[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1454 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Konzentrat"


⇒ Schnellwahl ⇒

0049/20
0161/1/20
0314/20B
0354/20
0028/1/20
0354/20B
0161/20B
0175/20
0088/20B
0455/20B
0196/20
0455/1/20
0088/1/20
0107/20
0161/2/20
0163/1/20
0029/20
0295/1/20
0141/20
0185/20
0295/20B
0155/20
0107/20B
0029/20B
0107/1/20
0098/20
0001/20
0029/1/20
0510/20
0314/1/20
0283/19
0352/19B
0435/19
0611/19
0351/19B
0517/19
0570/19B
0463/1/19
0294/1/19
0053/19B
0336/19
0010/19
0113/19
0053/1/19
0358/1/19
0134/1/19
0134/19B
0577/19
0435/19B
0228/19B
0294/19B
0232/19
0254/1/19
0463/19B
0570/19
0655/1/19
0668/19
0146/19
0134/19
0115/1/19
0591/19B
0351/1/19
0636/19
0582/1/19
0532/1/19
0043/19
0254/19B
0228/1/19
0584/19
0352/1/19
0266/19
0115/19
0220/18
0168/18
0252/2/18
0467/18B
0423/18
0385/18
0116/18
0229/18B
0001/18
0356/18
0037/18B
0376/18B
0223/18
0221/18
0551/18B
0229/1/18
0216/18
0386/18
0582/18
0423/18B
0176/18
0246/18B
0423/1/18
0199/18B
0151/18
0152/18
0116/1/18
0228/1/18
0176/18B
0227/1/18
0053/18B
0176/1/18
0416/18B
0224/18
0467/1/18
0575/18B
0208/18
0015/1/18
0223/1/18
0150/18
0176/2/18
0368/18
0227/18B
0551/18
0228/18B
0053/18
0554/18
0116/18B
0393/18
0199/1/18
0484/18
0005/18
0416/1/18
0504/1/18
0037/1/18
0246/1/18
0677/17B
0131/1/17
0207/17B
0757/17
0164/1/17
0450/1/17
0647/17B
0721/17
0189/1/17
0429/17B
0221/1/17
0521/17
0131/17B
0152/17
0148/1/17
0420/1/17
0262/17B
0647/1/17
0115/17B
0207/1/17
0586/1/17
0199/1/17
0213/1/17
0115/1/17
0543/17B
0410/17
0242/17B
0700/1/17
0207/17
0072/17
0216/17
0488/17
0573/1/17
0677/1/17
0152/1/17
0164/17B
0189/17B
0543/1/17
0110/17B
0420/17B
0213/17B
0586/17B
0005/17
0120/17
0199/17B
0450/17B
0573/17B
0429/1/17
0736/1/17
0262/1/17
0148/3/17
0606/16B
0285/16
0073/16B
0364/16
0779/16B
0143/16B
0015/16B
0369/16
0806/1/16
0042/1/16
0436/1/16
0236/1/16
0280/16
0749/16B
0184/16B
0017/16B
0180/16
0236/16B
0559/1/16
0125/16
0546/16B
0518/16B
0213/16
0546/1/16
0073/1/16
0244/16
0432/16
0607/16
0518/1/16
0396/16
0080/16
0492/16
0752/16
0752/16B
0143/1/16
0436/16B
0172/16
0278/16
0160/1/16
0704/16
0017/1/16
0063/16
0015/1/16
0433/16
0160/16B
0278/16B
0184/16
0606/1/16
0701/16
0249/1/16
0466/16
0607/1/16
0653/16
0228/16
0521/2/16
0207/16
0249/16
0349/1/16
0521/16B
0300/15B
0475/15
0340/15B
0322/15
0277/15B
0617/15B
0536/1/15
0095/15
0171/15
0542/15B
0627/1/15
0446/15
0510/1/15
0024/15
0512/15
0532/15
0439/1/15
0340/15
0401/1/15
0510/15B
0057/15
0481/15
0340/1/15
0631/15B
0627/15B
0093/15
0600/15B
0311/15B
0536/15B
0497/15
0600/1/15
0631/1/15
0028/15
0500/15
0028/1/15
0518/15
0617/1/15
0195/15B
0028/15B
0446/1/15
0046/15
0439/15B
0508/15
0401/15B
0456/15
0409/15
0071/15
0600/15
0494/14
0641/14B
0113/1/14
0443/14
0093/14
0309/14
0113/14B
0112/14
0079/14
0155/14B
0420/14B
0105/14
0397/1/14
0308/14
0536/14
0310/14
0628/1/14
0397/14B
0534/14
0647/14B
0398/14
0647/1/14
0278/1/14
0378/14
0647/14
0325/14
0312/14
0400/14
0155/1/14
0417/14B
0417/1/14
0628/14B
0304/14
0556/14
0304/14B
0420/1/14
0444/14
0294/1/14
0017/13B
0629/13
0426/13
0263/13
0061/1/13
0328/13
0737/13
0754/13
0006/13
0689/1/13
0677/13
0754/1/13
0555/13B
0141/13B
0219/13B
0705/13
0175/13
0093/13
0315/13
0440/13
0555/13
0059/13
0590/13B
0206/13
0427/1/13
0754/13B
0315/13B
0615/1/13
0590/1/13
0325/13
0808/13B
0061/13B
0678/13B
0660/13
0705/13B
0094/13
0141/1/13
0427/13B
0030/13
0705/1/13
0290/13
0808/1/13
0689/13B
0663/13
0289/13
0240/1/13
0068/13
0444/13
0188/13
0017/1/13
0678/1/13
0173/13
0240/13B
0615/13B
0092/12
0820/1/12
0474/1/12
0091/12
0061/1/12
0331/12B
0160/12B
0331/1/12
0672/12
0795/12
0319/12X
0160/12
0346/12
0579/12
0675/12
0277/12
0186/1/12
0676/12
0282/12
0413/12
0395/1/12
0723/12
0056/1/12
0520/12
0799/12
0061/12B
0223/12
0519/12
0561/12
0768/12B
0186/12B
0277/12B
0476/12
0717/2/12
0683/12
0160/1/12
0015/12B
0671/12
0016/12
0808/12
0107/12
0610/12B
0575/12
0194/12
0692/12
0186/12
0717/1/12
0808/1/12
0820/12B
0677/12
0610/1/12
0309/12
0395/12
0176/1/12
0345/12
0253/12
0085/12
0469/12
0768/1/12
0230/12
0088/1/12
0395/12B
0808/12B
0194/1/12
0277/1/12
0731/12
0088/12B
0721/12
0311/12
0555/12B
0503/12B
0137/12
0610/12
0820/12
0606/12
0672/1/12
0015/1/12
0474/12B
0174/12
0812/12
0717/12B
0248/12
0338/12
0608/12
0134/12
0194/12B
0555/1/12
0809/12
0672/12B
0282/1/12
0549/12
0819/12
0558/12
0056/12B
0739/1/11
0629/11B
0629/1/11
0184/11
0387/2/11
0072/11
0342/11
0407/11
0518/11
0513/11
0803/1/11
0472/1/11
0357/11
0129/11
0086/11
0739/11
0639/1/11
0080/11
0129/11B
0214/11
0398/11
0255/11
0060/1/11
0189/11
0179/1/11
0230/11
0387/11
0650/1/11
0179/11B
0031/1/11
0370/11
0556/11
0121/11
0587/1/11
0410/11B
0041/1/11
0809/11
0153/11B
0041/11
0639/2/11
0028/11
0639/11
0800/11
0472/11B
0088/11
0129/1/11
0142/11
0399/11B
0344/1/11
0329/11
0639/11B
0829/11
0179/11
0800/2/11
0041/11B
0153/1/11
0590/11
0342/1/11
0733/11
0348/11
0803/11B
0635/11
0031/11
0127/11
0488/1/11
0060/11B
0613/11B
0763/11
0342/4/11
0739/11B
0088/1/11
0185/11
0819/11
0200/11
0488/11B
0614/11B
0661/10
0615/10B
0839/1/10
0879/10
0616/10
0045/1/10
0670/10B
0540/10B
0068/10
0306/1/10
0540/1/10
0586/10B
0706/10
0432/10B
0117/10B
0113/1/10
0775/10
0193/10
0306/10B
0244/10
0196/10
0306/10
0432/10
0034/1/10
0874/10
0432/1/10
0034/10B
0104/10
0667/10
0341/10
0117/1/10
0738/10
0786/10B
0188/1/10
0003/10
0509/10
0774/10
0188/10B
0629/10
0294/10
0634/1/10
0042/10
0662/10
0693/10B
0786/1/10
0681/10
0042/10B
0483/10
0530/1/10
0423/10
0120/10
0500/10B
0586/1/10
0879/10B
0634/10B
0693/1/10
0694/10
0743/1/10
0873/10
0771/10B
0751/10
0573/10
0854/10
0670/10
0539/10B
0574/10B
0113/10B
0573/1/10
0574/1/10
0850/10
0669/10
0155/10
0243/10
0120/10B
0854/2/10
0661/10B
0771/10
0456/10B
0771/1/10
0332/10
0804/10
0802/10
0740/10
0530/10
0264/10
0500/1/10
0781/10
0075/10
0573/10B
0691/10
0228/10
0787/10B
0067/10
0615/10
0582/10
0845/10
0667/1/10
0539/1/10
0813/10
0787/10
0220/10
0786/10
0117/10
0518/10
0530/10B
0045/10B
0661/1/10
0113/10
0177/10
0119/10
0780/10
0839/10B
0282/1/09
0117/09
0170/09
0140/09
0712/09
0014/09
0275/4/09
0026/09
0521/1/09
0868/09
0647/09
0617/1/09
0479/09
0441/09
0095/09
0242/09
0280/1/09
0045/09B
0280/09
0274/09
0434/1/09
0281/1/09
0045/09
0174/1/09
0259/09
0175/09
0281/09B
0173/1/09
0617/09B
0529/1/09
0282/09
0648/09B
0030/09
0311/09
0174/09B
0180/09
0130/2/09
0529/09
0117/1/09
0196/09
0008/09
0656/09
0811/09
0399/09
0192/09B
0894/09
0278/1/09
0278/09A
0288/09
0275/09B
0395/09
0521/09B
0178/09
0386/09
0169/09G
0111/09B
0521/2/09
0434/09B
0171/09
0603/09
0632/09
0160/09
0822/09
0117/2/09
0282/09B
0751/1/09
0116/09
0024/09
0559/09
0130/09
0677/09
0138/09
0280/09A
0655/09
0191/09
0889/09
0289/09
0045/1/09
0192/1/09
0911/09
0825/09
0727/09
0111/09
0023/09
0135/09
0529/09B
0277/09
0173/09B
0117/09B
0491/09
0648/1/09
0187/09
0824/09
0013/08
0228/08B
0228/1/08
0998/1/08
0200/08
0487/08
0768/08A
0692/08
0842/08
0379/08
0757/08
0347/08
0541/08
0755/08
0148/08
0300/08
0012/08
0104/08
0522/08
0553/08B
0632/08
0095/08
0668/08
0637/08
0305/08
0133/08
0643/08
0147/08
0628/08
0467/08
0004/08
0476/08
0520/08
0631/08
0109/08
0514/08
0147/08B
0847/08B
0485/08
0101/08
0010/08A
0801/08
0505/08
0996/08
0084/08
0806/08
0716/08
0367/08D
0110/08B
0559/08
0111/08
0032/08
0952/08
0149/08
0170/08
0228/08
0109/08B
0102/08
0076/08
0959/08
0768/08
0588/08
0146/08
0937/08
0605/08
0263/08
0180/08
0133/1/08
0747/08
0700/08
0311/08
0821/08
0229/08
0048/08
0095/1/08
0805/08
0580/08
0571/08
0745/08
0163/08
0915/08
0103/08
0575/1/08
0798/08
0853/08
0302/08
0142/08B
0310/08
0510/08
0338/08
0364/08
0998/08B
0205/08
0814/08
0082/08
0553/1/08
0110/1/08
0088/08
0133/08B
0978/08
0444/08
0645/08
0715/08
0813/08
0095/08B
0949/08
0713/08
0628/1/08
0142/1/08
0010/1/08
0033/08
0847/1/08
0147/1/08
0018/08
0426/07
0124/1/07
0543/07
0258/07
0210/07
0123/1/07
0699/07
0310/07B
0276/07
0100/07
0145/07
0718/07
0674/07
0082/07
0223/07
0064/1/07
0261/07
0338/07
0547/07
0692/07
0675/07
0271/07
0018/07
0545/07
0641/07
0040/07
0259/07
0475/07
0930/07B
0641/07B
0533/07
0861/1/07
0918/07
0439/07
0824/07
0641/1/07
0775/07
0794/07
0253/07
0504/07
0678/07
0310/07
0535/07
0200/07
0720/07E
0901/07B
0275/07B
0861/07B
0359/07
0251/07
0072/07
0064/07
0271/07B
0129/07
0888/07
0309/2/07
0612/07
0929/07
0120/07
0150/07B
0241/07
0351/07
0275/1/07
0153/07B
0150/07
0298/07
0124/07
0333/07
0355/07
0657/07B
0408/07
0901/07
0739/07
0123/07B
0403/07
0439/07B
0763/07
0061/07
0820/07
0749/07
0722/07
0328/07
0748/07
0276/07B
0597/07
0276/1/07
0679/07
0657/2/07
0795/07
0254/07
0444/07
0081/07
0271/1/07
0930/07
0922/07
0153/1/07
0278/07
0275/07
0673/07
0309/07B
0807/07
0456/07
0121/07
0423/07
0233/07
0751/06
0152/06
0784/06
0364/1/06
0919/06
0414/06
0660/06B
0235/1/06
0572/06
0247/06
0510/1/06
0626/2/06
0938/1/06
0505/06
0153/1/06
0287/06
0678/1/06
0626/06B
0572/06B
0597/06
0054/06
0547/06
0510/06
0734/06
0907/06
0675/06
0598/06
0802/06
0059/1/06
0572/1/06
0711/06
0828/06
0004/06
0154/1/06
0153/06B
0404/06B
0863/06
0094/06
0172/06
0655/1/06
0558/06B
0059/06B
0246/06
0041/06
0537/06
0866/06
0795/06
0285/06
0549/06
0865/06
0814/06
0361/06
0455/06
0322/06
0156/06
0250/06
0071/1/06
0258/06
0507/06
0415/06
0507/1/06
0830/06
0800/06
0510/2/06
0575/06B
0510/06B
0261/06
0006/06
0558/1/06
0081/06
0067/06
0068/06
0910/06
0791/06
0094/1/06
0938/06B
0575/1/06
0655/06B
0684/06B
0924/06
0438/1/06
0645/06
0253/06
0909/06
0719/06
0264/06
0154/06B
0415/06B
0094/06B
0486/06
0660/06
0670/1/06
0751/1/06
0245/06
0153/06
0052/06
0678/06B
0211/06
0404/1/06
0696/06
0389/06
0527/06
0507/06B
0437/05
0588/1/05
0351/05
0491/05
0075/05
0870/05
0616/3/05
0912/05
0034/05
0790/05
0851/1/05
0361/1/05
0466/05
0424/05
0807/05
0194/05
0678/2/05
0094/05
0629/05
0829/1/05
0294/05
0829/05
0678/1/05
0942/1/05
0851/05B
0518/05
0285/05
0263/05
0286/1/05
0397/05
0147/05
0290/05
0334/05
0076/3/05
0283/05
0648/05
0899/05
0616/05B
0780/05
0312/05
0932/05
0282/1/05
0003/05
0947/05
0288/05
0319/05
0329/05
0426/05
0712/05
0732/05
0333/05
0616/05
0891/1/05
0084/05
0018/05
0477/05
0286/05B
0428/05
0746/05
0002/05
0678/05B
0163/1/05
0243/05
0558/05
0536/05
0182/05
0725/05
0555/05
0269/05
0946/05
0168/1/05
0076/05B
0224/05
0940/05
0588/05
0354/05
0653/2/05
0352/05
0102/05
0449/05
0766/05
0429/05
0363/05
0509/05
0014/1/05
0678/05
0724/05
0002/05B
0136/1/05
0285/1/05
0794/05B
0002/1/05
0726/05
0467/05
0591/05
0586/05
0136/05
0137/05
0361/4/05
0608/05
0483/05
0003/1/05
0390/05
0423/05
0233/05
0829/05B
0942/05B
0561/05
0588/05B
0760/05
0210/1/05
0616/2/05
0168/05B
0654/05
0576/05
0237/05
0285/05B
0338/05
0672/05
0014/05B
0524/05
0942/05
0348/05
0794/1/05
0275/05
0003/05B
0136/05B
0794/05
0269/04
0917/04B
0571/04B
0983/2/04
0525/04
0666/04B
0267/04
0789/04B
0799/04
0413/04B
0917/04
0666/2/04
0565/04
0724/1/04
0806/04
0789/04
0466/04
0331/04B
0985/04B
0985/04
0576/04
0892/04
0280/04
0586/04
0665/04
0917/3/04
0983/04B
0951/04
0558/04B
0571/04
0558/04
0734/04
0924/04
0380/04
0939/04
0664/04
0906/1/04
0105/04
0606/04B
0917/1/04
0267/04B
0817/1/04
0889/1/04
1011/04
0693/04
0985/1/04
0889/04B
0709/04
0666/04
0283/04
0441/04
0724/04
0267/1/04
0915/04
0574/03B
0504/03
0325/03B
0661/03B
0485/1/03
0762/03
0061/2/03
0856/03
Drucksache 591/19 (Beschluss)

... Die bisherige M�glichkeit, Antr�ge auch am Wohnort oder Sitz des Antragstellers zu stellen, soll gem�� der Neuregelung in der Verordnung f�r Einzelerlaubnisse und -genehmigungen entfallen. Die Folge w�rde eine Konzentration der Antr�ge bei den Beh�rden des Ausgangs- oder Zielorts der Transporte. Dies w�rde insbesondere Beh�rden betreffen, in deren Bereich eine Au�engrenze liegt. Diese Beh�rden w�rden schlagartig von einem Tag auf den anderen mit zus�tzlichen Antr�gen in bislang unbekanntem Umfang belastet. Es ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der betroffenen Beh�rden dies mit dem vorhandenen Personal nicht bew�ltigen kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 591/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 9 Absatz 6 StVO

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a � 12 Absatz 3 Nummer 1 StVO

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 12 Absatz 4 Satz 3 StVO

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 13 Absatz 5 Satz 1 StVO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - � 21 Absatz 3 Satz 1 und 1a - neu - StVO

6. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 23 Absatz 1c Satz 3 - neu - StVO

7. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe a � 39 Absatz 1b StVO

8. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 39 Absatz 7 StVO

9. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd und Doppelbuchstabe ee � 39 Absatz 7 StVO

10. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe c � 39 Absatz 10 Satz 2 StVO

11. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe d � 39 Absatz 11 Satz 2 StVO

12. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe d � 39 Absatz 11 Satz 3 StVO

13. Zu Artikel 1 Nummer 11 Buchstabe d � 39 Absatz 11 Satz 4 StVO

14. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb, Buchstabe c, Nummer 13 Buchstabe f, Nummer 14 Buchstabe b und Nummer 17 � 44 Absatz 4 Satz 2, Absatz 6, � 45 Absatz 11, � 46 Absatz 2a und � 52 Absatz 5 StVO

15. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe a � 45 Absatz 1 Satz 2 Nummer 6 StVO

16. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe b � 45 Absatz 1h Satz 1 StVO

17. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe d � 45 Absatz 9 Satz 4 Nummer 8 - neu - StVO

18. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 47 Absatz 1 Satz 3, Satz 4 - neu -, Absatz 2 Nummer 4 Satz 1, Satz 2 - neu -, Nummer 6 Satz 1, Satz 2 und Satz 3 - neu - StVO

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 2.1 Spalte 3 Satz 2, laufende Nummer 3.2 Spalte 3 Satz 2, laufende Nummer 9.1 Spalte 3 Satz 2 StVO

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a1 - neu - und Buchstabe b Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 23 und 24.1 StVO

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a1 - neu - Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 23 StVO

22. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe b Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 24.1 Spalte 3 Nummer 3 StVO

23. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe c Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 25 StVO Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe c ist zu streichen.

