[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1090 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Risikos"


⇒ Schnellwahl ⇒

0049/20
0112/20
0164/20B
0278/20
0013/20
0075/20B
0164/1/20
0355/20
0278/20B
0164/20
0121/20
0246/20
0293/20
0302/1/20
0109/20
0328/20
0028/20
0075/1/20
0141/20
0194/20
0055/20
0002/20
0128/20
0075/20
0325/20
0528/20
0598/19
0661/19
0435/19
0587/1/19
0504/19
0517/19
0570/19B
0053/19B
0053/1/19
0435/19B
0263/19
0570/19
0243/19
0140/19
0354/1/19
0517/19B
0004/19
0272/19
0137/19B
0557/19
0354/19B
0134/19
0265/19
0128/19
0486/1/19
0661/1/19
0335/19
0517/1/19
0115/19
0097/18
0205/18
0375/18B
0251/18
0423/18
0345/1/18
0087/18B
0468/18
0075/18B
0182/18
0153/18B
0376/18B
0375/1/18
0556/1/18
0067/18
0075/18
0423/18B
0156/18
0252/18
0512/2/18
0176/18
0563/18
0423/1/18
0103/1/18
0375/18
0153/1/18
0512/1/18
0190/18
0522/18
0173/18
0617/1/18
0512/18
0217/18
0345/18B
0617/18B
0096/18
0087/1/18
0103/18
0214/18
0556/18B
0103/18B
0504/1/18
0376/2/18
0190/18B
0075/1/18
0310/17
0757/17
0075/1/17
0771/17B
0158/17B
0732/17
0135/17
0654/17
0588/1/17
0004/17
0156/1/17
0038/1/17
0138/17
0158/1/17
0014/17
0194/17
0588/17B
0038/17B
0075/17B
0232/17B
0735/1/16
0119/16B
0812/16
0011/16
0601/1/16
0789/1/16
0118/16
0540/16
0332/16
0655/16B
0601/16B
0532/16
0395/16
0320/16B
0253/16B
0119/1/16
0432/16
0620/16B
0470/16B
0815/16B
0403/16
0155/16
0211/16
0667/16
0789/16B
0066/16B
0522/16
0183/16B
0334/16
0389/16
0237/1/16
0320/1/16
0490/16
0495/16
0102/1/16
0620/1/16
0655/1/16
0183/16
0470/1/16
0052/16
0321/15
0277/15B
0324/1/15
0366/15B
0366/1/15
0340/15
0183/15
0440/15B
0093/15
0283/15
0559/1/15
0063/15
0640/15B
0380/15
0640/1/15
0058/15
0046/15
0440/15
0499/15
0324/15B
0440/1/15
0456/15
0298/14
0641/14B
0151/3/14
0045/14B
0552/14B
0223/1/14
0638/14B
0265/14
0638/1/14
0193/1/14
0430/14B
0196/1/14
0265/1/14
0580/14
0265/14B
0557/14
0196/14
0430/1/14
0151/14B
0588/14
0557/14B
0552/14
0196/14B
0283/14
0459/14
0417/14B
0095/14
0223/14B
0417/1/14
0095/14B
0002/14
0094/13B
0442/1/13
0186/1/13
0032/13
0677/13
0175/13
0427/13
0692/13
0577/1/13
0294/13
0038/13
0692/1/13
0059/13
0217/1/13
0184/13
0017/13
0611/13
0094/13
0577/13B
0752/13
0030/13
0092/13
0126/13B
0515/13
0290/13
0094/1/13
0815/13
0099/13
0060/13
0636/13
0786/13B
0513/13B
0442/13
0185/13
0430/13
0692/13B
0786/1/13
0128/13
0173/13
0186/13B
0570/1/13
0513/1/13
0442/13B
0276/13
0001/12
0091/12
0795/12
0134/12B
0319/12X
0446/12
0634/12
0356/12
0413/12
0314/12B
0459/12B
0632/3/12
0520/12
0356/12B
0791/1/12
0356/1/12
0388/12
0791/12B
0581/12
0511/12
0720/12
0317/12
0575/12
0789/12
0490/1/12
0545/12
0144/12B
0615/12
0511/1/12
0447/12
0501/12
0488/1/12
0467/12
0310/12
0545/12B
0555/12B
0503/12B
0488/12
0820/12
0606/12
0606/1/12
0446/12B
0134/1/12
0655/12
0296/12
0144/1/12
0292/12
0582/12
0314/1/12
0662/12
0387/12
0338/12
0555/12
0134/12
0340/12
0511/12B
0641/1/12
0459/1/12
0746/12
0555/1/12
0446/1/12
0464/12
0170/12B
0126/12
0657/11
0407/11
0713/11
0129/11
0739/11
0129/11B
0314/11
0214/11
0228/11
0740/11
0361/11
0144/11
0181/11B
0424/11B
0809/11
0877/11
0111/11
0130/1/11
0639/11
0153/2/11
0058/1/11
0785/11
0625/11
0129/1/11
0207/1/11
0738/11
0399/11B
0089/11
0058/11B
0209/1/11
0340/1/11
0662/11
0181/11
0231/11
0334/11
0194/11
0733/11
0635/11
0127/11
0825/11
0037/11
0181/1/11
0874/2/11
0202/11B
0176/11
0874/11
0878/11
0340/11B
0278/11
0317/11
0340/11
0340/3/11
0578/1/10
0466/1/10
0250/10B
0581/13/10
0209/10
0310/10
0641/10B
0810/10
0222/10
0640/1/10
0581/1/10
0303/10B
0432/10
0762/2/10
0808/10
0337/10
0872/10
0104/10
0737/10
0069/10B
0482/10
0347/10B
0581/16/10
0003/10
0509/10
0774/10
0640/10B
0629/10
0489/10
0312/10
0025/10
0303/1/10
0347/1/10
0578/10B
0534/1/10
0679/10
0808/10B
0250/10
0438/10
0673/10
0223/10
0825/1/10
0694/10
0873/10
0581/8/10
0698/10B
0573/10
0466/10B
0180/10
0850/10
0155/10
0274/2/10
0534/10B
0313/10
0664/10
0443/10
0681/1/10
0698/1/10
0281/10
0001/10
0230/10
0530/10
0439/10
0074/10
0762/10
0641/1/10
0265/10
0512/10
0117/10
0518/10
0581/10B
0440/10
0661/1/10
0569/1/10
0825/10B
0282/1/09
0170/09
0270/09
0658/09
0617/1/09
0441/09
0242/09
0280/1/09
0571/1/09
0086/09B
0319/09
0280/09
0805/09
0122/09
0823/09
0174/1/09
0571/09B
0306/09
0280/09B
0617/09B
0282/09
0603/09B
0174/09B
0400/09
0634/09
0797/09
0086/09
0811/09
0794/09
0801/09
0665/09
0616/09
0168/09
0059/09
0168/1/09
0171/09
0007/09
0139/09
0334/09
0282/09B
0559/09
0164/09
0297/09
0166/09
0773/09
0284/09
0280/09A
0443/09
0603/1/09
0128/09
0736/09
0171/3/09
0709/09
0277/09
0251/09
0217/09
0165/09
0821/09
0065/09
0279/09
0754/09
0123/08
0389/08
0344/08B
0248/1/08
0342/1/08
0876/2/08
0342/08B
0487/08
0166/1/08
0004/08B
0876/08B
0648/08B
0842/08
0799/08
0433/08
0536/08
0165/08
0072/08B
0385/08
0343/08
0104/08
0522/08
0185/08
0878/08
0632/08
0765/08
0951/08
0668/08
0633/1/08
0512/08
0629/08
0185/1/08
0703/08
0006/08
0185/08B
0520/08
0113/08
0004/1/08
0485/08
0101/08
0010/08A
0168/08
0877/08
0378/08
0648/08
0342/08
0035/08
0733/08
0168/1/08
0170/08
0483/08
0176/08
0168/08B
0883/08
0930/08
0626/08
0605/08
0951/08B
0821/08
0779/08
0951/1/08
0349/1/08
0827/08
0773/08
0789/08
0248/08B
0964/08
0745/08
0915/08
0343/08K
0292/08
0819/08
0853/08
0983/08
0156/08
0460/1/08
0814/08
0195/08
0633/08
0224/08
0745/1/08
0879/08
0499/1/08
0072/08
1000/08
0344/1/08
0745/08B
0086/07
0861/07
0796/07
0699/07
0599/07B
0422/07
0524/07
0752/07
0950/07
0359/07B
0129/2/07
0359/1/07
0213/07
0019/07
0601/07
0800/2/07
0603/07B
0603/07
0075/07
0048/07
0599/07
0247/07
0253/07
0354/07
0813/07B
0225/07
0718/07B
0567/1/07
0306/07
0470/07
0600/07B
0583/07
0004/1/07
0086/07B
0148/07
0735/07
0511/07
0150/07B
0150/07
0124/07
0023/07
0682/07
0820/07
0597/07
0813/07
0187/07
0469/07
0718/1/07
0004/07B
0600/1/07
0229/07
0728/07
0600/07
0231/07
0813/1/07
0550/07
0746/07
0807/07
0336/07
0568/07
0179/07
0567/07B
0094/07
0599/1/07
0256/06
0152/06
0390/06
0577/06
0353/06
0938/06
0121/06
0153/1/06
0012/06
0678/1/06
0010/06
0008/06
0012/06B
0817/06B
0151/06
0701/06
0816/1/06
0153/06B
0717/06
0145/06
0058/06
0065/06B
0354/06
0866/06
0817/1/06
0285/06
0817/06
0064/06
0179/06
0361/06
0548/06
0033/06
0028/06
0677/06
0058/2/06
0290/06
0603/06
0253/1/06
0065/1/06
0058/1/06
0103/06
0058/06B
0065/06
0755/17/06
0009/06
0909/06
0716/06
0816/06B
0755/9/06
0623/06
0299/06
0707/1/06
0060/06
0716/06B
0716/1/06
0143/06
0153/06
0678/06B
0513/06
0755/06
0012/1/06
0696/06
0064/06B
0755/18/06
0367/06
0485/06
0864/06
0303/06
0253/06B
0590/05
0606/05
0900/05
0870/05
0912/05
0361/1/05
0157/05B
0678/2/05
0916/05
0211/1/05
0829/05
0325/05
0678/1/05
0444/05
0286/1/05
0397/05
0897/05
0596/05
0911/1/05
0283/05
0795/05
0633/05
0003/05
0085/05
0364/05
0712/05
0911/05B
0783/05
0286/05B
0249/05
0729/05
0746/05
0002/05
0678/05B
0163/1/05
0873/05
0213/05
0045/05
0744/1/05
0218/05
0446/05
0789/05
0633/1/05
0744/05B
0633/05B
0595/05
0678/05
0471/1/05
0724/05
0002/05B
0211/05B
0789/05B
0042/05
0177/05
0471/05B
0002/1/05
0157/1/05
0744/05
0726/05
0322/05
0097/05
0361/4/05
0913/05
0758/2/05
0301/05
0694/05
0934/05
0576/05
0688/05
0618/05
0672/05
0348/05
0275/05
0771/05
0361/05
0729/04B
0712/04B
0712/04
0413/04B
0166/04
0903/04
0676/2/04
0891/04
0676/04B
0586/04
0408/04
0763/04
0729/1/04
0894/04
0571/04
0429/04
0128/04B
0876/04
0763/04B
0429/04B
0365/04
0920/04
0763/1/04
0915/04
0774/03
0774/03B
0936/03B
0504/03
Drucksache 735/1/16

... 7. Wegen des Risikos von Fehlanwendungen, des zus�tzlichen Schulungsaufwands f�r Geb�udeeigent�merinnen und Geb�udeeigent�mer sowie Nutzerinnen und Nutzer sowie des nicht messbaren Nutzerverhaltens als solches wird die Wirtschaftlichkeit solcher sektoren�bergreifender Ma�nahmen als wirksamer Beitrag zur Verbesserung der Geb�udeenergieeffizienz in Frage gestellt. Der verst�rkte Fokus auf die Geb�udeautomatisierung wird aufgrund fehlender Standards und fehlender einfacher Anwenderprogramme noch nicht praxistauglich f�r die Regelanwendung eingesch�tzt, und deswegen auch hinsichtlich der Akzeptanz bei der Bev�lkerung kritisch gesehen. Insbesondere wegen des gro�en b�rokratischen Aufwandes und des zu hinterfragenden Mehrwerts f�r die Geb�udeeffizienz und Verh�ltnism��igkeit sind die Erweiterungen zu �berpr�fen.



Drucksache 119/16 (Beschluss)

... i.d.F. des Regierungsentwurfs sollte dabei auch die Frage sein, ob und inwieweit das Tatbestandsmerkmal des Wert�nderungsrisikos im Gesetz selbst spezifiziert werden kann.



