[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

115 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Chemikaliengesetz"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 88/2/20

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/2/20




Zu Artikel 1 Nummer 28

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten


 
 
 


Drucksache 88/20 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - � 5 Absatz 3 - neu - KrWG

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 7 Absatz 5 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d � 9 Absatz 5 - neu - KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 1 KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 15a - neu - � 18 Absatz 8 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

13. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23, 24 und 25 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, � 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - � 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 30 Absatz 6 KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc � 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff � 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - � 47a - neu - KrWG

� 47a
Die Eigent�mer oder Besitzer von Grundst�cken, Bauwerken, Fahrzeugen, Schiffen und Anlagen nach � 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG haben zu dulden, dass Beh�rden, eingesetzte Kr�fte und andere beim Einsatz dienstlich anwesende Personen ihre Grundst�cke, Bauwerke, Fahrzeuge, Schiffe und Anlagen nach � 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG betreten und benutzen, soweit dies zur Bew�ltigung eines nach � 95 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG vorliegenden Notfalls erforderlich ist. Soweit erforderlich, k�nnen die nach Satz 1 Betroffenen und deren daf�r notwendiges Personal in Anspruch genommen werden. Die �� 178, 179 in Verbindung mit �� 17 und 19 des Atomgesetzes bleiben unber�hrt. �

30. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 62a KrWG

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten

31. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - � 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu � 6 Absatz 3 KrWG

34. Zu Artikel 2a - neu - � 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

�Artikel 2a �nderung des Verpackungsgesetzes

35. Zu Artikel 3 Absatz 5 � 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 121/20

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/20




Gesetz

Artikel 1
Gesetz zur Durchf�hrung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Medizinprodukte (Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetz - MPDG)

3 Inhalts�bersicht

Kapitel 1
Zweck, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich des Gesetzes

� 3
Erg�nzende Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Anzeigepflichten, Inverkehrbringen und Inbetriebnahme von Produkten sowie deren Bereitstellung auf dem Markt, sonstige Bestimmungen

� 4
Erg�nzende Anzeigepflichten

� 5
Aufbewahrung von Unterlagen im Fall der Beendigung der Gesch�ftst�tigkeit; Verordnungserm�chtigung

� 6
Klassifizierung von Produkten, Feststellung des rechtlichen Status, Einstufung von Produkten der Klasse I, Genehmigungspflicht einer klinischen Pr�fung

� 7
Sonderzulassung, Verordnungserm�chtigung

� 8
Sprachenregelung f�r die EU-Konformit�tserkl�rung und f�r Produktinformationen

� 9
Sondervorschriften f�r angepasste Produkte

� 10
Freiverkaufszertifikate

� 11
Betreiben und Anwenden von Produkten

� 12
Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten

� 13
Verbote zum Schutz vor F�lschungen und T�uschungen

� 14
Abgabe von Pr�fprodukten

� 15
Bereitstellen von Sonderanfertigungen auf dem Markt

� 16
Ausstellen von Produkten

Kapitel 3
Benannte Stellen, Pr�flaboratorien, Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten

� 17
Sprachenregelung f�r Konformit�tsbewertungsstellen

� 18
Anerkennung von Pr�flaboratorien; Widerruf und R�cknahme der Anerkennung

� 19
�berwachung anerkannter Pr�flaboratorien

� 20
Benennung von Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten; Widerruf und R�cknahme der Benennung

� 21
�berwachung benannter Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten

� 22
Befugnisse der f�r Benannte Stellen zust�ndigen Beh�rde

� 23
Auskunftsverweigerungsrecht

Kapitel 4
Klinische Pr�fungen und sonstige klinische Pr�fungen

Abschnitt 1
Erg�nzende Voraussetzungen

� 24
Allgemeine erg�nzende Voraussetzungen

� 25
Sponsor oder rechtlicher Vertreter des Sponsors

� 26
Versicherungsschutz

� 27
Verbot der Durchf�hrung bei untergebrachten Personen

� 28
Einwilligung in die Teilnahme

� 29
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten

� 30
Pr�fer, Hauptpr�fer und Leiter einer klinischen Pr�fung oder sonstigen klinischen Pr�fung

Abschnitt 2
Voraussetzungen f�r den Beginn, wesentliche �nderungen und Korrekturma�nahmen

Unterabschnitt 1
Klinische Pr�fungen nach Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Voraussetzungen f�r den Beginn

� 31
Beginn einer klinischen Pr�fung

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

� 32
Anforderungen an die Ethik-Kommissionen

� 33
Antrag bei der Ethik-Kommission

� 34
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 35
Ethische Bewertung der beantragten klinischen Pr�fung

� 36
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 37
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Verfahren bei der Bundesoberbeh�rde

� 38
Antrag

� 39
Umfang der Pr�fung des Antrags

Titel 4
Verfahren bei wesentlichen �nderungen nach Artikel 75 der Verordnung (EU) 2017/745

� 40
Zugang der Ethik-Kommission zu Mitteilungen

� 41
Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 42
Entscheidung der Bundesoberbeh�rde

Titel 5
Korrekturma�nahmen

� 43
Korrekturma�nahmen der Ethik-Kommission

� 44
Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rde

� 45
Weitere Vorgaben f�r Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rde

� 46
Verbot der Fortsetzung

Unterabschnitt 2
Sonstige klinische Pr�fungen im Sinne von Artikel 82 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Besondere Voraussetzungen und Beginn

� 47
Anforderungen an sonstige klinische Pr�fungen

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

� 48
Antrag bei der Ethik-Kommission

� 49
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 50
Ethische Bewertung der beantragten sonstigen klinischen Pr�fung

� 51
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 52
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Anzeige bei der Bundesoberbeh�rde

� 53
Anzeige einer sonstigen klinischen Pr�fung bei der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde

Titel 4
Verfahren bei �nderungen

� 54
Anzeige von �nderungen

� 55
Antrag bei der Ethik-Kommission bei wesentlichen �nderungen

� 56
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 57
Pr�fung der beantragten wesentlichen �nderungen

� 58
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission bei wesentlichen �nderungen

� 59
Vornahme von wesentlichen �nderungen

Titel 5
Korrekturma�nahmen

� 60
Korrekturma�nahmen der Ethik-Kommission

� 61
Verbot der Fortsetzung

Abschnitt 3
Pflichten bei der Durchf�hrung und �berwachung; Kontaktstelle

� 62
Pflichten des Pr�fers oder Hauptpr�fers

� 63
Meldepflichten des Pr�fers oder Hauptpr�fers

� 64
Melde- und Mitteilungspflichten des Sponsors bei einer sonstigen klinischen Pr�fung

� 65
Verarbeitung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten

� 66
Eigenverantwortliche korrektive Ma�nahmen

� 67
Informationsaustausch

� 68
�berwachung von klinischen Pr�fungen und sonstigen klinischen Pr�fungen durch die zust�ndige Beh�rde

� 69
Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rden

� 70
Kontaktstelle

Kapitel 5
Vigilanz und �berwachung

� 71
Durchf�hrung der Vigilanzaufgaben

� 72
Zusammenarbeit und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Risikobewertung

� 73
Erg�nzende Herstellerpflichten im Rahmen der Vigilanz; Sprachenregelung

� 74
Verfahren zum Schutz vor Risiken

� 75
Ma�nahmen eines anderen Mitgliedstaats nach Artikel 95 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 76
Verfahren zur Erhebung von Einw�nden nach Artikel 95 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745 gegen Ma�nahmen eines anderen Mitgliedstaats und zur Verh�ngung von Ma�nahmen nach Artikel 95 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 77
Durchf�hrung der �berwachung

� 78
Anordnungsbefugnisse der zust�ndigen Beh�rden im Rahmen der �berwachung; Informationspflichten

� 79
Beh�rdliche Befugnisse im Rahmen der Durchf�hrung der Vigilanz und der �berwachung

� 80
Duldungs- und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Vigilanz und der �berwachung; Auskunftsverweigerungsrecht

� 81
Zust�ndige Beh�rden f�r die Meldepflichten der Importeure und H�ndler

� 82
Pr�ventive Gesundheitsschutzma�nahmen

Kapitel 6
Medizinprodukteberater

� 83
Medizinprodukteberater

Kapitel 7
Zust�ndige Beh�rden, Verordnungserm�chtigungen, sonstige Bestimmungen

� 84
Beratungspflichten der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde

� 85
Zust�ndigkeiten und Aufgaben der Beh�rden

� 86
Deutsches Medizinprodukteinformations- und Datenbanksystem

� 87
Geb�hren und Auslagen; Verordnungserm�chtigung

� 88
Verordnungserm�chtigungen

� 89
Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Kapitel 8
Sondervorschriften f�r den Bereich der Bundeswehr und den Zivil- und Katastrophenschutz

� 90
Anwendung und Vollzug des Gesetzes, Zust�ndigkeiten

� 91
Ausnahmen

Kapitel 9
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 92
Strafvorschriften

� 93
Strafvorschriften

� 94
Bu�geldvorschriften

� 95
Einziehung

Kapitel 10
�bergangsbestimmungen

� 96
�bergangsvorschrift aus Anlass von Artikel 123 Absatz 3 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 97
Regelungen f�r den Fall fehlender Funktionalit�t der Europ�ischen Datenbank f�r Medizinprodukte nach Artikel 33 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 98
�bergangsregelung f�r das Deutsche Informations- und Datenbanksystem �ber Medizinprodukte

� 99
Sonstige �bergangsregelungen f�r Medizinprodukte und deren Zubeh�r

Artikel 2
�nderung des Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetzes

Artikel 3
Weitere �nderungen des Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetzes

� 31a
Beginn einer Leistungsstudie

� 31b
Anzeige von Leistungsstudien mit therapiebegleitenden Diagnostika

� 100
Sonstige �bergangsregelungen f�r Invitro-Diagnostika und deren Zubeh�r

Artikel 3a
�nderung des Atomgesetzes

Artikel 3b
�nderung des Strahlenschutzgesetzes

� 23
Verh�ltnis zur Verordnung (EU) Nr. 2017/745 .

