[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

776 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Delegationen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0221/1/20
0353/20
0009/20B
0009/20
0009/1/20
0494/20B
0020/20
0352/20
0019/20
0221/20B
0173/20
0235/1/20
0494/20
0001/20
0325/20
0494/19
0230/19B
0559/19
0046/19
0586/19
0207/19
0381/19
0397/19B
0134/19
0363/3/19
0230/1/19
0045/19
0584/19
0252/2/18
0619/18B
0193/18
0347/18
0619/1/18
0375/18B
0184/18
0242/18B
0375/1/18
0146/18
0433/3/18
0176/18
0630/18
0433/18B
0053/18B
0242/1/18
0217/18
0053/18
0536/18
0619/18
0504/1/18
0684/17
0272/17
0524/17B
0701/17
0494/17
0213/1/17
0772/17
0249/17
0683/17
0697/1/17
0524/1/17
0697/17B
0702/17
0387/17
0490/1/16
0769/16
0266/1/16
0266/16B
0618/16
0640/1/16
0586/16
0641/1/16
0445/16
0435/16
0394/16
0522/16
0641/16B
0295/16
0503/1/16
0048/16
0642/16
0640/16B
0335/16
0599/1/15
0414/15
0024/1/15
0260/15
0319/15
0024/15B
0024/15
0599/15B
0629/15B
0633/15B
0598/15B
0057/15
0125/15B
0283/15
0633/1/15
0629/1/15
0500/15
0598/1/15
0125/1/15
0538/15B
0641/14B
0008/14
0093/14
0420/14B
0614/14
0418/14B
0418/1/14
0370/14
0274/14
0420/1/14
0737/13
0768/13B
0181/13
0768/1/13
0769/1/13
0183/13
0038/13
0325/13
0200/13
0663/13
0769/13B
0430/13
0201/13
0173/13
0746/13
0112/13
0568/12
0467/1/12
0057/12
0312/12B
0516/12B
0556/12
0390/12
0052/1/12
0369/12
0051/1/12
0356/12B
0814/12
0561/12
0475/12
0470/12
0356/1/12
0477/12
0623/12
0476/12
0502/12
0467/12B
0655/12B
0655/1/12
0367/12
0516/1/12
0340/1/12
0162/12
0340/12B
0165/12
0790/12
0312/1/12
0552/12
0522/12
0503/12B
0606/12
0105/12
0546/2/12
0582/12
0003/12
0193/12
0196/12
0629/11B
0113/11B
0233/11
0629/1/11
0819/1/11
0827/11
0129/11
0112/11
0664/11
0097/11B
0739/11
0320/11
0114/11
0141/11
0700/11
0090/11
0528/11
0370/11
0258/11
0850/11
0834/1/11
0260/11
0216/11X
0237/11
0527/11
0150/11
0089/11
0327/11
0720/11
0834/11B
0367/11
0867/11
0113/11
0097/11
0869/11
0819/11B
0563/11
0113/1/11
0140/11
0614/11B
0832/11
0122/11
0120/1/10
0008/10
0334/10
0592/10B
0280/10
0128/10
0187/10B
0821/10
0737/10
0308/10
0184/10
0394/10B
0218/10
0042/10
0701/10
0783/10
0754/10
0152/10
0394/1/10
0592/1/10
0007/10
0438/10
0801/10
0782/10
0042/10B
0187/1/10
0726/10
0430/10
0213/10
0830/10
0858/10
0537/10
0573/10
0100/10
0453/10
0127/10
0316/10
0395/10
0138/10
0801/10B
0001/10
0772/10
0176/10
0632/10
0394/10
0830/10B
0308/10B
0219/10
0747/10
0830/1/10
0140/09
0555/09
0014/09
0057/1/09
0552/09
0918/09
0177/09
0330/09
0875/1/09
0407/09
0195/09
0550/09
0263/09
0107/09
0228/09
0553/09
0429/09
0164/09B
0174/1/09
0231/09
0877/09
0348/09
0802/09
0308/09
0408/09
0182/09
0875/09B
0174/09B
0211/09
0278/09B
0108/09
0278/1/09
0915/09
0149/09B
0740/09
0739/09
0648/09
0858/09
0909/09
0386/09
0402/09B
0554/09
0410/09
0139/09
0057/09B
0248/09
0803/09
0755/09
0530/09
0218/09
0474/09
0551/09
0137/09
0219/09
0044/09
0138/09
0233/09
0289/09
0855/09
0185/09
0738/09
0324/09
0917/09
0109/09
0402/1/09
0143/09
0330/1/09
0103/09
0256/09
0149/1/09
0504/09
0707/09
0164/1/09
0086/08
0475/08
0827/1/08
0509/08
0294/1/08
0143/08
0119/08B
0684/08
0541/08
0319/1/08
0266/08
0827/08B
0394/08
0196/08
0185/08
0553/08B
0777/08
0304/08B
0119/08
0628/08
0269/08
0467/08
0476/08
0514/08
0139/08
0847/08B
0683/08
0457/08
0988/08
0137/08
0199/08
0399/08
0320/1/08
0319/08B
0320/08B
0319/08
0760/08
0119/1/08
0490/08
0477/08
0696/1/08
0192/08
0817/08
0320/08
0304/08
0144/08
0495/08
0403/08
0263/08
0347/08B
0437/08B
0700/08
0827/08
0437/08
0491/08
0202/08
0186/08
0203/08
0589/08
0395/08
0915/08
0160/1/08
0696/08B
0347/1/08
0307/08
0984/08
0553/1/08
0088/08
0829/08
0437/1/08
0715/08
0633/08
0804/08
0016/08
0399/08B
0847/1/08
0555/2/07
0426/07
0493/07
0411/07
0714/07
0923/07
0787/07
0431/07
0718/07
0432/07
0378/07
0947/07
0617/07
0704/07
0685/07
0271/07
0890/07
0930/07B
0777/07
0666/07
0559/07B
0211/07
0720/07J
0918/07
0488/07
0895/07
0256/07
0453/07
0005/07
0247/07
0694/07
0485/07
0263/07
0785/07
0381/07
0894/07
0508/07
0718/07B
0508/07B
0559/2/07
0565/1/07
0497/07
0212/07
0555/07B
0150/07B
0090/07
0150/07
0661/07
0897/07
0458/07
0619/07
0408/07
0454/07
0447/07
0508/1/07
0720/07C
0404/07
0722/07
0457/07
0802/07
0718/1/07
0065/07
0218/07
0930/07
0455/07
0152/06
0390/06
0900/06
0621/06
0315/06
0262/06
0420/06
0493/06
0483/06
0533/06
0159/06
0041/06B
0385/06
0324/06
0929/06
0500/06
0907/06
0484/06
0263/06
0375/06
0233/1/06
0454/06
0932/06
0730/06
0316/06
0041/1/06
0129/06
0148/06
0940/06
0865/06
0474/06
0417/06
0222/06
0221/06
0013/06
0183/06
0800/06
0686/06
0081/06
0157/06
0680/06
0600/06
0882/06
0070/06
0494/06
0241/06
0373/06
0382/06
0413/06
0498/06
0299/06
0363/06
0379/06
0227/06
0629/06
0362/06
0485/06
0166/06
0380/06
0805/05
0150/05
0583/05
0396/05
0790/05
0605/05
0315/05
0434/05
0364/1/05
0329/05B
0238/05
0313/05
0397/05
0147/05
0082/1/05
0267/05
0312/05
0477/05
0401/05
0490/05
0727/05
0806/05
0536/05
0808/05
0430/05
0269/05
0779/05
0585/05
0323/05
0231/05
0940/05
0572/05
0015/05
0766/05
0429/05
0595/05
0884/05
0316/05
0820/05
0328/05
0364/05B
0692/05
0082/05
0564/05
0622/05
0082/05B
0211/05
0535/05
0520/05
0804/05
0329/1/05
0934/05
0576/05
0317/05
0538/05
0493/05
0275/05
0238/04B
0621/04
0662/04
0807/04
0883/04
0361/04
0487/04B
0983/04
0806/04
1014/04
0805/04
0280/04
0919/4/04
0945/04
0238/04
0571/04
0429/04
0783/04
0267/04B
1011/04
0487/1/04
0981/04
0804/04
0945/04B
0267/1/04
0226/04
0546/03
Drucksache 200/13

