[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

73 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Pauschalbetrages"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 84/18

... Die Erh�hung der Wohnkostenpauschale f�r ausw�rts wohnende Studierende reicht in vielen F�llen, insbesondere in Gro�st�dten und Ballungsr�umen, in denen die Mietkosten f�r einfache Studierendenwohnungen teilweise sogar �ber 400 € liegen, nicht aus. Eine Erh�hung des Pauschalbetrages nach � 13 Abs. 2 Nr. 2 BAf�G auf etwa 400 € w�rde zwar dem betroffenen Personenkreis helfen, w�re aber in vielen F�llen nicht gerechtfertigt. Um den gewachsenen Unterschieden bei den Mieth�hen Rechnung zu tragen, ist der nachweisabh�ngige Wohnkostenzuschlag wieder einzuf�hren. Mit einem nachweisabh�ngigen Mietkostenzuschlag in H�he von bis zu 100 € k�nnen Kosten f�r Mieten bis 400 € �bernommen werden. Um den Nachweisaufwand f�r die Studierenden und den Aufwand f�r die F�rderungsverwaltung gering zu halten, wird auf die fr�her �bliche und aufw�ndige Nebenkostenermittlung verzichtet. Stattdessen wird allein f�r Heizkosten, soweit sie nicht in der Miete enthalten sind, zur Miete eine Erh�hungspauschale hinzugerechnet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 84/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesausbildungsf�rderungsgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 306/12 (Beschluss)

... Nach � 288 Absatz 5 Satz 1 BGB-E erh�lt der Gl�ubiger mit Eintritt des Verzuges einen Anspruch auf Zahlung eines Pauschalbetrages von 40 Euro zum Ausgleich interner Kosten. Dieser verbleibt dem Gl�ubiger effektiv wirtschaftlich, wenn der Schuldner - wom�glich zun�chst unbemerkt - einen Tag zu sp�t zahlt. Dem Gl�ubiger, der den vertragsuntreuen Schuldner mehrfach mahnen und die Forderung schlie�lich einklagen muss, verbleibt der pauschalierte Betrag hingegen effektiv nicht, da die Pauschale auf die weiteren Kosten der Rechtsverfolgung angerechnet wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/12 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 271a Absatz 1, 2 und 2a - neu - BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 271a BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 288 Absatz 5 Satz 2 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 288 Absatz 5 Satz 3 BGB


 
 
 


Drucksache 306/1/12

... Nach � 288 Absatz 5 Satz 1 BGB-E erh�lt der Gl�ubiger mit Eintritt des Verzuges einen Anspruch auf Zahlung eines Pauschalbetrages von 40 Euro zum Ausgleich interner Kosten. Dieser verbleibt dem Gl�ubiger effektiv wirtschaftlich, wenn der Schuldner - wom�glich zun�chst unbemerkt - einen Tag zu sp�t zahlt. Dem Gl�ubiger, der den vertragsuntreuen Schuldner mehrfach mahnen und die Forderung schlie�lich einklagen muss, verbleibt der pauschalierte Betrag hingegen effektiv nicht, da die Pauschale auf die weiteren Kosten der Rechtsverfolgung angerechnet wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 271a Absatz 1, 2 und 2a - neu - BGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 271a BGB

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 288 Absatz 5 Satz 2 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c � 288 Absatz 5 Satz 3 BGB


 
 
 


Drucksache 462/12

... des Europ�ischen Gerichtshofs f�r Menschenrechte gelten. F�r Verfahren, die in tats�chlicher und rechtlicher Hinsicht einfach sind und deren Umfang unterdurchschnittlich ist, kann dabei eine Reduzierung der Erstattungsbetr�ge vorgesehen werden. F�r den Fall, dass sich die T�tigkeit des Rechtsanwalts auf die Stellung des Antrags auf Drittbeteiligung beschr�nkt, ist ein Viertel des Pauschalbetrages vorzusehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 462/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

� 1
Voraussetzungen; Verfahren

� 2
Bewilligung

� 3
Festsetzung; Verordnungserm�chtigung

� 4
Rechtsmittel

� 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Notwendigkeit der vorgesehen Ma�nahme

1. Keine Prozesskostenhilfe nach nationalem Recht

2. Prozesskostenhilfesystem des EGMR: Nur f�r den Beschwerdef�hrer

3. Regelung in der Verfahrensordnung des EGMR ausgeschlossen

4. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf

II. L�sungsans�tze

III. Umsetzung

IV. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Gesetzesfolgen; Nachhaltigkeitsaspekte

