[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

341 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Berufsqualifikation"


⇒ Schnellwahl ⇒

0438/20B
0196/20
0490/20
0012/20
0395/20B
0395/1/20
0357/1/19
0007/19B
0504/19
0341/19B
0572/19
0630/19
0397/19
0589/1/19
0229/1/19
0397/19B
0589/19B
0532/19
0229/19B
0523/19
0670/19B
0505/19
0099/19
0670/19
0357/19B
0098/19B
0584/19
0278/19
0554/19
0347/18
0378/18
0468/18
0423/1/18
0677/17B
0045/17
0006/17
0045/1/17
0709/17
0043/17B
0045/17B
0677/17
0533/17
0301/17
0044/17B
0677/1/17
0045/2/17
0043/1/17
0608/17
0044/1/17
0315/16
0285/16
0001/1/16
0801/16B
0012/16B
0180/16
0586/1/16
0496/16
0801/1/16
0431/1/16
0138/16B
0586/16
0012/16
0113/16
0138/16
0311/16
0001/16
0317/16
0626/16
0431/16B
0012/1/16
0465/16
0001/16B
0020/16B
0586/16B
0568/15
0493/1/15
0438/15
0196/15
0196/15B
0431/15
0509/15
0500/15
0568/15B
0235/15
0196/1/15
0446/1/15
0493/15B
0642/1/14
0532/14
0642/14B
0207/13
0331/1/13
0717/13
0182/13
0182/1/13
0717/13B
0717/1/13
0741/13
0187/13
0182/13B
0158/13
0526/13
0444/13
0721/13
0363/12
0223/1/12
0319/12X
0472/12
0557/12
0223/12
0581/12
0089/1/12
0758/12
0434/12
0309/12
0345/12
0728/12
0661/12
0238/12
0652/12
0214/12
0229/12
0223/12B
0608/1/12
0608/12
0535/12
0606/3/11
0606/1/11
0131/11
0606/11
0378/11
0876/11
0211/4/11
0189/11
0834/1/11
0121/11
0216/11X
0800/11
0834/2/11
0211/3/11
0036/11
0123/11
0211/2/11
0038/11
0211/11B
0834/11B
0101/1/11
0606/2/11
0232/11
0606/11B
0580/11
0825/11
0190/11
0216/11B
0378/11B
0126/11
0096/11
0584/10B
0242/10
0344/10
0825/1/10
0242/10B
0732/10
0698/10
0096/1/10
0242/1/10
0698/10B
0097/10
0693/10
0698/1/10
0584/1/10
0781/10
0096/10B
0831/10
0539/10
0158/10B
0488/10
0786/10
0158/10
0158/1/10
0177/10
0096/10
0780/10
0475/09
0409/09
0888/09
0173/09
0577/09
0180/1/09
0828/09
0402/09
0111/09B
0791/09
0180/09B
0284/09
0099/09
0111/09
0548/09
0625/09
0919/08
0852/2/08
0487/08
0810/08
0173/08
0569/08B
0867/08
0580/2/08
0350/08
0691/08
0867/08B
0852/1/08
0316/08
0350/08B
0852/08
0580/1/08
0543/08
0100/2/08
0100/08B
0398/08
0580/08B
0100/08
0870/08
0852/08B
0498/08
0700/08
0100/1/08
0057/08
0105/08
0844/08
0251/08
0795/08
0451/08
0100/3/08
0207/07B
0697/07
0378/07
0207/07
0762/07
0221/07
0531/07
0508/07
0508/07B
0818/07
0207/1/07
0705/07
0721/07
0661/07
0637/07
0489/07
0392/07
0508/1/07
0120/2/07
0282/07
0720/07A
0792/07
0207/2/07
0637/07B
0207/3/07
0591/07
0577/06
0555/06
0780/06
0303/1/06
0863/06
0325/06
0827/06
0303/06B
0160/06
0253/06
0623/06
0303/06
0582/05
0853/05B
0001/05
0492/05
0853/1/05
0525/04
0336/04
0578/04
0128/04B
Drucksache 438/20 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes und des Fernunterrichtsschutzgesetzes



Drucksache 196/20

... Berufe oder Berufsqualifikationen, die perspektivisch infolge Zeitablaufs wegfallen werden. Deshalb sollen die vorgenannten Verg�tungsbestimmungen der Inkassodienstleister und Rentenberater in das RDG �berf�hrt werden, wo auch s�mtliche anderen Vorschriften zu diesen Berufen verortet sind. Das RDGEG kann dann sp�ter einmal vollst�ndig aufgehoben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

� 13a
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

� 13b
Erstattungsf�higkeit der Kosten von Inkassodienstleistern

� 13c
Beauftragung von Rechtsanw�lten und Inkassodienstleistern

� 13d
Verg�tung der Rentenberater

Artikel 2
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

� 31b
Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen

Artikel 3
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 288
Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung und sonstiger Verzugsschaden.

Artikel 4
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Rechtsanw�lte in Deutschland

Artikel 6
�nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Patentanw�lte in Deutschland

Artikel 7
�nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 8
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

� 4
Verg�tung

Artikel 9
�nderung der Zivilprozessordnung

� 753a
Vollmachtsnachweis

Artikel 10
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 11
�nderung des Unterlassungsklagengesetzes

Artikel 12
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund der inkassorechtlichen Regelungen

1. Vorangegangene Rechts�nderungen

2. Aktuelle Lage

II. Wesentliche �nderungen im Inkassobereich

1. Inkassokosten

a Gesch�ftsgeb�hr

aa Problem

bb L�sung

cc Rechtssystematik

dd Nicht ber�cksichtigte Alternativen

ee Zu erwartende Folgen

b Einigungsgeb�hr

c Gleichbehandlung von Rechtsanwaltschaft und Inkassodienstleistern

d Doppelbeauftragung von Inkassodienstleistern sowie Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten

2. Aufkl�rungspflichten der Rechtsanw�ltinnen, Rechtsanw�lte und Inkassodienstleister

a Identit�tsdiebst�hle

b Zahlungsvereinbarungen

3. Pr�fung der Eignung und Zuverl�ssigkeit zu registrierender Personen

4. Aufsicht �ber Inkassodienstleister

a �berwachung von sich aus anderen Gesetzen ergebenden Berufspflichten

b Untersagungsverf�gungen

c Information von Beschwerdef�hrern

d Transparenz bei R�cknahmen und Widerrufen von Registrierungen

e Sanktionen bei versp�teten oder unterlassenen Mitteilungen

f Zust�ndigkeit

5. Hinweispflichten

6. Vollmachtsnachweise

7. Systematik von RDG und RDGEG

8. Weitere �nderungen

III. �nderungen f�r niedergelassene europ�ische Anw�ltinnen und Anw�lte

1. Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte

2. Patentanw�ltinnen und Patentanw�lte

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

aa Hinweispflichten bei Adressermittlungen, Zahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnissen

bb Hinweis auf die zust�ndige Aufsichtsbeh�rde

cc Hinweispflichten vor der Beauftragung von Inkassodienstleistern, Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten

dd Gesamtaufwand

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

a Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte

b Inkassodienstleister

aa �nderungen bei den Gesch�ftsgeb�hren

bb �nderungen bei den Einigungsgeb�hren

cc �nderungen bei den Verg�tungen f�r die Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

1. Anlass der �nderung

2. Die bestehenden Probleme im Einzelnen

3. Die Neuregelung

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu � 13a

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 13b

Zu � 13c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 13d

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Satz 4

Zu den Nummer n

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4972 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur �nderung weiterer Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. �One in one out�-Regel

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 490/20

... Die Inanspruchnahme der Westbalkanregelung ist wesentlich vom Arbeitskr�ftebedarf der Arbeitgeber abh�ngig und von der M�glichkeit, inl�ndische Arbeitskr�fte bedarfsgerecht einzusetzen. Arbeitgebern wird weiterhin die M�glichkeit er�ffnet, Arbeitskr�fte aus den Westbalkanstaaten befristet bis zum 31. Dezember 2023 unabh�ngig von ihrer formalen Berufsqualifikation und zur Aus�bung jeder Besch�ftigung einzustellen. Die Bundesagentur f�r Arbeit (BA) muss der Aus�bung einer Besch�ftigung zustimmen. Sie f�hrt hierbei insbesondere die Vorrangpr�fung und die Pr�fung der Gleichwertigkeit der Besch�ftigungsbedingungen durch. Danach d�rfen keine deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, keine ihnen hinsichtlich der Arbeitsaufnahme rechtlich gleichgestellte Ausl�nderinnen und Ausl�nder sowie keine freiz�gigkeitsberechtigten Staatsangeh�rigen der Europ�ischen Union oder andere Ausl�nder, die nach dem Recht der Europ�ischen Union einen vorrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, f�r den Arbeitsplatz zur Verf�gung stehen. Au�erdem m�ssen die Besch�ftigungsbedingungen der Ausl�nderinnen und Ausl�nder denen der inl�ndischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichwertig sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 490/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Sechste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung BA:

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 12/20

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom 3.2.2009, S. 49; L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 12/20




B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

Artikel 2
�nderung der Patentanwaltsordnung

Artikel 3
�nderung des Steuerberatungsgesetzes

Artikel 4
�nderung des IHK-Gesetzes

Artikel 5
�nderung der Wirtschaftspr�ferordnung

Artikel 6
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 7
�nderung der Handwerksordnung

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 395/20 (Beschluss)

... 25. Im Zusammenhang mit der Europass-Plattform weist der Bundesrat erg�nzend darauf hin, dass europaweite Online-Angebote und Plattformen mit ma�geschneiderten Informationen �ber Kompetenztrends oder Kompetenzbedarfe sowie Hilfs- und Stellenangebote f�r Menschen, die ihre berufliche Laufbahn planen, grunds�tzlich zu begr��en sind, jedoch nicht zu europ�ischen Instrumenten f�r die Anerkennung und Validierung von Berufsqualifikationen weiterentwickelt werden d�rfen, die in die mitgliedstaatlichen Zust�ndigkeiten f�r diesen Bereich eingreifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/20 (Beschluss)




Drucksache: 395/20 in Verbindung mit

2 Allgemeines

Pakt f�r Kompetenzen

Europ�ische Hochschulnetzwerke

Strukturfragen der nationalen Bildungssysteme und -einrichtungen

Schaffung europ�ischer Kompetenzrahmen und Kernprofile

Modularisierung von Bildungsangeboten

Mobilit�t, Anerkennung und Validierung

Sammlung und Analyse von Bildungsdaten

Benchmarks und Indikatoren

Umsetzung der Agenda

Vorschlag

Ma�gebliche Ber�cksichtigung der Stellungnahme

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 395/1/20

... 25. Im Zusammenhang mit der Europass-Plattform weist der Bundesrat erg�nzend darauf hin, dass europaweite Online-Angebote und Plattformen mit ma�geschneiderten Informationen �ber Kompetenztrends oder Kompetenzbedarfe sowie Hilfs- und Stellenangebote f�r Menschen, die ihre berufliche Laufbahn planen, grunds�tzlich zu begr��en sind, jedoch nicht zu europ�ischen Instrumenten f�r die Anerkennung und Validierung von Berufsqualifikationen weiterentwickelt werden d�rfen, die in die mitgliedstaatlichen Zust�ndigkeiten f�r diesen Bereich eingreifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/1/20




2 Allgemeines

Pakt f�r Kompetenzen

Europ�ische Hochschulnetzwerke

Strukturfragen der nationalen Bildungssysteme und -einrichtungen

Schaffung europ�ischer Kompetenzrahmen und Kernprofile

Modularisierung von Bildungsangeboten

Mobilit�t, Anerkennung und Validierung

Sammlung und Analyse von Bildungsdaten

Benchmarks und Indikatoren

Umsetzung der Agenda

Vorschlag

Ma�gebliche Ber�cksichtigung der Stellungnahme

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 357/1/19

... Die Kategorisierung einer in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossenen Berufsqualifikation nach der vorliegenden Vorschrift ist kompliziert und erfordert gegebenenfalls die Vorlage erg�nzender Dokumente �ber den eigentlichen Ausbildungsnachweis hinaus. F�r die Anerkennung oder Nicht-Anerkennung des Ausbildungsnachweises ist diese formale Kategorisierung jedoch letztlich nicht relevant, da die Gleichwertigkeitspr�fung auf wesentliche Unterschiede im Inhalt der Berufsqualifikation abstellt (�� 43 ff. ATA-OTA-G). So werden an

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/1/19




1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 und � 22 Absatz 1 ATA-OTA-G

3. Zu Artikel 1 � 15,*� 22 Absatz 3 und � 68 Nummer 1, 2 und 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 � 15 ATA-OTA-G *

5. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 - neu - ATA-OTA-G

6. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 3 ATA-OTA-G

7. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 2 ATA-OTA-G

8. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 1 ATA-OTA-G

9. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G *

10. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G *

11. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G * In Artikel 1 ist � 22 Absatz 3 Nummer 3 wie folgt zu fassen:

12. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G *

13. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 5 ATA-OTA-G

14. Zu Artikel 1 � 24 ATA-OTA-G

15. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 5 ATA-OTA-G

16. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 ATA-OTA-G

17. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

18. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

19. Zu Artikel 1 � 41 ATA-OTA-G

20. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 1 und � 62 Absatz 1 und Absatz 4 und � 64 Absatz 1 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

21. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 2 ATA-OTA-G

22. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 - neu - ATA-OTA-G

23. Zu Artikel 1

24. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b - neu - � 17a Absatz 1 Satz 1a - neu - KHG

25. Zu Artikel 3 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 7/19 (Beschluss)

... a) Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren deutlicher darzustellen, dass das Ziel eines Aufenthalts "zum Zweck der Anerkennung" auch die tats�chliche Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/19 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zum Gesetzesentwurf allgemein

5. Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 3 Satz 5 AufenthG

7. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe d � 2 Absatz 12a AufenthG , Nummer 11 � 16a Absatz 2 Satz 1 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe d � 2 Absatz 12d - neu - AufenthG , Nummer 12 � 18 Absatz 3 AufenthG

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4a Absatz 3 Satz 4 AufenthG

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4a Absatz 5 Satz 3 Nummer 3 AufenthG

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b - neu - � 5 Absatz 3 Satz 1a - neu - AufenthG , Nummer 9a - neu - � 10 Absatz 3 Satz 1a - neu -, 1b - neu - AufenthG , Nummer 58 Buchstabe b - neu - � 104 Absatz 16 - neu - AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16d Absatz 1 Satz 1 AufenthG

13. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16d Absatz 1 Satz 1, 3, Absatz 2, 3 Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Absatz 5 Satz 1, Absatz 6 Satz 1 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

14. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16d Absatz 1 Satz 2 Nummer 1, Absatz 3 Nummer 1 AufenthG

15. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16d Absatz 1 Satz 4 AufenthG

16. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16d AufenthG

17. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 16f Absatz 4 - neu - AufenthG

18. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 4, Absatz 3 Satz 1 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 AufenthG

20. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 Absatz 1 Satz 1a - neu - AufenthG

21. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 Absatz 1 Satz 2 AufenthG

22. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 Absatz 1 Satz 3 - neu - AufenthG , Nummer 40 Buchstabe a1 - neu - � 71 Absatz 2 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

23. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 17 AufenthG

24. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 18 Absatz 2 Nummer 3, 4 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

25. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 18 AufenthG

26. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 18b Absatz 2 AufenthG

27. Artikel 1 Nummer 12 � 19d Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b, c AufenthG

28. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 20 Absatz 1 Satz 1, Satz 2, Satz 4, Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 Nummer 2, 3 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

29. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 20 AufenthG

30. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe a � 23 Absatz 1 Satz 4 AufenthG , Nummer 16 � 23a Absatz 1 Satz 5 AufenthG , Nummer 17 � 24 Absatz 6 AufenthG , Nummer 18 Buchstabe d � 25 Absatz 4a Satz 4 AufenthG , Buchstabe e � 25 Absatz 4b Satz 4 AufenthG

31. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 39 Absatz 3 Nummer 3 Satz 2 - neu - AufenthG

32. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 42 Absatz 1 Nummer 5 Absatz 2 AufenthG

33. Zu Artikel 1 Nummer 40 Buchstabe a � 71 Absatz 1 Satz 3 AufenthG

34. Zu Artikel 1 Nummer 46 � 81a AufenthG

� 81a
Beschleunigtes Fachkr�fteverfahren

35. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 14a Absatz 3 BQFG

36. Zu Artikel 30 Nummer 3 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, 3 Absatz 3 Satz 1, 2 BeschV

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

37. Zu Artikel 30 Nummer 6 � 6 Absatz 1 und Absatz 2 - neu - BeschV

� 6
Besch�ftigung in ausgew�hlten Berufen bei ausgepr�gter berufspraktischer Erfahrung

38. Zu Artikel 30 Nummer 21 � 26 BeschV

39. Zu Artikel 30a - neu - Verordnung zum Integrationsgesetz

Artikel 30a
�nderung der Verordnung zum Integrationsgesetz

40. Zu Artikel 33 Absatz 2 Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 504/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom 3.2.2009, S. 49; L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch Delegierten Beschluss (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 504/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG)

4 Inhalts�bersicht

Teil 1
Allgemeines

� 1
Hebammenberuf

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 3
Berufsbezeichnung

� 4
Geburtshilfe als vorbehaltene T�tigkeiten

� 5
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 6
R�cknahme der Erlaubnis

� 7
Widerruf der Erlaubnis

� 8
Ruhen der Erlaubnis

Teil 3
Hebammenstudium und Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung

Abschnitt 1
Studium

Unterabschnitt 1
Studienziel, Zugang, Dauer und Struktur sowie Akkreditierung von Studieng�ngen

� 9
Studienziel

� 10
Zugangsvoraussetzungen

� 11
Dauer und Struktur des Studiums

� 12
Akkreditierung von Studieng�ngen

Unterabschnitt 2
Der berufspraktische Teil des Studiums

� 13
Praxiseins�tze

� 14
Praxisanleitung

� 15
Die verantwortliche Praxiseinrichtung

� 16
Durchf�hrung des berufspraktischen Teils; Praxisplan

� 17
Praxisbegleitung

� 18
Nachweis- und Begr�ndungspflicht

Unterabschnitt 3
Der hochschulische Teil des Studiums

� 19
Hochschule; theoretische und praktische Lehrveranstaltungen

� 20
Qualifikation der Lehrenden und der Studiengangsleitung

Unterabschnitt 4
Durchf�hrung des Studiums

� 21
Durchf�hrung des Studiums; Kooperationsvereinbarungen

� 22
Gesamtverantwortung

Unterabschnitt 5
Abschluss des Studiums

� 23
Abschluss des Studiums

� 24
Staatliche Pr�fung

� 25
Durchf�hrung der staatlichen Pr�fung

� 26
Vorsitz

Abschnitt 2
Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung

� 27
Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung; Schriftformerfordernis

� 28
Inhalt des Vertrages

� 29
Wirksamkeit des Vertrages

� 30
Vertragsschluss bei Minderj�hrigen

� 31
Anwendbares Recht

� 32
Pflichten der verantwortlichen Praxiseinrichtung

� 33
Pflichten der Studierenden

� 34
Verg�tung

� 35
�berstunden

� 36
Probezeit

� 37
Ende des Vertragsverh�ltnisses

� 38
Beendigung durch K�ndigung

� 39
Wirksamkeit der K�ndigung

� 40
Besch�ftigung im Anschluss an das Vertragsverh�ltnis

� 41
Nichtigkeit von Vereinbarungen

� 42
Ausschluss der Geltung von Vorschriften dieses Abschnitt s

Teil 4
Anerkennung von Berufsqualifikationen

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 43
Erlaubnis f�r Personen mit einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes absolvierten Ausbildung

� 44
Bescheid �ber die Feststellung der Berufsqualifikation

� 45
Gemeinsame Einrichtung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz

Abschnitt 2
Automatisch anerkannte Berufsqualifikationen

� 46
Automatisch anerkannte Berufsqualifikationen

� 47
Automatische Anerkennung bei erworbenen Rechten

� 48
Automatische Anerkennung bei in den Gebieten der fr�heren Tschechoslowakei, der fr�heren Sowjetunion, dem fr�heren Jugoslawien erworbenen Rechten

� 49
Automatische Anerkennung bei in Polen erworbenen Rechten

� 50
Automatische Anerkennung bei in Rum�nien erworbenen Rechten

� 51
Ausschluss der automatischen Anerkennung bei in Kroatien erworbenen Rechten

� 52
Bekanntmachung

� 53
Europ�ischer Berufsausweis

Abschnitt 3
Weitere Berufsqualifikationen

� 54
Anerkennung von weiteren Berufsqualifikationen; Gleichwertigkeit

� 55
Wesentliche Unterschiede

� 56
Ausgleich wesentlicher Unterschiede durch Berufserfahrung oder lebenslanges Lernen

� 57
Anpassungsma�nahmen

� 58
Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 59
Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

Teil 5
Erbringen von Dienstleistungen

Abschnitt 1
Erbringen von Dienstleistungen i m Geltungsbereich dieses

� 61
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 62
Meldung wesentlicher �nderungen

Abschnitt 2
Dienstleistungserbringung in anderen Mitgliedstaaten, in anderen Vertragsstaaten oder in anderen gleichgestellten Staaten

� 63
Bescheinigung der zust�ndigen Beh�rde

Teil 6
Zust�ndigkeiten und Aufgaben der Beh�rden

� 64
Zust�ndige Beh�rde

� 65
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 66
Warnmitteilung durch die zust�ndige Beh�rde

� 67
Unterrichtung �ber �nderungen

� 68
L�schung einer Warnmitteilung

� 69
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 70
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Teil 7
Verordnungserm�chtigung

� 71
Erm�chtigung zum Erlass einer Studien- und Pr�fungsverordnung

Teil 8
Bu�geldvorschriften

� 72
Bu�geldvorschriften

Teil 9
�bergangsvorschriften

� 73
Fortgelten der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 74
�bergangsvorschriften f�r Entbindungspfleger

� 75
Kooperation von Hochschulen mit Hebammenschulen

� 76
Anwendung von Vorschriften �ber die fachschulische Ausbildung und die Ausbildung in der Form von Modellvorhaben

� 77
Abschluss begonnener fachschulischer Ausbildungen

� 78
Abschluss begonnener Ausbildungen in Form von Modellvorhaben

� 79
Weitergeltung der staatlichen Anerkennung von Hebammenschulen

� 80
Evaluierung

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 341/19 (Beschluss)

... In Artikel 1 Nummer 12 sind in � 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 nach dem Wort "abgelegt," die W�rter "oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsqualifikation im Ausland erworben," einzuf�gen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 341/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 2 Satz 2 MarkschBergV

2. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 11 Nummer 1 Buchstabe b MarkschBergV

3. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a0 - neu -, Buchstabe b und Nummer 15 � 12 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 sowie Anlage 3 Nummern 1.3, 1.3.1 und 1.3.2 MarkschBergV

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 MarkschBergV

5. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 13 Absatz 4 Satz 2 MarkschBergV

6. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 1 Nummer 1.1, 1.2, 2.1, 2.7, 3.4 und 3.5 MarkschBergV

7. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 3 Teil 2 Nummer 9 Buchstabe d MarkschBergV

8. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 3 Teil 2 Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ggg, Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe bbb, eee, ggg und hhh sowie Doppelbuchstabe cc - neu - Dreifachbuchstabe aaa bis ccc - neu - MarkschBergV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 3 Teil 2 Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe hhh MarkschBergV

10. Zu Artikel 1 Nummer 15 Anlage 4 Teil 2 Nummer 8 MarkschBergV


 
 
 


Drucksache 572/19

... � 81a Absatz 3 Satz 1 Nummer 6 AufenthG sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die zust�ndige Ausl�nderbeh�rde der Visumerteilung unverz�glich vorab zustimmt, sobald alle durch Beh�rden im Inland zu pr�fenden Voraussetzungen, einschlie�lich der Feststellung der Gleichwertigkeit oder Vorliegen der Vergleichbarkeit der Berufsqualifikation sowie der Zustimmung der Bundesagentur f�r Arbeit, vorliegen. Dazu z�hlt auch, dass durch die �rtlich zust�ndige Ausl�nderbeh�rde die allgemeinen aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen gepr�ft wurden. Gem�� � 31 Absatz 1 Satz 1 w�re die Ausl�nderbeh�rde am vorgesehenen Aufenthaltsort des Ausl�nders f�r diese Vorabzustimmung �rtlich zust�ndig. Da im beschleunigten Fachkr�fteverfahren der k�nftige Aufenthaltsort des Ausl�nders jedoch noch nicht bekannt ist, wird die �rtliche Zust�ndigkeit f�r die Durchf�hrung des beschleunigten Fachkr�fteverfahrens der f�r den Ort der Betriebsst�tte zust�ndigen Ausl�nderbeh�rde zugewiesen. Dies ist die lokale Ausl�nderbeh�rde, wenn nicht in dem Land, in dem die Betriebsst�tte belegen ist, f�r die Durchf�hrung des beschleunigten Fachkr�fteverfahrens nach � 81a des Aufenthaltsgesetzes eine zentrale Ausl�nderbeh�rde (� 71 Absatz 1 Satz 3 des Aufenthaltsgesetzes) zust�ndig ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 572/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Besch�ftigungsverordnung

a In Satz 1 werden nach den W�rtern in den F�llen des die Angabe � 24a und sowie nach dem Wort Lebensjahres die W�rter der Ausl�nderin oder eingef�gt. b In Satz 2 werden nach dem Wort Besch�ftigung die W�rter der Ausl�nderin oder eingef�gt.

� 3
Leitende Angestellte, F�hrungskr�fte und Spezialisten

� 24a
Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer

� 32
Besch�ftigung von Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung.

Artikel 2
Weitere �nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Aufenthaltsverordnung

Artikel 4
Weitere �nderung der Aufenthaltsverordnung

Artikel 5
�nderung der AZRG-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

5 Besch�ftigungsverordnung

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5 Besch�ftigungsverordnung

Erweiterung des Zustimmungserfordernisses in � 3

Erg�nzung von � 19

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5 Besch�ftigungsverordnung

Erweiterung des Zustimmungserfordernisses in � 3

�nderung von � 14

5 Aufenthaltsverordnung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Dreifachbuchstabe aaa

Zu Dreifachbuchstabe bbb

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe f

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4


 
 
 


Drucksache 630/19

... Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 630/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Abschnitt 11
Evaluierung

� 62
Evaluierung

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

� 4a
Nachteilsausgleich

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Stundenumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, einschlie�lich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien; �bungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 3a

� 66a
�bergangsvorschrift f�r die Anerkennung ausl�ndischer Berufsabschl�sse

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 397/19

... Durch das Abl�sungsgesetz (Artikel 1 des PTA-Reformgesetzes) werden neben den begrifflichen und sprachlichen Anpassungen die bisherigen Regelungen pr�zisiert und erg�nzt, insbesondere bez�glich der Erlaubnis zur F�hrung der Berufsbezeichnung sowie der Anforderungen an die Ausbildung, die Schulen und an das Ausbildungsverh�ltnis. Die Vorschriften zur Anerkennung ausl�ndischer Berufsqualifikationen, zur vor�bergehenden Dienstleistungserbringung in Deutschland und zu den Warnmitteilungen werden unter Beibehaltung der materiellen Regelungsinhalte grundlegend neu strukturiert. Die Ber�cksichtigung von Fehlzeiten und die Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten werden aus der PTA-APrV in das Abl�sungsgesetz �berf�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 42
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Studienumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen Die Sch�lerinnen und Sch�ler sind insbesondere zu bef�higen,

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinprodukte, einschlie�lich Information und Beratung; �bungen zur Abgabe und Beratung

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und EDV

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Berufsbild und Befugnisse

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Ausbildung

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 4 Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Abschnitt 5 Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Zu Abschnitt 6 Dienstleistungserbringung

Zu Abschnitt 7 Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

Zu Abschnitt 8 Verordnungserm�chtigung

Zu Abschnitt 9 Bu�geldvorschriften

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 10 �bergangsvorschriften

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu � 15a

Zu � 15b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Teil A

Zu Nummer 1

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Teil B Zu Teil C

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4813, BMG: Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Ausbildung der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten - PTA-Reformgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Erf�llungsaufwand

4 Wirtschaft

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 589/1/19

... Gem�� � 43 Absatz 3 HebStPrV soll im Fall des Zugangs zum Hebammenstudium nach � 10 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb oder cc HebG (das hei�t �ber eine Berufsqualifikation als Entbindungspfleger) eine gesonderte Urkunde zum F�hren der Berufsbezeichnung "Hebamme" ergehen. Da f�r diese Personen als Voraussetzung f�r die Erteilung der Urkunde gem�� � 5 HebG ebenfalls das Hebammenstudium nach neuem Recht erfolgreich abgeschlossen sein muss, w�rde eine abweichend von � 43 Absatz 1 HebStPrV gestaltete Urkunde eine Diskriminierung darstellen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 589/1/19