... 11. fordert den Europ�ischen Ausw�rtigen Dienst auf, daf�r zu sorgen, dass EU-Handelsattach�s, wenn sie ihre Funktion in den EU-Delegationen wahrnehmen, regelm��ige Schulungen zu den Prinzipien der sozialen Verantwortung der Unternehmen erhalten, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung der UN-Grunds�tze "Protect, Respect and Remedy" ; fordert, dass die EU-Delegationen als EU-Verbindungsb�ros f�r Beschwerden �ber EU-Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften fungieren;



Drucksache 769/13 (Beschluss)

... - Er weist nochmals darauf hin, dass die Entscheidung �ber die Dauer der Befugnisdelegation gem�� Artikel 290 AEUV in den Ermessensspielraum des EU-Gesetzgebers f�llt. Dieser hat im Einzelfall zu pr�fen, ob die von der Kommission gew�nschte unbefristete Befugnis�bertragung sinnvoll erscheint. Der Bundesrat stellt nochmals ausdr�cklich fest, dass Auslauf- oder �berpr�fungsklauseln nicht nur g�ngige Bestandteile der europ�ischen Rechtsetzung, sondern auch wirksame Mittel zur allgemeinen Rechtsbereinigung und Entb�rokratisierung sind. Die von der Kommission gew�nschte vollst�ndige Entfristung als Regelfall der Befugnisdelegation wird mit der durch die Befugnis�bertragung angestrebten Effizienz und Zeitersparnis begr�ndet. Dies �berzeugt den Bundesrat nicht. Er ist der Auffassung, dass diese vollst�ndige Entfristung als Regelfall der Befugnisdelegation der Grundintention des Artikels 290 Absatz 1 Unterabsatz 2 AEUV widersprechen w�rde, Delegationen nur auf begrenzte Dauer zu vergeben. Sollte im Einzelfall dennoch eine unbefristete Befugnis�bertragung sinnvoll erscheinen, sollte diese jedenfalls hinreichend begr�ndet werden.



Drucksache 430/13

... Die Bundesregierung hatte sich hier f�r eine deutlich weiter gehende Erfassung von Munition eingesetzt. Erheblicher Widerstand einer Reihe von Delegationen entz�ndete sich an diesem Thema. Die USA verwiesen auf aus US-verfassungsrechtlichen Gr�nden ("2nd Amendment") nicht existierende staatliche Durchsetzungs-, Aufzeichnungs- und Archivierungsm�glichkeiten und lehnten eine vollwertige Aufnahme von Munition in den G�terkreis und eine Unterwerfung unter alle Regelungen des Vertrages ab. Im Vergleich zu vorherigen Vertragsversionen, insbesondere im Vergleich zum Ergebnis der Konferenz im Juli 2012, ist Munition als G�tergruppe zwar weder definitorisch ausgedehnt noch hinsichtlich der anzuwendenden Kriterien aufgewertet worden; dennoch bleibt festzustellen, dass die Schaffung eines eigenen Artikels und dessen Heranr�cken an den eigentlichen G�terkreis der Regelung mehr Gewicht gibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 430/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

D.1 Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

D.2 Vollzugsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Vertrag �ber den Waffenhandel �bersetzung

3 Pr�ambel

3 Grunds�tze

Artikel 1
Ziel und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Munition

Artikel 4
Teile und Komponenten

Artikel 5
Allgemeine Durchf�hrung

Artikel 6
Verbote

Artikel 7
Ausfuhr und deren Bewertung

Artikel 8
Einfuhr

Artikel 9
Durchfuhr oder Umladung

Artikel 10
Vermittlungst�tigkeit

Artikel 11
Umleitung

Artikel 12
F�hren von Aufzeichnungen

Artikel 13
Berichterstattung

Artikel 14
Durchsetzung

Artikel 15
Internationale Zusammenarbeit

Artikel 16
Internationale Unterst�tzung

Artikel 17
Konferenz der Vertragsstaaten

Artikel 18
Sekretariat

Artikel 19
Beilegung von Streitigkeiten

Artikel 20
�nderungen

Artikel 21
Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt

Artikel 22
Inkrafttreten

Artikel 23
Vorl�ufige Anwendung

Artikel 24
Geltungsdauer und R�cktritt

Artikel 25
Vorbehalte

Artikel 26
Verh�ltnis zu anderen v�lkerrechtlichen �bereink�nften

Artikel 27
Verwahrer

Artikel 28
Verbindliche Wortlaute

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes Pr�ambel/Prinzipien

Artikel 1
Ziel und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Munition

Artikel 4
Teile und Komponenten

Artikel 5
Allgemeine Durchf�hrung

Artikel 6
Verbote

Artikel 7
Ausfuhr und deren Bewertung

Sonstige Transaktionen

Artikel 8
Einfuhr

Artikel 9
Durchfuhr oder Umladung

Artikel 10
Vermittlungst�tigkeit

Artikel 11
Umleitung

Artikel 12
F�hren von Aufzeichnungen

Artikel 13
Berichterstattung

Artikel 14
Durchsetzung

Artikel 15
Internationale Zusammenarbeit

Artikel 16
Internationale Unterst�tzung

Artikel 17
Konferenz der Vertragsstaaten

Artikel 18
Sekretariat

Artikel 19
Beilegung von Streitigkeiten

Artikel 20
�nderungen

Artikel 21
Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt

Artikel 22
Inkrafttreten

Artikel 23
Vorl�ufige Anwendung

Artikel 24
Geltungsdauer und R�cktritt

Artikel 25
Vorbehalte

Artikel 26
Verh�ltnis zu anderen internationalen Vertr�gen

Artikel 27
Verwahrer

Artikel 28
Verbindliche Wortlaute


 
 
 


