[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

347 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Beweislast"


⇒ Schnellwahl ⇒

0049/20
0075/20B
0075/1/20
0002/20
0360/19B
0520/1/19
0363/1/19
0527/19B
0527/19
0517/19
0542/19
0469/19
0206/4/19
0232/19
0469/19B
0517/19B
0351/1/19
0363/19B
0520/19B
0517/1/19
0603/18B
0384/18
0603/1/18
0431/1/18
0300/18
0423/18B
0563/18
0423/1/18
0281/18
0473/1/18
0190/18
0173/18
0380/18
0190/18B
0777/17
0045/17
0182/17B
0158/17B
0127/1/17
0707/1/17
0529/17
0006/2/17
0182/1/17
0127/17B
0181/17B
0181/17
0158/1/17
0181/1/17
0707/17B
0606/16B
0410/2/16
0011/16
0806/1/16
0168/16
0327/16
0493/16
0123/16B
0418/1/16
0123/1/16
0169/16B
0418/16B
0601/16
0018/16
0806/16B
0435/16
0354/16B
0169/16
0354/1/16
0606/1/16
0068/16
0168/16B
0052/16
0495/1/15
0026/15B
0026/15
0143/15
0358/15B
0142/15B
0190/15
0142/1/15
0026/1/15
0057/15
0509/15
0127/2/15
0127/15B
0358/1/15
0226/15
0144/15
0142/15
0046/15
0499/15
0495/15B
0055/1/15
0641/14B
0154/14
0641/7/14
0447/14B
0284/14
0427/14
0281/14
0447/1/14
0002/14
0447/14
0459/13
0581/1/13
0266/13B
0766/13B
0073/13
0665/1/13
0577/1/13
0176/13B
0199/1/13
0581/13B
0007/13
0199/13B
0514/1/13
0577/13B
0176/13
0498/13
0068/13
0766/1/13
0514/13B
0665/13B
0503/1/12
0134/12B
0312/12B
0516/12B
0413/12
0461/12
0388/12
0815/12
0306/12
0330/12
0176/12B
0300/1/12
0722/12
0663/12B
0664/1/12
0516/1/12
0176/1/12
0388/12B
0300/12B
0310/12
0312/1/12
0503/12B
0606/12
0134/1/12
0812/12
0663/1/12
0513/12
0135/12
0544/12
0388/1/12
0426/11B
0820/11
0739/11
0694/11B
0214/11
0271/11
0525/11B
0628/11
0271/11B
0587/1/11
0525/11
0150/11B
0525/1/11
0150/1/11
0127/11
0540/10B
0540/1/10
0584/10B
0139/10
0486/10
0532/1/10
0676/10
0763/2/10
0139/10B
0861/10
0855/1/10
0855/10
0557/10
0811/10
0584/1/10
0855/10B
0168/09B
0174/1/09
0180/1/09
0308/09
0282/09
0174/09B
0180/09
0141/09
0065/1/09
0395/09
0065/09B
0670/09
0168/1/09
0386/09
0167/09
0180/09B
0067/09
0057/09
0428/09
0640/3/09
0499/08
0719/08
0616/08
0748/1/08
0848/08B
0499/08B
0759/08B
0553/08B
0765/08
0345/08
0304/08B
0615/08
0010/08A
0326/08
0848/1/08
0560/08B
0567/08
0399/08
0716/08
0960/1/08
0968/08
0965/08
0759/1/08
0304/08
0544/08B
0544/1/08
0827/08
0689/08
0748/08
0630/08
0172/08
0748/08B
0560/1/08
0553/1/08
0960/08B
0553/2/08
0633/08
0399/08B
0499/1/08
0847/08
0010/08
0354/07B
0424/07
0112/07B
0424/07B
0180/07
0695/07
0274/07B
0834/07
0274/1/07
0549/07
0057/07
0354/07
0583/07
0277/1/07
0471/07
0112/1/07
0354/1/07
0364/07
0134/07
0403/07
0748/07
0782/07
0559/07
0600/07
0278/07
0277/07B
0012/06
0329/06
0622/06B
0329/2/06
0012/06B
0199/06B
0031/06
0359/06
0174/06
0404/06B
0778/06
0348/06B
0348/06
0017/06
0199/2/06
0466/06
0155/06
0160/06
0257/06
0253/06
0556/06B
0327/06
0184/06
0556/1/06
0329/06B
0348/1/06
0012/1/06
0404/1/06
0741/06
0306/06
0303/06
0329/1/06
0445/05
0445/05B
0341/05
0211/1/05
0006/05
0325/05
0103/05
0397/05
0911/1/05
0092/05B
0003/05
0911/05B
0550/05B
0247/05
0578/05
0002/05
0103/05B
0245/05
0418/05
0546/05B
0188/05
0002/05B
0422/05
0937/05
0211/05B
0002/1/05
0192/05
0322/05
0092/05
0341/05B
0436/05
0550/05
0445/1/05
0618/05
0092/1/05
0873/04
0767/04
0622/04
0903/04
0458/04B
0985/1/04
0613/04
0441/04
0546/03
Drucksache 766/1/13

... 6. Der Bundesrat sieht die Gefahr, dass die bisherige staatliche Hilfestellung f�r die Parteien beim Ausf�llen der Formbl�tter durch die vorgeschlagenen neuen Beratungspflichten �berdehnt wird, vgl. Artikel 1 Absatz 7 des Verordnungsvorschlags (Artikel 11 Verordnung (EG) Nr. 861/2007). Die Fragen, ob dem Antragsteller das Verfahren zur Verf�gung steht und welches Gericht zust�ndig ist, k�nnen komplexe rechtliche Pr�fungen erforderlich machen. Dar�ber hinaus w�rden die Berechnung der f�lligen Zinsen und die Feststellung, welche Unterlagen dem Antrag beizuf�gen sind, eine rechtliche Beratung zu Anspruchsgrundlagen und zur Beweislast bedingen. Die rechtliche Beratung einer Partei w�rde aber gegen die staatliche Neutralit�tspflicht und eventuell auch gegen das Rechtsberatungsgesetz versto�en.



Drucksache 514/13 (Beschluss)

... 17. Der Richtlinienvorschlag weist die Darlegungs- und Beweislast f�r den Einwand der Schadensabw�lzung auf erster Stufe dem Verletzer zu (Artikel 12 Absatz 1 Satz 2). F�r Vorliegen und Umfang einer Schadensabw�lzung auf weiteren Marktstufen soll dagegen der jeweilige Kl�ger als "mittelbarer Abnehmer" darlegungs- und beweisbelastet sein (Artikel 13 Absatz 1). Zur Beweiserleichterung f�r den Kl�ger schl�gt Artikel 13 Absatz 2 nunmehr eine Beweisregel vor, die die �berw�lzung eines kartellbedingten Schadens schon dann als dem Grunde nach erwiesen ansieht, wenn zwischen den Marktstufen eine Produktidentit�t besteht (Artikel 13 Absatz 2 Satz 1 Buchstabe c). Diese Tatsache d�rfte jedoch als solche noch nichts �ber die Ursachen einer ver�nderten Preisgestaltung besagen. Insbesondere l�sst sie nicht den Schluss zu, dass eine Preiserh�hung gerade auf das Kartellgeschehen und nicht auf andere preisbildende Faktoren zur�ckgeht (vergleiche auch BGH, Urteil vom 28. Juli 2011, a.a. O., juris-Rnr. 46).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 514/13 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Vorschriften Offenlegung von Beweismitteln

2 Beweisbeschr�nkungen

2 Verj�hrung

2 Schadensabw�lzung

2 Vorteilsabsch�pfung


 
 
 


Drucksache 665/13 (Beschluss)

... sprechen f�r die Vermutung, dass eine gew�hnliche und regelm��ige Abfallbef�rderung eine h�here Gesamtmenge als 20 Tonnen pro Jahr zur Folge hat. Bei gr��eren Jahresmengen besteht deshalb nach Satz 2 die widerlegliche Vermutung, dass die T�tigkeit gew�hnlich und regelm��ig erfolgt. Im Gegensatz zu der vom EuGH im o.g. Urteil verworfenen italienischen Regelung ist Satz 2 ist gerade keine starre Grenze, sondern lediglich eine Beweislastregel. Die "oder"-Formulierung stellt zudem klar, dass die die Vermutung ausl�sende Tatsachenlage schon dann gegeben ist, wenn einer der beiden genannten Mengen �berschritten wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 665/13 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen �berwachung

1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 2 Satz 2 - neu - AbfAEV

2. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 2 Nummer 1 AbfAEV

Zu Artikel 1

Zur Folge�nderung:

Zu Artikel 2 Nummer 1

Zu Artikel 2 Nummer 2

3. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 AbfAEV

4. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 4 - neu - AbfAEV

5. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 Satz 1, 2 - neu -, 3 - neu - AbfAEV

6. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 9 - neu - AbfAEV

7. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 1, � 11 Absatz 1 Satz 1 AbfAEV

8. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe a und b AbfAEV

9. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 AbfAEV

10. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 3 Satz 1, 2 - neu - AbfAEV

11. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 1 Nummer 5 AbfAEV

12. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 4 - neu - AbfAEV

13. Zu Artikel 1 � 13a - neu - AbfAEV

� 13a
Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht

14. Zu Artikel 1 Anlage 3 Formblatt Antrag Erlaubnis nach � 54 KrWG Nummer 1.5 - neu - AbfAEV

15. Zu Artikel 1 Anlage 3 Formblatt Antrag Erlaubnis nach � 54 KrWG Nummer 7.1 AbfAEV

16. Zu Artikel 4 Nummer 4 � 10 Absatz 2 Satz 4 NachwV

17. Zu Artikel 4 Nummer 7 � 16b NachwV

� 16b
Mitf�hrungspflicht

18. Zu Artikel 4 Nummer 9 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 19 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 NachwV

19. Zu Artikel 4 Nummer 9 Buchstabe c � 19 Absatz 3 Satz 4 Nummer 2 NachwV

20. Zu Artikel 4 Nummer 13 � 23 NachwV

21. Zu Artikel 4 Nummer 14 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 24 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 NachwV

22. Zu Artikel 4 Nummer 16 � 25a Absatz 1 NachwV

1. Zur Verordnung allgemein

2. Zu Artikel 1 �� 13, 15 AbfAEV


 
 
 


Drucksache 503/1/12

... Die Vorschrift �ffnet die M�glichkeit, auch bei einem automatisierten Scanprozess durch die Beh�rde dieselben beweisrechtlichen Wirkungen zu erzielen. Der Scanvorgang muss jedoch dem Stand der Technik entsprechen. Der Beweisf�hrer tr�gt hierbei im Bestreitensfall die volle Beweislast f�r die Einhaltung des Stands der Technik.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 503/1/12




1. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 130a Absatz 1 Satz 4 ZPO , Nummer 11 Buchstabe b � 195 Absatz 1 Satz 6 ZPO

2. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe d � 130a Absatz 5 Satz 6 - neu - ZPO , Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe d � 14 Absatz 6 Satz 6 - neu - FamFG , Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe d � 46c Absatz 5 Satz 6 - neu - ArbGG , [Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe d � 55a Absatz 2b Satz 6 - neu - VwGO ], Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe d � 65a Absatz 2b Satz 6 - neu - SGG , Artikel 7 Nummer 1 Buchstabe d � 52a Absatz 2b Satz 6 - neu - FGO

3. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 130c Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 - neu - ZPO

4. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 130d Absatz 2 Satz 4 - neu - ZPO

5. Zu Artikel 2 Nummer 13 � 317 Absatz 5 Satz 3 ZPO

6. Zu Artikel 2 Nummer 15 � 371a Absatz 2 - neu - ZPO, Nummer 15a - neu - � 371b - neu - ZPO

� 371b
Beweiskraft gescannter �ffentlicher Urkunden

7. Zu Artikel 2 Nummer 16 - neu - � 694 Absatz 1 Satz 2 - neu - ZPO , Artikel 34 Absatz 3 Inkrafttreten

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

8. Zu Artikel 5 Nummer 5 - neu - � 82 Absatz 1 Satz 3 VwGO , Nummer 6 - neu - � 86 Absatz 5 Satz 1 VwGO , Artikel 6 Nummer 6 - neu - � 92 Absatz 1 Satz 4 SGG , Artikel 7 Nummer 4 - neu - � 65 Absatz 1 Satz 4 FGO und Nummer 5 - neu - � 77 Absatz 2 Satz 1 FGO

9. Zur Allgemeinen Begr�ndung Abschnitt V Nummer 3 Absatz 5 -neu-

10. Zur Begr�ndung zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 130a Absatz 1 ZPO


 
 
 


Drucksache 134/12 (Beschluss)

... - Die Ausnahmem�glichkeit ist mit erheblicher Rechtsunsicherheit verbunden und stellt keine tragf�hige Grundlage f�r unternehmerische Entscheidungen dar. Zentralverwahrer, die derzeit bankartige Dienstleistungen aufgrund eigener Banklizenz betreiben, sollten deshalb auch weiterhin hierzu berechtigt bleiben. Die zust�ndigen Beh�rden k�nnten im Rahmen der allgemeinen Aufsicht anderweitig entscheiden, wenn sie ein systemisches Risiko feststellen. Diese Beweislastverteilung hinsichtlich des systemischen Risikos tr�gt der systemstabilisierenden Rolle der Zentralverwahrer in der Finanzkrise angemessener Rechnung, als es der Verordnungsvorschlag derzeit vorsieht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 134/12 (Beschluss)




Zum Verordnungsvorschlag im Allgemeinen

Zu Artikel 16

Zu Artikel 52


 
 
 


Drucksache 312/12 (Beschluss)

... Der Wortlaut der vorgeschlagenen Neuregelung ber�cksichtigt nicht die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 7. Juni 2011 - VI ZR 87/ 10 - (vgl. NJW 2011, 2508 f.). Danach tritt die Beweislastumkehr zugunsten des Patienten ein, wenn sich bei der gebotenen Abkl�rung der Symptome mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein so deutlicher und gravierender Befund ergeben h�tte, dass sich dessen Verkennung als fundamental oder die Nichtreaktion auf ihn als grob fehlerhaft darstellen w�rde und diese Fehler generell geeignet sind, den tats�chlich eingetretenen Gesundheitsschaden herbeizuf�hren. Diese Entscheidung wird zwar in der Einzelbegr�ndung der Vorschrift (BR-Drs. 312/12, S. 45) dargestellt, jedoch in ihrem Wortlaut nicht umgesetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 2 Satz 1, Satz 2 - neu - BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630b BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1 und � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1a - neu - BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 3 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - und � 630d Absatz 1 Satz 2 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 4 BGB

14. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 1 Satz 1, 2 und 3 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 3 BGB

16. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 1 Satz 2a - neu - BGB

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 BGB

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 3 BGB

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 1 Satz 3 - neu - BGB

20. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630g Absatz 1 Satz 1 BGB

22. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 2 Satz 3 - neu - BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 5 Satz 2 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 6 - neu - BGB

25. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
Besondere Bestimmung bei der Erbringung von Zusatzleistungen

26. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 3a - neu - SGB V

27. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 6a - neu - SGB V

28. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 55 Absatz 4 Satz 2 - neu - und 3 - neu - SGB V , Nummer 12 - neu - � 295 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Absatz 2 Satz 1 Nummer 6 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

29. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65b Absatz 2 Satz 1 SGB V

30. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65c SGB V

� 65c
F�rderung von Ma�nahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern

31. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 66 SGB V

32. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 3 SGB V , Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 2 SGB V und Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 2 SGB V

33. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 5 SGB V

34. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 4 SGB V

35. Zu Artikel 2 Nummer 4a - neu - � 95 Absatz 3 Satz 4 - neu - und Absatz 4 Satz 4 - neu - SGB V

36. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 4 SGB V

37. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe 0a - neu - � 140f Absatz 2 Satz 6 - neu - SGB V und Artikel 3 � 4 Absatz 1 Satz 3 PatBeteiligungsV

'Artikel 3 �nderung der Patientenbeteiligungsverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

38. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 140h Absatz 2 Satz 4 - neu - SGB V

39. Zu Artikel 2 Nummer 12 - neu - � 299 Absatz 3 Satz 3a - neu - und 3b - neu - SGB V

40. Zur Patientenquittung � 305 Absatz 2 SGB V

41. Zur Anpassung des Gesetzentwurfs an die UN-Behindertenrechtskonvention

42. Zum Patientenentsch�digungsfonds


 
 
 


Drucksache 516/12 (Beschluss)

... Die in � 8a Absatz 1 BerHG-E bislang vorgesehene Verteilung der Darlegungs- und Beweislast zu der Frage, ob die Beratungsperson Kenntnis oder grob fahrl�ssige Unkenntnis davon hatte, dass die Bewilligungsvoraussetzungen im Zeitpunkt der Beratungshilfeleistung nicht gegeben waren, tr�gt der zugrunde liegenden Regelungsstruktur sowie den tats�chlichen Gegebenheiten nicht hinreichend Rechnung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 516/12 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa � 115 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 Buchstabe a ZPO

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 118 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 ZPO

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 120a Absatz 3 und � 120b - neu - ZPO

� 120b
Einsatz des durch die Prozessf�hrung Erlangten

5. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 8a Absatz 1 BerHG

6. Zu Artikel 11 Nummer 2 � 73a Absatz 6 Satz 1 SGG , Artikel 12 Nummer 2 Buchstabe b � 166 Absatz 4 Satz 1 VwGO , Artikel 13 Nummer 2 � 142 Absatz 5 Satz 1 FGO

7. Zu Artikel 12 Nummer 2 � 166 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 3 VwGO

Zu Buchstabe a

Zu � 67

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 14 Nummer 4a - neu - � 44 Satz 3 - neu - und 4 - neu - RVG


 
 
 


Drucksache 413/12

... - Bestimmungen �ber Haftungsumfang und -voraussetzungen f�r den Fall, dass ein Proband zu Schaden kommt; diese Bestimmungen sind tief im Arzthaftungsrecht der einzelnen Mitgliedstaaten verwurzelt. Dies betrifft nicht nur den Grad an Fahrl�ssigkeit (z.B. verschuldensunabh�ngige oder objektive Haftung), sondern auch die Beweislastregeln und die Bestimmungen �ber die Berechnung der H�he des Schadensersatzes und des Schadensumfangs.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 413/12




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

2. Ergebnis der Konsultationen der Interessentr�ger Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Geltungsbereich Kapitel 1 2 der vorgeschlagenen Verordnung

3.2 Genehmigungsverfahren Genehmigungsdossier Einreichung, Bewertung, Entscheidung; Kapitel 2, 3 14 15 der vorgeschlagenen Verordnung

3.3. Zusammenspiel mit Wissenschaftlicher Beratung

3.4. Schutz der Probanden Einwilligung NACH Aufkl�rung Kapitel 5 der vorgeschlagenen Verordnung

3.5. Sicherheitsberichterstattung Kapitel 7 der vorgeschlagenen Verordnung

3.6. Durchf�hrung der Pr�fung Kapitel 8 der vorgeschlagenen Verordnung

3.7. Pr�fpr�parate Hilfspr�parate, Herstellung Etikettierung Kapitel 9 10 der vorgeschlagenen Verordnung

3.8. Sponsoren, Kosponsoring, ANSPRECHPARTNER in der EU Kapitel 11 der vorgeschlagenen Verordnung

3.9. Schadensersatz Kapitel 12 der vorgeschlagenen Verordnung

3.10. Inspektionen Kapitel 13 der vorgeschlagenen Verordnung

3.11. Aufhebung Inkrafttreten Kapitel 19 der vorgeschlagenen Verordnung

3.12 Vereinfachung Wesentlicher Bestimmungen �ber Klinische Pr�fungen mit bereits Zugelassenen Arzneimitteln Minimalinterventionelle Klinische Pr�fungen