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4a
�nderung der Bundesbeihilfeverordnung

Artikel 4b
�nderung des BGA-Nachfolgegesetzes

� 8
�bergangsvorschriften aus Anlass der Aufl�sung des Deutschen Instituts f�r Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 5
�nderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 6
Weitere �nderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 7
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 8
Weitere �nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 9
�nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 9a
�nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen

Artikel 10
Weitere �nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 10a
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 10b
�nderung der Elektro- und Elektronikger�te-Stoff-Verordnung

Artikel 10c
Weitere �nderung der Elektro- und Elektronikger�te-Stoff-Verordnung

Artikel 11
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 11a
�nderung der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Artikel 11b
�nderung der Verordnung �ber klinische Pr�fungen von Medizinprodukten

Artikel 12
Weitere �nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 12a
�nderung des Implantateregistergesetzes

� 33
Finanzierung durch Geb�hren; Verordnungserm�chtigung.

Artikel 12b
�nderung der Mess- und Eichverordnung

Artikel 13
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 14
Weitere �nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 15
�nderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16
Weitere �nderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16a
Weitere �nderungen aus Anlass der Aufl�sung des Deutschen Instituts f�r Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 17
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 88/1/20

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/1/20




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c - neu - � 2 Absatz 2 Nummer 11 KrWG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g � 3 Absatz 25a Satz 3 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - � 5 Absatz 3 - neu - KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 6 Absatz 2 Satz 3 Nummer 5 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 7 Absatz 5 - neu - KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d � 9 Absatz 5 - neu - KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b � 14 Absatz 1 KrWG

12. Hauptempfehlung zu Ziffer 13.

Zu Artikel 1 Nummer 15a

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12.*

Zu Artikel 1 Nummer 15a

14. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a � 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b � 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 2 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23, 24 und 25 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 �� 23 und 24 KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 3 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 4 Buchstabe b KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 5a - neu - KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 24 Nummer 6a - neu - KrWG

30. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

31. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, � 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

34. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2 KrWG

35. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 KrWG

36. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 26 Absatz 4 Nummer 4 KrWG

37. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - � 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

38. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 30 Absatz 6 KrWG

39. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

40. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb � 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

41. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc � 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

42. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff � 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

43. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

44. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a � 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

45. Zu Artikel 1 Nummer 21a - neu - � 35 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2a - neu - KrWG

46. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 45 KrWG

47. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - � 47a - neu - KrWG

� 47a

48. Zu Artikel 1 Nummer 28 � 62a KrWG

�Artikel 2a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Mitteilungspflicht f�r Lieferanten

49. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - � 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

50. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

51. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu � 6 Absatz 3 KrWG

52. Zu Artikel 2a - neu - � 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

�Artikel 2a �nderung des Verpackungsgesetzes

53. Zu Artikel 3 Absatz 5 � 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 531/20

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 531/20




� 26a
Freistellung von Nachweispflichten bei freiwilliger R�cknahme gef�hrlicher Abf�lle.

�Artikel 3 �nderung des Verpackungsgesetzes

�Artikel 4 �nderung des Chemikaliengesetzes

� 16f
Informationspflicht der Lieferanten


 
 
 


Drucksache 398/1/19

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/1/19




Zu Artikel 16a

,Artikel 16a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 12i

� 12j


 
 
 


Drucksache 398/19

... wurde f�r Verbrauchergemische (d.h. Gemische im Sinne des Teil A Nummer 1.1 des Anhangs VIII) um ein Jahr auf den 1.1.2021 verschoben. Das Gesetz zur �nderung des Chemikaliengesetzes wird daher im Hinblick auf die �bergangsregelung in � 28 Absatz 12

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/19




A. Problem und Ziel

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Umweltauditgesetzes

Artikel 2
�nderung des Atomgesetzes

� 21c
�ffentlichrechtlicher Vertrag

Artikel 3
�nderung des Standortauswahlgesetzes

Artikel 4
�nderung der Endlagervorausleistungsverordnung

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r kerntechnische Entsorgungssicherheit

Artikel 6
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Artikel 7
�nderung des Bundeszentralregistergesetzes

Artikel 8
�nderung der Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz

Artikel 9
�nderung des Entsorgungs�bergangsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Transparenzgesetzes

Artikel 11
�nderung des Strahlenschutzgesetzes

Artikel 12
�nderung des Verkehrsleistungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Gefahrgutbef�rderungsgesetzes

Artikel 14
�nderungen der Gefahrgutverordnung Stra�e, Eisenbahn und Binnenschifffahrt

Artikel 15
�nderung der Gefahrgutkostenverordnung

Artikel 16
�nderung der Gefahrgutverordnung See

Artikel 17
�nderung des Gesetzes zur �nderung des Chemikaliengesetzes und zur �nderung weiterer chemikalienrechtlicher Vorschriften

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

4 L�nder

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

7. KMU-Test

Vl. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18


 
 
 


Drucksache 398/19 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 398/19 (Beschluss)




Zu Artikel 16a

,Artikel 16a �nderung des Chemikaliengesetzes

� 12i

� 12j


 
 
 


Drucksache 191/1/18

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 191/1/18




Zu Ziffer 10:

Zu Ziffer 11:

Zu Ziffer 12:

Zu Ziffer 13:


 
 
 


Drucksache 166/1/17

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/1/17




1. Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1

Zu Ziffer 2:

Zu Ziffer 3:

4. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 28 Absatz 12 Satz 3 ChemG


 
 
 


Drucksache 651/17

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 651/17




Anlage
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschlie�ung des Bundesrates zur Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/27/EU /EU und zur �nderung von Arbeitsschutzverordnungen (BR-DRS 470/16 Beschluss)


 
 
 


Drucksache 467/17 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



Drucksache 467/17

... Chemikaliengesetz



Drucksache 166/17 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 7

2. Zu Artikel 1 � 19 ChemG


 
 
 


Drucksache 245/1/16

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 245/1/16




Zu Artikel 1


 
 
 


Drucksache 580/16

... � 10 bezeichnet auf der Grundlage der jeweils in Bezug genommen Bu�geldblankettnormen des Chemikaliengesetzes und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes diejenigen Verst��e gegen die materiellen Vorschriften der Verordnung, die als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 580/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung

� 7
Kennzeichnung

� 8
Sonstige Betreiberpflichten

� 9
Inverkehrbringen, Verkauf und Kauf fluorierter Treibhausgase

� 11
Straftaten

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Anpassung der Sachkundeanforderungen

2. Redaktionelle Anpassungen und Streichung von Regelungen

3. Klarstellungen

4. Sanktionierung

III. Erm�chtigungsgrundlagen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

V. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

VI. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1 Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

Zu a Streichung von Regelungen im Hinblick auf EU-Recht

- Dichtheitskontrollen f�r K�lteanlagen auf K�hllastkraftfahrzeugen und K�hlanh�ngern

- Streichung der Kennzeichnungspflicht in � 7 Abs. 1

Zu b Streichung von �bergangsregelungen

- Streichung der Ausnahmeregelung f�r Leckagegrenzwerte

- Streichung der �bergangsregelungen in � 9 alt

Zu c Anpassung der Regelungen f�r Sachkundebescheinigungen und Betriebszertifikate

- Anforderungen in � 5 Absatz 1

- Sachkundeanforderungen in � 5 Absatz 2

- Unternehmenszertifikate nach � 6

Zu d Sonstige Pr�zisierungen von EU-Regelungen

- Erg�nzung von Betreiberpflichten im Hinblick auf den Einsatz sachkundigen Personals

a Kennzeichnung

b Inverkehrbringen, Verkauf, Kauf

2 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Zu a Betreiberpflichten

Zu b Kaufverbote

3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a �bergangsregelung f�r Leckagegrenzwerte

b Sachkundeanforderungen

IX. Weitere Kosten

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3621: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

1. Erf�llungsaufwand

2. 1:1-Umsetzung von EU-Recht


 
 
 


Drucksache 245/16 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



Drucksache 559/1/16

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/1/16




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Nummer 2, Satz 2 - neu - ChemVerbotsV

Zu � 4

Zu � 4

2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Nummer 8 - neu - ChemVerbotsV

3. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Nummer 9 - neu - ChemVerbotsV

4. Zu Artikel 1 Anlage 2 Spalte 1 Eintrag 2 Nummer 5 ChemVerbotsV


 
 
 


Drucksache 245/16

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 245/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