Drucksache 812/16

... (2) Die Verpflichtung zur Erstattung der Kosten f�r die Absicherung besteht nicht, soweit eine andere Stelle die Pr�mien einer angemessenen Haftpflichtversicherung f�r die sekundierte Person zahlt oder die Absicherung dieses Risikos auf andere Weise gew�hrleistet ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 812/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Artikel 1
Gesetz zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Eins�tzen der zivilen Krisenpr�vention (Sekundierungsgesetz - SekG)

Abschnitt 1
Allgemeines

� 1
Pers�nlicher Anwendungsbereich, Subsidiarit�t

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Vertr�ge zur Sekundierung

� 4
Sekundierende Einrichtungen

Abschnitt 2
Leistungen an die sekundierten Personen

� 5
Altersvorsorge

� 6
Absicherung bei Krankheit und Pflegebed�rftigkeit

� 7
Absicherung gegen Haftungsrisiken

� 8
Reisekosten

� 9
Zus�tzliche vertragliche Leistungen

� 10
Bestand der Leistungen

Abschnitt 3
Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Zeitraum der Sekundierung

� 11
Entgeltersatzleistungen der Arbeitsf�rderung

� 12
�bergangsvorschrift

Artikel 2
�nderungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
�nderungen des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

7. Befristung

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeines

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Leistungen an die sekundierten Personen

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 9

Zu � 10

Zu Abschnitt 3 Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Zeitraum der Sekundierung

Zu � 11

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3941 AA: Entwurf eines zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Eins�tzen der zivilen Krisenpr�vention

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 Votum


 
 
 


Drucksache 11/16

... (2) Gelangt die Markt�berwachungsbeh�rde zu dem Ergebnis, dass das elektrische Betriebsmittel die Anforderungen dieser Verordnung nicht erf�llt, fordert sie unverz�glich den betreffenden Wirtschaftsakteur auf, innerhalb einer von ihr festgesetzten, der Art des Risikos angemessenen Frist alle geeigneten Korrekturma�nahmen zu ergreifen, um die �bereinstimmung des elektrischen Betriebsmittels mit diesen Anforderungen herzustellen, oder das elektrische Betriebsmittel zur�ckzunehmen oder zur�ckzurufen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Bereitstellung auf dem Markt

� 4
Konformit�tsvermutung auf der Grundlage harmonisierter Normen

� 5
Konformit�tsvermutung auf der Grundlage internationaler Normen

� 6
Konformit�tsvermutung auf der Grundlage nationaler Normen

Abschnitt 2
Pflichten der Wirtschaftsakteure

� 7
Allgemeine Pflichten des Herstellers

� 8
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Herstellers

� 9
Bevollm�chtigter des Herstellers

� 10
Allgemeine Pflichten des Einf�hrers

� 11
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Einf�hrers

� 12
Pflichten des H�ndlers

� 13
Einf�hrer oder H�ndler als Hersteller

� 14
Angabe der Wirtschaftsakteure

Abschnitt 3
Markt�berwachung

� 15
Korrekturma�nahmen der Wirtschaftsakteure

� 16
Vorl�ufige Ma�nahmen der Markt�berwachungsbeh�rde

� 17
Konforme elektrische Betriebsmittel, die ein Risiko darstellen

� 18
Formale Nichtkonformit�t

Abschnitt 4
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

� 19
Ordnungswidrigkeiten

� 20
Straftaten

� 21
�bergangsvorschriften

� 22
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Aspekte der Gleichstellung

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

5.1 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5.1.1 Erf�llungsaufwand f�r den Hersteller

5.1.2 Erf�llungsaufwand f�r den Einf�hrer

5.1.3 Erf�llungsaufwand f�r den H�ndler

5.2 Erf�llungsaufwand f�r den Bund

5.3 Erf�llungsaufwand f�r die L�nder

5.4 Erf�llungsaufwand f�r die Kommunen

6. Weitere Kosten

7. Weitere Rechtsfolgen Keine

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Abschnitt 2 Pflichten der Wirtschaftsakteure

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Markt�berwachung

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3518: Entwurf einer 1. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand f�r Hersteller

II.2 Erf�llungsaufwand f�r Einf�hrer

II.3 Erf�llungsaufwand f�r H�ndler


 
 
 


Drucksache 601/1/16

... Gerade die aktuelle Diskussion �ber die Manipulationsanf�lligkeit des morbidit�tsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) hat gezeigt, dass die Kodierung von Diagnosen nach einheitlichen Kriterien unerl�sslich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 601/1/16




Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 35a SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 35a Absatz 3 Satz 5 und Satz 6 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 35a Absatz 3a Satz 2

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 35a Absatz 3a SGB V und Nummer 4 Buchstabe d � 73 Absatz 9 SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d � 35a Absatz 6 Satz 1 und Satz 2 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d � 35a Absatz 6 SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 87 Absatz 2a und Absatz 5b Satz 5, Satz 6 und Satz 7 SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe 0aa - neu - � 129 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 129 Absatz 5 Satz 3 SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 130a Absatz 3a Satz 1 SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe e1 - neu - � 130a Absatz 8 Satz 7 SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a � 130b �berschrift SGB V und Buchstabe b � 130b Absatz 1b SGB V

Zu Artikel 1 Nummer 10

Zu Artikel 1 Nummer 10

19. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe b � 130b Absatz 1b SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa und Doppelbuchstabe bb � 130b Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe e � 130b Absatz 3b SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe e � 130b Absatz 3b SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 12 - neu - � 132b Absatz 1, Absatz 2 - neu - und Absatz 3 - neu - SGB V

� 132b
Versorgung mit Soziotherapie

24. Zu Artikel 1 Nummer 12 - neu -* � 295 Absatz 3 Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu - SGB V

25. Zu Artikel 5 Nummer 1 Buchstabe b � 15 Absatz 6 AMG

26. Zu Artikel 5 Nummer 2a - neu - � 43 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - AMG und Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 73 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a und Satz 3 AMG und Artikel 6a - neu - � 11a Satz 1 Nummer 3 Buchstabe b und Satz 2 ApoG

'Artikel 6a �nderung des Apothekengesetzes

Zur Festlegung einheitlicher Abgabepreise f�r verschreibungspflichtige Arzneimittel

Zur Festlegung einheitlicher Abgabepreise f�r verschreibungspflichtige Arzneimittel

29. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 78 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3a Satz 3 AMG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 789/1/16

... Entgegen dem urspr�nglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung ist eine Ausweitung des betroffenen Personenkreises auf alle von einer Sicherheits�berpr�fung Betroffenen geboten. Die Feststellung eines Sicherheitsrisikos ist die grundlegende Zielrichtung jeder Sicherheits�berpr�fung. Dies gilt unabh�ngig vom Einsatzort, der Besch�ftigungsstelle oder der Art der �berpr�fung. Sollten sicherheitsrelevante Aspekte �bersehen werden, ist in jedem T�tigkeitsfeld und bei jedem �berpr�fungsgrad ein Schaden an einem in � 1 Absatz 5 S�G genannten Schutzgut m�glich.



Drucksache 118/16

... Das Ressort geht davon aus, dass nur sehr wenige Betriebe von der Option Gebrauch machen werden. Denn eine Öffnung noch vor Ort ist vor allem dann für einen Tierhalter sinnvoll, wenn der Verdacht einer hochansteckenden Krankheit besteht und wegen der Größe des Tierbestands bzw. des Ansteckungsrisikos möglichst schnell Gegenmaßnahmen eingeleitet werden sollen. Da vor allem bei der Schweinehaltung die Ansteckungsgefahr vergleichsweise hoch ist, hat das Ressort für die Ermittlung einer möglichen Fallzahl die Schweine haltenden Betriebe (Gesamtzahl 25.800) in den Fokus genommen. Das Ressort geht ferner davon aus, dass vor allem solche Betriebe von der Option Gebrauch machen werden, bei denen entweder entsprechende Räumlichkeiten ganz oder teilweise bereits vorhanden sind oder solche Betriebe, die sehr groß sind und bei denen deshalb ein entsprechender Bedarf besteht. Das Ressort nimmt auf dieser Grundlage an, dass voraussichtlich 2 % der Schweine haltenden Betriebe, das sind 516 Betriebe, von der Option Gebrauch machen werden.



Drucksache 540/16

... (2) Gelangt die zust�ndige Beh�rde zu dem Ergebnis, dass das Produkt die Anforderungen dieser Verordnung nicht erf�llt, fordert sie unverz�glich den betreffenden Wirtschaftsakteur auf, innerhalb einer von ihr festgesetzten, der Art des Risikos angemessenen Frist alle geeigneten Ma�nahmen zu ergreifen, um die �bereinstimmung des Produkts mit diesen Anforderungen herzustellen, oder das Produkt zur�ckzunehmen oder zur�ckzurufen. Die zust�ndige Beh�rde unterrichtet die entsprechende notifizierte Stelle �ber die Nichtkonformit�t.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 540/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Zehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung �ber Sportboote und Wassermotorr�der - 10. ProdSV)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Grundlegende Anforderungen

� 4
Freier Warenverkehr

Abschnitt 2
Pflichten der Wirtschaftsakteure

� 5
Allgemeine Pflichten der Hersteller

� 6
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Herstellers

� 7
Bevollm�chtigter des Herstellers

� 8
Pflichten des Einf�hrers

� 9
Pflichten des H�ndlers

� 10
Einf�hrer oder H�ndler als Hersteller Ein Einf�hrer oder H�ndler gilt als Hersteller, wenn er

� 11
Pflichten der privaten Einf�hrer

� 12
Angabe der Wirtschaftsakteure

Abschnitt 3
Konformit�t und Konformit�tsbewertung

� 13
EU-Konformit�tserkl�rung und Erkl�rung nach Anhang III der Richtlinie 2013/53/EU

� 14
CE-Kennzeichnung

� 15
Konformit�tsbewertungsverfahren

� 16
Entwurf und Bau

� 17
Abgasemissionen

� 18
Ger�uschemissionen

� 19
Begutachtung nach Bauausf�hrung

� 20
Zus�tzliche Anforderungen

� 21
Technische Unterlagen

Abschnitt 4
Markt�berwachung

� 22
Korrekturma�nahmen der Wirtschaftsakteure

� 23
Vorl�ufige Ma�nahmen der zust�ndigen Beh�rde

� 24
Formale Nichtkonformit�t

Abschnitt 5
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

� 25
Ordnungswidrigkeiten

� 26
Straftaten

� 27
�bergangsvorschriften

Artikel 2
�nderung von Rechtsvorschriften

� 1
�nderung der Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung

� 2
�nderung der Binnenschiffsuntersuchungsordnung

� 3
�nderung der Seeschifffahrtsstra�en-Ordnung

� 4
�nderung der See-Sportbootverordnung

� 3
CE-Kennzeichnung

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.2 Erf�llungsaufwand f�r den Bund

4.3 Erf�llungsaufwand f�r die L�nder

4.4 Erf�llungsaufwand f�r die Kommunen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu � 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 2 Pflichten der Wirtschaftsakteure

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Abschnitt 3 Konformit�t und Konformit�tsbewertung

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Markt�berwachung

Zu � 22

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 5 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

Zu � 25

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 332/16

... In � 45 Absatz 1 Nummer 5 wird die hohe H�rde (z.B. Nachweis einer Unfallh�ufungsstelle bzw. eines Unfallschwerpunktes zum Beleg des erheblichen �bersteigens des allgemeinen Risikos einer Beeintr�chtigung der in den Abs�tzen genannten Rechtsg�ter) f�r die streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstra�en im unmittelbaren Bereich der abschlie�end aufgez�hlten sensiblen Bereichen mit Zugang zur Stra�e abgesenkt. Dies stellt ein Novum dar. Hauptverkehrsstra�en (inner�rtlich klassifizierte Stra�en (Bundes-, Landes- und Kreisstra�en) sowie Vorfahrtstra�en (Zeichen 306)) dienen in erster Linie dem weitr�umigen Verkehr, was keine Einbeziehung solcher Stra�en in die gemeindliche Verkehrsberuhigung durch Tempo 30-Zonen zul�sst.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 332/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel

II. Inhalt der Regelung

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

V. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

3.1 Erf�llungsaufwand f�r den Bund

3.2 Erf�llungsaufwand f�r die L�nder und Kommunen

VI. Weitere Kosten

VII. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

VIII. Einhaltung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

B. Besonderer Teil - zu den Einzelvorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 655/16 (Beschluss)

... Dies hat zur Folge, dass bei der Errichtung von Einzelbauvorhaben in diesen Gebieten wasserrechtlich keine Einschr�nkungen bestehen und insbesondere weder der Ausgleich verloren gehenden R�ckhalteraums noch eine hochwasserangepasste Bauweise gefordert werden kann. Teilweise wird versucht, diese Regelungsl�cke �ber das Gebot der R�cksichtnahme bzw. die gesunden Wohn- und Arbeitsverh�ltnisse zu schlie�en. Das ist aber nur in sehr eindeutigen F�llen m�glich. Auch baurechtlich lassen sich f�r diese Gebiete bei der Errichtung von Einzelbauvorhaben daher kaum Einschr�nkungen begr�nden. Das Schadenspotenzial in den betreffenden Gebieten erh�ht sich entsprechend nicht unerheblich. Unter dem Aspekt der Reduzierung des Hochwasserrisikos wird ein Bed�rfnis gesehen, die Bebauung auch in solchen Gebieten zu steuern. Dies gilt umso mehr, als in den weiteren Risikogebieten nach � 78b Absatz 1 Nummer 2 WHG, letztlich also Gebieten, die seltener als einmal in 100 Jahren vom Hochwasser betroffen sind (HQ extrem-Gebiete), bauliche Anlagen nur in einer dem jeweiligen Hochwasserrisiko angepassten Bauweise errichtet oder wesentlich erweitert werden d�rfen. Insofern liegt ein eklatanter Wertungswiderspruch vor, dass in HQ extrem-Gebieten Anforderungen an die Bauweise gestellt werden k�nnen, w�hrend es in faktischen HQ 100-Gebieten eine entsprechende M�glichkeit nicht gibt. Die Aufnahme entsprechender Regelungen ist daher erforderlich, so dass, wie es bei Vorhaben im Au�enbereich bereits geltenden Rechtslage ist (vgl. � 35 Absatz 3 Nummer 6



Drucksache 601/16 (Beschluss)

... Gerade die aktuelle Diskussion �ber die Manipulationsanf�lligkeit des morbidit�tsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) hat gezeigt, dass die Kodierung von Diagnosen nach einheitlichen Kriterien unerl�sslich ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 601/16 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 � 35a SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 35a Absatz 3 Satz 5 und Satz 6 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 35a Absatz 3a Satz 2

5. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 35a Absatz 3a SGB V und Nummer 4 Buchstabe d � 73 Absatz 9 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d � 35a Absatz 6 Satz 1 und Satz 2 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d � 35a Absatz 6 SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 87 Absatz 2a und Absatz 5b Satz 5, Satz 6 und Satz 7 SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 130a Absatz 3a Satz 1 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe e1 - neu - � 130a Absatz 8 Satz 7 SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe b � 130b Absatz 1b SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe b � 130b Absatz 1b SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa und Doppelbuchstabe bb � 130b Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe e � 130b Absatz 3b SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe e � 130b Absatz 3b SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 12 - neu - � 132b Absatz 1, Absatz 2 - neu - und Absatz 3 - neu - SGB V

� 132b
Versorgung mit Soziotherapie

17. Zu Artikel 1 Nummer 13 - neu - � 295 Absatz 3 Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu - SGB V

18. Zu Artikel 5 Nummer 2a - neu - � 43 Absatz 1 Satz 1, Satz 1a - neu - und Satz 1b - neu - AMG und Nummer 3 Buchstabe a - neu - � 73 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a und Satz 3 AMG und Artikel 6a - neu - � 11a Satz 1 Nummer 3 Buchstabe b und Satz 2 ApoG

'Artikel 6a �nderung des Apothekengesetzes

19. Zu Artikel 5 Nummer 4 � 78 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3a Satz 3 AMG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 532/16

... Eine rasche Umsetzung des Verbriefungspakets kann der Realwirtschaft kurzfristig zus�tzliche Finanzmittel verschaffen. Die Einf�hrung risikosensitiverer Eigenkapitalanforderungen f�r einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen wird dazu beitragen, Vertrauen in den Markt aufzubauen und die Bilanzen der Banken zu entlasten, damit sie mehr Darlehen vergeben k�nnen. Wenn die Verbriefungen in der EU - gefahrlos - wieder auf das Niveau gebracht werden k�nnten, das sie vor der Krise hatten, so w�re es m�glich, der Wirtschaft zus�tzliche Mittel in H�he von �ber 100 Mrd. EUR zur Verf�gung zu stellen und gleichzeitig die Finanzstabilit�t zu erh�hen. Der Rat hat sich bereits auf eine allgemeine Ausrichtung verst�ndigt; nun sollten rasch Fortschritte im Europ�ischen Parlament erzielt werden.