Drucksache 173/13

... Auch die EU-Delegationen in Drittl�ndern f�hrten Befragungen durch. Es gingen mehr als 50 Antworten aus diesen L�ndern ein. Die meisten L�nder wiesen auf die Notwendigkeit hin, die MDG und SDG in koh�renter und koordinierter Weise zusammenzuf�hren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/13




1. Einleitung

2. neue Globale Rahmenbedingungen, neue Herausforderungen, neue Chancen

3. auf den Fortschritten IM Rahmen der MDG und der RIO+20-KONFERENZ aufbauen

3.1. Bestandsaufnahme der Fortschritte bei den MDG

3.2. Wichtigste Ergebnisse und Zusagen der Rio+20-Konferenz

3.3. Umsetzung: Ma�nahmen auf EU- und internationaler Ebene

3.4. Institutioneller Rahmen f�r nachhaltige Entwicklung und Umsetzungsmodalit�ten

3.5. �ffentliche Konsultation

4. Integration von Nachhaltiger Entwicklung und Armutsbeseitigung in einen �bergreifenden Handlungsrahmen f�r die Zeit nach 2015

4.1. Die wichtigsten Elemente eines �bergreifenden Handlungsrahmens

4.1.1. Mindestlebensstandard

4.1.2. Triebkr�fte f�r inklusives und nachhaltiges Wachstum

4.1.3. Nachhaltige Bewirtschaftung nat�rlicher Ressourcen

4.1.4. Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit

4.1.5. Frieden und Sicherheit

5. auf dem Weg zu einem �bergreifenden Handlungsrahmen f�r die ZEIT NACH 2015

5.1. Zusammenf�hrung der Aktionsstr�nge als Antwort auf k�nftige Herausforderungen

5.2. Grunds�tze f�r einen �bergreifenden Handlungsrahmen f�r die Zeit nach 2015

5.2.1. Geltungsbereich

5.2.2. Art und Zahl der Ziele

5.2.3. Transparenz, Umsetzung und Rechenschaftspflicht

5.2.4. Koh�renz

5.3. Umsetzung des Handlungsrahmens: Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht der einzelnen L�nder

6. die n�chsten Schritte

Anhang I

Anhang II
�ffentliche Konsultation


 
 
 


Drucksache 746/13

... 2. Die Sozialpartner sind mit zwei gleich gro�en Delegationen vertreten, die aus je zehn Vertretern der Arbeitnehmer und zehn Vertretern der Arbeitgeber bestehen, wobei auf eine ausgewogene Beteiligung von M�nnern und Frauen zu achten ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 746/13




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags Hintergrund

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise und der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags Rechtsgrundlage

Interinstitutionelle Aspekte der �berarbeitung

Anzahl der Tagungen

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Fakultative Angaben Argumente Zugunsten einer Begrenzten/Geringf�gigen �berarbeitung

Vorschlag

Artikel 1
Aufgaben

Artikel 2
Zusammensetzung

Artikel 3
Vorbereitung

Artikel 4
Arbeitsweise

Artikel 5
Information

Artikel 6
Aufhebung

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 112/13

... Satz 1 erm�chtigt in Nummer 1 die Landesregierungen, im Wege der Rechtsverordnung bestehende Landesbeh�rden mit den Aufgaben der Erfassung und Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten zu betrauen; dies ist der Grundfall, der sich aus der Verwaltungshoheit der L�nder ergibt. Hiervon erfasst sind auch �bertragungen z.B. auf K�rperschaften oder Anstalten des �ffentlichen Rechts, die ebenfalls Beh�rden darstellen. Satz 1 Nummer 2 erm�chtigt die Landesregierungen ferner, die oben genannten Aufgaben auf Fachvereinigungen oder Sachverst�ndige im Wege der Beleihung zu �bertragen. Ob und inwieweit dar�ber hinaus weitere Delegationen bzw. �bertragungen auf Landesebene zum Beispiel auf Private unter Einhaltung der verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Anforderungen zul�ssig sind beziehungsweise vorgenommen werden, h�ngt von den konkreten Einzelheiten der beabsichtigten �bertragung ab und f�llt in die Verantwortung des jeweiligen Landes.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 112/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der �ffentlichen Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Energieeinsparungsgesetzes

� 2a
Zu errichtende Niedrigstenergiegeb�ude

� 7b
Kontrolle von Energieausweisen und Inspektionsberichten

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Ziele und wesentliche Neuregelungen des �nderungsgesetzes

1. Anlass

2. Wesentliche �nderungen im �berblick

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Gesetzesfolgen, Kosten

1. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. Erf�llungsaufwand

4. Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung

5. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

6. Vereinbarkeit mit Europarecht; Befristung des �nderungsgesetzes

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2129: Viertes Gesetz zur �nderung des Energieeinsparungsgesetzes (BMVBS/BMWi)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 568/12

... (4) Die Union leistet humanit�re Hilfe in Situationen, in denen auch andere Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit, der Krisenbew�ltigung und des Katastrophenschutzes auch zum Einsatz kommen. Die Koh�renz und Komplementarit�t von "EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe" mit diesen Instrumenten sollte sichergestellt werden, um einerseits den m�glichst wirkungsvollen Einsatz aller Instrumente zu gew�hrleisten und andererseits humanit�re Grunds�tze und langfristige Entwicklungsziele zu f�rdern. Zur Koordinierung der Reaktion der Union auf humanit�re Krisen in Drittl�ndern sollten Synergien zwischen "EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe", dem Katastrophenschutzverfahren der Union, dem durch Beschluss XX/XXXX15 eingerichteten Notfallabwehrzentrum, dem EAD und den EU-Delegationen angestrebt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 568/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Ergebnisse der Konsultation interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Elemente

- Standards im Hinblick auf Kandidaten und EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe Artikel 9

- Zertifizierung Artikel 10

- Erfassung und Auswahl von Kandidaten Artikel 11

- Schulung und Vorbereitung auf die Entsendung Artikel 12

- Register EU-Freiwilliger f�r humanit�re Hilfe Art. 13

- Entsendung von EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe in Drittl�nder Artikel 14

- Aufbau von Kapazit�ten in den Aufnahmeorganisationen Artikel 15

- Netzwerk der EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe Artikel 16

- Kommunikation, Sensibilisierung und Sichtbarkeit Art. 17

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarit�tsprinzip

4 Verh�ltnism��igkeitsprinzip

Gew�hltes Rechtsinstrument

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Ziele, Anwendungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Ziel

Artikel 4
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 5
Begriffsbestimmungen

Artikel 6
Komplementarit�t und Koh�renz der Unionsma�nahmen

Artikel 7
Operative Ziele

Kapitel II
Aktionen von EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 8
Aktionen von EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 9
Standards betreffend Kandidaten und EU-Freiwillige f�r humanit�re Hilfe

Artikel 10
Zertifizierung

Artikel 11
Erfassung und Auswahl von Kandidaten

Artikel 12
Schulung von Kandidaten und Praktika

Artikel 13
Register EU-Freiwilliger f�r humanit�re Hilfe

Artikel 14
Entsendung von EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe

Artikel 15
Kapazit�tsaufbau in den Aufnahmeorganisationen

Artikel 16
Netzwerk der EU-Freiwilligen f�r humanit�re Hilfe

Artikel 17
Kommunikation, Sensibilisierung und Sichtbarkeit

Kapitel III
Finanzvorschriften

Artikel 18
F�rderf�hige Aktionen

Artikel 19
Empf�nger der finanziellen Unterst�tzung

Artikel 20
Haushaltsmittel

Artikel 21
Arten der finanziellen Intervention und Durchf�hrungsverfahren

Artikel 22
Schutz der finanziellen Interessen der Union

Kapitel IV
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 23
Zusammenarbeit mit anderen L�ndern und internationalen Organisationen

Artikel 24
Ausschussverfahren

Artikel 25
Aus�bung der Kommission �bertragener Befugnisse

Artikel 26
Monitoring und Evaluierung

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 27
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 390/12

... Was die im Bericht 2008 erw�hnte Mutterschutzrichtlinie17 anbelangt, so konnten sich die Gesetzgeber noch nicht auf eine gemeinsame Linie einigen. Der Rat "Besch�ftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherangelegenheiten" nahm auf seiner Tagung im Juni 2011 einen Fortschrittsbericht zur Kenntnis, in dem die Bedenken einiger Delegationen erl�utert werden, die eine angemessene Ber�cksichtigung des Subsidiarit�tsprinzips und der unterschiedlichen Situationen in den verschiedenen Mitgliedstaaten fordern. Einige Delegationen erinnerten auf der Tagung an die protokollierte �u�erung von acht Delegationen, die sich auf der Ratstagung im Dezember 2010 daf�r ausgesprochen hatten, dass jeder Mitgliedstaat im Einklang mit der Subsidiarit�t frei �ber das Schutzniveau entscheiden und bestimmte Mindestanforderungen einhalten solle. Der Rat wurde von verschiedenen Seiten au�erdem aufgefordert, seine Arbeit zu diesem Thema einzustellen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 390/12




Bericht

1. Einleitung

2. Anwendung der Grunds�tze durch die EU-Organe

2.1. Kommission

2.2. Nationale Parlamente

2.3. Europ�isches Parlament und Rat

2.4. Ausschuss der Regionen

2.5. Gerichtshof

3. wichtige F�lle, in denen Bedenken Hinsichtlich Subsidiarit�t Verh�ltnismassigkeit erhoben wurden

3.1. Follow-up der in den vorherigen Berichten erw�hnten F�lle

3.2. Weitere F�lle, in denen die Subsidiarit�t Anlass zu Diskussionen gab

Gemeinsame konsolidierte K�rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage GKKB 18

Vor�bergehende Wiedereinf�hrung von Kontrollen an den Binnengrenzen unter au�ergew�hnlichen Umst�nden19

5 Fluggastdatens�tze20

4. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 475/12

... Das Abkommen vom 29. Juni 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Globalen Treuhandfonds f�r Nutzpflanzenvielfalt �ber den Sitz des Globalen Treuhandfonds f�r Nutzpflanzenvielfalt soll die Ansiedlung des Globalen Treuhandfonds in Bonn auf eine gesicherte rechtliche Grundlage stellen und zugleich die Rechte und Befugnisse des Globalen Treuhandfonds sowie seines Personals und der Delegationen der Mitglieder in Deutschland regeln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 475/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Schlussbemerkung

Abkommen

Artikel 1
Begriffsbestimmungen

Artikel 2
Zweck und Geltungsbereich des Abkommens

Artikel 3
Rechtspers�nlichkeit und Rechtsf�higkeit

Artikel 4
Unverletzlichkeit des Amtssitzes

Artikel 5
Recht und Autorit�t am Amtssitz

Artikel 6
Unverletzlichkeit der Archive und aller Dokumente des Treuhandfonds

Artikel 7
Schutz des Amtssitzes und seiner Umgebung

Artikel 8
Verm�gen des Treuhandfonds

Artikel 9
Befreiung von Steuern und Z�llen sowie von Ein- und Ausfuhrbeschr�nkungen

Artikel 10
�ffentliche Dienstleistungen am Amtssitz

Artikel 11
Nachrichtenverkehr und Bef�rderung

Artikel 12
Vorrechte, Immunit�ten und Erleichterungen f�r die Amtstr�ger des Treuhandfonds

Artikel 13
Durchreise und Aufenthalt

Artikel 14
Vertreter bei Sitzungen des Treuhandfonds

Artikel 15
Sachverst�ndige, die Auftr�ge durchf�hren oder in Nebenorganen des Treuhandfonds t�tig sind, und Amtstr�ger von Organisationen

Artikel 16
Ortskr�fte, die nach Stunden bezahlt werden

Artikel 17
Zusammenarbeit mit den zust�ndigen Beh�rden

Artikel 18
Soziale Sicherheit

Artikel 19
Zugang zum Arbeitsmarkt f�r Familienmitglieder

Artikel 20
Zusatzabkommen

Artikel 21
Auslegung

Artikel 22
Beilegung von Streitigkeiten

Artikel 23
�nderungen

Artikel 24
Schlussbestimmungen

Denkschrift

I. Allgemeines

II. Besonderes


 
 
 


Drucksache 477/12

... Absatz 1 bestimmt weiterhin, welche Rechte Gegenstand eines Beschwerdeverfahrens sein k�nnen. Dazu geh�ren die Rechte aus dem �bereinkommen sowie aus seinen beiden Fakultativprotokollen. Der zum Teil in den Verhandlungen ge�u�erten Auffassung, dass das Mitteilungsverfahren lediglich auf das �bereinkommen, nicht aber auf die beiden Fakultativprotokolle anwendbar sein sollte, stand die Mehrheit der Delegationen, zu der auch Deutschland z�hlte, entgegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 477/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Fakultativprotokoll zum �bereinkommen �ber die Rechte des Kindes betreffend ein Mitteilungsverfahren �bersetzung

Teil I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zust�ndigkeit des Ausschusses f�r die Rechte des Kindes

Artikel 2
Allgemeine Grunds�tze f�r die Wahrnehmung der Aufgaben des Ausschusses

Artikel 3
Verfahrensordnung

Artikel 4
Schutzma�nahmen

Teil II
Mitteilungsverfahren

Artikel 5
Mitteilungen von Einzelpersonen

Artikel 6
Vorl�ufige Ma�nahmen

Artikel 7
Zul�ssigkeit

Artikel 8
�bermittlung der Mitteilung

Artikel 9
G�tliche Einigung

Artikel 10
Pr�fung der Mitteilungen

Artikel 11
Folgema�nahmen

Artikel 12
Zwischenstaatliche Mitteilungen

Teil III
Untersuchungsverfahren

Artikel 13
Untersuchungsverfahren im Falle schwerwiegender oder systematischer Verletzungen

Artikel 14
Folgema�nahmen nach dem Untersuchungsverfahren

Teil IV
Schlussbestimmungen

Artikel 15
Internationale Unterst�tzung und Zusammenarbeit

Artikel 16
Bericht an die Generalversammlung

Artikel 17
Verbreitung des Fakultativprotokolls und Informationen �ber das Fakultativprotokoll

