen und enden und durch einen anderen Mitgliedstaat f�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 189/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Abkommen

Kapitel I
Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens nach Artikel 30 Absatz 1 der Verordnung

Artikel 1
Geltungsbereich

Artikel 2
Pr�fung der Voraussetzungen durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 3
Geltungsdauer von Zustimmungen

Artikel 4
Sicherheitsleistung

Artikel 5
Vorherige Mitteilung des tats�chlichen Beginns der Verbringung

Artikel 6
Best�tigung des Erhalts der Abf�lle

Artikel 7
Bescheinigung der Verwertung oder Beseitigung

Artikel 8
Zus�tzliche Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens im Fall des Artikels 1 Absatz 2 Buchstabe a bei Verbringungen von Elektroaltger�ten

Artikel 9
Vereinbarung von Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens durch die zust�ndigen

Kapitel II
Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens nach Artikel 30 Absatz 2 der Verordnung

Artikel 10
Geltungsbereich

Artikel 11
Geltungsdauer von Zustimmungen

Artikel 12
Sicherheitsleistung

Artikel 13
Bestimmungen zur vorl�ufigen Beseitigung oder zur vorl�ufigen Verwertung

Artikel 14
Bescheinigung der Verwertung oder Beseitigung

Artikel 15
Zus�tzliche Erleichterungen bei notifizierungspflichtigen Verbringungen aus der Bundesrepublik Deutschland durch die Republik �sterreich in die Bundesrepublik Deutschland

Kapitel III
Schlussbestimmungen

Artikel 16
Inkrafttreten

Artikel 17
Geltungsdauer und K�ndigung

Artikel 18
�nderung und Erg�nzung

Denkschrift

3 Allgemeines

Im Einzelnen

Zu Kapitel I Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens nach Artikel 30 Absatz 1 der Verordnung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Kapitel II Erleichterungen des Notifizierungsverfahrens nach Artikel 30 Absatz 2 der Verordnung

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Kapitel III Schlussbestimmungen

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem�� � 6 Abs. 1


 
 
 


Drucksache 277/07

... Folgende Beh�rden d�rfen den Namen und die Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Telefonund Telefaxnummern, E-Mail-Adressen und den Bereich der Abfallverbringungen betreffende Versicherungen von Personen, die an der Verbringung von Abf�llen und der damit verbundenen Verwertung oder Beseitigung beteiligt sind, und deren im genannten Bereich t�tigen Unternehmen, einschlie�lich der Erzeuger und Betreiber von Anlagen, erheben, soweit dies zur Erf�llung der in Satz 1 genannten Aufgaben erforderlich ist:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 277/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Ausf�hrung der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 �ber die Verbringung von Abf�llen2 und des Basler �bereinkommens vom 22. M�rz 1989 �ber die Kontrolle der grenz�berschreitenden Verbringung gef�hrlicher Abf�lle und ihrer Entsorgung3 (Abfallverbringungsgesetz � AbfVerbrG)

� 1
Geltungsbereich Dieses Gesetz gilt f�r:

� 2
Grundsatz der Autarkie

� 3
Bestimmungen im Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung, die die Beh�rden betreffen

� 4
Pflichten der �brigen Beteiligten im Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung

� 5
Pflichten im Rahmen der allgemeinen Informationspflichten

� 6
Verordnungserm�chtigungen Die Bundesregierung wird erm�chtigt, durch Rechtsverordnung

� 7
Geb�hren und Auslagen

� 8
Erg�nzende Bestimmungen zu den R�cknahmeverpflichtungen

� 9
Datenerhebung und -verwendung

� 10
Kennzeichnung der Fahrzeuge

� 11
Kontrollen

� 12
Ma�nahmen zur �berwachung

� 13
Anordnungen im Einzelfall

� 14
Zust�ndige Beh�rden

� 15
Anlaufstelle

� 16
Berichte und �bermittlung von Informationen

� 17
Zollstellen

� 18
Bu�geldvorschriften

� 19
Einziehung

� 20
Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren

Artikel 2
�nderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Artikel 3
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 4
�nderung der Nachweisverordnung

Artikel 5
�nderung der Transportgenehmigungsverordnung

Artikel 6
�nderung der Verpackungsverordnung

Artikel 7
Aufhebung des Gesetzes zur Aufl�sung und Abwicklung der Anstalt Solidarfonds Abfallr�ckf�hrung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

II. Kosten und Preiswirkungen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

1.1 Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

1.2 Vollzugsaufwand

2. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

III. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

Zu � 3

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

Zu � 4

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

f Zu Absatz 6

Zu � 5

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

Zu � 6

Zu � 7

a Zu Absatz 1 und 2

b Zu Absatz 3

c Zu Absatz 4

Zu � 8

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

Zu � 9

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu � 11

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

f Zu Absatz 6

Zu � 12

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

Zu � 13

Zu � 14

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

Zu � 15

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

Zu � 16

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

Zu � 17

Zu � 18

a Zu Absatz 1

b Zu Absatz 2

c Zu Absatz 3

d Zu Absatz 4

e Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu � 20

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 210/07

... 3. verbotene Abfallverbringungen (�ber Grenzen hinweg) nehmen noch zu,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 210/07




2 Einleitung

Gegenw�rtige Lage

Ziele einer weiter entwickelten EU-Abfallpolitik

Wichtigste Ma�nahmen

Vereinfachung und Modernisierung bestehender Rechtsvorschriften

Einf�hrung des Lebenszykluskonzepts in der Abfallpolitik

Ausbau der Wissensgrundlage

2 Abfallvermeidung

2 Wiederverwendung

Wege zu einer europ�ischen Recycling-Gesellschaft


 
 
 


Drucksache 429/07

... "(4) F�r die Entscheidung �ber Abfallverbringungen, die durch das Bundesgebiet erfolgen sollen oder erfolgen, und die damit verbundene Verwertung oder Beseitigung, die dem Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung unterliegen, ist das Umweltbundesamt zust�ndig. Das Umweltbundesamt ist auch f�r weitere Pflichten zust�ndig, die f�r die Beh�rden gelten, welche gem�� Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 die f�r die Durchfuhr zust�ndigen Beh�rden sind."