Drucksache 395/16

... f�llt, dennoch ein aktiver Betriebsinhaber im Sinne des Artikels 9 dieser Verordnung ist, auch die mit dem antragstellenden Betriebsinhaber direkt oder indirekt durch eine Beziehung der alleinigen Kontrolle verbundenen Unternehmen einzubeziehen sind. Diese Auslegung ist bei der nationalen Durchf�hrung der EU-Vorschriften �ber die Direktzahlungen insbesondere auch zur Vermeidung eines etwaigen Risikos von Finanzkorrekturen zu beachten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

� 8a
Verbundene Unternehmen

� 12a
Anpassung des Werts von Zahlungsanspr�chen

Artikel 2
�nderung der InVeKoS-Verordnung

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

VI. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3772: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung und der InVeKos-Verordnung

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1. Inhalt des Regelungsvorhabens

2.2. Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand


 
 
 


Drucksache 320/16 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat begr��t, dass das Gesetz eine Reihe von Steuerschlupfl�chern schlie�t und unerw�nschte Gestaltungen unterbindet, f�r die das Investmentsteuerrecht aufgrund seiner Komplexit�t besonders anf�llig war. Er begr��t insbesondere, dass Gestaltungen zur Vermeidung der Dividendenbesteuerung durch Aktiengesch�fte in zeitlicher N�he zum Dividendenstichtag - so genannte Cum/Cum-Gesch�fte - durch die Einf�hrung einer Mindesthaltefrist f�r die Aktien und den tats�chlichen �bergang des Kurs�nderungsrisikos k�nftig weitgehend eingegrenzt werden.



Drucksache 253/16 (Beschluss)

... -Verordnung (FeV) ist festzuhalten. Danach muss der Begleiter mindestens seit f�nf Jahren Inhaber einer g�ltigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis sein. Eine �nderung im Sinne der BR-Drucksache 253/16 h�tte zur Folge, dass auch solche Personen, denen die Fahrerlaubnis wegen Nichteignung (zum Beispiel Alkohol, Drogen, Verkehrsverst��e) entzogen worden ist, unmittelbar nach Neuerteilung der Fahrerlaubnis auch als Begleiter eingesetzt werden d�rfen, vorausgesetzt sie haben innerhalb der letzten f�nf Jahre eine Fahrerlaubnis besessen. Das Auseinanderfallen der Anforderungen an den Kraftfahrzeugf�hrer einerseits und die Begleitperson andererseits ist der Vorbildfunktion des Begleiters geschuldet und hat sich bew�hrt. Ein Herabsetzen der Anforderungen an die begleitende Person w�rde zudem die aktuellen Bem�hungen zur Reduzierung des nach wie vor hohen Fahranf�ngerrisikos konterkarieren.



Drucksache 119/1/16

... i.d.F. des Regierungsentwurfs sollte dabei auch die Frage sein, ob und inwieweit das Tatbestandsmerkmal des Wert�nderungsrisikos im Gesetz selbst spezifiziert werden kann.



Drucksache 432/16

... Wichtigstes Kriterium f�r die Einstufung der Vorhaben in die Dringlichkeitskategorie VB/VB-E ist das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Innerhalb dieser vordringlichen Projekte sind Vorhaben mit VB-E gekennzeichnet, die aus fachlicher Sicht eine besonders hohe verkehrliche Bedeutung haben und deshalb m�glichst fr�hzeitig umgesetzt werden sollen. Voraussetzung daf�r ist ein besonders hohes Nutzen-Kosten-Verh�ltnis sowie keine hohe Umweltbetroffenheit. Ber�cksichtigt werden zudem Synergien zwischen Erhaltungs- beziehungsweis Ersatz- und Ausbauplanung. Ausbauprojekte mit einem hohen NutzenKosten-Verh�ltnis, die gleichzeitig zur Beseitigung eines akuten Erhaltungs- bzw. Ersatzbedarfs beitragen, werden ebenfalls vorrangig umgesetzt. Die Einstufung von Vorhaben in den VB erfolgt jedoch nicht ausschlie�lich auf Grundlage der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Vielmehr werden auch vier Wasserstra�enprojekte aus �bergeordneten �berlegungen (Lage im Kernnetz, Reduzierung des Ausfallrisikos, Verbesserung der Qualit�t der Seehafenhinterlandanbindung) in den VB eingestuft, obwohl aufgrund ihres Nutzen-KostenVerh�ltnisses kein Bedarf nachgewiesen ist.



Drucksache 620/16 (Beschluss)

... b) Der Bundesrat geht ferner davon aus, dass die Bundesregierung f�r die Finanzierung der Kosten zur Entsorgung radioaktiver Abf�lle Sorge tr�gt, wenn das Fondsverm�gen nicht ausreichen sollte, und bittet die Bundesregierung sicherzustellen, dass die L�nder zur Finanzierung nicht herangezogen werden, insbesondere eine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung der L�nder an etwaigen Mehrkosten dauerhaft ausgeschlossen ist. Mit der vollst�ndigen �bertragung der Mittel in den Fonds sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags endet die Haftung der Betreiber f�r die Finanzierung der Entsorgung. Insoweit verbleiben Risiken f�r den Staatshaushalt. Zum einen bestehen Zweifel, dass die H�he der abgesch�tzten Kosten f�r alle Schritte der nuklearen Entsorgung, deren genaue technische Ausgestaltung und deren zeitlicher Ablauf derzeit noch nicht absehbar ist, ausreichend bemessen ist. Zum anderen k�nnen auch wegen des Zinsrisikos aus einer niedrigeren Verzinsung der eingezahlten Mittel erheblich h�here Kosten f�r die Entsorgung entstehen. F�r den Fall, dass das Fondsverm�gen nicht ausreichen sollte, muss der Bund f�r die Finanzierung einstehen. Die L�nder m�ssen von einer Finanzierung freigestellt werden.



Drucksache 470/16 (Beschluss)

... Wo viel Asbeststaub freigesetzt werden kann, sind nach Einsch�tzung des Bundesrates strenge Anforderungen n�tig, weil Fehler bei der Ausf�hrung von T�tigkeiten dann schwerwiegende Folgen f�r die Gesundheit von Menschen h�tten. Geringere Anforderungen kann es geben, wenn Arbeiten zuverl�ssig im Bereich eines akzeptablen Risikos gestaltbar sind. In dieser Weise risikogesteuerte Regelungen unterst�tzen auch ein verantwortungsbewusstes Handeln der Arbeitgeber.



Drucksache 815/16 (Beschluss)

... Kreditinstitute nutzen in der Praxis bei Darlehensnehmern, deren Kapitaldienstf�higkeit nicht mehr gegeben ist, regelm��ig Zahlungsaufsch�be, Stundungen oder Umschuldungen von Darlehen mit verl�ngerter Laufzeit, um die sp�tere R�ckzahlung des Darlehens wahrscheinlicher werden zu lassen. Die Wahl l�ngerer Laufzeiten wirkt damit dem Risiko des Ausfalls von Darlehensnehmern entgegen. Durch die Aktivierung der Amortisationsanforderung - ohne die Erm�glichung von Stundung, Ratenreduzierung oder Umschuldung von Darlehen mit verl�ngerter Laufzeit - w�re damit ein wichtiges Instrument der Risikostreuung au�er Kraft gesetzt. Dies k�nnte sogar dazu f�hren, dass sich das Risiko einer Insolvenz f�r den Verbraucher erh�ht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 815/16 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe 0

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b � 18a Absatz 10a KWG , Artikel 6 Nummer 3 � 505e Satz 1 BGB

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 18a Absatz 10a KWG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 18a Absatz 12 - neu - KWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 KWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 1 Satz 3 KWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 und 5 - neu - KWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 2 KWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 2 KWG

12. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 5 Satz 1 KWG

13. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 5 KWG

14. Zu Artikel 1 Nummer 12 � 48u Absatz 6 Satz 1 KWG

15. Zum Gesetzentwurf allgemein und zu Artikel 1 Nummer 12

16. Zu Artikel 6 Nummer 1 � 491 Absatz 2 Satz 2 Nummer 6, Absatz 3 Satz 2 und 3 - neu - sowie Absatz 4 BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

17. Zu Artikel 6 Nummer 1 � 491 Absatz 3 Satz 4 BGB

18. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - � 491a Absatz 4 Satz 1 BGB

19. Zu Artikel 6 Nummer 10a - neu - � 492b Absatz 3 BGB

20. Zu Artikel 6 Nummer 10b - neu - � 502 Absatz 4 - neu - BGB

21. Zu Artikel 6 � 505d BGB

22. Zu Artikel 6 Nummer 3 � 505e BGB

23. Zu Artikel 6 Nummer 3 � 505e Satz 3 - neu - BGB

24. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a und Buchstabe b - neu � 514 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 und Absatz 3 - neu - BGB

25. Zu Artikel 6 Nummer 6 � 514 Absatz 3 - neu - BGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

26. Zu Artikel 6 � 314 Absatz 3 BGB


 
 
 


Drucksache 403/16

... Die Anforderung an Haltungseinrichtungen wird um ein Angebot von Beschäftigungsmaterial für Legehennen ergänzt. Das Angebot von Beschäftigungsmaterial hat sich als Maßnahme zur Verminderung des Risikos des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus sowie als Notfallmaßnahme zur Ablenkung der Tiere bei Auftreten von Kannibalismus bewährt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 403/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1

Abschnitt 3
Anforderungen an das Halten von Legehennen und Legehennen-Elterntieren

Abschnitt 8
Anforderungen an das Halten von Junghennen

Abschnitt 9
Anforderungen an das Halten von Masthühner-Elterntieren

Abschnitt 10
Ordnungswidrigkeiten und Schlussbestimmungen

Abschnitt 8
Anforderungen an das Halten von Junghennen

� 44
Anwendungsbereich

� 45
Sachkunde

� 46
Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen für Junghennen

� 47
Besondere Anforderungen an Haltungseinrichtungen für Junghennen

� 48
Überwachung, Fütterung und Pflege von Junghennen

� 49
Anlagen zur Erprobung neuer Haltungseinrichtungen

Abschnitt 9
Anforderungen an das Halten von Masthühner-Elterntieren

� 50
Anwendungsbereich

� 51
Sachkunde

� 52
Allgemeine Anforderungen an Haltungseinrichtungen für Masthühner-Elterntiere

� 53
Besondere Anforderungen an das Halten von Masthühner-Elterntieren

Artikel 2

Artikel 3

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage und Ziel und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz :6

Zu Nr. 1

Zu Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 47

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 48

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 53

Zu Absatz 1

Zu Satz 1, Nummern 1 und 2:

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Satz 2:

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 155/16

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit Vorschriften �ber Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von St�tzungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 608) dienen. Die Europ�ische Kommission hat einen Leitfaden zur Durchf�hrung der Vorschriften �ber Dauergr�nland vorgelegt, der bei der nationalen Durchf�hrung der EU-Vorschriften �ber die Direktzahlungen insbesondere auch zur Vermeidung eines etwaigen Risikos von Anlastungen zu beachten ist. Nach der in dem Leitfaden getroffenen Auslegung liegt eine "Umwandlung von Dauergr�nland" sowohl bei einer Umwandlung in eine landwirtschaftliche Fl�che als auch bei einer Umwandlung in eine nichtlandwirtschaftliche, grunds�tzlich nicht beihilfef�hige Fl�che vor. Im Rahmen der nach dem Leitfaden bestehenden engen Grenzen soll eine Umwandlung von umweltsensiblem Dauergr�nland in eine nichtlandwirtschaftliche Fl�che �ber eine Aufhebung der Bestimmung einer Dauergr�nlandfl�che als umweltsensibel erm�glicht werden. Ebenfalls soll eine Genehmigung f�r eine Umwandlung von anderem als umweltsensiblem Dauergr�nland in eine nichtlandwirtschaftliche Fl�che ohne Verpflichtung zur Neuanlage von Dauergr�nland erteilt werden. Eine Vorschrift zur Heilung bereits erfolgter entsprechender Umwandlungen ist erforderlich, weil die weite Auslegung des Begriffs "Umwandlung" f�r die Betroffenen nicht absehbar war.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 155/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger F�r die B�rgerinnen und B�rger entsteht kein Aufwand. 4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Im Einzelnen:

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

4 L�nder

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Anlass und Inhalt des Regelungsvorhabens