3.13. Rechtsform der Verordnung

3.14. Kompetenz, doppelte Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Kapitel I
Allgemeine Vorschriften

Artikel 1
Geltungsbereich

Artikel 2
Definitionen

Artikel 3
Allgemeiner Grundsatz

Kapitel II
Verfahren zur Genehmigung einer klinischen Pr�fung

Artikel 4
Vorherige Genehmigung

Artikel 5
Einreichung eines Antrags

Artikel 6
Bewertungsbericht - in Teil I zu behandelnde Aspekte

Artikel 7
Bewertungsbericht -in Teil II zu behandelnde Aspekte

Artikel 8
Entscheidung �ber die klinische Pr�fung

Artikel 9
Den Antrag bewertende Personen

Artikel 10
Besondere Ber�cksichtigung schutzbed�rftiger Bev�lkerungsgruppen

Artikel 11
Einreichung und Bewertung von Antr�gen, die nur die in Teil I des Bewertungsberichts behandelten Aspekte betreffen

Artikel 12
R�cknahme

Artikel 13
Neueinreichung

Artikel 14
Sp�tere Ausweitung auf einen weiteren Mitgliedstaat

Kapitel III
Verfahren zur Genehmigung einer wesentlichen �nderung einer klinischen Pr�fung

Artikel 15
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 16
Einreichung des Antrags

Artikel 17
Validierung eines Antrags auf Genehmigung einer wesentlichen �nderung eines in Teil I des Bewertungsberichts behandelten Aspekts

Artikel 18
Bewertung einer wesentliche �nderung, die einen in Teil I des Bewertungsberichts behandelten Aspekt betrifft

Artikel 19
Entscheidung �ber die wesentliche �nderung eines in Teil I des Bewertungsberichts behandelten Aspekts

Artikel 20
Validierung, Bewertung und Entscheidung betreffend eine wesentliche �nderung eines in Teil II des Bewertungsberichts behandelten Aspekts

Artikel 21
Wesentliche �nderung betreffend sowohl in Teil I als auch in Teil II des Bewertungsberichts behandelte Aspekte

Artikel 22
Bewertung einer wesentlichen �nderung, die sowohl in Teil behandelte Aspekte als auch in Teil II behandelte Aspekte betrifft - Bewertung der in Teil II des Bewertungsberichts behandelten Aspekte

Artikel 23
Entscheidung �ber die wesentliche �nderung, die sowohl in Teil I als auch in Teil II des Bewertungsberichts behandelte Aspekte betrifft

Artikel 24
Den Antrag bewertende Personen

Kapitel IV
Antragsdossier

Artikel 25
Im Antragsdossier vorzulegende Daten

Artikel 26
Sprachenregelung

Artikel 27
Aktualisierung im Wege delegierter Rechtsakte

Kapitel V
Schutz der Probanden und Einwilligung nach Aufkl�rung

Artikel 28
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 29
Einwilligung nach Aufkl�rung

Artikel 30
Klinische Pr�fungen mit nicht einwilligungsf�higen Probanden

Artikel 31
Klinische Pr�fungen mit Minderj�hrigen

Artikel 32
Klinische Pr�fungen in Notf�llen

Kapitel VI
Beginn, Ende, Suspendierung, vor�bergehende Aussetzung und Abbruch einer klinischen Pr�fung

Artikel 33
Unterrichtung �ber den Beginn der klinischen Pr�fung und das Ende der Anwerbung von Probanden

Artikel 34
Ende der klinischen Pr�fung, Abbruch der klinischen Pr�fung

Artikel 35
Vor�bergehende Aussetzung oder Abbruch durch den Sponsor aus Gr�nden der Probandensicherheit

Kapitel VII
Sicherheitsberichterstattung im Rahmen einer klinischen Pr�fung

Artikel 36
Elektronische Datenbank f�r die Sicherheitsberichterstattung

Artikel 37
Meldung unerw�nschter Ereignisse und schwerwiegender unerw�nschter Ereignisse vom Pr�fer an den Sponsor

Artikel 38
Meldung mutma�licher unerwarteter schwerwiegender Nebenwirkungen vom Sponsor an die Agentur

Artikel 39
J�hrliche Berichterstattung an die Agentur

Artikel 40
Bewertung durch die Mitgliedstaaten

Artikel 41
J�hrliche Berichterstattung des Sponsors an den Zulassungsinhaber

Artikel 42
Technische Aspekte

Artikel 43
Berichterstattung in Bezug auf Hilfspr�parate

Kapitel VIII
Durchf�hrung der Pr�fung, �berwachung durch den Sponsor, Schulung und Erfahrung, Hilfspr�parate

Artikel 44
Einhaltung des Pr�fplans und der guten klinischen Praxis

Artikel 45
�berwachung

Artikel 46
Eignung der an der Durchf�hrung einer klinischen Pr�fung mitwirkenden Personen

Artikel 47
Eignung der Pr�fstellen

Artikel 48
R�ckverfolgbarkeit, Lagerung, Vernichtung und R�cksendung von Arzneimitteln

Artikel 49
Meldung schwerwiegender Verst��e

Artikel 50
Sonstige f�r die Probandensicherheit relevante Meldepflichten

Artikel 51
Notfallma�nahmen

Artikel 52
Pr�ferinformationen

Artikel 53
Aufzeichnung, Verarbeitung, Behandlung und Speicherung von Informationen

Artikel 54
Master File �ber die klinische Pr�fung

Artikel 55
Aufbewahrung des Master Files �ber die klinische Pr�fung

Artikel 56
Hilfspr�parate

Kapitel IX
Herstellung und Einfuhr von Pr�fpr�paraten und Hilfspr�paraten

Artikel 57
Geltungsbereich

Artikel 58
Herstellungs- und Einfuhrgenehmigung

Artikel 59
Zust�ndigkeiten der qualifizierten Person

Artikel 60
Herstellung- und Einfuhr

Artikel 61
Ver�nderung zugelassener Pr�fpr�parate

Artikel 62
Herstellung von Hilfspr�paraten

Kapitel X
Etikettierung

Artikel 63
Nicht zugelassene Pr�fpr�parate und Hilfspr�parate

Artikel 64
Zugelassene Pr�fpr�parate und Hilfspr�parate

Artikel 65
Als Pr�fpr�parat f�r die medizinische Diagnose verwendete radioaktive Arzneimittel

Artikel 66
Sprache

Artikel 67
Delegierte Rechtsakte

Kapitel XI
Sponsor und Pr�fer

Artikel 68
Sponsor

Artikel 69
Kosponsoring

Artikel 70
Ansprechpartner des Sponsors in der EU

Artikel 71
Haftung

Kapitel XII
Schadensersatz, Versicherung und nationaler Entsch�digungsmechanismus

Artikel 72
Schadensersatz

Artikel 73
Nationaler Entsch�digungsmechanismus

Kapitel XIII
Beaufsichtigung durch die Mitgliedstaaten, EU-Inspektionen und Kontrollen

Artikel 74
Von den Mitgliedstaaten zu ergreifende Korrekturma�nahmen

Artikel 75
Inspektionen durch die Mitgliedstaaten

Artikel 76
Inspektionen und Kontrollen durch die EU

Kapitel XIV
IT-Infrastruktur

Artikel 77
EU-Portal

Artikel 78
EU-Datenbank

Kapitel XV
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 79
Nationale Kontaktstellen

Artikel 80
Unterst�tzung durch die Kommission

Artikel 81
Koordinations- und Beratungsgruppe f�r klinische Pr�fungen

Kapitel XVI
Geb�hren

Artikel 82
Allgemeiner Grundsatz

Artikel 83
Einmalige Geb�hr f�r T�tigwerden eines Mitgliedstaats

Kapitel XVII
Durchf�hrungsrechtsakte und delegierte Rechtsakte

Artikel 84
Ausschuss

Artikel 85
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Kapitel XVIII
Sonstige Bestimmungen

Artikel 86
Arzneimittel, die Zellen enthalten, aus solchen bestehen oder daraus gewonnen wurden

Artikel 87
Verh�ltnis zu anderen Rechtsvorschriften

Artikel 88
Kostenfreiheit der Pr�fpr�parate f�r den Probanden

Artikel 89
Datenschutz

Artikel 90
Zivil- und strafrechtliche Haftung

Kapitel XIX
Schlussbestimmungen

Artikel 91
Aufhebung

Artikel 92
�bergangsbestimmungen

Artikel 93
Inkrafttreten

Anhang I
Antragsdossier f�r den Erstantrag

1. Einf�hrung Allgemeine Grunds�tze

2. Anschreiben

3. EU-Antragsformular

4. Pr�fplan

5. Pr�ferinformation

6. Unterlagen zur Konformit�t des Pr�fpr�parats mit der Guten Herstellungspraxis

7. Unterlagen zum Pr�fpr�parat

7.1.1. Daten zum Pr�fpr�parat

7.1.1.1. Einleitung

7.1.1.2. Daten zur Qualit�t

7.1.1.4. Daten zu fr�heren klinischen Pr�fungen und Versuchen am Menschen

7.1.1.5. Gesamtbewertung des Risiko-Nutzen-Verh�ltnisses

7.1.2. Vereinfachte Unterlagen zum Pr�fpr�parat durch Verweis auf andere Unterlagen

7.1.2.1. M�glicher Verweis auf die Pr�ferinformation

7.1.2.2. M�glicher Verweis auf die Fachinformation

7.1.3. Unterlagen zum Pr�fpr�parat im Falle eines Plazebos

8. Unterlagen zum Hilfspr�parat

9. Wissenschaftliche Beratung, P�diatrisches Pr�fkonzept

10. Etikettierung der Pr�fpr�parate

11. Verfahren zur Auswahl der Probanden Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

12. Unterrichtung der Probanden Verfahren zur Einholung der Einwilligung NACH Aufkl�rung Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

13. Eignung des Pr�fers Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

14. Eignung der Einrichtungen Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

15. Nachweis von Versicherungs-oder Sonstiger Deckung f�r Schadensersatz Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

16. finanzielle Vereinbarungen Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

17. Nachweis der Zahlung von Geb�hren Angaben f�r Jeden Betroffenen Mitgliedstaat

Anhang II
Antragsunterlagen f�r wesentliche �nderungen

1. Einf�hrung Allgemeine Grundlagen

2. Anschreiben

3. Antragsformular f�r �nderungen

4. Beschreibung der �nderung

5. Erg�nzende Informationen

6. Aktualisierung des EU-Antragsformulars

Anhang III
Sicherheitsberichterstattung

1. Meldung Schwerwiegender Unerw�nschter Ereignisse vom Pr�fer an den Sponsor

2. Meldung mutmasslicher Unerwarteter schwerwiegender Nebenwirkungen SUSAR vom Sponsor an die Agentur

2.1. Schwerwiegendes Ereignis, Nebenwirkung

2.2. erwartet/unerwartet

2.3. Meldepflichtige mutma�liche unerwartete schwerwiegende Nebenwirkungen

2.4. Fristen f�r die Meldung t�dlicher oder lebensbedrohlicher mutma�licher unerwarteter schwerwiegender Nebenwirkungen

2.5. Fristen f�r die Meldung nicht t�dlicher oder nicht lebensbedrohlicher mutma�licher unerwarteter schwerwiegender Nebenwirkungen

2.6. Entblindete Behandlungszuweisung

3. J�hrliche Sicherheitsberichterstattung des Sponsors

Anhang IV
Etikettierung der Pr�f- und Hilfspr�parate

1. nicht Zugelassene Pr�fpr�parate

1.1. Allgemeine Bestimmungen

1.2. Begrenzte Etikettierung der Prim�rverpackung

1.2.1. Prim�rverpackung und �u�ere Umh�llung werden zusammen �berreicht

1.2.2. Kleine Prim�rverpackungen

2. nicht Zugelassene Hilfspr�parate

3. zus�tzliche Kennzeichnung bereits Zugelassener Pr�fpr�parate

4. Ersetzen von Informationen

Anhang V
�bereinstimmungstabelle


 
 
 


Drucksache 461/12

... Das Freiz�gigkeitsrecht entsteht bereits origin�r aufgrund des Unionsrechts. Die Beweislast bez�glich der Voraussetzungen f�r die Feststellung des Nichtbestehens liegt bei der pr�fenden Beh�rde, welche bei der Pr�fung das aus dem Unionsrecht flie�ende Freiz�gigkeitsrecht zu ber�cksichtigen hat. Insbesondere sind nach Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2004/38/EG etwaige Visa f�r freiz�gigkeitsberechtigte Familienangeh�rige von Unionsb�rgern so bald wie m�glich nach einem beschleunigten Verfahren unentgeltlich zu erteilen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 461/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Freiz�gigkeitsgesetzes/EU

Artikel 2
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Aufenthaltsverordnung

Artikel 4
�nderung der Zweiten Verordnung zur �nderung der Integrationskursverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzesfolgen

1. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r die B�rger und die Wirtschaft

b Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

3. Weitere Kosten

4. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

5. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

6. Nachhaltigkeit

III. Befristung

IV. Recht der Europ�ischen Union

V. Gesetzgebungskompetenz

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummern 1 bis 3

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1917: Gesetz zur �nderung des Freiz�gigkeitsgesetzes/EU und der Aufenthaltsverordnung


 
 
 


Drucksache 388/12

... In dem Vorschlag werden die Haftung des Anlageproduktanbieters auf der Grundlage des Basisinformationsblatts und die diesbez�gliche Beweislast deutlich herausgestellt: Es ist Aufgabe des Produktanbieters nachzuweisen, dass er die Verordnung eingehalten hat, wenn ein Kleinanleger Beschwerde einlegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

3.4.1. Anlageprodukte, denen beim Verkauf an Kleinanleger ein Basisinformationsblatt beiliegen sollte

3.4.2. Zust�ndigkeit f�r die Abfassung des Basisinformationsblatts - Artikel 5

3.4.3. Form und Inhalt des Basisinformationsblatts - Artikel 6 bis 11

3.4.4. Pflicht zur Bereitstellung des Basisinformationsblatts - Artikel 12 bis 13

3.4.5. Beschwerden, Rechtsbehelfe und Zusammenarbeit -Artikel 14 bis 17

3.4.6. Verwaltungssanktionen und -ma�nahmen -Artikel 18 bis 22

3.4.7. �bergangsvorschriften f�r OGAW und �berpr�fungsklausel - Artikel 23 bis 25

3.4.8. Beziehungen zu sonstigem Unionsrecht �ber Verbraucherinformationen

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4
F�r die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

Kapitel II
Basisinformationsblatt

Abschnitt 1
ABFASSUNG des Basisinformationsblatts

Artikel 5

Abschnitt II
FORM Inhalt des Basisinformationsblatts

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Abschnitt III
BEREITSTELLUNG des Basisinformationsblatts

Artikel 12

Artikel 13

Kapitel III
Beschwerden, Rechtsbehelfe, Zusammenarbeit

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Kapitel IV
VERWALTUNGSSANKTIONEN -Massnahmen

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26


 
 
 


Drucksache 815/12

... Die Darlegungs- und Beweislast bezieht sich auf konkrete Probleme im Hinblick auf die sachgem��e und reibungslose Aufgabenerf�llung und ist von der Dienststelle zu tragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 815/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesbeamtengesetzes

� 92a
Familienpflegezeit

Artikel 2
�nderung des Bundesbesoldungsgesetzes

� 7
Besoldung bei Familienpflegezeit, Verordnungserm�chtigung

Artikel 3
�nderung weiterer Vorschriften

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1a

Zu Absatz 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu � 7

Zu Artikel 3

C. Stellungnahmen der Gewerkschaften im Rahmen des Beteiligungsverfahrens

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2364: Entwurf eines Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren Ruhestand f�r Beamtinnen und Beamte des Bundes / Familienpflegezeitgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand der Verwaltung


 
 
 


Drucksache 306/12

... /EU daran fest, dass eine Leistung sofort f�llig ist, wenn die Leistungszeit weder bestimmt noch aus den Umst�nden zu entnehmen ist (� 271 Absatz 1 BGB). Wollen die Parteien von diesem Grundgedanken abweichen, tr�gt im Sinne des von der Richtlinie verfolgten Gl�ubigerschutzes der Schuldner die Darlegungs- und Beweislast daf�r, dass die Voraussetzungen der Wirksamkeit dieser Vereinbarung vorliegen. Erf�llt die Vereinbarung nicht die in Absatz 1 aufgestellten Wirksamkeitsvoraussetzungen, hat dies zur Folge, dass die Regelung des gesetzlichen Leitbildes in � 271 BGB Anwendung findet. Von Absatz 1 unber�hrt bleibt auch die Frage, ob die Bestimmung von Zahlungsfristen unterhalb dieser H�chstgrenzen aus anderen Gr�nden unwirksam sein kann. Insbesondere l�sst Absatz 1 offen, ob Allgemeine Gesch�ftsbedingungen, in denen eine bestimmte Frist vorgesehen wird, deshalb unwirksam sind, weil sie der Inhaltskontrolle nach den �� 307 ff. BGB nicht standhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand und weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 271a
Zahlungs-, �berpr�fungs- und Abnahmefrist

� 288
Verzugszinsen und Pauschale.

Artikel 2
�nderung des Unterlassungsklagengesetzes

� 1a
Unterlassungsanspruch wegen der Beschr�nkung der Haftung bei Zahlungsverzug

� 2b
Ausschluss der Geltendmachung von Unterlassungsanspr�chen

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

� 28
�berleitungsvorschrift zum Gesetz zur Bek�mpfung von Zahlungsverzug im Gesch�ftsverkehr

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel der Richtlinie 2011/7/EU

II. Wesentliche Neuerungen der Richtlinie 2011/7/EU

4 Zahlungsh�chstfristen

H�chstfristen f�r Abnahme- oder �berpr�fungsverfahren

Entsch�digung f�r Beitreibungskosten

Gesetzlicher Verzugszins

Nachteilige Vertragsklauseln und Praktiken

Transparenz und Aufkl�rung

III. Umsetzungsbedarf

Erh�hung des gesetzlichen Verzugszinses

H�chstgrenze f�r die Dauer von Abnahme- oder �berpr�fungsverfahren

H�chstgrenze f�r Zahlungsfristen

Entsch�digung f�r Beitreibungskosten

Nachteilige Vertragsklauseln und Praktiken

4 Transparenzgebot

4 Eigentumsvorbehalt

Beitreibungsverfahren f�r unbestrittene Forderungen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

VI. Gesetzesfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen; Erf�llungsaufwand

2. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2041: Gesetz zur Bek�mpfung von Zahlungsverzug im Gesch�ftsverkehr Der Nationale Normenkontrollrat hat den oben genannten Entwurf gepr�ft.