Artikel 18
Unterzeichnung, Ratifikation und Beitritt

Artikel 19
Inkrafttreten

Artikel 20
Nach dem Inkrafttreten begangene Verletzungen

Artikel 21
�nderungen

Artikel 22
K�ndigung

Artikel 23
Verwahrer und Unterrichtung durch den Generalsekret�r

Artikel 24
Sprachen

Denkschrift

A. Allgemeines

I. Entstehungsgeschichte

II. Verh�ltnis zu anderen �bereinkommen

III. W�rdigung des Fakultativprotokolls

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24


 
 
 


Drucksache 476/12

... e) Austausch von Delegationen zwischen dem Europ�ischen Parlament und der Nationalversammlung der Republik Korea.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 476/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Rahmenabkommen zwischen der Europ�ischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits

Titel I
Grundlage und Geltungsbereich

Artikel 1
Grundlage der Zusammenarbeit

Artikel 2
Ziele der Zusammenarbeit

Titel II
Politischer Dialog und Zusammenarbeit

Artikel 3
Politischer Dialog

Artikel 4
Bek�mpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Artikel 5
Kleinwaffen und leichte Waffen

Artikel 6
Schwerste Verbrechen, welche die internationale Gemeinschaft ber�hren

Artikel 7
Zusammenarbeit bei der Bek�mpfung des Terrorismus

Titel III
Zusammenarbeit in regionalen und internationalen Organisationen

Artikel 8
Zusammenarbeit in regionalen und internationalen Organisationen

Titel IV
Zusammenarbeit im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung

Artikel 9
Handel und Investitionen

Artikel 10
Wirtschaftspolitischer Dialog

Artikel 11
Zusammenarbeit zwischen Unternehmen

Artikel 12
Steuern

Artikel 13
Zoll

Artikel 14
Wettbewerbspolitik

Artikel 15
Informationsgesellschaft

Artikel 16
Wissenschaft und Technologie

Artikel 17
Energie

Artikel 18
Verkehr

Artikel 19
Seeverkehrspolitik

Artikel 20
Verbraucherpolitik

Titel V
Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung

Artikel 21
Gesundheit

Artikel 22
Besch�ftigung und Soziales

Artikel 23
Umwelt und nat�rliche Ressourcen

Artikel 24
Klimawandel

Artikel 25
Landwirtschaft, l�ndliche Entwicklung und Forstwirtschaft

Artikel 26
Meeres- und Fischereiangelegenheiten

Artikel 27
Entwicklungshilfe

Titel VI
Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Kultur

Artikel 28
Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Information, Kommunikation, Audiovisuelles und Medien

Artikel 29
Bildung

Titel VII
Zusammenarbeit im Bereich Recht, Freiheit und Sicherheit

Artikel 30
Rechtsstaatlichkeit

Artikel 31
Justizielle Zusammenarbeit

Artikel 32
Schutz personenbezogener Daten

Artikel 33
Migration

Artikel 34
Bek�mpfung illegaler Drogen

Artikel 35
Bek�mpfung der organisierten Kriminalit�t und der Korruption

Artikel 36
Bek�mpfung der Geldw�sche und der Finanzierung des Terrorismus

Artikel 37
Bek�mpfung der Computerkriminalit�t

Artikel 38
Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung

Titel VIII
Zusammenarbeit in anderen Bereichen

Artikel 39
Tourismus

Artikel 40
Zivilgesellschaft

Artikel 41
�ffentliche Verwaltung

Artikel 42
Statistik

Titel IX
Institutioneller Rahmen

Artikel 43
Andere Abkommen

Artikel 44
Gemischter Ausschuss

Artikel 45
Durchf�hrungsmodalit�ten

Artikel 46
Schiedsverfahren

Titel X
Schlussbestimmungen

Artikel 47
Begriffsbestimmung

Artikel 48
Nationale Sicherheit und Offenlegung von Informationen

Artikel 49
Inkrafttreten, Laufzeit und K�ndigung

Artikel 50
Notifikationen

Artikel 51
Erkl�rungen und Anh�nge

Artikel 52
R�umlicher Geltungsbereich

Artikel 53
Verbindlicher Wortlaut

2 Schlussakte

Denkschrift

A. Allgemeines

Titel I
Grundlage und Geltungsbereich (Artikel 1 und 2)

Titel II
Politischer Dialog und Zusammenarabeit (Artikel 3 bis 7)

Titel III
Zusammenarbeit in regionalen und internationalen Organisationen (Artikel 8)

Titel IX
Institutioneller Rahmen (Artikel 43 bis 46)

Titel X
Schlussbestimmungen (Artikel 47 bis 53)


 
 
 


Drucksache 367/12

... Das ma�nahmenorientierte Papier zur St�rkung der externen Dimension der EU in Bezug auf Ma�nahmen zur Bek�mpfung des Menschenhandels und der Gesamtansatz f�r Migration und Mobilit�t sorgen beide f�r eine verbesserte Koordinierung der externen politischen Aktivit�ten der EU und stellen einen auf EU-Vereinbarungen, strategische Partnerschaften und politischen Dialog gest�tzten koh�renten Ansatz sicher. Eine Liste von priorit�ren Drittl�ndern und Regionen sollte im Hinblick auf zuk�nftige Partnerschaften erstellt werden. Kooperationsmechanismen f�r EU-Delegationen im Bereich des Menschenhandels k�nnten 2013 in priorit�ren Drittl�ndern und Regionen in Betracht gezogen werden, um die Zusammenarbeit zu st�rken, Partnerschaften zu schaffen und die Koordinierung und Koh�renz zu verbessern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 367/12




Mitteilung

1. Bestimmung der Ausgangslage

Ma�nahmen der EU-zur Bek�mpfung des Menschenhandels

Ma�nahmen auf internationaler Ebene

2. Die wichtigsten Priorit�ten

2.1. PRIORIT�T A: Erkennung, Schutz und Unterst�tzung der Opfer des Menschenhandels

1 Ma�nahme 1: Einrichtung nationaler und l�nder�bergreifender Verweismechanismen referral mechanisms

2 Ma�nahme 2: Erkennen von Opfern

3 Ma�nahme 3: Schutz von Kindern, die Opfer von Menschenhandel sind

4 Ma�nahme 4: Bereitstellung von Informationen zu den Rechten der Opfer

2.2. PRIORIT�T B: Verst�rkung der Pr�ventionsma�nahmen gegen Menschenhandel

1 Ma�nahme 1: Die Nachfrage verstehen und verringern

2 Ma�nahme 2: F�rderung der Einrichtung einer Plattform f�r den Privatsektor

3 Ma�nahme 3: EU-weite Sensibilisierungsma�nahmen und Pr�ventionsprogramme

2.3. PRIORIT�T C: Verst�rkung der strafrechtlichen Verfolgung der Menschenh�ndler

1 Ma�nahme 1: Einrichtung nationaler, multidisziplin�rer Strafverfolgungseinheiten

2 Ma�nahme 2: Sicherstellung proaktiver Finanzermittlungen

3 Ma�nahme 3: Verst�rkung der grenz�berschreitenden polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit

4 Ma�nahme 4: Intensivierung der grenz�berschreitenden Zusammenarbeit

2.4. PRIORIT�T D: Verbesserung der Koordination und Kooperation zwischen den ma�geblichen Akteuren sowie Koh�renz der Politiken