II.2 Erf�llungsaufwand

- Wirtschaft

- Verwaltung

II.3 One in, one out-Regel


 
 
 


Drucksache 211/16

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 �ber genetisch ver�nderte Lebensmittel und Futtermittel (ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung bestehen, solche enthalten oder aus ihnen hergestellt wurden, sofern das Vorliegen eines ernsten Risikos f�r die menschliche Gesundheit von der Europ�ischen Beh�rde f�r Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgestellt wurde,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 211/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck der Verwaltungsvorschrift

� 2
Adressaten

� 3
Begriffsbestimmungen

� 4
Kontaktstellen

� 5
Erreichbarkeit der Kontaktstellen

Abschnitt 2
Verfahren bei Meldungen aus der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission

� 6
Meldeverantwortlichkeit f�r Lebensmittel und Lebensmittelbedarfsgegenst�nde

� 7
Meldeverantwortlichkeit f�r Futtermittel

� 8
Erstellung und �bermittlung des Entwurfs einer Meldung

� 9
Pr�fung und Bearbeitung der Meldung durch die nationale Kontaktstelle

� 10
Meldung durch die nationale Kontaktstelle

� 11
Unterrichtung des betroffenen Unternehmers und Information der �ffentlichkeit

� 12
Kriterien f�r Meldungen zu Lebensmitteln

� 13
Kriterien f�r Meldungen zu Lebensmittelbedarfsgegenst�nden

� 14
Kriterien f�r Meldungen zu Futtermitteln

� 15
Mitteilung �ber die Einleitung verst�rkter Kontrollen bei der Einfuhr

Abschnitt 3
Verfahren bei Meldungen von der Kommission a n die Bundesrepublik Deutschland

� 16
Bearbeitung und Weitergabe einer Meldung

Abschnitt 4
Schlussbestimmungen

� 17
Schulungen

� 18
Au�erkrafttreten

� 19
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu � 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 5

Zu Abschnitt 2 Verfahren bei Meldungen aus der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission

Zu � 6

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 10

Zu Absatz 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu � 12

Zu Absatz 2

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu � 15

Zu Abschnitt 3 Verfahren bei Meldungen von der Kommission an die Bundesrepublik Deutschland

Zu � 16

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 7

Zu Abschnitt 4 Schlussbestimmungen

Zu � 18

Zu � 19


 
 
 


Drucksache 667/16

... �nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 667/16




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 2a
Definition von Krankenhausstandorten

Artikel 2
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

� 4
Leistungsbezogener Vergleich

Artikel 3
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
Weitere �nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 65d
F�rderung besonderer Therapieeinrichtungen

� 115d
Stations�quivalente psychiatrische Behandlung

Artikel 6
�nderung des Psych-Entgeltgesetzes

Artikel 6a
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Artikel 6b
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 6c
�nderung der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 789/16 (Beschluss)

... Entgegen dem urspr�nglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung ist eine Ausweitung des betroffenen Personenkreises auf alle von einer Sicherheits�berpr�fung Betroffenen geboten. Die Feststellung eines Sicherheitsrisikos ist die grundlegende Zielrichtung jeder Sicherheits�berpr�fung. Dies gilt unabh�ngig vom Einsatzort, der Besch�ftigungsstelle oder der Art der �berpr�fung. Sollten sicherheitsrelevante Aspekte �bersehen werden, ist in jedem T�tigkeitsfeld und bei jedem �berpr�fungsgrad ein Schaden an einem in � 1 Absatz 5 S�G genannten Schutzgut m�glich.



Drucksache 66/16 (Beschluss)

... Durch die neue Regelung werden die Sanktionsregelungen vereinfacht und die Rechtsfolgen vereinheitlicht. Dies f�hrt zu einer Reduzierung des Verwaltungsaufwandes sowie des Fehlerrisikos im Bereich der Sachbearbeitung und der Widerspruchsstellen.



Drucksache 522/16

... Sichere Grenzen bewirken auch einen R�ckgang des Risikos au�ergew�hnlicher Belastungen solcher Art, wie sie im vergangenen Jahr eingetreten sind, durch die Fortsetzung der enormen Anstrengungen zur Wiederherstellung einer stabilen Lage, was die humanit�ren Standards und die Migrationssteuerung als Folge der Krise angeht. Hierzu bedarf es eines gemeinsamen Konzepts zu Asyl und R�ckf�hrung bei gleichzeitiger Schaffung besserer M�glichkeiten legaler Migration. Dies bedeutet die Umsetzung des Partnerschaftsrahmens mit Blick darauf, die grundlegenden Ursachen irregul�rer Migration einzud�mmen und eine neue Phase in der Zusammenarbeit mit den zentralen Partnern im Migrationsbereich zu konsolidieren.4 Auf diese Weise bildet eine sichere Au�engrenze das Fundament f�r den Schengen-Raum als Gebiet ohne Kontrollen an den Binnengrenzen - wie in der Mitteilung "Zur�ck zu Schengen - ein Fahrplan"5 dargelegt -, und sie erh�ht die Mobilit�t.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 522/16




1. Einleitung

2. Mobilit�t und Sicherheit durch den Schutz der GRENZEN und einen EFFEKTIVEN INFORMATIONSAUSTAUSCH

3. Die wichtigsten operativen Schritte

3.1 Einf�hrung eines integrierten europ�ischen Managements der Au�engrenzen: die Europ�ische Grenz- und K�stenwache

3.2 Strengere Kontrollen durch das Einreise-/Ausreisesystem EES

3.3 Vorab-Kontrolle nicht visumpflichtiger Reisender: ein EU-weites Reiseinformations- und -Genehmigungssystem ETIAS

3.4 Verbessertes Identit�tsmanagement und verst�rkte Bek�mpfung von Dokumentenbetrug: Dokumentensicherheit

3.5 Entwicklung der Sicherheitsunion: St�rkung von Europol

- Verbesserter Zugang von Europol zu EU-Datenbanken

- St�rkung der internen Governance des Europ�ischen Zentrums zur Terrorismusbek�mpfung

- Maximierung des Nutzens der Zusammenarbeit

- Zus�tzliche finanzielle und personelle Ressourcen

4. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 183/16 (Beschluss)

... 3. Ma�stab f�r die Wirksamkeit von Sonderregelungen f�r B�rgerenergieprojekte ist die Beseitigung des Zuschlagsrisikos als wesentliches Hemmnis f�r B�rgerenergieanlagen im Rahmen von Ausschreibungen. Vor diesem Hintergrund ist der Bundesrat �berzeugt, dass die vom BMWi vorgeschlagenen Sonderregelungen innerhalb der Ausschreibung kein akzeptabler Ansatz sind, da sie weder das Zuschlagsrisiko noch das Preis- und P�nalenverwirkungsrisiko wirksam und angemessen ber�cksichtigen. Die Sonderregelungen werden damit nicht zum gew�nschten und f�r die Akzeptanz der Energiewende erforderlichen Erhalt der Akteursvielfalt f�hren.



Drucksache 334/16

... Ein gemeinsamer Ansatz auf Unionsebene ist auch deshalb n�tig, weil die einzelnen Mitgliedstaaten keine ausreichenden Anreize haben, ihre nationalen Vorleistungsm�rkte in einer Weise zu regulieren, bei der sie ber�cksichtigen, wie sich ihre Vorgaben auf die M�glichkeit auswirken, Roaming zu Inlandspreisen in anderen Mitgliedstaaten anzubieten. Eine Initiative auf Unionsebene w�rm allgemeinen Interesse aller Mitgliedstaaten daher besser Rechnung tragen. Ein Scheitern der einheitlichen Regulierung der Roamingvorleistungsm�rkte auf Unionsebene w�rde es wegen des gr��eren Risikos von Ungereimtheiten zwischen den in anderen Mitgliedstaaten anfallenden Vorleistungskosten und den mit den eigenen Endkunden erzielten Ums�tzen erschweren, Roaming zu Inlandspreisen bereitzustellen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 334/16




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 531/2012

Artikel 2
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 389/16

... - Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit, PflegeVersicherungsgesetz, Art 52 Finanzhilfen für Investitionen in Pflegeeinrichtungen im Beitrittsgebiet

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 389/16




Bericht

1. Auftrag

2. Einrichtung der Bund-Länder-AG und der Unterarbeitsgruppen Aufgabe, Teilnehmer, Termine

UAG 1:

UAG 2:

3. Ausgangslage, Bestandsaufnahme

- Unterschiedliche Verwendung des Begriffs amtliche Einwohnerzahl Bund/Länder/Kommunen

- Keine Bundeszuständigkeit für die amtliche Feststellung der Einwohnerzahlen der Gebietskörperschaften der Länder und Kommunen

- Ermittlung des bundesweiten Bevölkerungstandes und dessen Fortschreibung nach Bundesrecht

- Festlegung amtlicher Einwohnerzahlen von Kommunen nach Landesrecht

4. Darstellung der Ermittlung und Fortschreibung von Einwohnerzahlen nach der Methodik der Bevölkerungsstatistik

- Dabei handelt es sich - auch was die fortgeschriebenen amtlichen Einwohnerzahlen der Kommunen anbetrifft - um statistisch ermittelte Einwohnerzahlen.

5. Darstellung einer rein melderegistergestützten Einwohnerzahlermittlung

6. Problemfelder und Optimierungsmöglichkeiten

- Meldewesen

- Zwischenfazit:

- Personenstandswesen

- Statistik

7. Gesetzliche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

- Meldewesen

- Statistikwesen

8. Zusammenfassung

9. Empfehlung

Anlage 1
zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Einwohnerzahlen Zusammensetzung der Unterarbeitsgruppen

Anlage 2
zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Einwohnerzahlen Übersicht der Vorschriften, die auf die Einwohnerzahl Bezug nehmen (Diese Liste bietet keine Gewähr für Vollständigkeit)

3 BUNDESRECHT

3 Bundeswahlgesetz


 
 
 


Drucksache 237/1/16

... Unter Bezugnahme auf die Entscheidung des EuGH vom 15. September 2011 (Rechtssache C-53/10) nennt das Bundesverwaltungsgericht neben den in der Begr�ndung zu � 3 Absatz 5c BImSchG aufgef�hrten Faktoren (die Art der jeweiligen gef�hrlichen Stoffe, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines schweren Unfalls, die Folgen eines etwaigen Unfalls f�r die menschliche Gesundheit und die Umwelt) auch technische Ma�nahmen zur Verminderung des Unfallrisikos oder zur weiteren Begrenzung m�glicher Unfallfolgen auch au�erhalb des Betriebsbereichs, wie etwa Nutzungseinschr�nkungen oder besondere bauliche Anforderungen an das an den St�rfallbetrieb heranr�ckende Vorhaben, sofern �ber diese Ma�nahmen m�gliche Schadensfolgen und damit auch die Angemessenheit des Abstands beeinflusst werden k�nnen.



Drucksache 320/1/16

... 2. Der Bundesrat begr��t, dass das Gesetz eine Reihe von Steuerschlupfl�chern schlie�t und unerw�nschte Gestaltungen unterbindet, f�r die das Investmentsteuerrecht aufgrund seiner Komplexit�t besonders anf�llig war. Er begr��t insbesondere, dass Gestaltungen zur Vermeidung der Dividendenbesteuerung durch Aktiengesch�fte in zeitlicher N�he zum Dividendenstichtag - so genannte Cum/Cum-Gesch�fte - durch die Einf�hrung einer Mindesthaltefrist f�r die Aktien und den tats�chlichen �bergang des Kurs�nderungsrisikos k�nftig weitgehend eingegrenzt werden.



Drucksache 490/16

... Den genannten Mehrausgaben k�nnen nicht quantifizierbare Minderausgaben durch die Vermeidung von Fehlversorgung und damit verbundener Erkrankungen (z.B. Thrombose, Embolie, Inaktivit�tsatrophien, Dekubitus und so weiter)), durch die Reduzierung des Unfallrisikos (z.B. Sturz, Verletzungen und so weiter), die Verminderung des Heilmittelbedarfs und die Verminderung des Hilfebedarfs bei Pflege und Assistenz sowie die Vermeidung von Krankenhausaufenthalten gegen�ber stehen.



Drucksache 495/16

... es [SatDSiG]), sollten zur m�glichst weitgehenden Reduzierung des Risikos, das durch den Zugang zu und den Umgang mit Kriegswaffen und einer milit�rischen Ausbildung entsteht, die bei Polizei- und Sicherheitsbeh�rden und dem Bundeszentralregister vorliegenden Informationen nutzbar gemacht werden k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 495/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Soldatengesetzes

Artikel 2
�nderung des MAD-Gesetzes

Artikel 3
�nderung des Sicherheits�berpr�fungsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3713: Entwurf eines Sechzehnten Gesetzes zur �nderung des Soldatengesetzes

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

Inhalt des Regelungsvorhabens

Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand

4 Evaluation

Abschlie�ende Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 102/1/16

... Diese den Leistungsbezug beim Unterhaltsvorschuss bisher einschr�nkenden Regelungen sind an die tats�chliche Lebenswirklichkeit von Alleinerziehenden anzupassen und entsprechende Verbesserungen zur effektiven Senkung des erh�hten Armutsrisikos dieser Familien umzusetzen. Best�tigt wurde diese Forderung auch durch eine Expertenanh�rung des zust�ndigen Bundestagsausschusses am 14. M�rz 2016, bei der sich die geladenen Sachverst�ndigen �bereinstimmend f�r eine entsprechende Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes ausgesprochen haben.