1. Zu � 2 Absatz 2 HebStPrV

2. Zu � 3 Absatz 1 HebStPrV

3. Zu � 3 Absatz 2 Nummer 4 HebStPrV

4. Zu � 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 HebStPrV

5. Zu � 11 Satz 1 HebStPrV

6. Zu � 11 Satz 2 HebStPrV

7. Zu � 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 HebStPrV

8. Zu � 15 Absatz 2 HebStPrV

9. Zu � 19 Absatz 3 HebStPrV

10. Zu � 22, � 24 Absatz 1 und 3 und � 26 Absatz 1 und 2 HebStPrV

11. Zu � 30 Absatz 1 HebStPrV*

12. Zu � 30 Absatz 1 Satz 1 HebStPrV**

13. Zu � 30 Absatz 1 Satz 2 HebStPrV***

14. Zu � 31 Absatz 2 Nummer 2 HebStPrV

15. Zu � 32 Absatz 2 HebStPrV

16. Zu � 34 Absatz 3 HebStPrV

17. Zu � 43 Absatz 3 HebStPrV

18. Zu � 46 Absatz 4 Satz 1 und Satz 2 und � 51 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 HebStPrV****

19. Zu � 48 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2, Absatz 3, � 53 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 1, � 54 Absatz 2, Absatz 4, Anlage 8 zu � 48 Absatz 3 und Anlage 10 zu � 54 Absatz 4 HebStPrV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

20. Zu � 51 Absatz 5 HebStPrV

21. Zu � 55 Absatz 4 HebStPrV


 
 
 


Drucksache 229/1/19

... /EG /EG definiert wird. Es gibt sogenannte Anpassungslehrg�nge, bei denen es sich um einen Unterfall der Ausgleichsma�nahmen handelt. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte - wie in � 11 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes auch - der juristisch korrekte Begriff Ausgleichsma�nahme im Gesetz verwendet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/1/19




1. Zum Erf�llungsaufwand der Verwaltung

2. Zu Artikel 1 insgesamt

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

7. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe i HebG

8. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Nummer 4 - neu - HebG

9. Zu Artikel 1 � 10 HebG

10. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa0 - neu - HebG

11. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 2 Satz 2 - neu - HebG

12. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 und Absatz 3 - neu - HebG

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12

Zu Artikel 1

14. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 HebG

15. Zu Artikel 1 � 20 HebG

16. Zu Artikel 1 Teil 4 - Anerkennung von Berufsqualifikationen HebG

17. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 2, Absatz 3 Nummer 1 und � 69 Absatz 2 Satz 1 HebG

18. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 und Absatz 4, � 67 Absatz 1 und � 69 Absatz 1 HebG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

19. Zu Artikel 1 � 69 HebG

20. Zu Artikel 1 � 72 Absatz 2 HebG

21. Zu Artikel 1 Teil 9 - �bergangsvorschriften HebG

22. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2, � 77 Satz 1 und 2 und � 78 Satz 1 HebG und, Artikel 5 Absatz 5 Au�erkrafttreten

23. Zu Artikel 5 Absatz 5 Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 397/19 (Beschluss)

... Die Kategorisierung einer in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossenen Berufsqualifikation nach der vorliegenden Vorschrift ist kompliziert und erfordert gegebenenfalls die Vorlage erg�nzender Dokumente �ber den eigentlichen Ausbildungsnachweis hinaus. F�r die Anerkennung oder Nicht-Anerkennung des Ausbildungsnachweises ist diese formale Kategorisierung jedoch letztlich nicht relevant, da die Gleichwertigkeitspr�fung auf wesentliche Unterschiede im Inhalt der Berufsqualifikation abstellt (�� 33 ff. PTAG). So werden an Drittstaatsqualifikationen auch keine vergleichbaren Kriterien angelegt (� 32 PTAG), womit sie letztlich gegen�ber europ�ischen Qualifikationen bessergestellt sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 PTAG

3. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 3 PTAG

4. Zu Artikel 1 � 10 Nummer 1 Buchstabe b PTAG

5. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 3 PTAG

6. Zu Artikel 1 � 11a - neu - PTAG

� 11a
Gesamtverantwortung

7. Zu Artikel 1 � 13 PTAG

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

8. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 3 PTAG und Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe d � 7 Absatz 4 PTA-APrV

9. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 Satz 1 PTAG

10. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 PTAG

11. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 PTAG

12. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 Satz 2 - neu - PTAG

13. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 1 PTAG

14. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 3 Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - PTAG

15. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 4 PTAG

16. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 5 - neu - PTAG

17. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 2 PTAG

18. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 und Absatz 2 PTAG

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

19. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 2 Nummer 01 - neu - PTAG

20. Zu Artikel 1 � 31 PTAG

21. Zu Artikel 1 � 51 Absatz 1, � 52 Absatz 1 und Absatz 4 und � 54 Absatz 1 PTAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

22. Zu Artikel 1 � 56 Absatz 3 Satz 2 - neu - PTAG und Artikel 3 Nummer 20 Buchstabe a � 18c Absatz 1 Satz 2 - neu - PTA-AprV

23. Zu Artikel 1 � 60 Satz 3 - neu - PTAG

24. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 3 Absatz 5b und Absatz 5c ApBetrO

25. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b � 3 Absatz 5b ApBetrO

26. Zu Artikel 2 Nummer 6a - neu - � 23 Absatz 4 - neu - ApBetrO

27. Zu Artikel 2 Nummer 9 - neu - � 36 Nummer 3 Buchstabe a - neu - ApBetrO

28. Zu Artikel 2 ApBetrO

29. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 1 Absatz 2 Satz 4 PTA-APrV

30. Zu Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe c � 1 Absatz 2a Satz 2 - neu - PTA-APrV

31. Zu Artikel 3 Nummer 3 Buchstabe a � 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 PTA-APrV

32. Zu Artikel 3 Nummer 3 Buchstabe b � 3 Absatz 2 Satz 1 und Satz 2 - neu - PTA-APrV

33. Zu Artikel 3 Nummer 4 Buchstabe d � 4 Absatz 5 Satz 1 und Satz 2 - neu - bis 7 - neu - PTA-AprV

34. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe a � 7 Absatz 1 Satz 2 PTA-APrV , Nummer 10 Buchstabe b � 12 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV , Nummer 11 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 13 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV , Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 2 Satz 3 und Satz 5 - neu - PTA-APrV und Nummer 13 Buchstabe b � 15 Absatz 2 Satz 3 PTA-APrV

35. Zu Artikel 3 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa

36. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15a PTA-APrV

� 15a
Bewertung

37. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15b Absatz 1 PTA-APrV

38. Zu Artikel 3 Nummer 14 � 15c Absatz 1 Satz 1 PTA-APrV

39. Zu Artikel 3 Nummer 23 Anlage 1 zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1 Teil A �berschrift, Nummer 11, Teil B Nummer 7 und Nummer 26 Anlage 5 zu � 7 Absatz 2 Satz 1 PTA-APrV

40. Zu Artikel 4 Satz 1 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 589/19 (Beschluss)

... /EG /EG ist ein Anpassungslehrgang "die Aus�bung eines reglementierten Berufs, die in dem Aufnahmemitgliedstaat unter der Verantwortung eines qualifizierten Berufsangeh�rigen erfolgt und gegebenenfalls mit einer Zusatzausbildung einhergeht". Der Schwerpunkt von Anpassungslehrg�ngen sollte daher regelm��ig in Praxiseins�tzen liegen. Diese k�nnen nach dem Hebammengesetz jedoch nicht an Hochschulen stattfinden. Davon abgesehen wird bezweifelt, dass die Hochschulen allein in der Lage w�ren, ausreichende Kapazit�ten f�r Anpassungslehrg�nge bereitzustellen; ein neuer Flaschenhals in der Anerkennung ausl�ndischer Berufsqualifikationen w�re damit absehbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 589/19 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Studien- und Pr�fungsverordnung f�r Hebammen (HebStPrV)

A �nderungen

1. Zu � 2 Absatz 2 HebStPrV

2. Zu � 3 Absatz 1 HebStPrV

3. Zu � 3 Absatz 2 Nummer 4 HebStPrV

4. Zu � 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 HebStPrV

5. Zu � 11 Satz 2 HebStPrV

6. Zu � 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 HebStPrV

7. Zu � 15 Absatz 2 HebStPrV

8. Zu � 19 Absatz 3 HebStPrV

9. Zu � 22, � 24 Absatz 1 und 3 und � 26 Absatz 1 und 2 HebStPrV

10. Zu � 30 Absatz 1 HebStPrV

11. Zu � 32 Absatz 2 HebStPrV

12. Zu � 46 Absatz 4 HebStPrV

13. Zu � 48 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2, Absatz 3, � 53 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 1, � 54 Absatz 2, Absatz 4, Anlage 8 zu � 48 Absatz 3 und Anlage 10 zu � 54 Absatz 4 HebStPrV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

14. Zu � 51 Absatz 3 HebStPrV

15. Zu � 51 Absatz 5 HebStPrV

B Entschlie�ung

Zu � 55


 
 
 


Drucksache 532/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom 3.2.2009, S. 49; L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch den Delegierten Beschluss (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 532/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Strafprozessordnung

� 29
Verfahren nach Ablehnung eines Richters

� 397b
Gemeinschaftliche Nebenklagevertretung

Artikel 2
Weitere �nderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 4
Weitere �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 5
Gesetz �ber die allgemeine Beeidigung von gerichtlichen Dolmetschern (Gerichtsdolmetschergesetz - GDolmG)

� 1
Allgemeine Beeidigung gerichtlicher Dolmetscher

� 2
Zust�ndigkeit f�r die allgemeine Beeidigung

� 3
Antrag auf allgemeine Beeidigung

� 4
Alternativer Bef�higungsnachweis

� 5
Beeidigung des Dolmetschers

� 6
Bezeichnung der allgemein beeidigten Gerichtsdolmetscher

� 7
Befristung der allgemeinen Beeidigung; Verzicht; Widerruf

� 8
Verlust und R�ckgabe der Beeidigungsurkunde

� 9
Datenverarbeitung

� 10
Anzeigepflichten des allgemein beeidigten Dolmetschers

� 11
Bu�geldvorschriften

� 12
Kosten

Artikel 6
�nderung des Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

� 53a
Verg�tungsanspruch bei gemeinschaftlicher Nebenklagevertretung

Artikel 8
Einschr�nkung eines Grundrechts

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Verfahrensvereinfachung und Verfahrensbeschleunigung

2. Erweiterung der Ermittlungs- und Daten�bertragungsbefugnisse

3. St�rkung des Opferschutzes

4. Einf�hrung eines Gerichtsdolmetschergesetzes

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Evaluierung und Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Vorbemerkung zu den Nummern 2 bis 4 �� 25, 26 und 29

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Vorbemerkung zu den Nummern 11 und 12

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Satz 1

Zu den S�tzen 2 bis 4

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4970 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 229/19 (Beschluss)

... /EG /EG definiert wird. Es gibt sogenannte Anpassungslehrg�nge, bei denen es sich um einen Unterfall der Ausgleichsma�nahmen handelt. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte - wie in � 11 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes auch - der juristisch korrekte Begriff Ausgleichsma�nahme im Gesetz verwendet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/19 (Beschluss)




1. Zum Erf�llungsaufwand der Verwaltung

2. Zu Artikel 1 insgesamt

3. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe e, Buchstabe i, Buchstabe n und Buchstabe o HebG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

4. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe i HebG

5. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Nummer 4 - neu - HebG

6. Zu Artikel 1 � 10 HebG

7. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 2 Satz 2 - neu - HebG

8. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 HebG

9. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 2 HebG

10. Zu Artikel 1 � 20 HebG

11. Zu Artikel 1 Teil 4 - Anerkennung von Berufsqualifikationen HebG

12. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 2, Absatz 3 Nummer 1 und � 69 Absatz 2 Satz 1 HebG

13. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 und Absatz 4, � 67 Absatz 1 und � 69 Absatz 1 HebG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

14. Zu Artikel 1 � 69 HebG

15. Zu Artikel 1 � 72 Absatz 2 HebG

16. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2, � 77 Satz 1 und Satz 2 und � 78 Satz 1 HebG und Artikel 5 Absatz 5 Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 523/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen w i.d.R. chnung getragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 523/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Handwerksordnung

� 126

Anlage
A Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden k�nnen (� 1 Absatz 2)

Anlage
B Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerks�hnliche Gewerbe betrieben werden k�nnen (� 18 Absatz 2)

Artikel 2
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des �bergangsgesetzes aus Anla� des Zweiten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demographische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Fliesen -, Platten- und Mosaikleger:

5 Estrichleger:

Beh�lter - und Apparatebauer:

5 Parkettleger:

Rollladen - und Sonnenschutztechniker:

Drechsler Elfenbeinschnitzer und Holzspielzeugmacher:

5 B�ttcher:

5 Glasveredler:

5 Raumausstatter:

Orgel - und Harmoniumbauer:

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4988, BMWi: Entwurf des Vierten Gesetzes zur �nderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rgern

Verwaltung L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 670/19 (Beschluss)

... 7. Zu � 62 Absatz 1 Nummer 3 und � 76 Absatz 1 Nummer 3 PsychThApprO (Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 670/19 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO)

A �nderungen

1. Zu � 4 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Satz 1 PsychThApprO

2. Zu � 5 Absatz 4 Satz 1 und Satz 2 PsychThApprO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu � 6, � 22 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3, Nummer 5, Satz 2 und Absatz 2 Satz 1 PsychThApprO

4. Zu � 8 Absatz 1 PsychThApprO

5. Zu � 10 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2, � 13 Absatz 2, � 14 Absatz 2, � 15 Absatz 4, � 17 Absatz 2 und � 18 Absatz 3 PsychThApprO

6. Zu � 13 Absatz 1 Satz 2 PsychThApprO

7. Zu � 13 Absatz 3 PsychThApprO

8. Zu � 14 Absatz 3 PsychThApprO

9. Zu � 18 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe b, � 38 Absatz 2 Satz 1 und Satz 1a - neu - PsychThApprO