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe d1 - neu - Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 31 StVO

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe e Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 41.1 Spalte 3 StVO

26. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe i Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummer 54.4 Spalte 3 StVO

27. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe j1 und j2 - neu - Anlage 2 zu � 41 Absatz 1 laufende Nummern 63.6 und 64.2 StVO

28. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe k Anlage 2 laufende Nummer 68 Spalte 2, Spalte 3 Nummer 1 Buchstabe b, Nummer 3 Buchstabe b und c, Erl�uterung Nummer 3 - neu - StVO

29. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe a bis c Anlage 3 laufende Nummer 7 Spalte 3 Nummer 3 Buchstabe b Satz 2, Nummer 4 Buchstabe b Satz 2, laufende Nummer 8 Spalte 3 Nummer 4 Buchstabe b Satz 2, Nummer 5 Buchstabe b Satz 2, laufende Nummer 10 Spalte 3 Nummer 3 Buchstabe b Satz 2, Nummer 4 Buchstabe b Satz 2 StVO

30. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Anlage 3 zu � 42 Absatz 2 laufende Nummer 7 StVO

31. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d Anlage 3 zu � 42 Absatz 2 laufende Nummer 24.1 und 24.2 - neu - StVO

32. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe e Doppelbuchstabe bb Anlage 3 zu � 42 Absatz 2 laufende Nummer 22 StVO

33. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 01 bis 04 - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 2, 2.1, 2.2 und 2.3 BKatV

34. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 5a, 5b und 5c - neu -, Nummer 24o und 24p - neu - und Nummer 43 - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 39, 39.1, 41, 64, 64.1 und Anhang zu Nummer 11 der Anlage Tabelle 1 Abschnitt a und c BKatV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

35. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 9a und 9b - neu -, Nummer 12a, 12b, 12c und 12d - neu -, Nummer 13, Nummer 13a, 13b, 13c und 13d - neu -, Nummer 17 und Nummer 24g und 24h - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 51, 51.1, 51b, 51b.1, 51b.2, 51b.2.1, 51b.3, 52, 52.1, 52.2, 52.2.1, 53.1, 60 und 60.1 BKatV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

36. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 17a, 17b und 17c - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 54, 54.1, 54.2, 54.2.1, 54.3, 54.3.1, 54.3.2. 54.3.3, 54.4, 54.4.1, 54.4.2, 54.4.3, 54.4.4, 54.4.4.1, 54.4.4.2, 54.4.4.3 BKatV

37. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 24a - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 55b - neu - BKatV

38. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 24b, 24c, 24d, 24e und 24f - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 58, 58.1, 58.1.1 und 58.1.2 - neu -, 58.2 und 58.2.1 BKatV Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe e Anlage 13 zu � 40 laufende Nummer 3.2.7d - neu - FeV

39. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 24i - neu - bis 24n - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 63, 63.1, 63.2, 63.3, 63.4, 63.5 BKatV

40. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 24q und 24r - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 laufende Nummer 117 und 118 BKatV

41. Zu Artikel 3 Absatz 2 Nummer 32a - neu - bis 32d - neu - Anlage laufende Nummer 141.1 bis 141.4 BKatV , Nummer 33 Anlage laufende Nummer 141.4.1 BKatV , Nummer 33a - neu - bis 33d - neu - Anlage laufende Nummer 141.4.2, 141.4.3, 142, 142a BKatV , Nummer 39a - neu - Anlage laufende Nummer 153 BKatV

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe d

42. Zu Artikel 6 Inkrafttreten

Artikel 6
Inkrafttreten

Zu Ziffer 2:

Zu Ziffer 3:

Zu Ziffer 4:


 
 
 


Drucksache 351/1/19

... Aufgaben der amtlichen Statistik werden in Deutschland grunds�tzlich von spezialisierten Fachbeh�rden, das hei�t Statistik�mtern auf Bundes- und L�nderebene, wahrgenommen (Prinzipien der fachlichen und funktionalen Zentralisation sowie der regionalen Dekonzentration). Deren Auftrag umfasst die Erstellung und kontinuierliche Pflege einer Informationsbasis, die - mit Blick auf die abzudeckenden Nutzerbedarfe - thematisch vielgestaltig sowie fachlich und regional differenziert sein muss. Das Statistische Bundesamt und die statistischen �mter der L�nder schaffen in diesem f�derativ gegliederten Gesamtsystem der amtlichen Statistiken die Grundlage f�r eine am Sozialstaatsprinzip ausgerichtete Politik (vergleiche � 1 BStatG). Im Rahmen der jeweiligen verfassungsrechtlichen Kompetenzen ist der Bund f�r die Gesetzgebung der amtlichen Statistik (Artikel 73 Absatz Nummer 11 GG) und die L�nder sind f�r die Umsetzung der gesetzlichen Zust�ndigkeiten (Artikel 83 GG) verantwortlich. Der Bund darf zwar Aufgaben des Verwaltungsvollzugs �bernehmen, jedoch m�ssen zum einen diesbez�glich zwingende Gr�nde vorliegen und zum anderen d�rfen die von der Verfassung vorgegebenen Kompetenzen nicht ausgeh�hlt werden. Da bisher die statistischen �mter der L�nder im Rahmen des Gesetzes �ber die Durchf�hrung von Statistiken auf dem Gebiet der Kriegsopferf�rsorge zu dem hier infrage stehenden Sachverhalt der Sozialen Entsch�digung regelm��ig Statistiken erstellt und ver�ffentlicht haben, bestehen keine hinreichenden Gr�nde, dieses Prinzip aufzul�sen. Alleine durch die Einrichtung einer Bundesstelle f�r Soziale Entsch�digung l�sst sich dies nicht rechtfertigen. Insofern w�rde bei Umsetzung des Gesetzentwurfs die etablierte und rechtlich verbindliche Aufgabenzuweisung im Bereich der amtlichen Statistik willk�rlich aufgehoben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 351/1/19




1. Zu Artikel 1 SGB XIV

2. Zu Artike1 � 5 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB XIV

3. Zu Artikel 1 � 8 Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB XIV

4. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 3 - neu - SGB XIV

5. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 1 Nummer 2, Absatz 2 SGB XIV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 �� 13 und 14 SGB XIV

7. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB XIV

8. Zu Artikel 1 � 16 Absatz 2 SGB XIV

9. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 3 - neu - SGB XIV

10. Zu Artikel 1 � 30 Absatz 6 Satz 2 - neu - SGB XIV

11. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 1 Satz 2 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB XIV

12. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 3 Satz 2 SGB XIV

13. Zu Artikel 1 � 35 SGB XIV

14. Zu Artikel 1 � 35 SGB XIV *

� 35
Weiterer psychotherapeutischer Behandlungsbedarf

15. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 Satz 3 SGB XIV

16. Zu Artikel 1 � 38 SGB XIV

17. Zu Artikel 1 �� 39 und 40 SGB XIV

18. Zu Artikel 1 � 40 SGB XIV *

19. Zu Artikel 1 �� 41 bis 61 SGB XIV

20. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 2 Nummer 4 SGB XIV

21. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Satz 3, Absatz 4, � 80 Absatz 3 Satz 3, Absatz 4 SGB XIV

22. Zu Artikel 1 � 61 Absatz 3 - neu -, � 81 Absatz 3 - neu - SGB XIV

23. Zu Artikel 1 � 63 SGB XIV , Artikel 58 Nummer 5 KF�rsV

24. Zu Artikel 1 � 73 SGB XIV

25. Zu Artikel 1 � 83 Absatz 2 und 3 SGB XIV

26. Zu Artikel 1 � 84 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1 SGB XIV

27. Zu Artikel 1 � 88 SGB XIV

28. Zu Artikel 1 � 89 Absatz 5 Satz 1 SGB XIV

29. Zu Artikel 1 � 101 Absatz 7 Satz 1 - neu - SGB XIV

30. Zu Artikel 1 � 110 Absatz 4 - neu - SGB XIV

31. Zu Artikel 1 � 113 Absatz 2, � 136 Satz 2 - neu - SGB XIV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

32. Zu Artikel 1 � 113 Absatz 2 SGB XIV *

33. Zu Artikel 1 � 115 Absatz 4 SGB XIV

34. Zu Artikel 1 � 118 Absatz 1 Satz 3 SGB XIV

35. Zu Artikel 1 � 124 Absatz 4 Nummer 6, � 126 Absatz 1, 2 und 3, � 131 Absatz 2, 3 und 4, Satz 1 und 3 SGB XIV

36. Zu Artikel 1 � 127 Absatz 1 Nummer 2, 4 Buchstabe a, Nummer 5, 6, 7, 8, � 128 Nummer 1 und 2, � 131 Absatz 2 Satz 1, Absatz 3, Absatz 4 Satz 1 SGB XIV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

38. Zu Artikel 1 �� 133 ff. SGB XIV

39. Zu Artikel 1 � 133 Satz 1 SGB XIV

41. Zu Artikel 1 � 133 Absatz 2 - neu - SGB XIV

42. Zu Artikel 1 � 144 Absatz 1 Satz 5 - neu - SGB XIV

43. Zu Artikel 1 � 148 Absatz 1a - neu -, 1b - neu -, 1c - neu - SGB XIV

44. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 1 Satz 1 SGB XIV

45. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 1 Satz 2 SGB XIV

46. Zu Artikel 1 � 152 Absatz 3 - neu - SGB XIV

47. Zu Artikel 6 Nummer 3 Buchstabe c1 - neu - � 88 Absatz 7 Satz 1 SVG , Artikel 16 Nummer 22 � 220 SGG , Artikel 56 Nummer 3 � 194 Absatz 6 VwGO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

48. Zu Artikel 9 Nummer 1 Buchstabe f � 4 Absatz 6 HHG

49. Zu Artikel 9 Nummer 6 - neu - � 25a Absatz 9 - neu - HHG Artikel 12 Nummer 6 - neu - � 26 Absatz 4 - neu - StrRehaG Artikel 13 Nummer 8 - neu - � 18 Absatz 2 - neu - VwRehaG

50. Zu Artikel 12 Nummer 01 - neu - � 20 StrRehaG

� 20
Kostenregelung

� 156
Pauschaliertes Abrechnungsverfahren

51. Zu Artikel 12 Nummer 1 Buchstabe f � 21 Absatz 6 StrRehaG

52. Zu Artikel 13 Nummer 1 Buchstabe f � 3 Absatz 6 VwRehaG

53. Zu Artikel 26 Nummer 2 Buchstabe b Anlage zu � 2 Teil C Nummer 3.4.2 VersMedV


 
 
 


Drucksache 636/19

... "Die Ma�nahmen zur Qualit�tssicherung nach Satz 1 Nummer 4 werden von dem Bundesamt f�r Strahlenschutz durchgef�hrt. F�r die Anerkennung als Stelle f�r die Messung der Radon-222-Aktivit�tskonzentration und f�r die Teilnahme an den Ma�nahmen zur Qualit�tssicherung nach Satz 1 Nummer 4 werden Geb�hren und Auslagen erhoben."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 636/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Strahlenschutzverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Artikel 1
Nummer 2 (Kontrolle der Eigen�berwachung)

Artikel 1
Nummer 3 (Anerkennung als Stelle f�r die Messung der Radon-222-Aktivit�tskonzentration und Teilnahme an Ma�nahmen zur Qualit�tssicherung)

Artikel 1
Nummer 4 (Teilnahme an Ma�nahmen zur Qualit�tssicherung)

a Ringversuche der Leitstelle Inkorporations�berwachung

b Beh�rdlich bestimmte Messstellen f�r die Ermittlung der beruflichen Exposition durch Radon am Arbeitsplatz

5. Weitere Kosten

Im Einzelnen:

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4942, BMU: Entwurf einer Ersten Verordnung zur �nderung der Strahlenschutzverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 582/1/19

... Die Legaldefinitionen der �nderung von Betriebsanlagen einer Eisenbahn (Artikel 1 Nummer 1) und der �nderung einer Bundesfernstra�e (Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a) sind zu weitgehend. Nach der Gesetzesbegr�ndung sollen Ersatzneubauten keine �nderung, sondern eine genehmigungsfreie Unterhaltungsma�nahme darstellen. Der Gesetzentwurf verkennt, dass bei vollst�ndigem Abriss eines baulichen Vorhabens die bestehende Genehmigung und deren Bestandsschutz entfallen, es sich mithin bei dem Ersatzbau um einen Neubau handelt. Unterhaltung setzt dagegen den Fortbestand des Bauwerks im Wesentlichen voraus. Entf�llt die Planfeststellung bzw. Plangenehmigung und die damit einhergehende Konzentrationswirkung, f�hrt dieses nicht zu einem Entfallen der Genehmigungsbed�rftigkeit der Bauma�nahme, wovon die Gesetzesbegr�ndung offenbar ausgeht. Die Bauma�nahme bed�rfte fortan vielmehr weiterhin der umweltrechtlichen Zulassung, gegebenenfalls einer Baugenehmigung und in aller Regel weiterer - nun nicht mehr in der Planfeststellung enthaltener bzw.konzentrierter - umweltrechtlicher Genehmigungen und sonstiger Entscheidungen (zum Beispiel nach Wasserrecht, Naturschutzrecht). Die Zust�ndigkeiten werden letztlich von der Planfeststellungsbeh�rde auf die Landesbeh�rden bzw.vor allem die Kommunen verlagert, was keineswegs der Verfahrensbeschleunigung dient und k�nftig nicht konzentrierte, parallele Beh�rdenentscheidungen zur Folge h�tte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 582/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 18 Absatz 1 Satz 4 AEG , Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a � 17 Absatz 1 Satz 2 , Nummer 3 Buchstabe b � 18f Absatz 7 Satz 2 FStrG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - und Nummer 1b - neu -, Artikel 2 Nummer 2a - neu - und Nummer 2b - neu -, Artikel 3a - neu - � 18a Nummer 3 - neu -, � 18e Absatz 6 - neu - AEG, � 17a Nummer 3 - neu -, � 17e Absatz 6 - neu - FStrG, � 14a Nummer 3 - neu -, � 14e Absatz 6 - neu -, � 56 Absatz 7 - neu - WaStrG

�Artikel 3a �nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - � 21 Absatz 8 - neu - AEG *

4. Zu Artikel 2 Nummer 1, Nummer 3 Buchstabe a und Nummer 4 � 3a Absatz 1, � 18f Absatz 7, � 19 Absatz 1 Satz 2 FStrG

6. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 3a Absatz 1 FStrG

7. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 19 Absatz 1 Satz 2 FStrG

8. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 13 Absatz 2 EKrG

9. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b � 13 Absatz 2 Satz 2 - neu - EKrG

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 532/1/19

... F�r die allgemeine Beeidigung von Dolmetschern sind bislang in mehreren L�ndern die Landgerichte f�r ihren jeweiligen Landgerichtsbezirk zust�ndig. Die Befragung der Praxis hat ergeben, dass sich diese Regelung uneingeschr�nkt bew�hrt hat. F�r eine Konzentration der Zust�ndigkeit auf mehrere Landgerichtsbezirke besteht daher keine Notwendigkeit. Eine �nderung der bisherigen Zust�ndigkeit w�re im �brigen mit einem erheblichen Personal- und Verwaltungsaufwand verbunden, dem kein erkennbarer Nutzen gegen�bersteht. Auch f�r die Dolmetscher selbst lassen die Zust�ndigkeitskonzentrationen keinen Vorteil erkennen. Im Gegenteil, insbesondere in den Fl�chenl�ndern w�re die Beeidigung - die nach dem Gesetzentwurf regelm��ig zu wiederholen w�re - mit teilweise weiten Anreisen verbunden, die bei einer b�rgernahen Verwaltung vermieden werden k�nnten. Es sollte daher den L�ndern �berlassen bleiben, in eigener Verantwortung zu entscheiden, wie die Zust�ndigkeiten ausgestaltet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 532/1/19




Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 25 StPO

� 25
Ablehnungszeitpunkt

11. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 68 Absatz 3 Satz 3 StPO

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a - neu - � 81e Absatz 1 Satz 1 StPO

13. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 81e Absatz 2 Satz 2 StPO

14. Zu Artikel 1 Nummer 19a - neu - � 463a Absatz 1a - neu - StPO

15. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 189 Absatz 2 GVG , Artikel 4 � 189 Absatz 2 GVG , Artikel 5 Gerichtsdolmetschergesetz - GDolmG

16. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15

Zu Artikel 5

17. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15

Zu Artikel 5

18. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15

Zu Artikel 5

19. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15

Zu Artikel 5

20. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15*

Zu Artikel 9

21. Hilfsempfehlung zu Ziffer 15*

Zu Artikel 9

Artikel 9
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 43/19

... "Diclofenac - ausgenommen zur cutanen Anwendung in Konzentrationen bis zu 5% mit Ausnahme der Anwendung bei Thrombophlebitis superficialis und aktinischer Keratose - ausgenommen bei oraler Anwendung zur Behandlung leichter bis m��ig starker Schmerzen und Fieber in einer Dosierung bis 25 mg je abgeteilter Form und einer Tagesdosis von 25 bis maximal 75 mg f�r eine maximale Anwendungsdauer von drei (Antipyrese) oder vier (Analgesie) Tagen -" wird wie folgt gefasst:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 43/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Siebzehnte Verordnung

Artikel 1

� 3b

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

1. Unterstellung von Distickstoffmonoxid unter die Verschreibungspflicht

2. Entlassung von Diclofenac-Pflastern aus der Verschreibungspflicht

3. Entlassung bestimmter Kombinationen aus Hydrocortison und Natriumbituminosulfonat hell aus der Verschreibungspflicht

4. Entlassung von Levocetiricin 5 mg orale Anwendung aus der Verschreibungspflicht

1. Unterstellung von Distickstoffmonoxid unter die Verschreibungspflicht

2. Entlassung von Diclofenac-Pflastern aus der Verschreibungspflicht

3. Entlassung bestimmter Kombinationen aus Hydrocortison und Natriumbituminosulfonat hell aus der Verschreibungspflicht

4. Entlassung von Levocetiricin 5 mg orale Anwendung aus der Verschreibungspflicht

1. Unterstellung von Distickstoffmonoxid unter die Verschreibungspflicht

2. Entlassung von Diclofenac-Pflastern aus der Verschreibungspflicht

3. Entlassung bestimmter Kombinationen aus Hydrocortison und Natriumbituminosulfonat hell aus der Verschreibungspflicht

4. Entlassung von Levocetiricin 5 mg orale Anwendung aus der Verschreibungspflicht

5. Weitere Kosten

6. Weitere Rechtsfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 3b

Zu � 3b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 254/19 (Beschluss)

... Der Bundesrat erinnert an den Beschluss der 81. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) zur Absicherung und St�rkung der H�mophiliebehandlung in Deutschland. Die GMK stellte einstimmig fest, dass sich die Heimselbstbehandlung der Bluterpatientinnen und -patienten grunds�tzlich bew�hrt hat und dass dabei die Abgabe der Gerinnungsfaktorenkonzentrate durch die h�mostaseologisch qualifizierten �rzte an ihre Patienten nach � 47



Drucksache 228/1/19

... F�r Richtervorbehalte im Bereich pr�ventivpolizeilicher Ma�nahmen sind in den L�ndern teilweise Zust�ndigkeitskonzentrationen erfolgt oder sollen noch erfolgen. Sie dienen der B�ndelung der entsprechenden Verfahren bei Gerichten, die technisch und organisatorisch am besten f�r die jeweiligen Verfahren ausgestattet sind. Aufgrund der �hnlichkeit der pr�ventiven Befugnisse nach dem ZFdG-E mit pr�ventivpolizeilichen Befugnissen und der vergleichbaren Bedeutung der Richtervorbehalte sollte auch f�r die Verfahren nach dem ZFdG-E auf Landesebene die M�glichkeit einer Zust�ndigkeitskonzentration geschaffen werden. Die Erm�chtigung der Landesregierungen zur �bertragung auf die Landesjustizverwaltungen dient der raschen und unb�rokratischen Umsetzung.



Drucksache 584/19

... Mit der Konzentration von insgesamt drei Regelwerken in nunmehr einem Gesetz wird ein bedeutender Beitrag zur Rechtsvereinfachung geleistet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 584/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung in Geb�uden (Geb�udeenergiegesetz - GEG)1)

2 Inhalts�bersicht

Teil 1
Allgemeiner Teil

Teil 1
Allgemeiner Teil

� 1
Zweck und Ziel

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Vorbildfunktion der �ffentlichen Hand

� 5
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit

� 6
Verordnungserm�chtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen

� 7
Regeln der Technik

� 8
Verantwortliche

� 9
�berpr�fung der Anforderungen an zu errichtende und bestehende Geb�ude

Teil 2
Anforderungen an zu errichtende Geb�ude

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 10
Grundsatz und Niedrigstenergiegeb�ude

� 11
Mindestw�rmeschutz

� 12
W�rmebr�cken

� 13
Dichtheit

� 14
Sommerlicher W�rmeschutz

Abschnitt 2
Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Unterabschnitt 1
Wohngeb�ude

� 15
Gesamtenergiebedarf

� 16
Baulicher W�rmeschutz

� 17
Aneinandergereihte Bebauung

Unterabschnitt 2
Nichtwohngeb�ude

� 18
Gesamtenergiebedarf

� 19
Baulicher W�rmeschutz

Abschnitt 3
Berechnungsgrundlagen und - verfahren

� 20
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Wohngeb�udes

� 21
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs eines Nichtwohngeb�udes

� 22
Prim�renergiefaktoren

� 23
Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 24
Einfluss von W�rmebr�cken

� 25
Berechnungsrandbedingungen

� 26
Pr�fung der Dichtheit eines Geb�udes

� 27
Gemeinsame Heizungsanlage f�r mehrere Geb�ude

� 28
Anrechnung mechanisch betriebener L�ftungsanlagen

� 29
Berechnung des Jahres-Prim�renergiebedarfs und des Transmissionsw�rmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngeb�uden

� 30
Zonenweise Ber�cksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngeb�ude

� 31
Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

� 32
Vereinfachtes Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

� 33
Andere Berechnungsverfahren

Abschnitt 4
Nutzung von erneuerbaren Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

� 34
Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des W�rme- und K�lteenergiebedarfs

� 35
Nutzung solarthermischer Anlagen

� 36
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien

� 37
Nutzung von Geothermie oder Umweltw�rme

� 38
Nutzung von fester Biomasse

� 39
Nutzung von fl�ssiger Biomasse

� 40
Nutzung von gasf�rmiger Biomasse

� 41
Nutzung von K�lte aus erneuerbaren Energien

� 42
Nutzung von Abw�rme

� 43
Nutzung von Kraft-W�rme-Kopplung

� 44
Fernw�rme oder Fernk�lte

� 45
Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Teil 3
Bestehende Geb�ude

Abschnitt 1
Anforderungen a n bestehende Geb�ude

� 46
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t; Entgegenstehende Rechtsvorschriften

� 47
Nachr�stung eines bestehenden Geb�udes

� 48
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei �nderung

� 49
Berechnung des W�rmedurchgangskoeffizienten

� 50
Energetische Bewertung eines bestehenden Geb�udes

� 51
Anforderungen an ein bestehendes Geb�ude bei Erweiterung und Ausbau

Abschnitt 2
Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

� 52
Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem bestehenden �ffentlichen Geb�ude

� 53
Ersatzma�nahmen

� 54
Kombination

� 55
Ausnahmen

� 56
Abweichungsbefugnis

Teil 4
Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung

Abschnitt 1
Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Unterabschnitt 1
Ver�nderungsverbot

� 57
Verbot von Ver�nderungen; entgegenstehende Rechtsvorschriften

Unterabschnitt 2
Betreiberpflichten

� 58
Betriebsbereitschaft

� 59
Sachgerechte Bedienung

� 60
Wartung und Instandhaltung

Abschnitt 2
Einbau und Ersatz

Unterabschnitt 1
Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

� 61
Verringerung und Abschaltung der W�rmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe

� 62
Wasserheizung, die ohne W�rme�bertrager an eine Nah- oder Fernw�rmeversorgung angeschlossen ist

� 63
Raumweise Regelung der Raumtemperatur

� 64
Umw�lzpumpe, Zirkulationspumpe

Unterabschnitt 2
Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

� 65
Begrenzung der elektrischen Leistung

� 66
Regelung der Be- und Entfeuchtung

� 67
Regelung der Volumenstr�me

� 68
W�rmer�ckgewinnung

Unterabschnitt 3
W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

� 69
W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen

� 70
K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen

Unterabschnitt 4
Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

� 71
D�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen

� 72
Betriebsverbot f�r Heizkessel, �lheizungen

� 73
Ausnahme

Abschnitt 3
Energetische Inspektion von Klimaanlagen

� 74
Betreiberpflicht

� 75
Durchf�hrung und Umfang der Inspektion

� 76
Zeitpunkt der Inspektion

� 77
Fachkunde des Inspektionspersonals

� 78
Inspektionsbericht; Registriernummern

Teil 5
Energieausweise

� 79
Grunds�tze des Energieausweises

� 80
Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

� 81
Energiebedarfsausweis

� 82
Energieverbrauchsausweis

� 83
Ermittlung und Bereitstellung von Daten

� 84
Empfehlungen f�r die Verbesserung der Energieeffizienz

� 85
Angaben im Energieausweis

� 86
Energieeffizienzklasse eines Wohngeb�udes

� 87
Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige

� 88
Ausstellungsberechtigung f�r Energieausweise

Teil 6
Finanzielle F�rderung der Nutzung erneuerbarer Energien f�r die Erzeugung von W�rme oder K�lte und von Energieeffizienzma�nahmen

� 89
F�rdermittel

� 90
Gef�rderte Ma�nahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 91
Verh�ltnis zu den Anforderungen an ein Geb�ude

Teil 7
Vollzug

� 92
Erf�llungserkl�rung

� 93
Pflichtangaben in der Erf�llungserkl�rung

� 94
Verordnungserm�chtigung

� 95
Beh�rdliche Befugnisse

� 96
Private Nachweise

� 97
Aufgaben des bevollm�chtigten Bezirksschornsteinfegers

� 98
Registriernummer

� 99
Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten �ber Klimaanlagen

� 100
Nicht personenbezogene Auswertung von Daten

� 101
Verordnungserm�chtigung, Erfahrungsberichte der L�nder

� 102
Befreiungen

� 103
Innovationsklausel

Teil 8
Besondere Geb�ude, Bu�geldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang

� 104
Kleine Geb�ude und Geb�ude aus Raumzellen

� 105
Baudenkm�ler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz

� 106
Gemischt genutzte Geb�ude

� 107
W�rmeversorgung im Quartier

� 108
Bu�geldvorschriften

� 109
Anschluss- und Benutzungszwang

Teil 9
�bergangsvorschriften

� 110
Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, K�hl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

� 111
Allgemeine �bergangsvorschriften

� 112
�bergangsvorschriften f�r Energieausweise

� 113
�bergangsvorschriften f�r Aussteller von Energieausweisen

� 114
�bergangsvorschrift �ber die vorl�ufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der L�nder durch das Deutsche Institut f�r Bautechnik

Anlage 1
(zu � 15 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Wohngeb�ude)

Anlage 2
(zu � 18 Absatz 1) Technische Ausf�hrung des Referenzgeb�udes (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 3
(zu � 19) H�chstwerte der mittleren W�rmedurchgangskoeffizienten der w�rme�bertragenden Umfassungsfl�che (Nichtwohngeb�ude)

Anlage 4
(zu � 22 Absatz 1) Prim�renergiefaktoren

Anlage 5
(zu � 31 Absatz 1) Vereinfachtes Nachweisverfahren f�r ein zu errichtendes Wohngeb�ude

1. Voraussetzungen f�r die Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens

2. Ausf�hrungsvarianten

a Ausf�hrungsvarianten f�r ein freistehendes Wohngeb�ude

Tabelle

b Ausf�hrungsvarianten f�r ein einseitig angebautes Wohngeb�ude

Tabelle

c Ausf�hrungsvarianten f�r ein zweiseitig angebautes Wohngeb�ude.

Tabelle

3. Beschreibung der W�rmeschutz- und Anlagenvarianten

a Baulicher W�rmeschutz

Tabelle

b Anforderung an die Anlagenvarianten

Anlage 6
(zu � 32 Absatz 3) Zu verwendendes Nutzungsprofil f�r die Berechnungen des Jahres-Prim�renergiebedarfs beim vereinfachten Berechnungsverfahren f�r ein zu errichtendes Nichtwohngeb�ude

Anlage 7
(zu � 48) H�chstwerte der W�rmedurchgangskoeffizienten von Au�enbauteilen bei �nderung an bestehenden Geb�uden

Anlage 8
(zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1) Anforderungen an die W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

1. W�rmed�mmung von W�rmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 69 und � 71 Absatz 1

2. W�rmed�mmung von K�lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen in den F�llen des � 70

3. Materialien mit anderen W�rmeleitf�higkeiten

4. Gleichwertige Begrenzung

Anlage 9
(zu � 85 Absatz 6) Umrechnung in Treibhausgasemissionen

1. Angabe in Energiebedarfsausweisen

2. Angabe in Energieverbrauchsausweisen

3. Emissionsfaktoren

Anlage 10
(zu � 86) Energieeffizienzklassen von Wohngeb�uden

Anlage 11
(zu � 88 Absatz 2 Nummer 2) Anforderungen an die Inhalte der Schulung f�r die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen

1. Zweck der Schulung

2. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Wohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von L�ftungs- und Klimaanlagen

e Erbringung der Nachweise

f Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

3. Inhaltliche Schwerpunkte der Schulung zu Nichtwohngeb�uden

a Bestandsaufnahme und Dokumentation des Geb�udes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen

b Beurteilung der Geb�udeh�lle

c Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen

d Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur K�hlung

e Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen

f Erbringung der Nachweise

g Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschlie�lich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

4. Umfang der Schulung

Artikel 2
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 3
�nderung des Hochbaustatistikgesetzes

Artikel 4
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzma�nahmen

Artikel 6
�nderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Verordnung �ber die Pr�fung zum anerkannten

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der �ffentlichen Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

Zu Artikel 1

Zu Teil 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu Teil 2

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Abschnitt 2 Jahres-Prim�renergiebedarf und baulicher W�rmeschutz bei zu errichtenden Geb�uden

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Abschnitt 3 Berechnungsgrundlagen und -verfahren

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 11

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 32

Zu � 33

Zu Abschnitt 4 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rme- und K�lteerzeugung bei einem zu errichtenden Geb�ude

Zu � 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 39

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 40

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 41

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 42

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 43

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 44

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 45

Zu Teil 3

Zu Abschnitt 1 Anforderungen an bestehende Geb�ude

Zu � 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 51

Zu Abschnitt 2 Nutzung erneuerbarer Energien zur W�rmeerzeugung bei bestehenden �ffentlichen Geb�uden

Zu � 52

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 54

Zu � 55

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 56

Zu Teil 4

Zu Abschnitt 1 Aufrechterhaltung der energetischen Qualit�t bestehender Anlagen

Zu Unterabschnitt 1 Ver�nderungsverbot

Zu � 57

Zu Unterabschnitt 2 Betreiberpflichten

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Einbau und Ersatz

Zu Unterabschnitt 1 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu Unterabschnitt 2 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu Unterabschnitt 3 W�rmed�mmung von Rohrleitungen und Armaturen

Zu � 69

Zu � 70

Zu Unterabschnitt 4 Nachr�stung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot f�r Heizkessel

Zu � 71

Zu � 72

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu � 73

Zu Abschnitt 3 Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 75

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 76

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 78

Zu Teil 5

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 6

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu Teil 7

Zu � 92

Absatz 1

Absatz 2

Zu � 93

Zu � 94

Zu � 95

Zu � 96

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu � 102

Zu � 103

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Teil 8

Zu � 104

Zu � 105

Zu � 106

Zu � 107

Zu � 108

Zu � 109

Zu Teil 9

Zu � 110

Zu � 111

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 112

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 113

Zu � 114

Zu Anlage 1 Anlage zu � 15 Absatz 1

Zu Anlage 2 Anlage zu � 18 Absatz 1

Zu Anlage 3 Anlage zu � 19

Zu Anlage 4 Anlage zu � 22 Absatz 1 und 2

Zu Anlage 5 Anlage zu � 31 Absatz 1

Zu Nummer 1

Im Einzelnen:

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3a

Zu Nummer 3b

Zu Anlage 6 Anlage zu � 32 Absatz 4

Zu Anlage 7 Anlage zu � 48

Zu Anlage 8 Anlage zu � 69, � 70, � 71 Absatz 1

Zu Anlage 9 Anlage zu � 85 Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Anlage 10 Anlage zu � 86

Zu Anlage 11 Anlage zu � 88 Absatz 2 Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4736 BMWi: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts f�r Geb�ude

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 �One in one out�-Regel

II.4 Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 352/1/19

... Die Steuerberaterkammer als zust�ndige Aufsichtsbeh�rde sollte aus verwaltungs�konomischen Gr�nden auch Verwaltungsbeh�rde f�r die Durchf�hrung der Ordnungswidrigkeitsverfahren bei den unter � 2 Absatz 1 Nummer 12 GwG genannten Verpflichteten sein, da sie bereits fachlich in die Pr�fung der Anforderungen, die das Geldw�schegesetz an die Verpflichteten stellt, eingebunden ist. Eine Konzentration beider Zust�ndigkeiten bei einer Stelle erscheint zur Steigerung der Effektivit�t der Geldw�scheaufsicht geboten. Dies entspricht auch dem Grundsatz, wie er in � 50 Absatz 5 Satz 1 GwG niedergelegt ist und f�r vergleichbare Angeh�rige der freien Berufe, wie z.B. Wirtschaftspr�fer, gilt. Die f�r die Angelegenheiten des Steuerberatungsrechts und der Steuerfahndung zust�ndigen obersten Finanzbeh�rden des Bundes und der L�nder haben sich fachlich ebenfalls hierf�r ausgesprochen. Die rechtliche Umsetzung ist im Gesetzentwurf noch nicht enthalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 352/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 1 Absatz 5 Satz 2, 3 - neu -, 4 - neu - GwG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c � 1 Absatz 9 GwG