Drucksache 620/1/16

... Der Bundesrat geht ferner davon aus, dass die Bundesregierung f�r die Finanzierung der Kosten zur Entsorgung radioaktiver Abf�lle Sorge tr�gt, wenn das Fondsverm�gen nicht ausreichen sollte, und bittet die Bundesregierung sicherzustellen, dass die L�nder zur Finanzierung nicht herangezogen werden. Mit der vollst�ndigen �bertragung der Mittel in den Fonds sowie der erfolgten Zahlung des vollen Risikozuschlags endet die Haftung der Betreiber f�r die Finanzierung der Entsorgung. Insoweit verbleiben Risiken f�r den Staatshaushalt. Zum einen bestehen Zweifel, dass die H�he der abgesch�tzten Kosten f�r alle Schritte der nuklearen Entsorgung, deren genaue technische Ausgestaltung und deren zeitlicher Ablauf derzeit noch nicht absehbar ist, ausreichend bemessen ist. Zum anderen k�nnen auch wegen des Zinsrisikos aus einer niedrigeren Verzinsung der eingezahlten Mittel erheblich h�here Kosten f�r die Entsorgung entstehen. F�r den Fall, dass das Fondsverm�gen nicht ausreichen sollte, muss der Bund f�r die Finanzierung einstehen. Die L�nder m�ssen von einer Finanzierung freigestellt werden.



Drucksache 655/1/16

... Dies hat zur Folge, dass bei der Errichtung von Einzelbauvorhaben in diesen Gebieten wasserrechtlich keine Einschr�nkungen bestehen und insbesondere weder der Ausgleich verloren gehenden R�ckhalteraums noch eine hochwasserangepasste Bauweise gefordert werden kann. Teilweise wird versucht, diese Regelungsl�cke �ber das Gebot der R�cksichtnahme bzw. die gesunden Wohn- und Arbeitsverh�ltnisse zu schlie�en. Das ist aber nur in sehr eindeutigen F�llen m�glich. Auch baurechtlich lassen sich f�r diese Gebiete bei der Errichtung von Einzelbauvorhaben daher kaum Einschr�nkungen begr�nden. Das Schadenspotenzial in den betreffenden Gebieten erh�ht sich entsprechend nicht unerheblich. Unter dem Aspekt der Reduzierung des Hochwasserrisikos wird ein Bed�rfnis gesehen, die Bebauung auch in solchen Gebieten zu steuern. Dies gilt umso mehr, als in den weiteren Risikogebieten nach � 78b Absatz 1 Nummer 2 WHG, letztlich also Gebieten, die seltener als einmal in 100 Jahren vom Hochwasser betroffen sind (HQ extrem-Gebiete), bauliche Anlagen nur in einer dem jeweiligen Hochwasserrisiko angepassten Bauweise errichtet oder wesentlich erweitert werden d�rfen. Insofern liegt ein eklatanter Wertungswiderspruch vor, dass in HQ extrem-Gebieten Anforderungen an die Bauweise gestellt werden k�nnen, w�hrend es in faktischen HQ 100-Gebieten eine entsprechende M�glichkeit nicht gibt. Die Aufnahme entsprechender Regelungen ist daher erforderlich, so dass, wie es bei Vorhaben im Au�enbereich bereits geltenden Rechtslage ist (vgl. � 35 Absatz 3 Nummer 6 BauGB), die Lage im (faktischen) �berschwemmungsgebiet auch bei der Entscheidung �ber die Zul�ssigkeit eines Vorhabens im Innenbereich ber�cksichtigt werden kann.



Drucksache 183/16

... 3. Ma�stab f�r die Wirksamkeit von Sonderregelungen f�r B�rgerenergieprojekte ist die Beseitigung des Zuschlagsrisikos als wesentliches Hemmnis f�r B�rgerenergieanlagen im Rahmen von Ausschreibungen. Vor diesem Hintergrund ist der Bundesrat �berzeugt, dass die vom BMWi vorgeschlagenen Sonderregelungen innerhalb der Ausschreibung kein akzeptabler Ansatz sind, da sie weder das Zuschlagsrisiko noch das Preis- und P�nalenverwirkungsrisiko wirksam und angemessen ber�cksichtigen. Die Sonderregelungen werden damit nicht zum gew�nschten und f�r die Akzeptanz der Energiewende erforderlichen Erhalt der Akteursvielfalt f�hren. Der Bundesrat schl�gt vielmehr ein Modell vor, nach dem die der Definition entsprechenden Bieterinnen bzw. Bieter sich ohne Angabe eines Gebotspreises an den jeweiligen Ausschreibungsrunden beteiligen k�nnen und die Garantie eines Zuschlags erhalten. Der jeweilige Gebotspreis und damit die F�rderh�he bestimmen sich dann nach dem h�chsten Gebot, das neben ihnen noch einen Zuschlag erhalten hat.



Drucksache 470/1/16

... Wo viel Asbeststaub freigesetzt werden kann, sind nach Einsch�tzung des Bundesrates strenge Anforderungen n�tig, weil Fehler bei der Ausf�hrung von T�tigkeiten dann schwerwiegende Folgen f�r die Gesundheit von Menschen h�tten. Geringere Anforderungen kann es geben, wenn Arbeiten zuverl�ssig im Bereich eines akzeptablen Risikos gestaltbar sind. In dieser Weise risikogesteuerte Regelungen unterst�tzen auch ein verantwortungsbewusstes Handeln der Arbeitgeber.



Drucksache 52/16

... (2) Gelangt die Markt�berwachungsbeh�rde zu dem Ergebnis, dass der einfache Druckbeh�lter die Anforderungen dieser Verordnung nicht erf�llt, fordert sie unverz�glich den betreffenden Wirtschaftsakteur auf, innerhalb einer von ihr festgesetzten, der Art des Risikos angemessenen Frist alle geeigneten Korrekturma�nahmen zu ergreifen, um die �bereinstimmung des einfachen Druckbeh�lters mit diesen Anforderungen herzustellen, oder den einfachen Druckbeh�lter zur�ckzunehmen oder zur�ckzurufen. Die Markt�berwachungsbeh�rde informiert die entsprechende notifizierte Stelle �ber die Nichtkonformit�t.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 52/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Bereitstellung auf dem Markt

� 4
Konformit�tsvermutung

Abschnitt 2
Pflichten der Wirtschaftsakteure, Konformit�tsbewertungsverfahren

� 5
Allgemeine Pflichten des Herstellers

� 6
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Herstellers

� 7
Bevollm�chtigter des Herstellers

� 8
Pflichten des Einf�hrers

� 9
Pflichten des H�ndlers

� 10
Einf�hrer oder H�ndler als Hersteller

� 11
Angabe der Wirtschaftsakteure

� 12
Konformit�tsbewertungsverfahren

Abschnitt 3
Markt�berwachung

� 13
Korrekturma�nahmen der Wirtschaftsakteure

� 14
Vorl�ufige Ma�nahmen der Markt�berwachungsbeh�rde

� 15
Konforme einfache Druckbeh�lter, die ein Risiko darstellen

� 16
Formale Nichtkonformit�t

Abschnitt 4
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

� 17
Ordnungswidrigkeiten

� 18
Straftaten

� 19
�bergangsvorschriften

Artikel 2
�nderung der Druckger�teverordnung

� 22
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Aspekte der Gleichstellung

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand zu Artikel 1

5.1 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5.1.1 Erf�llungsaufwand f�r den Hersteller

5.1.2 Erf�llungsaufwand f�r den Einf�hrer

5.1.3 Erf�llungsaufwand f�r den H�ndler

5.2 Erf�llungsaufwand f�r den Bund

5.3 Erf�llungsaufwand f�r die L�nder

5.4 Erf�llungsaufwand f�r die Kommunen

5.5 Erf�llungsaufwand zu Artikel 2

6. Weitere Kosten

7. Weitere Rechtsfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 12

Zu Nummer 3

Zu Nummer 24

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu � 3

Zu � 4

Zu Abschnitt 2 Pflichten der Wirtschaftsakteure, Konformit�tsbewertungsverfahren

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Markt�berwachung

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3568: Entwurf einer Verordnung zur Abl�sung �ber die Bereitstellung von einfachen Druckbeh�ltern auf dem Markt und zur �nderung der Druckger�teverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 321/15

... Die Verordnung (EG) Nr. 258/2010 der Kommission vom 25. M�rz 2010 zum Erlass von Sondervorschriften f�r die Einfuhr von Guarkernmehl, dessen Ursprung oder Herkunft Indien ist, wegen des Risikos einer Kontamination mit Pentachlorphenol und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 321/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Verordnung

Vierzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der F�nfzigsten Verordnung zur �nderung der Futtermittelverordnung

Artikel 2
�nderung der Futtermittelverordnung

� 12
Kennzeichnung von Futtermitteln bei Fernabsatzvertr�gen

Artikel 3
Neubekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 277/15 (Beschluss)

... Bei den Qualit�tsvertr�gen handelt es sich um Selektivvertr�ge im station�ren Bereich. Damit sind die Belange der Krankenhausplanung der L�nder ber�hrt. Selektivvertr�ge unterlaufen die staatliche Krankenhausplanung und sind f�r die Planungsbeh�rden intransparent. Die Investitionsf�rderung des Landes l�uft ins Leere, wenn gef�rderten Krankenh�usern durch kurzfristige Selektivvertr�ge ein Teil ihres bisherigen Versorgungsauftrags entzogen wird. F�r Selektivvertr�ge eignen sich nur elektive Eingriffe. Die Notfallversorgung, die nicht planbar ist und aufgrund der hohen Vorhaltekosten bei zum Teil geringer Inanspruchnahme oft defizit�r ist, verbleibt bei den �brigen Krankenh�usern und in der Planungshoheit der L�nder. Zudem ist es derzeit unklar, wie bei Selektivvertr�gen Risikoselektion vermieden werden kann.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 277/15 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 1 Absatz 1 KHG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a � 8 Absatz 1c KHG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 12 Absatz 1 Satz 3a - neu - KHG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 12 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 Buchstabe a KHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa � 4 Absatz 2a Satz 8 zweiter Halbsatz KHEntgG

7. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe d � 4 Absatz 2b Satz 4 KHEntgG

8. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe d � 4 Absatz 2b Satz 4a - neu - und Satz 4b - neu - KHEntgG und Nummer 9 Buchstabe a � 9 Absatz 1 Nummer 6 Satz 2 - neu - KHEntG

9. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe i Doppelbuchstabe aa und dd � 4 Absatz 8 Satz 1 und Satz 5 KHEntgG

10. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe i Doppelbuchstabe bb und Doppelbuchstabe cc � 4 Absatz 8 Satz 2 und Satz 3 KHEntgG

11. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe a � 9 Absatz 1 Nummer 6 KHEntgG

12. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc � 10 Absatz 3 Satz 1 Nummer 6 KHEntgG

13. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb � 10 Absatz 3 Satz 2 KHEntgG

14. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa � 10 Absatz 6 Satz 1 KHEntgG

15. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d Doppelbuchstabe cc � 10 Absatz 6 Satz 4 KHEntgG

16. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe h � 10 Absatz 13 Satz 1 und Satz 1a - neu - KHEntgG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe i - neu - � 10 Absatz 14 - neu - KHEntgG

18. Zu Artikel 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb und Buchstabe c Doppelbuchstabe ee � 21 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe d und Absatz 3 Satz 7 KHEntgG

19. Zu Artikel 6 Nummer 8 Buchstabe a � 109 Absatz 2 Satz 2 SGB V

20. Zu Artikel 6 Nummer 10 � 110a Absatz 1 Satz 6 - neu - SGB V

21. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 324/1/15

... 8. Zeitnah sollte ein europ�ischer Leitfaden zur Einstufung des Risikos (analog zu den Leitlinien f�r die Verwaltung des gemeinschaftlichen Systems zum raschen Informationsaustausch "RAPEX" gem�� Artikel 12 und des Meldeverfahrens gem�� Artikel 11 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 324/1/15




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 12

Zur Vorlage im �brigen

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 366/15 (Beschluss)

... ) vor, dass bei der Pr�fung von Kreditgenossenschaften mit einer Bilanzsumme von nicht mehr als 3 Milliarden Euro keine Pflicht zur Durchf�hrung einer pr�fungsbegleitenden Qualit�tssicherung bestehen soll. Dieser Schwellenwert sollte auch f�r die Pr�fung von Sparkassen gelten, da die Strukturen und die Risikosituation vergleichbar sind. Sollten die L�nderaufsichten oder die externe Qualit�tskontrolle bei den Pr�fungsstellen Defizite in der Pr�fungsqualit�t feststellen, w�re durch sie die Anordnung einer pr�fungsbegleitenden Qualit�tssicherung jederzeit m�glich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 366/15 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 47 Buchstabe b � 57h Absatz 3 Satz 2 WPO

2. Zu Artikel 1 Nummer 59 � 66c Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 WPO

3. Zu Artikel 2 �� 5 und 6 des Gesetzes zur Einrichtung einer Abschlusspr�feraufsichtsstelle beim Bundesamt f�r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle


 
 
 


Drucksache 366/1/15

... ) vor, dass bei der Pr�fung von Kreditgenossenschaften mit einer Bilanzsumme von nicht mehr als 3 Milliarden Euro keine Pflicht zur Durchf�hrung einer pr�fungsbegleitenden Qualit�tssicherung bestehen soll. Dieser Schwellenwert sollte auch f�r die Pr�fung von Sparkassen gelten, da die Strukturen und die Risikosituation vergleichbar sind. Sollten die L�nderaufsichten oder die externe Qualit�tskontrolle bei den Pr�fungsstellen Defizite in der Pr�fungsqualit�t feststellen, w�re durch sie die Anordnung einer pr�fungsbegleitenden Qualit�tssicherung jederzeit m�glich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 366/1/15




1. Zu Artikel 1 Nummer 47 Buchstabe b � 57h Absatz 3 Satz 2 WPO

2. Zu Artikel 1 Nummer 59 � 66c Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 WPO

3. Zu Artikel 2 �� 5 und 6 des Gesetzes zur Einrichtung einer Abschlusspr�feraufsichtsstelle beim Bundesamt f�r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle


 
 
 


Drucksache 340/15

... Bei dem Gef�hrlichkeitsmerkmal HP 11 "mutagen" werden - unter Beibehaltung der bisherigen Grenzwertkonzentrationen - die Bez�ge zu den bisherigen Risikos�tzen, sog. R-S�tze, durch die Gefahrenhinweise nach der CLP-Verordnung ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 340/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsangaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Erste Verordnung zur �nderung der Abfallverzeichnis-Verordnung