10. Zu � 18 Absatz 5 Satz 2 - neu - PsychThApprO

11. Zu � 22 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 und Nummer 4a - neu - PsychThApprO

12. Zu � 22 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 PsychThApprO

13. Zu � 22 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 - neu - PsychThApprO

14. Zu � 24 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 PsychThApprO

15. Zu � 24 Absatz 4 Satz 2 PsychThApprO

16. Zu � 25 Absatz 4 PsychThApprO

17. Zu � 26 Satz 2 - neu - PsychThApprO

18. Zu � 35 Absatz 1 und � 46 Absatz 1 PsychThApprO

19. Zu � 37 Absatz 2 Satz 2 PsychThApprO

20. Zu � 38 Absatz 2 Satz 1 und � 45 Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 PsychThApprO

21. Zu � 38 Absatz 4 Nummer 3 PsychThApprO

22. Zu � 38 Absatz 6 - neu - PsychThApprO

23. Zu � 43 Absatz 2 PsychThApprO

24. Zu � 48 Absatz 7 PsychThApprO

25. Zu � 51 Absatz 1 und Absatz 2 PsychThApprO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

26. Zu � 84 Absatz 1 und Absatz 2 PsychThApprO

27. Zu Anlage 1 zu � 8 Absatz 2 Nummer 1 Nummer 8 Satz 1 Buchstabe d - neu - PsychThApprO

28. Zu Anlage 2 zu � 8 Absatz 2 Nummer 2 Nummer 7 Satz 1 Buchstabe a, b, e und Satz 1a - neu - PsychThApprO

B Entschlie�ung

1. Zur Verordnung allgemein

2. Zu � 18 PsychThApprO Fehlende Psychotherapie unter Supervision

3. Zu � 18 PsychThApprO Fehlende Pflichteins�tze in der Psychiatrie

4. Zu �� 18, 38, 41, 43 und 44 PsychThApprO Zum schriftlichen Protokoll von Patientenanamnesen / Sitzungsprotokoll

5. Zu � 22 PsychThApprO Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Zulassung

6. Zu � 25 PsychThApprO Aufgaben und Zust�ndigkeiten der/des Vorsitzenden der Pr�fungskommission

7. Zu � 62 Absatz 1 Nummer 3 und � 76 Absatz 1 Nummer 3 PsychThApprO Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

8. Zu � 66 PsychThApprO Modalit�ten des Anpassungslehrgangs

9. Zu Anlage 1 zu � 8 Absatz 2 Nummer 1 Nummer 1 Satz 1 Buchstabe a PsychThApprO

10. Zu Anlage 2 zu � 8 Absatz 2 Nummer 2 Nummer 8 PsychThApprO Selbstreflexion

11. Zu den Begriffen der wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien und der leitlinienorientierten Behandlungsempfehlung


 
 
 


Drucksache 505/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22), die zuletzt durch den Delegierten Beschluss (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/19




Gesetz

4 Inhalts�bersicht

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG)k

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Approbation, Erlaubnis zur vor�bergehenden oder partiellen Berufsaus�bung

� 1
Berufsbezeichnung, Berufsaus�bung

� 2
Erteilung der Approbation

� 3
Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung

� 4
Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung

� 5
R�cknahme, Widerruf und Ruhen

� 6
Verzicht

Abschnitt 2
Studium, das Voraussetzung f�r die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist, psychotherapeutische Pr�fung

� 7
Ziel des Studiums, das Voraussetzung f�r die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut ist

� 8
Wissenschaftlicher Beirat

� 9
Dauer, Struktur und Durchf�hrung des Studiums

� 10
Psychotherapeutische Pr�fung als Voraussetzung f�r die Erteilung der Approbation

Abschnitt 3
Anerkennung von au�erhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen

� 11
Anerkennung von Berufsqualifikationen aus Drittstaaten

� 12
Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedstaaten, anderen Vertragsstaaten oder gleichgestellten Staaten

� 13
Allgemeine Regelungen bei der Anerkennung von au�erhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes erworbenen Berufsqualifikationen

Abschnitt 4
Erbringen von Dienstleistungen

� 14
Bescheinigungen, die zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder einem gleichgestellten Staat erforderlich sind

� 15
Dienstleistungserbringung in Deutschland

� 16
Rechte und Pflichten

� 17
Meldung der dienstleistungserbringenden Person an die zust�ndige Beh�rde

� 18
Pr�fen der Angaben durch die zust�ndige Beh�rde

� 19
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 5
Verordnungserm�chtigungen

� 20
Regelungen �ber Ausbildung, Pr�fung und Approbation

� 21
Regelungen �ber Geb�hren

Abschnitt 6
Aufgaben und Zust�ndigkeiten

� 22
Zust�ndigkeit von Beh�rden

� 23
Unterrichtungspflichten, Pr�fpflichten, Mitteilungspflichten

� 24
Warnmitteilung durch die zust�ndige Beh�rde

� 25
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

Abschnitt 7
�bergangsvorschriften, Bestandsschutz

� 26
Weiterf�hren der alten Berufsbezeichnungen

� 27
Abschluss begonnener Ausbildungen

� 28
Weitergelten der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsst�tten

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 65e
Ambulante Krebsberatungsstellen

� 95c
Voraussetzung f�r die Eintragung von Psychotherapeuten in das Arztregister

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber befristete Arbeitsvertr�ge mit �rzten in der Weiterbildung

Artikel 4
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
�nderung des Nutzungszuschlags-Gesetzes

Artikel 6
�nderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
�nderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 8
�nderung des Strafgesetzbuches

Artikel 9
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Strafprozessordnung

Artikel 10
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 11
�nderung der Abgabenordnung

Artikel lla
�nderung des DRK-Gesetzes

Artikel llb
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 99/19

... Zu diesen Gr�nden z�hlen auch berufsorientierende oder berufsvorbereitende Ma�nahmen, die dem �bergang in eine entsprechende betriebliche Ausbildung dienen, sowie studienvorbereitende Ma�nahmen im Sinne des � 16 Absatz 1 Satz 2 dieses Gesetzes, das hei�t studienvorbereitende Sprachkurse, Besuch eines Studienkollegs. Ebenfalls erfasst sind Ma�nahmen zur Anerkennung ausl�ndischer Berufsqualifikationen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 99/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Integrationsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 670/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30. 9.2005, S. 22) die zuletzt durch den Delegierten Beschluss (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 670/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten PsychThApprO 1

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Studium

Unterabschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Inhalte des Studiums

� 2
Regelstudienzeit

� 3
Organisation des Studiums

� 4
Modulhandb�cher

� 5
Pr�fungsordnungen

� 6
Leistungs�bersicht

� 7
Evaluierung der Studieng�nge

Unterabschnitt 2
Hochschulische Lehre

� 8
Hochschulische Lehre

� 9
Praktische �bungen und Seminare

� 10
Berufsqualifizierende T�tigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie

� 11
Selbstreflexion

Unterabschnitt 3
Berufspraktische Eins�tze

� 12
Berufspraktische Eins�tze im Bachelorstudiengang

� 13
Forschungsorientiertes Praktikum I - Grundlagen der Forschung

� 14
Orientierungspraktikum

� 15
Berufsqualifizierende T�tigkeit I - Einstieg in die Praxis der Psychotherapie

� 16
Berufspraktische Eins�tze im Masterstudiengang

� 17
Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung

� 18
Berufsqualifizierende T�tigkeit III - angewandte Praxis der Psychotherapie

Abschnitt 2
Psychotherapeutische Pr�fung

Unterabschnitt 1
Allgemeine Pr�fungsbestimmungen

� 19
Einrichtung der f�r das Pr�fungswesen zust�ndigen Stelle

� 20
Zust�ndige Stelle

� 21
Antrag auf Zulassung

� 22
Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Zulassung

� 23
Entscheidung �ber die Zulassung, Versagungsgr�nde

� 24
Nachteilsausgleich

� 25
Pr�fungskommission f�r die psychotherapeutische Pr�fung

� 26
Anwesenheit weiterer Personen in der psychotherapeutischen Pr�fung

� 27
Inhalt der psychotherapeutischen Pr�fung

� 28
Bestehen der psychotherapeutischen Pr�fung

� 29
Ordnungsverst��e und T�uschungsversuche

� 30
R�cktritt von der psychotherapeutischen Pr�fung

� 31
Fernbleiben und Abbruch der psychotherapeutischen Pr�fung

� 32
Aufbewahrung von Pr�fungsunterlagen und Einsichtnahme

� 33
Zeugnis �ber die psychotherapeutische Pr�fung

� 34
Mitteilung bei endg�ltigem Nichtbestehen der psychotherapeutischen Pr�fung

Unterabschnitt 2
M�ndlichpraktische Fallpr�fung

� 35
Pr�fungstermine

� 36
Ladung zum Pr�fungstermin

� 37
Pr�ferinnen und Pr�fer

� 38
Gegenstand

� 39
Durchf�hrung

� 40
Niederschrift

� 41
Bewertung und Notenwerte

� 42
Bestehen und Gesamtnote

� 43
Mitteilung der Notenwerte und der Gesamtnote

� 44
�bermittlung der einzelnen Noten

� 45
Wiederholung

Unterabschnitt 3
Anwendungsorientierte Parcourspr�fung

� 46
Pr�fungstermine

� 47
Ladung zum Pr�fungstermin

� 48
Stationen und Kompetenzbereiche

� 49
Erstellung der Pr�fungsaufgaben, Schulungen, Pr�fungsauswertung

� 50
Pr�ferinnen und Pr�fer

� 51
Durchf�hrung

� 52
Bewertung

� 53
Bestehen

� 54
Note

� 55
�bermittlung der Ergebnisse

� 56
Mitteilung des Ergebnisses

� 57
Wiederholung

Abschnitt 3
Allgemeine Formvorschriften

� 58
Vorlage von Unterlagen, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweisen

Abschnitt 4
Approbation

� 59
Ausstellung und Aush�ndigung der Approbationsurkunde

� 60
Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer in Deutschland erworbenen Berufsqualifikation

Abschnitt 5
Anerkennung von i m Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und erforderliche Anpassungsma�nahmen

Unterabschnitt 1
Verfahren

� 61
Fristen

� 62
Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

� 63
Bescheid bei Feststellung wesentlicher Unterschiede

Unterabschnitt 2
Anpassungsma�nahmen nach � 11 des Psychotherapeutengesetzes

� 64
Gegenstand und Art der Kenntnispr�fung

� 65
Durchf�hrung und Abschluss der Kenntnispr�fung

Unterabschnitt 3
Anpassungsma�nahmen nach � 12 des Psychotherapeutengesetzes

� 66
Anpassungslehrgang

� 67
Durchf�hrung und Abschluss des Anpassungslehrgangs

� 68
Gegenstand der Eignungspr�fung

� 69
Durchf�hrung und Abschluss der Eignungspr�fung

Unterabschnitt 4
Nachweise bei in einem Drittstaat erworbenen Berufsqualifikationen

� 70
Nachweis der Zuverl�ssigkeit

� 71
Nachweis der gesundheitlichen Eignung

� 72
Aktualit�t von Nachweisen

Unterabschnitt 5
Nachweise bei in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat erworbenen Berufsqualifikationen

� 73
Nachweis der Zuverl�ssigkeit

� 74
Nachweis der gesundheitlichen Eignung

� 75
Aktualit�t von Nachweisen

Abschnitt 6
Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung

� 76
Erforderliche Unterlagen beim Antrag

� 77
Fristen

� 78
Erteilung

� 79
Verl�ngerung der Erlaubnis

Abschnitt 7
Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung

� 80
Erlaubnisurkunde

Abschnitt 8
Dienstleistungserbringung in Deutschland

� 81
Unterrichtung durch die zust�ndige Beh�rde

� 82
Verfahren bei Verz�gerung der Pr�fung, Eignungspr�fung

� 83
Verfahren bei Ausbleiben einer Reaktion der zust�ndigen Beh�rde

Abschnitt 9
Schlussvorschriften

� 84
�bergangsvorschriften

� 85
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
(zu � 8 Absatz 2 Nummer 1) Inhalte, die im Bachelorstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Pr�fung nachzuweisen sind

1. Grundlagen der Psychologie f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

2. Grundlagen der P�dagogik f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

3. Grundlagen der Medizin f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

4. Grundlagen der Pharmakologie f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

5. St�rungslehre

6. Psychologische Diagnostik

7. Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie

8. Pr�ventive und rehabilitative Konzepte psychotherapeutischen Handelns

9. Wissenschaftliche Methodenlehre

10. Berufsethik und Berufsrecht

Anlage 2
(zu � 8 Absatz 2 Nummer 2) Inhalte, die im Masterstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Pr�fung nachzuweisen sind

1. Wissenschaftliche Vertiefung

2. Vertiefte Forschungsmethodik

3. Spezielle St�rungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

4. Angewandte Psychotherapie

5. Dokumentation, Evaluierung und Organisation psychotherapeutischer Behandlungen

6. Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung

7. Berufsqualifizierende T�tigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie

8. Selbstreflexion

Anlage 3
(zu � 33 Absatz 2) Zeugnis �ber die psychotherapeutische Pr�fung (Ausstellende Stelle)

Anlage 4
(zu � 40 Absatz 1) Niederschrift �ber die m�ndlichpraktische Fallpr�fung nach � 40 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Anlage 5
(zu � 59 Absatz 1) Approbationsurkunde

Anlage 6
(zu � 65 Absatz 5) Bescheinigung �ber die Kenntnispr�fung nach den �� 64 und 65 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Anlage 7
(zu � 67 Absatz 4) Bescheinigung �ber die Teilnahme am Anpassungslehrgang nach den �� 66 und 67 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Anlage 8
(zu � 69 Absatz 6) Bescheinigung �ber die Eignungspr�fung nach den �� 68 und 69 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Anlage 9
(zu � 78 Absatz 5) Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung des psychotherapeutischen Berufs

Anlage 10
(zu � 80) Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung des psychotherapeutischen Berufs

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Rechtsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Abschnitt 1 Studium

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Abschnitt 2
(Psychotherapeutische Pr�fung)

Unterabschnitt 1
(Allgemeine Pr�fungsbestimmungen)

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 33

Zu � 34

Unterabschnitt 2
(M�ndlichpraktische Fallpr�fung)

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Unterabschnitt 3
(Anwendungsorientierte Parcourspr�fung)

Zu � 46

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu � 53

Zu � 54

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Abschnitt 3
(Allgemeine Formvorschriften)

Zu � 58

Zu Abschnitt 4 Approbation

Zu � 59

Zu � 60

Abschnitt 5
(Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und erforderliche Anpassungsma�nahmen)

Unterabschnitt 1
(Verfahren)

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Unterabschnitt 2
(Anpassungsma�nahmen nach � 11 des Psychotherapeutengesetzes)

Zu � 64

Zu � 65

Unterabschnitt 3
(Anpassungsma�nahmen nach � 12 des Psychotherapeutengesetzes)

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu � 69

Unterabschnitt 4
(Nachweise bei in einem Drittstaat erworbenen Berufsqualifikationen)