1 Ma�nahme 1: St�rkung des EU-Netzwerks nationaler Berichterstatter oder gleichwertiger Mechanismen

2 Ma�nahme 2: Koordinierung der externen politischen Aktivit�ten der EU

3 Ma�nahme 3: F�rderung der Einrichtung einer Plattform der Zivilgesellschaft

4 Ma�nahme 4: �berpr�fung EU-finanzierter Projekte

5 Ma�nahme 5: St�rkung der Grundrechte in der Politik zur Bek�mpfung des Menschenhandels und in verwandten Ma�nahmen

6 Ma�nahme 6: Koordinierung von Schulungsma�nahmen in einem multidisziplin�ren Kontext

2.5. PRIORIT�T E: Verbesserung der einschl�gigen Kenntnisse und effiziente

1 Ma�nahme 1: Entwicklung eines EU-weiten Datenerhebungssystems

2 Ma�nahme 2: Ausbau von Kenntnissen �ber die geschlechterspezifische Dimension des Menschenhandels und die gef�hrdeten Gruppen

3 Ma�nahme 3: Kenntnisse �ber Anwerbung im Internet

4 Ma�nahme 4: Bek�mpfung des Menschenhandels zu Zwecken der Ausbeutung der Arbeitskraft

3. Bewertung, �berwachung

Zusammenfassung der Ma�nahmen der EU-Strategie zur Beseitigung des Menschenhandels 2012-2016


 
 
 


Drucksache 162/12

... Bei der Kommission gingen insgesamt 215 Beitr�ge4 ein, die in Anhang I des Folgenabsch�tzungsberichts zusammenfassend dargestellt sind. Im Rahmen des Konsultationsprozesses f�hrte die Kommission am 8. Juli 2011 in Br�ssel auch eine �ffentliche Anh�rung durch. Die Sozialpartner hatten zudem Gelegenheit, ihre Ansichten in dem von der GD Besch�ftigung am 7. Februar 2011 veranstalteten Verbindungsforum vorzubringen. Daneben wurden spezifische Konsultationen mit EU-Delegationen in Drittl�ndern und mit den Mitgliedstaaten im Beratenden Ausschuss f�r �ffentliche Auftr�ge abgehalten. Bestimmte Aspekte (Artikel 58 der Sektorenrichtlinie und die Behandlung ungew�hnlich niedriger Angebote) kamen auch bei der Konsultation zur Modernisierung der europ�ischen Politik im Bereich des �ffentlichen Auftragswesens zur Sprache. Die Mindestvorgaben der Kommission f�r Konsultationen wurden vollst�ndig erf�llt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 162/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

�bereinstimmung mit der Politik und den Zielen der Union in anderen Bereichen

2. Ergebnisse der Anh�rung interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

4 Rechtsgrundlage

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Fakultative Angaben

�berpr�fungs -/Revisions-/Verfallsklausel

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterungen zum Vorschlag

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Herkunftsregeln

Kapitel II
Behandlung erfasster nicht erfasster Waren Dienstleistungen, ungew�hnlich niedrige Angebote

Artikel 4
Behandlung erfasster Waren und Dienstleistungen

Artikel 5
Zugangsbestimmungen f�r nicht erfasste Waren und Dienstleistungen

Artikel 6
Befugnis �ffentlicher Auftraggeber/Vergabestellen zum Ausschluss von Angeboten, die nicht erfasste Waren und Dienstleistungen umfassen

Kapitel III
Bestimmungen �ber ungew�hnlich niedrige Angebote

Artikel 7
Ungew�hnlich niedrige Angebote

Kapitel IV
Untersuchungen der Kommission, Konsultationen restriktive Massnahmen zur vor�bergehenden Beschr�nkung des Zugangs nicht erfasster Waren Dienstleistungen ZUM �ffentlichen Beschaffungsmarkt der EU

Artikel 8
Untersuchungen hinsichtlich des Zugangs von Wirtschaftsteilnehmern, Waren und Dienstleistungen aus der EU zu den �ffentlichen Beschaffungsm�rkten von Drittl�ndern

Artikel 9
Konsultationen mit einem Drittland

Artikel 10
Ma�nahmen zur Beschr�nkung des Zugangs nicht erfasster Waren und Dienstleistungen zum �ffentlichen Beschaffungsmarkt der EU

Artikel 11
Aufhebung oder Aussetzung von Ma�nahmen

Artikel 12
Unterrichtung der Bieter

Artikel 13
Ausnahmen

Kapitel V
�bertragene Befugnisse Durchf�hrungsbefugnisse, Berichterstattung Schlussbestimmungen

Artikel 14
�nderung des Anhangs

Artikel 15
Aus�bung der �bertragenen Befugnisse

Artikel 16
Anwendung

Artikel 17
Ausschussverfahren

Artikel 18
Vertraulichkeit

Artikel 19
Berichterstattung

Artikel 20
Aufhebung

Artikel 21
Inkrafttreten

Anhang Verzeichnis
internationaler Vereinbarungen der Europ�ischen Union im Bereich der �ffentlichen Auftragsvergabe, die Verpflichtungen hinsichtlich des Marktzugangs enthalten


 
 
 


Drucksache 522/12

... Aufgrund der in den Vorjahren bereits geleisteten Vorarbeiten der Sonderarbeitsgruppe und der dort erzielten Einigung auf eine Definition des Aggressionstatbestandes konzentrierten sich in Kampala die Verhandlungen auf die Formulierung der Bedingungen der Aus�bung der Gerichtsbarkeit. Die Delegationen waren darum bem�ht, eine Einigung im Konsens zu erreichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 522/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

3 Vorbemerkung

Schlussbemerkung

Resolution RC/Res.5

Anlage I
�nderung des Artikels 8

Resolution RC/Res.6

Das Verbrechen der Aggression

Anlage I
�nderungen des R�mischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf das Verbrechen der Aggression

Artikel 8bis
Verbrechen der Aggression

Artikel 15a3
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Artikel 15ter
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Denkschrift

I. Allgemeiner Teil

1. Gesamtw�rdigung

2. Tatbestand der Aggression und Aus�bung der Gerichtsbarkeit

a Vorgeschichte

b Konferenzverlauf

c Ergebnis der Verhandlungen

aa Tatbestand des Verbrechens der Aggression Artikel 8bis des R�mischen Statuts

bb Aus�bung der Gerichtsbarkeit Artikel 15bis und Artikel 15ter des R�mischen Statuts

cc Aktivierung der Gerichtsbarkeit des IStGH �ber das Verbrechen der Aggression

3. �nderung des Artikels 8 des R�mischen Statuts

4. Verbrechenselemente, Vereinbarte Auslegungen

5. Deutsche �bersetzung

II. Besonderer Teil

Artikel 5
Absatz 2

Artikel 8bis
Verbrechen der Aggression

Artikel 9
Absatz 1 Satz 1

Artikel 15bis
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Artikel 15ter
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Artikel 25
Absatz 3bis