1. Begriffsbestimmungen

2. Bewertung und Einstufung

2.2.5.1 Verordnung EG Nr. 1272/2008/EG, Anhang VI, die in Ziffer 1.1.3.1 genannten

3. Abfallverzeichnis

Artikel 2
�nderung der Deponieverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

1. Ausgangslage auf EU-Ebene

2. Ausgangslage auf nationaler Ebene

II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

III. Alternativen

IV. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

VII. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VIII. Erf�llungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben / Prozesse der Verordnung

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Zu Nummer 1

a �nderung des Anhangs III der Abfallrahmenrichtlinie

b Einf�hrung neuer Abfallarten

Erf�llungsaufwand bei der �nderung der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung

Erf�llungsaufwand bei der �nderung der abfallrechtlichen Anlagenzulassung Deponien

Erf�llungsaufwand zur �nderung der Bef�rderungserlaubnisse f�r gef�hrliche Abf�lle

Erf�llungsaufwand im abfallrechtlichen Nachweisverfahren

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 6

5. Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zur Nummer 2 Umstellung beh�rdlicher Entscheidungen

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

IX. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3297: Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung der novellierten abfallrechtlichen Gef�hrlichkeitskriterien

I. Zusammenfassung

Im Einzelnen

3 Erf�llungsaufwand

1. �nderung der Einstufungskriterien

2. Einf�hrung neuer Abfallarten


 
 
 


Drucksache 183/15

... zugelassen, so d�rfen die Mitgliedstaaten den freien Verkehr dieses Erzeugnisses innerhalb ihres Hoheitsgebiets nicht untersagen, beschr�nken oder behindern, bzw. nur unter den strengen Voraussetzungen, die im Unionsrecht vorgesehen sind und den Nachweis eines ernsten Gesundheits- oder Umweltrisikos verlangen. Einige Mitgliedstaaten haben die in Artikel 23 der Richtlinie



Drucksache 440/15 (Beschluss)

... Die Vorschriften zur Haftungsfreistellung des Telemediengesetzes erfassen nicht die verschuldensunabh�ngige Inanspruchnahme auf Beseitigung oder Unterlassung von Rechtsverletzungen, also auch Anspr�che aus St�rerhaftung gegen einen WLAN-Betreiber, die nach allgemeinen Vorschriften erfolgt (BGH, I ZR 317/ 01; BGH, I ZR 304/01; OLG Hamburg, 5 U 255/ 07). Als St�rer kann dabei, ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung von der konkreten Rechtsverletzung, grunds�tzlich derjenige in Anspruch genommen werden, der ad�quatkausal an einer Rechtsverletzung mitwirkt und hierbei seine so genannten Pr�fungs- und �berwachungspflichten verletzt hat (BGH, I ZR 121/ 08). Ein Verschulden ist hierf�r nicht erforderlich. Die konkreten Pr�fungs- und �berwachungspflichten sind bisher nicht gesetzlich geregelt, sondern werden ma�geblich von der Rechtsprechung in Einzelfallentscheidungen herausgebildet. Angesichts zahlreicher richterrechtlicher Einzelfallentscheidungen besteht derzeit eine erhebliche Rechtsunsicherheit, welche Pflichten dem St�rer jeweils zuzumuten sind. Folge hiervon ist, dass potenzielle Anbieter von Internetzug�ngen �ber WLAN wegen des Haftungsrisikos vielfach davon absehen, ihren Kunden einen solchen zur Verf�gung zu stellen.



Drucksache 93/15

... Nur ein Drittel der Mitgliedstaaten hat bei der Bewertung des Hochwasserrisikos ausdr�cklich langfristige Entwicklungen (wie Klima�nderungen und sozio�konomische Ver�nderungen) ber�cksichtigt. Dies ist insofern �berraschend, als hochwasserbedingte Verluste in Europa in den letzten Jahrzehnten betr�chtlich zugenommen haben - vor allem aufgrund sozio�konomischer Faktoren (wie der zunehmenden Wohlstandskonzentration in �berschwemmungsgebieten) und des Klimawandels.



Drucksache 283/15

... (4) Die Mittel nach Absatz 3, verringert um den Finanzierungsanteil der landwirtschaftlichen Krankenkasse nach � 221 Absatz 2 Satz 3, werden durch den Gesundheitsfonds (Liquidit�tsreserve) und die nach � 266 am Risikostrukturausgleich teilnehmenden Krankenkassen jeweils zur H�lfte getragen. Das Bundesversicherungsamt erhebt und v erwaltet die Mittel ( Innovationsfonds) und zahlt die F �rdermittel au f d er Grundlage der Entscheidungen des Innovationsausschusses nach � 92b aus. Die dem Bundesversicherungsamt im Zusammenhang mit dem Innovationsfonds entstehenden Ausgaben werden aus den Einnahmen des Innovationsfonds gedeckt. Das N�here zur Erhebung der Mittel f�r den Innovationsfonds durch das Bundesversicherungsamt bei den nach � 266 am Risikostrukturausgleich teilnehmenden Krankenkassen regelt die Rechtsverordnung nach � 266 Absatz 7 Satz 1; � 266 Absatz 6 Satz 7 gilt entsprechend. Das N�here zur Weiterleitung der Mittel an den Innovationsfonds und zur Verwaltung der Mittel des Innovationsfonds bestimmt das Bundesversicherungsamt im Benehmen mit dem Innovationsausschuss und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 283/15




Gesetz

Artikel 1
* �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22a
Verh�tung von Zahnerkrankungen bei Pflegebed�rftigen und Menschen mit Behinderungen

� 27b
Zweitmeinung

� 43b
Nicht�rztliche Leistungen f�r Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen

� 44a
Krankengeld bei Spende von Organen, Geweben oder Blut zur Separation von Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen.

� 47a
Beitragszahlungen der Krankenkassen an berufsst�ndische Versorgungseinrichtungen

� 75a
F�rderung der Weiterbildung

� 92a
Innovationsfonds, Grundlagen der F�rderung von neuen Versorgungsformen zur Weiterentwicklung der Versorgung und von Versorgungsforschung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

� 92b
Durchf�hrung der F�rderung von neuen Versorgungsformen zur Weiterentwicklung der Versorgung und von Versorgungsforschung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

� 106b
Wirtschaftlichkeitspr�fung �rztlich verordneter Leistungen

� 119c
Medizinische Behandlungszentren

� 137h
Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse

Elfter Abschnitt

� 140a
Besondere Versorgung

� 279
Verwaltungsrat und Gesch�ftsf�hrer; Beirat.

Artikel 2
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 106
Wirtschaftlichkeitspr�fung

� 106a
Wirtschaftlichkeitspr�fung �rztlicher Leistungen

� 106c
Pr�fungsstelle und Beschwerdeausschuss bei Wirtschaftlichkeitspr�fungen

� 296
Daten�bermittlung f�r Wirtschaftlichkeitspr�fungen.

� 297
Weitere Regelungen zur Daten�bermittlung f�r Wirtschaftlichkeitspr�fungen.

Artikel 3
�nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7
�nderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 9
�nderung des Krankenpflegegesetzes

Artikel 10
�nderung des Altenpflegegesetzes

Artikel 11
�nderung des GKV-Finanzstruktur- und Qualit�ts-Weiterentwicklungsgesetzes

Artikel 12
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 13
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 44
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Artikel 14
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte

Artikel 15
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertragszahn�rzte

Artikel 16
�nderung der Schiedsamtsverordnung

� 22a
Bei einer Erweiterung des Bundesschiedsamtes um Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft haben die beteiligten K�rperschaften und die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Kosten nach � 12 Satz 2 und die Geb�hr nach � 20 jeweils entsprechend ihrem Stimmanteil zu tragen.

Artikel 17
�nderung der Schiedsstellenverordnung

Artikel 18
�nderung des Gesetzes �ber ein Informationssystem zur Bewertung medizinischer Technologien

Artikel 19
�nderung der Wirtschaftlichkeitspr�fungs-Verordnung

Artikel 20
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 559/1/15

... c) Der Bundesrat h�lt es erg�nzend f�r erforderlich, dass hinsichtlich der Einschleppung von hochpathogenen Influenzaviren weiterf�hrende Untersuchungen zur Bewertung des Risikos veranlasst werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/1/15




Zu � 1


 
 
 


Drucksache 63/15

... In einigen Mitgliedstaaten ist es f�r Risikokapitalfonds nicht einfach, eine Gr��enordnung zu erreichen, die ihnen eine Streuung des Portfolio-Risikos erm�glicht. Hauptgr�nde hierf�r scheinen das Fehlen einer Risikokapitalkultur, fehlende Informationen, fragmentierte M�rkte und hohe Kosten zu sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 63/15




2 Gr�nbuch

2 Vorwort

Abschnitt 1
Schaffung einer Kapitalmarktunion

1.1 Erreichung einer Kapitalmarktunion

Abschnitt 2
Derzeitige Herausforderungen an den europ�ischen Kapitalm�rkten

2.1 Aktueller Zustand der europ�ischen Kapitalm�rkte

Abbildung 1: Schematischer �berblick �ber die Kapitalm�rkte im Finanzsystem

Abbildung 2: B�rsenkapitalisierung und Schuldverschreibungen in % des BIP

Abbildung 3: Finanzierungsmuster der Unternehmen in % der Gesamtverbindlichkeiten

2.2 Herausforderungen und Chancen einer Kapitalmarktunion

Abschnitt 3
Priorit�ten f�r fr�hzeitige Ma�nahmen

3.1 Abbau der Schranken f�r den Zugang zu den Kapitalm�rkten

3.2 Verbreiterung der Anlegerbasis f�r KMU

3.3 Nachhaltige Verbriefung

3.4 F�rderung langfristiger Investitionen

3.5 Entwicklung europ�ischer M�rkte f�r Privatplatzierungen

Abschnitt 4
Entwicklung und Integration der Kapitalm�rkte

4.1 Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln

Schlie�ung von Informationsl�cken

Standardisierung als Ansto� f�r M�rkte

4.2 Entwicklung und Diversifizierung des Finanzierungsangebots

Ansto� f�r Investitionen institutioneller Anleger

Anst��e f�r Kleinanleger

Attraktivit�t f�r internationale Investitionen

4.3 Die Funktionsweise der M�rkte verbessern - Intermedi�re, Infrastruktur und allgemeiner Rechtsrahmen

Einheitliches Regelwerk, Durchsetzung und Wettbewerb

5 Aufsichtskonvergenz

Daten und Meldewesen

Marktinfrastruktur und Wertpapierrecht

Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Insolvenzrecht und Besteuerung

5 Technologie

Abschnitt 5
die n�chsten Schritte


 
 
 


Drucksache 640/15 (Beschluss)

... - Der Bundesrat sieht in Anbetracht der unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Mitgliedstaaten und der zum Teil problematischen Eigenkapitalsituation bei einigen Kreditinstituten in diesen L�ndern in den Pl�nen zur Vergemeinschaftung der Einlagensicherung die Gefahr des Entstehens einer Transferunion zwischen den Banken in der Eurozone, da stabile und leistungsf�hige Bankensysteme und ihre Sicherungsfonds f�r instabile Systeme haften m�ssten, ohne einen Einfluss auf deren Risikosteuerung zu besitzen. Nach seiner Auffassung steht der Verordnungsvorschlag daher in deutlichem Widerspruch zu allgemeinen ordnungspolitischen Grunds�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 640/15 (Beschluss)




Zum Verordnungsvorschlag allgemein

Zur Rechtsgrundlage

Zu den Stufen des Europ�ischen Einlagensicherungssystems

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 380/15

... "(4) Stellt das Friedrich-Loeffler-Institut im Rahmen der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Referenzlabor nach Absatz 3 Satz 2 Nummer 2 oder 3 das Vorliegen einer Gefahr oder eines Risikos f�r die Tiergesundheit fest, kann es die im Rahmen seiner T�tigkeit gewonnenen Erkenntnisse einschlie�lich damit im Zusammenhang stehender produktbezogener Angaben ver�ffentlichen, soweit dies erforderlich ist, um die Gefahr abzuwehren oder dem Risiko vorzubeugen. Bei der Entscheidung �ber die Ver�ffentlichung ist den Belangen der Betroffenen angemessen Rechnung zu tragen. Personenbezogene Daten d�rfen nicht ver�ffentlicht werden."



Drucksache 640/1/15

... 13. - Der Bundesrat sieht in Anbetracht der unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Mitgliedstaaten und der zum Teil problematischen Eigenkapitalsituation bei einigen Kreditinstituten in diesen L�ndern in den Pl�nen zur Vergemeinschaftung der Einlagensicherung die Gefahr des Entstehens einer Transferunion zwischen den Banken in der Eurozone, da stabile und leistungsf�hige Bankensysteme und ihre Sicherungsfonds f�r instabile Systeme haften m�ssten, ohne einen Einfluss auf deren Risikosteuerung zu besitzen. Nach Auffassung des Bundesrates steht der Verordnungsvorschlag daher in deutlichem Widerspruch zu allgemeinen ordnungspolitischen Grunds�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 640/1/15




Zum Verordnungsvorschlag allgemein

Zur Rechtsgrundlage

Zu den Stufen des Europ�ischen Einlagensicherungssystems

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 58/15

... Obwohl in der Richtlinie nicht pr�zisiert wird, was unter einer "angemessenen Gewinnspanne" zu verstehen ist, definiert sie sich im Wesentlichen �ber den Grund f�r eine Abweichung vom Grundsatz der Grenzkosten, d.h. dem Ziel der Aufrechterhaltung des normalen Betriebs �ffentlicher Stellen, die m�glicherweise zus�tzlichen Haushaltsbeschr�nkungen unterliegen. Die "Gewinnspanne" kann somit zus�tzlich zu den in Betracht kommenden Kosten als Prozentsatz verstanden werden, der Folgendes erm�glicht: (...) die Deckung von Kapitalkosten und (...) die Einbeziehung eines echten Gewinns (Ertrags). Auf einem vergleichbaren Markt w�rde bei kommerziell agierenden Wirtschaftsteilnehmern im Rahmen des Gewinns auch das Gesch�ftsrisiko ber�cksichtigt. Bei der Weiterverwendung von Informationen des �ffentlichen Sektors kann dem Gesch�ftsrisiko jedoch nicht Rechnung getragen werden, weil die Produktion von Informationen des �ffentlichen Sektors Teil des Auftrags der Einrichtungen des �ffentlichen Sektors ist. Die Richtlinie schreibt vor, dass die Gewinnspanne "angemessen" sein muss; sie k�nnte demnach leicht �ber den derzeitigen Kapitalkosten liegen, aber weit niedriger sein als die durchschnittliche Gewinnspanne kommerziell agierender Wirtschaftsteilnehmer, die aufgrund des h�heren Risikos wesentlich h�her sein d�rfte. Da die Kapitalkosten stark von den Zinss�tzen der Kreditinstitute (und diese wiederum von den Festzinss�tzen der EZB f�r Hauptrefinanzierungsgesch�fte) abh�ngen, d�rfte die "angemessene Gewinnspanne" im Allgemeinen nicht mehr als 5 % �ber dem von der EZB festgesetzten Zinssatz liegen. Darin waren sich auch die Teilnehmer der �ffentlichen Konsultation der Kommission einig, von denen nur einer von zehn der Befragten einen Prozentsatz von �ber 5 % angab. F�r Mitgliedstaaten, die nicht der Eurozone angeh�ren, sollte die "angemessene Gewinnspanne" an den anwendbaren Festzinssatz gebunden sein. (...)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 58/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Informationsweiterverwendungsgesetzes

� 1
Gegenstand und Anwendungsbereich.