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Unterabschnitt 5
(Nachweise bei in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat erworbenen Berufsqualifikationen)

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Abschnitt 6
(Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung)

Zu � 76

Zu � 77

Zu � 78

Zu � 79

Abschnitt 7
(Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung)

Zu � 80

Zu Abschnitt 8 Dienstleistungserbringung in Deutschland

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu Abschnitt 9 Schlussvorschriften

Zu � 84

Zu � 85

Zu Anlage 1 Inhalte, die im Bachelorstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Pr�fung nachzuweisen sind

Zu Anlage 2 Inhalte, die im Masterstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Pr�fung nachzuweisen sind

Zu Anlage 3 Zeugnis �ber die psychotherapeutische Pr�fung

Zu Anlage 4 Niederschrift �ber die m�ndlichpraktische Fallpr�fung nach � 40 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zu Anlage 5 Approbationsurkunde

Zu Anlage 6 Bescheinigung �ber die Kenntnispr�fung nach den �� 64 und 65 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zu Anlage 7 Bescheinigung �ber die Teilnahme am Anpassungslehrgang nach den �� 66 und 67 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zu Anlage 8 Bescheinigung �ber die Eignungspr�fung nach den �� 68 und 69 der Approbationsordnung f�r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zu Anlage 9 Erlaubnis zur vor�bergehenden Berufsaus�bung des psychotherapeutischen Berufs

Zu Anlage 10 Erlaubnis zur partiellen Berufsaus�bung des psychotherapeutischen Berufs


 
 
 


Drucksache 357/19 (Beschluss)

... Die Kategorisierung einer in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossenen Berufsqualifikation nach der vorliegenden Vorschrift ist kompliziert und erfordert gegebenenfalls die Vorlage erg�nzender Dokumente �ber den eigentlichen Ausbildungsnachweis hinaus. F�r die Anerkennung oder Nicht-Anerkennung des Ausbildungsnachweises ist diese formale Kategorisierung jedoch letztlich nicht relevant, da die Gleichwertigkeitspr�fung auf wesentliche Unterschiede im Inhalt der Berufsqualifikation abstellt (�� 43 ff. ATA-OTA-G). So werden an Drittstaatsqualifikationen auch keine vergleichbaren Kriterien angelegt (� 42 ATA-OTA-G), womit sie letztlich gegen�ber europ�ischen Qualifikationen bessergestellt sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 357/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 1 und � 22 Absatz 1 ATA-OTA-G

3. Zu Artikel 1 � 15, � 22 Absatz 3 und � 68 Nummer 1, 2 und 3 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

4. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 1 Satz 2 - neu - ATA-OTA-G

5. Zu Artikel 1 � 18 Absatz 3 ATA-OTA-G

6. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 2 ATA-OTA-G

7. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 1 ATA-OTA-G

8. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 2 ATA-OTA-G

9. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 3 ATA-OTA-G

10. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 Nummer 5 ATA-OTA-G

11. Zu Artikel 1 � 24 ATA-OTA-G

12. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 5 ATA-OTA-G

13. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 ATA-OTA-G

14. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 6 ATA-OTA-G

15. Zu Artikel 1 � 41 ATA-OTA-G

16. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 1 und � 62 Absatz 1 und Absatz 4 und � 64 Absatz 1 ATA-OTA-G

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

17. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 2 ATA-OTA-G

18. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 - neu - ATA-OTA-G

19. Zu Artikel 1

20. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b - neu - � 17a Absatz 1 Satz 1a - neu - KHG

21. Zu Artikel 3 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 98/19 (Beschluss)

... Der Bundesrat bittet im weiteren Gesetzgebungsverfahren, in � 12 Absatz 3 Satz 1 PsychThG das Wort "Ausbildung" durch das Wort "Berufsqualifikation" zu ersetzen oder eine andere mit der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 98/19 (Beschluss)




1. Zum Erf�llungsaufwand der Verwaltung - Kostentragung

2. Zum Erf�llungsaufwand der Verwaltung - H�he der Kosten

3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 2 Satz 1, Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - PsychThG

4. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 Nummer 2, Nummer 3 und Nummer 4 - neu - PsychThG

5. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 Satz 2 PsychThG

6. Zu Artikel 1 � 8 PsychThG

� 8
Wissenschaftlicher Beirat

7. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 PsychThG

8. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 1 PsychThG

9. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 3 Satz 1 PsychThG

10. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 5 PsychThG

11. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Satz 5 und Satz 6 - neu - PsychThG

12. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 8 und Absatz 9 PsychThG

13. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 10 Satz 2 PsychThG

14. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 4 PsychThG

15. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 3 PsychThG

16. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Satz 3 und � 20 Absatz 2 Nummer 7 PsychThG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 3 PsychThG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2 - neu -, Absatz 5 und Absatz 6 Satz 1 und � 25 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 3 - neu - PsychThG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 1 � 24 und � 25 PsychThG

20. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 2 Satz 1a - neu - PsychThG

21. Zu Artikel 1 � 27 PsychThG

22. Zu Artikel 1 � 27 PsychThG

23. Zu Artikel 1 allgemein

24. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und Doppelbuchstabe bb - neu - � 73 Absatz 2 Satz 2 SGB V

25. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe b � 73 Absatz 2 Satz 4 SGB V

26. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe c � 73 Absatz 2 Satz 6 SGB V

27. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 92 Absatz 6a Satz 1 und Satz 4 SGB V

28. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 95c Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V

29. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 117 Absatz 3 Satz 2 SGB V

30. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 117 Absatz 3 Satz 3 SGB V

31. Zu Artikel 12 Absatz 2 und Absatz 3 Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

32. Zum Gesetzentwurf allgemein

33. Zu � 2 Absatz 1 Satz 2 WissZeitVG


 
 
 


Drucksache 584/19

... Absatz 3 regelt die Gleichwertigkeit von Ausbildungen, die in anderen Mitgliedstaaten der EU oder des EWR oder der Schweiz erworben wurden; damit wird dem europ�ischen Berufsqualifikationsrecht entsprochen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 584/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung in Geb�uden (Geb�udeenergiegesetz - GEG)1)

2 Inhalts�bersicht

Teil 1
Allgemeiner Teil

Teil 1
Allgemeiner Teil

� 1
Zweck und Ziel

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Vorbildfunktion der �ffentlichen Hand

� 5
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit

� 6
Verordnungserm�chtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen

� 7
Regeln der Technik

� 8
Verantwortliche

� 9
�berpr�fung der Anforderungen an zu errichtende und bestehende Geb�ude

Teil 2
Anforderungen an zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 10
Grundsatz und Niedrigstenergiegeb�ude

� 11
Mindestw�rmeschutz

� 12
W�rmebr�cken

� 13
Dichtheit

� 14
Sommerlicher W�rmeschutz

Abschnitt 2
Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Unterabschnitt 1
Wohngeb�ude

� 15
Gesamtenergiebedarf

� 16
Baulicher W�rmeschutz

� 17
Aneinandergereihte Bebauung

Unterabschnitt 2
Nichtwohngeb�ude

� 18
Gesamtenergiebedarf

� 19
Baulicher W�rmeschutz

Abschnitt 3
Berechnungsgrundlagen und - verfahren

� 20
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Wohngeb�udes

� 21
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Nichtwohngeb�udes

� 22
Prim�renergiefaktoren

� 23
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 24
Einfluss von W�rmebr�cken

� 25
Berechnungsrandbedingungen

� 26
Pr�fung der Dichtheit eines Geb�udes

� 27
Gemeinsame Heizungsanlage f�r mehrere Geb�ude

� 28
Anrechnung mechanisch betriebener L�ftungsanlagen

� 29
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs und des Transmissionsw�rmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngeb�uden

� 30
Zonenweise Ber�cksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngeb�ude

� 31
Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

� 32
Vereinfachtes Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

� 33
Andere Berechnungsverfahren

Abschnitt 4
Nutzung von erneuerbaren Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

� 34
Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des W�rme- und K�lteenergiebedarfs

� 35
Nutzung solarthermischer Anlagen

� 36
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 37
Nutzung von Geothermie oder Umweltw�rme

� 38
Nutzung von fester Biomasse

� 39
Nutzung von fl�ssiger Biomasse

� 40
Nutzung von gasf�rmiger Biomasse

� 41
Nutzung von K�lte aus erneuerbaren Energien

� 42
Nutzung von Abw�rme

� 43
Nutzung von Kraft-W�rme-Kopplung

� 44
Fernw�rme oder Fernk�lte

� 45
Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Teil 3
Bestehende Geb�ude

Abschnitt 1
Anforderungen a n bestehende Geb�ude

� 46
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t; Entgegenstehende Rechtsvorschriften

� 47
Nachr�stung eines bestehenden Geb�udes

� 48
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei �nderung

� 49
Berechnung des W�rmedurchgangskoeffizienten

� 50
Energetische Bewertung eines bestehenden Geb�udes

� 51
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei Erweiterung und Ausbau

Abschnitt 2
Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

� 52
Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem bestehenden �ffentlichen Geb�ude

� 53
Ersatzma�nahmen

� 54
Kombination

� 55
Ausnahmen

� 56
Abweichungsbefugnis

Teil 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 1
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Unterabschnitt 1
Ver�nderungsverbot

� 57
Verbot von Ver�nderungen; entgegenstehende Rechtsvorschriften

Unterabschnitt 2
Betreiberpflichten

� 58
Betriebsbereitschaft

� 59
Sachgerechte Bedienung

� 60
Wartung und Instandhaltung

Abschnitt 2
Einbau und Ersatz

Unterabschnitt 1
Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

� 61
Verringerung und Abschaltung der W�rmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe

� 62
Wasserheizung, die ohne W�rme�bertrager an eine Nah- oder Fernw�rmeversorgung angeschlossen ist

� 63
Raumweise Regelung der Raumtemperatur

� 64
Umw�lzpumpe, Zirkulationspumpe

Unterabschnitt 2
Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

� 65
Begrenzung der elektrischen Leistung

� 66
Regelung der Be- und Entfeuchtung

� 67
Regelung der Volumenstr�me

� 68
W�rmer�ckgewinnung

Unterabschnitt 3
W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

� 69
W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen

� 70
K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen

Unterabschnitt 4
Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

� 71
D�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen

� 72
Betriebsverbot f�r Heizkessel, �lheizungen

� 73
Ausnahme

Abschnitt 3
Energetische Inspektion von Klimaanlagen

� 74
Betreiberpflicht

� 75
Durchf�hrung und Umfang der Inspektion

� 76
Zeitpunkt der Inspektion

� 77
Fachkunde des Inspektionspersonals

� 78
Inspektionsbericht; Registriernummern

Teil 5
Energieausweise

� 79
Grunds�tze des Energieausweises

� 80
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

� 81
Energiebedarfsausweis

� 82
Energieverbrauchsausweis

� 83
Ermittlung und Bereitstellung von Daten

� 84
Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

� 85
Angaben im Energieausweis

� 86
Energieeffizienzklasse eines Wohngeb�udes

� 87
Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige

� 88
Ausstellungsberechtigung f�r Energieausweise

Teil 6
Finanzielle F�rderung der Nutzung erneuerbarer Energien f�r die Erzeugung von W�rme oder K�lte und von Energieeffizienzma�nahmen

� 89
F�rdermittel

� 90
Gef�rderte Ma�nahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 91
Verh�ltnis zu den Anforderungen an ein Geb�ude

Teil 7
Vollzug

� 92
Erf�llungserkl�rung

� 93
Pflichtangaben in der Erf�llungserkl�rung

� 94
Verordnungserm�chtigung

� 95
Beh�rdliche Befugnisse

� 96
Private Nachweise

� 97
Aufgaben des bevollm�chtigten Bezirksschornsteinfegers

� 98
Registriernummer

� 99
Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten �ber Klimaanlagen

� 100
Nicht personenbezogene Auswertung von Daten

� 101
Verordnungserm�chtigung, Erfahrungsberichte der L�nder

� 102
Befreiungen

� 103
Innovationsklausel

Teil 8
Besondere Geb�ude, Bu�geldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang

� 104
Kleine Geb�ude und Geb�ude aus Raumzellen

� 105
Baudenkm�ler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz

� 106
Gemischt genutzte Geb�ude

� 107
W�rmeversorgung im Quartier

� 108
Bu�geldvorschriften

� 109
Anschluss- und Benutzungszwang

Teil 9
�bergangsvorschriften

� 110
Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 111
Allgemeine �bergangsvorschriften

� 112
�bergangsvorschriften f�r Energieausweise

� 113
�bergangsvorschriften f�r Aussteller von Energieausweisen

� 114
�bergangsvorschrift �ber die vorl�ufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der L�nder durch das Deutsche Institut f�r Bautechnik

Anlage 1
(zu � 15 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Wohngeb�ude)

Anlage 2
(zu � 18 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 3
(zu � 19) H�chstwerte der mittleren W�rmedurchgangskoeffizienten der w�rme�bertragenden Umfassungsfl�che (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 4
(zu � 22 Absatz 1) Prim�renergiefaktoren

Anlage 5
(zu � 31 Absatz 1) Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

1. Voraussetzungen f�r die Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens

2. Ausf�hrungsvarianten

a Ausf�hrungsvarianten f�r ein freistehendes Wohngeb�ude

Tabelle

b Ausf�hrungsvarianten f�r ein einseitig angebautes Wohngeb�ude

Tabelle

c Ausf�hrungsvarianten f�r ein zweiseitig angebautes Wohngeb�ude.