Anlage zur
Denkschrift

Resolution RC/Res.5

�nderungen des Artikels 8 des R�mischen Statuts

Anlage I
�nderung des Artikels 8

Anlage II
Verbrechenselemente

Artikel 8
Absatz 2 Buchstabe e Ziffer xiii

Artikel 8
Absatz 2 Buchstabe e Ziffer xiv

Artikel 8
Absatz 2 Buchstabe e Ziffer xv

Resolution RC/Res.6

Anlage I
�nderungen des R�mischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf das Verbrechen der Aggression

Artikel 8bi3
Verbrechen der Aggression

Artikel 15bi3
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Artikel 15ter
Aus�bung der Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Anlage II
�nderungen der Verbrechenselemente

Artikel 8bis
Verbrechen der Aggression

Anlage III
Vereinbarte Auslegungen betreffend die �nderungen des R�mischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf das Verbrechen der Aggression

Unterbreitung durch den Sicherheitsrat

Gerichtsbarkeit ratione temporis

Innerstaatliche Gerichtsbarkeit �ber das Verbrechen der Aggression

Weitere vereinbarte Auslegungen


 
 
 


Drucksache 582/12

... Im Jahr 2011 forderte die Generaldirektion Umwelt verschiedene EU-Delegationen in Drittl�ndern auf, wichtige Partnerl�nder zum Stand der Beratungen und zu ihren konkreten Vorstellungen zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls um Auskunft zu ersuchen. Die eingegangenen R�ckmeldungen wurden durch ausf�hrlichere bilaterale Diskussionen mit Australien, Brasilien, Indien, Japan, Mexiko und der Schweiz erg�nzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 582/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlages

- Gr�nde f�r den Vorschlag und Zielsetzung

- Allgemeiner Kontext

- Vereinbarkeit mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

- Anh�rung der �ffentlichkeit

- Ad-hoc-Konsultationen

- Konsultationen mit Drittl�ndern

- Bericht �ber die Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

- Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

- Rechtsgrundlage

- Wahl des Instruments

- Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Europ�ischer Wirtschaftsraum EWR

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen von Nutzern

Artikel 5
Zuverl�ssige Sammlungen der Europ�ischen Union

Artikel 6
Zust�ndige Beh�rden und Anlaufstellen

Artikel 7
�berwachung der Einhaltung durch die Nutzer

Artikel 8
Bew�hrte Verfahren

Artikel 9
Kontrollen der Einhaltung durch die Nutzer

Artikel 10
Aufzeichnungen �ber die Kontrollen

Artikel 11
Sanktionen

Artikel 12
Zusammenarbeit

Artikel 13
EU-Plattform f�r den Zugang

Artikel 14
Erg�nzende Ma�nahmen

Artikel 15
Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 16
Berichterstattung und �berpr�fung

Artikel 17
Inkrafttreten und Anwendung


 
 
 


Drucksache 196/12

... Der Vertrag von Lissabon sieht vor, dass der Ausschuss der Regionen k�nftig nicht mehr als 350 Mitglieder haben soll. Die Verteilung der Sitze auf die Mitgliedstaaten wird danach nicht mehr im Prim�rrecht festgelegt, sondern soll Gegenstand eines einstimmigen Ratsbeschlusses auf Vorschlag der EU-Kommission sein. Im Oktober 2010 hatte der Ausschuss der Regionen gegen die Stimmen der Mandatstr�ger aus den gr��eren Mitgliedstaaten eine Empfehlung an die Kommission und den Rat beschlossen, wonach auch k�nftig die Zahl der Sitze je nationaler Delegation auf h�chstens 24 begrenzt werden sollte. In seiner Entschlie�ung vom Dezember 2010 hatte der Bundesrat diese Empfehlung kritisiert.



Drucksache 827/11

... Um die Koordinierung und Zusammenarbeit in Bezug auf B�rger nicht vertretener Mitgliedstaaten zu gew�hrleisten, m�ssen die Konsularbeh�rden im Drittstaat miteinander in Verbindung treten und �ber spezifische Informationen verf�gen 12. F�r B�rger nicht vertretener Mitgliedstaaten wesentliche Informationen werden bisher nicht systematisch gesammelt. Nach dem Vertrag �ber die Europ�ische Union sollen ferner die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Mitgliedstaaten und die Unionsdelegationen in Drittl�ndern und bei internationalen Konferenzen sowie ihre Vertretungen bei internationalen Organisationen zur Verwirklichung dieses Rechts beitragen 13. Die jeweiligen Zust�ndigkeitsbereiche und Handlungsm�glichkeiten sind noch nicht genau festgelegt. Die gegenw�rtigen Bedingungen f�hren also nicht dazu, dass die Union im Au�enbereich koh�rent handelt und die vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen optimal genutzt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 827/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

1.1 Einleitung

1.2 Kontext und Gr�nde f�r den Vorschlag

1 Pers�nlicher Geltungsbereich

2 Zugang zum konsularischen Schutz und Zusammenarbeit/Koordinierung

3 Koordinierung vor Ort

4 Hilfe in Krisensituationen/Kostenerstattung

2. Anh�rung interessierter Kreise

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1 Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

1 Pers�nlicher Geltungsbereich

2 Zugang zum konsularischen Schutz und Zusammenarbeit/Koordinierung

3 Koordinierung vor Ort / EU-Mehrwert

4 Hilfe in Krisensituationen/Kostenerstattung

3.2 Rechtsgrundlage

3.3 Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.4 Auswirkungen auf die Grundrechte

Vorschlag

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Schutzberechtigte Personen

Artikel 3
Nichtvorhandensein einer Vertretung

Artikel 4
Zugang zum konsularischen Schutz

Artikel 5
Identit�tsnachweis

Artikel 6
Art der Hilfe

Artikel 7
Allgemeiner Grundsatz

Artikel 8
Festnahme oder Inhaftierung

Artikel 9
Opfer von Straftaten

Artikel 10
Schwerer Unfall oder schwere Erkrankung

Artikel 11
Todesfall

Kapitel 3
Finanzverfahren

Artikel 12
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 13
Vereinfachtes Verfahren in Krisensituationen

Kapitel 4
Zusammenarbeit und Koordinierung vor Ort und in Krisensituationen

Artikel 14
Zusammenarbeit vor Ort

Artikel 15
Zusammenarbeit in Krisensituationen

Artikel 16
Federf�hrender Staat

Kapitel 5
Schlussbestimmungen

Artikel 17
G�nstigere Behandlung

Artikel 18
Umsetzung

Artikel 19
Aufhebung

Artikel 20
�berwachung und Bewertung

Artikel 21
Inkrafttreten

Artikel 22

Anhang 1

A. Formular f�r Antr�ge auf Kostenerstattung Artikel 12

A. Gemeinsames Formular � R�ckzahlungsverpflichtung finanzielle Hilfe

Anhang 2

A. Formular f�r Antr�ge auf Kostenerstattung bez�glich Krisensituationen Artikel 13

A. Pauschalbetr�ge


 
 
 


