48 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Stellenangebots"
Drucksache 416/15
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Empfehlung des Rates zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt - COM(2015) 462 final
... (a) Das Angebot sollte explizite Ziele und die von der langzeitarbeitslosen Person zu erf�llenden Pflichten im Detail darlegen, z.B. aktive Arbeitssuche, Annahme eines geeigneten Stellenangebots, Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsma�nahmen sowie an Qualifizierungs- oder Arbeitsma�nahmen.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
Gr�nde und Ziele
Koh�renz mit bestehenden Ma�nahmen
2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit
4 Rechtsgrundlage
4 Subsidiarit�t
4 Verh�ltnism��igkeit
3. Ergebnisse der Konsultationen interessierter Kreise
4. Analyse
Wichtigste Ergebnisse der Analyse
5. Auswirkungen auf den Haushalt
6. GRUNDZ�GE des Vorschlags
F�rderung der Meldung bei einer Arbeitsverwaltung
Individuelle Bestandsaufnahme und entsprechendes Konzept
4 Wiedereinstiegsvereinbarungen
Einbindung der Arbeitgeber
4 Meldung
Individuelle Bestandsaufnahme und entsprechendes Konzept
4 Wiedereinstiegsvereinbarungen
Engere Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern
Bewertung und Monitoring
Drucksache 526/13
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Gemeinsam f�r die Jugend Europas - Ein Appell zur Bek�mpfung der Jugendarbeitslosigkeit COM(2013) 447 final
... Das EURES-Portal bietet Zugang zu �ber 1,4 Millionen Stellenangeboten und etwa 31 000 registrierten Arbeitgebern. Noch sch�pft das EURES-Netz aber nicht sein ganzes Potenzial aus. Die Kommission hat eine umfassende Reform in Angriff genommen, die es dem EURES-System erm�glichen soll, k�nftig besser auf die Realit�ten des Arbeitsmarktes zu reagieren und den Fokus st�rker auf die Mobilit�t junger Menschen zu legen, indem nicht nur Stellen angeboten werden, sondern auch Kombinationen von Arbeit und Lernen, wie etwa Lehrlingsausbildungen. Au�erdem sollen das EURES-Portal nutzerfreundlicher gestaltet und bis Ende dieses Jahres eine EURES-Charta vorgelegt werden, in der auf EU-Ebene abgestimmte Leitlinien f�r die nationalen EURES-Durchf�hrungsma�nahmen festgelegt werden. Dar�ber hinaus arbeitet die Kommission an neuen Rechtsvorschriften zum Ausbau der EURES-Dienste sowohl f�r Arbeitgeber als auch f�r Arbeitsuchende. Ziel ist es, mehr freie Stellen anzubieten, die Zusammenf�hrung von Stellenangeboten und Bewerbungen zu verbessern und gleichzeitig EURES besser in die nationalen Arbeitsverwaltungen zu integrieren.
Drucksache 114/13
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zu dem �bereinkommen Nr. 189 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 16. Juni 2011 �ber menschenw�rdige Arbeit f�r Hausangestellte
... 1. Die innerstaatlichen Rechtsvorschriften haben vorzuschreiben, dass migrantische Hausangestellte, die in einem Land angeworben werden, um hauswirtschaftliche Arbeit in einem anderen Land zu verrichten, ein schriftliches Stellenangebot oder einen schriftlichen Arbeitsvertrag, der in dem Land, in dem die Arbeit verrichtet werden soll, durchgesetzt werden kann, mit den in Artikel 7 genannten Besch�ftigungsbedingungen erhalten, bevor sie zur Aufnahme der hauswirtschaftlichen Arbeit, f�r die das Angebot oder der Vertrag gilt, Landesgrenzen passieren.
Drucksache 338/12
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, die Europ�ische Zentralbank, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, die Europ�ische Investitionsbank und den Ausschuss der Regionen: Ma�nahmen f�r Stabilit�t, Wachstum und Besch�ftigung - COM(2012) 299 final
... In vielen Empfehlungen geht es darum, die Voraussetzungen f�r mehr Besch�ftigung zu schaffen, die Erwerbsbeteiligung zu erh�hen und Menschen in Arbeit zu halten. Besonderes Augenmerk gilt der Bek�mpfung der Jugendarbeitslosigkeit, der Senkung der Schulabbrecherquote, der Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung und einer Ausweitung des Lehrstellenangebots. Mehrere Empfehlungen befassen sich mit der Linderung der Armut und der Hilfe f�r schutzbed�rftige Gruppen. Empfohlen wird auch eine st�rkere, individuellere Unterst�tzung bei der Arbeitssuche und die F�rderung einer Vollzeitbesch�ftigung von Frauen. Den Mitgliedstaaten wird ferner empfohlen, daf�r zu sorgen, dass ihre Lohnbildungssysteme die Produktivit�tsentwicklung angemessen widerspiegeln und Anreize f�r die Schaffung neuer Arbeitspl�tze setzen.