 
 
 


Drucksache 330/12

... F�lle, in denen sich ein Unternehmen ernsthaft aber im Ergebnis erfolglos bem�ht hat, die Voraussetzungen f�r eine Einhaltung der Mindestquote zu erf�llen, k�nnen nach einer H�rtefallklausel ebenfalls von der Pflicht ausgenommen werden. Die Voraussetzungen f�r das Vorliegen eines H�rtefalles sind eng auszulegen. Insbesondere befreit die H�rtefallklausel kein Unternehmen von der Pflicht, sich ernsthaft und nachdr�cklich um die Rekrutierung gen�gend geeigneter Frauen zu bem�hen. Die Darlegungs- und Beweislast daf�r, dass solche Anstrengungen unternommen wurden, obliegt jeweils dem konkreten Unternehmen, das sich auf den H�rtefall beruft.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 330/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 2
Weitere �nderung des Aktiengesetzes

Artikel 3
�nderung des Mitbestimmungsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Drittelbeteiligungsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsr�ten und Vorst�nden der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie

Artikel 6
�nderung des Gesetzes zur Erg�nzung des Gesetzes �ber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsr�ten und Vorst�nden der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie

Artikel 7
�nderung des Gesetzes �ber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenz�berschreitenden Verschmelzung

Artikel 8
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 9
�nderung des SE-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 10
�nderung des SE-Beteiligungsgesetzes

Artikel 11
�nderung des Handelsgesetzbuchs

� 289b
Erkl�rung zur Teilhabe von Frauen und M�nnern in F�hrungsgremien

Artikel 12
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 70

Artikel 13
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Artikel 14
Gesetz �ber die Statistik zur F�rderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und M�nnern in F�hrungsgremien (Teilhabestatistikgesetz - TeilhStatG)

� 1

� 2

� 3

� 4

Artikel 15
�nderung des Teilhabestatistikgesetzes

Artikel 16
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gegenw�rtige Situation, Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung

1. Tats�chliche und rechtliche Situation in Deutschland

2. Tats�chliche und rechtliche Situation in Europa

3. Ursachen geringer Frauenrepr�sentanz

4. Bedeutung f�r die Unternehmen und die Volkswirtschaft

II. Verfassungsrechtliche Zul�ssigkeit

1. Vereinbarkeit mit Artikel 14 Absatz 1 GG

a Legitimer Zweck der Mindestquote

b Eignung und Erforderlichkeit der Regelungen zur Zweckerreichung

aa Keine milderen, gleich effektiven Mittel zur Zweckerreichung ersichtlich

bb Keine mildere, gleich effektive Sanktionierung m�glich

c Verh�ltnism��igkeit der Mindestquote

aa Keine unangemessene Einschr�nkung der Wahlfreiheit

bb Quotenh�he nicht unzumutbar

cc H�rtefallregelung und Ausnahmetatbestand

dd Gro�z�gige �bergangsfristen

2. Artikel 3 Absatz 3 GG

3. Weitere Grundrechte

III. Europarechtliche Zul�ssigkeit

1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

2. Prim�rrecht

3. Sekund�rrecht

4. Empfehlungen der Unionsorgane

IV. Zielsetzung der gesetzlichen Regelung

V. Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung

1. Anwendungsbereich

a B�rsennotierung

b Mitbestimmung

c Rechtsformen

d Gremium

2. Konkrete Ausgestaltung der Mindestquote

a Quotenh�he

b Getrennte Betrachtung von Teilgremien in mitbestimmten Unternehmen

c Regelung f�r mitbestimmte Unternehmen

d �bergangsvorschriften

3. Ausnahmetatbest�nde

a Arbeitnehmerstruktur

b Kein Ausnahmetatbestand f�r Familienunternehmen

c H�rtefallklausel

4. Sanktion

a Vertreter der Anteilseigner

b Vertreter der Arbeitnehmer

c Verfahren

d Keine alternativen Sanktionsm�glichkeiten

5. Berichtspflicht

B. Besonderer Teil

Zu Art. 1 �nderung des Aktiengesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Art. 2 Weitere �nderung des � 96 Absatz 3 Satz 4 Aktiengesetz

Zu Art. 3 �nderung des Mitbestimmungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Art. 4 �nderung des Drittelbeteiligungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Art. 5 �nderung des Montan-Mitbestimmungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Art. 6 � 17 Satz 2 Montan-Mitbestimmungserg�nzungsgesetzes - neu -

Zu Art. 7 �nderung des Mitbestimmungsgesetzes bei einer grenz�berschreitenden Verschmelzung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Art. 8 �nderung des � 35 Satz 3 Satz 1 Versicherungsaufsichtsgesetz

Zu Art. 9 �nderung des SE-Ausf�hrungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Art. 10 �nderung des SE-Beteiligungsgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Art. 11 �nderung des Handelsgesetzbuches

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Art. 13 �nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Art. 14 Teilhabestatistikgesetz - neu -

Zu Art. 15 � 2 Absatz 1 Teilhabestatistikgesetz - neu -

Zu Art. 16 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 176/12 (Beschluss)

... Zudem weist die Vorschrift eine Regelungsl�cke f�r die Versorgung mit W�rme auf, f�r die lediglich die allgemeinen Missbrauchsvorschriften gelten. Diese L�cke sollte im Interesse einer einheitlichen Verfahrensf�hrung in F�llen der Kraft-W�rme-Kopplung geschlossen werden. Die Kraft-W�rme-Kopplung weist eine Kuppelproduktion auf. In F�llen einer doppelten Preismissbrauchspr�fung der Strom- und der Fernw�rmepreise desselben Anbieters sind unterschiedliche Pr�fkriterien und unterschiedliche Beweislastverteilungen sachlich nicht begr�ndbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 176/12 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zur kartellrechtlichen Fusionskontrolle bei Zusammenlegung �ffentlicher Einrichtungen und Betriebe

4. Zur Anwendbarkeit des GWB bei Tr�gerschaft mehrerer Unternehmen durch eine kommunale Gebietsk�rperschaft

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe c und d � 19 Absatz 2 Nummer 5 - neu -, Absatz 3 GWB

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a1 - neu -, Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 20 Absatz 1 GWB

7. Zu Artikel 1 Nummer 10a - neu -, Nummer 44 � 29 Satz 1 und � 131 Absatz 1 GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 �� 31 ff. GWB

9. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31 Absatz 4 Nummer 3 - neu - GWB

10. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31b Absatz 2 Satz 2 - neu - GWB

11. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31b Absatz 3 Nummer 1a - neu - GWB

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31b Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

13. Zu Artikel 1 Nummer 17 Buchstabe a � 34 Absatz 1 Satz 1 GWB

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 34a Absatz 1, Absatz 4 Satz 2 und 3, Absatz 5 GWB

15. Zu Artikel 1 Nummer 18a - neu - � 34b - neu - GWB

� 34b
Sonderverm�gen des Bundes

16. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 38 Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

17. Zu Artikel 1 Nummer 35 � 64 Absatz 1 Nummer 2 GWB

Zu � 31b

Zu � 32

18. Zu Artikel 1 Nummer 38a - neu - � 82a Absatz 1 GWB

19. Zu Artikel 1 Nummer 38a - neu - � 82a Absatz 2 Satz 3 - neu - GWB

20. Zu Artikel 1 Nummer 43a - neu - � 130 Absatz 1 Satz 1a - neu - GWB

21. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 und 3 SGB V , Nummer 2 � 172a SGB V und Artikel 4 Absatz 8 � 51 Absatz 3 SGG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 4 Absatz 7 � 95 Absatz 2 Nummer 1 GVG


 
 
 


Drucksache 300/1/12

... (Buchstabe a - neu -) dem Antragsteller die Beweislast f�r den Ausnahmetatbestand auferlegt, wie dies f�r die Inanspruchnahme von Ausnahmeregelungen �blich ist. Die Beh�rde muss also auf Grund der vom Antragsteller vorzulegenden Nachweise die volle �berzeugung gewonnen haben, dass die Genehmigungsvoraussetzungen erf�llt sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 300/1/12




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe 0a - neu - � 2a Absatz 1 Nummer 6 - neu -

Zu Artikel 1 Nummer 1

3 4.

3 5.

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 4 - neu -, 5 - neu -

7. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

8. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

9. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

10. [und Registrierung]

11. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

12. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 6

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 10

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 12 - neu -

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 13 - neu -

16. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 14 - neu -

17. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 15 - neu -

18. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 4 Absatz 1a Satz 1

19. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 4a Absatz 2 Nummer 2 , Nummer 40a - neu - � 21b1 - neu -

� 21b1

Zu Nummer 3a

Zu Nummer 40a

20. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 , Nummer 6 � 6

21. Zu Artikel 1 Nummer 5, 6 � 5 Absatz 3 Nummer 7, � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2

22. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6

3 23.

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

24. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 5 Absatz 3 Nummer 1a , Nummer 39 � 21 Absatz 1

25. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4

26. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe c - neu -, d - neu - � 6 Absatz 3 Satz 3 - neu - Absatz 5 , Nummer 29 Buchstabe a � 16a Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 - neu -

27. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6

28. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 7a Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu -

29. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 7a Absatz 3

30. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe d � 7a Absatz 7 - neu -

31. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7 , Nummer 9 � 7a

32. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 5

33. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 5 Satz 2 - neu -

34. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 6

35. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 , Nummer 10a - neu - � 8a , Nummer 26 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 15 Absatz 1 Satz 2 , Buchstabe c � 15 Absatz 4 , Nummer 34 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe bbb � 18 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b

36. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8a Absatz 1 Nummer 5 - neu -

37. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8a Absatz 5

38. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 9 Absatz 3 Satz 2 - neu -

39. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3

40. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a - neu -

41. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 Buchstabe d

42. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 Buchstabe f - neu -

43. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2

44. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 4

45. Hauptvorschlag zu Ziffer 57*

Zu Artikel 1 Nummer 18

46. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 8 - neu -

47. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 11b

� 11b

48. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a - neu - � 12 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4

49. Zu Artikel 1 Nummer 22a - neu - � 13 Absatz 1a - neu -

50. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 13 Absatz 2

51. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 13 Absatz 3

52. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe c � 15 Absatz 4 Satz 2 - neu -

53. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 15

54. Zu Artikel 1 Nummer 28 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb und cc � 16 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 bis 6 - neu - , Buchstabe c Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe 0aaa - neu - � 16 Absatz 3 Satz 1 , Dreifachbuchstabe aaa und Dreifachbuchstabe bbb � 16 Absatz 3 Satz 1

55. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 17 Nummer 2 Buchstabe a und b

56. Zu Artikel 1 Nummer 39 � 21 Absatz 1

57. Hilfsvorschlag zu Ziffer 45*

Zu Artikel 1 Nummer 39

58. Zum Gesetzentwurf allgemein

59. Zum Gesetzentwurf allgemein

60. Zum Gesetzentwurf allgemein

61. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 722/12

... Absatz 4 enth�lt die Verpflichtung zur Offenlegung der Qualifikationskriterien und eine Beweislastregel, die in den F�llen zur Anwendung kommen, in denen ein erfolgloser Kandidat das Auswahlverfahren anficht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 722/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

4 Hintergrund

Politischer Kontext

Ziel des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der Beteiligten Parteien und Folgenabsch�tzungen

Konsultation und Fachwissen

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4 Rechtsgrundlage

4 Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Rechtsinstruments

Europ�ischer Wirtschaftsraum

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. AUSF�HRLICHE Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen

Artikel 1
Ziel der Richtlinie

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Ausnahme kleiner und mittlerer Unternehmen

Artikel 4
Zielvorgaben f�r nicht gesch�ftsf�hrende Direktoren/Aufsichtsratsmitglieder

Artikel 5
Zus�tzliche Ma�nahmen der Gesellschaften und Berichterstattung

Artikel 6
Sanktionen

Artikel 7
Mindestanforderungen

Artikel 9
, 10 und 11 �berpr�fung, Inkrafttreten und Au�erkrafttreten, Adressaten

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Ausnahme kleiner und mittlerer Unternehmen

Artikel 4
Zielvorgaben f�r nicht gesch�ftsf�hrende Direktoren/Aufsichtsratsmitglieder

Artikel 5
Zus�tzliche Ma�nahmen der Gesellschaften und Berichterstattung

Artikel 6
Sanktionen

Artikel 7
Mindestanforderungen

Artikel 8
Umsetzung

Artikel 9
�berpr�fung

Artikel 10
Inkrafttreten und Au�erkrafttreten

Artikel 11
Adressaten


 
 
 


Drucksache 663/12 (Beschluss)

... Der Bundesrat bittet, im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zu pr�fen, ob im Wortlaut von � 31a Absatz 1 und � 31b Absatz 1 BGB-E - entsprechend dem Wortlaut von � 31a Absatz 2 und � 31b Absatz 2 BGB-E - klargestellt werden sollte, dass die Beweislast f�r das Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrl�ssigkeit beim Verein liegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 663/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 25 AO

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 53 Nummer 2 Satz 5 AO

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 53 Nummer 2 Satz 8 - neu - AO

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 55 Absatz 1 Nummer 5 AO

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 und 7 Buchstabe b � 60a und � 63 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 AO

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 AO

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 Absatz 1 Nummer 3 AO

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 Absatz 3 AO

9. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 63 Absatz 4 Satz 1 AO

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 63 Absatz 4 Satz 2 AO

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 63 Absatz 5 AO

12. Zu Artikel 2 nach Nummer 1 � 3c Absatz 2 Satz 1 EStG

13. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu -, 1b - neu - und 3 - neu - � 4f - neu -,� 5 Absatz 7 - neu - und � 52 Absatz 14a - neu - EStG

� 4f
Verpflichtungs�bernahme im Konzern

Zu � 4f

Zu � 5

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu � 52

14. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 3 1a BGB , Nummer 3 � 3 1b BGB

15. Zu Artikel 6 Nummer 4 � 80 Absatz 2 Satz 2 BGB , Nummer 5 � 81 Absatz 1 Satz 2 BGB

16. Zu Artikel 12 Inkrafttreten

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 664/1/12

... Der vorliegende Gesetzentwurf zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft ber�cksichtigt nicht ausreichend die datenschutzrechtlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Die Bedingungen, unter denen Beh�rden Daten von Providern und T-Unternehmen anfragen k�nnen, sind zu geringen Beschr�nkungen unterworfen. Wesentliche H�rden wie die Beschr�nkung auf Einzelf�lle und der Richtervorbehalt fehlen. Au�erdem wird den Unternehmen die Verantwortung f�r die Rechtm��igkeit der Auskunftsersuchen der staatlichen Stellen aufgeb�rdet und somit die Beweislast zulasten der Unternehmen umgekehrt. Schlie�lich werden sie entsch�digungslos zum Mehraufwand einer elektronischen Schnittstelle verpflichtet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 664/1/12




Zum Gesetzentwurf insgesamt

Zu Ziffern 1, 2 und 4 bis 6:

9. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 111 Absatz 1 Satz 4a - neu -, Absatz 2 Satz 1 TKG , Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 149 Absatz 1 Nummer 30 TKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 1 Satz 3 TKG , Artikel 2 � 100j Absatz 2 StPO

11. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 4 Satz 1 TKG , Artikel 2 � 100j Absatz 3 Satz 1 StPO , Artikel 3 Nummer 1 Buchstabe a � 7 Absatz 5 Satz 1 BKAG , Nummer 2 Buchstabe a � 20b Absatz 5 Satz 1 BKAG , Nummer 3 � 22 Absatz 4* Satz 1 BKAG , Artikel 4 Nummer 1 � 22a Absatz 3 Satz 1 BPolG , Artikel 5 Nummer 2 � 7 Absatz 7 ZFdG , Nummer 3 Buchstabe c � 15 Absatz 4 ZFdG , Artikel 6 � 8d Absatz 3 BVerfSchG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

12. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 4 Satz 1 TKG , Artikel 2 � 100j Absatz 3 Satz 1 StPO ,

13. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 4 Satz 1a - neu - TKG

14. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 4 Satz 1 TKG

15. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 113 Absatz 4 Satz 2 TKG

16. Zu Artikel 7a* - neu - Anlage 3 Vorbemerkung Absatz 2 JVEG

'Artikel 7a* �nderung des Justizverg�tungs- und -entsch�digungsgesetzes

17. Zu Artikel 10 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 516/1/12

... Die in � 8a Absatz 1 BerHG-E bislang vorgesehene Verteilung der Darlegungs- und Beweislast zu der Frage, ob die Beratungsperson Kenntnis oder grob fahrl�ssige Unkenntnis davon hatte, dass die Bewilligungsvoraussetzungen im Zeitpunkt der Beratungshilfeleistung nicht gegeben waren, tr�gt der zugrunde liegenden Regelungsstruktur sowie den tats�chlichen Gegebenheiten nicht hinreichend Rechnung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 516/1/12




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 114 Absatz 2 ZPO

Zu Artikel 1 Nummer 3

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 115 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 Buchstabe b ZPO *

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa � 115 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 Buchstabe a ZPO

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 118 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 ZPO

7. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 120a Absatz 3 und � 120b - neu - ZPO

� 120b
Einsatz des durch die Prozessf�hrung Erlangten

8. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 8a Absatz 1 BerHG

9. Zu Artikel 11 Nummer 2 � 73a Absatz 6 Satz 1 SGG ,

Zu Artikel 12 Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 14 Nummer 4a - neu - � 44 Satz 3 - neu - und 4 - neu - RVG


 
 
 


Drucksache 176/1/12

... Zudem weist die Vorschrift eine Regelungsl�cke f�r die Versorgung mit W�rme auf, f�r die lediglich die allgemeinen Missbrauchsvorschriften gelten. Diese L�cke sollte im Interesse einer einheitlichen Verfahrensf�hrung in F�llen der Kraft-W�rme-Kopplung geschlossen werden. Die Kraft-W�rme-Kopplung weist eine Kuppelproduktion auf. In F�llen einer doppelten Preismissbrauchspr�fung der Strom- und der Fernw�rmepreise desselben Anbieters sind unterschiedliche Pr�fkriterien und unterschiedliche Beweislastverteilungen sachlich nicht begr�ndbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 176/1/12




Zum Gesetzentwurf allgemein*

1. Zur bu�geldrechtlichen Haftung der Gesamtrechtsnachfolger

3 2.

3 3.

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zur kartellrechtlichen Fusionskontrolle bei Zusammenlegung �ffentlicher Einrichtungen und Betriebe

6. Zur Anwendbarkeit des GWB bei Tr�gerschaft mehrerer Unternehmen durch eine kommunale Gebietsk�rperschaft

7. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - und 1b - neu - �berschrift des Ersten Abschnitts des Ersten Teils und � 01 - neu - GWB

� 01
Zweck des Gesetzes

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe c und d � 19 Absatz 2 Nummer 5 - neu -, Absatz 3 GWB

9. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a1 - neu -, Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 20 Absatz 1 GWB

2 Hauptempfehlung:*

10. Zu Artikel 1 Nummer 10a - neu -, Nummer 44 � 29 Satz 1 und � 131 Absatz 1 GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 Nummer 11 �� 31 bis 31b GWB allgemein

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 �� 3 1 ff. GWB

13. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31 Absatz 3 GWB

2 Hauptempfehlung:*1

14. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 31 Absatz 4 Nummer 3 - neu - GWB

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10 und 14:*2

15. Zum Gesetzentwurf allgemein

16. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 3 1a Absatz 1 Satz 1 GWB

17. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 3 1b Absatz 2 Satz 2 - neu - GWB

18. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 3 1b Absatz 3 Nummer 1a - neu - GWB

19. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 3 1b Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

20. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 3 1b Absatz 6 GWB

Zu Artikel 1 Nummer 17

3 21.

3 22.