Drucksache 112/11

... Angesichts der wachsenden Bedeutung der R�ck�bernahmeabkommen im R�ck�bernahmeprozess und ihrer potenziellen Bedeutung f�r den Schutz von Menschenrechten und den internationalen Schutz sollte in Erw�gung gezogen werden, einschl�gig befasste NRO und internationale Organisationen zu den Sitzungen der Gemischten R�ck�bernahmeaussch�sse einzuladen. Nat�rlich m�ssten beide Vorsitzende dem zustimmen.15 Damit die bestehenden und k�nftigen R�ck�bernahmeaussch�sse die Durchf�hrung von EU-R�ck�bernahmeabkommen besser �berwachen k�nnen, sollten sie st�rker Informationen von NRO und internationalen Organisationen, Botschaften der MS und EU-Delegationen heranziehen, um sich ein Bild von der Situation �vor Ort" machen zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 112/11




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. Evaluierung der geltenden EU-R�ck�bernahmeabkommen

2.1. Datenqualit�t

2.2. Anwendung der EU-R�ck�bernahmeabkommen

2.3. R�ck�bernahme eigener Staatsangeh�riger

2.4. R�ck�bernahme von Drittstaatsangeh�rigen

2.5. Durchbef�rderung und beschleunigte Verfahren

3. Evaluierung der laufenden Verhandlungen der �offenen Verhandlungsrichtlinien

3.1. Mangel an Anreizen

3.2. Mangelnde Flexibilit�t

4. �berwachung der Durchf�hrung der EU-R�ck�bernahmeabkommen Verbesserung der Menschenrechtsgarantien

4.1. �berwachungsmechanismus

4.2. Die aktuelle Politik in Sachen Menschenrechtsgarantien in EU-R�ck�bernahmeabkommen

4.3. Ma�nahmenoptionen zur Verbesserung der Menschenrechtsgarantien in EU-R�ck�bernahmeabkommen und �berwachung von deren Durchf�hrung

I. Verbesserter Zugang von Drittstaatsangeh�rigen zu internationalem Schutz und Rechtsmitteln in der Praxis

II. Aussetzungsklauseln in jedem k�nftigen R�ck�bernahmeabkommen

III. Besondere Klauseln in jedem k�nftigen R�ck�bernahmeabkommen f�r die freiwillige Ausreise

IV. Einforderung der Beachtung der Menschenrechte von R�ckkehrern

V. Einf�hrung eines Follow-up-Mechanismus f�r R�ckkehrer im R�ck�bernahmeland und f�r die Beachtung der Menschenrechte

5. Fazit


 
 
 


Drucksache 664/11

... Die f�r den Bereich Wirtschaft und Menschenrechte relevanten EU-Strategien koh�renter zu gestalten, ist keine leichte Aufgabe. Wenn die Leitprinzipien der Vereinten Nationen besser umgesetzt werden, wird damit auch ein Beitrag zur Verwirklichung der Ziele geleistet, die sich die EU zu spezifischen Menschenrechtsfragen und grundlegenden Arbeitsnormen gesetzt hat und die Themen wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit in Gef�ngnissen, Menschenhandel, Gleichstellung von Frauen und M�nnern, Nichtsdiskriminierung, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen betreffen. Durch einen Prozess, in den Unternehmen, EU-Delegationen in Partnerl�ndern und Akteure der kommunalen Zivilgesellschaft, insbesondere Menschenrechtsorganisationen und Menschenrechtsaktivisten, eingebunden sind, soll um Verst�ndnis f�r die Herausforderungen geworben werden, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, die in L�ndern t�tig sind, in denen der Staat seiner Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte nicht nachkommt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 664/11




Mitteilung

1. Einleitung

1.1. Sich mit der sozialen Verantwortung der Unternehmen auseinanderzusetzen, liegt im Interesse der Unternehmen ...

1.2. ... und im Interesse der Gesellschaft insgesamt.

1.3. Warum legt die Kommission diese neue Strategie jetzt vor?

2. Evaluierung der Auswirkungen der EU-Politik auf CSR

3. Ein modernes Verst�ndnis von sozialer Verantwortung der Unternehmen

3.1. Eine neue Definition

3.2. International anerkannte Grunds�tze und Leitlinien

3.3. Der multidimensionale Charakter von CSR

3.4. Die Rolle der Beh�rden und anderer Stakeholder

3.5. CSR und die Initiative f�r soziales Unternehmertum SBI

3.6. CSR und der soziale Dialog

4. Ein Aktionsplan f�r den Zeitraum 2011-2014

4.1. CSR ins Blickfeld r�cken und bew�hrte Verfahren verbreiten

4.2. Das den Unternehmen entgegengebrachte Vertrauen verbessern und dokumentieren

4.3. Selbst- und Koregulierungsprozesse verbessern

4.4. CSR durch den Markt st�rker belohnen

4.4.1. Verbrauch

4.4.2. �ffentliches Auftragswesen

4.4.3. Investitionen

4.5. Die Offenlegung von sozialen und �kologischen Informationen durch die Unternehmen verbessern

4.6. CSR st�rker in Aus- und Weiterbildung sowie Forschung integrieren

4.7. Die Bedeutung von CSR-Strategien auf nationaler und subnationaler Ebene hervorheben

4.8. Europ�ische und globale CSR-Konzepte besser aufeinander abstimmen

4.8.1. Sich auf international anerkannte CSR-Grunds�tze und -Leitlinien konzentrieren

4.8.2. Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen f�r Unternehmen und Menschenrechte umsetzen 23

4.8.3. Die Bedeutung von CSR f�r die Beziehungen mit anderen L�ndern und Regionen der Welt hervorheben

5. Fazit


 
 
 


Drucksache 97/11 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat bekr�ftigt seine zur "Mitteilung der Europ�ischen Kommission an das Europ�ische Parlament und den Rat: Umsetzung von Artikel 290 des Vertrags �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union" am 12. Februar 2010 angenommene Stellungnahme (BR-Drucksache 875/09(B)). Er weist nochmals darauf hin, dass die Entscheidung �ber die Dauer der Befugnisdelegation gem�� Artikel 290 AEUV in den Ermessensspielraum des EU-Gesetzgebers f�llt. Dieser hat im Einzelfall zu pr�fen, ob die von der Kommission gew�nschte unbefristete Befugnis�bertragung sinnvoll erscheint. Der Bundesrat stellt nochmals ausdr�cklich fest, dass Auslauf- oder �berpr�fungsklauseln nicht nur g�ngige Bestandteile der europ�ischen Rechtsetzung, sondern auch wirksame Mittel zur allgemeinen Rechtsbereinigung und Entb�rokratisierung sind. Die von der Kommission gew�nschte vollst�ndige Entfristung als Regelfall der Befugnisdelegation w�rde jedenfalls der Grundintention des Artikels 290 Absatz 1 Unterabsatz 2 AEUV widersprechen, Delegationen nur auf begrenzte Dauer zu vergeben. Sollte im Einzelfall eine unbefristete Befugnis�bertragung sinnvoll erscheinen, sollte diese jedenfalls hinreichend begr�ndet werden.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.