Drucksache 167/08 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines F�nften Gesetzes zur �nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f�rderungsbed�rftiger junger Menschen
... III konzipiert. Der Bund ist vorrangig f�r den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt zust�ndig. Wo die L�nder als freiwillige Leistungen eigene Sonderprogramme zur Verbesserung des Ausbildungsstellenangebots auflegen geschieht dies als freiwillige Leistung und damit nachrangig gegen�ber gesetzlichen Leistungen und Leistungen des Bundes. Dieses Prinzip kann und darf hier nicht einfach umgekehrt werden.
Drucksache 167/1/08
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines F�nften Gesetzes zur �nderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Verbesserung der Ausbildungschancen f�rderungsbed�rftiger junger Menschen
... III konzipiert. Der Bund ist vorrangig f�r den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt zust�ndig. Wo die L�nder als freiwillige Leistungen eigene Sonderprogramme zur Verbesserung des Ausbildungsstellenangebots auflegen geschieht dies als freiwillige Leistung und damit nachrangig gegen�ber gesetzlichen Leistungen und Leistungen des Bundes. Dieses Prinzip kann und darf hier nicht einfach umgekehrt werden.
Drucksache 37/05
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Gr�nbuch der Kommission der Europ�ischen Gemeinschaften �ber ein EU-Konzept zur Verwaltung der Wirtschaftsmigration
... Unabh�ngig vom System ist zun�chst ein besonderer Punkt zu regeln: Sollten
Drittstaatsangeh�rige nur bei Vorliegen konkreter Stellenangebote zum EU-Arbeitsmarkt
zugelassen werden, oder w�re auch ein flexibleres Vorgehen beispielsweise mithilfe von
"green cards" vorstellbar, um Arbeitskr�fte zur Deckung des kurz- und des langfristigen
Arbeitsmarktbedarfs anzuwerben? Dar�ber hinaus sind �berlegungen �ber die Verfahren f�r
diejenigen Drittstaatsangeh�rigen anzustellen, die zwecks Aus�bung einer wirtschaftlichen
Erwerbst�tigkeit (z.B. im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags zwischen ihrem �berseeischen
Arbeitgeber und einem Kunden in der EU) in die EU einreisen wollen, aber eigentlich keinen
Zugang zum EU-Arbeitsmarkt suchen.
1. Einf�hrung
2. Entwicklung eines Eu-Konzepts f�r Arbeitsmigration
2.1. Wieviel Vereinheitlichung sollte die EU anstreben?
2.2. Zulassungsverfahren im Falle der unselbstst�ndigen Erwerbst�tigkeit
2.3. Zulassungsverfahren im Falle der selbstst�ndigen Erwerbst�tigkeit
2.4. Antr�ge auf Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung en
2.5. M�glichkeit des Wechsels des Arbeitgebers/Sektors
2.6. Rechte
2.7. Flankierende Ma�nahmen: Integration, R�ckkehr und Zusammenarbeit mit Drittl�ndern
3. Schlussfolgerung
Anhang
Drucksache 51/20
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur �nderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz)
Drucksache 98/18
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Errichtung einer Europ�ischen Arbeitsbeh�rde - COM(2018) 131 final; Ratsdok. 7203/18
Drucksache 102/20
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Europ�ischen Rat, den Rat, die Europ�ische Zentralbank und die Euro-Gruppe: 2020 Europ�isches Semester - Bewertung der Fortschritte bei den Strukturreformen, Vermeidung und Korrektur makro�konomischer Ungleichgewichte und Ergebnisse der eingehenden �berpr�fung gem�� der Verordnung (EU) Nr. 1176/2011 - COM(2020) 150 final
Drucksache 227/18
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen f�r den Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung, den Europ�ischen Sozialfonds Plus, den Koh�sionsfonds und den Europ�ischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit Haushaltsvorschriften f�r diese Fonds und f�r den Asyl- und Migrationsfonds, den Fonds f�r die innere Sicherheit und das Instrument f�r Grenzmanagement und Visa
Drucksache 428/16 (Beschluss)
Stellungnahme des Bundesrates
Entwurf eines Gesetzes zur St�rkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG )
Drucksache 428/1/16
Empfehlungen der Aussch�sse
Entwurf eines Gesetzes zur St�rkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG )
Drucksache 637/16
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Arbeitsprogramm der Kommission 2017 - F�r ein Europa, das sch�tzt, st�rkt und verteidigt COM(2016) 710 final
Drucksache 673/16
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Haushaltsordnung f�r den Gesamthaushaltsplan der Union und zur �nderung der Verordnung (EG) Nr. 2012/2002, der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, EU (Nr.) 1304/2013, (EU) Nr. 1305/2013 , (EU) Nr. 1306/2013 , (EU) Nr. 1307/2013 , (EU) Nr. 1308/2013 , (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013 , (EU) Nr. 223/2014 , (EU) Nr. 283/2014 und (EU) Nr. 652/2014 des Europ�ischen Parlaments und des Rates sowie des Beschlusses Nr. 541/2014/EU/EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates - COM(2016) 605 final
Drucksache 679/16
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Entwurf des gemeinsamen Besch�ftigungsberichts der Kommission und des Rates (Begleitunterlage zur Mitteilung der Kommission zum Jahreswachstumsbericht 2017) COM(2016) 729 final
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.