� 2a
Grundsatz der Weiterverwendung

� 3a
Verbot von Ausschlie�lichkeitsvereinbarungen

� 4
Nutzungsbestimmungen

� 5
Grunds�tze zur Entgeltberechnung

� 6
Transparenz

� 8
Praktische Vorkehrungen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Nummer 1

Zu a und b , �nderung von Absatz 1

Zu c , �nderungen in Absatz 2

Zu d Einf�gung eines neuen Absatzes 2a

Zu Nummer 2

Zu a :

Zu b :

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu a :

Zu b und c :

Zu c :

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9


 
 
 


Drucksache 46/15

... 5. Diversifikationseffekte: eine Reduzierung des Gefährdungspotenzials von Versicherungsunternehmen und gruppen durch die Diversifizierung ihrer Geschäftstätigkeit, die sich aus der Tatsache ergibt, dass das negative Resultat eines Risikos durch das günstigere Resultat eines anderen Risikos ausgeglichen werden kann, wenn diese Risiken nicht voll korreliert sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 46/15




Gesetz

Artikel 1
Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Geltungsbereich

� 2
Öffentlichrechtliche Versorgungseinrichtungen

� 3
Ausnahmen von der Aufsichtspflicht, Verordnungsermächtigung

� 4
Feststellung der Aufsichtspflicht

� 5
Freistellung von der Aufsicht

� 6
Bezeichnungsschutz

� 7
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Vorschriften für die Erstversicherung und die Rückversicherung

Kapitel 1
Geschäftstätigkeit

Abschnitt 1
Zulassung und Ausübung der Geschäftstätigkeit

� 8
Erlaubnis; Spartentrennung

� 9
Antrag

� 10
Umfang der Erlaubnis

� 11
Versagung und Beschränkung der Erlaubnis

� 12
Änderungen des Geschäftsplans und von Unternehmensverträgen

� 13
Bestandsübertragungen

� 14
Umwandlungen

� 15
Versicherungsfremde Geschäfte

Abschnitt 2
Bedeutende Beteiligungen

� 16
Inhaber bedeutender Beteiligungen

� 17
Anzeige bedeutender Beteiligungen

� 18
Untersagung oder Beschränkung einer bedeutenden Beteiligung

� 19
Untersagung der Ausübung der Stimmrechte

� 20
Prüfung des Inhabers

� 21
Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden in anderen Mitglied- oder Vertragsstaaten

� 22
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 3
Geschäftsorganisation

� 23
Allgemeine Anforderungen an die Geschäftsorganisation

� 24
Anforderungen an Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben wahrnehmen

� 25
Vergütung

� 26
Risikomanagement

� 27
Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

� 28
Externe Ratings

� 29
Internes Kontrollsystem

� 30
Interne Revision

� 31
Versicherungsmathematische Funktion

� 32
Ausgliederung

� 33
Entsprechende Anwendung gesellschaftsrechtlicher Vorschriften

� 34
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 4
Allgemeine Berichtspflichten

Unterabschnitt 1
Abschlussprüfung

� 35
Pflichten des Abschlussprüfers

� 36
Anzeige des Abschlussprüfers gegenüber der Aufsichtsbehörde; Prüfungsauftrag

� 37
Vorlage bei der Aufsichtsbehörde

� 38
Rechnungslegung und Prüfung öffentlichrechtlicher Versicherungsunternehmen

� 39
Verordnungsermächtigung

Unterabschnitt 2
Bericht über Solvabilität und Finanzlage

� 40
Solvabilitäts- und Finanzbericht

� 41
Nichtveröffentlichung von Informationen

� 42
Aktualisierung des Solvabilitäts- und Finanzberichts

Unterabschnitt 3
Für Aufsichtszwecke beizubringende Informationen

� 43
Informationspflichten; Berechnungen

� 44
Prognoserechnungen

� 45
Befreiung von Berichtspflichten

� 46
Informationspflichten gegenüber der Bundesanstalt

� 47
Anzeigepflichten

Abschnitt 5
Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern

� 48
Qualifikation der Versicherungsvermittler

� 49
Stornohaftung

� 50
Entgelt bei der Vermittlung substitutiver Krankenversicherungsverträge

� 51
Beschwerden über Versicherungsvermittler

Abschnitt 6
Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung

� 52
Verpflichtete Unternehmen

� 53
Interne Sicherungsmaßnahmen

� 54
Vereinfachte Sorgfaltspflichten

� 55
Vereinfachungen bei der Durchführung der Identifizierung

� 56
Verstärkte Sorgfaltspflichten

Abschnitt 7
Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit

Unterabschnitt 1
Dienstleistungsverkehr, Niederlassungen

� 57
Versicherungsgeschäfte über Niederlassungen oder im Dienstleistungsverkehr

� 58
Errichtung einer Niederlassung

� 59
Aufnahme des Dienstleistungsverkehrs

� 60
Statistische Angaben über grenzüberschreitende Tätigkeiten

Unterabschnitt 2
Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

� 61
Geschäftstätigkeit durch eine Niederlassung oder im Dienstleistungsverkehr

� 62
Beaufsichtigung der Geschäftstätigkeit

� 63
Bestandsübertragungen

� 64
Bei Lloyd's vereinigte Einzelversicherer

� 65
Niederlassung

� 66
Dienstleistungsverkehr; Mitversicherung

Unterabschnitt 3
Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

� 67
Erlaubnis; Spartentrennung

� 68
Niederlassung; Hauptbevollmächtigter

� 69
Antrag; Verfahren

� 70
Erleichterungen für Unternehmen, die bereits in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat zugelassen sind

� 71
Widerruf der Erlaubnis

� 72
Versicherung inländischer Risiken

� 73
Bestandsübertragung

Kapitel 2
Finanzielle Ausstattung

Abschnitt 1
Solvabilitätsübersicht

� 74
Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

� 75
Allgemeine Vorschriften für die Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen

� 76
Wert der versicherungstechnischen Rückstellungen

� 77
Bester Schätzwert

� 78
Risikomarge

� 79
Allgemeine Grundsätze für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen

� 80
Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve

� 81
Berechnung der Matching-Anpassung

� 82
Volatilitätsanpassung

� 83
Zu berücksichtigende technische Informationen

� 84
Weitere Sachverhalte, die bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigen sind

� 85
Finanzgarantien und vertragliche Optionen in den Versicherungsverträgen

� 86
Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften

� 87
Vergleich mit Erfahrungsdaten

� 88
Befugnisse der Aufsichtsbehörde in Bezug auf versicherungstechnische Rückstellungen; Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Solvabilitätsanforderungen

Unterabschnitt 1
Bestimmung der Eigenmittel

� 89
Eigenmittel

� 90
Genehmigung ergänzender Eigenmittel

� 91
Einstufung der Eigenmittelbestandteile

� 92
Kriterien der Einstufung

� 93
Einstufung bestimmter Eigenmittelbestandteile

� 94
Eigenmittel zur Einhaltung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 95
Eigenmittel zur Einhaltung der Mindestkapitalanforderung

Unterabschnitt 2
Solvabilitätskapitalanforderung

� 96
Ermittlung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 97
Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 98
Häufigkeit der Berechnung

� 99
Struktur der Standardformel

� 100
Aufbau der Basissolvabilitätskapitalanforderung

� 101
Nichtlebensversicherungstechnisches Risikomodul

� 102
Lebensversicherungstechnisches Risikomodul

� 103
Krankenversicherungstechnisches Risikomodul

� 104
Marktrisikomodul

� 105
Gegenparteiausfallrisikomodul

� 106
Aktienrisikountermodul

� 107
Kapitalanforderung für das operationelle Risiko

� 108
Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten

� 109
Abweichungen von der Standardformel

� 110
Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegen

Unterabschnitt 3
Interne Modelle

� 111
Verwendung interner Modelle

� 112
Interne Modelle in Form von Partialmodellen

� 113
Verantwortung des Vorstands; Mitwirkung Dritter

� 114
Nichterfüllung der Anforderungen an das interne Modell

� 115
Verwendungstest

� 116
Statistische Qualitätsstandards für Wahrscheinlichkeitsverteilungsprognosen

� 117
Sonstige statistische Qualitätsstandards

� 118
Kalibrierungsstandards

� 119
Zuordnung von Gewinnen und Verlusten

� 120
Validierungsstandards

� 121
Dokumentationsstandards

Unterabschnitt 4
Mindestkapitalanforderung

� 122
Bestimmung der Mindestkapitalanforderung; Verordnungsermächtigung

� 123
Berechnungsturnus; Meldepflichten

Abschnitt 3
Anlagen; Sicherungsvermögen

� 124
Anlagegrundsätze

� 125
Sicherungsvermögen

� 126
Vermögensverzeichnis

� 127
Zuführungen zum Sicherungsvermögen

� 128
Treuhänder für das Sicherungsvermögen

� 129
Sicherstellung des Sicherungsvermögens

� 130
Entnahme aus dem Sicherungsvermögen

� 131
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 4
Versicherungsunternehmen i n besonderen Situationen

� 132
Feststellung und Anzeige einer sich verschlechternden finanziellen Lage

� 133
Unzureichende Höhe versicherungstechnischer Rückstellungen

� 134
Nichtbedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 135
Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung

� 136
Sanierungs- und Finanzierungsplan

� 137
Fortschreitende Verschlechterung der Solvabilität

Kapitel 3
Besondere Vorschriften für einzelne Zweige

Abschnitt 1
Lebensversicherung

� 138
Prämienkalkulation in der Lebensversicherung; Gleichbehandlung

� 139
Überschussbeteiligung

� 140
Rückstellung für Beitragsrückerstattung

� 141
Verantwortlicher Aktuar in der Lebensversicherung

� 142
Treuhänder in der Lebensversicherung

� 143
Besondere Anzeigepflichten in der Lebensversicherung

� 144
Information bei betrieblicher Altersversorgung

� 145
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Krankenversicherung

� 146
Substitutive Krankenversicherung

� 147
Sonstige Krankenversicherung

� 148
Pflegeversicherung

� 149
Prämienzuschlag in der substitutiven Krankenversicherung

� 150
Gutschrift zur Alterungsrückstellung; Direktgutschrift

� 151
Überschussbeteiligung der Versicherten

� 152
Basistarif

� 153
Notlagentarif

� 154
Risikoausgleich

� 155
Prämienänderungen

� 156
Verantwortlicher Aktuar in der Krankenversicherung

� 157
Treuhänder in der Krankenversicherung

� 158
Besondere Anzeigepflichten in der Krankenversicherung; Leistungen im Basis- und Notlagentarif

� 159
Statistische Daten

� 160
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 3
Sonstige Nichtlebensversicherung

� 161
Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr

� 162
Deckungsrückstellung für Haftpflicht- und Unfall-Renten

� 163
Schadenregulierungsbeauftragte in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

� 164
Schadenabwicklung in der Rechtsschutzversicherung

Abschnitt 4
Rückversicherung

� 165
Rückversicherungsunternehmen in Abwicklung

� 166
Bestandsübertragungen; Umwandlungen

� 167
Finanzrückversicherung

� 168
Versicherungs-Zweckgesellschaften

� 169
Rückversicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 170
Verordnungsermächtigung