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Absatz 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2023: Gesetz zur Einf�hrung von Kostenhilfe f�r Drittbetroffene in Verfahren vor dem Europ�ischen Gerichtshof f�r Menschenrechte


 
 
 


Drucksache 841/11

... F�r den Bund entstehen durch die Anhebung des Pauschalbetrages im Bereich der Verwaltungskosten Mehrausgaben in geringem Umfang, die innerhalb des Haushaltsansatzes auszugleichen sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 841/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 5
Kosten der Kopfstelle

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

IV. Weitere Kosten

V. Gleichstellungspolitische Folgenabsch�tzung

VI. Vereinbarkeit mit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1928: Entwurf einer Ersten Verordnung zur �nderung der Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung


 
 
 


Drucksache 51/11

... "F�r die Berechnung der Teilbetr�ge wird der Pauschalbetrag des Vorjahres um 10 vom Hundert vermindert."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 51/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

� 27e

� 64b

� 84a

� 87

Artikel 2
�nderung der Verordnung zur Kriegsopferf�rsorge

� 1
51 Einschr�nkung der Leistung; K�rzung der Leistung.

Artikel 3
�nderung des Opferentsch�digungsgesetzes

Artikel 4
Aufhebung der Auslandsversorgungsverordnung

Artikel 5
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 6
�nderung weiterer Vorschriften

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt des Gesetzes

1. Angleichung der H�he der Rentenleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz BVG in den neuen L�ndern

2. Reform der Auslandsversorgung und -f�rsorge

3. Vereinfachungen beim Berufsschadensausgleich

4. �nderungen im Bereich der Kriegsopferf�rsorge

5. Sonstige �nderungen

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Gleichstellungspolitische Bedeutung

IV. Kosten- und Preiswirkungen

V. Finanzielle Auswirkungen

1. Gesetzliche �nderungen

2. Vollzugsaufwand

VI. B�rokratiekosten

1. Informationspflichten f�r die Wirtschaft

2. Informationspflichten der B�rgerinnen und B�rger

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 151/09 (Beschluss)

... Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten. Die Regelung soll die mit jeder Stichtagsregelung verbundenen H�rten soweit als m�glich mildern. Deswegen ist vorgesehen, dass das Gesetz bereits am Tag nach der Verk�ndung in Kraft tritt. Damit wird verhindert, dass in der Zeitspanne zwischen der Verk�ndung und bis zum Inkrafttreten Antr�ge noch auf Basis der alten Pauschale beschieden werden m�ssten. Ab dem Datum des Inkrafttretens sollen die Justizverwaltungsbeh�rden im Betragsverfahren einheitlich und unabh�ngig vom Zeitpunkt der Inhaftierung die neue Entsch�digungspauschale anwenden. Die einheitliche Anwendung des neuen Pauschalbetrages verhindert zudem einen Mehraufwand, der beispielsweise bei einer gespaltenen Berechnung, bei der Haftzeitr�ume vor und nach dem Inkrafttreten zugrunde gelegt w�rden, entst�nde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 151/09 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur �nderung des Gesetzes �ber die Entsch�digung f�r Strafverfolgungsma�nahmen

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die Entsch�digung f�r Strafverfolgungsma�nahmen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Entwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 151/09

... Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten. Die Regelung soll die mit jeder Stichtagsregelung verbundenen H�rten soweit als m�glich mildern. Deswegen ist vorgesehen, dass das Gesetz bereits am Tag nach der Verk�ndung in Kraft tritt. Damit wird verhindert, dass in der Zeitspanne zwischen der Verk�ndung und bis zum Inkrafttreten Antr�ge noch auf Basis der alten Pauschale beschieden werden m�ssten. Ab dem Datum des Inkrafttretens sollen die Justizverwaltungsbeh�rden im Betragsverfahren einheitlich und unabh�ngig vom Zeitpunkt der Inhaftierung die neue Entsch�digungspauschale anwenden. Die einheitliche Anwendung des neuen Pauschalbetrages verhindert zudem einen Mehraufwand, der beispielsweise bei einer gespaltenen Berechnung, bei der Haftzeitr�ume vor und nach dem Inkrafttreten zugrunde gelegt w�rden, entst�nde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 151/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die Entsch�digung f�r Strafverfolgungsma�nahmen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung des Entwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz; Vereinbarkeit mit EU-Recht

III. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 329/06

... Der Gesetzentwurf ist besonders eilbed�rftig, weil im Zwangsgeldverfahren nach Art. 228 EG wegen Nichtumsetzung der Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft Besonders eilbed�rftige Vorlage gem�� Artikel 76 Abs. 2 Satz 4 GG Vertragsverletzungsverfahren eine Klageerhebung vor dem EuGH und in der Folge die Verh�ngung eines Zwangsgeldes und eines Pauschalbetrages drohen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 329/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 1
Ziel des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gr�nde

� 5
Positive Ma�nahmen

Abschnitt 2
Schutz der Besch�ftigten vor Benachteiligung

Unterabschnitt 1
Verbot der Benachteiligung

� 6
Pers�nlicher Anwendungsbereich

� 7
Benachteiligungsverbot

� 8
Zul�ssige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen

� 9
Zul�ssige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder Weltanschauung

� 10
Zul�ssige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters

Unterabschnitt 2
Organisationspflichten des Arbeitgebers

� 11
Ausschreibung

� 12
Ma�nahmen und Pflichten des Arbeitgebers

Unterabschnitt 3
Rechte der Besch�ftigten

� 13
Beschwerderecht

� 14
Leistungsverweigerungsrecht

� 15
Entsch�digung und Schadensersatz

� 16
Ma�regelungsverbot

Unterabschnitt 4
Erg�nzende Vorschriften

� 17
Soziale Verantwortung der Beteiligten

� 18
Mitgliedschaft in Vereinigungen

Abschnitt 3
Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr

� 19
Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot

� 20
Zul�ssige unterschiedliche Behandlung

� 21
Anspr�che

Abschnitt 4
Rechtsschutz

� 22
Beweislast

� 23
Unterst�tzung durch Antidiskriminierungsverb�nde

Abschnitt 5
Sonderregelungen f�r �ffentlich-rechtliche Dienstverh�ltnisse

� 24
Sonderregelung f�r �ffentlich-rechtliche Dienstverh�ltnisse

Abschnitt 6
Antidiskriminierungsstelle

� 25
Antidiskriminierungsstelle des Bundes

� 26
Rechtsstellung der Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

� 27
Aufgaben

� 28
Befugnisse

� 29
Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Einrichtungen

� 30
Beirat

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

� 31
Unabdingbarkeit

� 32
Schlussbestimmung

� 33
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
Gesetz �ber die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten (Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz - SoldGG)

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 1
Ziel des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Unterschiedliche Behandlung wegen mehrerer Gr�nde

� 5
Positive Ma�nahmen

Abschnitt 2
Schutz vor Benachteiligung

Unterabschnitt 1
Verbot der Benachteiligung

� 6
Pers�nlicher Anwendungsbereich Dieses Gesetz dient dem Schutz von

� 7
Benachteiligungsverbot

� 8
Zul�ssige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen

Unterabschnitt 2
Organisationspflichten des Dienstherrn

� 9
Personalwerbung;

� 10
Ma�nahmen und Pflichten des Dienstherrn

Unterabschnitt 3
Rechte der in � 6 genannten Personen

� 11
Beschwerderecht

� 12
Entsch�digung und Schadensersatz

� 13
Ma�regelungsverbot

� 14
Mitgliedschaft in Vereinigungen

Abschnitt 3
Rechtsschutz

� 15
Beweislast

� 16
Unterst�tzung durch Antidiskriminierungsverb�nde

Abschnitt 4
Erg�nzende Vorschriften

� 17
Antidiskriminierungsstelle des Bundes

� 18
Schwerbehinderte Soldatinnen und Soldaten

� 19
Unabdingbarkeit

� 20
�bergangsvorschrift

Artikel 3
�nderungen in anderen Gesetzen

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Reformbed�rfnis

Internationale Bem�hungen

Die Vorgaben der EU

Reformbed�rfnis in Deutschland

II. �berblick �ber die Neuregelungen

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu Abschnitt 2 Schutz der Besch�ftigten vor Benachteiligung

Zu Abschnitt 3 Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr

Zu Abschnitt 4 Rechtsschutz

Zu Abschnitt 5 Sonderregelungen f�r �ffentlich-rechtliche Dienstverh�ltnisse

Zu Abschnitt 6 Antidiskriminierungsstelle

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Gesetzesfolgen und Gleichstellungswirkung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 4