IV. Weitere Kosten

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VI. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3668: Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Verl�ngerung der Frist nach � 28 Abs. 12 Satz 1 des Chemikaliengesetzes

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 62/16

... (2) Ordnungswidrig im Sinne des � 26 Absatz 1 Nummer 11 Satzteil vor Satz 2 des Chemikaliengesetzes handelt, wer vors�tzlich oder fahrl�ssig als Betreiber entgegen Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1497/2007 der Kommission vom 18. Dezember 2007 zur Festlegung der Standardanforderungen an die Kontrolle auf Dichtheit ortsfester Brandschutzsysteme, die bestimmte fluorierte Treibhausgase enthalten, gem�� der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europ�ischen Parlaments und des Rates (ABl. L 333 vom 19.12.2007, S. 4) ein neu installiertes System nicht oder nicht rechtzeitig auf Dichtheit kontrolliert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 62/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Abschnitt 8
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 528/2012

Abschnitt 9
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 649/2012

Abschnitt 10
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und die auf ihrer Grundlage fortgeltenden Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 1497/2007 und Nr. 1516/2007

� 2
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 850/2004

Abschnitt 8
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 528/2012

� 14
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EU) Nr. 528/2012

Abschnitt 9
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 649/2012

� 15
Straftaten nach der Verordnung (EU) Nr. 649/2012

� 16
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EU) Nr. 649/2012

Abschnitt 10
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und die auf ihrer Grundlage fortgeltenden Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 1497/2007 und Nr. 1516/2007

� 17
Straftaten nach der Verordnung (EU) Nr. 517/2014

� 18
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und den auf ihrer Grundlage fortgeltenden Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 1497/2007 und Nr. 1516/2007

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

IV. Weitere Kosten

V. Nachhaltigkeitspr�fung

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen Gender Mainstreaming

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 258/16

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 258/16




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Bundesgeb�hrengesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes zur Strukturreform des Geb�hrenrechts des Bundes

Artikel 3
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz im Zust�ndigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern

Artikel 4
Anpassung geb�hrenrechtlicher Vorschriften an das Bundesgeb�hrengesetz zum 1. Oktober 2021 sowie �nderung von Regelungen f�r die Geb�hrenerhebung der L�nder

� 33
Aufwendungsersatz und Entgelte.

� 7
Geb�hrenschuldnerschaft

� 6

� 25
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Geb�hren- und Auslagenerhebung der Honorarkonsularbeamten

� 25b
Geb�hrenbemessung

� 25c
Wertgeb�hren

� 25d
Zuschl�ge

� 25e
Auslagen

� 26
Erstattungsanspr�che bei Amtshilfe

� 2
Die Geb�hr f�r die Ausstellung der Apostille und f�r die Pr�fung gem�� Artikel 7 Absatz 2 des �bereinkommens betr�gt je 13 Euro. Im �brigen gilt f�r die Erhebung von Geb�hren und Auslagen

� 54
Geb�hren

� 33
Geb�hren

� 7
Geb�hren und Auslagen

� 25a
Aufwendungen des Auskunftspflichtigen.

� 7h
Zur�cknahme oder Einschr�nkung des Antrags bei Einsatz von Verwaltungshelfern

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 559/16 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/16 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften �ber das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien

1. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Nummer 8 - neu - ChemVerbotsV

2. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 4 Nummer 9 - neu - ChemVerbotsV

3. Zu Artikel 1 Anlage 2 Spalte 1 Eintrag 2 Nummer 5 ChemVerbotsV


 
 
 


Drucksache 188/14 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



Drucksache 188/14

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 188/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Sonstige Kosten

IV. Erf�llungsaufwand

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VI. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 400/14

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV)

4 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Anwendungsbereich und Zielsetzung

� 2
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Gef�hrdungsbeurteilung und Schutzma�nahmen

� 3
Gef�hrdungsbeurteilung

� 4
Grundpflichten des Arbeitgebers

� 5
Anforderungen an die zur Verf�gung gestellten Arbeitsmittel

� 6
Grundlegende Schutzma�nahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

� 7
Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

� 8
Schutzma�nahmen bei Gef�hrdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen

� 9
Weitere Schutzma�nahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

� 10
Schutzma�nahmen bei Instandhaltung oder �nderung von Arbeitsmitteln

� 11
Besondere Betriebszust�nde, Betriebsst�rungen und Unf�lle

� 12
Unterweisung und besondere Beauftragung von Besch�ftigten

� 13
Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber

� 14
Pr�fung von Arbeitsmitteln

Abschnitt 3
Zus�tzliche Vorschriften f�r �berwachungsbed�rftige Anlagen

� 15
Pr�fung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach pr�fpflichtigen �nderungen

� 16
Wiederkehrende Pr�fung

� 17
Pr�faufzeichnungen und -bescheinigungen

� 18
Erlaubnis- und Anzeigepflicht

Abschnitt 4
Vollzugsregelungen und Ausschuss f�r Betriebssicherheit

� 19
Mitteilungspflichten, beh�rdliche Ausnahmen

� 20
Sonderbestimmungen f�r �berwachungsbed�rftige Anlagen des Bundes

� 21
Ausschuss f�r Betriebssicherheit

Abschnitt 5
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, Schlussvorschriften

� 22
Ordnungswidrigkeiten

� 23
Straftaten

� 24
�bergangsvorschriften

Anhang 1
(zu � 6 Absatz 1 Satz 2) Besondere Vorschriften f�r bestimmte Arbeitsmittel

1. Besondere Vorschriften f�r die Verwendung von mobilen, selbstfahrenden oder nicht selbstfahrenden, Arbeitsmitteln

2. Besondere Vorschriften f�r die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten

3. Besondere Vorschriften f�r die Verwendung von Arbeitsmitteln bei zeitweiligem Arbeiten auf hoch gelegenen Arbeitspl�tzen

3.1 Allgemeine Mindestanforderungen

3.2 Besondere Vorschriften f�r die Verwendung von Ger�sten

3.3 Besondere Vorschriften f�r die Verwendung von Leitern

3.4 Besondere Vorschriften f�r Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen

4. Besondere Vorschriften f�r Aufzugsanlagen

5. Besondere Vorschriften f�r Druckanlagen

Anhang 2
(zu �� 15 und 16) Pr�fvorschriften f�r �berwachungsbed�rftige Anlagen

Abschnitt 1
Zugelassene �berwachungsstellen

1. Zulassung von �berwachungsstellen

2. Zulassung von Pr�fstellen von Unternehmen und Unternehmensgruppen

Abschnitt 2
Aufzugsanlagen

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Begriffsbestimmungen

3. Zur Pr�fung bef�higte Personen

4. Pr�fung von Aufzugsanlagen vor Inbetriebnahme und nach pr�fpflichtigen �nderungen

5. Wiederkehrende Pr�fungen von Aufzugsanlagen

Abschnitt 3
Explosionsgef�hrdungen

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Begriffsbestimmung

3. Zur Pr�fung bef�higte Personen

4. Pr�fung vor Inbetriebnahme, nach pr�fpflichtigen �nderungen und nach Instandsetzung

5. Wiederkehrende Pr�fungen

6. Pr�fungen von Gasf�llanlagen, Tankstellen und Betankungsanlagen

Abschnitt 4
Druckanlagen

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Begriffsbestimmungen

3. Zur Pr�fung bef�higte Personen

4. Pr�fungen von Druckanlagen vor Inbetriebnahme und nach pr�fpflichtigen �nderungen

5. Wiederkehrende Pr�fungen von Anlagen und Anlagenteilen

6. Besondere Pr�fanforderungen f�r bestimmte Anlagen und Anlagenteile

6.1 R�hren�fen in verfahrenstechnischen Anlagen

6.2 K�lte- und W�rmepumpenanlagen

6.3 Kondenst�pfe und Abscheider f�r Gasblasen

6.4 Dampfbeheizte Muldenpressen und Pressen zum maschinellen B�geln

6.5 Pressgas-Kondensatoren

6.6 Nicht direkt beheizte W�rmeerzeuger und Ausdehnungsgef��e in Heizungs- und K�lteanlagen

6.7 Anlagenteile f�r die Erzeugung von Wasserdampf oder Hei�wasser durch W�rmer�ckgewinnung

6.8 Rohrleitungen mit Pr�fprogramm

6.9 Flaschen f�r Atemschutzger�te

6.10 Druckbeh�lter mit Gaspolster in Druckfl�ssigkeitsanlagen

6.11 Druckbeh�lter als Anlagenteile in elektrischen Schaltger�ten und Schaltanlagen

6.12 Schalld�mpfer in Rohrleitungen

6.13 Druckbeh�lter von Feuerl�schger�ten und L�schmittelbeh�ltern

6.14 Druckbeh�lter und Rohrleitungen mit Auskleidung oder Ausmauerung

6.15 Ortsfeste Druckbeh�lter f�r k�rnige oder staubf�rmige G�ter

6.16 Fahrzeugbeh�lter f�r fl�ssige, k�rnige oder staubf�rmige G�ter

6.17 Druckbeh�lter f�r nicht korrodierend wirkende Gase oder Gasgemische

6.18 Druckbeh�lter und daran angeschlossene Rohrleitungen f�r Gase oder Gasgemische mit Betriebstemperaturen von weniger als -10 Grad Celsius