Tabelle

3. Beschreibung der W�rmeschutz- und Anlagenvarianten

a Baulicher W�rmeschutz

Tabelle

b Anforderung an die Anlagenvarianten

Anlage 6
(zu � 32 Absatz 3) Zu verwendendes Nutzungsprofil f�r die Berechnungen des Jahres-Prim�renergiebedarfs beim vereinfachten Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

Anlage 7
(zu � 48) H�chstwerte der W�rmedurchgangskoeffizienten von Au�enbauteilen bei �nderung an bestehenden Geb�uden

Anlage 8
(zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1) Anforderungen an die W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

1. W�rmed�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 69 und � 71 Absatz 1

2. W�rmed�mmung von K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 70

3. Materialien mit anderen W�rmeleitf�higkeiten

4. Gleichwertige Begrenzung

Anlage 9
(zu � 85 Absatz 6) Umrechnung in Treibhausgasemissionen

1. Angabe in Energiebedarfsausweisen

2. Angabe in Energieverbrauchsausweisen

3. Emissionsfaktoren

Anlage 10
(zu � 86) Energieeffizienzklassen von Wohngeb�uden

Anlage 11
(zu � 88 Absatz 2 Nummer 2) Anforderungen an die Inhalte der Schulung f�r die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen

1. Zweck der Schulung

2. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Wohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von L�ftungs- und Klimaanlagen

e Erbringung der Nachweise

f Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

3. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Nichtwohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur K�hlung

e Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen

f Erbringung der Nachweise

g Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

4. Umfang der Schulung

Artikel 2
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

Artikel 4
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzma�nahmen

Artikel 6
�nderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Verordnung �ber die Pr�fung zum anerkannten

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der �ffentlichen Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

Zu Artikel 1

Zu Teil 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Teil 2

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Abschnitt 2 Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Abschnitt 3 Berechnungsgrundlagen und -verfahren

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 11

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu � 33

Zu Abschnitt 4 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 39

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 41

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 42

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 44

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 45

Zu Teil 3

Zu Abschnitt 1 Anforderungen an bestehende Geb�ude

Zu � 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 51

Zu Abschnitt 2 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 54

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 56

Zu Teil 4

Zu Abschnitt 1 Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Zu Unterabschnitt 1 Ver�nderungsverbot

Zu � 57

Zu Unterabschnitt 2 Betreiberpflichten

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Einbau und Ersatz

Zu Unterabschnitt 1 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu Unterabschnitt 2 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu Unterabschnitt 3 W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

Zu � 69

Zu � 70

Zu Unterabschnitt 4 Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

Zu � 71

Zu � 72

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu � 73

Zu Abschnitt 3 Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 75

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 76

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 78

Zu Teil 5

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 6

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu Teil 7

Zu � 92

Absatz 1

Absatz 2

Zu � 93

Zu � 94

Zu � 95

Zu � 96

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu � 102

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 8

Zu � 104

Zu � 105

Zu � 106

Zu � 107

Zu � 108

Zu � 109

Zu Teil 9

Zu � 110

Zu � 111

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 112

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 113

Zu � 114

Zu Anlage 1 Anlage zu � 15 Absatz 1

Zu Anlage 2 Anlage zu � 18 Absatz 1

Zu Anlage 3 Anlage zu � 19

Zu Anlage 4 Anlage zu � 22 Absatz 1 und 2

Zu Anlage 5 Anlage zu � 31 Absatz 1

Zu Nummer 1

Im Einzelnen:

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3a

Zu Nummer 3b

Zu Anlage 6 Anlage zu � 32 Absatz 4

Zu Anlage 7 Anlage zu � 48

Zu Anlage 8 Anlage zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1

Zu Anlage 9 Anlage zu � 85 Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Anlage 10 Anlage zu � 86

Zu Anlage 11 Anlage zu � 88 Absatz 2 Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4736 BMWi: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts f�r Geb�ude

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 �One in one out�-Regel

II.4 Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 278/19

... "3. Bevollm�chtigung der zust�ndigen Ausl�nderbeh�rde durch den Arbeitgeber, das Verfahren zur Feststellung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation einleiten und betreiben zu k�nnen,".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 278/19




� 421b
Erprobung einer zentralen Servicestelle f�r anerkennungssuchende Fachkr�fte im Ausland

,Artikel 2a Weitere �nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

,Artikel 52a �nderung des AZR-Gesetzes

� 23a
Daten�bermittlung an die Bundesagentur f�r Arbeit f�r Zwecke der Besch�ftigungsstatistik


 
 
 


Drucksache 554/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22; L 271 vom 16.10.2007, S. 18; L 93 vom 4.4.2008, S. 28; L 33 vom 3.2.2009, S. 49; L 305 vom 24.10.2014, S. 115), die zuletzt durch Delegierten Beschluss (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 554/19




Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der An�sthesietechnischen Assistentin und des An�sthesietechnischen Assistenten und �ber den Beruf der Operationstechnischen Assistentin und des Operationstechnischen Assistenten(An�sthesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz - ATA-OTA-G)

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung An�sthesietechnische Assistentin oder An�sthesietechnischer Assistent

� 2
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung Operationstechnische Assistentin oder Operationstechnischer Assistent

� 3
R�cknahme der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 4
Widerruf der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 5
Ruhen der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

Abschnitt 2
Ausbildung und Ausbildungsverh�ltnis

Unterabschnitt 1
Allgemeines � 6

Unterabschnitt 2
Ausbildung

� 7
Ziel der Ausbildung

� 8
Gemeinsames Ausbildungsziel

� 9
Spezifisches Ausbildungsziel f�r An�sthesietechnische Assistentinnen und An�sthesietechnische Assistenten

� 10
Spezifisches Ausbildungsziel f�r Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten

� 11
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 12
Dauer

� 13
Teile der Ausbildung

� 14
Ausbildungsorte

� 15
Pflegepraktikum

� 16
Praxisanleitung

� 17
Praxisbegleitung

� 18
Curriculum der Schule und Ausbildungsplan f�r die praktische Ausbildung

� 19
Gesamtverantwortung der Schule

� 20
Pflichten der Einrichtungen der praktischen Ausbildung

� 21
Staatliche Pr�fung

� 22
Mindestanforderungen an Schulen

� 23
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 24
Verl�ngerung der Ausbildungsdauer

� 25
Anrechnung von Fehlzeiten

Unterabschnitt 3
Ausbildungsverh�ltnis

� 26
Ausbildungsvertrag

� 27
Pflichten des Ausbildungstr�gers

� 28
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 29
Ausbildungsverg�tung

� 30
Sachbez�ge

� 31
�berstunden und ihre Verg�tung

� 32
Probezeit

� 33
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 34
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 35
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 36
Nichtigkeit von Vereinbarungen

� 37
Ausnahmeregelung f�r Mitglieder geistlicher Gemeinschaften

Abschnitt 3
Anerkennung von i m Ausland erworbenen Berufsqualifikationen

� 38
Anforderung an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung

� 39
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 40
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 41
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 42
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 43
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 44
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 45
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 46
Anpassungsma�nahmen

� 47
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 48
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 49
Eignungspr�fung

� 50
Kenntnispr�fung

� 51
Anpassungslehrgang

Abschnitt 4
Dienstleistungserbringung

Unterabschnitt 1
Personen, die die Dienstleistungserbringung in Deutschland beabsichtigen

� 52
Dienstleistungserbringung

� 53
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 54
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 55
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 56
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 57
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 58
Pflicht zur erneuten Meldung

Unterabschnitt 2
Personen mit Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung in Deutschland

� 59
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat

Abschnitt 5
Zust�ndigkeiten und weitere Aufgaben der Beh�rden

Unterabschnitt 1
Zust�ndigkeit

� 60
Zust�ndige Beh�rde

Unterabschnitt 2
Weitere Aufgaben

� 61
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 62
Warnmitteilung

� 63
L�schung einer Warnmitteilung

� 64
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 65
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 6
Verordnungserm�chtigung

� 66
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 7
Bu�geldvorschriften

� 67
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 8
�bergangsvorschriften

� 68
�bergangsvorschrift f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 69
Weitergeltung f�r die Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 70
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 71
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Artikel 2
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 2a
�nderung des Notfallsanit�tergesetzes

Artikel 2b
�nderung des Gesetzes �ber die Aus�bung der Zahnheilkunde

Artikel 2c
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2d
�nderung des Anti-D-Hilfegesetzes

� 7a
Bestandsschutz

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 347/18

... Einige Unternehmen sind beispielsweise besorgt, dass sie eine vom Vereinigten K�nigreich ausgestellte Genehmigung durch eine von einer Beh�rde oder Stelle aus der EU-27 ausgestellte Genehmigung ersetzen lassen m�ssen. Selbstst�ndige k�nnten verpflichtet sein, eine vom Vereinigten K�nigreich ausgestellte Bescheinigung durch eine in einem Mitgliedstaat der EU-27 ausgestellte Bescheinigung ersetzen oder ihre im Vereinigten K�nigreich anerkannten Berufsqualifikationen in einem EU-27-Mitgliedstaat anerkennen zu lassen. Daher wurden sie �ber Hinweise f�r Interessentr�ger (siehe unten) angehalten, so schnell wie m�glich die erforderlichen Ma�nahmen zu ergreifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 347/18




Mitteilung

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. April 20171

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. M�rz 20182

Tagung des Europ�ischen Rates Artikel 50 , 29. Juni 20183

4 Zusammenfassung:

1. Hintergrund

2. Der Unterschied zwischen Vorbereitung und Notfallvorsorge

a Vorbereitungsma�nahmen

b Notfallma�nahmen

3. Wer sollte sich vorbereiten?

a �nderungen von Rechtsvorschriften und sonstige Instrumente

b Hinweise der Kommissionsdienststellen zur Vorbereitung auf den Austritt des Vereinigten K�nigreichs

c Die Verlegung von EU-Agenturen und -Einrichtungen

d Sonstige Arbeitsbereiche

4. Schlussfolgerung

ANNEX Anhang der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europ�ische INVESTITIONSBANK: Vorbereitung auf den Austritt des Vereinigten K�nigreichs aus der Europ�ischen Union am 30. M�rz 2019


 
 
 


Drucksache 378/18

... es oder Personen, die die Staatsangeh�rigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europ�ischen Union, eines anderen Vertragsstaats des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaats, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europ�ische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung der Berufsqualifikationen einger�umt haben, besitzen. Im Gegenzug sind Beamtinnen und Beamte kraft Gesetzes entlassen, wenn sie keine dieser Staatsangeh�rigkeiten mehr besitzen. Mit dem Ausscheiden des Vereinigten K�nigreichs aus der Europ�ischen Union w�rde diese Rechtsfolge grunds�tzlich auch f�r Beamtinnen und Beamte mit ausschlie�lich britischer Staatsangeh�rigkeit gelten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 378/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Beamtenstatusgesetzes

� 35
Folgepflicht.

Artikel 2
�nderung des Bundesbeamtengesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5


 
 
 


Drucksache 468/18

... (2) Als Besamungsbeauftragte d�rfen nur Personen t�tig werden, die nach dem Besuch eines Lehrganges �ber k�nstliche Besamung in einer anerkannten Ausbildungsst�tte eine Pr�fung bestanden haben. Samen darf zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand von Tierhaltern oder deren Betriebsangeh�rigen nur eingesetzt werden, wenn diese nach dem Besuch eines Kurzlehrganges �ber k�nstliche Besamung in einer anerkannten Ausbildungsst�tte eine Pr�fung bestanden haben. Den jeweiligen Bef�higungsnachweisen stehen entsprechende Bef�higungsnachweise zur Durchf�hrung von Besamungen aus einem anderen Mitgliedstaat oder Vertragsstaat gleich, wenn diese aufgrund einer Pr�fung erworben worden sind, mit der gleichwertige Fertigkeiten, Kenntnisse und F�higkeiten nachgewiesen worden sind. Die Feststellung der Gleichwertigkeit kann durch die zust�ndige Beh�rde vom Nachweis eines Anpassungslehrganges oder von einer Eignungspr�fung abh�ngig gemacht werden. Die Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen oder Ausbildungsnachweise wird von der zust�ndigen Beh�rde nach den �� 9 bis 16 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes festgestellt; � 17 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes ist anzuwenden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 468/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Tierzuchtgesetz - (TierZG)

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen, Genehmigung von Zuchtprogrammen, Leistungspr�fungen und Zuchtwertsch�tzungen

� 3
Zust�ndige Beh�rden

� 4
Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen

� 5
Genehmigung von Zuchtprogrammen

� 6
Zuchtprogramme aus anderen Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 7
Befristung der Anerkennung und Genehmigung, besondere Regelungen

� 8
Datenweitergabe f�r Leistungspr�fung und Zuchtwertsch�tzung

� 9
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 3
Erhaltung der genetischen Vielfalt

� 10
Monitoring

� 11
Verordnungserm�chtigungen

� 12
Erlass von Verwaltungsvorschriften

� 13
Eintragungsbest�tigung f�r Vorbuchtiere, Tierzuchtbescheinigung

� 14
Abgabe von Samen

� 15
Verwendung des Samens

� 16
Abgabe von Eizellen und Embryonen

� 17
Verwendung von Embryonen

� 18
Besamungsstationen, Embryo-Entnahme oder -Erzeugungseinheiten

� 19
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 5
Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr

� 20
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 6
�berwachung, Zust�ndigkeiten, Au�enverkehr, Bu�geldvorschriften

� 21
Zust�ndigkeit, gegenseitige Information, Au�enverkehr, Verordnungserm�chtigung

� 22
Aufgabe und Ma�nahmen der zust�ndigen Beh�rden, Verordnungserm�chtigungen

� 23
Bu�geldvorschriften

� 24
Einziehung

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

� 25
Rechtsverordnungen in besonderen F�llen

� 26
�bergangsvorschriften

� 27
Befreiung vom Preisbindungsverbot nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

� 28
Verordnungserm�chtigungen zur Aufhebung von Rechtsvorschriften und zur Anpassung an das Unionsrecht

� 29
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 30
Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung des Rinderregistrierungsdurchf�hrungsgesetzes

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen keine IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu � 2

Zu Abschnitt 2 Anerkennung von Zuchtverb�nden und Zuchtunternehmen, Genehmigung von Zuchtprogrammen, Leistungspr�fungen und Zuchtwertsch�tzung

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Abschnitt 3 Erhaltung der genetischen Vielfalt

Zu � 10

Zu � 11

Zu Nummer 1

Zu � 12

Zu Abschnitt 4 Anbieten, Abgabe und Verwendung von Vorbuchtieren, Samen, Eizellen und Embryonen

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Abschnitt 5 Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr

Zu � 20

Zu Abschnitt 6 �berwachung, Zust�ndigkeiten, Au�enverkehr, Bu�geldvorschriften

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4362, BMEL: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Tierzuchtrechts

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung der L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.3. Umsetzung von EU-Recht

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 423/1/18

... Dar�ber hinaus werden durch Festlegungen in der Verordnung bestimmte Berufsqualifikationen, beispielsweise Fach�rzte f�r Augenheilkunde f�r kosmetische Eingriffe am Auge, ausgeschlossen, die jedoch medizinisch indizierte lasergest�tzte Eingriffe im Augenbereich ohne Nachweis einer besonderen Fachkunde durchf�hren k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 423/1/18




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 17a - neu - StrlSchV

2. Zu Artikel 1 � 24 Nummer 4 Buchstabe b und Buchstabe c, Nummer 6, � 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3, Absatz 4 Satz 1, Absatz 5 Satz 1 StrlSchV

3. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Satz 1 StrlSchV

4. Hauptempfehlung

Zu Artikel 1

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu Artikel 1

6. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 2 StrlSchV

7. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 5 - neu -, � 85 Absatz 6 - neu - StrlSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 � 33 Absatz 1 StrlSchV