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe d � 1 Absatz 11 GwG

4. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe h � 1 Absatz 26 - neu - GwG

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ff � 2 Absatz 1 Nummer 8 GwG

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe gg Dreifachbuchstabe aaa0 - neu - und Doppelbuchstabe kk - neu - � 2 Absatz 1 Nummer 10 einleitender Satzteil und Nummer 17 - neu - GwG

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe gg � 2 Absatz 1 Nummer 10 GwG

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii Nummer 35 Buchstabe c Nummer 42 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 2 Absatz 1 Nummer 12, � 50 Nummer 7a, � 56 Absatz 5 Satz 1 GwG

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii1 � 2 Absatz 1 Nummer 15 GwG

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe jj � 2 Absatz 1 Nummer 16 Satz 2 - neu - GwG

11. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 4 Satz 1 und 2 GwG

12. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 3 GwG

13. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 2 Absatz 4 Satz 5 - neu - GwG

14. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd � 3 Absatz 3 Nummer 6 GwG

15. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 4 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2 GwG

16. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 4 Absatz 5 Nummer 1 Buchstabe b GwG , Nummer 9 Buchstabe f � 10 Absatz 6a Nummer 1 Buchstabe b GwG

17. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a � 6 Absatz 1 Satz 4 - neu - GwG

18. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 1 GwG

19. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe d � 11 Absatz 6 Satz 1, Satz 1 Satz 5 - neu - GwG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe a0 - neu - � 20 Absatz 1 Satz 1 GwG

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe c � 20 Absatz 3 Satz 4 - neu - GwG

22. Zu Artikel 1 Nummer 21 � 23a Absatz 1 Satz 1 GwG

23. Zu Artikel 1 Nummer 22 � 24 Absatz 2 Satz 3 - neu - GwG

24. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd � 31 Absatz 4 Satz 4 GwG , Doppelbuchstabe ff � 31 Absatz 4 Satz 6 GwG

25. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe b � 31 Absatz 4a GwG , Artikel 8 Nummer 1 � 4 Absatz 2 Nummer 7 ZStVBetrV

26. Zu Artikel 1 Nummer 31 � 43 GwG

27. Zu Artikel 1 Nummer 34, Nummer 35a - neu - und Nummer 39 Buchstabe c � 49 Absatz 5, � 50a - neu - und � 53 Absatz 5a GwG

� 50a
Zentrale Beschwerdestelle des Bundes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

28. Zu Artikel 1 Nummer 35 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - � 50 Nummer 1 Buchstabe j - neu - GwG

29. Zu Artikel 1 Nummer 36 Buchstabe b � 51 Absatz 3 Satz 2 GwG *

30. Zu Artikel 1 Nummer 36 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb - neu - � 51 Absatz 3 Satz 5 - neu - GwG *

31. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe a � 53 Absatz 1 Satz 2 GwG

32. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa0 - neu - � 56 Absatz 1 GwG

33. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb1 - neu - � 56 Absatz 1 Nummer 16 GwG

34. Zu Artikel 1 Nummer 42 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa, Doppelbuchstabe bb1 - neu -, Buchstabe c -neu- � 56 Absatz 5 Satz 1, Satz 3, Absatz 6 GwG

35. Zu Artikel 1 Nummer 43 Buchstabe b � 57 Absatz 1 Satz 3 - neu -, 4 - neu - GwG

36. Zu Artikel 1 Nummer 43 Buchstabe c - neu - � 57 Absatz 1 Satz 3 - neu - GwG

37. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a, Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc � 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 6, Absatz 11 Satz 1 Nummer 10 KWG

38. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a � 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 6 KWG

39. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 32 Absatz 1g KWG


 
 
 


Drucksache 266/19

... Diese Entwicklungen ver�ndern die Ertragssituation der Medienh�user und zwingen sie seit Jahren zu Einsparungen und Kooperationen, sowohl im journalistischen als auch im logistischen Bereich. Dies zeigen beispielhaft die regelm��igen Medienkonzentrationsberichte der Landesanstalt f�r Medien NRW. Lokalredaktionen werden geschlossen und zusammengelegt. Mantelteile werden von Zentralredaktionen erstellt und in mehreren Regionalzeitungen auch unterschiedlicher Medienh�user gedruckt. Im logistischen Bereich, etwa bei den Druckereien, werden Kapazit�ten reduziert und Kooperationen vorangetrieben. Auch am redaktionellen Personal muss in vielen Redaktionen gespart werden. In vielen St�dten und Gemeinden haben die Menschen h�ufig nur noch eine Tageszeitung zur Auswahl, w�hrend sie fr�her zwischen zwei oder sogar drei unterschiedlichen Publikationen w�hlen konnten.



Drucksache 115/19

... 2.1 Konzentrationen von Arzneimitteln in der Umwelt

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 115/19




Mitteilung

1. Einleitung

2. Problemstellung

2.1 Konzentrationen von Arzneimitteln in der Umwelt

2.2 Wie Arzneimittel in die Umwelt gelangen

2.3 Auswirkungen auf die Umwelt

2.4 Auswirkungen �ber die Umwelt, einschlie�lich antimikrobieller Resistenz

2.5 Wissensl�cken

2.6 Ausblick

3. Die Ziele des strategischen Ansatzes

4. GEGENW�RTIGE Situation: EINSCHL�GIGE Politik der Union und UMFASSENDERE Initiativen

4.1 Politik der Union

4.2 Weitere Initiativen

5. Ma�nahmen

5.1 Verst�rkte Aufkl�rung und F�rderung einer umsichtigen Verwendung von Arzneimitteln

5.2 Unterst�tzung der Entwicklung von Arzneimitteln, die weniger sch�dlich f�r die Umwelt sind, und F�rderung einer umweltfreundlicheren Herstellung

5.3 Verbesserung der Umweltvertr�glichkeitspr�fung und ihrer �berpr�fung

5.4 Verringerung von Verschwendung und Verbesserung der Abfallbewirtschaftung

5.5 Ausweitung der Umwelt�berwachung

5.6 Schlie�en weiterer Wissensl�cken

6. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 220/18

... 7. Bei der Plato-Methode wird die Konzentration des Extrakts in einer Fl�ssigkeit als Massenanteil gesch�tzt. Die Zugabe von Zucker oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 220/18




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 168/18

... i) Konzentration auf Leistungen zum Normalsatz,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 168/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Einf�hrung - Gr�nde f�r REFORMEN

1.1. Ein Finanzierungssystem, das seit 1988 nicht mehr reformiert wurde

1.2. Die Notwendigkeit von Reformen

1.3. Vorschlag f�r eine Reform des Finanzierungssystems: Bew�ltigung der wirtschaftlichen und �kologischen Herausforderungen an die EU

2. Modernisierung der bestehenden Eigenmittel

2.1. Beibehaltung der Z�lle traditionelle Eigenmittel mit geringeren Erhebungskosten

2.2. Beibehaltung der auf dem Bruttonationaleinkommen basierenden Eigenmittel und ihre Erg�nzung, damit sie die EU-Dimension besser widerspiegeln

2.3. Vereinfachung der Mehrwertsteuer-Eigenmittel

3. EIN KORB NEUER EIGENMITTELKATEGORIEN

3.1. Eigenmittel auf der Grundlage einer gemeinsamen konsolidierten K�rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage

3.2. Eigenmittel auf der Grundlage des Emissionshandelssystems der Europ�ischen Union

3.3. Eigenmittel auf der Grundlage von Verpackungsabf�llen aus Kunststoff

3.4. Voraussichtliche �nderungen in der Finanzierungsstruktur der EU bis 2027

4. Einf�hrung des GRUNDSATZES, DASS ZUK�NFTIGE Einnahmen aus der EU-POLITIK dem EU-HAUSHALT ZUFLIE�EN

5. AUSLAUFEN der KORREKTURMECHANISMEN

6. ERH�HUNG der EIGENMITTELOBERGRENZE

7. Das EIGENMITTEL-LEGISLATIVPAKET

7.1. Der Rechtsrahmen

7.2. Kerninhalte des Eigenmittelbeschlusses

7.3. Die Durchf�hrungsverordnung

7.4. Die Bereitstellungsverordnung

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Eigenmittelkategorien

Artikel 3
Eigenmittelobergrenze

Artikel 4
Grundsatz der Gesamtdeckung

Artikel 5
�bertragung von �bersch�ssen

Artikel 6
Erhebung der Eigenmittel und deren Bereitstellung f�r die Kommission

Artikel 7
Durchf�hrungsma�nahmen

Artikel 8
Schluss- und �bergangsbestimmungen

Artikel 9
Inkrafttreten

Artikel 10
Ver�ffentlichung

ANNEX Anhang des Vorschlags f�r einen Beschluss des Rates �ber das Eigenmittelsystem der Europ�ischen Union

Anhang
Entsprechungstabelle


 
 
 


Drucksache 252/2/18

... 10. Unklar ist, worin die materielle Konzentration oder materielle Vereinfachung von Genehmigungsprozessen bestehen soll. Eine blo�e formale Zusammenf�hrung von durchgef�hrten Einzelverfahren durch eine zust�ndige Beh�rde (Artikel 3 Nummer 1 des Verordnungsvorschlags) oder die "Einzige zust�ndige Genehmigungsbeh�rde" (�berschrift Artikel 5 des Verordnungsvorschlags) wird dem Ziel des Verordnungsvorschlags in der Sache nicht gerecht und schafft eher die Gefahr, in der Bundesrepublik eingespielte und bew�hrte Verfahrensabl�ufe zu beeintr�chtigen und zus�tzliche Abstimmungsverluste hervorzurufen.



Drucksache 467/18 (Beschluss)

... Bei den vorgeschlagenen Gesetzes�nderungen liegt die Betonung auf Weiterbildungsberatung. Lediglich in Artikel 1 � 30 Nummer 3 erfolgt ein Bezug auf eine Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven. Die Beratung soll dazu beitragen, die Besch�ftigungsf�higkeit des Einzelnen zu verbessern und pr�ventiv Arbeitslosigkeit bzw. deren Verfestigung zu verhindern. Eine Konzentration auf Weiterbildung greift zu kurz, vielmehr m�ssen verschiedene Wege der beruflichen Entwicklung in den Blick genommen werden, um tragf�hige und passgenaue L�sungen f�r einzelne Ratsuchende entwickeln zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 467/18 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c � 29 Absatz 4 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - SGB III

2. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 82 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB III

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 82 Absatz 3 Satz 4 Nummer 3 und 4 - neu - SGB III

4. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 142 Absatz 2 Satz 1 SGB III

5. Zu Artikel 1 Nummer 14a - neu - � 176 Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 3a - neu - � 180 Absatz 4 Satz 3 - neu - SGB III

7. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 2 Satz 4, 5 SGB II

8. Zu Artikel 3 Nummer 4 - neu - � 16i - neu - SGB II

� 16i
Mehraufwandsentsch�digung bei beruflicher Weiterbildung

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu � 29

Zu � 82

Zu � 82

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 423/18

... � 155 Messung der Radon-222-Aktivit�tskonzentration; anerkannte Stelle

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 423/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung zum Schutz vor der sch�dlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung u StrlSchV)

4 Inhalts�bersicht

Teil 1
Begriffsbestimmungen

� 1
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Strahlenschutz bei geplanten Expositionssituationen

Kapitel 1
Rechtfertigung von T�tigkeitsarten

� 2
Nicht gerechtfertigte T�tigkeitsarten

� 3
Verfahren zur Pr�fung der Rechtfertigung von T�tigkeitsarten nach � 7 des Strahlenschutzgesetzes

� 4
Verfahren zur Pr�fung der Rechtfertigung von T�tigkeitsarten nach � 38 des Strahlenschutzgesetzes

Kapitel 2
Vorabkontrolle bei radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung

Abschnitt 1
Ausnahmen von der Genehmigungs- und Anzeigebed�rftigkeit einer T�tigkeit; Ausnahmen von Genehmigungsvoraussetzungen

� 5
Genehmigungsfreier Umgang

� 6
Genehmigungsfreier Besitz von Kernbrennstoffen

� 7
Genehmigungs- und anzeigefreier Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung

� 8
Genehmigungsfreier Betrieb von St�rstrahlern

� 9
Anzeigefreie Pr�fung, Erprobung, Wartung und Instandsetzung von R�ntgeneinrichtungen oder St�rstrahlern

� 10
Befreiung von der Pflicht zur Deckungsvorsorge

� 11
Freigrenzen

Abschnitt 2
Grenz�berschreitende Verbringung radioaktiver Stoffe

� 12
Genehmigungsbed�rftige grenz�berschreitende Verbringung

� 13
Anmeldebed�rftige grenz�berschreitende Verbringung

� 14
Ausnahmen; andere Vorschriften �ber die grenz�berschreitende Verbringung

� 15
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Genehmigung f�r die grenz�berschreitende Verbringung

Abschnitt 3
Bauartzulassung

� 16
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung einer Vorrichtung, die sonstige radioaktive Stoffe enth�lt

� 17
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung einer Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung

� 18
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von R�ntgenstrahlern

� 19
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von Basisschutzger�ten

� 20
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von Hochschutzger�ten

� 21
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von Vollschutzger�ten

� 22
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von Schulr�ntgeneinrichtungen

� 23
Technische Anforderungen an die Bauartzulassung von St�rstrahlern

� 24
Pflichten des Inhabers einer Bauartzulassung

� 25
Pflichten des Inhabers einer bauartzugelassenen Vorrichtung

� 26
Bekanntmachung

Abschnitt 4
R�ckst�nde

� 27
Bestimmung der �berwachungsbed�rftigkeit von R�ckst�nden

� 28
Ermittlung der von R�ckst�nden verursachten Expositionen

� 29
Entlassung �berwachungsbed�rftiger R�ckst�nde aus der �berwachung zur Verwertung oder Beseitigung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz

� 30
Entlassung �berwachungsbed�rftiger R�ckst�nde aus der �berwachung zur Verwertung als Bauprodukt

Kapitel 3
Freigabe

� 31
Freigabe radioaktiver Stoffe; Dosiskriterium

� 32
Antrag auf Freigabe

� 33
Erteilung der Freigabe

� 34
Vermischungsverbot

� 35
Uneingeschr�nkte Freigabe

� 36
Spezifische Freigabe

� 37
Freigabe im Einzelfall

� 38
Freigabe von Amts wegen

� 39
Einvernehmen bei der spezifischen Freigabe zur Beseitigung

� 40
Abfallrechtlicher Verwertungs- und Beseitigungsweg

� 41
Festlegung des Verfahrens

� 42
Pflichten des Inhabers einer Freigabe

Kapitel 4
Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes

� 43
Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten

� 44
Pflichten bei Nutzung durch weitere Strahlenschutzverantwortliche

� 45
Strahlenschutzanweisung

� 46
Bereithalten des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung

Kapitel 5
Fachkunde und Kenntnisse

� 47
Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz

� 48
Aktualisierung der Fachkunde

� 49
Erforderliche Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung am Menschen und am Tier in der Tierheilkunde

� 50
Widerruf der Anerkennung der erforderlichen Fachkunde oder der erforderlichen Kenntnisse

� 51
Anerkennung von Kursen

Kapitel 6
Anforderungen im Zusammenhang mit der Aus�bung von T�tigkeiten

Abschnitt 1
Physikalische Strahlenschutzkontrolle; Strahlenschutzbereiche

� 52
Einrichten von Strahlenschutzbereichen

� 53
Abgrenzung, Kennzeichnung und Sicherung von Strahlenschutzbereichen

� 54
Vorbereitung der Brandbek�mpfung

� 55
Zutritt zu Strahlenschutzbereichen

� 56
Messtechnische �berwachung in Strahlenschutzbereichen

� 57
Kontamination und Dekontamination

� 58
Verlassen von und Herausbringen aus Strahlenschutzbereichen

� 59
Einrichten von Strahlenschutzbereichen bei T�tigkeiten mit nat�rlich vorkommenden radioaktiven Stoffen

� 60
R�ntgenr�ume

� 61
Bestrahlungsr�ume

� 62
R�ume f�r den Betrieb von St�rstrahlern

� 63
Unterweisung

� 64
Pflicht zur Ermittlung der K�rperdosis; zu �berwachende Personen

� 65
Vorgehen bei der Ermittlung der K�rperdosis

� 66
Messung der Personendosis

� 67
Ermittlung der K�rperdosis des fliegenden Personals

� 68
Besch�ftigung mit Strahlenpass

� 69
Schutz von schwangeren und stillenden Personen

� 70
Schutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Besch�ftigungsverbote

Abschnitt 2
Besondere Vorschriften zum Schutz beruflich exponierter Personen

� 71
Kategorien beruflich exponierter Personen

� 72
Dosisrichtwerte bei T�tigkeiten

� 73
Dosisbegrenzung bei �berschreitung von Grenzwerten

� 74
Besonders zugelassene Expositionen

� 75
Sonstige Schutzvorkehrungen

� 76
Besondere Regelungen zum Schutz des raumfahrenden Personals

Abschnitt 3
�rztliche �berwachung beruflich exponierter Personen

� 77
�rztliche �berwachung beruflich exponierter Personen

� 78
�rztliche �berwachung nach Beendigung der Aufgabenwahrnehmung

� 79
�rztliche Bescheinigung

� 80
Beh�rdliche Entscheidung

� 81
Besondere �rztliche �berwachung

Abschnitt 4
Besondere Regelungen zum Strahlenschutz i n Schulen und bei Lehr- und Ausbildungsverh�ltnissen