6.19 Druckbeh�lter und daran angeschlossene Rohrleitungen f�r Gase oder Gasgemische in fl�ssigem Zustand

6.20 Rotierende dampfbeheizte Zylinder

6.21 Steinh�rtekessel

6.22 Druckbeh�lter und Rohrleitungen aus Glas

6.23 Druckbeh�lter in W�rme�bertragungsanlagen

6.24 Versuchsautoklaven

6.25 Heizplatten in Wellpappenerzeugungsanlagen

6.26 Wassererw�rmungsanlagen f�r Trink- oder Brauchwasser

6.27 Pneumatische Weinpressen Membranpressen, Schlauchpressen

6.28 Plattenw�rmetauscher

6.29 Lagerbeh�lter f�r Lebensmittel

6.30 Verwendungsfertige Druckanlagen und Druckger�te in verwendungsfertigen Maschinen

6.30.1 Verwendungsfertige Druckanlagen

6.30.2 Druckger�te in verwendungsfertigen Maschinen

6.31 Anlagen, die bestimmungsgem�� f�r den ortsver�nderlichen Einsatz verwendet werden

6.32 Ortsfeste F�llanlagen f�r Gase

6.33 Druckbeh�lter mit Schnellverschl�ssen

Anhang 3
(zu � 14 Absatz 4) Pr�fvorschriften f�r bestimmte Arbeitsmittel

Abschnitt 1
Krane

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Pr�fsachverst�ndige

3. Pr�ffristen, Pr�fzust�ndigkeiten und Pr�faufzeichnungen

Tabelle

Tabelle

Abschnitt 2
Fl�ssiggasanlagen

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Begriffsbestimmungen

3. Zur Pr�fung bef�higte Personen

4. Pr�fungen und Pr�faufzeichnungen

Tabelle

Abschnitt 3
Maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik

1. Anwendungsbereich und Ziel

2. Pr�fsachverst�ndige

3. Pr�fzust�ndigkeiten, Pr�ffristen und Pr�faufzeichnungen

Tabelle

Artikel 2
�nderung der Gefahrstoffverordnung

� 11
Besondere Schutzma�nahmen gegen physikalischchemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgef�hrdungen

Nummer 1

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Grundlegende Anforderungen zum Schutz vor Brand- und Explosionsgef�hrdungen

1.3 Schutzma�nahmen in Arbeitsbereichen mit Brand- und Explosionsgef�hrdungen

1.4 Organisatorische Ma�nahmen

1.6 Mindestvorschriften f�r den Explosionsschutz bei T�tigkeiten in Bereichen mit gef�hrlichen explosionsf�higen Gemischen

1.7 Zoneneinteilung explosionsgef�hrdeter Bereiche

1.8 Mindestvorschriften f�r Einrichtungen in explosionsgef�hrdeten Bereichen sowie f�r Einrichtungen in nichtexplosionsgef�hrdeten Bereichen, die f�r den Explosionsschutz in explosionsgef�hrdeten Bereichen von Bedeutung sind

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage, Zielsetzung und wesentliche Inhalt des Entwurfs

4 Erm�chtigungsgrundlagen

II. Alternativen

III. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Aspekte der Gleichstellung

3. Kosten und Erf�llungsaufwand

3.1 Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3.2 Erf�llungsaufwand und weitere Kosten

a B�rgerinnen und B�rger

b Bund

c L�nder

d Wirtschaft

e Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

4. Sonstiges

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Anhang 1 Besondere Vorschriften f�r bestimmte Arbeitsmittel

Zu Anhang 2 Pr�fvorschriften f�r �berwachungsbed�rftige Anlagen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Abschnitt 2 Aufzugsanlagen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Abschnitt 3 Explosionsgef�hrdungen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Abschnitt 4 Druckanlagen

Zu Anhang 3 Pr�fvorschriften f�r bestimmte Arbeitsmittel

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2603:

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 188/1/14

... Chemikaliengesetz



Drucksache 4/13

... 1. soweit sie das Bet�uben oder T�ten mittels gef�hrlicher Stoffe oder Gemische im Sinne des Chemikaliengesetzes oder darauf bezogene Voraussetzungen f�r den Erwerb eines Sachkundenachweises betreffen, des Einvernehmens der Bundesministerien f�r Wirtschaft und Technologie sowie f�r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,



Drucksache 150/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 150/13




Gesetz

Abschnitt 1
Allgemeines

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Allgemeine Pflichten des Tierhalters

Abschnitt 2
Ma�nahmen zur Vorbeugung vor Tierseuchen und zu deren Bek�mpfung

� 4
Anzeigepflicht

� 5
Ma�nahmen zur Ermittlung einer Tierseuche

� 6
Erm�chtigungen zur Vorbeugung vor und Bek�mpfung von Tierseuchen

� 7
Mittel und Verfahren zur Desinfektion

Abschnitt 3
Besondere Schutzma�nahmen

� 8
Schutzgebiete, Tiergesundheitsstatus

� 9
Tierseuchenfreiheit

� 10
Monitoring

Abschnitt 4
Immunologische Tierarzneimittel, Invitro-Diagnostika

� 11
Inverkehrbringen und Anwendung

� 12
Herstellung

Abschnitt 5
Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr

� 13
Verbringungs- und Einfuhrverbote

� 14
Rechtsverordnungen zur Regelung des innergemeinschaftlichen Verbringens, der Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr

Abschnitt 6
Entsch�digung f�r Tierverluste

� 15
Grundsatz der Entsch�digung

� 16
H�he der Entsch�digung

� 17
Ausschluss der Entsch�digung

� 18
Entfallen der Entsch�digung

� 19
Teilweise Entsch�digung

� 20
Entsch�digungspflichtiger

� 21
Entsch�digungsberechtigter, Forderungs�bergang

� 22
Erg�nzende Bestimmungen

Abschnitt 7
Datenerhebung

� 23
Datenerhebung

Abschnitt 8
�berwachung, zust�ndige Beh�rden

� 24
�berwachung

� 25
�berwachung bestimmter Veranstaltungen und Einrichtungen

� 26
Rechtsverordnungen zur �berwachung

� 27
Friedrich-Loeffler-Institut

� 28
Durchf�hrung bei Bundeswehr, Kliniken und Instituten

� 29
Mitwirkung der Zolldienststellen

� 30
Bereitstellung von Tierimpfstoffen; Tierseuchenbek�mpfungszentren

Abschnitt 9
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 31
Strafvorschriften

� 32
Bu�geldvorschriften

� 33
Einziehung

Abschnitt 10
Weitere Befugnisse, Schlussvorschriften

� 34
Aufgaben�bertragung

� 35
Amtshilfe, gegenseitige Unterrichtung

� 36
Schiedsverfahren

� 37
Anfechtung von Anordnungen

� 38
Rechtsverordnungen und Anordnungsbefugnisse in bestimmten F�llen

� 39
Weitergehende Ma�nahmen

� 40
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 41
Verh�ltnis zu anderen Vorschriften

� 42
Geb�hren

� 43
�bergangsvorschriften

� 44
�nderung weiterer Vorschriften

� 45
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 325/13 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/13 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 4 Satz 1 BioStoffV

2. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 2 Satz 2 BioStoffV

3. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 3 Satz 2 Nummer 7 BioStoffV

4. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Nummer 1 BioStoffV

5. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 BioStoffV

6. Zu Artikel 1 Anhang II �berschrift BioStoffV

7. Zu Artikel 1 Anhang II Nummer 16 Spalte B Schutzstufe 3 BioStoffV

8. Zu Artikel 1 Anhang II Nummer 17 Spalte B Schutzstufe 2 und Schutzstufe 3 BioStoffV

9. Zu Artikel 1 Anhang II Fu�note * BioStoffV

10. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b und c Inhalts�bersicht Nummer 2 � 1 Absatz 1 Satz 2 GefStoffV Nummer 3 � 2 GefStoffV Nummer 8 � 11 Absatz 4 Satz 1 GefStoffV Nummer 12 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa � 20 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GefStoffV Nummer 15 � 25 GefStoffV Nummer 18 Anhang III GefStoffV

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe g

11. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 14 Absatz 4 Satz 1, Satz 3 GefStoffV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 2 Nummer 16 Buchstabe a Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 3 GefStoffV

13. Zu Artikel 2 Nummer 17 Buchstabe a - neu - und Buchstabe b Anhang II Nummer 1 � 1 Satz 2 Nummer 3 - neu - GefStoffV


 
 
 


Drucksache 98/13

... es in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2192) ge�ndert worden ist, werden die W�rter "� 3b des Chemikaliengesetzes" durch die W�rter "Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 98/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Chemikaliengesetzes

Abschnitt IIa
Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012

� 12a
Beteiligte Bundesbeh�rden

� 12b
Aufgaben der Bundesstelle f�r Chemikalien

� 12c
Aufgaben der Bewertungsstellen

� 12d
Zusammenarbeit der Bundesstelle f�r Chemikalien und der anderen beteiligten Bundesoberbeh�rden

� 12e
Auskunftsstelle, Unterrichtung der �ffentlichkeit

� 12f
Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesbeh�rden

� 12g
Anordnungsbefugnisse der Bundesstelle f�r Chemikalien, vorl�ufige Ma�nahmen