Drucksache 277/1/07

... Der in � 4 Abs. 1 zitierte Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 ist in Titel II dieser EG-Verordnung aufgef�hrt, der nach seiner �berschrift nur grenz�berschreitende Abfallverbringungen innerhalb der Gemeinschaft, also innerhalb der Europ�ischen Union, betrifft. Bei Abfallverbringungen, die au�er Deutschland auch Drittstaaten ber�hren, gilt Artikel 10 dieser EG-Verordnung nur auf Grund von jeweiligen Verweisungen in den im �nderungsvorschlag aufgef�hrten Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, die verschiedene Konstellationen solcher Abfallverbringungen betreffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 277/1/07




1. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 1, 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 1 und 2, � 5 Abs. 1 Nr. 2, � 7 Abs. 2 Nr. 1, � 10 Satz 5, � 12 Abs. 4 Nr. 3 AbfVerbrG

2. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 1 AbfVerbrG

3. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 4 Satz 1 AbfVerbrG

4. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 6 AbfVerbrG

5. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 1 AbfVerbrG

6. Zu Artikel 1 � 6 Nr. 1 AbfVerbrG

7. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 2 Satz 1 AbfVerbrG

8. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 3 Satz 3 AbfVerbrG

9. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 5 AbfVerbrG

10. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 5 AbfVerbrG

11. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 6 AbfVerbrG

12. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 5 Satz 1 AbfVerbrG

13. Zu Artikel 1 � 13 Satz 2 AbfVerbrG

14. Zu Artikel 1 � 13 Satz 2 AbfVerbrG

15. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 3 Satz 2 AbfVerbrG

16. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 4 AbfVerbrG

17. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 5 - neu - AbfVerbrG

18. Zu Artikel 7a - neu - � 326 Abs. 2 StGB


 
 
 


Drucksache 277/07 (Beschluss)

... Der in � 4 Abs. 1 zitierte Artikel 10 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 ist in Titel II dieser EG-Verordnung aufgef�hrt, der nach seiner �berschrift nur grenz�berschreitende Abfallverbringungen innerhalb der Gemeinschaft, also innerhalb der Europ�ischen Union, betrifft. Bei Abfallverbringungen, die au�er Deutschland auch Drittstaaten ber�hren, gilt Artikel 10 dieser EG-Verordnung nur auf Grund von jeweiligen Verweisungen in den im �nderungsvorschlag aufgef�hrten Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, die verschiedene Konstellationen solcher Abfallverbringungen betreffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 277/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 1, 2 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 1 und 2, � 5 Abs. 1 Nr. 2, � 7 Abs. 2 Nr. 1, � 10 Satz 5, � 12 Abs. 4 Nr. 3 AbfVerbrG

2. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 1 AbfVerbrG

3. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 4 Satz 1 AbfVerbrG

4. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 6 AbfVerbrG

5. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 1 AbfVerbrG

6. Zu Artikel 1 � 6 Nr. 1 AbfVerbrG

7. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 2 Satz 1 AbfVerbrG

8. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 3 Satz 3 AbfVerbrG

9. Zu Artikel 1 � 8 Abs. 5 AbfVerbrG

10. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 5 AbfVerbrG

11. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 6 AbfVerbrG

12. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 5 Satz 1 AbfVerbrG

13. Zu Artikel 1 � 13 Satz 2 AbfVerbrG

14. Zu Artikel 1 � 13 Satz 2 AbfVerbrG

15. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 3 Satz 2 AbfVerbrG

16. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 4 AbfVerbrG

17. Zu Artikel 1 � 14 Abs. 5 - neu - AbfVerbrG

18. Zu Artikel 7a - neu - � 326 Abs. 2 StGB


 
 
 


Drucksache 10/06

... Die EU tr�gt durch ihre Abfallpolitik und insbesondere die Verordnung zur Abfallverbringung, die auf die Gew�hrleistung eines hohen Umweltschutzniveaus abzielt, zur Schaffung eines internationalen Kontrollsystems bei.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/06




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die LAGE

3. Ziele einer entwicklungsf�higen EU-Abfallpolitik

4. Massnahmen

5. WIE werden SICH die vorgeschlagenen �nderungen auswirken?

6. Internationale Situation

7. �berwachung und Bewertung

8. �berpr�fung

Anhang I
: Wichtigste Ma�nahmen

1. Vereinfachung und Modernisierung bestehender Rechtsvorschriften

Definition von Abf�llen

Definition von Verwertung und Beseitigung

Definition von Recycling

2. Einf�hrung des Lebenszykluskonzepts IN der Abfallpolitik

3. Ausbau der Wissensgrundlage

4. Abfallvermeidung

5. Auf dem WEG ZU einer Europ�ischen Recyclinggesellschaft

Gleiche Bedingungen f�r das Recycling

Verbesserung des Informationsaustauschs �ber nationale Abfallbeseitigungssteuern

Neue M�glichkeiten der Recycling-F�rderung

4 Recyclingziele

Bewirtschaftung biologischer Abf�lle

Bewirtschaftung von Alt�len

Sonstige flankierende Ma�nahmen zur thematischen Strategie f�r Abfallvermeidung und -recycling Marktentwicklung

Forschung und Technologie

Best -Practices

Staatliche Beihilfen

Anhang II
Finanzbogen


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.