� 82
Strahlenschutz in Schulen und bei Lehr- und Ausbildungsverh�ltnissen

Abschnitt 5
Sicherheit von Strahlenquellen

Unterabschnitt 1
Hochradioaktive Strahlenquellen

� 83
Werte f�r hochradioaktive Strahlenquellen

� 84
Register �ber hochradioaktive Strahlenquellen

Unterabschnitt 2
Sicherheit und Sicherung von Strahlenquellen

� 85
Buchf�hrung und Mitteilung

� 86
Buchf�hrung und Mitteilung bei der Freigabe

� 87
Sicherung und Lagerung radioaktiver Stoffe

� 88
Wartung und Pr�fung

� 89
Dichtheitspr�fung

� 90
Strahlungsmessger�te

� 91
Kennzeichnungspflicht

� 92
Besondere Kennzeichnungspflichten

� 93
Entfernen von Kennzeichnungen

� 94
Abgabe radioaktiver Stoffe

� 95
R�cknahme hochradioaktiver Strahlenquellen

� 96
�berlassen von St�rstrahlern

� 97
Aufbewahrung und Bereithalten von Unterlagen

� 98
Einweisung in T�tigkeiten mit Strahlungsquellen

Abschnitt 6
Schutz der Bev�lkerung und der Umwelt

� 99
Begrenzung der Ableitung radioaktiver Stoffe

� 100
Ermittlung der f�r Einzelpersonen der Bev�lkerung zu erwartenden Exposition

� 101
Ermittlung der von Einzelpersonen der Bev�lkerung erhaltenen Exposition

� 102
Zul�ssige Ableitungen radioaktiver Stoffe

� 103
Emissions- und Immissions�berwachung

� 104
Begrenzung der Exposition durch St�rf�lle

Abschnitt 7
Vorkommnisse

� 105
Vorbereitende Ma�nahmen zur Vermeidung, zum Erkennen und zur Eind�mmung der Auswirkungen eines Vorkommnisses bei der Anwendung am Menschen

� 106
Vorbereitende Ma�nahmen f�r Notf�lle oder St�rf�lle

� 107
Ma�nahmen bei einem Notfall oder St�rfall

� 108
Meldung eines bedeutsamen Vorkommnisses

� 109
Untersuchung, Aufzeichnung und Aufbewahrung

� 110
Aufgaben der zust�ndigen Aufsichtsbeh�rden

� 111
Aufgaben der zentralen Stelle

� 112
Meldung und Erfassung von Vorkommnissen nach anderen Rechtsvorschriften

� 113
Ausnahme

Abschnitt 8
Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen

Unterabschnitt 1
Technische Anforderungen

� 114
Anforderungen an die Ausr�stung bei der Anwendung am Menschen

� 115
Qualit�tssicherung vor Inbetriebnahme; Abnahmepr�fung

� 116
Konstanzpr�fung

� 117
Aufzeichnungen

� 118
Bestandsverzeichnis

Unterabschnitt 2
Anforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung am Menschen

� 119
Rechtfertigende Indikation

� 120
Schutz von besonderen Personengruppen

� 121
Ma�nahmen bei der Anwendung

� 122
Beschr�nkung der Exposition

� 123
Anforderungen im Zusammenhang mit dem Betrieb einer R�ntgeneinrichtung zur Teleradiologie

� 124
Informationspflichten

� 125
Diagnostische Referenzwerte, Bev�lkerungsdosis

� 126
Risikoanalyse vor Strahlenbehandlungen

� 127
Aufbewahrung, Weitergabe und �bermittlung von Aufzeichnungen, R�ntgenbildern, digitalen Bilddaten und sonstigen Untersuchungsdaten

� 128
Bestimmung von �rztlichen und zahn�rztlichen Stellen zur Qualit�tssicherung

� 129
Mitteilung der Aufnahme und Beendigung einer T�tigkeit an eine �rztliche oder zahn�rztliche Stelle

� 130
Ma�nahmen zur Qualit�tssicherung durch �rztliche und zahn�rztliche Stellen

� 131
Medizinphysik-Experte

� 132
Aufgaben des Medizinphysik-Experten

Abschnitt 9
Besondere Anforderungen bei der Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung zum Zweck der medizinischen Forschung

� 133
Grundsatz der Einwilligung nach Aufkl�rung und Befragung

� 134
Einwilligungen der in das Forschungsvorhaben eingeschlossenen Person

� 135
Aufkl�rung und Befragung

� 136
Anwendung an nicht Einwilligungsf�higen und an Minderj�hrigen

� 137
Weitere Anwendungsverbote und Anwendungsbeschr�nkungen

� 138
Besondere Schutzpflichten

� 139
Qualit�tssicherung

� 140
Aufbewahrungspflichten; weitere Regelungen zu Aufzeichnungen

� 141
Mitteilungspflichten

� 142
Abschlussbericht

� 143
Beh�rdliche Schutzanordnung

Abschnitt 10
Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Tier in der Tierheilkunde

� 144
Anforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung

Abschnitt 11
Berechtigte Personen

� 145
Berechtigte Personen bei der Anwendung am Menschen

� 146
Berechtigte Personen in der Tierheilkunde

� 147
Berechtigte Personen au�erhalb der Anwendung am Menschen oder der Tierheilkunde

Kapitel 7
Informationspflichten des Herstellers

� 148
Informationspflichten des Herstellers von Ger�ten

Kapitel 8
Aufsichtsprogramm

� 149
Aufsichtsprogramm

Teil 3
Strahlenschutz bei Notfallexpositionssituationen

� 150
Dosimetrie bei Einsatzkr�ften

� 151
Besondere �rztliche �berwachung von Einsatzkr�ften

� 152
Hilfeleistung und Beratung von Beh�rden, Hilfsorganisationen und Einsatzkr�ften bei einem Notfall

Teil 4
Strahlenschutz bei bestehenden Expositionssituationen

Kapitel 1
Schutz vor Radon

Abschnitt 1
Gemeinsame Vorschriften f�r Aufenthaltsr�ume und f�r Arbeitspl�tze

� 153
Festlegung von Gebieten nach � 121 Absatz 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes

� 154
Ma�nahmen zum Schutz vor Radon f�r Neubauten in Gebieten nach � 121 Absatz 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes

Abschnitt 2
Radon an Arbeitspl�tzen in Innenr�umen

� 155
Messung der Radon-222-Aktivit�tskonzentration; anerkannte Stelle

� 156
Arbeitsplatzbezogene Absch�tzung der Exposition

� 157
Ermittlung der Exposition und der K�rperdosis

� 158
Weitere Anforderungen des beruflichen Strahlenschutzes

Kapitel 2
Schutz vor Radioaktivit�t in Bauprodukten

� 159
Ermittlung der spezifischen Aktivit�t

Kapitel 3
Radioaktive Altlasten

� 160
Ermittlung der Exposition der Bev�lkerung

� 161
Pr�fwerte bei radioaktiven Altlasten und bei der Stilllegung und Sanierung der Betriebsanlagen und Betriebsst�tten des Uranerzbergbaus

� 162
Emissions- und Immissions�berwachung bei der Stilllegung und Sanierung der Betriebsanlagen und Betriebsst�tten des Uranerzbergbaus

� 163
Grunds�tze f�r die Optimierung von Sanierungsma�nahmen

� 164
Inhalt von Sanierungspl�nen

� 165
Schutz der Arbeitskr�fte bei radioaktiven Altlasten

Kapitel 4
Sonstige bestehende Expositionssituationen

� 166
Schutz von Arbeitskr�ften bei sonstigen bestehenden Expositionssituationen

Teil 5
Expositionssituations�bergreifende Vorschriften

Kapitel 1
Abhandenkommen, Fund und Erlangung; kontaminiertes Metall

� 167
Abhandenkommen

� 168
Fund und Erlangung

� 169
Kontaminiertes Metall

� 170
Information des zust�ndigen Bundesministeriums

Kapitel 2
Dosis- und Messgr��en

� 171
Dosis- und Messgr��en

Kapitel 3
Gemeinsame Vorschriften f�r die berufliche Exposition

� 172
Messstellen

� 173
Strahlenschutzregister

� 174
Strahlenpass

� 175
Erm�chtigte �rzte

� 176
Duldungspflichten

Kapitel 4
Bestimmung von Sachverst�ndigen

� 177
Bestimmung von Sachverst�ndigen

� 178
Erweiterung der Bestimmung

� 179
�berpr�fung der Zuverl�ssigkeit

� 180
Unabh�ngigkeit

� 181
Fachliche Qualifikation

� 182
Pr�fma�stab

� 183
Pflichten des beh�rdlich bestimmten Sachverst�ndigen

Teil 6
Schlussbestimmungen

Kapitel 1
Ordnungswidrigkeiten

� 184
Ordnungswidrigkeiten

Kapitel 2
�bergangsvorschriften

� 185
Bauartzulassung (�� 16 bis 26)

� 186
R�ckst�nde (� 29)

� 187
Freigabe (�� 31 bis 42)

� 188
Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes (�� 44 und 45)

� 189
Erforderliche Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz (�� 47, 49 und 51)

� 190
�bergangsvorschriften im Zusammenhang mit Strahlenschutzbereichen (�� 52 bis 62)

� 191
Dosisrichtwerte bei T�tigkeiten (� 72)

� 192
Register �ber hochradioaktive Strahlenquellen (� 84)

� 193
Ermittlung der f�r Einzelpersonen der Bev�lkerung zu erwartenden und erhaltenen Exposition (�� 100, 101, Anlage 11)

� 194
Begrenzung der Exposition durch St�rf�lle (� 104)

� 195
Ausr�stung bei der Anwendung am Menschen (� 114)

� 196
�rztliche und zahn�rztliche Stellen (� 128)

� 197
Dosis- und Messgr��en (� 171)

� 198
Strahlenpass (� 174)

� 199
Erm�chtigte �rzte (� 175)

� 200
Beh�rdlich bestimmte Sachverst�ndige (� 181)

Anlage 1
[zu � 2] Liste der nicht gerechtfertigten T�tigkeitsarten

Teil
A Nicht gerechtfertigte Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung - ohne Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen

Teil
B Nicht gerechtfertigte Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen

Anlage 2
[zu den �� 3 und 4] Erforderliche Unterlagen zur Pr�fung der Rechtfertigung von T�tigkeitsarten

Teil
A Erforderliche Unterlagen f�r die Pr�fung der Rechtfertigung nach den �� 7 und 38 des Strahlenschutzgesetzes Erforderlich sind

Teil
B Zus�tzliche Unterlagen f�r die Pr�fung der Rechtfertigung nach � 38 des Strahlenschutzgesetzes Erforderlich sind

Anlage 3
[zu den �� 5, 6, 7, 8, 9, 14, 82, 96] Genehmigungsfreie T�tigkeiten

Teil
A

Teil
B

Teil
C

Teil
D

Teil
E

Anlage 4
[zu den �� 5, 10, 11, 12, 16, 31, 35, 36, 37, 52, 57, 58, 61, 70, 83, 87, 88, 89, 92, 104, 106, 167, 187 und Anlage 3] Freigrenzen, Freigabewerte f�r verschiedene Freigabearten, Werte f�r hochradioaktive Strahlenquellen, Werte der Oberfl�chenkontamination, Liste der Radionuklide und bei den Berechnungen ber�cksichtigte Tochternuklide


 
 
 


Drucksache 385/18

... Diese Vorschrift erm�glicht den Landesregierungen, bestimmte isolierte G�terrechtsverfahren bei spezialisierten Gerichten zu konzentrieren. Damit soll einer wichtigen Tendenz im internationalen Verfahrensrecht gen�gt werden. Sie k�nnen diese Erm�chtigung auch auf die Landesjustizverwaltungen �bertragen. Da die G�terrechtsverordnungen nur die internationale Zust�ndigkeit regeln, erlangen die Bedenken, die der EuGH in seinem Urteil vom 18. Dezember 2014 (Rs. C-400/13 und C-408/13) zur Konzentrationserm�chtigung in � 28 AUG ge�u�ert hat, keine Bedeutung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 385/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Internationales G�terrechtsverfahrensgesetz (IntG�RVG)

Abschnitt 1
Anwendungsbereich; allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Allgemeine gerichtliche Verfahrensvorschriften

Abschnitt 2
B�rgerliche Streitigkeiten

� 3
�rtliche Zust�ndigkeiten; Rechtsverordnung

Abschnitt 3
Zulassung der Zwangsvollstreckung aus a u s l � n d i - s c h e n Titeln; Anerkennungsfeststellung

Unterabschnitt 1
Vollstreckbarkeit ausl�ndischer Titel

� 4
Zust�ndigkeit; Rechtsverordnung

� 5
Zulassung zur Zwangsvollstreckung; Antragstellung

� 6
Verfahren

� 7
Vollstreckbarkeit ausl�ndischer Titel in Sonderf�llen

� 8
Entscheidung

� 9
Vollstreckungsklausel

� 10
Bekanntgabe der Entscheidung

Unterabschnitt 2
Beschwerde; Rechtsbeschwerde

� 11
Beschwerdegericht; Einlegung der Beschwerde

� 12
Beschwerdeverfahren und Entscheidung �ber die Beschwerde

� 13
Rechtsbeschwerde

� 14
Entscheidung �ber die Rechtsbeschwerde

Unterabschnitt 3
Beschr�nkung der Zwangsvollstreckung auf Sicherungsma�regeln und unbeschr�nkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung

� 15
Einw�nde gegen die Beschr�nkung auf Ma�regeln zur Sicherung

� 16
Sicherheitsleistung durch den Schuldner

� 17
Versteigerung beweglicher Sachen

� 18
Unbeschr�nkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung; besondere gerichtliche Anordnungen

� 19
Unbeschr�nkte Fortsetzung der durch das Gericht des ersten Rechtszuges zugelassenen Zwangsvollstreckung

� 20
Unbeschr�nkte Fortsetzung der durch das Beschwerdegericht zugelassenen Zwangsvollstreckung

Unterabschnitt 4
Feststellung der Anerkennung einer ausl�ndischen Entscheidung

� 21
Verfahren

� 22
Kostenentscheidung

Unterabschnitt 5
Vollstreckungsabwehrklage; besonderes Aufhebungs- und �nderungsverfahren; Schadensersatz

� 23
Vollstreckungsabwehrklage

� 24
Verfahren nach Aufhebung oder �nderung eines f�r vollstreckbar erkl�rten ausl�ndischen Titels

� 25
Verfahren nach Aufhebung oder �nderung einer anerkannten ausl�ndischen Entscheidung

� 26
Schadensersatzpflicht des Gl�ubigers

Unterabschnitt 6
Entscheidungen deutscher Gerichte zu inl�ndischen Titeln; Mahnverfahren

� 27
Bescheinigungen zu inl�ndischen Titeln

� 28
Erg�nzung und Berichtigung inl�ndischer Entscheidungen zur Geltendmachung im Ausland

� 29
Vollstreckungsklausel zur Verwendung im Ausland

� 30
Mahnverfahren mit Zustellung im Ausland

Abschnitt 4
Authentizit�t von Urkunden

� 31
Authentizit�t einer deutschen �ffentlichen Urkunde

� 32
Aussetzung des inl�ndischen Verfahrens

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 4
Verweisung.

Artikel 14
Allgemeine Ehewirkungen

Artikel 17
Sonderregelungen zur Scheidung.

Artikel 17a
Ehewohnung

Artikel 3
�nderung des Personenstandsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 6
�nderung des Gesetzes �ber Gerichtskosten in Familiensachen

Artikel 7
�nderung des Gerichts- und Notarkostengesetzes

Artikel 8
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 9
Aufhebung des Gesetzes �ber den ehelichen G�terstand von Vertriebenen und Fl�chtlingen

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage, Ziel und Inhalt des Entwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich; allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Abschnitt 2 B�rgerliche Streitigkeiten

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Zulassung der Zwangsvollstreckung aus ausl�ndischen Titeln; Anerkennungsfeststellung

Zu Unterabschnitt 1 Vollstreckbarkeit ausl�ndischer Titel

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu Unterabschnitt 2 Beschwerde; Rechtsbeschwerde

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Unterabschnitt 3 Beschr�nkung der Zwangsvollstreckung auf Sicherungsma�regeln und unbeschr�nkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Unterabschnitt 4 Feststellung der Anerkennung einer ausl�ndischen Entscheidung

Zu � 21

Zu � 22

Zu Unterabschnitt 5 Vollstreckungsabwehrklage; besonderes Aufhebungs- und �nderungsverfahren; Schadensersatz

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu Unterabschnitt 6 Entscheidungen deutscher Gerichte zu inl�ndischen Titeln; Mahnverfahren

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu Abschnitt 4 Authentizit�t von Urkunden

Zu � 31

Zu � 32

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zur �berschrift

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu den Nummer n

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10


 
 
 


Drucksache 116/18

... Die Lebensmittelversorgungskette ist ein Kontinuum vertikal miteinander verkn�pfter M�rkte. Sie zeichnet sich durch erhebliche Unterschiede bei der relativen Verhandlungsposition zwischen kleineren und mittleren Unternehmen einerseits und gr��eren Unternehmen andererseits aus. Der Konzentrationsgrad auf den nachgelagerten Stufen der Prim�rproduktion ist in allen Mitgliedstaaten hoch. In einigen F�llen schaden unlautere Handelspraktiken schw�cheren Erzeugern, wie den landwirtschaftlichen Erzeugern, auch wenn sie ihnen nicht unmittelbar ausgesetzt sind, und zwar wenn die durch unlautere Handelspraktiken bedingten Kosten entlang der Lebensmittelversorgungskette bis zum schw�chsten Glied, bei dem es sich h�ufig um den Landwirt handelt, weitergegeben werden. Der negative Effekt einer unlauteren Handelspraktik, der sich beispielsweise zwischen einem Einzelh�ndler und einem Verarbeiter entlang der Kette fortsetzt, kann letztlich die Landwirte erreichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 116/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Wissenschaftlicher Workshop zu unlauteren Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette

Studie �ber nationale Vorschriften zur Eind�mmung unlauterer Handelspraktiken in den Mitgliedstaaten

Analyse der Auswirkungen einer Regulierung unlauterer Handelspraktiken

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Verbot unlauterer Handelspraktiken

Artikel 4
Benannte Durchsetzungsbeh�rde

Artikel 5
Beschwerden und Vertraulichkeit

Artikel 6
Befugnisse der Durchsetzungsbeh�rde

Artikel 7
Zusammenarbeit zwischen den Durchsetzungsbeh�rden

Artikel 8
Nationale Vorschriften

Artikel 9
Berichterstattung durch die Mitgliedstaaten

Artikel 10
Ausschussverfahren

Artikel 11
Bewertung

Artikel 12
Umsetzung

Artikel 13
Inkrafttreten

Artikel 14
Adressaten


 
 