Zu Ziffer 2 1:

Zu Ziffer 22:

23. Zu Artikel 1 Nummer 17 Buchstabe a � 34 Absatz 1 GWB

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 34a Absatz 1, Absatz 4 Satz 2 und 3, Absatz 5 GWB 4

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 34a Absatz 1, Absatz 4 Satz 1 bis 3 und Absatz 5 GWB

26. Zu Artikel 1 Nummer 18a - neu - � 34b - neu - GWB 5

� 34b
Sonderverm�gen des Bundes

27. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 3 8 Absatz 3 Satz 2 - neu - GWB

28. Zu Artikel 1 Nummer 35 � 64 Absatz 1 Nummer 2 GWB

Zu � 3

Zu � 32

29. Zu Artikel 1 Nummer 37 Buchstabe b � 81 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a GWB

30. Zu Artikel 1 Nummer 38a - neu - � 82a Absatz 1 GWB

31. Zu Artikel 1 Nummer 3 8a - neu - � 82a Absatz 2 Satz 3 - neu - GWB 6

32. Zu Artikel 1 Nummer 43a - neu - � 130 Absatz 1 Satz 1a - neu - GWB

33. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 4 Absatz 3 Satz 2 und 3 SGB V , Nummer 2 � 172a SGB V und Artikel 4 Absatz 8 � 51 Absatz 3 SGG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

34. Zu Artikel 3 SGB V allgemein

35. Zu Artikel 4 Absatz 7 � 95 Absatz 2 Nummer 1 GVG


 
 
 


Drucksache 388/12 (Beschluss)

... 27. Der Bundesrat schl�gt vor, in der Haftungsregelung des Artikels 11 die Anspr�che des Anlegers zu konkretisieren. Dem Anleger sollte entsprechend den deutschen Regelungen zur gesetzlichen Prospekthaftung ausdr�cklich der Anspruch einger�umt werden, die R�cknahme der Geldanlage zum Erwerbspreis zu verlangen. Weiter sollte der Anleger von der Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Kausalit�t zwischen den unrichtigen oder unvollst�ndigen Inhalten des Basisinformationsblatts und dem erlittenen Verlust zumindest hinsichtlich der Anlageentscheidung befreit werden, da der Nachweis dieser inneren Tatsachen oftmals nur schwer m�glich sein wird. Die im deutschen Recht bestehenden Regelungen zur gesetzlichen Prospekthaftung, die insoweit auf einen Kausalit�tsnachweis verzichten, haben sich bew�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/12 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

Zu den einzelnen Vorschriften

11. Zu Artikel 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 15

Zu den Artikeln 19

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 300/12 (Beschluss)

... (Buchstabe a - neu -) dem Antragsteller die Beweislast f�r den Ausnahmetatbestand auferlegt, wie dies f�r die Inanspruchnahme von Ausnahmeregelungen �blich ist. Die Beh�rde muss also auf Grund der vom Antragsteller vorzulegenden Nachweise die volle �berzeugung gewonnen haben, dass die Genehmigungsvoraussetzungen erf�llt sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 300/12 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf insgesamt

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe 0a - neu - � 2a Absatz 1 Nummer 6 - neu -

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a1 - neu - � 2a Absatz 1c - neu - , Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a Absatz 4 - neu -, 5 - neu -

6. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

7. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

8. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

9. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 2a

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 6

11. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 10

12. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 12 - neu -

13. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 13 - neu -

14. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 14 - neu -

15. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 3 Nummer 15 - neu -

16. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 4 Absatz 1a Satz 1

17. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 4a Absatz 2 Nummer 2 , Nummer 40a - neu - � 21b1 - neu -

� 21b1

Zu Nummer 3a

Zu Nummer 40a

18. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 5 , Nummer 6 � 6

19. Zu Artikel 1 Nummer 5, 6 � 5 Absatz 3 Nummer 7, � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2

20. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

21. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 5 Absatz 3 Nummer 1a , Nummer 39 � 21 Absatz 1

22. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 6 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4

23. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe c - neu -, d - neu - � 6 Absatz 3 Satz 3 - neu - Absatz 5 , Nummer 29 Buchstabe a � 16a Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 - neu -

24. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6

25. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a � 7a Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu -

26. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe b � 7a Absatz 3

27. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe d � 7a Absatz 7 - neu -

28. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7 , Nummer 9 � 7a

29. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 5

30. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 5 Satz 2 - neu -

31. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8 Absatz 6

32. Zu Artikel 1 Nummer 10 � 8a Absatz 5

33. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 9 Absatz 3 Satz 2 - neu -

34. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3

35. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4a - neu -

36. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 Buchstabe d

37. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 Buchstabe f - neu -

38. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2

39. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 4

40. Hauptvorschlag zu Ziffer 50*

Zu Artikel 1 Nummer 18

41. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 11 Absatz 8 - neu -

42. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a - neu - � 12 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4

43. Zu Artikel 1 Nummer 22a - neu - � 13 Absatz 1a - neu -

44. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 13 Absatz 2

45. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 13 Absatz 3

46. Zu Artikel 1 Nummer 26 � 15

47. Zu Artikel 1 Nummer 28 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb und cc � 16 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 bis 6 - neu - , Buchstabe c Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe 0aaa - neu - � 16 Absatz 3 Satz 1 , Dreifachbuchstabe aaa und Dreifachbuchstabe bbb � 16 Absatz 3 Satz 1

48. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 17 Nummer 2 Buchstabe a und b

49. Zu Artikel 1 Nummer 39 � 21 Absatz 1

50. Hilfsvorschlag zu Ziffer 40*

Zu Artikel 1 Nummer 39

51. Zum Gesetzentwurf allgemein

52. Zum Gesetzentwurf allgemein

53. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 310/12

... Die Haftung des Verfrachters bleibt verschuldensabh�ngig, wobei der Verfrachter die Beweislast f�r fehlendes Verschulden tragen soll. Die strengere verschuldensunabh�ngige Haftung, die nach dem Vorbild der internationalen landfrachtrechtlichen �bereinkommen in das allgemeine Transportrecht (� 425

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 310/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

� 397
Pfandrecht des Kommission�rs

� 408
Frachtbrief. Verordnungserm�chtigung.

� 412
Verladen und Entladen, Verordnungserm�chtigung.

� 444
Ladeschein, Verordnungserm�chtigung.

� 444a
Wirkung des Ladescheins. Legitimation

� 445
Ablieferung gegen R�ckgabe des Ladescheins

� 446
Befolgung von Weisungen

� 447
Einwendungen

� 448
Traditionswirkung des Ladescheins

� 449
Abweichende Vereinbarungen �ber die Haftung

� 464
Pfandrecht des Spediteurs

� 466
Abweichende Vereinbarungen �ber die Haftung

� 475c
Lagerschein, Verordnungserm�chtigung.

� 475d
Wirkung des Lagerscheins. Legitimation

� 475f
Einwendungen

� 475g
Traditionswirkung des Lagerscheins

F�nftes Buch Seehandel

Erster Abschnitt

� 476
Reeder

� 477
Ausr�ster

� 478
Schiffsbesatzung

� 479
Rechte des Kapit�ns. Tagebuch

� 480
Verantwortlichkeit des Reeders f�r Schiffsbesatzung und Lotsen

Zweiter Abschnitt

Erster Unterabschnitt Seefrachtvertr�ge

Erster Titel St�ckgutfrachtvertrag

Erster Untertitel Allgemeine Vorschriften

� 481
Hauptpflichten. Anwendungsbereich

� 482
Allgemeine Angaben zum Gut

� 483
Gef�hrliches Gut

� 484
Verpackung, Kennzeichnung

� 485
See- und Ladungst�chtigkeit

� 486
Abladen, Verladen, Umladen, L�schen

� 487
Begleitpapiere

� 488
Haftung des Befrachters und Dritter

� 489
K�ndigung durch den Befrachter

� 490
Rechte des Verfrachters bei s�umiger Abladung

� 491
Nachtr�gliche Weisungen

� 492
Bef�rderungs- und Ablieferungshindernisse

� 493
Zahlung, Frachtberechnung

� 494
Rechte des Empf�ngers, Zahlungspflicht

� 495
Pfandrecht des Verfrachters

� 496
Nachfolgender Verfrachter

� 497
Rang mehrerer Pfandrechte

Zweiter Untertitel Haftung wegen Verlust oder Besch�digung des Gutes

� 498
Haftungsgrund

� 499
Besondere Schadensursachen

� 500
Unerlaubte Verladung auf Deck

� 501
Haftung f�r andere

� 502
Wertersatz

� 503
Schadensfeststellungskosten

� 504
Haftungsh�chstbetrag bei G�tersch�den

� 505
Rechnungseinheit

� 506
Au�ervertragliche Anspr�che

� 507
Wegfall der Haftungsbefreiungen und -begrenzungen

� 508
Haftung der Leute und der Schiffsbesatzung

� 509
Ausf�hrender Verfrachter

� 510
Schadensanzeige

� 511
Verlustvermutung

� 512
Abweichende Vereinbarungen

Dritter Untertitel Bef�rderungsdokumente

� 513
Anspruch auf Ausstellung eines Konnossements

� 514
Bord- und �bernahmekonnossement

� 515
Inhalt des Konnossements

� 516
Form des Konnossements, Verordnungserm�chtigung

� 517
Beweiskraft des Konnossements

� 518
Stellung des Reeders bei mangelhafter Verfrachterangabe

� 519
Berechtigung aus dem Konnossement, Legitimation

� 520
Befolgung von Weisungen

� 521
Ablieferung gegen R�ckgabe des Konnossements

� 522
Einwendungen

� 523
Haftung f�r unrichtige Konnossementsangaben

� 524
Traditionswirkung des Konnossements

� 525
Abweichende Bestimmung im Konnossement

� 526
Seefrachtbrief, Verordnungserm�chtigung

Zweiter Titel Reisefrachtvertrag

� 527
Reisefrachtvertrag

� 528
Ladehafen, Ladeplatz

� 529
Anzeige der Ladebereitschaft

� 530
Ladezeit, �berliegezeit

� 531
Verladen

� 532
K�ndigung durch den Befrachter

� 533
Teilbef�rderung

� 534
K�ndigung durch den Verfrachter

� 535
L�schen

Zweiter Unterabschnitt Personenbef�rderungsvertr�ge

� 536
Anwendungsbereich

� 537
Begriffsbestimmungen

� 538
Haftung des Bef�rderers f�r Personensch�den

� 539
Haftung des Bef�rderers f�r Gep�ck- und Versp�tungssch�den

� 540
Haftung f�r andere

� 541
Haftungsh�chstbetrag bei Personensch�den

� 542
Haftungsh�chstbetrag bei Gep�ck- und Versp�tungssch�den

� 543
Zinsen und Verfahrenskosten

� 544
Rechnungseinheit

� 545
Wegfall der Haftungsbeschr�nkung

� 546
Ausf�hrender Bef�rderer

� 547
Haftung der Leute und der Schiffsbesatzung

� 548
Konkurrierende Anspr�che

� 549
Schadensanzeige

� 550
Erl�schen von Schadensersatzanspr�chen

� 551
Abweichende Vereinbarungen

� 552
Pfandrecht des Bef�rderers

Dritter Abschnitt

Erster Unterabschnitt Schiffsmiete

� 553
Schiffsmietvertrag

� 554
�bergabe und R�ckgabe des Schiffes. Instandhaltung

� 555
Sicherung der Rechte des Vermieters

� 556
K�ndigung

Zweiter Unterabschnitt Zeitcharter

� 557
Zeitchartervertrag

� 558
Beurkundung

� 559
Bereitstellung des Schiffes

� 560
Erhaltung des vertragsgem��en Zustands des Schiffes

� 561
Verwendung des Schiffes

� 562
Unterrichtungspflichten

� 563
Verladen und L�schen

� 564
Kosten f�r den Betrieb des Schiffes

� 565
Zeitfracht

� 566
Pfandrecht des Zeitvercharterers

� 567
Pflichtverletzung

� 568
Zur�ckbehaltungsrecht

� 569
R�ckgabe des Schiffes

Vierter Abschnitt

Erster Unterabschnitt Schiffszusammensto�

� 570
Schadensersatzpflicht

� 571
Mitverschulden

� 572
Fernsch�digung

� 573
Beteiligung eines Binnenschiffs

Zweiter Unterabschnitt Bergung

� 574
Pflichten des Bergers und sonstiger Personen

� 575
Verh�tung oder Begrenzung von Umweltsch�den

� 576
Bergelohnanspruch

� 577
H�he des Bergelohns

� 578
Sonderverg�tung

� 579
Ausschluss des Verg�tungsanspruchs

� 580
Fehlverhalten des Bergers

� 581
Ausgleichsanspruch

� 582
Mehrheit von Bergern

� 583
Rettung von Menschen

� 584
Abschluss und Inhaltskontrolle eines Bergungsvertrags

� 585
Pfandrecht, Zur�ckbehaltungsrecht

� 586
Rangfolge der Pfandrechte

� 587
Sicherheitsleistung

Dritter Unterabschnitt Gro�e Haverei

� 588
Errettung aus gemeinsamer Gefahr

� 589
Verschulden eines Beteiligten oder eines Dritten

� 590
Bemessung der Verg�tung

� 591
Beitrag

� 592
Verteilung

� 593
Schiffsgl�ubigerrecht

� 594
Pfandrecht der Verg�tungsberechtigten, Nichtauslieferung

� 595
Aufmachung der Dispache

F�nfter Abschnitt

� 596
Gesicherte Forderungen

� 597
Pfandrecht der Schiffsgl�ubiger

� 598
Gegenstand des Pfandrechts der Schiffsgl�ubiger

� 599
Erl�schen der Forderung

� 600
Zeitablauf

� 601
Befriedigung des Schiffsgl�ubigers

� 602
Vorrang der Pfandrechte der Schiffsgl�ubiger

� 603
Allgemeine Rangordnung der Pfandrechte der Schiffsgl�ubiger

� 604
Rangordnung der Pfandrechte unter derselben Nummer

Sechster Abschnitt

� 605
Einj�hrige Verj�hrungsfrist

� 606
Zweij�hrige Verj�hrungsfrist

� 607
Beginn der Verj�hrungsfristen

� 608
Hemmung der Verj�hrung

� 609
Vereinbarungen �ber die Verj�hrung

� 610
Konkurrierende Anspr�che

Siebter Abschnitt

� 611
�bereinkommen �ber die Haftungsbeschr�nkung

� 612
Haftungsbeschr�nkung f�r Anspr�che aus Wrackbeseitigung

� 613
Haftungsbeschr�nkung f�r kleine Schiffe

� 614
Haftungsbeschr�nkung f�r Sch�den an H�fen und Wasserstra�en

� 615
Beschr�nkung der Haftung des Lotsen

� 616
Wegfall der Haftungsbeschr�nkung

� 617
Verfahren der Haftungsbeschr�nkung

Achter Abschnitt

� 618
Einstweilige Verf�gung eines Bergers

� 619
Zustellungen an den Kapit�n oder Schiffer

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 6

Zweiunddrei�igster Abschnitt �bergangsvorschrift zum Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts

Artikel 70

Artikel 3
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Umweltschadensgesetzes

Artikel 5
�nderung des Binnenschifffahrtsgesetzes

Vierter Abschnitt

� 27

� 77
Auf die Bef�rderung von Fahrg�sten und ihrem Gep�ck auf Fl�ssen und sonstigen Binnengew�ssern sind die �� 536 bis 552 des Handelsgesetzbuchs entsprechend anzuwenden.

� 78

Artikel 6
�nderung der Zivilprozessordnung

� 30
Gerichtsstand bei Bef�rderungen

� 30a
Gerichtsstand bei Bergungsanspr�chen

Artikel 7
�nderung des Gesetzes �ber das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen

Artikel 8
�nderung der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung

Artikel 9
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung der Schiffsregisterordnung

Artikel 10
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 11
�nderung der Kostenordnung

� 50
Bescheinigungen, Abmarkungen, Proteste, Sch�tzungen, Beweisaufnahmen nach � 11 des Binnenschifffahrtsgesetzes.

Artikel 12
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 13
�nderung des Seemannsgesetzes

Artikel 14
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Geltende Rechtslage

II. Vorbereitung der Reform

III. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. �nderung des Handelsgesetzbuchs

a Systematik

aa Gliederung

bb Internationale �bereinkommen

b Grundz�ge der Regelungen �ber die Personen der Schifffahrt

c Grundz�ge der Regelungen �ber den Seefrachtvertrag

aa Begriff des Seefrachtvertrags

bb St�ckgutfrachtvertrag

1 Allgemeine Vorschriften

2 Haftung

3 Bef�rderungsdokumente

cc Reisefrachtvertrag

d Grundz�ge der Regelungen �ber Personenbef�rderungsvertr�ge

e Grundz�ge der Regelungen �ber Schiffs�berlassungsvertr�ge

f Grundz�ge der Regelungen �ber Schiffsnotlagen

g Grundz�ge der Regelungen �ber Schiffsgl�ubigerrechte

h Grundz�ge der Regelungen �ber die Verj�hrung

i Grundz�ge der Regelungen �ber die allgemeine Haftungsbeschr�nkung

j Grundz�ge der Verfahrensvorschriften

2. Sonstige �nderungen

3. Bez�ge zum Recht der Europ�ischen Union und Vereinbarkeit mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

4. Gesetzgebungszust�ndigkeit des Bundes

5. Finanzielle Auswirkungen; Erf�llungsaufwand; Nachhaltigkeitsaspekte

6. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu � 445

Zu � 446

Zu � 447

Zu � 448

Zu � 449

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 35

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 38

Zu � 475f

Zu � 475g

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zum F�nften Buch Seehandel

Zum Ersten Abschnitt Personen der Schifffahrt

Zu � 476

Zu � 477

Zu � 478

Zu � 479

Zu � 480

Zum Ersten Titel St�ckgutfrachtvertrag

Zum Ersten Untertitel Allgemeine Vorschriften

Zu � 481

Zu � 482

Zu � 483

Zu � 484

Zu � 485

Zu � 486

Zu � 487

Zu � 488

Zu � 489

Zu � 490

Zu � 491

Zu � 492

Zu � 493

Zu � 494

Zu � 495

Zu � 496

Zu � 497

Zu � 498

Zu � 499

Zu � 500

Zu � 501

Zu � 502

Zu � 503

Zu � 504

Zu � 505

Zu � 506

Zu � 507

Zu � 508

Zu � 509

Zu � 510

Zu � 511

Zu � 512

Zum Dritten Untertitel Bef�rderungsdokumente

Zu � 513

Zu � 514

Zu � 515

Zu � 516

Zu � 517

Zu � 518

Zu � 519

Zu � 520

Zu � 521

Zu � 522

Zu � 523

Zu � 524

Zu � 525

Zu � 526

Zum Zweiten Titel Reisefrachtvertrag

Zu � 527

Zu � 528

Zu � 529

Zu � 530

Zu � 531

Zu � 532

Zu � 533

Zu � 534

Zu � 535

Zu � 536

Zu � 537

Zu � 538

Zu � 539

Zu � 540

Zu � 541

Zu � 542

Zu � 543

Zu � 544

Zu � 545

Zu � 546

Zu � 547

Zu � 548

Zu � 549

Zu � 550

Zu � 551

Zu � 552

Zum Ersten Unterabschnitt Schiffsmiete

Zu � 553

Zu � 554

Zu � 555

Zu � 556

Zu � 557

Zu � 558

Zu � 559

Zu � 560

Zu � 561

Zu � 562

Zu � 563

Zu � 564

Zu � 565

Zu � 566

Zu � 567

Zu � 568

Zu � 569

Zum Vierten Abschnitt Schiffsnotlagen

Zum Ersten Unterabschnitt Schiffszusammensto�

Zu � 570

Zu � 571

Zu � 572

Zu � 573

Zum Zweiten Unterabschnitt Bergung

Zu � 574

Zu � 575

Zu � 576

Zu � 577

Zu � 578

Zu � 579

Zu � 580

Zu � 581

Zu � 582

Zu � 583

Zu � 584

Zu � 585

Zu � 586

Zu � 587

Zum Dritten Unterabschnitt Gro�e Haverei

Zu � 588

Zu � 589

Zu � 590

Zu � 591

Zu � 592

Zu � 593

Zu � 594

Zu � 595

Zu � 596

Zu � 597

Zu � 598

Zu � 599

Zu � 600

Zu � 601

Zu � 602

Zu � 603

Zu � 604

Zu � 605

Zu � 606

Zu � 607

Zu � 608

Zu � 609

Zu � 610

Zu � 611

Zu � 612

Zu � 613

Zu � 614

Zu � 615

Zu � 616

Zu � 617

Zu � 618

Zu � 619

Zu Nummer 41

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 30

Zu � 30a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1768: Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts


 
 
 


Drucksache 312/1/12

... Der Wortlaut der vorgeschlagenen Neuregelung ber�cksichtigt nicht die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 7. Juni 2011 - VI ZR 87/ 10 - (vgl. NJW 2011, 2508 f.). Danach tritt die Beweislastumkehr zugunsten des Patienten ein, wenn sich bei der gebotenen Abkl�rung der Symptome mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein so deutlicher und gravierender Befund ergeben h�tte, dass sich dessen Verkennung als fundamental oder die Nichtreaktion auf ihn als grob fehlerhaft darstellen w�rde und diese Fehler generell geeignet sind, den tats�chlich eingetretenen Gesundheitsschaden herbeizuf�hren. Diese Entscheidung wird zwar in der Einzelbegr�ndung der Vorschrift (BR-Drs. 312/12, S. 45) dargestellt, jedoch in ihrem Wortlaut nicht umgesetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630a Absatz 2 Satz 1, Satz 2 - neu - BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630b BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1 und � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 1a - neu - BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 2 BGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2 Satz 3 BGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - BGB

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 2a - neu - und � 630d Absatz 1 Satz 2 BGB

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 BGB

12. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB

13. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 3 Satz 1 BGB *

14. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630c Absatz 4 BGB

15. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 1 Satz 1, 2 und 3 BGB *

16. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630d Absatz 3 BGB

17. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 1 Satz 2a - neu - BGB

18. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 BGB

19. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630e Absatz 3 BGB

20. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 1 Satz 3 - neu - BGB

21. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

22. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630f Absatz 3 BGB

23. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630g Absatz 1 Satz 1 BGB

24. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 2 Satz 3 - neu - BGB

25. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 3 BGB

26. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 5 Satz 2 BGB

27. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630h Absatz 6 - neu - BGB

28. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
Besondere Bestimmung bei der Erbringung von Zusatzleistungen

29. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 630i - neu - BGB

� 630i
R�cktritt vom Behandlungsvertrag

30. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 3a - neu - SGB V

31. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 13 Absatz 3a Satz 6a - neu - SGB V

32. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 55 Absatz 4 Satz 2 - neu - und 3 - neu - SGB V ,

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

33. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65b Absatz 2 Satz 1 SGB V

34. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - � 65c SGB V

� 65c
F�rderung von Ma�nahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern

35. Zu Artikel 2 Nummer 2 � 66 SGB V

36. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 3 SGB V , Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 2 SGB V und Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 2 SGB V

37. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a � 73b Absatz 3 Satz 5 SGB V

38. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a � 73c Absatz 2 Satz 4 SGB V

39. Zu Artikel 2 Nummer 4a - neu - � 95 Absatz 3 Satz 4 - neu - und Absatz 4 Satz 4 - neu - SGB V

40. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 140a Absatz 2 Satz 4 SGB V

41. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe 0a -neu-

'Artikel 3 �nderung der Patientenbeteiligungsverordnung

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

42. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 140h Absatz 2 Satz 4 - neu - SGB V

43. Zu Artikel 2 Nummer 12 - neu - � 299 Absatz 3 Satz 3a - neu - und 3b - neu - SGB V Dem Artikel 2 ist folgende Nummer 12 anzuf�gen:

44. Zur Patientenquittung � 305 Absatz 2 SGB V

45. Zur Anpassung des Gesetzentwurfs an die UN-Behindertenrechtskonvention

46. Zur Einrichtung eines H�rtefallfonds

47. Zum Patientenentsch�digungsfonds*


 
 
 


Drucksache 503/12 (Beschluss)

... Die Vorschrift �ffnet die M�glichkeit, auch bei einem automatisierten Scanprozess durch die Beh�rde dieselben beweisrechtlichen Wirkungen zu erzielen. Der Scanvorgang muss jedoch dem Stand der Technik entsprechen. Der Beweisf�hrer tr�gt hierbei im Bestreitensfall die volle Beweislast f�r die Einhaltung des Stands der Technik.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 503/12 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz

Artikel 1
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 49c
Einreichung von Schutzschriften

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

� 130c
Aktenausdruck

� 130d
Elektronische Akte

� 130e
Akteneinsicht; Abschriften

� 130f
Datentr�gerarchiv

� 174a
Zustellung mittels elektronischer �bermittlung

� 187
Ver�ffentlichung der Benachrichtigung

� 371b
Beweiskraft gescannter �ffentlicher Urkunden

� 945a
Einreichung von Schutzschriften

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 4
�nderung des Arbeitsgerichtsgesetzes

� 46f
Aktenausdruck

Artikel 5
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 6
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Finanzgerichtsordnung

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Rechtsanw�lte in Deutschland

Artikel 9
�nderung der Patentanwaltsordnung

Artikel 10
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 50a
Bekanntmachungsorgan des Vereins

Artikel 11
�nderung des Gesetzes �ber die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

� 38

� 39

� 40

� 168

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber Ordnungswidrigkeiten

Artikel 13
�nderung des Handelsgesetzbuches

Artikel 14
�nderung der Handelsregisterverordnung

Artikel 15
�nderung des Signaturgesetzes

� 5a
Vergabe von Organisationszertifikaten

� 7a
Inhalt von Organisationszertifikaten

� 8a
Sperrung von Organisationszertifikaten

Artikel 16
�nderung des Verschollenheitsgesetzes

� 20

Artikel 17
�nderung des Wechselgesetzes

Artikel 18
�nderung des Gesetzes �ber die Kraftloserkl�rung von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen in besonderen F�llen

Artikel 19
�nderung des Personenstandsgesetzes

Artikel 20
�nderung der Grundbuchordnung

� 137
Form elektronischer Dokumente

Artikel 21
�nderung der Grundbuchverf�gung

Artikel 22
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 23
�nderung des Gesetzes �ber die Gerichtskosten in Familiensachen

Artikel 24
�nderung der Kostenordnung

Artikel 25
�nderung der Justizverwaltungskostenordnung

Artikel 26
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 27
�nderung des Justizverg�tungs- und -entsch�digungsgesetzes

Artikel 28
Weitere �nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 29
Weitere �nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 30
Weitere �nderung des Arbeitsgerichtsgesetzes

Artikel 31
Weitere �nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 32
Weitere �nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 33
Weitere �nderung der Finanzgerichtsordnung

Artikel 34
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. Errichtung der Infrastruktur f�r ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach und obligatorischer elektronischer Rechtsverkehr f�r professionelle Einreicher

2. Empfangsbekenntnis elektronische Eingangsbest�tigung als Zustellungsnachweis

3. Zulassung weiterer sicherer Verfahren der elektronischen Identifikation im elektronischen Rechtsverkehr und Schaffung einer neuen Organisationssignatur

4. Schaffung besonderer elektronischer Kommunikationsm�glichkeiten innerhalb gerichtlicher Verfahren

5. Elektronisches Schutzschriftenregister

6. Papierbekanntmachungen und -ver�ffentlichungen

7. Geb�hrenrechtliche Folgen der �bersendung von Originalschrifts�tzen per Telefax und Geb�hrenanreize f�r die elektronische Einreichung

8. Mahnverfahren bei den Arbeitsgerichten

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

2. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

3. Sonstige Kosten; B�rokratiekosten; Nachhaltigkeitsaspekte

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu den �� 130c

Zu � 130e

Zu � 130f

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu den Buchstabe n

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu den Nummer n

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 2

Absatz 4

Absatz 5

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu den Nummer n

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu den Nummern 4 bis 6

Zu Artikel 16

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 21

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 22

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 23

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 24

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Artikel 30

Artikel 31 bis 33
(Weitere �nderungen der Verwaltungsgerichtsordnung, des Sozialgerichtsgesetzes und der Finanzgerichtsordnung)

Zu Artikel 34


 
 
 


Drucksache 606/12

... Dem Insolvenzverwalter steht hiernach die Befugnis zu, von der CCP einen Ausgleich zu fordern, sofern durch die Ma�nahmen nach � 1 ein Nachteil f�r die Insolvenzmasse eingetreten ist. Die Beweislast f�r das Bestehen eines solchen Nachteils liegt dabei beim Insolvenzverwalter. Ein m�glicher Nachteil k�nnte etwa darin bestehen, dass im Zuge der �bertragung von Kundenpositionen (� 1 Absatz 1 Nummer 2) ein Gesch�ft, das f�r das insolvente Clearingmitglied gegen�ber der CCP (bei Ber�cksichtigung der gestellten Ersteinschlusszahlungen (Initial Margin)) einen positiven Saldo aufweist, auf ein anderes Clearingmitglied �bertragen wird, ohne dass der Insolvenzmasse ein hinreichender Ausgleich zuflie�t. Ebenso k�nnte es ausgleichspflichtig sein, wenn eine Sicherheit von der CCP an den Kunden des insolventen Clearingmitglieds ausgereicht wird, obwohl sie an sich in die Insolvenzmasse des Clearingmitglieds fallen w�rde. Da es sich bei einer solchen Benachteiligung der Insolvenzmasse um einen Gesamtschaden handelt, wird durch Satz 2 klargestellt, dass dieser Schaden durch den Insolvenzverwalter nach � 92

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 606/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Kreditwesengesetzes

Siebenter Abschnitt

� 53e
Inhaber bedeutender Beteiligungen

� 53f
Aufsichtskollegien

� 53g
Finanzmittelausstattung von zentralen Gegenparteien

� 53h
Liquidit�t

� 53i
Gew�hrung des Zugangs nach den Artikeln 7 und 8 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012

� 53j
Anzeigen; Verordnungserm�chtigung

� 53k
Auslagerung von Aktivit�ten und Prozessen

� 53l
Anordnungsbefugnis; Ma�nahmen bei organisatorischen M�ngeln

� 53m
Inhalt des Zulassungsantrags

� 53n
Ma�nahmen zur Verbesserung der Finanzmittel und der Liquidit�t einer nach der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 zugelassenen zentralen Gegenpartei

� 64q
�bergangsvorschrift zum EMIR-Ausf�hrungsgesetz

Artikel 2
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Abschnitt 3b
OTC-Derivate und Transaktionsregister.

Abschnitt 3b
OTC-Derivate und Transaktionsregister

� 18
�berwachung des Clearings von OTC-Derivaten und Aufsicht �ber Transaktionsregister

� 19
Mitteilungspflichten nichtfinanzieller Gegenparteien

� 20
Pr�fung der Einhaltung bestimmter Pflichten der Verordnung (EU) Nr. 648/2012

� 48
�bergangsvorschrift zum EMIR-Ausf�hrungsgesetz

Artikel 3
�nderung des B�rsengesetzes

� 50a
Bekanntmachung von Ma�nahmen

Artikel 4
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 123g
�bergangsvorschrift zum EMIR-Ausf�hrungsgesetz

Artikel 5
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 6
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 7
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Insolvenzordnung

Artikel 102b
Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012

� 1
Ausfallbestimmungen von zentralen Gegenparteien

� 2
Unanfechtbarkeit; Nachteilsausgleich

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Nachhaltigkeitspr�fung

V. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VI. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

VIII. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu � 53e

Zu � 53f

Zu � 53g

Zu � 53h

Zu � 53i

Zu � 53j

Zu � 53k

Zu � 53l

Zu � 53m

Zu � 53n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu � 1

Zu � 2

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2308: Ausf�hrungsgesetz zur Verordnung (EU) Nr. 648/2012 �ber OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EMIR-Ausf�hrungsgesetz)

I. Zusammenfassung:

II. Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 134/1/12

... - Die Ausnahmem�glichkeit ist mit erheblicher Rechtsunsicherheit verbunden und stellt keine tragf�hige Grundlage f�r unternehmerische Entscheidungen dar. Zentralverwahrer, die derzeit bankartige Dienstleistungen aufgrund eigener Banklizenz betreiben, sollten deshalb auch weiterhin hierzu berechtigt bleiben. Die zust�ndigen Beh�rden k�nnten im Rahmen der allgemeinen Aufsicht anderweitig entscheiden, wenn sie ein systemisches Risiko feststellen. Diese Beweislastverteilung hinsichtlich des systemischen Risikos tr�gt der systemstabilisierenden Rolle der Zentralverwahrer in der Finanzkrise angemessener Rechnung, als es der Verordnungsvorschlag derzeit vorsieht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 134/1/12




Zum Verordnungsvorschlag im Allgemeinen

Zu Artikel 16

Zu Artikel 52


 
 
 


Drucksache 812/12

... � 6a Absatz 6 regelt flankierend die Haftung des Grundeigent�mers f�r Wildsch�den, die au�erhalb seiner ethisch befriedeten Fl�che im gemeinschaftlichen Jagdbezirk entstehen. Die Vorschrift sieht eine anteilige Haftung nach dem Verh�ltnis der befriedeten Grundfl�che zu der Gesamtfl�che des gemeinschaftlichen Jagdbezirks vor und ist Ausdruck des Solidarit�tsgedankens, der der Zusammenfassung von Grundst�cken in gemeinsamen Jagdbezirken zugrunde liegt: Die B�ndelung von Grundst�cken in gemeinschaftlichen Jagdbezirken erm�glicht eine fl�chen�bergreifende (entgeltliche) Nutzung durch Jagd und damit zugleich die Vermeidung von Wildsch�den. Kommt es dennoch zu Wildsch�den, haften die Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks als Solidargemeinschaft jeweils anteilig (vgl. � 29 Absatz 1 BJagdG). Mit der Befriedung eines Grundst�cks wird der o.g. Mechanismus durchbrochen. Auf den befriedeten Fl�chen kann und darf Jagd nicht mehr regulierend und schadensmindernd eingreifen. Dadurch steigt bei bestimmten Wildarten (insbes. Schalenwild) das Risiko von Wildsch�den auch auf Fl�chen der Grundst�cksnachbarn, die eine Regulierung durch Jagd grunds�tzlich bef�rworten. Diese k�nnen jedoch Wild aus dem befriedeten Bezirk, das bei ihnen Sch�den verursacht, nicht nachhaltig bejagen, wenn sich das Wild der Bejagung durch R�ckzug in den befriedeten Bezirk entziehen kann. Vor diesem Hintergrund ist es gerechtfertigt, den Eigent�mer des befriedeten Bezirks anteilig an der Haftung f�r Wildsch�den zu beteiligen. Dies gilt allerdings nicht, wenn das sch�digende Wild auf dem befriedeten Grundst�ck nicht vorkommt, da in diesem Fall von der befriedeten Fl�che kein erh�htes Risiko von Wildsch�den ausgeht. Nach zivilprozessrechtlichen Grunds�tzen liegt die Beweislast daf�r, dass das sch�digende Wild nicht auf der befriedeten Fl�che vorkommt oder der Schaden auch ohne die Befriedung eingetreten w�re, beim Eigent�mer der Fl�che. Dies ist sachgerecht, da nur der Eigent�mer die relevanten tats�chlichen Verh�ltnisse auf seinem Grundst�ck kennt oder ermitteln kann. Folglich wird die Darlegungs- und Beweislast nicht dem Gesch�digten auferlegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 812/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a Bund

b L�nder

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesjagdgesetzes

� 6a
Befriedung von Grundfl�chen aus ethischen Gr�nden

Artikel 2
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit

II. Sachverhalt

III. Alternativen

IV. Mitteilungspflichten, andere administrative Pflichten oder Genehmigungsvorbehalte

V. Gesetzesfolgen

VI. Gesetzgebungszust�ndigkeit, Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland geschlossen hat

VII. Inkrafttreten und Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2375: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung jagdrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 663/1/12

... Der Bundesrat bittet, im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zu pr�fen, ob im Wortlaut von � 31a Absatz 1 und � 31b Absatz 1 BGB-E - entsprechend dem Wortlaut von � 31a Absatz 2 und � 31b Absatz 2 BGB-E - klargestellt werden sollte, dass die Beweislast f�r das Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrl�ssigkeit beim Verein liegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 663/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 25 AO

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 53 Nummer 2 Satz 5 AO

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 53 Nummer 2 Satz 8 - neu - AO

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 55 Absatz 1 Nummer 5 AO

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 und 7 Buchstabe b � 60a und � 63 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 AO

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 AO

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 Absatz 1 Nummer 3 AO

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 62 Absatz 3 AO

9. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 63 Absatz 4 Satz 1 AO

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 63 Absatz 4 Satz 2 AO

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 63 Absatz 5 AO

12. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 3 Nummer 26 und 26a EStG Artikel 6 Nummer 2 und 3 � 31a Absatz 1 und � 31b Absatz 1 BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

13. Zu Artikel 2 nach Nummer 1 � 3c Absatz 2 Satz 1 EStG

14. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu -, 1b - neu - und 3 - neu - � 4f - neu -, � 5 Absatz 7 - neu - und � 52 Absatz 14a - neu - EStG

� 4f
Verpflichtungs�bernahme im Konzern

Zu � 4f

Zu � 5

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu � 52

15. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 31a BGB , Nummer 3 � 31b BGB

16. Zu Artikel 6 Nummer 4 � 80 Absatz 2 Satz 2 BGB , Nummer 5 � 81 Absatz 1 Satz 2 BGB

17. Begr�ndung:

3 18.