Zu � 5

Zu Abschnitt 2 Schutz der Besch�ftigten vor Benachteiligung

Zu Unterabschnitt 1 Verbot der Benachteiligung

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Nummern 5 bis 8

Zu Unterabschnitt 2 Organisationspflichten des Arbeitgebers

Zu � 11

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Unterabschnitt 3 Rechte der Besch�ftigten

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu � 15

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Schutz vor Diskriminierungen im Zivilrechtsverkehr

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Abschnitt 4 Rechtsschutz

Zu � 22

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 5 Sonderregelungen f�r �ffentlich-rechtliche Dienstverh�ltnisse

Zu � 24

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Abschnitt 6 Antidiskriminierungsstelle

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 26

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 29

Zu � 30

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 7 Schlussvorschriften

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 und 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 2

Zu Abschnitt 1 Allgemeiner Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu Abschnitt 2 Schutz vor Benachteiligung

Zu Unterabschnitt 1 Verbot der Benachteiligung

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Unterabschnitt 2 Organisationspflichten des Dienstherrn

Zu � 9

Zu � 10

Zu Unterabschnitt 3 Rechte der in � 6 genannten Personen

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Frage kommen.

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 4

Zu Absatz 16

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 179/06

... Verurteilt der Gerichtshof der Europ�ischen Gemeinschaften die Bundesrepublik Deutschland zur Zahlung eines Pauschalbetrages oder Zwangsgeldes wegen gleichartiger

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 179/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Artikel 1
�nderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Zusammenarbeit von Bund und L�ndern in Angelegenheiten der Europ�ischen Union

Artikel 3
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 6
Gesetz zur �berleitung der sozialen Wohnraumf�rderung auf die L�nder (Wohnraumf�rderung-�berleitungsgesetz - WoF�G)

� 1
Verzinsung und Tilgung der den L�ndern zur F�rderung des Wohnungsbaus gew�hrten Darlehen des Bundes

� 2
Wohnungsf�rsorge des Bundes, Bergarbeiterwohnungsbau

Artikel 7
�nderung des Wohnungsbindungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Artikel 9
�nderung des Wohnraumf�rderungsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Finanzgerichtsordnung

Artikel 11
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 12
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 13
Gesetz zur Entflechtung von Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen (Entflechtungsgesetz - EntflechtG)

� 1
Allgemein

� 2
Finanzierung beendeter Gemeinschaftsaufgaben

� 3
Finanzierung beendeter Finanzhilfen

� 4
Verteilung

� 5
Zweckbindung

� 6
Revisionsklausel

� 7
Verordnungserm�chtigung

Artikel 14
Gesetz zur innerstaatlichen Aufteilung von unverzinslichen Einlagen und Geldbu�en gem�� Artikel 104 des Vertrags zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft (Sanktionszahlungs-Aufteilungsgesetz - SZAG)

� 1
Gegenstand

� 2
Aufteilung

� 3
Grundlagen

� 4
R�ckerstattungen; Einlagen anderer Mitgliedstaaten

� 5
Verordnungserm�chtigung

Artikel 15
Gesetz zur Lastentragung im Bund-L�nder-Verh�ltnis bei Verletzung von supranationalen oder v�lkerrechtlichen Verpflichtungen (Lastentragungsgesetz - LastG)

� 1
Grunds�tze der Lastentragung

� 2
L�nder�bergreifende Finanzkorrekturen der Europ�ischen Gemeinschaften

� 3
Sanktionen auf Grund von Artikel 228 des Vertrags zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft

� 4
Verletzungen von Verpflichtungen durch die Gerichte

� 5
Erstattung durch die L�nder

Artikel 16
�nderung des Ma�st�begesetzes

Artikel 17
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 18
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 19
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 20
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 21
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 22
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

1. Vorfeldphase:

2. Verhandlungs- und Entscheidungsphase im Rat und AstV:

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

� 38
Bereitstellung und Verteilung von Finanzhilfen

� 39
Verzinsung und Tilgung

� 40
R�ckfl�sse an den Bund

� 41
Berichterstattung

� 42
F�rderstatistik

� 43
Ma�nahmen zur Baukostensenkung

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 13

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Artikel 14

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Artikel 15

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Nummer n

Zu Artikel 21

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 22


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.