 


Drucksache 229/18 (Beschluss)

... 20. Der Bundesrat h�lt die angestrebte thematische Konzentration grunds�tzlich f�r richtig, weist aber darauf hin, dass in den Vorschl�gen der Kommission bedeutende Ziele, wie die Bew�ltigung des demografischen Wandels, sowie f�r Inter-reg wichtige Priorit�ten, wie beispielsweise die F�rderung des grenz�bergreifenden Tourismus, damit nicht unmittelbar abgebildet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/18 (Beschluss)




Bedeutung der Europ�ischen territorialen Zusammenarbeit

Interreg -Bestandteile

Strategische Ausrichtung, Ziele und Indikatorik

2 Programmplanung

Monitoring und Evaluierung

Verwaltung und Kontrolle

2 Finanzverwaltung

Ber�cksichtigung und Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 1/18

... "3. Hydrazin mit einer Mindestkonzentration von 70 Prozent zur Verwendung im Rahmen der ExoMars-Mission 2020, das bestimmt ist



Drucksache 356/18

... F�r einen Ma�nahmentyp des marinen Geo-Engineerings - die Meeresd�ngung - sind bereits zahlreiche Feldversuche durchgef�hrt worden. Ziel der Meeresd�ngung ist die Reduktion der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosph�re. Durch gezielte D�ngung der Meere soll das Algenwachstum stimuliert werden. Nach dem Ableben der Algen sollen diese als Tr�ger des gebundenen CO



Drucksache 37/18 (Beschluss)

... 12. Die Potenziale von Industrie 4.0 f�r eine neue industrielle Wertsch�pfung gilt es bestm�glich zu nutzen. Die Konzentration auf Schl�sseltechnologien, Ma�nahmen wie die Dialog-Plattform Industrie 4.0, Plattformen K�nstliche Intelligenz und Lernende Systeme unterst�tzen dieses Ziel, gleichzeitig sollten aber auch die erforderlichen Qualifikationen k�nftiger Arbeitnehmer in den Blick genommen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 37/18 (Beschluss)




A Dynamische Wirtschaft, erfolgreiche Wirtschaftspolitik - Jahresprojektion 2018 der Bundesregierung

B Solide Finanzpolitik, gesamtdeutsche Strukturpolitik

C Impulse f�r Investitionen und Innovationen, St�rkung der Industrie

D Gute Rahmenbedingungen f�r private Investitionen und Wettbewerbsbedingungen

E Zeitgem��e und faire Gestaltung der Arbeitswelt und der sozialen Sicherung

F Moderne, wettbewerbsf�hige und umweltvertr�gliche Energiepolitik; effektiver Klimaschutz

G Vertrauen in ein starkes Europa und in stabile Finanzm�rkte

H Gegen Protektionismus, f�r moderne Handelsregeln und nachhaltige Entwicklung


 
 
 


Drucksache 376/18 (Beschluss)

... Der Nachweis, ob die Konzentration von akutstation�ren Versorgungskapazit�ten wettbewerbsrechtlich bzw. kartellrechtlich zul�ssig ist, behindert und verz�gert die Umsetzung der notwendigen �nderungen im Krankenhausplan des jeweiligen Landes und der entsprechenden Planung der Bauma�nahmen erheblich. Die notwendige Einbeziehung des jeweils zust�ndigen Landesministeriums und des Bundeskartellamts stellt einen erheblichen Verwaltungsaufwand dar, der die termin- und fristgerechte Planung und das Ziel der Zusammenlegung von Kapazit�ten gef�hrdet. So fallen beispielsweise Krankenhausverb�nde, die in �bereinstimmung mit dem Krankenhausplan ihre Versorgungskapazit�ten abgestimmt haben, nicht automatisch unter das Wettbewerbsrecht, w�ren aber bei einem entsprechenden Antrag aufw�ndig zu pr�fen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 376/18 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b � 17b Absatz 4 KHG

2. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 2 Satz 1, Satz 4, Satz 5 und Satz 6 KHG

3. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 2 Satz 3 KHG und Artikel 5 Nummer 4 � 14a - neu - KHSFV

� 14a
Nachverteilung

4. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 2 Satz 7 - neu - KHG

5. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe a KHG

6. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 3 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe a KHG

7. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 3 Satz 1a - neu - KHG

8. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 3 Satz 1b - neu - KHG

9. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 3 Satz 3 KHG

10. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 12a Absatz 4a - neu - KHG

11. Zu Artikel 5 Nummer 2 Buchstabe a1 - neu - � 8 Absatz 2 Satz 1a - neu - KHSFV

12. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 2 und � 12 Absatz 1 Nummer 3 KHSFV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

13. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b KHSFV

14. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe a KHSFV

15. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 12 Absatz 1 Nummer 4 KHSFV

16. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe b KHSFV

17. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe b KHSFV

18. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 11 Absatz 1 Nummer 6 KHFSV

19. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 12 Absatz 1 Nummer 1 KHSFV

20. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 14 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe a und Buchstabe b KHFSV

21. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 14 Absatz 2 Nummer 11 Buchstabe b, c und d KHSFV

22. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 17 Absatz 1 Nummer 3, 4 und 5 KHSFV

23. Zu Artikel 6 Nummer 1 � 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 7, Nummer 8, Nummer 9 und Nummer 10 - neu - IfSG

24. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe a0 - neu - und a01 - neu - � 36 Absatz 2 und Absatz 3 Satz 3 - neu - IfSG

25. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b bis e � 36 Abs�tze 6 bis 9 IfSG , Nummer 3 � 69 Absatz 1 Nummer 11 IfSG und Nummer 4 � 73 Absatz 1a Nummer 19 IfSG

26. Zu Artikel 7 Nummer 4a - neu - � 23 Absatz 4 Satz 1 zweiter Halbsatz und Satz 1a - neu - und Absatz 5 Satz 1a - neu - bis Satz 1e - neu - SGB V und Nummer 6 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 40 Absatz 3 Satz 1a - neu - SGB V

27. Zu Artikel 7 Nummer 10 � 132a Absatz 1 Satz 4 Nummer 5 SGB V und Artikel 11 Nummer 17 � 89 Absatz 3 Satz 3 SGB XI

28. Zu Artikel 7 Nummer 12 � 137j SGB V

29. Zu Artikel 8 Nummer 1 � 8 Absatz 10 KHEntgG

30. Zu Artikel 9 Nummer 4 � 6a Absatz 2 Satz 6 KHEntgG

31. Zu Artikel 9 Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 9 Absatz 1a Nummer 5 KHEntgG

32. Zu Artikel 9 Nummer 8 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 5 Satz 2 KHEntgG

33. Zu Artikel 11 Nummer 1 Buchstabe a0 - neu - Inhalts�bersicht und Nummer 3a - neu - � 18d - neu - SGB XI

� 18d
Pr�fung der strukturellen Weiterentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

34. Zu Artikel 11 Nummer 3

35. Zu Artikel 11 Nummer 7a - neu - � 40 Absatz 2 Satz 1 SGB X

36. Zu Artikel 11 Nummer 17 Buchstabe a - neu - und Buchstabe b � 89 Absatz 3 Satz 2 und Satz 3 SGB XI

37. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 223/18

... Die vorgeschlagene Verordnung ist neu; aus diesem Grunde wurde sie nicht in den neuesten Fitness-Check zur Berichterstattung und �berwachung in der EU-Umweltpolitik10 einbezogen. Allerdings wurden das Ergebnis, die Erfahrungen und Empfehlungen dieses Fitness-Checks und des daraus entstandenen Aktionsplans11 bei der Erarbeitung der f�r diesen Vorschlag geltenden �berwachungs- und Berichterstattungspflichten ber�cksichtigt, mit dem Ziel, den Verwaltungsaufwand (durch den Einsatz moderner IKT-Instrumente und die Konzentration auf indikatorbasierte Berichte) zu minimieren und Transparenz und Verantwortlichkeit gegen�ber den B�rgern und B�rgerinnen zu gew�hrleisten. Dar�ber hinaus ber�cksichtigt der Ansatz auch die Notwendigkeit, geeignetes Datenmaterial f�r die Evaluierung der Verordnung entsprechend der Leitlinien f�r eine bessere Rechtsetzung (Abschnitt V "�berwachung") sicherzustellen. Der optimierte Ansatz f�r die �berwachung der Umsetzung wurde erstmals f�r den j�ngsten Vorschlag der Kommission f�r eine �berarbeitung der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 223/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultationen der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie �berwachungs-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Zweck

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verpflichtungen der Betreiber von Aufbereitungsanlagen hinsichtlich der Wasserqualit�t

Artikel 5
Risikomanagement

Artikel 6
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung f�r die Bereitstellung von aufbereitetem Wasser

Artikel 7
Erteilung der Genehmigung

Artikel 8
�berpr�fung der Einhaltung der Bedingungen

Artikel 9
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Artikel 10
Information der �ffentlichkeit

Artikel 11
Information �ber die �berwachung der Umsetzung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 16
Sanktionen

Artikel 17
Inkrafttreten und Geltungsbeginn


 
 
 


Drucksache 221/18

... F�r Partikel gelten die Grenzwerte der EU seit dem 1. Januar 2005. Die Partikelkonzentration liegt jedoch in gro�en Teilen Europas weiterhin �ber den Grenzwerten, in 19 von 28 Mitgliedstaaten wurden �berschreitungen gemeldet.37 Laut den aktuellsten verf�gbaren Daten waren 19 % der st�dtischen Bev�lkerung in der EU Partikelkonzentrationen �ber dem EU-Tagesgrenzwert ausgesetzt, etwa die H�lfte war Konzentrationen ausgesetzt, die �ber den strikteren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation lagen.38

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 221/18




Mitteilung

1. Herausforderung LUFTQUALIT�T

2. EU-STRATEGIE f�r SAUBERE LUFT

3. Beispiele f�r Ma�nahmen zur Verringerung der LUFTVERSCHMUTZUNG

3.1. Ma�nahmen zur Verringerung verkehrsbedingter Emissionen

3.2. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus Strom- und W�rmeerzeugung

3.3. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Industrie

3.4. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Landwirtschaft

4. Zusammenarbeit f�r eine SAUBERE LUFT f�r alle EUROP�ERINNEN und EUROP�ER

4.1. Ausweitung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Rahmen von Dialogen �ber saubere Luft

4.2. Mitgliedstaaten, Regionen und St�dte zusammenbringen

4.3. Bereitstellung von EU-Finanzmitteln f�r die Unterst�tzung von Ma�nahmen zur Verbesserung der Luftqualit�t

4.4. Staatliche Beihilfen zur Erleichterung inl�ndischer Investitionen in emissionsarme und emissionsfreie Mobilit�t

4.5. Fortgesetzte Durchsetzungsma�nahmen

�berm��ige Luftverschmutzung durch Partikel und Stickstoffdioxid

Aktueller Stand

Weitere Ma�nahmen

Sicherstellung der vollst�ndigen Einhaltung der Schadstoffemissionsnormen f�r Fahrzeuge

Einhaltung der geltenden Vorschriften durch die Mitgliedstaaten

Weitere Ma�nahmen

Neue Vorschriften f�r eine bessere Markt�berwachung

5. Das weitere Vorgehen


 
 
 


Drucksache 551/18 (Beschluss)

... , eine Massenkonzentrationen von 50 mg/m3 nicht �berschreiten."



Drucksache 229/1/18

... 21. Der Bundesrat h�lt die angestrebte thematische Konzentration grunds�tzlich f�r richtig, weist aber darauf hin, dass in den Vorschl�gen der Kommission bedeutende Ziele, wie die Bew�ltigung des demografischen Wandels, sowie f�r Inter-reg wichtige Priorit�ten, wie [beispielsweise] die F�rderung des grenz�bergreifenden Tourismus, damit nicht [unmittelbar] abgebildet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 229/1/18




Bedeutung der Europ�ischen territorialen Zusammenarbeit

Interreg -Bestandteile

Strategische Ausrichtung, Ziele und Indikatorik

2 Programmplanung

Monitoring und Evaluierung

2 F�rderf�higkeit

Verwaltung und Kontrolle

2 Finanzverwaltung

Ber�cksichtigung und Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 216/18

... 1. eine Bewertung der Fortschritte, die mit der Durchf�hrung des Programms sowie der Emissionsreduktion und der Reduktion der Schadstoffkonzentrationen erzielt wurden sowie



Drucksache 386/18

... F�r einen Ma�nahmentyp des marinen Geo-Engineerings - die Meeresd�ngung - sind bereits einige Feldversuche durchgef�hrt worden. Ziel der Meeresd�ngung ist die Reduktion der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosph�re. Durch gezielte D�ngung der Meere soll ein Algenwachstum stimuliert werden. Nach dem Absterben der Algen sollen diese als Tr�ger des gebundenen CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 386/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Hohe-See-Einbringungsgesetzes

� 5a
Pflichten des Vorhabentr�gers bei Ma�nahmen des marinen Geo-Engineerings

Anlage
(zu � 4 Satz 2 Nummer 3) Ma�nahmen des marinen Geo-Engineerings

Artikel 2
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. �nderungen des HSEG

2. �nderung des WHG

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Gesamtergebnis

b Vorgaben/Prozesse des Gesetzentwurfs

aa Vorgaben

bb Prozesse

cc Fallzahlen

c Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

d Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

e Erf�llungsaufwand der Verwaltung aa Gesamtergebnis

bb Vorhabentr�ger

cc Beh�rde

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 582/18

... Es herrscht auch Einvernehmen dar�ber, dass das kritischste Zeitfenster bei der Exposition gegen�ber endokrinen Disruptoren wichtige Entwicklungsphasen sind, wie die Entwicklung des F�tus und die Pubert�t.8 Eine Exposition gegen�ber endokrinen Disruptoren in diesen Phasen kann dauerhafte Folgen haben und im weiteren Lebensverlauf zu einer erh�hten Anf�lligkeit f�r Krankheiten f�hren. Es ist au�erdem allgemein anerkannt, dass endokrine Disruptoren das endokrine System auf unterschiedliche Art und Weise beeinflussen k�nnen. Bisher hat sich die Forschung im Wesentlichen auf eine begrenzte Anzahl endokriner Wirkungsweisen konzentriert.9 In den vergangenen Jahren konnte jedoch nachgewiesen werden, dass auch andere Bereiche des endokrinen Systems f�r endokrine Disruptoren anf�llig sein k�nnen. Es gibt au�erdem immer mehr Nachweise dar�ber, dass endokrine Disruptoren zusammen eine additive Wirkung haben k�nnen ("Mischungs-" oder "Cocktail-Effekt"), sodass die Exposition gegen�ber einer Kombination aus endokrinen Disruptoren bei Konzentrationen eine sch�dliche Wirkung hervorrufen kann, f�r die einzeln keine Wirkung festgestellt wurde10 (auch wenn dieser Effekt nicht spezifisch f�r endokrine Disruptoren ist).11

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 582/18




2 Einleitung

Was ist das endokrine System?

1. ERFORSCHUNG ENDOKRINER DISRUPTOREN

Pr�fmethoden und Einflussm�glichkeiten der Wissenschaft auf die Regulierungsbeh�rden

2. BISHERIGE EU-POLITIKMASSNAHMEN und Regulierung ENDOKRINER DISRUPTOREN

Erforschung und Entwicklung von Pr�fleitlinien f�r endokrine Disruptoren in der EU

EU -Rechtsvorschriften �ber endokrine Disruptoren

Regulierung endokriner Disruptoren: einige Beispiele

Internationale Zusammenarbeit im Bereich endokrine Disruptoren

3. EU-POLITIKMASSNAHMEN IM Bereich ENDOKRINE DISRUPTOREN VORANBRINGEN

Ein koh�rentes Konzept zur Regulierung endokriner Disruptoren

Ein Konzept basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Ein integratives Konzept

4. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 423/18 (Beschluss)

... (2) Die zust�ndige Beh�rde kann davon ausgehen, dass die �ber das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivit�tskonzentration den Referenzwert nach � 124 oder � 126 des Strahlenschutzgesetzes in einer betr�chtlichen Anzahl von Geb�uden in der Luft von Aufenthaltsr�umen oder Arbeitspl�tzen eines Gebiets �berschreitet, wenn aufgrund einer Vorhersage nach Absatz 1 auf mindestens 75 Prozent des jeweils auszuweisenden Gebiets der Referenzwert in mindestens zehn Prozent der Anzahl der Geb�ude �berschritten wird."