� 12h
Verordnungserm�chtigungen

� 20
Antrags- und Mitteilungsunterlagen, Verordnungserm�chtigungen

Artikel 2
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 3
�nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 4
�nderung des Umweltschadensgesetzes

Artikel 5
�nderung des AFS-Gesetzes

Artikel 6
�nderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Artikel 7
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 8
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel des Gesetzes und europarechtlicher Hintergrund

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Regelungsnotwendigkeit, Alternativen, Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

IV. Konzeption und wesentlicher Inhalt des Gesetzes

V. Gesetzesfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen

a. Kosten der �ffentlichen Haushalte

aa Haushaltsausgaben des Bundes ohne Erf�llungsaufwand

bb Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder und Kommunen

b. Sonstige Kosten f�r die Wirtschaft; Auswirkungen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher

c. Erf�llungsaufwand

aa Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

bb Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

cc Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aaa Erf�llungsaufwand der Verwaltung des Bundes

bbb Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung der L�nder

2. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

3. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 12a

Zu � 12b

Zu � 12c

Zu � 12d

Zu � 12e

Zu � 12f

Zu � 12g

Zu � 12h

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 18

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2372: Gesetz zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 �ber die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 325/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Abschnitt 1
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Risikogruppeneinstufung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen

Abschnitt 2
Gef�hrdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung, Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten

� 4
Gef�hrdungsbeurteilung

� 5
T�tigkeiten mit Schutzstufenzuordnung

� 6
T�tigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung

� 7
Dokumentation der Gef�hrdungsbeurteilung und Aufzeichnungspflichten

Abschnitt 3
Grundpflichten und Schutzma�nahmen

� 8
Grundpflichten

� 9
Allgemeine Schutzma�nahmen

� 10
Zus�tzliche Schutzma�nahmen und Anforderungen bei T�tigkeiten der Schutzstufen 2, 3 oder 4 in Laboratorien, in der Versuchstierhaltung sowie in der Biotechnologie

� 11
Zus�tzliche Schutzma�nahmen und Anforderungen bei T�tigkeiten der Schutzstufen 2, 3 oder 4 in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes

� 12
Arbeitsmedizinische Vorsorge

� 13
Betriebsst�rungen, Unf�lle

� 14
Betriebsanweisung und Unterweisung der Besch�ftigten

Abschnitt 4
Erlaubnis- und Anzeigepflichten

� 15
Erlaubnispflicht

� 16
Anzeigepflicht

Abschnitt 5
Vollzugsregelungen und Ausschuss f�r Biologische

� 17
Unterrichtung der Beh�rde

� 18
Beh�rdliche Ausnahmen

� 19
Ausschuss f�r Biologische Arbeitsstoffe

Abschnitt 6
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und �bergangsvorschriften

� 20
Ordnungswidrigkeiten

� 21
Straftaten

� 22
�bergangsvorschrift

Anhang I
Symbol f�r Biogef�hrdung

Anhang II
Zus�tzliche Schutzma�nahmen, insbesondere Containmentanforderungen, bei T�tigkeiten in Laboratorien und vergleichbaren Einrichtungen sowie in der Versuchstierhaltung

Anhang III
Zus�tzliche Schutzma�nahmen bei T�tigkeiten in der Biotechnologie

Artikel 2
�nderung der Gefahrstoffverordnung

Anhang III
(zu � 11 Absatz 4) Spezielle Anforderungen an T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden sowie mit organischen Peroxiden

� 25
Sprengstoffgesetz - T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden

Anhang III
(zu � 11 Absatz 4) Spezielle Anforderungen an T�tigkeiten mit Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenst�nden sowie mit organischen Peroxiden

Nummer 1

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen

Nummer 2

2.1 Anwendungsbereich

2.2 Begriffsbestimmungen

2.3 Gef�hrdungsbeurteilung

2.4 Gefahrgruppenzuordnung und Bereichseinteilung

2.5 Festlegung der Schutzma�nahmen

2.5.1 Betriebliche Organisation

2.5.2 Schutz- und Sicherheitsabst�nde

2.5.3 Bauliche Schutzma�nahmen

2.5.4 Organisatorische Ma�nahmen

2.5.5 Ma�nahmen gegen unbeabsichtigtes Ausl�sen

2.5.6 T�tigkeiten unter Sicherheit

2.6 Zus�tzliche Anforderungen an bestimmte T�tigkeiten und Einrichtungen

2.6.1 Sammlung, Vernichtung und Entsorgung explosivstoffhaltiger Abf�lle

2.6.3 Instandsetzungsarbeiten

2.6.4 Laboratorien

2.6.5 Pr�fst�nde

2.6.6 Schie�st�nde

3.1 Anwendungsbereich

3.2 Begriffsbestimmungen

3.3 Zuordnung organischer Peroxide zu Gefahrgruppen

3.4 Informationsermittlung und Gef�hrdungsbeurteilung

3.5 Schutz- und Sicherheitsabst�nde

3.6 Bauliche Anforderungen

3.7 Z�ndquellen

3.8 Innerbetrieblicher Transport

3.9 Anforderungen an das Aufbewahren organischer Peroxide

3.10 Anforderungen an Betriebsanlagen und -einrichtungen

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentliche Inhalt des Entwurfs

II. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Aspekte der Gleichstellung

3. Kosten und Erf�llungsaufwand

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Risikogruppeneinstufung

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu � 3

Zu Abschnitt 2 Gef�hrdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung, Dokumentationsund Aufzeichnungspflichten

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 3 Grundpflichten und Schutzma�nahmen

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

4. Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 12

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Erlaubnis- und Anzeigepflichten

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 5 Vollzugsregelungen und Ausschuss f�r Biologische Arbeitsstoffe

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu Abschnitt 6 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und �bergangsvorschriften

Zu � 20

Zu � 22

Zu Anhang I Symbol f�r Biogef�hrdung

Nummer 3

Nummer 15

Nummer 17

Nummer 18

Zu Anhang III Zus�tzliche Schutzma�nahmen bei T�tigkeiten in der Biotechnologie

Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2282: Entwurf einer Verordnung zur Neufassung der Verordnung �ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei T�tigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und zur �nderung anderer Verordnungen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Wirtschaft

II.2 Verwaltung

II.3 Sonstige Kosten


 
 
 


Drucksache 56/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 56/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Anhang III
der L�semittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung vom 16. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3508), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 20. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2194) ge�ndert worden ist, wird wie folgt gefasst: Anhang III

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

IV. Weitere Kosten

V. Nachhaltigkeitspr�fung

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen Gender Mainstreaming

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2427: Verordnung zur �nderung der L�semittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 99/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 99/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel des Gesetzes und europarechtlicher Hintergrund

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Regelungsnotwendigkeit, Alternativen, Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

IV. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

V. Gesetzesfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen

a. Kosten der �ffentlichen Haushalte

b. Sonstige Kosten

c. Erf�llungsaufwand

2. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

3. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2407: Gesetz zur Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 259/2012

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 55/1/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 55/1/13




1. Zu Artikel 1 Verordnung zur Entlastung der nicht�ffentlichen Betriebe, die Wasser gewinnen sowie Wasser oder Abwasser in Gew�sser einleiten, von Berichtspflichten nach dem Umweltstatistikgesetz

Artikel 1
Verordnung zur Entlastung der Betriebe der nicht�ffentlichen Wasserversorgung und der nicht�ffentlichen Abwasserentsorgung von Berichtspflichten nach dem Umweltstatistikgesetz (VEBn�W)

2. Zu Artikel 1 Verordnung zur Entlastung der nicht�ffentlichen Betriebe, die Wasser gewinnen sowie Wasser oder Abwasser in Gew�sser einleiten, von Berichtspflichten nach dem Umweltstatistikgesetz

Artikel 1
Verordnung zur Entlastung der nicht�ffentlichen Betriebe, die Wasser gewinnen sowie Wasser oder Abwasser in Gew�sser einleiten, von Berichtspflichten nach dem Umweltstatistikgesetz

3. Zu Artikel 2 � 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

4. Zu Artikel 2 � 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

5. Zu Artikel 2 � 4a Absatz 1, Absatz 3 Satz 1, � 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, � 10 Absatz 1 Nummer 4b RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

6. Zu Artikel 2 � 5 Absatz 3 - neu - RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

7. Zu Artikel 2 � 5 Absatz 4 - neu -, 5 - neu -, 6 - neu - RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

8. Zu Artikel 2 � 6 Absatz 6 RohrFLtgV

9. Zu Artikel 2 � 8a - neu - RohrFLtgV

'Artikel 2 �nderung der Rohrfernleitungsverordnung

� 8a
�berwachung

10. Zu Artikel 1

11. Zu Artikel 2

12. Zu Artikel 2

13. Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 325/1/13

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/1/13




1. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 4 Satz 1 BioStoffV

2. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 2 Satz 2 BioStoffV

3. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 3 Satz 2 Nummer 7 BioStoffV

4. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Nummer 1 BioStoffV

5. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 BioStoffV

6. Zu Artikel 1 Anhang II �berschrift BioStoffV

7. Zu Artikel 1 Anhang II Nummer 16 Spalte B Schutzstufe 3 BioStoffV

8. Zu Artikel 1 Anhang II Nummer 17 Spalte B Schutzstufe 2 und Schutzstufe 3 BioStoffV

9. Zu Artikel 1 Anhang II Fu�note * BioStoffV

10. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b und c Inhalts�bersicht Nummer 2 � 1 Absatz 1 Satz 2 GefStoffV Nummer 3 � 2 GefStoffV Nummer 8 � 11 Absatz 4 Satz 1 GefStoffV Nummer 12 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa � 20 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GefStoffV Nummer 15 � 25 GefStoffV Nummer 18 Anhang III GefStoffV

11. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 14 Absatz 4 Satz 1, Satz 3 GefStoffV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 2 Nummer 16 Buchstabe a Anhang I Nummer 2.4.2 Absatz 3 GefStoffV

13. Zu Artikel 2 Nummer 17 Buchstabe a - neu - und Buchstabe b Anhang II Nummer 1 � 1 Satz 2 Nummer 3 - neu - GefStoffV

14. Zu Artikel 2 Nummer 18 Anhang III Nummer 2.5.3 Absatz 2 GefStoffV

15. Zu Artikel 2 Nummer 18 Anhang III Nummer 2.5.4 Absatz 1 Buchstabe a GefStoffV

16. Zu Artikel 2 Nummer 18 Anhang III Nummer 3.5 Absatz 1 Satz 1 GefStoffV *


 
 
 


Drucksache 745/12

... 2. In den letzten Jahrzehnten ist die Schadstoffbelastung von Luft, Gew�ssern und B�den sp�rbar zur�ckgegangen, ebenso wie in den letzten Jahren die Emissionen von Treibhausgasen (THG). Die EU-Chemikaliengesetzgebung wurde aktualisiert und die Verwendung zahlreicher Gift- und Schadstoffe wie Blei, Cadmium und Quecksilber in haushalts�blichen Produkten wurde beschr�nkt. Die EU-B�rger haben heute Zugang zu Wasser, das unter Qualit�tsgesichtspunkten zu den weltbesten geh�rt, und �ber 18 % des Gebiets der EU sowie 4 % ihrer Meeresgebiete wurden als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Inhalt des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultation von Interessentr�gern und Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4. finanzielle Auswirkungen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Anhang
Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten: EIN Aktionsprogramm f�r die ZEIT BIS 2020

3 THEMENBEREICHE

Priorit�res Ziel 1: Schutz, Erhaltung und Verbesserung des Naturkapitals der EU

Priorit�res Ziel 2: �bergang der EU zu einem ressourceneffizienten, umweltschonenden und wettbewerbsf�higen CO2-armen Wirtschaftssystem

Priorit�res Ziel 3: Schutz der europ�ischen B�rger vor umweltbedingten Belastungen, Gesundheitsrisiken und Beeintr�chtigungen ihrer Lebensqualit�t

GEEIGNETE Rahmenbedingungen

Priorit�res Ziel 4: Maximierung der Vorteile aus dem Umweltrecht der EU

Priorit�res Ziel 5: Verbesserung der Faktengrundlage f�r die Umweltpolitik

Priorit�res Ziel 6: Sicherung von Investitionen f�r Umwelt- und Klimapolitik und angemessene Preisgestaltung

Priorit�res Ziel 7: Verbesserung der Einbeziehung von Umweltbelangen und der Politikkoh�renz

Bew�ltigung lokaler, REGIONALER und Globaler Herausforderungen

Priorit�res Ziel 8: F�rderung der Nachhaltigkeit der St�dte in der EU

Priorit�res Ziel 9: Verbesserung der F�higkeit der EU, wirksam auf regionale und globale Umwelt- und Klimaprobleme einzugehen

3 �berwachung


 
 
 


Drucksache 809/1/12

... Chemikaliengesetz



Drucksache 300/12

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 300/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1

� 7

� 8

� 8a

� 9

� 10

� 11

� 11a

� 13b

� 15a

� 21

� 21b

� 21d

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2003: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur �nderung des Tierschutzgesetzes


 
 
 


Drucksache 661/12

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 661/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Abschnitt 1
Allgemeines

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Ma�nahmen zur Vorbeugung vor Tierseuchen und zu deren Bek�mpfung

� 3
Anzeigepflicht

� 4
Ma�nahmen zur Ermittlung einer Tierseuche

� 5
Erm�chtigungen zur Vorbeugung vor und Bek�mpfung von Tierseuchen

� 6
Mittel und Verfahren zur Desinfektion

Abschnitt 3
Besondere Schutzma�nahmen

� 7
Schutzgebiete, Tiergesundheitsstatus

� 8
Tierseuchenfreiheit

� 9
Monitoring

Abschnitt 4
Immunologische Tierarzneimittel, Invitro-Diagnostika

� 10
Inverkehrbringen und Anwendung

� 11
Herstellung

Abschnitt 5
Innergemeinschaftliches Verbringen, Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr

� 12
Verbringungs- und Einfuhrverbote

� 13
Rechtsverordnungen zur Regelung des innergemeinschaftlichen Verbringens, der Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr

Abschnitt 6
Entsch�digung f�r Tierverluste

� 14
Grundsatz der Entsch�digung

� 15
H�he der Entsch�digung

� 16
Ausschluss der Entsch�digung

� 17
Entfallen der Entsch�digung

� 18
Teilweise Entsch�digung

� 19
Entsch�digungspflichtiger

� 20
Entsch�digungsberechtigter, Forderungs�bergang

� 21
Erg�nzende Bestimmungen

Abschnitt 7
Datenerhebung

� 22
Datenerhebung

Abschnitt 8
�berwachung, zust�ndige Beh�rden

� 23
�berwachung

� 24
�berwachung bestimmter Veranstaltungen und Einrichtungen

� 25
Rechtsverordnungen zur �berwachung

� 26
Friedrich-Loeffler-Institut

� 27
Durchf�hrung bei Bundeswehr, Kliniken und Instituten

� 28
Mitwirkung der Zolldienststellen

� 29
Bereitstellung von Tierimpfstoffen; Tierseuchenbek�mpfungszentren

Abschnitt 9
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 30
Strafvorschriften

� 31
Bu�geldvorschriften

� 32
Einziehung

Abschnitt 10
Schlussvorschriften

� 33
Aufgaben�bertragung

� 34
Amtshilfe im innergemeinschaftlichen Verkehr, Au�enverkehr

� 35
Schiedsverfahren

� 36
Anfechtung von Anordnungen

� 37
Rechtsverordnungen und Anordnungsbefugnisse in bestimmten F�llen

� 38
Weitergehende Ma�nahmen

� 39
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 40
Verh�ltnis zu anderen Vorschriften

� 41
Geb�hren

� 42
�bergangsvorschriften

� 43
�nderung weiterer Vorschriften

� 44
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes

1. Generelle Neustrukturierung des Tierseuchengesetzes

2. Verbesserung des vorbeugenden Schutzes vor Tierseuchen

3. �nderungen bei den Entsch�digungsvorschriften f�r Tierverluste

4. �nderungen bei der Zulassung von immunologischen Tierarzneimitteln und Invitro-Diagnostika

5. Weitere �nderungen

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Vereinbarkeit mit EU-Recht

V. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

VI. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VIII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2135: Entwurf eines Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bek�mpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG)

3 Zusammenfassung:

Im Einzelnen:

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bek�mpfung von Tierseuchen (NKR-Nr. 2135)


 
 
 


Drucksache 809/12 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



Drucksache 466/12

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 466/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken

� 83

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber Allgemeine Bedingungen f�r die Versorgung mit Wasser

Artikel 4
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 5
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzesvorhabens

1. Anlass

2. Ziel

II. Gegenstand, Methode und Wirkung der Rechtsbereinigung

1. Gegenstand

2. Methode

3. Wirkung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu 1. - Kapitel II, Sachgebiet B: Verwaltung, Abschnitt III Nummer 2 Personenstandsgesetz

Zu 2. - Kapitel III

Zu 3. - Kapitel IV, Sachgebiet B: Haushalts- und Finanzwesen, Abschnitt III

Zu 4. - Kapitel V

Zu 5. - Kapitel VI, Sachgebiet A: Bodennutzung und Tierhaltung, Veterin�rwesen, Abschnitt III

Zu 6. Kapitel VIII

Zu 7. - Kapitel X

Zu 8. - Kapitel XI

Zu 9. - Kapitel XII, Sachgebiet E: Chemikalienrecht, Abschnitt III Nummer 1 Chemikaliengesetz

Zu 10. - Kapitel XIII

Zu 11. - Kapitel XVI

Zu 12. - Kapitel XVII

Zu 13. - Kapitel XIX

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2018: Gesetz �ber die weitere Bereinigung von �bergangsrecht aus dem Einigungsvertrag


 
 
 


Drucksache 809/12

... Nach � 27 Absatz 1 Nummer 3 Satz 1, Absatz 2 bis 4 des Chemikaliengesetzes wird bestraft, wer gegen die Verordnung (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 809/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung zur Sanktionsbewehrung gemeinschafts- oder unionsrechtlicher Verordnungen auf dem Gebiet der Chemikaliensicherheit (Chemikalien-Sanktionsverordnung - ChemSanktionsV)