19. Zu Artikel 12 Inkrafttreten

20. Zum Gesetzentwurf insgesamt

21. Hilfsempfehlung zu Ziffer 20:


 
 
 


Drucksache 513/12

... Unterbleibt eine Antwort innerhalb der Fristen, wird als Sanktion eine Beweislastumkehr vorgesehen; der Versicherer muss dann ggf. beweisen, dass die beabsichtigte Heilbehandlung nicht medizinisch notwendig ist bzw. war. Eine Sanktion des Inhalts, dass auch die angesetzten Kosten (sofern der Versicherungsnehmer dazu substantiierte Angaben gemacht hat) als angemessen anzusehen sind, wird nicht vorgeschlagen; es bleibt dabei, dass der Versicherer sich auf das �berma�verbot berufen kann (insoweit tr�gt er ohnehin die Beweislast). Eine Regelung, nach der behauptete Kosten bei Fristvers�umung zugestanden w�ren, wenn nicht innerhalb der Frist geantwortet wird, widerspr�che dem Gedanken der Kostend�mpfung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 513/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

� 202
Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten

Artikel 2
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

� 16

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Haftpflichtversicherung f�r ausl�ndische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganh�nger

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

IV. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 9

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr.2025: Gesetz zur �nderung versicherungsrechtlicher Vorschriften (BMJ)

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 135/12

... Im Oktober 2011 nahm das Europ�ische Parlament einen Initiativbericht �ber die organisierte Kriminalit�t in der Europ�ischen Union an, in dem die Kommission aufgefordert wurde, so bald wie m�glich eine neue Regelung f�r die Einziehung von illegalem Verm�gen vorzulegen, insbesondere mit Vorschriften �ber eine wirksame Anwendung der erweiterten Einziehung und der Einziehung ohne vorherige Verurteilung, �ber die Einziehung von Verm�gensgegenst�nden, die Dritten �bertragen wurden, sowie �ber die Erleichterung der Beweislast hinsichtlich der Herkunft des Verm�gens bei wegen einer schweren Straftat verurteilten Personen. 11

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 135/12




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Kontext

1.2. Einschl�gige Rechtsvorschriften der EU

1.3. �bereinstimmung mit Ma�nahmen in anderen Bereichen

2. Ergebnisse der Anh�rungen der Folgenabsch�tzung

2.1. Anh�rung interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung

2.3. Rechtsgrundlage

2.4. Subsidiarit�t, Verh�ltnism��igkeit und Achtung der Grundrechte

2.5. Wahl des Instruments

2.6. Erl�uterung der Artikel

- Gegenstand Artikel 1

- Begriffsbestimmungen Artikel 2

- Einziehung Artikel 3

- Erweiterte Einziehungsm�glichkeiten Artikel 4

- Einziehung ohne vorherige Verurteilung Artikel 5

- Dritteinziehung Artikel 6

- Sicherstellung Artikel 7

- Garantien Artikel 8

- Umfang der Einziehung und wirksame Vollstreckung Artikel 9

- Verwaltung sichergestellter Verm�gensgegenst�nde Artikel 10

- Wirksamkeit und Berichtspflichten Artikel 11

Vorschlag

Titel I
Gegenstand Anwendungsbereich

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Titel II
Sicherstellung Einziehung

Artikel 3
Einziehung auf der Grundlage einer Verurteilung

Artikel 4
Erweiterte Einziehungsm�glichkeiten

Artikel 5
Einziehung ohne vorherige Verurteilung

Artikel 6
Dritteinziehung

Artikel 7
Sicherstellung

Artikel 8
Garantien

Artikel 9
Umfang der Einziehung und wirksame Vollstreckung

Artikel 10
Verwaltung sichergestellter Verm�gensgegenst�nde

Titel III
Schlussbestimmungen

Artikel 11
Statistik

Artikel 12
Umsetzung

Artikel 13
Berichterstattung

Artikel 14
Ersetzung der Gemeinsamen Ma�nahme 98/699/JI, des Rahmenbeschlusses 2001/500/JI und des Rahmenbeschlusses 2005/212/JI

Artikel 15
Inkrafttreten

Artikel 16
Adressaten


 
 
 


Drucksache 544/12

... Die Beweislast hierf�r tr�gt die betreffende europ�ische politische Partei, die die Herkunft der Mittel, die zur Finanzierung ihrer angeschlossenen europ�ischen politischen Stiftung verwendet wurden, in ihren B�chern eindeutig auszuweisen hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 544/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Kontext

1.2. Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Anh�rungen interessierter Kreise

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

4. der Vorschlag IM einzelnen

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Statut der Europ�ischen politischen Parteien Europ�ischen politischen Stiftungen

Artikel 3
Voraussetzungen f�r die Eintragung

Artikel 4
Verfassung und interne Demokratie europ�ischer politischer Parteien

Artikel 5
Verfassung europ�ischer politischer Stiftungen

Artikel 6
Eintragung

Artikel 7
�berpr�fung der Eintragung

Kapitel III
Rechtsstatus Europ�ischer politischer Parteien Europ�ischer politischer Stiftungen

Artikel 8
Rechtspers�nlichkeit

Artikel 9
Rechtliche Anerkennung und Handlungsf�higkeit

Artikel 10
Anwendbares Recht

Artikel 11
Beendigung des europ�ischen Rechtsstatus und Aufl�sung

Kapitel IV
Finanzierung

Artikel 12
Finanzierungsbedingungen

Artikel 13
Antrag auf Finanzierung

Artikel 14
Vergabekriterien und Aufteilung der Mittel

Artikel 15
Spenden und Beitr�ge

Artikel 16
Nichtdiskriminierende steuerliche Behandlung der Spenden und Spender

Artikel 17
Wahlkampffinanzierung im Zusammenhang mit den Wahlen zum Europ�ischen Parlament

Artikel 18
Finanzierungsverbot

Kapitel V
Kontrolle Transparenz

Artikel 19
Rechnungslegung und Berichtspflichten

Artikel 20
Ausf�hrung und Kontrolle

Artikel 21
Technische Unterst�tzung

Artikel 22
Sanktionen

Artikel 23
Anh�rungen und Abhilfema�nahmen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 24
Transparenz

Artikel 25
Schutz personenbezogener Daten

Artikel 26
Rechtsbehelf

Artikel 27
Bewertung

Artikel 28
Durchf�hrungsvorschriften

Artikel 29
Aufhebung

Artikel 30
Inkrafttreten und Geltung


 
 
 


Drucksache 388/1/12

... 35. Der Bundesrat schl�gt vor, in der Haftungsregelung des Artikels 11 die Anspr�che des Anlegers zu konkretisieren. Dem Anleger sollte entsprechend den deutschen Regelungen zur gesetzlichen Prospekthaftung ausdr�cklich der Anspruch einger�umt werden, die R�cknahme der Geldanlage zum Erwerbspreis zu verlangen. Weiter sollte der Anleger von der Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Kausalit�t zwischen den unrichtigen oder unvollst�ndigen Inhalten des Basisinformationsblatts und dem erlittenen Verlust zumindest hinsichtlich der Anlageentscheidung befreit werden, da der Nachweis dieser inneren Tatsachen oftmals nur schwer m�glich sein wird. Die im deutschen Recht bestehenden Regelungen zur gesetzlichen Prospekthaftung, die insoweit auf einen Kausalit�tsnachweis verzichten, haben sich bew�hrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/1/12




Zur Vorlage insgesamt

Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 15

Zu den Artikeln 19

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 426/11 (Beschluss)

... 9. Nicht unerhebliche Bedenken unter dem Gesichtspunkt des Schuldner- sowie des Datenschutzes bestehen auch gegen�ber der Bestimmung �ber die Einholung von Konteninformationen nach Artikel 17 des Verordnungsvorschlags. Da ein Antrag auf Erlass eines EuBvKpf nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a bereits vor Einleitung oder w�hrend eines gerichtlichen Verfahrens in der Hauptsache beantragt werden kann, greifen die Ma�nahmen zur Ermittlung von Kontenverbindungen des Schuldners in einem sehr fr�hen Verfahrensstadium ein. Sie sind zudem allein an den Sachvortrag des Antragstellers nach Artikel 7 des Verordnungsvorschlags gekn�pft. Danach gen�gt eine hinreichend belegte Annahme des Gerichts, dass die Forderung des Antragstellers begr�ndet ist und die Gefahr besteht, dass der Antragsgegner das vorhandene Guthaben beiseite schafft. Aus Sicht des Bundesrates sollte die Schwelle f�r einen Anspruch auf Konteninformation im Hinblick auf die Darlegungs- und Beweislast des Antragstellers wegen der damit verbundenen erheblichen Eingriffe deutlich h�her gelegt werden.



Drucksache 820/11

... vi) Umkehrung der Beweislast f�r die Einhaltung der Geb�hrenvorgaben;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 820/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

1.1. Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Allgemeiner Kontext

1.3. Koh�renz mit anderen Politikbereichen

1.3.1. Weiterverwendungspolitik und Wettbewerbsrecht der Union

1.3.2. Weiterverwendungspolitik und Umweltpolitik

1.3.3. Weiterverwendungspolitik und integrierte Meerespolitik

1.3.4. Weiterverwendungspolitik und gemeinsame Verkehrspolitik

1.3.5. Weiterverwendungspolitik und die Initiative f�r einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

1.3.6. Weiterverwendungspolitik und Politik f�r die Digitalisierung und das Kulturerbe

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

2.1.1. �ffentliche Anh�rungen

2.1.2. Einholung und Nutzung von Expertenwissen

2.1.3. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2003/98/EG

Artikel 3
Allgemeiner Grundsatz

Artikel 9
Praktische Vorkehrungen

Artikel 12

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 739/11

... (26) Es ist wichtig, f�r Anleger ein wirksames Recht auf Rechtsbehelf gegen Ratingagenturen vorzusehen. Da die Anleger keinen n�heren Einblick in die internen Verfahren der Ratingagenturen haben, erscheint eine teilweise Umkehr der Beweislast bez�glich des Vorliegens einer Verletzung und des Einflusses der Verletzung auf das Ratingergebnis angemessen, wenn der Anleger gute Gr�nde daf�r vorgetragen hat, dass eine solche Verletzung vorliegt. Die Beweislast hinsichtlich des Vorliegens eines Schadens und der Urs�chlichkeit der Verletzung f�r den Schaden, die beide eher der Sph�re des Anlegers zuzuordnen sind, sollte hingegen ganz vom Anleger zu tragen sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 739/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Erl�uterung des Vorschlags

3.4.1. Ausweitung des Geltungsbereichs der Verordnung auf Rating-Outlooks

3.4.2. �nderungen in Bezug auf die Verwendung von Ratings

3.4.3. �nderungen in Bezug auf die Unabh�ngigkeit der Ratingagenturen

3.4.4. �nderungen in Bezug auf die Offenlegung von Informationen �ber Methoden der Ratingagenturen, Ratings und Rating-Outlooks

3.4.5. �nderungen in Bezug auf L�nderratings

3.4.6. �nderungen in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Ratings und Ratinggeb�hren

3.4.7. �nderungen in Bezug auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen gegen�ber Anlegern

3.4.8. Sonstige �nderungen

3.4.9 Die Frage der Europ�ischen Ratingagentur

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 5a
�berm��iger R�ckgriff auf Ratings durch Finanzinstitute

Artikel 5b
R�ckgriff auf Ratings durch die Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden und den Europ�ischen Ausschuss f�r Systemrisiken

Artikel 6a
Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Investitionen in Ratingagenturen

Artikel 6b
H�chstlaufzeit der vertraglichen Beziehungen zu einer Ratingagentur

Artikel 8a
Informationen zu strukturierten Finanzinstrumenten

Artikel 8b
Doppeltes Rating strukturierter Finanzinstrumente

Artikel 11a
Europ�ischer Ratingindex

Titel IIIa
Zivilrechtliche Haftung der Ratingagenturen

Artikel 35a
Zivilrechtliche Haftung

Artikel 2
Inkrafttreten

Anhang I

Anhang II

Anhang III


 
 
 


Drucksache 694/11 (Beschluss)

... 13. Der Bundesrat begr��t im Grundsatz die Intention, den Anlegerschutz dadurch zu st�rken, dass Wertpapierfirmen k�nftig verpflichtet sein sollen, ihre Kunden bei einer Anlageberatung dar�ber zu informieren, wie die erbrachte Beratung auf die pers�nlichen Merkmale des Kunden abgestimmt wurde (Artikel 25). Eine klare Begr�ndung der Anlageempfehlung kann prinzipiell als Beweismittel im Falle einer Falschberatung herangezogen werden und eine positive Wirkung auf die Beratungsqualit�t haben. Die vorgeschlagene Regelung f�hrt jedoch im Wesentlichen zu einer Protokollierungspflicht von Beratungsgespr�chen, wie sie in Deutschland bereits seit 2010 existiert. Die Praxis hat indessen gezeigt, dass die damit verfolgte anlegersch�tzende Wirkung weitgehend verfehlt wurde. Vielmehr werden Beratungsprotokolle oftmals zu einer Haftungsfreizeichnung der Wertpapierfirma missbraucht. Der Bundesrat setzt sich bei den weiteren Beratungen des Richtlinienvorschlags auf EU-Ebene daher f�r weitergehende Ma�nahmen zur Sicherung der Beratungsqualit�t und Schaffung einer Beweisgrundlage f�r den Fall einer Falschberatung ein. Solche Alternativen k�nnen die Einf�hrung einer Beweislastumkehr zu Gunsten des Anlegers bei Falschberatung oder die Schaffung von klaren und umfassenden Standardisierungsvorgaben f�r Beratungsprotokolle sein.



Drucksache 214/11

... besagt eine gesetzliche Vermutungsregel, dass die in ihr genannte Tatsache vorliegt, solange nicht das Vorhandensein der Tatsache widerlegt wird. Die Regelung tr�gt dem Umstand Rechnung, dass einerseits bei durch die Untersuchung und die dauerhafte Speicherung verursachten Sch�den der Gesch�digte nach den gew�hnlichen Beweislastregelungen vor eine au�erordentlich schwierige Beweispflicht gestellt sein wird, die er Kraft eigener Kenntnisse kaum erf�llen kann, andererseits nur der Untersuchungsberechtigte oder Speicherbetreiber �ber die notwendigen Informationen zur Urs�chlichkeit oder Nichturs�chlichkeit seiner T�tigkeiten, Anlagen und Einrichtungen f�r den Schaden verf�gen wird. Um zu verhindern, dass die Vermutung auch auf Sch�den Anwendung findet, deren Verursachung durch die Untersuchung oder dauerhafte Speicherung nicht nahe liegt, bestimmen Satz 1 und 2 als tatbestandliche Voraussetzung zugleich, dass die T�tigkeit nach den Gegebenheiten des Einzelfalls, insbesondere nach dem Betriebsablauf, den verwendeten Einrichtungen, der Art und Konzentration der eingesetzten und freigesetzten Stoffe, den meteorologischen Gegebenheiten, nach Zeit und Ort des Schadenseintritts und dem Schadensbild, geeignet sein m�ssen, den entstandenen Schaden zu verursachen. Satz 3 bestimmt, dass die Kausalit�tsvermutung nicht gilt, wenn die Anlage bestimmungsgem�� betrieben worden ist und der Betreiber darlegt und erforderlichenfalls beweist, dass nach den Gegebenheiten des Einzelfalls ein anderer Umstand als eine in Absatz 1 genannte T�tigkeit, Anlage oder Einrichtung als alternative Schadensursache in Betracht kommt. Eine abstraktgenerelle Eignung des anderen Umstandes reicht nicht aus. Sie muss vielmehr aufgrund der konkreten Umst�nde des Einzelfalls festgestellt werden. Auch Umst�nde, deren Urs�chlichkeit fernliegend ist, werden zur Feststellung der Eignung nicht ausreichen. Vielmehr wird man die Kausalit�tsvermutung erst dann f�r ersch�ttert halten k�nnen, wenn erhebliche Anhaltspunkte f�r die Urs�chlichkeit der anderen Umst�nde sprechen und die alternative Schadensursache plausibel erscheinen lassen. Ist die Kausalit�tsvermutung ersch�ttert, gelten die allgemeinen Regeln der Beweislastverteilung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 214/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben des Bundes

2. Haushaltsausgaben der L�nder

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Geltungsbereich, landesrechtliche Gebietsbestimmung

� 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Transport

� 4
Planfeststellung f�r Kohlendioxidleitungen; Verordnungserm�chtigung

Kapitel 3
Dauerhafte Speicherung

Abschnitt 1
Bundesweite Bewertung und Register

� 5
Analyse und Bewertung der Potenziale f�r die dauerhafte Speicherung

� 6
Register; Verordnungserm�chtigung; Bericht an die Kommission

Abschnitt 2
Genehmigung und Betrieb

Unterabschnitt 1
Untersuchung

� 7
Untersuchungsgenehmigung

� 8
Verfahrens- und Formvorschriften

� 9
Nebenbestimmungen und Widerruf der Genehmigung

� 10
Benutzung fremder Grundst�cke

Unterabschnitt 2
Errichtung und Betrieb

� 11
Planfeststellung f�r Errichtung und Betrieb eines Kohlendioxidspeichers

� 12
Antrag auf Planfeststellung

� 13
Planfeststellung

� 14
Duldungspflicht

� 15
Enteignungsrechtliche Vorwirkung

� 16
Widerruf der Planfeststellung

Unterabschnitt 3
Stilllegung und Nachsorge

� 17
Stilllegung

� 18
Nachsorge

Unterabschnitt 4
Nachweise und Programme

� 19
Sicherheitsnachweis

� 20
�berwachungskonzept

Unterabschnitt 5
Betreiberpflichten

� 21
Anpassung

� 22
Eigen�berwachung

� 23
Ma�nahmen bei Leckagen oder erheblichen Unregelm��igkeiten

� 24
Anforderungen an Kohlendioxidstr�me

Unterabschnitt 6
Verordnungserm�chtigungen

� 25
Regelung von Anforderungen an Kohlendioxidspeicher

� 26
Regelung von Anforderungen an das Verfahren

Abschnitt 3
�berpr�fung durch die zust�ndige Beh�rde; Aufsicht

� 27
�berpr�fung durch die zust�ndige Beh�rde

� 28
Aufsicht

Kapitel 4
Haftung und Vorsorge

� 29
Haftung

� 30
Deckungsvorsorge

� 31
�bertragung der Verantwortung

� 32
Verordnungserm�chtigung f�r die Deckungsvorsorge und die �bertragung der Verantwortung

Kapitel 5
Anschluss und Zugang Dritter

� 33
Anschluss und Zugang; Verordnungserm�chtigung

� 34
Befugnisse der Bundesnetzagentur; Verordnungserm�chtigung

� 35
Beh�rdliches und gerichtliches Verfahren f�r den Anschluss und den Zugang Dritter; Verordnungserm�chtigung

Kapitel 6
Forschungsspeicher

� 36
Geltung von Vorschriften

� 37
Genehmigung von Forschungsspeichern

� 38
Anwendung von Vorschriften

Kapitel 7
Schlussbestimmungen

� 39
Zust�ndige Beh�rden

� 40
Wissensaustausch; Verordnungserm�chtigung

� 41
Geb�hren und Auslagen; Verordnungserm�chtigung

� 42
Landesrechtliche Speicherabgaben

� 43
Bu�geldvorschriften

� 44
Evaluierungsbericht

� 45
�bergangsvorschrift

� 46
Ausschluss abweichenden Landesrechts

Anlage 1
(zu � 7 Absatz 1 Satz 2 Nr. 2, Absatz 3 Satz 1, � 22 Absatz 2 Nr. 1) Kriterien f�r die Charakterisierung und Bewertung der potenziellen Kohlendioxidspeicher und der potenziellen Speicherkomplexe sowie ihrer Umgebung

1. Datenerhebung Stufe 1 :

1.1 Es sind die erforderlichen Daten zu erheben,

1.2 Die folgenden Merkmale der Umgebung des Speicherkomplexes sind zu dokumentieren:

2. Erstellung eines 3-D-Erdmodells Stufe 2

3. Charakterisierung des dynamischen Speicherverhaltens, Charakterisierung der Sensibilit�t, Risikobewertung Stufe 3

3.1 Charakterisierung des dynamischen Speicherverhaltens Stufe 3.1

3.1.1 Es sind mindestens folgende Faktoren zu beachten:

3.1.2 Die dynamische Modellierung liefert Erkenntnisse �ber

3.2 Charakterisierung der Sensibilit�t Stufe 3.2

3.3 Risikobewertung Stufe 3.3

3.3.2. Bewertung der Gef�hrdung

3.3.3. Folgenabsch�tzung

3.3.4. Risikocharakterisierung

Anlage 2
(zu � 17 Absatz 2 Satz 2 und � 20 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1) Kriterien f�r die Aufstellung und Aktualisierung des �berwachungskonzepts und f�r die Nachsorge

1. Aufstellung und Aktualisierung des �berwachungsplans

1.1. Aufstellung des �berwachungskonzepts

1.1.1 Das �berwachungskonzept regelt die �berwachung in den wesentlichen Projektphasen,

1.1.2 Es wird festgestellt,

1.1.3 Die Wahl der �berwachungsmethode

1.2. Aktualisierung des Plans

2. Nachsorge�berwachung

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung2)

Artikel 3
�nderung des Umweltschadensgesetzes3)

Artikel 4
�nderung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes4

Artikel 5
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 6
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen5)

Artikel 8
�nderung der Verordnung �ber Gro�feuerungs- und Gasturbinenanlagen6)

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

IV. Gesetzesfolgen

1. Haushaltsausgaben des Bundes

2. Haushaltsausgaben der L�nder

3. Kosten f�r die Wirtschaft

4. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VI. Europarechtskonformit�t

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Artikel 1
Kapitel 1 Einleitende Bestimmungen

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Teil 2
Transport

Zu � 4

Teil 3
Genehmigung und Betrieb

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Teil 4
Haftung und Vorsorge

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 856: Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid


 
 
 


Drucksache 271/11

... , 29. Aufl., � 7 Rnr. 129). Das Best�tigungserfordernis entf�llt auch, wenn das Telefongespr�ch nicht vom Unternehmer, sondern vom Verbraucher veranlasst wurde, wobei in diesem Fall dem Anruf regelm��ig zugleich der Werbezweck fehlen d�rfte. F�r die in Satz 2 genannten Ausschlusstatbest�nde trifft den Unternehmer im Streitfall die Darlegungs- und Beweislast.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 271/11