Kapitel 4
Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

� 171
Rechtsfähigkeit

� 172
Anwendung handelsrechtlicher Vorschriften

� 173
Satzung

� 174
Firma

� 175
Haftung für Verbindlichkeiten

� 176
Mitgliedschaft

� 177
Gleichbehandlung

� 178
Gründungsstock

� 179
Beiträge

� 180
Beitragspflicht ausgeschiedener oder eingetretener Mitglieder

� 181
Aufrechnungsverbot

� 182
Ausschreibung von Umlagen und Nachschüssen

� 183
Bekanntmachungen

� 184
Organe

� 185
Anmeldung zum Handelsregister

� 186
Unterlagen zur Anmeldung

� 187
Eintragung

� 188
Vorstand

� 189
Aufsichtsrat

� 190
Schadenersatzpflicht

� 191
Oberste Vertretung

� 192
Rechte von Minderheiten

� 193
Verlustrücklage

� 194
Überschussverwendung

� 195
Änderung der Satzung

� 196
Eintragung der Satzungsänderung

� 197
Änderung der allgemeinen Versicherungsbedingungen

� 198
Auflösung des Vereins

� 199
Auflösungsbeschluss

� 200
Bestandsübertragung

� 201
Verlust der Mitgliedschaft

� 202
Anmeldung der Auflösung

� 203
Abwicklung

� 204
Abwicklungsverfahren

� 205
Tilgung des Gründungsstocks; Vermögensverteilung

� 206
Fortsetzung des Vereins

� 207
Beitragspflicht im Insolvenzverfahren

� 208
Rang der Insolvenzforderungen

� 209
Nachschüsse und Umlagen im Insolvenzverfahren

� 210
Kleinere Vereine

Kapitel 5
Kleine Versicherungsunternehmen und Sterbekassen

Abschnitt 1
Kleine Versicherungsunternehmen

� 211
Kleine Versicherungsunternehmen

� 212
Anzuwendende Vorschriften

� 213
Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung

� 214
Eigenmittel

� 215
Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen

� 216
Anzeigepflichten

� 217
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Sterbekassen

� 218
Sterbekassen

� 219
Anzuwendende Vorschriften

� 220
Verordnungsermächtigung

Teil 3
Sicherungsfonds

� 221
Pflichtmitgliedschaft

� 222
Aufrechterhaltung der Versicherungsverträge

� 223
Sicherungsfonds

� 224
Beleihung Privater

� 225
Aufsicht

� 226
Finanzierung

� 227
Rechnungslegung des Sicherungsfonds

� 228
Mitwirkungspflichten

� 229
Ausschluss

� 230
Verschwiegenheitspflicht

� 231
Zwangsmittel

Teil 4
Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

Kapitel 1
Pensionskassen

� 232
Pensionskassen

� 233
Regulierte Pensionskassen

� 234
Anzuwendende Vorschriften

� 235
Verordnungsermächtigung

Kapitel 2
Pensionsfonds

� 236
Pensionsfonds

� 237
Anzuwendende Vorschriften

� 238
Finanzielle Ausstattung

� 239
Vermögensanlage

� 240
Verordnungsermächtigung

Kapitel 3
Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

� 241
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionskassen

� 242
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionsfonds

� 243
Einrichtungen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 244
Einrichtungen mit Sitz in Drittstaaten

Teil 5
Gruppen

Kapitel 1
Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen in einer Gruppe

� 245
Anwendungsbereich der Gruppenaufsicht

� 246
Umfang der Gruppenaufsicht

� 247
Oberstes Mutterunternehmen auf Ebene der Mitglied- oder Vertragsstaaten

� 248
Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene

� 249
Mutterunternehmen, die mehrere Mitglied- oder Vertragsstaaten umfassen

Kapitel 2
Finanzlage

Abschnitt 1
Solvabilität der Gruppe

� 250
Überwachung der Gruppensolvabilität

� 251
Häufigkeit der Berechnung

� 252
Bestimmung der Methode

� 253
Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils

� 254
Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel

� 255
Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung

� 256
Verbundene Versicherungsunternehmen

� 257
Zwischengeschaltete Versicherungs-Holdinggesellschaften

� 258
Verbundene Versicherungsunternehmen eines Drittstaats

� 259
Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute

� 260
Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen

� 261
Konsolidierungsmethode

� 262
Internes Modell für die Gruppe

� 263
Kapitalaufschlag für ein Gruppenunternehmen

� 264
Kapitalaufschlag für die Gruppe

� 265
Abzugs- und Aggregationsmethode

� 266
Gruppensolvabilität bei einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaft

� 267
Bedingungen für Tochterunternehmen eines Versicherungsunternehmens

� 268
Beaufsichtigung bei zentralisiertem Risikomanagement

� 269
Bestimmung der Solvabilitätskapitalanforderung des Tochterunternehmens

� 270
Nichtbedeckung der Kapitalanforderungen des Tochterunternehmens

� 271
Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen

� 272
Tochterunternehmen einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder gemischten Finanzholding-Gesellschaft

Abschnitt 2
Risikokonzentration und gruppeninterne Transaktionen

� 273
Überwachung der Risikokonzentration

� 274
Überwachung gruppeninterner Transaktionen

Abschnitt 3
Geschäftsorganisation, Berichtspflichten

� 275
Überwachung des Governance-Systems

� 276
Gegenseitiger Informationsaustausch

� 277
Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Gruppe

� 278
Gruppenstruktur

Kapitel 3
Maßnahmen zur Erleichterung der Gruppenaufsicht

� 279
Zuständigkeit für die Gruppenaufsicht

� 280
Bestimmung der Gruppenaufsichtsbehörde

� 281
Aufgaben und Befugnisse der Gruppenaufsichtsbehörde

� 282
Befreiung von der Berichterstattung auf Gruppenebene

� 283
Aufsichtskollegium

� 284
Zusammenarbeit bei der Gruppenaufsicht

� 285
Gegenseitige Konsultation der Aufsichtsbehörden

� 286
Zusammenarbeit bei verbundenen Unternehmen

� 287
Zwangsmaßnahmen

Kapitel 4
Drittstaaten

� 288
Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat

� 289
Gleichwertigkeit

� 290
Fehlende Gleichwertigkeit

� 291
Ebene der Beaufsichtigung

Kapitel 5
Versicherungs-Holdinggesellschaften und gemischte Finanzholding-Gesellschaften

� 292
Gruppeninterne Transaktionen

� 293
Aufsicht

Teil 6
Aufsicht: Aufgaben und allgemeine Befugnisse, Organisation

Kapitel 1
Aufgaben und allgemeine Vorschriften

� 294
Aufgaben

� 295
Verwenden von Ratings

� 296
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

� 297
Ermessen

� 298
Allgemeine Aufsichtsbefugnisse

� 299
Erweiterung der Aufsichtsbefugnisse

� 300
Änderung des Geschäftsplans

� 301
Kapitalaufschlag

� 302
Untersagung einer Beteiligung

� 303
Abberufung von Personen mit Schlüsselaufgaben, Verwarnung

� 304
Widerruf der Erlaubnis

� 305
Befragung, Auskunftspflicht

� 306
Betreten und Durchsuchen von Räumen; Beschlagnahme

� 307
Sonderbeauftragter

� 308
Unerlaubte Versicherungsgeschäfte

� 309
Verschwiegenheitspflicht

� 310
Nebenbestimmungen; Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

Kapitel 2
Sichernde Maßnahmen

� 311
Anzeige der Zahlungsunfähigkeit

� 312
Eröffnung des Insolvenzverfahrens

� 313
Unterrichtung der Gläubiger

� 314
Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen

� 315
Behandlung von Versicherungsforderungen

� 316
Erlöschen bestimmter Versicherungsverträge Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erlöschen

� 317
Pfleger im Insolvenzfall

Kapitel 3
Veröffentlichungen

� 318
Veröffentlichungen

� 319
Bekanntmachung von Maßnahmen

Kapitel 4
Zuständigkeit

Abschnitt 1
Bundesaufsicht

� 320
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

� 321
Übertragung der Aufsicht auf eine Landesaufsichtsbehörde

� 322
Übertragung der Aufsicht auf die Bundesanstalt

� 323
Verfahren

� 324
Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden

� 325
Versicherungsbeirat

Abschnitt 2
Aufsicht i m Europäischen Wirtschaftsraum

� 326
Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden

� 327
Zusammenarbeit bei örtlichen Prüfungen

� 328
Zustellungen

� 329
Zusammenarbeit mit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung

� 330
Meldungen an die Europäische Kommission

Teil 7
Straf- und Bußgeldvorschriften

� 331
Strafvorschriften

� 332
Bußgeldvorschriften

� 333
Zuständige Verwaltungsbehörde

� 334
Beteiligung der Aufsichtsbehörde und Mitteilungen in Strafsachen

Teil 8
Übergangs- und Schlussbestimmungen

� 335
Fortsetzung des Geschäftsbetriebs

� 336
Weitergeltung genehmigter Geschäftspläne in der Lebensversicherung

� 337
Treuhänder in der Krankenversicherung

� 338
Zuschlag in der Krankenversicherung

� 339
Teilbestandsvorschriften in der Unfallversicherung

� 340
Bestandsschutz für Rückversicherungsunternehmen

� 341
Bericht über die Solvabilität und die Finanzlage

� 342
Einhaltung der Mindestkapitalanforderung

� 343
Einstellung des Geschäftsbetriebs

� 344
Fristen für Berichts- und Offenlegungspflichten

� 345
Eigenmittel

� 346
Anlagen in Kreditverbriefungen

� 347
Standardparameter

� 348
Solvabilitätskapitalanforderung

� 349
Internes Teilgruppenmodell

� 350
Gruppenvorschriften

� 351
Risikofreie Zinssätze

� 352
Versicherungstechnische Rückstellungen

� 353
Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinssätze und versicherungstechnische Rückstellungen

� 354
Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken

� 355
Entscheidungen der Aufsichtsbehörde aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes

Anlage 1
Einteilung der Risiken nach Sparten

Anlage 2
Bezeichnung der Zulassung, die gleichzeitig für mehrere Sparten erteilt wird

Anlage 3
Standardformel zur Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung (SCR)

Artikel 2
Folgeänderungen

� 6
Anwendungszeitraum

Artikel 3
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 440/15

... Die Frage, welche Pflichten in diesem Zusammenhang f�r die Betreiber von WLANZug�ngen zumutbar sind, hat die Gerichte vielfach, mehrfach auch den BGH, besch�ftigt. Obwohl die Gerichte dadurch bestimmte Fallgruppen herausgearbeitet und die Haftung zum Teil deutlich eingeschr�nkt haben, wurde eine ausreichende Rechtssicherheit noch nicht erreicht. Eine Fortdauer dieser Rechtsunsicherheit w�rde potenzielle Betreiber von Internetzug�ngen �ber WLAN wegen des Haftungsrisikos weiter davon abhalten, ihren Kunden einen solchen zur Verf�gung zu stellen. Neben der Klarstellung zum Haftungsprivileg pr�zisiert das Gesetz daher in Satz 2 auch die Voraussetzungen, unter denen bei diesen Zugangsanbietern davon ausgegangen werden kann, dass sie ihre zumutbaren Pflichten erf�llt haben, um eine missbr�uchliche Nutzung des Internetzugangs zu verhindern. Die bisherigen, von der Rechtsprechung entwickelten Grunds�tze werden dabei im Sinne von Regelbeispielen aufgegriffen und fortentwickelt, um m�glichst weitgehend Rechtssicherheit zu schaffen. Dabei sollen die von der Rechtsprechung f�r private WLANAnschlussinhaber entwickelten Grunds�tze gleicherma�en f�r alle anderen Betreiber von WLAN gelten. Dies schlie�t nicht aus, dass auch andere zumutbare Ma�nahmen ergriffen werden k�nnen, wodurch nicht zuletzt die dauerhafte Anwendbarkeit der Vorschrift im fortschreitenden technologischen Ver�nderungsprozess sichergestellt wird.



Drucksache 499/15

... (2) Gelangt die Markt�berwachungsbeh�rde zu dem Ergebnis, dass das Produkt die Anforderungen dieser Verordnung nicht erf�llt, fordert sie unverz�glich den betreffenden Wirtschaftsakteur auf, innerhalb einer von ihr festgesetzten, der Art des Risikos angemessenen Frist alle geeigneten Korrekturma�nahmen zu ergreifen, um die �bereinstimmung des Produkts mit diesen Anforderungen herzustellen, oder das Produkt zur�ckzunehmen oder zur�ckzurufen. Die Markt�berwachungsbeh�rde informiert die entsprechende notifizierte Stelle �ber die Nichtkonformit�t.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 499/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Elfte Verordnung

2 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Bereitstellung auf dem Markt und Inbetriebnahme

� 4
Konformit�tsvermutung

Abschnitt 2
Pflichten der Wirtschaftsakteure

� 5
Allgemeine Pflichten des Herstellers

� 6
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Herstellers

� 7
Bevollm�chtigter des Herstellers

� 8
Allgemeine Pflichten des Einf�hrers

� 9
Besondere Kennzeichnungs- und Informationspflichten des Einf�hrers

� 10
Pflichten des H�ndlers

� 11
Einf�hrer oder H�ndler als Hersteller

� 12
Angabe der Wirtschaftsakteure

Abschnitt 3
Konformit�tsbewertungsverfahren; besondere Explosionsschutzkennzeichnungen

� 13
Konformit�tsbewertungsverfahren

� 14
Besondere Explosionsschutzkennzeichnungen

Abschnitt 4
Markt�berwachung

� 15
Korrekturma�nahmen der Wirtschaftsakteure

� 16
Vorl�ufige Ma�nahmen der Markt�berwachungsbeh�rde

� 17
Konforme Produkte, die ein Risiko darstellen

� 18
Formale Nichtkonformit�t

Abschnitt 5
Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

� 19
Ordnungswidrigkeiten

� 20
Straftaten

� 21
�bergangsvorschriften

� 22
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Rechtsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Aspekte der Gleichstellung

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

5. Erf�llungsaufwand

5.1 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5.1.1 Erf�llungsaufwand f�r den Hersteller

5.1.2 Erf�llungsaufwand f�r den Einf�hrer

5.2 Erf�llungsaufwand f�r den Bund

5.3 Erf�llungsaufwand f�r die L�nder

5.4 Erf�llungsaufwand f�r die Kommunen

6. Weitere Kosten

7. Weitere Rechtsfolgen

VII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu � 3

Zu � 4

Zu Abschnitt 2 Pflichten der Wirtschaftsakteure

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Konformit�tsbewertungsverfahren; besondere Explosionsschutzkennzeichnungen

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 4 Markt�berwachung

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 5 Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schlussbestimmungen

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 22

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3344: Entwurf einer 11. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand f�r Hersteller

II.2 Erf�llungsaufwand f�r Einf�hrer

II.3 Erf�llungsaufwand f�r H�ndler


 
 
 


Drucksache 324/15 (Beschluss)

... 3. Zeitnah sollte ein europ�ischer Leitfaden zur Einstufung des Risikos (analog zu den Leitlinien f�r die Verwaltung des gemeinschaftlichen Systems zum raschen Informationsaustausch "RAPEX" gem�� Artikel 12 und des Meldeverfahrens gem�� Artikel 11 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 324/15 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 12

Zur Vorlage im �brigen

3 Direktzuleitung


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.