Abschnitt 1
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 850/2004

� 1
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 850/2004

� 2
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 850/2004

Abschnitt 2
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 842/2006 und auf ihrer Grundlage erlassener Kommissionsverordnungen

� 3
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 842/2006

� 4
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 und auf ihrer Grundlage erlassener Kommissionsverordnungen

Abschnitt 3
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

� 5
Straftaten nach Artikel 67 in Verbindung mit Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

� 6
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Abschnitt 4
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 689/2008

� 7
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 689/2008

� 8
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 689/2008

Abschnitt 5
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1102/2008

� 9
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 1102/2008

� 10
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 1102/2008

Abschnitt 6
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008/EG

� 11
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008/EG

Abschnitt 7
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1005/2009

� 12
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009

� 13
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009

Artikel 2
�nderung der Gefahrstoffverordnung

Artikel 3
�nderung der Chemikalien-Ozonschichtverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Besondere Rahmenbedingungen der Sanktionsbewehrung der REACH-Verordnung

III. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

IV. Erf�llungsaufwand

V. Weitere Kosten

VI. Nachhaltigkeitspr�fung

VII. Gleichstellungspolitische Auswirkungen Gender Mainstreaming

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

1. Artikel 1 �� 1 und 2

2. Artikel 1 � 3

3. Artikel 1 � 4

Zu den Tatbest�nden im Einzelnen:

4. Artikel 1 � 5

5. Artikel 1 � 6

Zu den Tatbest�nden des � 6 Absatz 1 im Einzelnen

6. Artikel 1 �� 7 und 8

7. Artikel 1 �� 9 und 10

8. Artikel 1 � 11

9. Artikel 1 � 12

10. Artikel 1 � 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1023: Verordnung zur Neuordnung der Straf- und Bu�geldvorschriften bei Zuwiderhandlungen gegen EG-Verordnungen auf dem Gebiet der Chemikaliensicherheit


 
 
 


Drucksache 744/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 744/11




� 68
Bu�geldvorschriften

� 73
Verk�ndung von Rechtsverordnungen


 
 
 


Drucksache 314/1/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 314/1/11




1. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4, Nummer 4a - neu -, Nummer 8 bis 11 - neu - ProdSG

2. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 4 Satz 3 - neu - ProdSG

3. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 4 Satz 1, � 24 Absatz 2 Satz 1 ProdSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 20 ProdSG

5. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 28 ProdSG

6. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 31 - neu -, � 24 Absatz 2 und 3 ProdSG

7. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 1 ProdSG

8. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 5 Satz 2 - neu - ProdSG

9. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 Satz 1 ProdSG

10. Zu Artikel 1 � 25 Absatz 2 ProdSG

11. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 4 - neu -, Anlage 2 - neu - ProdSG

12. Zu Artikel 1 � 33 Absatz 2 Nummer 2 ProdSG

13. Zu Artikel 1 � 39 Absatz 1 Nummer 10a - neu - ProdSG

14. Zu Artikel 1 � 39 Absatz 2 ProdSG

15. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 13 Überschrift und Absatz 1 - neu - BauPG

� 13
Marktüberwachung; Informations- und Meldepflichten

16. Zu Artikel 5 Nummer 2a - neu - � 12 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 BetrSichV

17. Zu den Artikeln 10 und 11 Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes und des Batteriegesetzes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 16 Nummer 5 Buchstabe b � 5 Absatz 4 der 8. ProdSV

19. Zu Artikel 19 Nummer 4 Buchstabe a1 und b1 - neu - � 3 Absatz 1 und 2 der 9. ProdSV

20. Zu Artikel 21 Nummer 2 Buchstabe b - neu - � 1 Absatz 2 Nummer 4 der 11. ProdSV

21. Zu Artikel 28 Einleitungssatz, Nummer 2 � 12 Absatz 1 Satz 1 GGVSEB , Nummer 3 Anlage 2 Nummer 2.1 Buchstabe b GGVSEB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

22. Zum Gesetzentwurf insgesamt - weiterer Regelungsbedarf

23. Zum Gesetzentwurf insgesamt - � 18 Absatz 1 Satz 2 ArbSchG


 
 
 


Drucksache 78/11 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 78/11 (Beschluss)




�nderungen und Entschlie�ung zur Verordnung zur Anpassung chemikalienrechtlicher Vorschriften an die Verordnung EG Nr. 1005/2009 �ber Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht f�hren, sowie zur Anpassung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung an �nderungen der Gefahrstoffverordnung

A �nderungen

1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 3 Absatz 1 Satz 1 ChemOzonSchichtV

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4 Absatz 2 Satz 3 ChemOzonSchichtV

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4 Absatz 3 Satz 1 ChemOzonSchichtV

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 5 Absatz 1 Satz 1 und 2 ChemOzonSchichtV

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 5 Absatz 2 Nummer 4 ChemOzonSchichtV

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 5 Absatz 2 Nummer 5 ChemOzonSchichtV

B Entschlie�ung


 
 
 


Drucksache 205/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 205/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Pflicht zur Aufbringung der Registriernummer

� 3
Verfahren zur Erteilung der Registriernummer

� 4
Elektronisches Verzeichnis

� 5
Ordnungswidrigkeiten

� 6
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

A. Allgemeines

I. Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Kosten der �ffentlichen Haushalte

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. Sonstige Kosten

3. B�rokratiekosten

4. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

5. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1160: Verordnung �ber die Meldung von Biozid-Produkten nach dem Chemikaliengesetz (Biozid-Meldeverordnung � ChemBiozidMeldeV)- BMU


 
 
 


Drucksache 216/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 216/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Gender-Mainstreaming

E. Kosten der �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

F. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

G. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur F�rderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltvertr�glichen Bewirtschaftung von Abf�llen ( title=Aktuelle Fassung>Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG)

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Geltungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Nebenprodukte

� 5
Ende der Abfalleigenschaft

Teil 2
Grunds�tze und Pflichten der Erzeuger und Besitzer von Abf�llen sowie der �ffentlich-rechtlichen Entsorgungstr�ger

Abschnitt 1
Grunds�tze der Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung

� 6
Abfallhierarchie

Abschnitt 2
Kreislaufwirtschaft

� 7
Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft

� 8
Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsma�nahmen

� 9
Getrennthalten von Abf�llen zur Verwertung, Vermischungsverbot

� 10
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft

� 11
Kreislaufwirtschaft f�r Bioabf�lle und Kl�rschl�mme

� 12
Qualit�tssicherung im Bereich der Bioabf�lle und Kl�rschl�mme

� 13
Pflichten der Anlagenbetreiber

� 14
F�rderung des Recyclings und der sonstigen stofflichen Verwertung

Abschnitt 3
Abfallbeseitigung

� 15
Grundpflichten der Abfallbeseitigung

� 16
Anforderungen an die Abfallbeseitigung

Abschnitt 4
�ffentlich-rechtliche Entsorgung und Beauftragung Dritter

� 17
�berlassungspflichten

� 18
Anzeigeverfahren f�r Sammlungen

� 19
Duldungspflichten bei Grundst�cken

� 20
Pflichten der �ffentlich-rechtlichen Entsorgungstr�ger

� 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

� 22
Beauftragung Dritter

Teil 3
Produktverantwortung

� 23
Produktverantwortung

� 24
Anforderungen an Verbote, Beschr�nkungen und Kennzeichnungen

� 25
Anforderungen an R�cknahme- und R�ckgabepflichten

� 26
Freiwillige R�cknahme

� 27
Besitzerpflichten nach R�cknahme

Teil 4
Planungsverantwortung

Abschnitt 1
Ordnung und Durchf�hrung der Abfallbeseitigung

� 28
Ordnung der Abfallbeseitigung

� 29
Durchf�hrung der Abfallbeseitigung

Abschnitt 2
Abfallwirtschaftspl�ne und Abfallvermeidungsprogramme

� 30
Abfallwirtschaftspl�ne

� 31
Aufstellung von Abfallwirtschaftspl�nen

� 32
Beteiligung der �ffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftspl�nen, Unterrichtung der �ffentlichkeit

� 33
Abfallvermeidungsprogramme

Abschnitt 3
Zulassung von Anlagen, in denen Abf�lle entsorgt werden

� 34
Erkundung geeigneter Standorte

� 35
Planfeststellung und Genehmigung

� 36
Erteilung, Sicherheitsleistung, Nebenbestimmungen

� 37
Zulassung des vorzeitigen Beginns

� 38
Planfeststellungsverfahren und weitere Verwaltungsverfahren

� 39
Bestehende Abfallbeseitigungsanlagen

� 40
Stilllegung

� 41
Emissionserkl�rung

� 42
Zugang zu Informationen

� 43
Anforderungen an Deponien

� 44
Kosten der Ablagerung von Abf�llen

Teil 5
Absatzf�rderung und Abfallberatung

� 45
Pflichten der �ffentlichen Hand

� 46
Abfallberatungspflicht

Teil 6
�berwachung

� 47
Allgemeine �berwachung

� 48
Abfallbezeichnung, gef�hrliche Abf�lle

� 49
Registerpflichten

� 50
Nachweispflichten

� 51
�berwachung im Einzelfall

� 52
Anforderungen an Nachweise und Register

� 53
Sammler, Bef�rderer, H�ndler und Makler von Abf�llen

� 54
Sammler, Bef�rderer, H�ndler und Makler von gef�hrlichen Abf�llen

� 55
Kennzeichnung der Fahrzeuge

Teil 7
Entsorgungsfachbetriebe

� 56
Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben

� 57
Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische �berwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften

Teil 8
Betriebsorganisation, Betriebsbeauftragter f�r Abfall und Erleichterungen f�r auditierte Unternehmensstandorte

� 58
Mitteilungspflichten zur Betriebsorganisation

� 59
Bestellung eines Betriebsbeauftragten f�r Abfall

� 60
Aufgaben des Betriebsbeauftragten f�r Abfall

� 61
Anforderungen an Erleichterungen f�r auditierte Unternehmensstandorte

Teil 9
Schlussbestimmungen

� 62
Anordnungen im Einzelfall

� 63
Geheimhaltung und Datenschutz

� 64
Elektronische Kommunikation

� 65
Umsetzung von Rechtsakten der Europ�ischen Union

� 66
Vollzug im Bereich der Bundeswehr

� 67
Beteiligung des Bundestages beim Erlass von Rechtsverordnungen

� 68
Anh�rung beteiligter Kreise

� 69
Bu�geldvorschriften

� 70
Einziehung

� 71
Ausschluss abweichenden Landesrechts

� 72
�bergangsvorschrift

Anlage 1
Beseitigungsverfahren

Anlage 2
Verwertungsverfahren

Anlage 3
Kriterien zur Bestimmung des Standes der Technik

Anlage 4
Beispiele f�r Abfallvermeidungsmassnahmen nach � 33

Artikel 2
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 4
�nderung des Batteriegesetzes

� 16
Sammelziele

Artikel 5
Folge�nderungen

� 9
Ordnungswidrigkeiten

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 5
Anforderungen an beauftragte Dritte

� 8
Bef�rderungserlaubnis

� 12
Ordnungswidrigkeiten

� 11
Ordnungswidrigkeiten

� 15
Ordnungswidrigkeiten

� 13
Ordnungswidrigkeiten

� 11
Ordnungswidrigkeiten

� 13
Ordnungswidrigkeiten

� 27
Ordnungswidrigkeiten

� 9
Ordnungswidrigkeiten

� 10
Kennzeichnung der Fahrzeuge

Artikel 6
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 58/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 58/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

� 71
Strafvorschriften

� 71a
Strafvorschriften

Artikel 3
�nderung des Bundesjagdgesetzes

� 38a
Strafvorschriften

Artikel 4
�nderung der Abfallverbringungsbu�geldverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Entstehungsgeschichte der umzusetzenden Richtlinie

II. Umsetzungsbedarf im deutschen Strafrecht

III. Gesetzgebungszust�ndigkeit; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

IV. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte und die Wirtschaft; B�rokratiekosten

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VI. Nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1388: Strafrechts�nderungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber den strafrechtlichen Schutz der Umwelt


 
 
 


Drucksache 730/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 730/11




... Strafrechts�nderungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber den strafrechtlichen Schutz der Umwelt*

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

� 71
Strafvorschriften

� 71a
Strafvorschriften

Artikel 3
�nderung des Bundesjagdgesetzes

� 38
Strafvorschriften.

� 38a
Strafvorschriften

Artikel 4
�nderung der Abfallverbringungsbu�geldverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 58/1/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 58/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 326 Absatz 1 StGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 327 Absatz 2 Satz 1 und 2 StGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 327 Absatz 2 Satz 2 StGB

4. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 69 Absatz 3 Nummer 6, Absatz 6 BNatSchG

5. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe bneu - � 39 Absatz 2 Nummer 5aneu - BJagdG

6. Zu Artikel 4 � 18 Absatz 3 AbfVerbrG

'Artikel 4 �nderung des Abfallverbringungsgesetzes

7. Zur Eingangsformel und Artikel 5

8. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 215/1/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 215/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 49 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 28 Absatz 8 Satz 7 ChemG

2. Hauptempfehlung nur U

Zu Artikel 1 Nummer 49

3. Hilfsempfehlung zu Ziffer 2

Zu Artikel 1 Nummer 49


 
 
 


Drucksache 58/11 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 58/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 326 Absatz 1 StGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 327 Absatz 2 Satz 1 StGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 327 Absatz 2 Satz 2 StGB

4. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 69 Absatz 3 Nummer 6, Absatz 6 BNatSchG Artikel 2 Nummer 3 ist zu streichen.

5. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 71 Absatz 5 BNatSchG Artikel 2 Nummer 4 � 71 Absatz 5 ist zu streichen.

6. Zu Artikel 3 Nummer 4 Buchstabe b � 38 Absatz 2 BJagdG

7. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe b - neu - � 39 Absatz 2 Nummer 5a - neu - BJagdG Artikel 3 Nummer 6 ist wie folgt zu fassen:

8. Zu Artikel 4 � 18 Absatz 3 AbfVerbrG

'Artikel 4 �nderung des Abfallverbringungsgesetzes

9. Zur Eingangsformel und Artikel 5

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 123/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 123/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gleichstellungspolitische

Verordnung

Verordnung

� 1
Geltungsbereich

� 2
Allgemeine Anforderungen

� 3
Anforderungen bei Errichtung

� 4
Anforderungen beim Betrieb

� 5
Verfahren zur Pr�fung von Leitungsvorhaben

� 6
Inbetriebnahme und Untersagung des Betriebs

� 7
Druckabsenkung, Betriebseinstellung und Stilllegung

� 8
Wesentliche �nderungen und Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gashochdruckleitungen

� 9
Auskunfts- und Anzeigepflicht

� 10
Erneute und wiederkehrende Pr�fungen von Gashochdruckleitungen

� 11
Anerkennung von Sachverst�ndigen2

� 12
Voraussetzungen f�r die Anerkennung von Sachverst�ndigen

� 13
Nachweis der Qualifikation und Ausr�stung

� 14
Nachweis der Zuverl�ssigkeit des Sachverst�ndigen

� 15
�bergangsvorschriften

� 16
Anerkennung gleichwertiger Nachweise aus anderen Mitgliedstaaten

� 17
Meldepflichten

� 18
Anzeige der vor�bergehenden grenz�berschreitenden T�tigkeit von Sachverst�ndigen

� 19
Ordnungswidrigkeiten

� 20
Bestehende Gashochdruckleitungen

� 21
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziele und Gegenstand

II. Erm�chtigungsgrundlage und Geltungsbereich

III. Gesetzesfolgen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1.1 Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt:

1.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder:

2. Sonstige Kosten

3. B�rokratiekosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1384: Verordnung �ber Gashochdruckleitungen


 
 
 


Drucksache 205/11 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



Drucksache 78/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 78/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

1 Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2 Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Chemikalien-Ozonschichtverordnung

� 2
Anzeige der Verwendung von Halonen

� 4
Verhinderung des Austritts in die Atmosph�re; Dichtheitspr�fungen; Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht

Artikel 2
�nderung der Chemikalien Straf- und Bu�geldverordnung

� 1
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009

� 3
Ordnungswidrigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 4
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Verordnung

II. Verordnungserm�chtigungen

III. Regelungsnotwendigkeit, Alternativen, Rechts- und Verwaltungsvereinfachung, Nachhaltigkeit

IV. Kosten und Preiswirkungen

1. Kosten der �ffentlichen Haushalte

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

V. B�rokratiekosten

VI. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1473 : Verordnung zur Anpassung chemikalienrechtlicher Vorschriften an die Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 �ber Stoffe, die die zum Abbau der Ozonschicht beitragen, sowie des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung an �nderungen der Gefahrstoffverordnung


 
 
 


Drucksache 78/1/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 78/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa � 3 Absatz 1 Satz 1 ChemOzonSchichtV

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4 Absatz 2 Satz 3 ChemOzonSchichtV

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 4 Absatz 3 Satz 1 ChemOzonSchichtV

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 5 Absatz 1 Satz 1 und 2 ChemOzonSchichtV

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 5 Absatz 2 Nummer 4 ChemOzonSchichtV

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc � 5 Absatz 2 Nummer 5 ChemOzonSchichtV

7. Hauptempfehlung:

Zu Artikel 2 Nummer 2a

� 2c
Straftaten nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

9. Hilfsempfehlung zu A. Ziffer 7


 
 
 


Drucksache 488/1/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 488/1/11




Zu Artikel 1 Nummer 49


 
 
 


Drucksache 215/11 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 215/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 49 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb - neu - � 28 Absatz 8 Satz 7 ChemG

2. Zu Artikel 1 Nummer 49 Buchstabe c � 28 Absatz 12 ChemG


 
 
 


Drucksache 529/11

... Chemikaliengesetz

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 529/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Artikel 1
�nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Verfahren der beh�rdlichen �berwachung der Einhaltung der Grunds�tze der Guten Laborpraxis

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1811: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Verfahren der beh�rdlichen �berwachung der Einhaltung der Grunds�tze der Guten Laborpraxis


 
 
 


Drucksache 488/11 (Beschluss)

... Chemikaliengesetz



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.