A. Problem und Ziel
B. L�sung
C. Alternativen
D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
E. Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
F. Weitere Kosten
Gesetzentwurf
Entwurf
Artikel 1
Gesetz zur F�rderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz - EGovG)
4 Inhalts�bersicht
� 1
Geltungsbereich
� 2
Elektronischer Zugang zur Verwaltung
� 3
Information zu Beh�rden und �ber ihre Verfahren in �ffentlich zug�nglichen Netzen
� 4
Elektronische Bezahlm�glichkeiten
� 5
Nachweise
� 6
Elektronische Aktenf�hrung
� 7
�bertragen und Vernichten des Papieroriginals
� 8
Akteneinsicht
� 9
Optimierung von Verwaltungsabl�ufen und Information zum Verfahrensstand
� 10
Umsetzung von Standardisierungsbeschl�ssen des IT-Planungsrates
� 11
Gemeinsame Verfahren
� 12
Anforderungen an das Bereitstellen von Daten, Verordnungserm�chtigung
� 13
Elektronische Formulare
� 14
Georeferenzierung
� 15
Amtliche Mitteilungs- und Verk�ndungsbl�tter
Artikel 2
�nderung des De-Mail-Gesetzes
Artikel 3
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes
� 27a
�ffentliche Bekanntmachung im Internet
Artikel 4
�nderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 5
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 6
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 7
�nderung der Abgabenordnung
Artikel 8
�nderung des Passgesetzes
Artikel 9
�nderung des Personalausweisgesetzes
Artikel 10
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung
Artikel 11
�nderung des Umweltschutzprotokoll-Ausf�hrungsgesetzes
Artikel 12
�nderung des Aufenthaltsgesetzes
Artikel 13
�nderung des Bundesstatistikgesetzes
� 11a
Elektronische Daten�bermittlung
Artikel 14
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes
Artikel 15
�nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung
Artikel 16
�nderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes
Artikel 17
�nderung des Gesetzes zur vorl�ufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern
Artikel 18
�nderung der Gewerbeordnung
Artikel 19
�nderung der Handwerksordnung
Artikel 20
�nderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz
Artikel 21
�nderung des Berufsbildungsgesetzes
Artikel 22
�nderung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
Artikel 23
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes
Artikel 24
�nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung
Artikel 25
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes
Artikel 26
�nderung des Luftverkehrsgesetzes
� 32d
Elektronische Ver�ffentlichungen, Ver�ffentlichungen der Europ�ischen Union
Artikel 27
�nderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung
Artikel 28
�nderung schifffahrtsrechtlicher Vorschriften
Artikel 29
Evaluierung
Artikel 30
Inkrafttreten
Begr�ndung
A. Allgemeiner Teil
Ziel und Gegenstand des Gesetzentwurfs
Die wesentlichen �nderungen im �berblick
1. E-Government-Gesetz des Bundes
2. Regelungen betreffend die Ersetzung der Schriftform durch andere technische Verfahren als die qualifizierte elektronische Signatur qeS Artikel 2 - Artikel 4 sowie Artikel 7
3. Weitere Regelungen des Entwurfs
4. Zuletzt enth�lt der Entwurf in Artikel 29 Vorschriften zur Evaluierung und Weiterentwicklung.
Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union
4 Barrierefreiheit
Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte
Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand
4 Erf�llungsaufwand
E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger
E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft
E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung
4 Bund
Weitere Einzelvorgaben
5 Entlastungen
L�nder inklusive Kommunen
Weitere Kosten
Gesetzesfolgen und Nachhaltigkeit
Gleichstellungspolitische Auswirkungen
Befristung, Evaluierung
B. Besonderer Teil
Zu Artikel 1
Zu � 1
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu � 2
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 3
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 4
Zu � 5
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 6
Zu � 7
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 8
Zu � 9
Zu Absatz 1
Zu Satz 1
Zu Satz 2
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu � 10
Zu � 11
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu Absatz 5
Zu Absatz 6
Zu � 12
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Absatz 3
Zu Absatz 4
Zu � 13
Zu � 14
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu � 15
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Artikel 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Artikel 3
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Artikel 4
Zu Artikel 5
Zu Artikel 6
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Artikel 7
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Artikel 8
Zu Artikel 9
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 4
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Artikel 10
Zu Artikel 11
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Buchstabe c
Zu Artikel 12
Zu Artikel 13
Zu Nummer 1
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 2
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 3
Zu Nummer 4
Zu Buchstabe a
Zu Buchstabe b
Zu Nummer 5
Zu Nummer 6
Zu Nummer 7
Zu Nummer 8
Zu Artikel 14
Zu Artikel 15
Zu Artikel 16
Zu Artikel 17
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Artikel 18
Zu Artikel 19
Zu Artikel 20
Zu Artikel 21
Zu Artikel 22
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 23
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Nummer 3
Zu Artikel 24
Zu Artikel 25
Zu Artikel 26
Zu Artikel 27
Zu Artikel 28
Zu Artikel 29
Zu Absatz 1
Zu Absatz 2
Zu Nummer 1
Zu Nummer 2
Zu Artikel 30
Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2030: Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften
1. Gesamtbewertung
2. Im Einzelnen
2.1. Abbau rechtlicher Hindernisse
a Streichung von Schriftformerfordernissen
b Gef�hlte Schriftform
c Alternativen zur qualifizierten elektronischen Signatur
2.2. Verbesserung der IT-Infrastrukturen und Optimierung von Verwaltungsabl�ufen
a Mindeststandards �ber Zugang zur und Kommunikation mit der Verwaltung
b Elektronische Aktenf�hrung
c Optimierung von Verwaltungsabl�ufen
2.3. Auswirkungen auf den Erf�llungsaufwand
a Auswirkungen auf die Verwaltung
b Auswirkungen f�r B�rgerinnen und B�rger sowie Unternehmen
c Zeitliche Perspektive
3. Schlussfolgerungen
Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 28. August 2012 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur F�rderung der elektronischen Verwaltung sowie zur �nderung weiterer Vorschriften