9. Zu Artikel 1 � 36 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a StrlSchV

10. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 1 Satz 3 - neu - StrlSchV

11. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 1 StrlSchV

12. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 4 StrlSchV

13. Zu Artikel 1 � 47 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Absatz 3 Satz 4 StrlSchV

14. Zu Artikel 1 � 48 Absatz 2 Satz 3 StrlSchV

15. Zu Artikel 1 � 51 Absatz 1 einleitender Satzteil und Absatz 2 StrlSchV

16. Zu Artikel 1 � 53 Absatz 2 Satz 3 StrlSchV

17. Zu Artikel 1 � 54 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 StrlSchV

18. Zu Artikel 1 � 65 Absatz 2 StrlSchV

19. Zu Artikel 1 � 65 Absatz 3 Satz 4 - neu - StrlSchV

20. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 4 - neu - StrlSchV

21. Zu Artikel 1 � 80 Absatz 2 Satz 1 StrlSchV

22. Zu Artikel 1 � 82 Absatz 2 StrlSchV

23. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 2 Satz 2 - neu - StrlSchV

24. Zu Artikel 1 � 94 Absatz 3 Satz 2 - neu - StrlSchV

25. Zu Artikel 1 � 94 Absatz 6 Satz 3 - neu - StrlSchV

26. Zu Artikel 1 � 98 Satz 2 - neu - StrlSchV

27. Zu Artikel 1 � 100 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a StrlSchV

28. Zu Artikel 1 � 100 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c - neu - StrlSchV

29. Zu Artikel 1 � 101 Absatz 6 - neu - StrlSchV

30. Zu Artikel 1 � 110 Absatz 2 Satz 2 StrlSchV

31. Zu Artikel 1 � 129, � 184 Absatz 2 Nummer 24a - neu -, 24b - neu - StrlSchV

� 129
Mitteilung der Aufnahme und Beendigung einer T�tigkeit an eine �rztliche oder zahn�rztliche Stelle

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

32. Zu Artikel 1 � 130 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 StrlSchV

33. Zu Artikel 1 � 131 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 StrlSchV

34. Zu Artikel 1 � 142 Absatz 2 Nummer 1a - neu -, Nummer 2, Nummer 3, Nummer 4, Absatz 3 StrlSchV

35. Zu Artikel 1 � 144 Absatz 3 StrlSchV

36. Zu Artikel 1 � 147 Satz 1 StrlSchV

37. Zu Artikel 1 � 148 Absatz 3 - neu - StrlSchV

38. Zu Artikel 1 � 149 Absatz 3 - neu - StrlSchV

39. Zu Artikel 1 � 153 Absatz 2 StrlSchV

40. Zu Artikel 1 � 157 Absatz 5 StrlSchV

41. Zu Artikel 1 � 158 Absatz 1 Satz 2 - neu - StrlSchV

42. Zu Artikel 1 � 175 Absatz 1 Satz 3 - neu -, � 199 Satz 2 - neu - StrlSchV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

43. Zu Artikel 1 � 183 Absatz 1 Nummer 4, Nummer 5, Nummer 6, Nummer 8, Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 StrlSchV

44. Zu Artikel 1 � 183 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 StrlSchV

45. Zu Artikel 1 � 185 StrlSchV

� 185
Bauartzulassung (�� 16 bis 26)

46. Zu Artikel 1 � 189 Absatz 1a - neu - und Absatz 2a - neu - StrlSchV

47. Zu Artikel 1 � 193 Absatz 1 und Absatz 2 StrlSchV

� 193
Ermittlung der f�r Einzelpersonen der Bev�lkerung zu erwartenden und erhaltenen Expositionen (�� 100, 101, Anlage 11)

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

48. Zu Artikel 1 Anlage 1 [� 2] Teil A Nummer 2 StrlSchV

49. Zu Artikel 1 Anlage 3 [zu den �� 5, 6, 7, 8, 9, 14, 82, 96] Teil B Nummer 9 StrlSchV

50. Zu Artikel 1 Anlage 3 [zu den �� 5, 6, 7, 8, 9, 14, 82, 86] Teil C Satz 2 - neu - StrlSchV

51. Zu Artikel 1 Anlage 4 [zu den �� 5, 10, 11, 12, 16, 31, 35, 36, 37, 52, 57, 58, 61, 70, 83, 87, 88, 89, 92, 104, 106, 167, 187 und Anlage 3] Tabelle 1 Erl�uterungen zu Spalte 4 Satz 2 - neu - StrlSchV

52. Zu Artikel 1 Anlage 8 [zu den �� 35, 36, 37 sowie zu Anlage 4] Teil C Nummer 1 Satz 1 StrlSchV

53. Zu Artikel 1 Anlage 11 [zu den �� 100, 101, 102, 160, 168, Anlage 6 und Anlage 8] Teil C Nummer 4 Satz 1 bis 3 StrlSchV

54. Zu Artikel 1 Anlage 14 [zu � 108] Abschnitt I. Nummer 1, Nummer 2 Buchstabe a, Buchstabe b, Buchstabe c, Abschnitt II. StrlSchV

55. Zu Artikel 1 Anlage 15 [zu � 108] Nummer 7 StrlSchV

56. Zu Artikel 1 Anlage 18 [zu den �� 171, 197] Teil C Nummer 2 Tabelle Spalte 2 StrlSchV

57. Zu Artikel 1 Anlage 18 [zu den �� 171, 197] Teil D Tabelle, Satz 2 - neu - StrlSchV

58. Zu Artikel 3 � 5 Absatz 4 einleitender Satzteil AtEV

59. Zu Artikel 4 NiSV

60. Zu Artikel 4 � 5 Absatz 1 und Absatz 2, � 6 Absatz 1 und Absatz 2, � 7 Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3, Absatz 3, � 8 NiSV

� 8
Stimulation des Zentralen Nervensystems

61. Zu Artikel 15 Nummer 2 � 3 Absatz 5 , Nummer 3 � 5 Absatz 5 AtZ�V

62. Zu Artikel 18 Nummer 1 Buchstabe b � 1 Absatz 3 AtSMV

63. Zu Artikel 18 Nummer 5 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - Anlage 1 Nummer 1.2 Kriterium N 1.2.1 , Nummer 6 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - Anlage 2 Nummer 1.2 Kriterium N 1.2.1 , Nummer 7 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - Anlage 3 Nummer 1.2 Kriterium N 1.2.1 , Nummer 8 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc - neu - Anlage 4 Nummer 1.2 Kriterium N 1.2.1 , Nummer 9 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc - neu - Anlage 5 Nummer 1.1 Kriterium N 1.1.1 , Nummer 10 Anlage 6 Nummer 1.2 Kriterium N 1.2.1,

68. Zu Artikel 20 Absatz 3 Inkrafttreten von Artikel 4 - NiSV Artikel 20 Absatz 3 ist wie folgt zu fassen:

70. Zu Artikel 1 � 181 Absatz 1 Nummer 2 StrlSchV

71. Zum Erf�llungsaufwand der L�nder


 
 
 


Drucksache 677/17 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat setzt sich f�r eine schnelle qualifikationsad�quate Integration von ausl�ndischen Arbeitskr�ften in den Arbeitsmarkt ein, um dem Fachkr�ftemangel entgegenzuwirken. Auch f�r Fl�chtlinge spielt die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen f�r den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Der Bundesrat sieht sich daher gemeinsam mit der Bundesregierung vor der Aufgabe, Wege und M�glichkeiten zu suchen, die Anerkennung von Berufsqualifikationen auf der Basis der seit 2012 von Bund und L�ndern verabschiedeten Anerkennungsgesetzgebung zu beschleunigen und die Verfahren daf�r zu optimieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 677/17 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Verbesserung der Anerkennung ausl�ndischer Berufsabschl�sse


 
 
 


Drucksache 45/17

... anwendbare Notifizierungsverfahren erg�nzt, bietet dieser Vorschlag Klarheit �ber die von den Mitgliedstaaten anzuwendenden Kriterien zur Pr�fung der Verh�ltnism��igkeit nationaler Gesetzesentw�rfe, die Berufe reglementieren und in den Anwendungsbereich der Richtlinien zur Berufsqualifikation fallen. Einige Anforderungen der nationalen Berufsreglementierungen (etwa Anforderungen an die Rechtsform oder die Beteiligungsverh�ltnisse) fallen sowohl in den Anwendungsbereich der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 45/17




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente f�r Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Ex-ante-Pr�fung neuer Ma�nahmen

Artikel 5
Rechtfertigung durch Ziele des Allgemeininteresses

Artikel 6
Verh�ltnism��igkeit

Artikel 7
Informationen f�r Interessentr�ger, Mitwirkung von Interessentr�gern

Artikel 8
Informationsaustausch zwischen zust�ndigen Beh�rden

Artikel 9
Transparenz

Artikel 10
�berpr�fung

Artikel 11
Umsetzung

Artikel 12
Inkrafttreten

Artikel 13
Adressaten


 
 
 


Drucksache 6/17

... Diese Richtlinie erg�nzt ferner bestehende Berichtspflichten aus der Richtlinie �ber Berufsqualifikationen7. Sie beinhaltet einen Artikel, der das Verh�ltnis der beiden Rechtsetzungsakte und die sich aus ihnen ergebenden Pflichten eindeutig bestimmt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 6/17




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- �bereinstimmung mit anderen Bereichen der Unionspolitik

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente

- Ausf�hrliche Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Notifizierungspflicht

Artikel 4

Artikel 5
Konsultation

Artikel 6
Vorwarnung

Artikel 7
Beschluss

Artikel 8
Information der �ffentlichkeit

Artikel 9
Benennung der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 10
Verkn�pfung mit anderen Notifizierungs- oder Berichtsmechanismen

Artikel 11
Bericht und �berpr�fung

Artikel 12
�nderungen der Richtlinie 2006/123/EG /EG

Artikel 13
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012

Artikel 14
Umsetzung

Artikel 15
Inkrafttreten

Artikel 16
Adressaten


 
 
 


Drucksache 45/1/17

... 4. Die Kommission st�tzt ihren Vorschlag auf Artikel 46, Artikel 53 Absatz 1 und Artikel 62 AEUV. Voraussetzung f�r die gew�hlte Rechtsgrundlage ist, dass der geplante Rechtsakt tats�chlich den Zweck hat, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Niederlassungswilligen oder Dienstleistungserbringer mit Hilfe der Rechtsangleichung den Wechsel vom Herkunfts- in den Zielstaat zu erleichtern und so die Wahrnehmung grenz�berschreitender T�tigkeiten zu verbessern. Es bedarf eines positiven Binnenmarkteffekts. Die Mobilit�t von Selbst�ndigen und abh�ngig Besch�ftigten wird �ber die Richtlinie �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen gew�hrleistet. Ein Handlungserfordernis zur Mobilit�tssicherung besteht daher nicht. Der europ�ische Gesetzgeber hat in Artikel 59 Absatz 3 der



Drucksache 709/17

... ➢ Menschen in Nordportugal, die im nahen Spanien arbeiten m�chten, m�ssen u.U. erhebliche Summen f�r amtliche �bersetzungen von Dokumenten ausgeben und mehrere Monate auf die Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen warten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 709/17




Mitteilung

1. GRENZREGIONEN - EIN wichtiger Bestandteil der Europ�ischen Union

2. ANHALTENDE SCHWIERIGKEITEN

3. HANDLUNGSANS�TZE

3.1. Vertiefung der Zusammenarbeit und des Austauschs

3.2. Verbesserung des Legislativverfahrens

3.3. M�glichkeit der grenz�bergreifenden �ffentlichen Verwaltung

3.4. Bereitstellung zuverl�ssiger und verst�ndlicher Informationen und Unterst�tzung

3.5. Unterst�tzung der Besch�ftigung im Nachbarland

3.6. F�rderung der Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

3.7. Erleichterung der grenz�bergreifenden Zug�nglichkeit

3.8. F�rderung der B�ndelung von Einrichtungen des Gesundheitswesens

3.9. Ber�cksichtigung des Rechts- und Finanzrahmens f�r die grenz�bergreifende Zusammenarbeit

3.10. Dokumentation der grenz�bergreifenden Interaktion f�r eine fundierte Entscheidungsfindung

4. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 43/17 (Beschluss)

... /EG �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr.



Drucksache 45/17 (Beschluss)

... 4. Die Kommission st�tzt ihren Vorschlag auf Artikel 46, Artikel 53 Absatz 1 und Artikel 62 AEUV. Voraussetzung f�r die gew�hlte Rechtsgrundlage ist, dass der geplante Rechtsakt tats�chlich den Zweck hat, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Niederlassungswilligen oder Dienstleistungserbringer mit Hilfe der Rechtsangleichung den Wechsel vom Herkunfts- in den Zielstaat zu erleichtern und so die Wahrnehmung grenz�berschreitender T�tigkeiten zu verbessern. Es bedarf eines positiven Binnenmarkteffekts. Die Mobilit�t von Selbst�ndigen und abh�ngig Besch�ftigten wird �ber die Richtlinie �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen gew�hrleistet. Ein Handlungserfordernis zur Mobilit�tssicherung besteht daher nicht. Der europ�ische Gesetzgeber hat in Artikel 59 Absatz 3 der



Drucksache 677/17

... 1. Der Bundesrat setzt sich f�r eine schnellere Integration von ausl�ndischen Arbeitskr�ften in den Arbeitsmarkt ein, um dem Fachkr�ftemangel entgegenzuwirken. F�r Fl�chtlinge spielt die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen f�r den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Der Bundesrat erkennt daher die Bem�hungen der Bunde-regierung auf eine schnellere Integration an und begr��t die Intentionen des Gesetzes �ber die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (BQFG).



Drucksache 533/17

... /EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.09.2005 S. 22; L 271 vom 16.10.2007 S. 18), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) der Kommission vom 5. Dezember 2007 (ABl. L 320, S. 311), zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 533/17




Artikel 1
Änderung der Gewerbeordnung

� 34d
Versicherungsvermittler, Versicherungsberater

� 34e
Verordnungsermächtigung

� 147c
Verstoß gegen Wohlverhaltenspflichten bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten

� 156
Übergangsregelungen zu den �� 34d und 34e

Artikel 2
Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 48
Anforderungen an den Versicherungsvertrieb.

