Mitteilung
1. Einleitung
Ein neues Mehrjahresprogramm
Die politischen Priorit�ten
Die Instrumente
2. F�rderung der Rechte der B�rger: Europa als Garant der Grundrechte und Grundfreiheiten
2.1. Uneingeschr�nkte Aus�bung des Rechts auf Freiz�gigkeit
2.2. Zusammenleben in einem Raum, in dem die Vielfalt respektiert und Schutzbed�rftige gesch�tzt werden
2.3. Schutz personenbezogener Daten und Schutz der Privatsph�re
2.4. Aktive Teilhabe am demokratischen Leben der Union
2.5. Schutz in Drittl�ndern
2.6. Ausbau des Zivilschutzes
3. Erleichterungen f�r die B�rger: Europa als Raum des Rechts und der justiziellen Zusammenarbeit
3.1. Weitere Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung
3.2. St�rkung des Vertrauens
3.3. Schaffung eines gemeinsamen Sockels an Mindestnormen
3.4. Die Vorteile eines europ�ischen Rechtsraums f�r die B�rger
3.4.1. Erleichterung des Zugangs zur Justiz
3.4.2. Unterst�tzung der Wirtschaft
3.5. St�rkung der internationalen Pr�senz der EU in rechtlichen Fragen
4. Ein Europa, das Schutz bietet
4.1. Ausbau des Instrumentariums
4.1.1. Entwicklung einer gemeinsamen Sicherheitskultur
4.1.2. Informationsmanagement
4.1.3. Mobilisierung der erforderlichen technischen Instrumente
4.2. Wirksame Strategien
4.2.1. Wirksamere Zusammenarbeit der Polizeibeh�rden in Europa
4.2.2. Eine Strafjustiz zum Schutz der B�rger
4.2.3. Bessere Sicherung des Zugangs zur EU
4.2.3.1. Kontrolle und �berwachung der Grenzen
4.2.3.2. Informationssysteme
4.2.3.3. Visumpolitik
4.3. Gemeinsame Ziele
4.3.1. Bek�mpfung der internationalen organisierten Kriminalit�t
5 Menschenhandel
Sexuelle Ausbeutung von Kindern und Kinderpornographie
5 Cyberkriminalit�t
5 Wirtschaftskriminalit�t
Strategie zur Drogenbek�mpfung
4.3.2. Verringerung der terroristischen Bedrohung
5. F�rderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Europa �bernimmt im Bereich Einwanderung und Asyl Verantwortung und beweist Solidarit�t
5.1. Eine dynamische Einwanderungspolitik
5.1.1. Konsolidierung des globalen Ansatzes
5.1.2. Eine konzertierte Politik im Einklang mit den Arbeitsmarktbed�rfnissen
5.1.3. Eine proaktive Politik auf der Grundlage einer europ�ischen Rechtsstellung f�r legale Einwanderer
5.1.4. Wirkungsvollere Eind�mmung der illegalen Einwanderung
5.2. Asyl: ein gemeinsamer Raum f�r Schutz und Solidarit�t
5.2.1. Ein einziger Raum f�r Schutz
5.2.2. Teilung der Verantwortung sowie Solidarit�t zwischen den Mitgliedstaaten
5.2.3. Solidarit�t mit Drittl�ndern
6. Schlussfolgerung
Anhang
K�nftige Handlungsschwerpunkte
F�rderung der Rechte der B�rger: Europa als Garant der Grundrechte und Grundfreiheiten
4 Grundrechte
4 Freiz�gigkeit
Achtung der Vielfalt
Schutzbed�rftige Personen
4 Datenschutz
Teil habe
am demokratischen Leben
Konsularischer Schutz
Erleichterungen f�r die B�rger: Europa als Raum des Rechts und der justiziellen Zusammenarbeit
Ein Europa, das Schutz bietet
F�rderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Europa �bernimmt im Bereich Einwanderung und Asyl Verantwortung und beweist Solidarit�t