Drucksache 176/18

... Die Musterfeststellungsklage soll der z�gigen Kl�rung von Tatsachen- und Rechtsfragen dienen und hierdurch zu einem effektiven Mittel der Rechtsverfolgung werden. Die Ausrichtung auf bestimmte Feststellungsziele erm�glicht die hierf�r erforderliche Konzentration auf die wesentlichen Streitfragen. Individuelle Streitfragen, etwa konkrete Einwendungen gegen die einer Musterfeststellungsklage zugrunde liegenden Individualanspr�che, die f�r die Feststellungsziele nicht von Bedeutung sind, sind in der Musterfeststellungs-klage nicht zu kl�ren. Dementsprechend werden die angemeldeten Verbraucher nicht unmittelbar Prozessbeteiligte im Musterfeststellungsverfahren und k�nnen selbst auch keine Prozesshandlungen vornehmen. Die angemeldeten Verbraucher als Zeugen zu berufen, bleibt hingegen m�glich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 176/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

� 606
Musterfeststellungsklage

� 607
Bekanntmachung der Musterfeststellungsklage

� 608
Anmeldung von Anspr�chen oder Rechtsverh�ltnissen

� 609
Klageregister; Verordnungserm�chtigung

� 610
Besonderheiten der Musterfeststellungsklage

� 611
Vergleich

� 612
Bekanntmachungen zum Musterfeststellungsurteil

� 613
Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils; Aussetzung

Artikel 3
�nderung des Arbeitsgerichtsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 5
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 6
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 7
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 8
�nderung der Finanzgerichtsordnung

Artikel 9
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Artikel 11
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Vorbemerkung

2. B�ndelungsm�glichkeiten nach der Zivilprozessordnung ZPO

3. Sonderf�lle des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilprozess au�erhalb der ZPO

4. L�sungskonzept

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu � 606

Zu � 607

Zu � 608

Zu � 609

Zu � 610

Zu � 611

Zu � 612

Zu � 613

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu den Artikeln 7

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats gem. � 6 Absatz 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Einf�hrung einer Musterfeststellungsklage, (NKR-Nummer 4012, BMJV)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

II.2 Weitere Kosten

II.3 �One in one out�-Regel

II.4 Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 246/18 (Beschluss)

... 40. Gleichzeitig erfordern die Ziele der durchgreifenden Vereinfachung und der Konzentration auf wesentliche Inhalte bei der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans besondere Aufmerksamkeit.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/18 (Beschluss)




Zu den Vorlagen insgesamt

2 Finanzierung

2 Direktzahlungen

Umwelt -, Natur- und Klimaschutz

Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Ma�nahmen

2 Vereinfachung

Marktordnung und Risikomanagement

2 Strategieplanung

Zum System der Konditionalit�t

Zur Sanktionierung von Verst��en

2 Kontrollen

Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsbefugnisse

Weitere Aspekte

Zur BR-Drucksache 248/18

Zum Begriff Alkoholgehalt

Zur Fehlerpr�fung von Schutzantr�gen

Zum Weinbereich

Zu den Vorlagen insgesamt


 
 
 


Drucksache 423/1/18

... "(2) Die zust�ndige Beh�rde kann davon ausgehen, dass die �ber das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivit�tskonzentration den Referenzwert nach � 124 oder � 126 des Strahlenschutzgesetzes in einer betr�chtlichen Anzahl von Geb�uden in der Luft von Aufenthaltsr�umen oder Arbeitspl�tzen eines Gebiets �berschreitet, wenn aufgrund einer Vorhersage nach Absatz 1 auf mindestens 75 Prozent des jeweils auszuweisenden Gebiets der Referenzwert in mindestens zehn Prozent der Anzahl der Geb�ude �berschritten wird."



Drucksache 199/18 (Beschluss)

... Die Ersetzung des Parameters CSB durch TOC h�tte zur Folge, dass der Stand der Technik im Hinblick auf CSB-Konzentrationswerte und -Frachtwerte nicht mehr in der AbwV geregelt w�re. Eine Erm��igung der Abwasserabgabe nach � 9 Absatz 5 Satz 1 AbwAG w�re in diesen F�llen ausgeschlossen, da die Regelung die Einhaltung der in der AbwV festgelegten Anforderungen voraussetzt. Als festgelegte Anforderungen nach dem Stand der Technik im Sinne von � 57 Absatz 2 Satz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 199/18 (Beschluss)




Anlage
Achte Verordnung zur �nderung der Abwasserverordnung

1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a1 - neu -, Buchstabe b � 6 Absatz 3 und 3a AbwV

2. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe c Anhang 19 Teil C Absatz 1, 2 Satz 1 AbwV , Nummer 14 Anhang 28 Teil C Absatz 1, 5, 6 AbwV , Nummer 20 Buchstabe b, d Anhang 45 Teil B, C, F AbwV


 
 
 


Drucksache 151/18

... regelt in � 38, dass die Beurkundung der Sterbef�lle in ehemaligen Konzentrationslagern u.a. auf schriftliche Anzeige der Deutschen Dienststelle f�r die Benachrichtigung der n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht erfolgt. Aufgrund des �bergangs der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) auf das Bundesarchiv war die entsprechende Bezeichnung im Personen-standsgesetz anzupassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 151/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zum Staatsvertrag �ber den �bergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle f�r die Benachrichtigung der n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)

� 1

� 2

� 3

Anlage 1
Staatsvertrag �ber den �bergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle f�r die Benachrichtigung der n�chsten Angeh�rigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht

3 Pr�ambel

Artikel 1
Aufl�sung, �bergang

Artikel 2
Besch�ftigte

Artikel 3
Dienstort

Artikel 4
Rechtliche Folgeregelungen

Artikel 5
Inkrafttreten; Au�erkrafttreten

Artikel 2
�nderung des Bundesarchivgesetzes

� 3a
Wahrnehmung besonderer Aufgaben

Artikel 3
Folge�nderungen

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu � 3a

Absatz 1

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Absatz 3

Zu Artikel 3

Absatz 1

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Absatz 5

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 152/18

... Die Kommission wird sich weiter mit Ma�nahmen zum Aufbau der Kapazit�ten der nationalen Beh�rden besch�ftigen. Die Konzentration wird dabei auf die zunehmende "Digitalisierung" des Verbrauchermarkts liegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 152/18




1. Einleitung

1.1. Aufbau eines fairen Binnenmarkts f�r Verbraucher und Unternehmen

1.2 Einf�hrung der Neugestaltung der Rahmenbedingungen f�r die Verbraucher

2. Modernisierung des GEMEINSCHAFTLICHEN BESITZSTANDS IM VERBRAUCHERSCHUTZ

- Neue Instrumente f�r Verbraucher - individuelle Rechtsbehelfe.

- Mehr Transparenz f�r Verbraucher auf Online-Marktpl�tzen.

- Ausweitung des Verbraucherschutzes auf kostenlose Dienste.

- Entlastung f�r Unternehmen.

3. Besserer Rechtsschutz f�r Verbraucher, wirksame DURCHSETZUNG sowie verst�rkte Zusammenarbeit der Beh�rden in einem FAIREN und SICHEREN Binnenmarkt

3.1 Besserer Rechtsschutz f�r Verbraucher

- Nutzung des vollen Potenzials beh�rdlicher Verf�gungen zur Sicherstellung des Rechtsschutzes f�r Verbraucher bei Massenschadensereignissen.

- St�rkung der vorhandenen Instrumente f�r Verbraucher - Alternative Streitbeilegung und Online-Streitbeilegung.

3.2 Wirksame Durchsetzung und verst�rkte Zusammenarbeit der Beh�rden in einem fairen und sicheren Binnenmarkt

a Wirksamerer Sanktionen, vor allem f�r weitverbreitete Verst��e

b Hilfe f�r die Mitgliedstaaten bei der Vorbereitung f�r die neue CPC-Verordnung

c Aufbau von Kapazit�ten

- Finanzierung und Koordinierung f�r die E-Enforcement Academy.

- Es liefert den Mitgliedstaaten Unterst�tzung zur Sicherstellung,

d Koordinierte Durchsetzung

3.3 Einf�hrung von Rechtsvorschriften f�r die Sicherheit von Non-Food-Produkten

a Modernisierung des Schnellwarnsystems

b Die beste Nutzung der koordinierten Markt�berwachung

4. Internationale Zusammenarbeit

a Kooperationsvereinbarungen zum Ausbau der Koordinierung mit Partnern au�erhalb der EU

b Produktsicherheit: eine globale Herausforderung

5. Sicherstellung der GLEICHBEHANDLUNG von VERBRAUCHERN IM Binnenmarkt: Bek�mpfung des Problems der ZWEIERLEI QUALIT�T von VERBRAUCHSG�TERN

6. BEWUSSTSEINSBILDUNG und AUFBAU von KAPAZIT�TEN

6.1 Dialog mit den Verbrauchern und Informationskampagne

6.2 Ausbildung, Schulung, Ausbau von Kapazit�ten und andere Informationsinstrumente

7. Vorbereitung der VERBRAUCHERPOLITIK f�r ZUK�NFTIGE Herausforderungen

- K�nstliche Intelligenz.

- Internet der Dinge.

- Nachhaltiger Verbrauch.

8. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 116/1/18

... 7. Der Bundesrat h�lt die nun gestartete und EU-weite Thematisierung unlauterer Handelspraktiken f�r eine gute Grundlage, um ein gr��eres Bewusstsein f�r die Notwendigkeit freiwilliger Initiativen der Wirtschaft wie die "Supply Chain Initiative" (SCI) und so einen wirklichen Kulturwandel f�r faire Handelsbeziehungen zu schaffen, was aufgrund der hohen Konzentration auf den nachgelagerten Stufen der Prim�rproduktion nicht nur die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betrifft.



Drucksache 228/1/18

... Schwerpunktsetzung und thematische Konzentration

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 228/1/18




2 Allgemein

2 Vereinfachung

Schwerpunktsetzung und thematische Konzentration

2 Ausgestaltung

2 Klimaschutz

Integrierte Stadtentwicklung

2 Weiteres

Zu Artikel 2

Ber�cksichtigung der Stellungnahme und Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 176/18 (Beschluss)

... bewerkstelligt, der zugleich den L�ndern erm�glicht, hierbei eine Zust�ndigkeitskonzentration bei einem Oberlandesgericht oder einem Obersten Landgericht vorzusehen und damit durch die entsprechende Spezialisierung der Gerichte noch effizientere und z�gigere Verfahrenserledigungen zu erm�glichen.



Drucksache 227/1/18

... 39. Der Bundesrat stellt fest, dass die in Artikel 102 vorgeschlagene Berechnungsgrundlage abweichend von jener in der EFRE-Verordnung ist. F�r die thematische Konzentration wird das BNE statt des BIP als Ma�stab vorgeschlagen. Der Bundesrat sieht die parallele Verwendung des BIP und BNE als problematisch an und schl�gt die Verwendung nur einer dieser Gr��en bei den Zuweisungsschl�sseln vor.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 227/1/18




2 Allgemeines

2 Vereinfachung

Mittelausstattung und inhaltliche Ausrichtung der EU-F�rderung

Mittelausstattung f�r Deutschland

2 Mittelverteilung

Rechtsrahmen und Programmierung

Strategischer Ansatz und Leistungskontrolle

2 Flexibilit�t

Territoriale Instrumente

Technische Hilfe

2 Finanzinstrumente

2 F�rderf�higkeit

Verwaltung, Kontrolle, Rechnungslegung

Ber�cksichtigung der l�nderspezifischen Empfehlungen

Exante -Konditionalit�ten

2 Umsetzung

2 Finanzmanagement

Kommunikation zu den Programmen

2 ESF+

ESI -Fonds

2 Umweltschutz

2 Weiteres

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 53/18 (Beschluss)

... Durch Kammern f�r internationale Handelssachen wird aber nicht nur sichtbar werden, dass die deutsche Justiz �ber h�chstqualifizierte Richterinnen und Richter verf�gt, sondern auch �ber Kaufleute als Laienrichter, die gro�e praktische Erfahrungen und oft hervorragende, im internationalen Wirtschaftsverkehr erprobte Sprachkenntnisse besitzen. Das deutsche System der Kammern f�r (internationale) Handelssachen steht damit f�r eine Konzentration von Sach- und Fachkompetenz, die weltweit nur in wenigen anderen Staaten anzutreffen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/18 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen (KfiHG)

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 114a

� 114b

� 114c

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37b
Auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes �ber die Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen vom ... (BGBl. I S. ...) anh�ngig sind, finden die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften Anwendung.

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu den Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114c

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 176/1/18

... bewerkstelligt, der zugleich den L�ndern erm�glicht, hierbei eine Zust�ndigkeitskonzentration bei einem Oberlandesgericht oder einem Obersten Landgericht vorzusehen und damit durch die entsprechende Spezialisierung der Gerichte noch effizientere und z�gigere Verfahrenserledigungen zu erm�glichen.



Drucksache 416/18 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat h�lt eine st�rkere Konzentration des EU-Justizbarometers auf Kernfragen f�r geboten. Die Auswahl der Fragestellungen sollte danach erfolgen, ob sie f�r die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und die Effizienz der Justizsysteme der Mitgliedstaaten von zentraler Bedeutung sind und ob alle Mitgliedstaaten in der Lage sind, valides Datenmaterial zu den Fragestellungen beizubringen. Entscheidend ist ferner, inwiefern ein Vergleich der mitglied-staatlichen Justizsysteme m�glich ist. Angesichts der Unterschiedlichkeit der nationalen Justizsysteme erscheint insbesondere ein "Ranking" weder m�glich noch zielf�hrend.



Drucksache 224/18

... Aus dem Europ�ischen Meeresbeobachtungs- und Meeresdatennetzwerk EMODnet21 und den regionalen Meeres�bereinkommen22 sind ebenfalls wichtige Erfahrungen in diesen Legislativvorschlag eingeflossen, etwa in Form von Beitr�gen zu den Arbeiten der Gemeinsamen Forschungsstelle zur Zusammenf�hrung und Harmonisierung der Daten, um ein besseres Gesamtbild der Konzentration von Kunststoffabf�llen in europ�ischen Meeren und Meeresgr�nden zu erhalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 224/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

5 Einwegkunststoffartikel

Szenario 2a - Geringere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

Szenario 2b - Mittlere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

Szenario 2c - Mittlere bis starke Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle gew�hlte Option

Szenario 2d - St�rkste Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

5 Fangger�t

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Ziele

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verbrauchsminderung

Artikel 5
Beschr�nkung des Inverkehrbringens

Artikel 6
Produktanforderungen

Artikel 7
Kennzeichnungsvorschriften

Artikel 8
Erweiterte Herstellerverantwortung

Artikel 9
Getrenntsammlung

Artikel 10
Sensibilisierungsma�nahmen

Artikel 11
Ma�nahmenkoordinierung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Angaben zur Durchf�hrungs�berwachung

Artikel 14
Sanktionen

Artikel 15
Evaluierung und �berpr�fung

Artikel 16
Ausschussverfahren

Artikel 17
Umsetzung

Artikel 18
Inkrafttreten

Artikel 19
Adressaten

ANNEX Anhang zum Vorschlag der Kommission f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt

Anhang

Teil
A Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 4 (Verminderung des Verbrauchs)

Teil
B Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 5 (Beschr�nkung des Inverkehrbringens)

Teil
C Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 6 (Produktanforderungen)

Teil
D Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 7 (Kennzeichnungsvorschriften)

Teil
E Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 8 (Erweiterte Herstellerverantwortung)

Teil
F Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 9 (Getrenntsammlung)

Teil
G Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 10 (Sensibilisierung)


 
 
 


Drucksache 467/1/18

... Bei den vorgeschlagenen Gesetzes�nderungen liegt die Betonung auf Weiterbildungsberatung. Lediglich in Artikel 1 � 30 Nummer 3 erfolgt ein Bezug auf eine Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven. Die Beratung soll dazu beitragen, die Besch�ftigungsf�higkeit des Einzelnen zu verbessern und pr�ventiv Arbeitslosigkeit bzw. deren Verfestigung zu verhindern. Eine Konzentration auf Weiterbildung greift zu kurz, vielmehr m�ssen verschiedene Wege der beruflichen Entwicklung in den Blick genommen werden, um tragf�hige und passgenaue L�sungen f�r einzelne Ratsuchende entwickeln zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 467/1/18




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c � 29 Absatz 4 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - SGB III

2. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a � 81 Absatz 1a SGB III

3. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 82 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB III

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 82 Absatz 2 Satz 3 SGB III

5. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 82 Absatz 3 Satz 4 Nummer 3 und 4 - neu - SGB III

6. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 142 Absatz 2 Satz 1 SGB III

Zur Folge�nderung:

7. Zu Artikel 1 Nummer 14a - neu - � 176 Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

8. Zu Artikel 2 Nummer 1 bis 3 � 28a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, � 142 Absatz 1 Satz 1, � 143 Absatz 1, � 147 Absatz 1 Nummer 1 SGB III

9. Zu Artikel 2 Nummer 3a - neu - � 180 Absatz 4 Satz 3 - neu - SGB III

10. Zu Artikel 3 Nummer 1 � 14 Absatz 2 Satz 4, 5 SGB II

11. Zu Artikel 3 Nummer 4 - neu - � 16i - neu - SGB II

� 16i
Mehraufwandsentsch�digung bei beruflicher Weiterbildung

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

13. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu � 29

Zu � 82

Zu � 82

14. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 575/18 (Beschluss)

... -Immissionsschutzgesetz eingehalten werden kann. Der Bundesrat sieht die Festlegung, unterhalb einer willk�rlich und nicht weiter begr�ndeten NO2-Konzentrationsgrenze von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter "Begrenzungen und Verbote" f�r Dieselfahrzeuge pauschal als m�gliche Ma�nahme zur schnellstm�glichen Einhaltung der NO2-Immissionsgrenzwerte auszuschlie�en, kritisch. Der Gesetzgeber muss es den betroffenen L�ndern bzw. Kommunen �berlassen, die Auswahl der geeigneten und verh�ltnism��igen Ma�nahmen zur schnellstm�glichen Grenzwerteinhaltung zu treffen. �berdies sieht der Bundesrat mit Blick auf den erforderlichen Notifizierungsprozess europarechtliche Bedenken und h�lt eine rechtliche Begr�ndung, wie der genannte Wert mit dem im Gemeinschaftsrecht verankerten Erfordernis einer schnellstm�glichen Grenzwerteinhaltung in Einklang zu bringen ist, f�r erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 575/18 (Beschluss)




Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 208/18

... Das Regelungsvorhaben ist mit dem Recht der Europ�ischen Union vereinbar. Es dient deren effektiver Durchf�hrung im nationalen Kontext (effet utile-Grundsatz). Der Akkreditierungsstelle werden Befugnisse einger�umt, um den Vollzug des Gemeinschaftsrechts zu st�rken. Die �nderung tr�gt insbesondere dem Konzentrationsprinzip gem�� Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 208/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Entwurf

Artikel 1

� 1a
Schutz der Alleinstellung der Akkreditierungsstelle

� 3
Befugnisse gegen�ber Konformit�tsbewertungsstellen.