� 48a
Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten

� 48b
Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverbot

� 48c
Durchleitungsgebot

Artikel 3
Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes

� 1a
Vertriebstätigkeit des Versicherers

� 6a
Einzelheiten der Auskunftserteilung

� 7a
Querverkäufe

� 7b
Information bei Versicherungsanlageprodukten

� 7c
Beurteilung von Versicherungsanlageprodukten; Berichtspflicht

� 7d
Beratung, Information und Widerruf bei bestimmten Gruppenversicherungen

� 66
Sonstige Ausnahmen

� 155
Standmitteilung

Artikel 4
Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes

Artikel 5
Änderung des Gesetzes zur Einrichtung einer Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 301/17

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2006, S. 22), die zuletzt durch Richtlinie



Drucksache 44/17 (Beschluss)

... /EG �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 44/17 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen Vorschriften

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 677/1/17

... a) Der Bundesrat setzt sich f�r eine schnelle qualifikationsad�quate Integration von ausl�ndischen Arbeitskr�ften in den Arbeitsmarkt ein, um dem Fachkr�ftemangel entgegenzuwirken. Auch f�r Fl�chtlinge spielt die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen f�r den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Der Bundesrat sieht sich daher gemeinsam mit der Bundesregierung vor der Aufgabe, Wege und M�glichkeiten zu suchen, die Anerkennung von Berufsqualifikationen auf der Basis der seit 2012 von Bund und L�ndern verabschiedeten Anerkennungsgesetzgebung zu beschleunigen und die Verfahren daf�r zu optimieren.



Drucksache 45/2/17

... /EG /EG vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen) regelt bereits ein Transparenzverfahren, das bei Bedarf h�tte erg�nzt werden k�nnen. Einer neuen Richtlinie bedarf es aus Sicht des Bundesrates nicht. Zudem w�rde die neue Richtlinie auch zu zus�tzlichen, nicht erforderlichen Verwaltungskosten f�hren.



Drucksache 43/1/17

... /EG /EG �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr.



Drucksache 608/17

... a) Nach Nummer 1 wird folgende Nummer 2 eingef�gt:,2. In � 27 wird das Wort "Berufsqualifikationsgesetzes" durch das Wort "Berufs-qualifikationsfeststellungsgesetzes" ersetzt.`

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 608/17




,Artikel 2 �nderung der Strafprozessordnung

� 53a
Zeugnisverweigerungsrecht der mitwirkenden Personen

Artikel 11
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 44/1/17

... /EG /EG �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 44/1/17




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen Vorschriften


 
 
 


Drucksache 315/16

... Auf EU-Ebene werden die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Zugang zu reglementierten Berufen durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 315/16




1. Einleitung

2. HOHE Ziele STECKEN: VORRANGIGE Massnahmen

2.1. Verbesserung der QUALIT�T und RELEVANZ des KOMPETENZERWERBS

Die Grundlagen st�rken: Grundfertigkeiten

Die Resilienz st�rken: Schl�sselkompetenzen und h�here, komplexere Kompetenzen

Berufsausbildung als erste Wahl

Den Anschluss schaffen: Fokus auf digitalen Kompetenzen

2.2. DARSTELLUNG und VERGLEICHBARKEIT von Kompetenzen und Qualifikationen

Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationen verbessern

Kompetenzen und Qualifikationen von Migranten fr�hzeitig erfassen

2.3. Verbesserung der ERFASSUNG von Daten �ber Kompetenzen und der Dokumentation zur F�rderung FUNDIERTER BERUFSENTSCHEIDUNGEN

Bessere Informationen f�r bessere Wahlm�glichkeiten

Die Erfassung von Daten �ber Kompetenzen und die brancheninterne Zusammenarbeit f�rdern

Die Leistungen von Absolventen besser nachvollziehen

3. LAUFENDE Massnahmen: das Tempo ANZIEHEN

3.1. MEHR LERNM�GLICHKEITEN SCHAFFEN

Mehr M�glichkeiten f�r praxisorientiertes Lernen und Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Bildung

Mehr Unterst�tzung f�r die Mobilit�t von Lernenden

Mehr Lernen am Arbeitsplatz

Mehr M�glichkeiten zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens

3.2. FORTGESETZTE Modernisierung

Lehr - und Ausbildungspersonal unterst�tzen

Die Hochschulbildung modernisieren

4. Umsetzung der Agenda

Anhang
LISTE der Massnahmen und VORL�UFIGER ZEITRAHMEN MASSNAHME ZEITRAHMEN


 
 
 


Drucksache 285/16

... Bei Geduldeten und Asylbewerberinnen oder Asylbewerbern, die die Voraussetzungen f�r die Erteilung einer Blauen Karte an Hochschulabsolventen in Engpassberufen, f�r eine Zulassung in Ausbildungsberufen nach der "Positivliste" oder zur Teilnahme an einer Ma�nahme zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation erf�llen, wird die Zustimmung der Bundesagentur f�r Arbeit zur Aus�bung einer Besch�ftigung ohne Vorrangpr�fung erteilt. Die Vorrangpr�fung entf�llt dar�ber hinaus f�r Asylbewerberinnen oder Asylbewerber und Geduldete, die sich bereits seit 15 Monaten ununterbrochenen erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung im Bundesgebiet aufhalten. Die Pr�fung der Vergleichbarkeit der Besch�ftigungsbedingungen bleibt hiervon unber�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 285/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 2
Weitere �nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Zweiten Verordnung zur �nderung der Besch�ftigungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Integrationskursverordnung

Artikel 5
Weitere �nderung der Integrationskursverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand Besch�ftigungsverordnung

5. Erf�llungsaufwand Besch�ftigungsverordnung F�r die B�rgerinnen und B�rger und die Wirtschaft entsteht kein Erf�llungsaufwand.

6. Weitere Kosten

7. Weitere Verordnungsfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3734, 3735: Entwurf eines Integrationsgesetzes und einer Verordnung zum Integrationsgesetz

I. Zusammenfassung

1. Im Einzelnen

2. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

Umstellungsaufwand Verwaltung

J�hrlicher Erf�llungsaufwand Verwaltung

3. Weitere Kosten

4. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

5. Evaluation

6. Gesamtbetrachtung


 
 
 


Drucksache 1/1/16

... /EG �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr.



Drucksache 801/16 (Beschluss)

... /EG /EG in der zuletzt g�ltigen Fassung - gegebenen Erfordernissen bei den Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Fahrlehrer-Berufsqualifikationen Rechnung tr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 801/16 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 FahrlG

2. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 FahrlG

3. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8, Nummer 8

4. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 1 Satz 3 FahrlG

5. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 2 Satz 2 FahrlG

6. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 2 Satz 1, Satz 1a - neu - FahrlG

7. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 4 Satz 1 FahrlG

8. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7, Nummer 7a - neu - FahrlG

9. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 1 Satz 3 FahrlG

10. Zu Artikel 1 � 50 Absatz 2 Nummer 2a - neu - FahrlG

11. Zu Artikel 1 � 52 Satz 1 FahrlG

12. Zu Artikel 1 � 53 Absatz 4 Satz 1 und 2 FahrlG

13. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummern 7a und 7b - neu - FahrlG

14. Zum Gesetzentwurf allgemein

15. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 12/16 (Beschluss)

... Er bittet sie ferner klarzustellen, dass der Vorwarnmechanismus bei der Verwendung gef�lschter Berufsqualifikationsnachweise nicht nur auf Berufsangeh�rige der genannten Gesundheitshandwerke anzuwenden ist, und dass Vorwarnungen innerhalb von drei Kalender- und nicht Werktagen zu erfolgen haben.


 
 
 


Drucksache 180/16

... /EG" die W�rter "des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU (Nr.) L 255 S. 22, 2007 Nr. L 271 S. 18)" durch die W�rter ", zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 �ber Basisinformationsbl�tter f�r verpackte Anlageprodukte f�r Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) (ABl. L 352 vom 9.12.2014, S. 1; L 358 vom 13.12.2014, S. 50)" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 180/16




Erstes Gesetz

Artikel 1
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Abschnitt 3
Marktmissbrauchs�berwachung.

� 1
Anwendungsbereich

Abschnitt 3
Marktmissbrauchs�berwachung.

� 12
Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 auf Waren, Emissionsberechtigungen und ausl�ndische Zahlungsmittel

� 15
�bermittlung von Insiderinformationen und von Eigengesch�ften; Rechtsverordnung

� 34b
Anlagestrategieempfehlungen und Anlageempfehlungen; Rechtsverordnung

� 34c
Anzeigepflicht

� 38
Strafvorschriften

� 40d
Bekanntmachung von Ma�nahmen und Sanktionen wegen Verst��en gegen die Verordnung (EU) Nr. 596/2014

� 50
�bergangsvorschriften zur Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Artikel 2
Weitere �nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 36a
T�tigkeitsverbot f�r nat�rliche Personen

� 53p
Anordnungsbefugnis f�r die Aufsicht nach der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

� 53q
Eigentumsrechte an Zentralverwahrern

� 60c
Bekanntmachung von Ma�nahmen und Sanktionen wegen Verst��en gegen die Verordnung (EU) Nr. 909/2014

� 64v
�bergangsvorschriften zum Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz

Artikel 4
Weitere �nderung des Kreditwesengesetzes

� 47
Anordnungsbefugnis nach der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014

Artikel 5
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 6
�nderung des Kapitalanlagegesetzbuchs

Artikel 7
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 8
Weitere �nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 295
Zust�ndige Beh�rde in Bezug auf EU-Verordnungen

� 308a
Ma�nahmen gegen�ber PRIIP-Herstellern und PRIIP-Verk�ufern

Artikel 9
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

� 4d
Meldung von Verst��en; Verordnungserm�chtigung

� 17
Zwangsmittel; Bekanntgabe von Allgemeinverf�gungen.

Artikel 10
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 11
Weitere �nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 12
�nderung des Depotgesetzes

� 43
�bergangsregelung zum Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz

Artikel 13
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 14
�nderung des Kleinanlegerschutzgesetzes

Artikel 15
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 16
Folge�nderungen

Artikel 17
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 586/1/16

... Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, im Hinblick auf die in � 2 Absatz 1 VersImmoDarlSachkV genannten Berufsabschl�sse bzw. Berufsqualifikationen zu pr�fen, ob auch Vorl�ufer- bzw. Nachfolgebezeichnungen der in der Verordnung genannten Berufsabschl�sse und -qualifikationen als Sachkundenachweise ber�cksichtigt werden sollten, und dies bei einer k�nftigen �nderung der Verordnung gegebenenfalls umzusetzen.



Drucksache 496/16

... 2. die Inhalte und das Verfahren f�r die Sachkundepr�fungen nach Absatz 2 Nummer 4, den Ausnahmen von der Erforderlichkeit der Sachkundepr�fungen sowie der Gleichstellung anderer Berufsqualifikationen mit den Sachkundepr�fungen, der Zust�ndigkeit der Industrie- und Handelskammer sowie der Berufung des Aufgabenauswahlausschusses,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 496/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Gewerbeordnung

� 34c
Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bautr�ger, Baubetreuer, Wohnungseigentumsverwalter, Verordnungserm�chtigung.

� 161
�bergangsregelungen zu � 34c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 4

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Alternativen

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

5. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR Nr. 3409: Entwurf eines Gesetzes zur Einf�hrung einer Berufszulassungsregelung f�r gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Regelungsinhalt

II.2 Vorgaben, Erf�llungsaufwand und Weitere Kosten

II.3 Regelungsalternativen

II.4 Evaluierung

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 22. August 2016


 
 
 


Drucksache 801/1/16

... /EG /EG in der zuletzt g�ltigen Fassung - gegebenen Erfordernissen bei den Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Fahrlehrer-Berufsqualifikationen Rechnung tr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 801/1/16




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 FahrlG

2. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 3 FahrlG

3. Zu Artikel 1 � 12 �berschrift, Absatz 2 S�tze 2 - neu - bis 4 - neu - FahrlG

4. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 1 Satz 4 - neu -, Absatz 2 - neu - FahrlG

5. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8, Nummer 8

6. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 1 Satz 3 FahrlG

7. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 2 Satz 2 FahrlG

8. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 2 Satz 1, Satz 1a - neu - FahrlG

9. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 4 Satz 1 FahrlG

10. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7, Nummer 7a - neu - FahrlG

11. Zu Artikel 1 � 38 Absatz 1 Satz 3 FahrlG

12. Zu Artikel 1 � 50 Absatz 2 Nummer 2a - neu - FahrlG

13. Zu Artikel 1 � 52 Satz 1 FahrlG

14. Zu Artikel 1 � 53 Absatz 4 Satz 1 und 2 FahrlG

15. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Nummern 7a und 7b - neu - FahrlG

16. Zum Gesetzentwurf allgemein

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 431/1/16

... Nach der im Gesetzentwurf vorgesehenen Fassung des neuen � 16 Absatz 1 Satz 1 EuRAG kann eine Person, die eine Ausbildung abgeschlossen hat, die zum unmittelbaren Zugang zum Beruf eines europ�ischen Rechtsanwalts berechtigt, die Feststellung beantragen, "dass die von ihr erworbene Berufsqualifikation die Voraussetzungen erf�llt, die f�r die Aus�bung des Berufs des Rechtsanwalts in Deutschland erforderlich sind".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 431/1/16




1. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 43e BRAO , Nummer 21 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 59b Absatz 2 Nummer 1 Buchstabe h BRAO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 46a Absatz 4 Nummer 2 BRAO , Artikel 4 Nummer 14 Buchstabe b � 41b Absatz 4 PAO

3. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe d � 59b Absatz 2 Nummer 8 BRAO , Artikel 4 Nummer 25 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 52b Absatz 2 Nummer 7 PAO

4. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 64 BRAO , Nummer 40 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 89 Absatz 2 Nummer 1 BRAO , Doppelbuchstabe cc - neu - � 89 Nummer 7 - neu - BRAO

� 64
Wahlen zum Vorstand

5. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 16 Absatz 1 Satz 1 EuRAG

6. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 16 Absatz 3 Nummer 2 EuRAG

7. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b � 1 Absatz 2 Nummer 2 RDG

8. Zu Artikel 6 Nummer 8 � 15 Absatz 3 RDG

9. Zu Artikel 9 Nummer 6 � 10 Absatz 2 Satz 3 BNotO

10. Zu Artikel 9 Nummer 10 � 29 Absatz 3, 4 BNotO

11. Zu Artikel 9 Nummer 16 � 67 Absatz 2 Satz 3 Nummer 7 BNotO

12. Zu Artikel 10 Nummer 2 � 169 Absatz 5 ZPO

13. Zu Artikel 11 Nummer 5 � 9 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe r1 - neu - StPOEG

14. Zu Artikel 12 Nummer 2 � 53 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 StPO


 
 
 


Drucksache 138/16 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.