[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"ETI-Verwaltungsrat"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 827/06

... Die Konsultation ergab eine allgemeine Zustimmung zur Hintergrundanalyse der Kommission sowie zur Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung, um die Wettbewerbsf�higkeit der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten zu steigern. Ferner gab sie Aufschluss �ber einige spezifische Fragen in Bezug auf die vorgeschlagene Struktur des ETI, insbesondere �ber die Struktur und die Aufgaben des Verwaltungsrates, die Arbeitsweise der KIC, den Status des ETI-Personals, die Anreize f�r potenzielle Partner, sich am ETI zu beteiligen und die Frage der Abschl�sse. Die Experten sprachen sich insbesondere daf�r aus, die Wirtschaft von Beginn an einzubinden und die Bereiche, in denen KIC gef�rdert werden sollen im Rahmen eines bedarfsorientierten Prozesses zu definieren. Ferner betonten sie, dass der ETI-Verwaltungsrat unabh�ngig sein muss und dass bei seinen Mitgliedern auf ein ausgewogenes Verh�ltnis zwischen Hochschul-/Forschungs- und Unternehmensvertretern geachtet werden muss.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 827/06




Begr�ndung

1. Kontext

1.1. Allgemeiner Kontext

1.2. Begr�ndung des Vorschlags

1.3. Ziele und inhaltliche Schwerpunkte des Vorschlags

1.4. Bestehende Initiativen und zus�tzlicher europ�ischer Nutzen des ETI

2. Konsultation Betroffener und Folgenabsch�tzung

2.1. Konsultation der Betroffenen

2.2. Einholung und Nutzung von Expertenwissen

2.3. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Zusammenfassung des Vorschlags

3.2. Rechtsgrundlage

3.3. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.4. Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Informationen

5.1. �berpr�fungsklausel

5.2. Flexibilit�t

5.3. Personal

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Ziel

Artikel 4
Aufgaben

Artikel 5
Wissens- und Innovationsgemeinschaften

Artikel 6
Akademische Grade und Abschl�sse

Artikel 7
Unabh�ngigkeit des ETI und Koh�renz mit den Ma�nahmen der Gemeinschaft, der Mitgliedstaaten und auf zwischenstaatlicher Ebene

Artikel 8
Die Organe des ETI

Artikel 9
Umgang mit geistigem Eigentum

Artikel 10
Rechtsstatus

Artikel 11
Haftung

Artikel 12
Transparenz und Zugang zu Dokumenten

Artikel 13
Ressourcen

Artikel 14
Planung und Berichterstattung

Artikel 15
Evaluierung des ETI

Artikel 16
Mittelbindungen

Artikel 17
Aufstellung und Verabschiedung des Jahreshaushalts

Artikel 18
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushalts

Artikel 19
Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft

Artikel 20
�berpr�fungsklausel

Artikel 21
Satzung

Artikel 22
Inkrafttreten

Anhang
Satzung des Europ�ischen Technologieinstituts

Artikel 1
Zusammensetzung des Verwaltungsrats

Artikel 2
Aufgaben des Verwaltungsrats

Artikel 3
Arbeitsweise des Verwaltungsrats

Artikel 4
Der Exekutivausschuss

Artikel 5
Der Direktor

Artikel 6
Der Pr�fungsausschuss

Artikel 7
Personal des ETI

Artikel 8
Grunds�tze der Organisation und Verwaltung der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC)

Artikel 9
Grunds�tze f�r die Evaluierung und �berwachung der Wissens- und Innovationsgemeinschaften

Artikel 10
Dauer, Verl�ngerung und Ende einer Wissens- und Innovationsgemeinschaft

Artikel 11
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushalts

Artikel 12
Aufl�sung des ETI


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.