� 7
Vorschuss auf Geb�hren

� 13a
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
�nderung der Gewerbeordnung

� 32
Regelung der Sachkundepr�fung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 1a

Zu � 1a

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 15/1/18

... Die Kommission wird dieses Jahr noch einen Leitfaden zur Einstufung von Abf�llen ver�ffentlichen. Im November 2016 wurde schon ein Entwurf vorgestellt, in dem die Problematik deutlich wurde, dass f�r die Bewertung der Gef�hrlichkeit von Abf�llen Regelungen anzuwenden sind, die nicht f�r Abf�lle, sondern f�r Produkte erarbeitet wurden. W�hrend f�r Produkte die Stoffe und die Konzentrationen sehr genau bekannt sind, zeichnen sich Abf�lle meist durch eine Bandbreite m�glicher Stoffe und deren Konzentrationen aus. Grunds�tzlich sollten zwar die chemikalienrechtlichen Regelungen auch auf Abf�lle angewendet werden, jedoch sollten m�glichst auf europ�ischer Ebene bestimmte vereinfachende Konventionen verbindlich festgelegt werden. Ohne solche Konventionen ist eine Bewertung der Gef�hrlichkeit von Abf�llen in bestimmten F�llen mit vern�nftigem Aufwand nicht durchzuf�hren:



Drucksache 223/1/18

... Die vorgeschlagenen Mindestanforderungen einschlie�lich der zus�tzlichen Anforderungen auf der Grundlage einer Risikobewertung reduzieren die bekannten, vermuteten und unbekannten Risiken nicht wesentlich. F�r die Mindestanforderung keine Abwasserbehandlung chemischer Art (sogenannte 3. Reinigungsstufe) festzuschreiben, bedeutet eine h�here Konzentration von Stickstoff- und gel�sten Phosphorverbindungen, schwer abbaubaren Stoffen, Schwermetallen oder Salzen im Wasser. Es ist trotz einer Risikobewertung daher immer von einem deutlichen Eintrag von Stoffen und gegebenenfalls auch von mikrobiellen Belastungen auszugehen, wenn aufbereitetes Wasser f�r die landwirtschaftliche Bew�sserung eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um verschiedenste Stoffe, f�r die nicht immer Kenntnisse zum Beispiel �ber ihre Wirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt vorliegen. Sie stellen Erg�nzungen zu den Stoffen bzw. mikrobiellen Eintr�gen dar, die bereits auf den Fl�chen durch organische oder mineralische D�ngung sowie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eingetragen wurden und werden. Den nat�rlichen Bodenfunktionen werden damit zus�tzliche Aufgaben und dem Grundwasser zus�tzliche Eintr�ge von Stoffen, die bekannterma�en im Boden nicht fixiert oder abgebaut werden, zugemutet. Auch vor diesem Hintergrund sollte die Wasserwiederverwendung f�r die landwirtschaftliche Bew�sserung immer das letzte Mittel der Wahl sein, das hei�t erst dann in Frage kommen, wenn keine anderen Ma�nahmen mehr m�glich sind. Eine Erfassung der genauen Einsatzorte in einem Kataster w�rde vor allem dazu dienen, sp�ter bei ver�nderten Kenntnissen zu den Inhaltsstoffen des aufbereiteten Wassers dort Untersuchungen und gegebenenfalls Ma�nahmen veranlassen zu k�nnen. Eine Lebensmittelkennzeichnung ist vor allem bei roh verzehrten Lebensmitteln wegen m�glicher Arzneimittelr�ckst�nde aufgrund der Bew�sserung mit aufbereitetem Wasser angezeigt. Dies dient insbesondere dem Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern mit Allergien gegen�ber bestimmten Arzneimitteln.



Drucksache 150/18

... um. Der neue Absatz 2 regelt, dass Elektro - und Elektronikger�te der Kategorie 11, die vor dem 21. Juli 2019 in Verkehr gebracht wurden, bis zu diesem Datum nicht die Stoffbeschr�nkungen des � 3 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis e Nummer 2 einhalten m�ssen und daher ohne Einhaltung der festgelegten zul�ssigen H�chstkonzentrationen in Verkehr gebracht werden d�rfen. Durch das Ankn�pfen der Regelung an das Inverkehrbringen wird zudem sichergestellt, dass diese Elektro- und Elektronikger�te nach diesem Datum auch weiterhin abverkauft werden k�nnen, wenn das urspr�ngliche Inverkehrbringen vor dem 21. Juli 2019 liegt. Auch dieses entspricht dem Ziel eines schonenden und sparsamen Umgangs mit nat�rlichen Ressourcen. Die Vorgaben f�r die weiteren Kategorien, die bislang in � 15 Absatz 2 ElektroStoffV geregelt wurden, sind entbehrlich, da die �bergangsfristen bereits abgelaufen sind und damit f�r die Regelungen kein Anwendungsbereich verbleibt. Im Sinne der Rechts- und Verwaltungsvereinfachung sind diese Regelungen im neu gefassten Absatz 2 insofern nicht mehr enthalten.



Drucksache 176/2/18

... Damit einher geht die M�glichkeit einer gr��eren Spezialisierung der dabei bestimmten Gerichte und somit eine effizientere und z�gigere Bew�ltigung der Rechtsmittelverfahren. Die Vorschrift �hnelt der bereits in Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten vorgesehenen M�glichkeit zur Zust�ndigkeitskonzentration nach � 6 Absatz 6



Drucksache 368/18

... abgedeckt ist (Nutzung der Bezeichnung "Milch" oder der Bezeichnung eines Milcherzeugnisses zur Kennzeichnung eines zusammengesetzten Erzeugnisses, wenn die Milch oder das Milcherzeugnis wesentlicher Bestandteil des zusammengesetzten Erzeugnisses ist - z.B. die Bezeichnung "Milchschokolade", wenn sie aus Milch oder Milchpulver hergestellt ist, oder die Bezeichnung "Butterkeks", wenn er aus Butter oder Butterkonzentrat hergestellt ist).



Drucksache 227/18 (Beschluss)

... 25. Er stellt fest, dass die in Artikel 102 des Verordnungsvorschlags vorgeschlagene Berechnungsgrundlage abweichend von jener in der EFRE-Verordnung ist. F�r die thematische Konzentration wird das BNE statt des BIP als Ma�stab vorgeschlagen. Der Bundesrat sieht die parallele Verwendung des BIP und BNE als problematisch an und schl�gt die Verwendung nur einer dieser Gr��en bei den Zuweisungsschl�sseln vor.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 227/18 (Beschluss)




2 Allgemeines

2 Vereinfachung

Mittelausstattung und inhaltliche Ausrichtung der EU-F�rderung

Mittelausstattung f�r Deutschland

2 Mittelverteilung

Rechtsrahmen und Programmierung

Strategischer Ansatz und Leistungskontrolle

2 Flexibilit�t

Territoriale Instrumente

Technische Hilfe

Monitoring, Evaluierung, Kommunikation und Sichtbarkeit

2 Finanzinstrumente

2 F�rderf�higkeit

Verwaltung, Kontrolle, Rechnungslegung

Ber�cksichtigung der l�nderspezifischen Empfehlungen

Exante -Konditionalit�ten

2 Umsetzung

2 Finanzmanagement

Kommunikation zu den Programmen

2 ESF+

ESI -Fonds

2 Umweltschutz

2 Weiteres

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 551/18

... (11) "Emissionen� im Sinne dieser Verordnung sind die von einer Anlage ausgehenden Luftverunreinigungen, angegeben als Massenkonzentrationen in der Einheit Gramm je Kubikmeter Abgas (g/m3), Milligramm je Kubikmeter Abgas (mg/m3) oder Nanogramm je Kubikmeter Abgas (ng/m3) oder als Massenstrom in der Einheit Megagramm pro Jahr (Mg/a); Gesamtstaubemissionen k�nnen auch als Ru�zahl angegeben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 551/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Vierundvierzigste Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung �ber mittelgro�e Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen - 44. BlmSchV) *

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Bezugssauerstoffgehalt

� 4
Aggregationsregeln

� 5
Emissionsrelevante �nderung in einer Feuerungsanlage

� 6
Registrierung von Feuerungsanlagen

� 7
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten des Betreibers

� 8
An- und Abfahrzeiten

Abschnitt 2
Anforderungen a n die Errichtung und den Betrieb

� 9
Emissionsgrenzwerte f�r Ammoniak

� 10
Emissionsgrenzwerte f�r Feuerungsanlagen bei Einsatz von festen Brennstoffen

� 11
Emissionsgrenzwerte bei Einsatz von fl�ssigen Brennstoffen in nicht genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen mit einer Feuerungsw�rmeleistung von 10 Megawatt oder mehr oder in genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen

� 12
Emissionsgrenzwerte bei Einsatz von fl�ssigen Brennstoffen in nicht genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen mit einer Feuerungsw�rmeleistung von weniger als 10 Megawatt

� 13
Emissionsgrenzwerte bei Einsatz von gasf�rmigen Brennstoffen in nicht genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen mit einer Feuerungsw�rmeleistung von mindestens 10 Megawatt oder in genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen

� 14
Emissionsgrenzwerte bei Einsatz von gasf�rmigen Brennstoffen in nicht genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en Feuerungsanlagen mit einer Feuerungsw�rmeleistung von weniger als 10 Megawatt

� 15
Emissionsgrenzwerte f�r Gasturbinenanlagen

� 16
Emissionsgrenzwerte f�r Verbrennungsmotoranlagen

� 17
Anforderungen an die Abgasverluste von nicht genehmigungsbed�rftigen mittelgro�en �l- und Gasfeuerungsanlagen

� 18
Anforderungen an Mischfeuerungen und Mehrstofffeuerungen

� 1g
Ableitbedingungen

� 20
Abgasreinigungseinrichtungen

Abschnitt 3
Messung und �berwachung

� 21
Messungen an mittelgro�en Feuerungsanlagen bei Einsatz von festen Brennstoffen

� 22
Messungen an mittelgro�en Feuerungsanlagen bei Einsatz von gasf�rmigen Brennstoffen

� 23
Messungen an mittelgro�en Feuerungsanlagen bei Einsatz von fl�ssigen Brennstoffen

� 24
Messungen an Verbrennungsmotoranlagen

� 25
Messungen an Gasturbinenanlagen

� 26
Messungen an Feuerungsanlagen mit Abgasreinigungseinrichtung f�r Stickstoffoxide

� 27
Messpl�tze

� 28
Messverfahren und Messeinrichtungen

� 29
Kontinuierliche Messungen

� 30
Auswertung und Beurteilung von kontinuierlichen Messungen, Messbericht

� 31
Einzelmessungen

Abschnitt 4
Gemeinsame Vorschriften

� 32
Zulassung von Ausnahmen

� 33
Weitergehende Anforderungen

� 34
Verh�ltnis zu anderen Vorschriften

� 35
Ordnungswidrigkeiten

Abschnitt 5
Anlagenregister und Berichterstattung

� 36
Anlagenregister

Abschnitt 6
Schlussvorschriften

� 37
Zug�nglichkeit und Gleichwertigkeit von Normen

� 38
�bergangsregelungen

Anlage 1
(zu � 6) Informationen, die der Betreiber der zust�ndigen Beh�rde vorzulegen hat

Anlage 2
(zu � 28) Anforderungen an die Probenahme und Analyse, an die kontinuierlichen Messeinrichtungen und an die Validierung der Messergebnisse

Anlage 3
(zu � 30) Umrechnungsformel

Artikel 2
�nderung der Verordnung �ber kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zweck der Verordnung

II. Regelungsnotwendigkeit, Alternativen

III. Gender Mainstreaming

IV. Befristung

V. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Feste Brennstoffe:

Gasf�rmige Brennstoffe:

Fl�ssige Brennstoffe:

5 Verbrennungsmotoren:

Dazu im Einzelnen:

5 Gasturbinen:

5 Informationsdefizit:

5 Wirtschaftlichkeit:

5 Ver�nderungswillen:

5. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

VI. Evaluation

VII. Nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 9

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Absatz 17

Zu Absatz 18

Zu Absatz 19

Zu Absatz 20

Zu Absatz 21

Zu Absatz 22

Zu Absatz 23

Zu Absatz 24

Zu Absatz 25

Zu Absatz 26

Zu � 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu Abschnitt 2 Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb

Zu � 9

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Absatz 17

Zu Absatz 18

Zu Absatz 19

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 2

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 2

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 3 Messung und �berwachung

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 6

Zu � 23

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu Absatz 10

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu � 25

Zu Absatz 3

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 29

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 30

Zu Absatz 2

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Abschnitt 4 Gemeinsame Vorschriften

Zu � 32

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 34

Zu � 35

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Abschnitt 5 Anlagenregister und Berichterstattung

Zu � 36

Zu Abschnitt 6 Schlussvorschriften

Zu � 37

Zu � 38

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Anlage 1 Informationen, die der Betreiber der zust�ndigen Beh�rde vorzulegen hat

Zu Anlage 2 Anforderungen an die Probenahme und Analyse, an die kontinuierlichen Messeinrichtungen und an die Validierung der Messergebnisse

Zu Anlage 3 Umrechnungsformel

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4468, BMU: Entwurf einer Verordnung zur Einf�hrung der Verordnung �ber mittelgro�e Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen sowie zur �nderung der Verordnung �ber kleine und mittlere Feuerungsanlagen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

- Registrierungspflicht f�r alle betroffenen Anlagen und Schaffung eines Anlagenregisters

- Festlegung von Emissionsgrenzwerten f�r

- Messungs- und �berwachungspflichten:

II.1 Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

5 Registrierung

5 Grenzwerte

5 Messung

5 Verwaltung

II.2 1:1- Umsetzung

II.3 �One in one out�-Regel

II.4 KMU-Betroffenheit

II.5 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 228/18 (Beschluss)

... Schwerpunktsetzung und thematische Konzentration

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 228/18 (Beschluss)




2 Allgemein

2 Vereinfachung

Schwerpunktsetzung und thematische Konzentration

2 Ausgestaltung

2 Klimaschutz

Integrierte Stadtentwicklung

2 Weiteres

Zu Artikel 2

Ber�cksichtigung der Stellungnahme und Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 53/18

... Durch Kammern f�r internationale Handelssachen wird aber nicht nur sichtbar werden, dass die deutsche Justiz �ber h�chstqualifizierte Richterinnen und Richter verf�gt, sondern auch �ber Kaufleute als Laienrichter, die gro�e praktische Erfahrungen und oft hervorragende, im internationalen Wirtschaftsverkehr erprobte Sprachkenntnisse besitzen. Das deutsche System der Kammern f�r (internationale) Handelssachen steht damit f�r eine Konzentration von Sach- und Fachkompetenz, die weltweit nur in wenigen anderen Staaten anzutreffen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Bund

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

2. L�nder

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

� 114a
Ist bei einem Landgericht eine Kammer f�r internationale Handelssachen eingerichtet, so tritt f�r internationale Handelssachen diese Kammer an die Stelle der Kammern f�r Handelssachen nach Ma�gabe der folgenden Vorschriften.

� 114b

� 114c

Artikel 2
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

� 37b
Auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes �ber die Einf�hrung von Kammern f�r internationale Handelssachen vom ... (BGBl. I S. ...) anh�ngig sind, finden die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften Anwendung.

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Auswirkungen des Gesetzentwurfs

1. Auswirkungen auf die Haushalte der L�nder

2. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das allgemeine Preisniveau

3. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Zustimmungsbed�rftigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 114a

Zu � 114b

Zu � 114c

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 554/18

... Die Anwendung dieser Instrumente f�r bessere Rechtsetzung hat zu verh�ltnism��igeren Gesetzgebungsvorschl�gen gef�hrt.16 Auch die wirksame Anwendung des EU-Rechts ist von wesentlicher Bedeutung, damit die angestrebten Vorteile in der Praxis verwirklicht werden k�nnen. Folgenabsch�tzungen und Evaluierungen tragen dazu bei, eine wirksame Umsetzung zu gew�hrleisten. Sie werden durch ein st�rker strategisch ausgerichtetes Konzept17 f�r die Umsetzung und Durchsetzung des EU-Rechts erg�nzt, unter anderem durch die Unterst�tzung der Mitgliedstaaten bei der korrekten Umsetzung des EU-Rechts und durch die Konzentration von Vertragsverletzungsverfahren auf systembedingte Probleme, bei denen die Durchsetzungsma�nahmen der Kommission wirklich etwas bewirken k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 554/18




1. Einleitung

2. Die Bedeutung von Subsidiarit�t und VERH�LTNISM��IGKEIT

3. Subsidiarit�t und VERH�LTNISM��IGKEIT: SCHL�SSELELEMENTE einer besseren Rechtsetzung

4. Ma�nahmen zur ST�RKUNG der Rolle von Subsidiarit�t und VERH�LTNISM��IGKEIT

4.1. F�rderung eines gemeinsamen Verst�ndnisses von Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

4.2. Erm�glichung einer wirksameren Pr�fung durch die nationalen Parlamente

4.3. Aktivere Einbindung lokaler und regionaler Beh�rden

4.4. Bessere Bewertung und Darstellung relevanter Auswirkungen

4.5. Bewertung bestehender Rechtsvorschriften unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarit�t

5. Schlussfolgerungen und N�CHSTE Schritte: die KONFERENZ in BREGENZ

Themen der Konferenz in Bregenz

ANNEXES 1 to 2 ANH�NGE der Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Die Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit: St�rkung ihrer Rolle bei der Politikgestaltung der EU

Anhang I
Die neun Empfehlungen der Taskforce

Empfehlung 1 der Taskforce

Empfehlung 2 der Taskforce

Empfehlung 3 der Taskforce

Empfehlung 4 der Taskforce

Empfehlung 5 der Taskforce

Empfehlung 6 der Taskforce

Empfehlung 7 der Taskforce

Empfehlung 8 der Taskforce

Empfehlung 9 der Taskforce

Anhang II
Modellraster zur Bewertung der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit w�hrend des gesamten Politikzyklus (dem Bericht der Taskforce �ber Subsidiarit�t, Verh�ltnism��igkeit und Weniger, aber effizienteres Handeln entnommen)

Zweck und Erl�uterung des Bewertungsrasters


 
 
 


Drucksache 116/18 (Beschluss)

... 4. Der Bundesrat h�lt die nun gestartete und EU-weite Thematisierung unlauterer Handelspraktiken f�r eine gute Grundlage, um ein gr��eres Bewusstsein f�r die Notwendigkeit freiwilliger Initiativen der Wirtschaft wie die "Supply Chain Initiative" (SCI) und so einen wirklichen Kulturwandel f�r faire Handelsbeziehungen zu schaffen, was aufgrund der hohen Konzentration auf den nachgelagerten Stufen der Prim�rproduktion nicht nur die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betrifft.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.