1. Zu Artikel 1 � 312b1 - neu - BGB

'Artikel 1 �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 312b1
Vertragsschluss bei Telefonwerbung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

2. Zu Artikel 1 � 20 UWG

3. Zu Artikel 2 � 14 Nummer 3 Halbsatz 2, � 15a - neu - RDG

'Artikel 2 �nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Teil 3a
Inkassodienstleistungen bei Fernabsatzvertr�gen

� 15a
Unterrichtung des Verbrauchers bei der Einziehung von Forderungen aus Fernabsatzvertr�gen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

4. Zu Artikel 2 � 43d - neu - BRAO

'Artikel 2 �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Inkassodienstleistungen


 
 
 


Drucksache 525/11 (Beschluss)

... Es handelt sich um eine redaktionelle �nderung, die sich am g�ngigen Formulierungsstil des BGB orientiert, die Beweislastverteilung klarer fasst und die Verst�ndlichkeit erh�ht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 525/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 2 Satz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 4 BGB

4. Zu Artikel 1a - neu - � 14 Nummer 3 Halbsatz 2, � 15a - neu - RDG

'Artikel 1a �nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Teil 3a
Inkassodienstleistungen bei Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

Teil 3a
Inkassodienstleistungen bei Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

� 15a
Unterrichtung des Verbrauchers bei der Einziehung von Forderungen aus Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

5. Zu Artikel 1b - neu - � 43d - neu - BRAO

'Artikel 1b �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Inkassodienstleistungen

6. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 628/11

... Nach Nummer 2 Satz 3 k�nnen in den F�llen der Versendung durch den Unternehmer oder den Abnehmer die erforderlichen Angaben in der Gelangensbest�tigung durch den Abnehmer auch gegen�ber dem mit der Bef�rderung des Liefergegenstands beauftragten selbst�ndigen Dritten gemacht werden (z.B. auf einem Versendungsbeleg oder der Bescheinigung des beauftragten Spediteurs). In diesen F�llen muss der liefernde Unternehmer eine schriftliche Versicherung des mit der Bef�rderung beauftragten selbst�ndigen Dritten besitzen, dass dieser �ber einen entsprechenden Beleg mit den Angaben des Abnehmers verf�gt. Der liefernde Unternehmer tr�gt die Beweislast und steht f�r etwaiges pflichtwidriges Verhalten des beauftragten selbst�ndigen Dritten ein. Die Regelung bedeutet, dass die Best�tigung des Abnehmers gegen�ber dem Dritten nicht in den Unterlagen des liefernden Unternehmers vorhanden sein, aber auf Verlangen der Finanzbeh�rde (z.B. im Rahmen einer Au�enpr�fung) zeitnah zur Verf�gung gestellt werden muss.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 628/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Umsatzsteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 9
Ausfuhrnachweis bei Ausfuhrlieferungen in Bef�rderungsf�llen

� 10
Ausfuhrnachweis bei Ausfuhrlieferungen in Versendungsf�llen

� 11
Ausfuhrnachweis bei Ausfuhrlieferungen in Bearbeitungs- und Verarbeitungsf�llen

� 13
Buchm��iger Nachweis bei Ausfuhrlieferungen und Lohnveredelungen an Gegenst�nden der Ausfuhr

� 17
Abnehmernachweis bei Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr

� 17a
Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Bef�rderungs- und Versendungsf�llen

� 17b
Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Bearbeitungs- oder Verarbeitungsf�llen

� 17c
Buchm��iger Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Artikel 2 �nderung der Verordnung zur Durchf�hrung des � 5 Abs. 2 des Fi nanzverwaltu ngsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

3 Nachhaltigkeit

Finanzielle Auswirkungen

3 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1858: Zweite Verordnung zur �nderung steuerlicher Verordnungen


 
 
 


Drucksache 271/11 (Beschluss)

... , 29. Aufl., � 7 Rnr. 129). Das Best�tigungserfordernis entf�llt auch, wenn das Telefongespr�ch nicht vom Unternehmer, sondern vom Verbraucher veranlasst wurde, wobei in diesem Fall dem Anruf regelm��ig zugleich der Werbezweck fehlen d�rfte. F�r die in Satz 2 genannten Ausschlusstatbest�nde trifft den Unternehmer im Streitfall die Darlegungs- und Beweislast.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 271/11 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 312b1
Vertragsschluss bei Telefonwerbung

Artikel 2
�nderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Artikel 3
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

� 15a
Unterrichtung des Verbrauchers bei der Einziehung von Forderungen aus Fernabsatzvertr�gen

Artikel 4
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Inkassodienstleistungen

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

II. �nderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

III. �nderungen des Gesetzes �ber au�ergerichtliche Rechtsdienstleistungen

IV. �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 587/1/11

... Die in � 198 Absatz 2 Satz 1 GVG-neu vorgesehene Beweislastumkehr f�gt sich nicht in die Systematik des deutschen Schadenersatzrechts ein. Dieses sieht den Ersatz immaterieller Sch�den nur in Ausnahmef�llen vor (� 253 Absatz 1 BGB), insbesondere bei Verletzung h�chstpers�nlicher Rechtsg�ter wie K�rper, Gesundheit, Freiheit und sexueller Selbstbestimmung (� 253 Absatz 2 BGB). Die Gew�hrung eines immateriellen Schadenersatzes f�r eine blo�e zeitliche Verz�gerung in einem gerichtlichen Verfahren f�llt daher ohnehin aus dem bisher gesetzlich geregelten Rahmen. Eine Umkehr der Beweislast w�rde das Regel-Ausnahme-Verh�ltnis zus�tzlich in Frage stellen. Die Regelung zur Beweislastumkehr sollte daher gestrichen werden, zumal die Aussicht auf Ersatz eines nicht nachweisbed�rftigen immateriellen Schadens einen ungewollt hohen Anreiz schafft, von der Verz�gerungsr�ge und dem anschlie�enden Entsch�digungsverfahren Gebrauch zu machen, obwohl diese gem�� der bisherigen Rechtsprechung des Europ�ischen Gerichtshofs f�r Menschenrechte (EGMR) nur in wenigen Ausnahmef�llen Erfolg haben d�rften.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 587/1/11




1. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 2 Satz 1 und 2 GVG

2. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5 Satz 1 GVG

3. Zu Artikel 1 � 199 Absatz 1 und 4 - neu - GVG

4. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 4 GVG

5. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 5 - neu - bis 7 - neu - GVG


 
 
 


Drucksache 525/11

... Die Beweislast daf�r, dass er seine Pflicht aus Absatz 3 erf�llt hat, trifft den Unternehmer. Die Gestaltung der Bestellsituation in dem elektronischen Medium liegt im Einflussbereich des Unternehmers. Es ist deshalb sachgerecht, ihm den Beweis aufzuerlegen, dass die Bestellsituation im Zeitpunkt der Bestellung den gesetzlichen Anforderungen entsprach.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 525/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt

III. Gesetzesfolgen

IV. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

V. B�rokratiekosten

VI. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

a Vereinbarkeit mit Europarecht

b Notifizierung

c Ber�cksichtigung aktueller europarechtlicher Entwicklungen

VII. Gesetzgebungskompetenz

VIII. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu � 312g

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1532: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Gesch�ftsverkehr


 
 
 


Drucksache 150/11 (Beschluss)

... Eine Verweisung auf die Empfehlungen der Kommission f�r Krankenhaushygiene und Infektionspr�vention (KRINKO) und die Empfehlungen der neuen Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) in der Form einer gesetzlichen Vermutung, wie im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehen, h�tte zur Folge, dass die die Vermutung st�tzenden Tatsachen oder Umst�nde (Ausgangstatsachen), nicht aber die vermutete Tatsache oder das vermutete Recht selbst durch die beweisbelastete Partei behauptet und bewiesen werden m�ssen. Die Vermutung bewirkt also eine Umkehr der objektiven Beweislast zum Nachteil des Vermutungsgegners. Vermutungsgegner w�re z.B. auch ein Patient, dem ein Schaden aufgrund einer nosokomialen Infektion entstanden ist. Kann die Einrichtung darlegen, sich an die ma�geblichen Empfehlungen gehalten zu haben, m�sste der Gesch�digte den vollen Beweis des Gegenteils erbringen. Bereits nach derzeitiger Rechtslage ist es f�r Patienten sehr problematisch, ein Verschulden der medizinischen Einrichtung nachzuweisen. Bis zu diesem Punkt w�rde ein Patient bei einer Vermutungsregelung aber gar nicht erst kommen, da ein Nachweis schon im Vorfeld auf Tatbestandsebene scheitern w�rde. Deshalb erscheint die hier vorgeschlagene Regelung vorzugsw�rdig. Der hervorgehobene Stellenwert der Empfehlungen der KRINKO und der Empfehlungen der neuen Kommission ART wird dadurch in gleicher Weise gew�hrleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 2 IfSG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 3 Satz 1 IfSG

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 3 Satz 2 IfSG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 6 Satz 1 und 2 - neu - IfSG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 9 - neu - IfSG und Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 114 Absatz 2 Satz 7 SGB XI

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 28 Absatz 1 Satz 2 und 2a - neu - IfSG

7. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a � 36 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 1a - neu - IfSG

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 73 Absatz 1 Nummer 2a - neu - IfSG

9. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 73 Absatz 1 Nummer 24 IfSG

10. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 111 Absatz 5 Satz 1a und 1b - neu - SGB V

11. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 111b Absatz 2 Satz 1 und 2 SGB V

12. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 111b Absatz 4 SGB V

13. Zu Artikel 3 Nummer 4a - neu - � 172 Absatz 2 Satz 1 SGB V und Nummer 4b - neu - � 172a - neu - SGB V

� 172a
Informationsrechte der Verb�nde

14. Zu Artikel 3 Nummer 4c - neu - � 274 Absatz 1 Satz 3 SGB V

15. Zu Artikel 3 Nummer 4d - neu - � 279 Absatz 4 Satz 3 bis 5 SGB V

16. Zu Artikel 3a - neu - � 66 Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB X

'Artikel 3a �nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

17. Zu Artikel 5 Nummer 1 - neu - � 9 Absatz 1 Satz 3 - neu - KHEntgG und Nummer 2 � 10 Absatz 12 Satz 2 KHEntG

'Artikel 5 �nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

18. Zu Artikel 6 Nummer 01 - neu - � 92c Absatz 5 Satz 1 SGB XI

19. Zu Artikel 6 Nummer 1 � 97c SGB XI ,

20. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 115 Absatz 1a Satz 10 bis 13 SGB XI

21. Zu Artikel 6a - neu - � 79 Absatz 5 Satz 1 AMG

'Artikel 6a �nderung des Arzneimittelgesetzes

22. Zur Anschubfinanzierung neuer Netzwerke

23. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 525/1/11

... Es handelt sich um eine redaktionelle �nderung, die sich am g�ngigen Formulierungsstil des BGB orientiert, die Beweislastverteilung klarer fasst und die Verst�ndlichkeit erh�ht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 525/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 2 Satz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312g Absatz 4 BGB

4. Zu Artikel 1a - neu - � 14 Nummer 3 Halbsatz 2, � 15a - neu - RDG

'Artikel 1a �nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Teil 3a
Inkassodienstleistungen bei Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

� 15a
Unterrichtung des Verbrauchers bei der Einziehung von Forderungen aus Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

Teil 3a
Inkassodienstleistungen bei Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

� 15a
Unterrichtung des Verbrauchers bei der Einziehung von Forderungen aus Fernabsatzvertr�gen und Vertr�gen im elektronischen Gesch�ftsverkehr

5. Zu Artikel 1b - neu - � 43d - neu - BRAO

'Artikel 1b �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Inkassodienstleistungen

6. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 150/1/11

... Eine Verweisung auf die Empfehlungen der Kommission f�r Krankenhaushygiene und Infektionspr�vention (KRINKO) und die Empfehlungen der neuen Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) in der Form einer gesetzlichen Vermutung, wie im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehen, h�tte zur Folge, dass die die Vermutung st�tzenden Tatsachen oder Umst�nde (Ausgangstatsachen), nicht aber die vermutete Tatsache oder das vermutete Recht selbst durch die beweisbelastete Partei behauptet und bewiesen werden m�ssen. Die Vermutung bewirkt also eine Umkehr der objektiven Beweislast zum Nachteil des Vermutungsgegners. Vermutungsgegner w�re z.B. auch ein Patient, dem ein Schaden aufgrund einer nosokomialen Infektion entstanden ist. Kann die Einrichtung darlegen, sich an die ma�geblichen Empfehlungen gehalten zu haben, m�sste der Gesch�digte den vollen Beweis des Gegenteils erbringen. Bereits nach derzeitiger Rechtslage ist es f�r Patienten sehr problematisch, ein Verschulden der medizinischen Einrichtung nachzuweisen. Bis zu diesem Punkt w�rde ein Patient bei einer Vermutungsregelung aber gar nicht erst kommen, da ein Nachweis schon im Vorfeld auf Tatbestandsebene scheitern w�rde. Deshalb erscheint die hier vorgeschlagene Regelung vorzugsw�rdig. Der hervorgehobene Stellenwert der Empfehlungen der KRINKO und der Empfehlungen der neuen Kommission ART wird dadurch in gleicher Weise gew�hrleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 1aneu - � 2 IfSG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 9 - neu - IfSG und Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 114 Absatz 2 Satz 7 SGB XI

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 3 Satz 2 IfSG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 23 Absatz 6 Satz 1 und 2 - neu - IfSG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8aneu - � 28 Absatz 1 Satz 2 und 2aneu - IfSG

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a � 36 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 1aneu - IfSG

7. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 73 Absatz 1 Nummer 2aneu - IfSG

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee � 73 Absatz 1 Nummer 24 IfSG

9. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 111b Absatz 2 Satz 1 und 2 SGB V

10. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 111b Absatz 4 SGB V

11. Zu Artikel 3 Nummer 4aneu - � 172 Absatz 2 Satz 1 SGB V und Nummer 4bneu - � 172aneu - SGB V

� 172a
Informationsrechte der Verb�nde

12. Zu Artikel 3 Nummer 4cneu - � 279 Absatz 4 Satz 3 und 4 - neu - SGB V

13. Zu Artikel 3aneu - � 66 Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB X

'Artikel 3a �nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

14. Zu Artikel 5 Nummer 1 - neu - � 9 Absatz 1 Satz 3 - neu - KHEntgG und Nummer 2 � 10 Absatz 12 Satz 2 KHEntG

'Artikel 5 �nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

15. Zu Artikel 6 Nummer 4 Buchstabe e � 114a Absatz 5a Satz 1 und Satz 2 - neu - SGB XI

16. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 115 Absatz 1a Satz 10 bis 13 SGB XI

17. Zu Artikel 6aneu - � 79 Absatz 5 Satz 1 AMG

'Artikel 6a �nderung des Arzneimittelgesetzes

18. Zur Anschubfinanzierung neuer Netzwerke

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 127/11

... "(4) Zur Leistung eines Vorschusses nach Absatz 1 Satz 2 ist jede Person verpflichtet, die entgegen den Vorschriften des Insolvenz- oder Gesellschaftsrechts pflichtwidrig und schuldhaft keinen Antrag auf Er�ffnung des Insolvenzverfahrens gestellt hat. Ist streitig, ob die Person pflichtwidrig und schuldhaft gehandelt hat, so trifft sie die Beweislast. Die Zahlung des Vorschusses kann der vorl�ufige Insolvenzverwalter sowie jede Person verlangen, die einen begr�ndeten Verm�gensanspruch gegen den Schuldner hat."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 127/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

a Bund

b L�nder

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Insolvenzordnung

� 21
Anordnung vorl�ufiger Ma�nahmen.

� 22a
Bestellung eines vorl�ufigen Gl�ubigerausschusses

� 104a
Teilnahme am System eines zentralen Kontrahenten

� 210a
Insolvenzplan bei Masseunzul�nglichkeit

� 225a
Rechte der Anteilsinhaber

� 238a
Stimmrecht der Anteilsinhaber

� 246a
Zustimmung der Anteilsinhaber

� 251
Minderheitenschutz

� 253
Rechtsmittel

� 254a
Rechte an Gegenst�nden. Sonstige Wirkungen des Plans

� 254b
Wirkung f�r alle Beteiligten

� 259a
Vollstreckungsschutz

� 259b
Besondere Verj�hrungsfrist

� 270a
Er�ffnungsverfahren

� 270b
Vorbereitung einer Sanierung

� 270c
Bestellung des Sachwalters

� 271
Nachtr�gliche Anordnung

� 276a
Mitwirkung der �berwachungsorgane

� 348
Zust�ndiges Insolvenzgericht, Zusammenarbeit der Insolvenzgerichte.

Artikel 2
�nderung der Insolvenzrechtlichen Verg�tungsverordnung

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Insolvenzordnung

Artikel 103
[einsetzen: bei der Verk�ndung n�chster freier Buchstabenzusatz]

Artikel 4
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 6
�nderung des Gesetzes �ber die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

Artikel 7
Gesetz �ber die Insolvenzstatistik (Insolvenzstatistikgesetz � InsStatG)

� 1
Insolvenzstatistik

� 2
Erhebungsmerkmale

� 3
Hilfsmerkmale

� 4
Auskunftspflicht und Erteilung der Auskunft; Verordnungserm�chtigung

� 5
Ver�ffentlichung und �bermittlung

� 6
�bergangsregelung

Artikel 8
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz

Artikel 9
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. �berblick

II. �nderung der Insolvenzordnung

1. Gl�ubigereinfluss st�rken

2. Insolvenzplanverfahren ausbauen

3. Blockaden durch Rechtsmittel vermeiden

4. Insolvenzplan und Masseverbindlichkeiten

5. Eigenverwaltung st�rken

6. St�rkere Konzentration von Zust�ndigkeiten

III. Einf�hrung des Insolvenzstatistikgesetzes

IV. EU-rechtliche Vorgaben

V. Gesetzgebungskompetenz

VI. Gesetzesfolgen; Nachhaltigkeitsaspekte; B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu � 259a

Zu � 259b

Zu Nummer 42

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 43

Zu � 270a

Zu � 270b

Zu � 270c

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu � 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1390: Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen


 
 
 


Drucksache 540/10 (Beschluss)

... Die in � 198 Absatz 2 Satz 1 GVG-E vorgesehene Beweislastumkehr f�gt sich nicht in die Systematik des deutschen Schadenersatzrechts ein. Dieses sieht den Ersatz immaterieller Sch�den nur in Ausnahmef�llen vor (� 253 Absatz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

2. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 1 Satz 1 GVG

3. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 1 Satz 2 GVG

4. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 2 Satz 1, 2 GVG

5. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 3 Satz 2 GVG

6. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5 Satz 1 GVG

7. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5 Satz 3 - neu - bis 8 - neu - GVG

8. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5a - neu - GVG

9. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 6 Nummer 1 GVG

10. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 6 Nummer 2 GVG

11. Zu Artikel 1 � 199 Absatz 1, 4 - neu - GVG

12. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 4 GVG Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 4 ist zu streichen.

13. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 5 - neu - bis 7 - neu - GVG

14. Zu Artikel 1a - neu - �nderung der Zivilprozessordnung

'Artikel 1a �nderung der Zivilprozessordnung

15. Zu Artikel 4 �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

16. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 9 Absatz 2 Satz 2 ArbGG , Artikel 6 Nummer 3 � 202 Satz 2 SGG , Artikel 7 � 173 Satz 1a VwGO , Artikel 8 � 155 Satz 2, 3 FGO , Artikel 5 bis 8 allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 540/1/10

... Die in � 198 Absatz 2 Satz 1 GVG-E vorgesehene Beweislastumkehr f�gt sich nicht in die Systematik des deutschen Schadenersatzrechts ein. Dieses sieht den Ersatz immaterieller Sch�den nur in Ausnahmef�llen vor (� 253 Absatz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/1/10




1. Zu Artikel 1 �nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

2. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 1 Satz 1 GVG

3. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 1 Satz 1 GVG

4. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 1 Satz 2 GVG

5. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 2 Satz 1, 2 GVG

6. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 3 Satz 2 GVG

7. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5 Satz 1 GVG

8. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5 Satz 3 - neu - bis 8 - neu - GVG

9. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 5a - neu - GVG

10. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 6 Nummer 1 GVG

11. Zu Artikel 1 � 198 Absatz 6 Nummer 2 GVG

12. Zu Artikel 1 � 199 Absatz 1, 4 - neu - GVG

13. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 4 GVG Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 4 ist zu streichen.

14. Zu Artikel 1 � 201 Absatz 1 Satz 5 - neu - bis 7 - neu - GVG

15. Zu Artikel 1a - neu - �nderung der Zivilprozessordnung

'Artikel 1a �nderung der Zivilprozessordnung

16. Zu Artikel 4 �nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

17. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 9 Absatz 2 Satz 2 ArbGG , Artikel 6 Nummer 3 � 202 Satz 2 SGG , Artikel 7 � 173 Satz 1a VwGO , Artikel 8 � 15 5 Satz 2, 3 FGO , Artikel 5 bis 8 allgemein

18. Zu Artikel 22

Artikel 22
�bergangsvorschrift

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 584/10 (Beschluss)

... "(2c) Sofern das Anlageprotokoll gem�� Absatz 2a nicht, nicht vollst�ndig oder nicht rechtzeitig angefertigt wird, obliegt dem Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Beweislast bei Schadensersatzanspr�chen des Kunden wegen fehlerhafter Anlageberatung." '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 584/10 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 2a Absatz 1 Nummer 7 WpHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 4 Absatz 1 Satz 2 WpHG

4. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 4 Absatz 12 - neu - WpHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 31 Absatz 3 Satz 4 WpHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb � 31 Absatz 11 Satz 1 Nummer 2a WpHG *

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 3 1 d Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Absatz 3 Satz 2 -neu-, Satz 3 -neu-, Satz 4 -neu-, Absatz 4 WpHG

8. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 34 Absatz 2c - neu - WpHG

9. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 34d Absatz 1 Satz 1, Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu -, Satz 4 Nummer 2, Satz 5, Absatz 2 Satz 1, Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu -, Satz 4 Nummer 2, Satz 5, Absatz 3 Satz 1, Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu -, Satz 4 Nummer 2, Satz 5, Absatz 4 Satz 1 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 6 Satz 1 Nummer 2, Nummer 2a - neu - WpHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 34d Absatz 4 Satz 2 WpHG

11. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 77 Absatz 3 InvG

12. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe a � 79 Absatz 1 Satz 10 und 11 InvG

13. Zu Artikel 3 Nummer 7 � 80c InvG

14. Zu Artikel 3 Nummer 7 Buchstabe b � 80c Absatz 4 InvG

15. Zu Artikel 3 Nummer 10a - neu - � 127 Absatz 5 InvG *

16. Zu Artikel 3 Nummer 11 � 145 Absatz 4 InvG

17. Zu Artikel 3a - neu - � 2 Absatz 2, � 3 Absatz 5 Satz 2, � 6 Absatz 8 - neu -, � 10 Absatz 1 Satz 1 B�rsG

'Artikel 3a �nderung des B�rsengesetzes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

18. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 5a Absatz 1 Satz 2,* Absatz 2 WpDVerOV

19. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 14 Absatz 6 Satz 1 Nummer 5 und 6 - neu - WpDVerOV


 
 
 


Drucksache 139/10

... Schlie�lich ist sicherzustellen, dass demjenigen Gl�ubiger, der wegen Anspr�chen vollstreckt, die inhaltlich den dem Schuldner entstehenden Mehraufwand ausf�llen (zum Beispiel wegen einer Rechnung �ber medizinische Hilfsmittel), die Vollstreckung in das durch � 850a Abs. 1 gesch�tzte Einkommen m�glich sein muss (vgl. f�r einen Teilbereich bereits jetzt � 850a Nr. 5 in der derzeit geltenden Fassung). Dies ergibt sich bereits aus der �berlegung, dass diese Einkommensbestandteile kein Einkommen im Sinne des � 850 sind, sondern lediglich als durchlaufender Posten dazu dienen sollen, den dem Schuldner entstandenen Mehraufwand auszugleichen. Insofern genie�en diese Bestandteile des Einkommens auch gegen�ber demjenigen keinen besonderen Schutz, der Anspr�che gegen den Schuldner wegen dieses Mehraufwands geltend macht. Die Beweislast f�r den Ursprung des zu vollstreckenden Anspruches tr�gt der Gl�ubiger.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Zivilprozessordnung

� 811
Unpf�ndbare Sachen

� 850
Pf�ndungsschutz f�r Einkommen

� 850a
Unpf�ndbares Einkommen

� 850c
Pf�ndungsschutz f�r Einkommen aus Arbeits-, Dienst-, Beamten- und Versorgungsverh�ltnissen

Artikel 2
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

Artikel 4
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 5
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

Artikel 6
�nderung des Graduiertenf�rderungsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 8
�nderungen des Artikels 7 des Gesetzes zur Reform des Kontopf�ndungsschutzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

1. Sachpf�ndungsschutz

2. Forderungspf�ndungsschutz

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. Sachpf�ndungsschutz

2. Forderungspf�ndungsschutz

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 811

Zu � 811

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 850a

Zu � 850a

Zu � 850a

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9


 
 
 


Drucksache 486/10

... sieht vor, dass der Pflichtteilsberechtigte eine letztwillige Verf�gung anfechten kann, wenn der Erblasser einen Pflichtteilsberechtigten �bergangen hat, der ihm erst nach der Errichtung der Verf�gung bekannt geworden ist oder der erst nach der Errichtung der Verf�gung geboren oder pflichtteilsberechtigt geworden ist. Ausgeschlossen ist die Anfechtung dann, wenn anzunehmen ist, dass der Erblasser die Verf�gung auch bei Kenntnis der Sachlage getroffen haben w�rde. Durch den Entwurf wird das nichteheliche Kind nachtr�glich pflichtteilsberechtigt; ihm st�nde damit ein Anfechtungsrecht zu, mit der Folge, dass nach erfolgreicher Anfechtung statt der letztwilligen Verf�gung die gesetzliche Erbfolge gilt. Dies erscheint unbillig. Denn � 2079 BGB zielt auf F�lle, in denen der Erblasser einen Abk�mmling, Ehegatten, Lebenspartner oder Elternteil unbewusst nicht ber�cksichtigt hat. In den vom Entwurf betroffenen F�llen ist die Sachlage jedoch anders. Wollte ein Erblasser nach bisheriger Rechtslage sein nichteheliches Kind bzw. dessen Abk�mmlinge ber�cksichtigen, musste er dies ausdr�cklich regeln, da eine automatische Beteiligung am Nachlass durch das Pflichtteilsrecht nicht gegeben war. Wollte der Erblasser dies hingegen bewusst nicht, so hatte er auch keine Veranlassung, dies ausdr�cklich in seiner letztwilligen Verf�gung kundzutun. Denn diese Rechtsfolge trat schon von Gesetzes wegen ein, ohne dass es einer entsprechenden Verf�gung des Erblassers bedurfte. Vor diesem Hintergrund w�re es unbillig, � 2079 BGB auf diese vom Entwurf betroffenen F�lle anzuwenden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Beweislast daf�r, dass der Erblasser auch bei Kenntnis der Sachlage die Verf�gung getroffen haben w�rde, die der eingesetzte Erbe als Anfechtungsgegner tr�gt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 486/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder

� 24
�bergangsvorschriften

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Rechtliche Ausgangssituation

II. Probleme bei der gesetzlichen Gestaltung

1. Regelung f�r k�nftige Erbf�lle

2. Erbf�lle in der Vergangenheit

a Grundsatz

b Handlungsm�glichkeiten des Erblassers

c R�ckwirkende Abwicklung von Erbf�llen

d Grenzen der R�ckwirkung

e Besonderheiten beim Staatserbrecht

III. Ziel der �nderungsvorschl�ge

IV. Gesetzgebungszust�ndigkeit; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

IV. Kosten; Preiswirkungen; B�rokratiekosten

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1117: Zweites Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder


 
 
 


Drucksache 532/1/10

... Die Anfechtungsregelungen sollten im Ergebnis die besondere Pflichtensituation des Staates ber�cksichtigen, damit auch insoweit eine Gleichstellung mit reinen Wirtschaftssubjekten erreicht wird. Eine sachdienliche Neuregelung k�nnte dabei zum Beispiel darauf abstellen, dass eine Gl�ubigerbenachteiligung bei Entscheidungen staatlicher Stellen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nach dem Beweis des ersten Anscheins nicht gegeben ist, es sei denn, diese Verhaltensmotivation lie�e sich anhand eines konkreten Verwaltungshandelns nachweisen ("Beweislastumkehr").

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 532/1/10




Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zur Eingangsformel

Zu Artikel 1

13. Zu Artikel 1 � 5 Nummer 4 LuftVStG

14. Zu Artikel 3 � 14 Absatz 1, � 55 Absatz 4, � 96 Absatz 3 InsO

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Artikel 3 Nummer 3

15. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 1 Satz 2 InsO

16. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 1 InsO

17. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 55 Absatz 4 InsO

18. Zu Artikel 3 Nummer 3 � 96 Absatz 3 InsO

19. Zu Artikel 3 Insolvenzordnung

20. Zu Artikel 3 Insolvenzordnung

21. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstaben c und d � 54 Absatz 2 und 3 EnergieStG Nummer 2 Buchstaben b und c � 55 Absatz 2 und 3 EnergieStG , zu Artikel 7 Nummer 2 � 9b Absatz 2 StromStG , Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und Buchstabe b � 10 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 StromStG Zu Artikel 8 StromStV

22. Zu Artikel 6 Nummer 1 und 2 � 54 Absatz 2 und 3, � 55 Absatz 2 und 3 EnergieStG Artikel 7 Nummer 2 und 3 � 9b Absatz 2, � 10 StromStG

23. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein

Zu Buchstabe b

24. Zu den Artikeln 6 und 7 �nderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

26. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein

27. Zu den Artikeln 6 und 7 �nderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes *

28. Zu Artikel 6 EnergieStG und zu Artikel 7 StromStG allgemein *

29. Zu Artikel 7 StromStG und Artikel 8 StromStV

30. Zu Artikel 13 Nummer 1 und 2 � 2 Absatz 1 Satz 2,

31. Zu Artikel 13 Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 2 Absatz 7 Satz 2 BEEG


 
 
 


Drucksache 676/10

... - Beweislasterleichterungen f�r das Vorliegen eines Haftungsanspruches bei Behandlungsfehlern

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 676/10




Entschlie�ung

1. Regelung einer patientenzentrierten Aufkl�rung

2. Einsichtsrechte und Sicherheit der Patientendokumentation sowie Transparenz im Behandlungsgeschehen

3. Verbesserungen der Position von Patientinnen und Patienten in gerichtlichen und au�ergerichtlichen Verfahren bei vermuteten Behandlungsfehlern

4. Sicherstellung von Beteiligungsrechten und evidenzbasierte Informationen

5. Transparenz bei Individuellen Gesundheitsleistungen IGeL


 
 
 


Drucksache 763/2/10

... Die bestehende Nutzenbewertung mit der M�glichkeit, die Verordnung von Arzneimitteln (und anderen Leistungen) einzuschr�nken oder auszuschlie�en, soll beibehalten werden. Mit der vorgesehenen Umkehr der Beweislast werden Verordnungsausschl�sse wegen nicht nachgewiesenen therapeutischen Nutzens praktisch nicht mehr m�glich sein. Eine Unzweckm��igkeit nachzuweisen ist sowohl logisch als auch methodisch unm�glich und wird daher von der Wissenschaft massiv kritisiert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 763/2/10




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 13 Absatz 2 Satz 11 SGB V und Nummer 15 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 129 Absatz 1 Satz 5 bis 7 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 69 Absatz 2 SGB V , Artikel 2 Nummer 1, 2 Buchstabe b, Nummer 3, 4 und 5 Inhalts�bersicht, � 29 Absatz 5, � 51 Absatz 2 Satz 2, Absatz 3, Teil 2 Abschnitt 1 Unterabschnitt 6 und � 207 SGG und Artikel 3 � 87 Satz 3, � 116 Absatz 3 Satz 1 und � 124 Absatz 2 Satz 1 GWB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 92 Absatz 1 Satz 1 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 20 � 140b Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 bis 9 und Satz 2 SGB V


 
 
 


Drucksache 139/10 (Beschluss)

... in der derzeit geltenden Fassung). Dies ergibt sich bereits aus der �berlegung, dass diese Einkommensbestandteile kein Einkommen im Sinne des � 850 ZPO-E sind, sondern lediglich als durchlaufender Posten dazu dienen sollen, den dem Schuldner entstandenen Mehraufwand auszugleichen. Insofern genie�en diese Bestandteile des Einkommens auch gegen�ber demjenigen keinen besonderen Schutz, der Anspr�che gegen den Schuldner wegen dieses Mehraufwands geltend macht. Die Beweislast f�r den Ursprung des zu vollstreckenden Anspruches tr�gt der Gl�ubiger.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/10 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung und Modernisierung des Pf�ndungsschutzes (GNeuMoP)

Artikel 1
�nderung der Zivilprozessordnung

� 811
Unpf�ndbare Sachen

� 850
Pf�ndungsschutz f�r Einkommen

� 850a
Unpf�ndbares Einkommen

� 850c
Pf�ndungsschutz f�r Einkommen aus Arbeits-, Dienst-, Beamten- und Versorgungsverh�ltnissen

Artikel 2
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 40

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

Artikel 4
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 5
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

Artikel 6
�nderung des Graduiertenf�rderungsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 8
�nderungen des Artikels 7 des Gesetzes zur Reform des Kontopf�ndungsschutzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

3 Ausgangslage

1. Sachpf�ndungsschutz

2. Forderungspf�ndungsschutz

Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. Sachpf�ndungsschutz

2. Forderungspf�ndungsschutz

Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

3 Gesetzgebungskompetenz

3 Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu � 811

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 850a

Zu � 850a

Zu � 850a

Zu � 850a

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu � 850c

Zu den Nummer n

Zu Nummer 12

Zu den Nummern 13 bis 16

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9


 
 
 


Drucksache 861/10

... Absatz 3 regelt die Nachweispflicht der Gesellschaften. Diese tragen � unver�ndert gegen�ber dem bisherigen Abkommen � die Beweislast daf�r, dass es nicht der Hauptzweck der Gesellschaft ist, Abkommensvorteile zugunsten anderer als in den Abs�tzen 1 und 2 aufgez�hlter Personen zu erlangen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Schlussbemerkung

Artikel 1

Artikel 2
Unter das Abkommen fallende Steuern

Artikel 3
Allgemeine Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Ans�ssige Person

Artikel 5
Betriebsst�tte

Artikel 6
Eink�nfte aus unbeweglichem Verm�gen

Artikel 7
Unternehmensgewinne

Artikel 8
Seeschifffahrt und Luftfahrt

Artikel 9
Verbundene Unternehmen

Artikel 10
Dividenden

Artikel 11
Zinsen

Artikel 12
Lizenzgeb�hren

Artikel 13
Gewinne aus der Ver�u�erung von Verm�gen

Artikel 14
Unselbst�ndige Arbeit

Artikel 15
Aufsichtsrats- oder Verwaltungsratsverg�tungen

Artikel 16
K�nstler und Sportler

Artikel 17
Ruhegeh�lter, Renten und �hnliche Verg�tungen

Artikel 18
�ffentlicher Dienst

Artikel 19
Gastprofessoren, Lehrer und Studierende

Artikel 20
Andere Eink�nfte

Artikel 21
Vorteilsbegrenzung

Artikel 22
Vermeidung der Doppelbesteuerung im Wohnsitzstaat

Artikel 23
Gleichbehandlung

Artikel 24
Verst�ndigungsverfahren

Artikel 25
Informationsaustausch

Artikel 26
Verfahrensregeln f�r die Quellenbesteuerung

Artikel 27
Diplomatische und konsularische Vorrechte

Artikel 28
Protokoll

Artikel 29
Inkrafttreten

Artikel 30
Geltungsdauer

1. Zu Artikel 4:

2. Zu Artikel 7:

3. Zu Artikel 10:

4. Zu den Artikeln 10 und 11:

5. Zu Artikel 13 Absatz 5:

6. Zu Artikel 25:

7. Zum Abkommen:

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Artikel 30


 
 
 


Drucksache 855/1/10

... - die Wertersatzpflicht des Verbrauchers f�r Verschlechterungen einer Sache, die er aufgrund eines widerrufenen Vertrags (nicht: Fernabsatzvertrag) erhalten hat. Nach der Entwurfsbegr�ndung erscheint es aus Gr�nden der Einheitlichkeit und �bersichtlichkeit sachgerecht, die vorgenommenen �nderungen (zur Beweislast) auf alle Widerrufsrechte zu erstrecken. Unterschiede lie�en sich demgegen�ber kaum vermitteln (vgl. BR-Drs. 855/10, S. 13, 22).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 855/1/10




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - � 312b Absatz 3 Satz 2 - neu - BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312e Absatz 1 BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312e Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Absatz 2 Nummer 1 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312e Absatz 2 BGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 312f BGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 357 Absatz 3 Satz 1 BGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 357 Absatz 3 Satz 3 BGB


 
 
 


Drucksache 855/10

... angepasst. Die Beweislast f�r die Frage, ob die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zur�ckzuf�hren ist, der �ber ein Pr�fen der Sache hinausgeht, wird vom Verbraucher auf den Unternehmer verlagert. Aus Gr�nden der Einheitlichkeit soll diese nur geringf�gig ver�nderte Regelung grunds�tzlich f�r alle Widerrufsrechte gelten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 855/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 312e
Wertersatz bei Fernabsatzvertr�gen

� 312f
Zu Fernabsatzvertr�gen �ber Finanzdienstleistungen hinzugef�gte Vertr�ge

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

� �bergangsvorschrift zum Gesetz zur Anpassung der Vorschriften �ber den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzvertr�gen und �ber verbundene Vertr�ge vom ... [einsetzen: Ausfertigungsdatum des Gesetzes]

Anlage 1
(zu Artikel 246 � 2 Absatz 3 Satz 1)

Muster f�r die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung

4 Widerrufsrecht

4 Widerrufsfolgen5

Besondere Hinweise12

Finanzierte und hinzugef�gte Gesch�fte 13 14

4 Gestaltungshinweise:

Anlage 2
(zu Artikel 246 � 2 Absatz 3 Satz 1)

Muster f�r die R�ckgabebelehrung R�ckgabebelehrung

4 R�ckgaberecht

4 R�ckgabefolgen

Finanzierte Gesch�fte 8

4 Gestaltungshinweise:

Artikel 3
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt

III. Vorgaben des Europ�ischen Gerichtshofs

IV. K�nftige Rechtslage im Fall des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags

V. Gesetzgebungskompetenz

VI. Gesetzesfolgenabsch�tzung; Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

VIII. B�rokratiekosten

IX. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

X. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu � 312e

Zu � 312e

Zu � 312e

Zu � 312f

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchtstabe d �nderung des � 358 Absatz 4

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Anlage 1

Zu Anlage 2

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1232: Gesetz zur Anpassung der Vorschriften �ber den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzvertr�gen und �ber verbundene Vertr�ge


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.